Qinyuan und Kamassische Sprache: Unterschied zwischen den Seiten
KLBot2 (Diskussion | Beiträge) K Bot: 7 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (d:Q1197215) migriert |
KLBot2 (Diskussion | Beiträge) K Bot: 24 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (d:Q35991) migriert |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''kamassische Sprache''' war eine der [[Samojedische Sprachen|samojedischen Sprachen]]. Diese bilden gemeinsam mit den [[Finno-ugrische Sprachen|finno-ugrischen Sprachen]] die [[Uralische Sprachen|uralische Sprachfamilie]]. |
|||
Der Kreis '''Qinyuan''' ({{zh|kurz=|v=沁源县|p=Qìnyuán Xiàn}}) ist ein Kreis der bezirksfreien Stadt [[Changzhi]] der chinesischen Provinz [[Shanxi]]. Er hat eine Fläche von 2.556 Quadratkilometern und zählt 150.000 Einwohner (2004). Sein Hauptort ist die Großgemeinde [[Qinhe]] (沁河镇). |
|||
{{Infobox Sprache| |
|||
Sprache= Kamassisch | |
|||
Länder= [[Russland]] | |
|||
Sprecher= ausgestorben | |
|||
Klassifikation=* [[Uralische Sprachen|Uralisch]] |
|||
*: [[Samojedische Sprachen|Samojedisch]] |
|||
*:: Südsamojedisch | |
|||
KSprache= Kamassisch| |
|||
Amtssprache= | |
|||
ISO1=- | |
|||
ISO3= xas | |
|||
ISO2= mis |
|||
}} |
|||
Kamassisch wurde in [[Russland]] östlich des [[Ural]] bis zum [[Jenissei]] von den [[Kamassen]] gesprochen. Dialekte waren Kamas und Koibal (Kaibal). Der Niedergang der Sprache setzte bereits im 18. Jahrhundert ein, als die [[Kamassiner]] immer mehr im [[Turksprachen|turksprachigen]] Volk der [[Chakassen]] aufgingen. |
|||
Besonders die Arbeiten von [[Matthias Alexander Castrén]] und [[Kai Donner]] haben das Wissen über die Sprache für die Wissenschaft bewahrt. Die letzte Muttersprachlerin des samojedischen Kamassisch starb 1989. Da zahlreiche Tonbänder und Videoaufnahmen überliefert sind, können wir uns heute noch ein gutes Bild der Sprache machen. |
|||
== Administrative Gliederung == |
|||
Auf Gemeindeebene setzt sich der Kreis aus fünf Großgemeinden und neun Gemeinden zusammen. <!--Diese sind: |
|||
== Sprachsystem == |
|||
*Großgemeinde [[]] 沁河镇 |
|||
(nach dem finno-ugrischen phonetischen Alphabet) |
|||
*Großgemeinde [[]] 郭道镇 |
|||
*Großgemeinde [[]] 灵空山镇 |
|||
*Großgemeinde [[]] 王和镇 |
|||
*Großgemeinde [[]] 李元镇 |
|||
* |
* [[Vokal]]e |
||
** Im Kamassischen gab es 13 Vokale: a, e, i, o, u, ü, ä, ö, å, ə, ɛ, e̮ und i̮. |
|||
*Gemeinde [[]] 法中乡 |
|||
* [[Konsonant]]en |
|||
*Gemeinde [[]] 交口乡 |
|||
**[[Plosiv]]e: k, k̕, g, t, t̕, d, ď, p, ṕ, b, b̕, |
|||
*Gemeinde [[]] 聪子峪乡 |
|||
**[[Affrikate]]n: s, ś, š, š̕, z, ź, ž, ž̕, c, ć, č, č̕, ʒ, ʒ́, ǯ, ǯ̕ |
|||
*Gemeinde [[]] 韩洪乡 |
|||
**[[Nasal (Phonetik)|Nasale]]: m, ḿ, n, ń, ŋ |
|||
*Gemeinde [[]] 官滩乡 |
|||
**[[Frikativ]]e: ɣ, x, x́, δ, f, |
|||
*Gemeinde [[]] 景风乡 |
|||
**[[Halbvokal]]e: w, j |
|||
*Gemeinde [[]] 赤石桥乡 |
|||
**[[Lateral (Phonetik)|Laterale]]: l, ĺ |
|||
*Gemeinde [[]] 王陶乡--> |
