Zum Inhalt springen

„XSQL“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Siehe auch: als Assoziationsblaster ganz weg: auf /XM?L?.*/ reimt sich vieles, hat aber nix mit dem Artikel zu tun
KLBot2 (Diskussion | Beiträge)
K Bot: 1 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (d:Q1651739) migriert
Zeile 51: Zeile 51:
[[Kategorie:Oracle]]
[[Kategorie:Oracle]]
[[Kategorie:Abkürzung|XSQL]]
[[Kategorie:Abkürzung|XSQL]]

[[fi:XSQL]]

Version vom 5. April 2013, 00:23 Uhr

XSQL – Combining XML and SQL
Dateiendung: keine
Art: Auszeichnungssprache/Datenbanksprache
Erweitert von: XML, SQL
Standard(s): xsql.sourceforge.net


 

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Dateiformat): "UniformTyp"

XSQL verbindet die durch XML gebotenen Möglichkeiten einer universellen Datenbeschreibung mit den Möglichkeiten von SQL, um Abfragen relationaler Datenbanken und deren Ergebnisse unabhängig von der jeweiligen Programmiersprache und des verwendeten Datenbanksystems weiterverarbeiten zu können.

Mit der Implementierung von XSQL beschäftigt sich zum einen das gleichnamige SourceForge-Projekt, zum anderen stellt der Oracle Application Server eine Reihe von Systemprogrammen bereit, um XML mit PL/SQL oder Java bearbeiten zu können.

xsql.sourceforge

Das SourceForge-Projekt xsql.sourceforge.net spezifiziert die Implementierung von XSQL durch eine DTD. Es ist allerdings geplant, zu einem späteren Zeitpunkt ein XML-Schema zu verwenden. Zum parsen der XSQL-Dateien und den Zugriff auf deren Elemente wird ein baum- und ereignis-basiertes API verwendet. XSQL wird durch Änderungen am Perl-Modul XML::Generator::DBI realisiert. Diese Änderungen werden durch den Modul-Maintainer eingepflegt. XSQL ist somit auf jeder Hardware-Plattform verfügbar, auf der Perl eingesetzt werden kann. Bei genügend Interesse können auch andere Programmiersprachen unterstützt werden.

Oracle Application Server

Der Oracle Application Server der Firma Oracle benutzt XSQL-Pages, um XML-Daten zu speichern, diese bei Bedarf mit XSLT zu transformieren und darzustellen. Zur Anwendungsentwicklung mit bspw. JDeveloper müssen die jeweiligen XML-Parser für Java oder PL/SQL installiert sein. Die benötigten Klassen sind im ORACLE's XML Developer Kit (XDK) aktueller Revision enthalten.

SourceForge-Projekt

Oracle Application Server: