Benutzer:Nanouk und Flughafen Paris-Orly: Unterschied zwischen den Seiten
Nanouk (Diskussion | Beiträge) K →To-Do: CR Vasco da Gama angelegt |
Aka (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{| width="25%" align="right" border="1" |
|||
{{Editcount|Nanouk}} |
|||
!align="center" bgcolor="#0099FF" colspan="4"|Flughafen Orly |
|||
{{Babel}} |
|||
|- |
|- |
||
!align="center" bgcolor="#0099FF" colspan="4"|Schnellinfo |
|||
| {{User de-3}} |
|||
|- |
|- |
||
!colspan="2" align="left" valign="top"|<small>Typ Flughafen</small> |
|||
| {{User en-3}} |
|||
|colspan="2" valign="top"|<small>[[Verkehrsflughafen]]</small> |
|||
|- |
|- |
||
!colspan="2" align="left" valign="top"|<small>Betreiber</small> |
|||
| {{User fr-1}} |
|||
|colspan="2" valign="top"|<small>ADP</small> |
|||
|- |
|||
!colspan="2" align="left" valign="top"|<small>Eröffnung</small> |
|||
|colspan="2" valign="top"|<small>?</small> |
|||
|- |
|||
!colspan="2" align="left" valign="top"|<small>Stadt</small> |
|||
|colspan="2" valign="top"|<small>Paris</small> |
|||
|- |
|||
!colspan="2" align="left" valign="top"|<small>Breite</small> |
|||
!colspan="2" align="left" valign="top"|<small>Länge</small> |
|||
|- |
|||
|colspan="2" |48 43' 00'' N |
|||
|colspan="2" |02 23' 00 ''O |
|||
|- |
|||
! bgcolor="lightgrey"|<small>[[IATA]]</small> |
|||
|<small>ORY</small> |
|||
! bgcolor="lightgrey"|<small>[[ICAO]]</small> |
|||
|<small>LFPO</small> |
|||
|- |
|||
!bgcolor="#0099FF" colspan="4"|Startbahnen |
|||
|- |
|||
!bgcolor="lightgrey" rowspan="2"|<small>Richtung</small> |
|||
!bgcolor="lightgrey" colspan="2"|<small>Länge</small> |
|||
!bgcolor="lightgrey" rowspan="2"|<small>Oberfläche</small> |
|||
|- |
|||
!bgcolor="lightgrey"|<small>Meter</small> |
|||
!bgcolor="lightgrey"|<small>Fuß</small> |
|||
|- |
|||
!align="left" valign="top"|<small>07/25</small> |
|||
|valign="top"|<small>3.650</small> |
|||
|valign="top"|<small>11.970</small> |
|||
|valign="top"|<small>Asphalt</small> |
|||
|- |
|||
!align="left" valign="top"|<small>08/26</small> |
|||
|valign="top"|<small>3.315</small> |
|||
|valign="top"|<small>10.890</small> |
|||
|valign="top"|<small>Asphalt</small> |
|||
|- |
|||
!align="left" valign="top"|<small>02/20</small> |
|||
|valign="top"|<small>2.400</small> |
|||
|valign="top"|<small>7.875</small> |
|||
|valign="top"|<small>Asphalt</small> |
|||
|- |
|||
!bgcolor="#0099FF" colspan="4"|Statistik |
|||
|- |
|||
!colspan="4" bgcolor="lightgrey"|<small>[[2002]]</small> |
|||
|- |
|||
! colspan="3"|<small>Passagiere</small> |
|||
|<small>23,15 Mio</small> |
|||
|} |
|} |
||
Der '''Flughafen Orly''' ist einer der drei internationalen [[Flughafen_Paris|Pariser Flughäfen]] und liegt 9km südlich von Paris auf einem Gelände von 15,5 [[Quadratkilometer|km²]], das zu den Gemeinden [[Orly]], Villeneuve-le-Roi, Athis-Mons, Paray-Vielle-Poste, Chilly-Mazzarin und Wissous gehört. Im Jahr [[2002]] wurden über 207.000 Flugzeugbewegungen (Starts und Landungen) registriert. Orly dient vor allem dem Inlandsverkehr. |
|||
Auf dieser Seite sammle ich Wikipedia-Relevantes. |
|||
Für Mitteilungen([[Benutzer_Diskussion:Nanouk|✉]]) bitte einen [http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Benutzer_Diskussion:Nanouk&action=edit§ion=new Kommentar auf meiner Diskussionsseite] hinterlassen. |
|||
== Geschichte == |
|||
Der Flughafen Paris Orly löste in den 50er Jahren Le Bourget als wichtigsten Pariser Flughafen ab und hieß damals schlicht "Aéroport de Paris", der Name Orly war allerdings schon gebräuchlich und wird seit der Eröffnung des Großflughafens [[Flughafen_Paris_(Charles_de_Gaulle)|Charles-de-Gaulle]] grundsätzlich verwendet. |
|||
*1920 Errichtung der zu 300m langen Wartungshallen auf dem Flugfeld bei Orly |
|||
*1940-45 Besetzung durch die deutsche Luftwaffe |
|||
*1946 Übergabe durch die amerikanischen Streitkräfte an die französischen Behörden, Wiederinbetriebnahme von Orly |
|||
*1948 Orly fertigt 215.000 Passagiere ab |
|||
*1952 Air France zieht ins Terminal Nord mit 6 Gates und 50 PKW-Parkplätzen |
|||
*1954 Inbetriebnahme des Tower Orly-Nord |
|||
*1956 Baubeginn Orly-Süd |
|||
*1961 Eröffnung Orly-Süd |
|||
*1966 Eröffnung neuer Kontrollturm |
|||
*1971 Eröffnung Orly-West |
|||
*1991 Eröffnung der OrlyVAL Bahn zwischen den Terminals und der Eisenbahnlinie RER-B |
|||
== Unfälle und Anschläge == |
|||
Am [[3. Juni]] [[1962]] stürzte eine [[Boeing 707]] der [[Air France]] auf einem Flug nach [[Atlanta]], [[USA]] während des Starts ab. Von den 132 Insassen wurden 130 getötet; nur zwei [[Stewardess]]en, deren Sitze sich im hinteren Ende des Flugzeugs befanden, überlebten mit leichten Verletzungen. Dies war bis dahin die höchste Anzahl von Todesopfern bei einem einzelnen Flugzeugunglück. |
|||
Am [[13. Januar]] [[1975]] versuchten mehrere Attentäter erfolglos, darunter [[Ilich Ramírez Sánchez|Carlos]], eine Maschine der [[Israel|israelischen]] Fluggesellschaft [[El Al]] in die Luft zu sprengen. Auch der wiederholte Versuch am [[17. Januar]] scheiterte. |
|||
Am [[15. Juli]] [[1983]] verübte die armenische Untergrundorganisation [[ASALA]] (Armenian Secret Army for the Liberation of Armenia) einen Anschlag auf einen Abfertigungsschalter einer [[Türkei|türkischen]] Fluglinie. Dabei wurden acht Menschen getötet und über 50 verletzt. |
|||
== Airlines und Ziele == |
|||
''Orly'' ist das Drehkreuz für [[Inlandsflug|Inlandsflüge]] der [[Air France]]: Im Sommer [[2005]] werden [[Flughafen Lyon|Lyon]] achtmal täglich, [[Flughafen Toulouse|Toulouse]] 27 mal, [[Rennes]] dreimal, [[Marseille]] 19 mal, [[Flughafen Straßburg|Straßburg]] 12 mal, [[Pau]] sechsmal, [[Brest (Frankreich)|Brest]] sechsmal, [[Flughafen Lourdes|Lourdes]] dreimal und [[Ajaccio]] einmal bedient. |
|||
Im Sommer [[2005]] werden Ziele in [[Europa]], dem [[Naher Osten|Nahen Osten]], [[Afrika]] und der [[Karibik]] angeflogen. |
|||
=Allgemeines= |
|||
* [[Wikipedia:Sei mutig|Sei mutig]] |
|||
* [[WP:FZW|Fragen zur Wikipedia]] |
|||
* [http://www.md-d.org/wikipedia/index.php Test auf Wikipedia-Sucht] (dzt. 72 Punkte, geht noch ;) |
|||
== Abfertigungsgebäude == |
|||
=Internationalisierung= |
|||
* [[Wikipedia:Internationalisierung]] |
|||
* [[Benutzer:Flacus/Wikipedia Interwiki-Link-Checker/de|Interwiki-Link-Checker]] |
|||
* [[:en:Wikipedia:Multilingual coordination]] |
|||
* [[Wikipedia:Botschaft]] | [[:meta:Wikimedia Embassy]] |
|||
* [[Wikipedia:Übersetzungen]] |
|||
* [[Übersetzungsfalle]] |
|||
* [[Liste falscher Freunde]] |
|||
=== Orly Süd === |
|||
=Portale= |
|||
Das Terminal Orly Süd wurde 1961 nach einem Entwurf von Henry Vicariot eröffnet, eine 200m lange und 70 m tiefe Stahlskeltettkonstruktion mit Glasfassade. Der Begriff "Vitrine de la France", das Schaufenster Frankreichs, bezog sich dabei sowohl auf die helle und luftige Atmosphäre des Halle wie auch den Prestigefaktor des Vorzeigebauwerks. Von den 8 Etagen werden die zwei Kellergeschosse hauptsächlich für Technik genutzt, darüber stehen die Abfertigungsbereiche, eine Einkaufspassage und diverse Restaurants zur Verfügung. Aussichtsterassen führen bis auf das Dach. |
|||
* [[Portal:Wikipedia nach Themen]] |
|||
Durch den Anbau der beiden Satelliten 1966 wuchs das Gebäude auf der Vorfeldseite auf eine Länge von 700 m, die Kapazität stieg dadurch von 6 auf 9 Mio Passagiere. |
|||
* [[:Kategorie:Portal]] |
|||
1995 erfolgte die Erweiterung des Check-In Bereiches von kleineren Gängen zu drei großen Bereichen in U-Form, 1999 die Zusammenfassung aller Check-In Bereiche zu einer großen Halle und der Bau des südlichen Satelliten, der unterirdisch mit dem Terminal verbunden ist. |
|||
* [[Portal:Buddhismus]] |
|||
Der Tower wurde erst 1966 neben dem Terminal errichtet und gehört nicht zur ursprünglichen Planung, wurde aber im gleichen Stil errichtet und ist dadurch optisch mit dem Empfangsgebäude zusammengewachsen. |
|||
* [[Portal:Hinduismus]] |
|||
* [[Portal:Indien]] |
|||
* [[Portal:Südamerika]] |
|||
* [[Portal:Fußball]] |
|||
=== Orly West === |
|||
=Neutralität= |
|||
Wesentliches Kriterium für den Entwurf des zweiten Terminal Orly West war eine drastische Verkürzung der Fußwege von bis zu 400 m bei Orly Süd auf nur noch 100 m, getrennte Etagen für Check-In und Gepäckrückgabe, die direkte Verbindung zwischen den Parkplätzen und dem Ankunftsbereich ohne Kreuzung der Vorfahrt sowie eine Option auf spätere Erweiterungen. Den schlichten Bau entwarfen die Architekten Coutant, Vigouroux und Laroche, die für die Flughafengesellschaft arbeiteten. 1971 wurden die mittleren Hallen 2 und 3 für je 3 Mio Passagiere eröffnet, die auf das Vorfeld ragen und in denen die Abfertigung dezentral direkt am Flugzeug stattfand, was die Gefahr der Fehlleitung von Gepäck und Passagieren reduzierte. Zunächst wurden Inlands- und Mittelstreckenflüge abgefertigt, doch sehr rasch wurde die Gesellschaft [[Air Inter]], die damals für französische Inlandsflüge zuständig war, alleiniger Nutzer des Gebäudes, wodurch Passkontrollstellen entfallen konnten. Ein Zustand, der fast 25 Jahre anhalten sollte bis Air Inter von Air France übernommen wurde, auch heute noch werden die meisten Flüge von Paris in die Provinzen von Orly West abgefertigt. |
|||
* [[Wikipedia:Neutraler Standpunkt]] |
|||
1986 erfolgte der Ausbau der Halle 4, einem vorhandenen Seitenflügel, in dem Check-In Schalter installiert wurden, die Abfertigung findet überwiegend an Busgates statt. Bis zu 4 Mio Reisende können dort abgefertigt werden. |
|||
* [[:Kategorie:Wikipedia:Neutralität|Artikel, deren Neutralität umstritten ist]] |
|||
1993 entstand nach einem Entwurf von Paul Andreu die Halle 1 mit 8 Fluggastbrücken und einer Kapazität von 6 Millionen Passagieren, große Teile der Fassade sind mit Glasbausteinen verkleidet. |
|||
* [[Wikipedia:Artikel, die etwas mehr Neutralität benötigen]] |
|||
2005 begannen umfangreiche Renovierungsarbeiten in der Halle 2, die ein zeitgemäßes Erscheinungsbild erhalten soll, Halle 3 soll später folgen. |
|||
* [[:meta:Die Falsche Version|Die Falsche Version]] |
|||
== Frachtbereich == |
|||
=Interessantes= |
|||
Auf dem 460.000 m² großen Frachtgeläde im Osten des Flughafens können jährlich 500.000 Tonnen verladen werden. |
|||
* [[Wikipedia:WikiProjekt Wahrnehmung]] | [[Realität]] |
|||
* [[:meta:Interwiki link problem]] |
|||
* [[:meta:Help:Interwiki linking]] |
|||
* [[:meta:Single login specifications]] |
|||
* [[WikiTravel]] |
|||
* [[Münchhausen-Methode]] |
|||
* [[Benutzer:Thomas M./Transpersonale Psychologie]] |
|||
* [[Benutzer:Southpark/Auf_dem_Nachttisch|Auf dem Nachttisch der Wikipedianer]] |
|||
* [[Mircea Eliade]] ([[Religionsethnologie]]) |
|||
== Wartungsbereich == |
|||
=Nützliches= |
|||
Zu den Wartungseinrichtungen im Norden gehören neben Lagern und Werkstätten 9 Hangars mit einer Gesamtkapazität von bis zu 20 Flugzeugen. |
|||
* [[Spezial:Newpages|Neue Artikel]] |
|||
* [{{fullurl:Spezial:Watchlist|hideOwn=1}} Beobachtungsliste ohne zuletzt selbst bearbeitete Artikel] |
|||
* [[Wikipedia:Sonderzeichen]] |
|||
* [[Wikipedia:Personendaten]] |
|||
* [[Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung]] |
|||
* [[Wikipedia:Signatur]] |
|||
* [[Wikipedia:Vorlagen]] |
|||
* [[:Kategorie:Wikipedia Formatvorlage]] |
|||
* [[Wikipedia:Datenbanklinks]] |
|||
* <nowiki> #REDIRECT [[Artikel]] </nowiki> <small>Mehr Bausteine bei [[Benutzer:Geisslr]]</small> |
|||
* <nowiki> {{PAGENAME}} </nowiki> |
|||
* <nowiki> {{TransEn|Artikel|1. Januar 2005}} </nowiki> |
|||
* <nowiki> {{subst:Hallo}} </nowiki> |
|||
* <nowiki> {{Anker}} </nowiki> |
|||
* <nowiki> {{Unsigned|Benutzername oder IP des Benutzers|~~~~}} </nowiki> |
|||
* <nowiki> {{Ref|xy}} {{Fußnote|xy|Text}} </nowiki> |
|||
* „Anführungszeichen“ - <code>&bdquo;</code> und <code>&ldquo;</code> |
|||
* [[Vorlage Diskussion:Football kit]] |
|||
* [[:Kategorie:Wikipedia Wartung|Wartung]] | [[Wikipedia:Textbausteine]] | [[WP:LK]], [[WP:SLA]], [[Wikipedia:Löschregeln]] |
|||
* [[Wikipedia:Ländervorlagen mit Flagge (nach Kürzel)]] |
|||
* [[Hilfe:Variablen]], [[Hilfe:Vorlagen]] |
|||
* [[:Bild:Bluefish_monobook_js_css.png]] |
|||
* [[Wikipedia:Textbausteine]] |
|||
* [[Wikipedia:Quellenangaben]] |
|||
== OrlyTech == |
|||
=To-Do= |
|||
Das Business-Center umfasst 35.000 m² Büroflächen im Nord-Osten des Flughafens in moderner Architektur, ausgerichtet auf Firmen der Luftfahrt- und Transportbranchen. |
|||
* [[Abe Lenstra]], [[:en:Abe Lenstra]], http://www.sc-heerenveen.nl/web/show/id=59492 |
|||
* [[Olimpia Asunción]], [[:en:Olimpia Asunción]] |
|||
* [[Recopa Sudamericana]], [[:en:Recopa Sudamericana]] |
|||
* [[Supercopa Sudamericana]], Quellen: [[:en:Supercopa Sudamericana]], [[:es:Supercopa Sudamericana]]; siehe auch [[Copa Mercosur]], [[Copa Conmebol]], [[Copa Sudamericana]] |
|||
* [[Jorge Valdano]] erweitern, Quellen: [[:es:Jorge Valdano]], [[:en:Jorge Valdano]] |
|||
* [[Afro]] ([[:en:Afro]], [[Cornrows]]) |
|||
* [[Bakero]], Quellen: [[:es:José Mari Bakero]], [[:nl:José Bakero]], [http://rfef.sportec.es/seleccion/jugador/bakero.htm], [http://fcsalvador.oeresund-ab.dk/Html/html117uk.htm], [http://www.fussballdaten.de/spieler/bakerojosemaria/], [http://www.ex-canaries.co.uk/players/bakero.htm] |
|||
* [[Besian Idrizaj]] |
|||
* [[Wikipedia:WikiProjekt Indien]] |
|||
* [[Virginia Satir]], [[Robert Dilts]], [[Future-Pace]] |
|||
* [[Vélez Sársfield]] erweitern, Quellen: [http://www.velezsarsfield.com.ar/en/history.asp], [[:es:Club Atlético Vélez Sarsfield]], [[:en:Vélez Sársfield]] |
|||
* [[Portal:Fußball/Fehlende Mannschaften]] |
|||
** Argentinische Vereine: [[:en:Category:Argentine football clubs]], [[:en:List of football clubs in Argentina]], [[Fußball in Argentinien]], [[:es:Categoría:Equipos de fútbol de Argentina]] |
|||
** Uruguay: [[:fr:Catégorie:Club uruguayen de football]] |
|||
** Brasilien: [[Fußball-Weltmeisterschaft 1974/Brasilien]] |
|||
* [[Estadio Centenario]] ([[:es:Estadio Centenario]], [[:en:Estadio Centenario]] |
|||
* [[Fernando Redondo]] ([[:en:Fernando Redondo]]) |
|||
* [[Maneki Neko]] erweitern |
|||
* [[Wikipedia:Vorlagen]], [[:en:Wikipedia:WikiProject Flag Template]] |
|||
=Artikel-Merkliste= |
|||
Eine Auswahl von Artikeln, die ich entweder neu erstellt oder stark erweitert habe. |
|||
==Fußball== |
|||
===Südamerika=== |
|||
*[[Copa Sudamericana]] |
|||
*{{ARG}}: [[Carlos Peucelle]], [[Rosario Central]], [[Quilmes AC]], [[CA San Lorenzo de Almagro]], [[Racing Club Avellaneda]], [[Nery Pumpido]], [[La Bombonera]], [[Independiente]], [[Vélez Sársfield]], [[Newell's Old Boys]] |
|||
