Zum Inhalt springen

„Java-Prozessor“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KLBot2 (Diskussion | Beiträge)
K Bot: 4 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (d:Q850364) migriert
Zeile 19: Zeile 19:
[[Kategorie:Prozessorarchitektur]]
[[Kategorie:Prozessorarchitektur]]
[[Kategorie:Java-Technologie|Prozessor]]
[[Kategorie:Java-Technologie|Prozessor]]

[[en:Java processor]]
[[es:Procesador Java]]
[[hu:Java processzor]]
[[ko:자바 프로세서]]

Version vom 4. April 2013, 04:13 Uhr

Ein Java-Prozessor ist ein Mikroprozessor, der Bytecode als Maschinensprache verwendet. Sie stehen damit in Konkurrenz zu Java Virtual Machines wie Interpretern und Just-in-Time-Compilern.

Die meisten Java-Prozessoren existieren als IP-Cores und werden in FPGAs oder ASICs eingesetzt.

Beispiele von Java-Prozessoren sind:

Der Atmel AVR32 kann Bytecode direkt in Hardware ausführen, ist jedoch kein vollständiger Java-Prozessor.[2]

Einzelnachweise

  1. M. Schoeberl: A Java processor architecture for embedded real-time systems. In: Journal of Systems Architecture. 54, 2008, S. 265–286, doi:10.1016/j.sysarc.2007.06.001.
  2. AVR 32-bit Mikrocontroller, Java Technical Reference Manual. ATMEL (Firmenschrift), 2006 (PDF – 32049A–AVR32–09/06).