|||
**[[Tremulant]]e: r, ŕ |
|||
== Literatur == |
|||
* Joki, A.J. (Hrsg.): Kai Donners Kammasisches Wörterbuch nebst Sprachproben und Hauptzügen der Grammatik. Lexica Societatis Fenno-Ugricae VIII. Helsinki: Suomalais-Ugrilainen Seura, 1944. |
|||
* Künnap, Ago.: System und Ursprung der kamassischen Flexionssuffixe I – Numeruszeichen und Nominalflexion. In: Suomalais-Ugrilaisen Seuran toimituksia 147. Suomalais-Ugrilainen Seura, Helsinki, 1971. |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
*[http://www.ethnologue.com/show_language.asp?code=xas Ethnologischer Bericht] (englisch) |
|||
* [http://www.xzqh.org/quhua/14sx/0431qy.htm Infoseite] - Chinesisch |
|||
*[http://web.archive.org/web/20070817195857/http://www.geocities.com/Vienna/3259/kamassian-eng.html Kamassisch-Englisches Wortverzeichnis] im [[Internet Archive]] |
|||
{{Coordinate|article=/|NS=36.5005|EW=112.3386|type=adm2nd|region=CN-14}} |
|||
{{Navigationsleiste Kreisebene Changzhis}} |
|||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Samojedische Sprachen]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Einzelsprache]] |
Version vom 4. April 2013, 15:32 Uhr
Die kamassische Sprache war eine der samojedischen Sprachen. Diese bilden gemeinsam mit den finno-ugrischen Sprachen die uralische Sprachfamilie.
Kamassisch | ||
---|---|---|
Gesprochen in |
Russland | |
Sprecher | ausgestorben | |
Linguistische Klassifikation |
| |
Sprachcodes | ||
ISO 639-1 |
– | |
ISO 639-2 |
mis | |
ISO 639-3 |
xas |
Kamassisch wurde in Russland östlich des Ural bis zum Jenissei von den Kamassen gesprochen. Dialekte waren Kamas und Koibal (Kaibal). Der Niedergang der Sprache setzte bereits im 18. Jahrhundert ein, als die Kamassiner immer mehr im turksprachigen Volk der Chakassen aufgingen.
Besonders die Arbeiten von Matthias Alexander Castrén und Kai Donner haben das Wissen über die Sprache für die Wissenschaft bewahrt. Die letzte Muttersprachlerin des samojedischen Kamassisch starb 1989. Da zahlreiche Tonbänder und Videoaufnahmen überliefert sind, können wir uns heute noch ein gutes Bild der Sprache machen.
Sprachsystem
(nach dem finno-ugrischen phonetischen Alphabet)
- Vokale
- Im Kamassischen gab es 13 Vokale: a, e, i, o, u, ü, ä, ö, å, ə, ɛ, e̮ und i̮.
- Konsonanten
- Plosive: k, k̕, g, t, t̕, d, ď, p, ṕ, b, b̕,
- Affrikaten: s, ś, š, š̕, z, ź, ž, ž̕, c, ć, č, č̕, ʒ, ʒ́, ǯ, ǯ̕
- Nasale: m, ḿ, n, ń, ŋ
- Frikative: ɣ, x, x́, δ, f,
- Halbvokale: w, j
- Laterale: l, ĺ
- Tremulante: r, ŕ
Literatur
- Joki, A.J. (Hrsg.): Kai Donners Kammasisches Wörterbuch nebst Sprachproben und Hauptzügen der Grammatik. Lexica Societatis Fenno-Ugricae VIII. Helsinki: Suomalais-Ugrilainen Seura, 1944.
- Künnap, Ago.: System und Ursprung der kamassischen Flexionssuffixe I – Numeruszeichen und Nominalflexion. In: Suomalais-Ugrilaisen Seuran toimituksia 147. Suomalais-Ugrilainen Seura, Helsinki, 1971.