*{{BRA}}: [[CR Vasco da Gama]], [[Corinthians]], [[Romário]], [[Associação Atlética Ponte Preta]], [[Grêmio Porto Alegre]], [[Copa do Brasil]], [[Cristiano Marques Gomez]], [[Morumbi]], [[:Vorlage:Navigationsleiste Vereine der brasilianischen Fußballliga Série A|Vorlage:Série A]], [[Sport Club Internacional]], [[Serginho Chulapa]], [[Sergio Claudio dos Santos]] ''(Serginho)'' |
|||
*{{CRI}}: [[Deportivo Saprissa]] |
|||
*{{COL}}: [[Millonarios]], [[América de Cali]], [[Independiente Santa Fe]] |
|||
*{{URY}}: [[Diego Forlán]], [[Defensor Sporting Club]], [[Fußball in Uruguay]], [[Nacional Montevideo]] |
|||
== Verkehrsanbindung == |
|||
===Spanien=== |
|||
=== Innerhalb des Flughafengeländes === |
|||
* [[Copa Eva Duarte]], [[Supercopa de España]], [[Quini]], [[Pichichi]] |
|||
==== OrlyVAL ==== |
|||
* Klubs: [[CA Osasuna]], [[Deportivo Alavés]], [[Real Murcia]], [[Celta Vigo]], [[Málaga CF]] |
|||
Die automatischen Züge des [[Véhicule_automatique_léger|OrlyVAL]] verkehren in wenigen Minuten zwischen den beiden Terminals Süd und West sowie weiter zur RER-Haltestelle Antony. Die Fahrt zwischen den Terminals ist kostenlos. |
|||
==== Pendelbusse ==== |
|||
Busse der Flughafengesellschaft '''Aéroports de Paris''' verkehren zwischen den Terminals und den weiter entfernten Urlauberparkplätzen. |
|||
=== Verbindungen nach Paris === |
|||
===Norwegen=== |
|||
==== Autobahnen ==== |
|||
* [[Ole Gunnar Solskjær]], [[Tippeligaen]] |
|||
Die Nationalstraße N7 verläuft, von Paris kommend, unter dem Terminal Süd und den Startbahnen nach Süden, die nächste Autobahn ist die A6. |
|||
* Klubs: [[Sandefjord Fotball]], [[Stabæk IF]], [[Ham-Kam]], [[Molde FK]], [[Odd Grenland]], [[Fredrikstad FK]], [[Lilleström SK]], [[Tromsö IL]], [[IK Start]], [[Lyn Oslo]], [[Viking FK]], [[Vålerenga IF]] |
|||
==== Busse der RATP ==== |
|||
Die Pariser Verkehrsbetriebe [[RATP]] unterhalten reguläre Buslinien nach Orly; Linie 183 zur Métrostation ''Porte de Choisy'', Linie 285 zur Métro ''Villejuif-Louis Aragon'' und zwei Routen des Noctambus (Nachtbus) zur ''Porte d'Italie'' und nach ''Athis Mons-Pyramide de Juvisy''. |
|||
Schnellbusse verkehren als '''Orlybus''' nach ''Villejuif-Louis Aragon'' und als '''Jetbus''' nach ''Denfert-Rochereau'', kosten aber einen teureren Tarif. |
|||
==== Cars Air France ==== |
|||
Die Reisebusse ("Cars") der Air France verkehren auf der Linie 1 vom ''Terminal des Invalides'' über ''Montparnasse'' zum Flughafen Roissy. |
|||
==== RER ==== |
|||
Der Flughafen ist an zwei Linien der S-Bahn [[RER]] angeschlossen, die Linie RER-C hält an der Haltestelle ''Pont-de-Rungis/Aéroport d'Orly'', von dort verkehrt ein Pendelbus zu den Terminals. Die Linie RER-B hält an der Haltestelle ''Antony'', wo man in die automatische Bahn OrlyVAL umsteigen kann, die in beiden Terminals hält. |
|||
=== Verbindungen zum Flughafen Charles-de-Gaulle Roissy === |
|||
===Sonstiges=== |
|||
Für viele Reisen ist eine Verbindung zwischen den Flughäfen notwendig, da die [[Air France]] ihr internationales Drehkreuz in [[Flughafen_Paris_(Charles_de_Gaulle)|Charles-de-Gaulle]] unterhält, wo auch die meisten Flüge aus Deutschland landen, viele innerfranzösische Routen jedoch nach wie vor am Flughafen Orly starten, wo früher Air Inter, eine eigene Gesellschaft für Inlandsverkehr, ihre Basis hatte. |
|||
* [[Copa Interamericana]] |
|||
==== Cars AirFrance ==== |
|||
* EUR: [[UEFA Champions League 2005/06]] |
|||
Die Linie 3 der Air France Reisebusse verbindet die beiden Flughäfen Roissy und Orly direkt und hält an allen Terminals. Der Bus ist allerdings seit einigen Jahren auch für Air France Fluggäste nicht mehr kostenlos. Die Fahrt über den Pariser Autobahnring Boulevard Peripherique dauert in der Regel weniger als eine Stunde, kann durch die Überlastung der Straßen aber auch erheblich länger dauern. |
|||
* {{AUS}}: [[Sydney FC]], [[A-League]], [[:Vorlage:Navigationsleiste Vereine in der australischen A-League|Vorlage:A-League]] |
|||
* {{AUT}}: [[Andreas Lasnik]], [[Roland Linz]], [[Markus Schopp]], [[Toni Fritsch]], [[SVL Flavia Solva]] |
|||
* {{EGY}}: [[Al-Ahly Kairo]] |
|||
* {{ISL}}: [[FH Hafnarfjördur]] |
|||
* {{JPN}}: [[Olympiastadion Tokio]] |
|||
* {{LUX}}: [[F91 Dudelange]] |
|||
* {{NLD}}: [[SC Heerenveen]], [[Ruud van Nistelrooy]], [[Eerste Divisie]], [[:Vorlage:Navigationsleiste Vereine in der niederländischen Ersten Division|Vorlage:Niederländische Erste Division]] |
|||
* {{POL}}: [[Groclin Dyskobolia]] |
|||
* {{RUS}}: [[Premjer-Liga]] |
|||
* {{SAU}}: [[Al-Ittihad Jeddah]] |
|||
== |
==== OrlyVAL ==== |
||
Der [[Véhicule_automatique_léger|OrlyVAL]] hält an beiden Terminals und fährt dann etwa 7km weiter bis zur Haltestelle ''Antony'', wo man in die S-Bahnlinie RER-B umsteigen kann, die am Flughafen Charles-de-Gaulle an den Bahnhöfen neben den Terminals 2 und 3 hält. Vorteil gegenüber dem Air France Bus ist die konstante Reisezeit, vom Terminal 1 muss man allerdings erst den Pendelbus zum RER-Bahnhof nehmen und in Antony nochmals in den VAL umsteigen, was mit viel Gepäck umständlich sein kann. |
|||
* {{BRA}}: [[Canela]] |
|||
* {{NLD}}: [[Maasdonk]] |
|||
* {{USA}}: [[Fort Walton Beach]], [[Mary Esther]], [[Hurlburt Field]] |
|||
* {{AUT}}: [[Brünner Straße]] |
|||
== |
==Weblinks== |
||
* [[Fiona Apple]] |
|||
* [[Jon Brion]] |
|||
* [http://www.aeroportsdeparis.fr Website Flughafen Orly] |
|||
==Sonstiges== |
|||
* [http://wap.adp.fr/ wap.adp.fr für Mobiltelefone] |
|||
* [[Cerveza Quilmes]] |
|||
* [[William Guy Carr]] |
|||
* [[Magna International]] |
|||
[[Kategorie:Flughafen (Frankreich)|Paris-Orly]] |
|||
=Watchlist= |
|||
[[Kategorie:Paris]] |
|||
* [http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Special:Watchlist&hideOwn=1&days=7 en], [http://es.wikipedia.org/w/index.php?title=Especial:Watchlist&days=7 es], [http://fr.wikipedia.org/w/index.php?title=Special:Watchlist&days=7 fr], [http://it.wikipedia.org/w/index.php?title=Speciale:Watchlist&days=7 it], [http://nl.wikipedia.org/w/index.php?title=Speciaal:Watchlist&days=7 nl], [http://no.wikipedia.org/w/index.php?title=Spesial:Watchlist&days=7 no], [http://pt.wikipedia.org/w/index.php?title=Especial:Watchlist&days=7 pt], [http://sv.wikipedia.org/w/index.php?title=Special:Watchlist&days=7 sv], [http://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Watchlist&days=7 meta] |
|||
[[en: |
[[en: Orly Airport]] |
||
[[fr: |
[[fr:Aéroport d'Orly]] |
||
[[nl:Luchthaven Orly]] |
|||
[[pl:Port lotniczy Paryż-Orly]] |
Version vom 15. Dezember 2005, 21:53 Uhr
Flughafen Orly | |||
---|---|---|---|
Schnellinfo | |||
Typ Flughafen | Verkehrsflughafen | ||
Betreiber | ADP | ||
Eröffnung | ? | ||
Stadt | Paris | ||
Breite | Länge | ||
48 43' 00 N | 02 23' 00 O | ||
IATA | ORY | ICAO | LFPO |
Startbahnen | |||
Richtung | Länge | Oberfläche | |
Meter | Fuß | ||
07/25 | 3.650 | 11.970 | Asphalt |
08/26 | 3.315 | 10.890 | Asphalt |
02/20 | 2.400 | 7.875 | Asphalt |
Statistik | |||
2002 | |||
Passagiere | 23,15 Mio |
Der Flughafen Orly ist einer der drei internationalen Pariser Flughäfen und liegt 9km südlich von Paris auf einem Gelände von 15,5 km², das zu den Gemeinden Orly, Villeneuve-le-Roi, Athis-Mons, Paray-Vielle-Poste, Chilly-Mazzarin und Wissous gehört. Im Jahr 2002 wurden über 207.000 Flugzeugbewegungen (Starts und Landungen) registriert. Orly dient vor allem dem Inlandsverkehr.
Geschichte
Der Flughafen Paris Orly löste in den 50er Jahren Le Bourget als wichtigsten Pariser Flughafen ab und hieß damals schlicht "Aéroport de Paris", der Name Orly war allerdings schon gebräuchlich und wird seit der Eröffnung des Großflughafens Charles-de-Gaulle grundsätzlich verwendet.
- 1920 Errichtung der zu 300m langen Wartungshallen auf dem Flugfeld bei Orly
- 1940-45 Besetzung durch die deutsche Luftwaffe
- 1946 Übergabe durch die amerikanischen Streitkräfte an die französischen Behörden, Wiederinbetriebnahme von Orly
- 1948 Orly fertigt 215.000 Passagiere ab
- 1952 Air France zieht ins Terminal Nord mit 6 Gates und 50 PKW-Parkplätzen
- 1954 Inbetriebnahme des Tower Orly-Nord
- 1956 Baubeginn Orly-Süd
- 1961 Eröffnung Orly-Süd
- 1966 Eröffnung neuer Kontrollturm
- 1971 Eröffnung Orly-West
- 1991 Eröffnung der OrlyVAL Bahn zwischen den Terminals und der Eisenbahnlinie RER-B
Unfälle und Anschläge
Am 3. Juni 1962 stürzte eine Boeing 707 der Air France auf einem Flug nach Atlanta, USA während des Starts ab. Von den 132 Insassen wurden 130 getötet; nur zwei Stewardessen, deren Sitze sich im hinteren Ende des Flugzeugs befanden, überlebten mit leichten Verletzungen. Dies war bis dahin die höchste Anzahl von Todesopfern bei einem einzelnen Flugzeugunglück.
Am 13. Januar 1975 versuchten mehrere Attentäter erfolglos, darunter Carlos, eine Maschine der israelischen Fluggesellschaft El Al in die Luft zu sprengen. Auch der wiederholte Versuch am 17. Januar scheiterte.
Am 15. Juli 1983 verübte die armenische Untergrundorganisation ASALA (Armenian Secret Army for the Liberation of Armenia) einen Anschlag auf einen Abfertigungsschalter einer türkischen Fluglinie. Dabei wurden acht Menschen getötet und über 50 verletzt.
Airlines und Ziele
Orly ist das Drehkreuz für Inlandsflüge der Air France: Im Sommer 2005 werden Lyon achtmal täglich, Toulouse 27 mal, Rennes dreimal, Marseille 19 mal, Straßburg 12 mal, Pau sechsmal, Brest sechsmal, Lourdes dreimal und Ajaccio einmal bedient.
Im Sommer 2005 werden Ziele in Europa, dem Nahen Osten, Afrika und der Karibik angeflogen.
Abfertigungsgebäude
Orly Süd
Das Terminal Orly Süd wurde 1961 nach einem Entwurf von Henry Vicariot eröffnet, eine 200m lange und 70 m tiefe Stahlskeltettkonstruktion mit Glasfassade. Der Begriff "Vitrine de la France", das Schaufenster Frankreichs, bezog sich dabei sowohl auf die helle und luftige Atmosphäre des Halle wie auch den Prestigefaktor des Vorzeigebauwerks. Von den 8 Etagen werden die zwei Kellergeschosse hauptsächlich für Technik genutzt, darüber stehen die Abfertigungsbereiche, eine Einkaufspassage und diverse Restaurants zur Verfügung. Aussichtsterassen führen bis auf das Dach. Durch den Anbau der beiden Satelliten 1966 wuchs das Gebäude auf der Vorfeldseite auf eine Länge von 700 m, die Kapazität stieg dadurch von 6 auf 9 Mio Passagiere. 1995 erfolgte die Erweiterung des Check-In Bereiches von kleineren Gängen zu drei großen Bereichen in U-Form, 1999 die Zusammenfassung aller Check-In Bereiche zu einer großen Halle und der Bau des südlichen Satelliten, der unterirdisch mit dem Terminal verbunden ist. Der Tower wurde erst 1966 neben dem Terminal errichtet und gehört nicht zur ursprünglichen Planung, wurde aber im gleichen Stil errichtet und ist dadurch optisch mit dem Empfangsgebäude zusammengewachsen.
Orly West
Wesentliches Kriterium für den Entwurf des zweiten Terminal Orly West war eine drastische Verkürzung der Fußwege von bis zu 400 m bei Orly Süd auf nur noch 100 m, getrennte Etagen für Check-In und Gepäckrückgabe, die direkte Verbindung zwischen den Parkplätzen und dem Ankunftsbereich ohne Kreuzung der Vorfahrt sowie eine Option auf spätere Erweiterungen. Den schlichten Bau entwarfen die Architekten Coutant, Vigouroux und Laroche, die für die Flughafengesellschaft arbeiteten. 1971 wurden die mittleren Hallen 2 und 3 für je 3 Mio Passagiere eröffnet, die auf das Vorfeld ragen und in denen die Abfertigung dezentral direkt am Flugzeug stattfand, was die Gefahr der Fehlleitung von Gepäck und Passagieren reduzierte. Zunächst wurden Inlands- und Mittelstreckenflüge abgefertigt, doch sehr rasch wurde die Gesellschaft Air Inter, die damals für französische Inlandsflüge zuständig war, alleiniger Nutzer des Gebäudes, wodurch Passkontrollstellen entfallen konnten. Ein Zustand, der fast 25 Jahre anhalten sollte bis Air Inter von Air France übernommen wurde, auch heute noch werden die meisten Flüge von Paris in die Provinzen von Orly West abgefertigt. 1986 erfolgte der Ausbau der Halle 4, einem vorhandenen Seitenflügel, in dem Check-In Schalter installiert wurden, die Abfertigung findet überwiegend an Busgates statt. Bis zu 4 Mio Reisende können dort abgefertigt werden. 1993 entstand nach einem Entwurf von Paul Andreu die Halle 1 mit 8 Fluggastbrücken und einer Kapazität von 6 Millionen Passagieren, große Teile der Fassade sind mit Glasbausteinen verkleidet. 2005 begannen umfangreiche Renovierungsarbeiten in der Halle 2, die ein zeitgemäßes Erscheinungsbild erhalten soll, Halle 3 soll später folgen.
Frachtbereich
Auf dem 460.000 m² großen Frachtgeläde im Osten des Flughafens können jährlich 500.000 Tonnen verladen werden.
Wartungsbereich
Zu den Wartungseinrichtungen im Norden gehören neben Lagern und Werkstätten 9 Hangars mit einer Gesamtkapazität von bis zu 20 Flugzeugen.
OrlyTech
Das Business-Center umfasst 35.000 m² Büroflächen im Nord-Osten des Flughafens in moderner Architektur, ausgerichtet auf Firmen der Luftfahrt- und Transportbranchen.
Verkehrsanbindung
Innerhalb des Flughafengeländes
OrlyVAL
Die automatischen Züge des OrlyVAL verkehren in wenigen Minuten zwischen den beiden Terminals Süd und West sowie weiter zur RER-Haltestelle Antony. Die Fahrt zwischen den Terminals ist kostenlos.
Pendelbusse
Busse der Flughafengesellschaft Aéroports de Paris verkehren zwischen den Terminals und den weiter entfernten Urlauberparkplätzen.
Verbindungen nach Paris
Autobahnen
Die Nationalstraße N7 verläuft, von Paris kommend, unter dem Terminal Süd und den Startbahnen nach Süden, die nächste Autobahn ist die A6.
Busse der RATP
Die Pariser Verkehrsbetriebe RATP unterhalten reguläre Buslinien nach Orly; Linie 183 zur Métrostation Porte de Choisy, Linie 285 zur Métro Villejuif-Louis Aragon und zwei Routen des Noctambus (Nachtbus) zur Porte d'Italie und nach Athis Mons-Pyramide de Juvisy. Schnellbusse verkehren als Orlybus nach Villejuif-Louis Aragon und als Jetbus nach Denfert-Rochereau, kosten aber einen teureren Tarif.
Cars Air France
Die Reisebusse ("Cars") der Air France verkehren auf der Linie 1 vom Terminal des Invalides über Montparnasse zum Flughafen Roissy.
RER
Der Flughafen ist an zwei Linien der S-Bahn RER angeschlossen, die Linie RER-C hält an der Haltestelle Pont-de-Rungis/Aéroport d'Orly, von dort verkehrt ein Pendelbus zu den Terminals. Die Linie RER-B hält an der Haltestelle Antony, wo man in die automatische Bahn OrlyVAL umsteigen kann, die in beiden Terminals hält.
Verbindungen zum Flughafen Charles-de-Gaulle Roissy
Für viele Reisen ist eine Verbindung zwischen den Flughäfen notwendig, da die Air France ihr internationales Drehkreuz in Charles-de-Gaulle unterhält, wo auch die meisten Flüge aus Deutschland landen, viele innerfranzösische Routen jedoch nach wie vor am Flughafen Orly starten, wo früher Air Inter, eine eigene Gesellschaft für Inlandsverkehr, ihre Basis hatte.
Cars AirFrance
Die Linie 3 der Air France Reisebusse verbindet die beiden Flughäfen Roissy und Orly direkt und hält an allen Terminals. Der Bus ist allerdings seit einigen Jahren auch für Air France Fluggäste nicht mehr kostenlos. Die Fahrt über den Pariser Autobahnring Boulevard Peripherique dauert in der Regel weniger als eine Stunde, kann durch die Überlastung der Straßen aber auch erheblich länger dauern.
OrlyVAL
Der OrlyVAL hält an beiden Terminals und fährt dann etwa 7km weiter bis zur Haltestelle Antony, wo man in die S-Bahnlinie RER-B umsteigen kann, die am Flughafen Charles-de-Gaulle an den Bahnhöfen neben den Terminals 2 und 3 hält. Vorteil gegenüber dem Air France Bus ist die konstante Reisezeit, vom Terminal 1 muss man allerdings erst den Pendelbus zum RER-Bahnhof nehmen und in Antony nochmals in den VAL umsteigen, was mit viel Gepäck umständlich sein kann.