Jytte-Merle Böhrnsen und Peter Lustig: Unterschied zwischen den Seiten
Jergen (Diskussion | Beiträge) K Änderungen von Benutzer:84.190.28.248 rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:217.254.50.112 wiederhergestellt |
Pajz (Diskussion | Beiträge) Vandalismus revert |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Peter Fritz Willi Lustig''' (* [[27. Oktober]] [[1937]] in [[Breslau]]) ist ein deutscher [[Moderator (Beruf)|Fernsehmoderator]]. Bekannt geworden ist er als [[Darsteller]] der Kindersendungen ''[[Löwenzahn (Sendung)|Löwenzahn]]'' (1979–1981: ''Pusteblume'') und ''Mittendrin''. |
|||
'''Jytte-Merle Böhrnsen''' (* [[5. Januar]] [[1984]] in [[Hamburg]]) ist eine deutsche Schauspieleren. Bereits mit sieben Jahren stand sie auf der Bühne des [[Deutsches Schauspielhaus|Deutschen Schauspielhauses]] in Hamburg. |
|||
== Leben == |
|||
2001 bis 2002 absolvierte sie ein Jahr am ''Lee Strasberg Theatre Institute'' in [[New York City|New York]]. Neben Schauspielerei studierte sie dort auch Gesang. |
|||
Peter Lustig ist gelernter [[Elektroingenieur]]. Er schrieb [[Hörspiel]]e für das [[Hörfunk|Radio]] und arbeitete als [[Toningenieur]]. 1973 hatte er einen kleinen Auftritt bei der ''[[Sendung mit der Maus]]''. Bei einer Fernsehproduktion für die Sendung ''[[Pusteblume]]'' 1979 beim [[ZDF]] wurde Lustig als [[Moderator (Beruf)|Moderator]] und Darsteller entdeckt. Seitdem ist er Hauptdarsteller und, neben anderen, Autor der ZDF-Sendereihe ''Löwenzahn''. Lustig wurde 1980 und 1982 mit dem [[Adolf-Grimme-Preis]] ausgezeichnet. |
|||
Bei seinem Namen handelt es sich nicht – wie oft vermutet – um einen Künstlernamen, was er immer wieder gerne mit seinem Personalausweis belegt. Lustig war einige Jahre mit [[Elfie Donnelly]] (Autorin u.a. von ''[[Benjamin Blümchen]]'') verheiratet, mit der er einen Sohn (Momme Pavi, geb. 1979) hat. [[1985]] erkrankte er an [[Lungenkrebs]], der in sieben Operationen behandelt wurde und ihm nur einen Lungenflügel übrig ließ. Während seiner Krankenhausaufenthalte schrieb er kindgerechte Briefe an seinen Sohn, die als Kinderbuch unter dem Titel ''Lieber Momme – Wunderliche Briefe'' veröffentlicht wurden. Er lebt heute mit seiner Frau Astrid in [[Husum]]. |
|||
2004 machte sie ihr Abitur am ''Luisen-Gymnasium Bergedorf''. |
|||
Bedingt durch die gesundheitlichen Einschränkungen hat er am [[23. März]] [[2005]] seinen Rückzug ins Private angekündigt. Am [[16. Oktober]] [[2005]] um 10.45 Uhr war er in dem „Löwenzahn“-Spielfilm „Die Reise ins Abenteuer“ zum 25. Jubiläum der Serie zu sehen. Auch anschließend gibt es noch Folgen, die als Premieren ausgestrahlt werden; insgesamt sind es um die 200 Folgen, die vom ZDF ausgestrahlt wurden. Peter Lustig wird weiterhin auf dem Bildschirm präsent sein. Die Serie Löwenzahn soll nach ZDF-Angaben mit einem neuen Protagonisten fortgesetzt werden. |
|||
Peter Lustig hat u. a. ein Buch über die Vertonung von Filmen geschrieben und an zwei Bastelbüchern und der Buchreihe zu ''Löwenzahn'' mitgewirkt. Außerdem gibt es von ihm den Technik-[[Comic]] ''Wie funktioniert ein Auto?'', den er als Antwort auf diese Frage seines Sohnes gezeichnet hat. |
|||
=='''Theater'''== |
|||
* 1991/94 - Deutsches Schauspielhaus Hamburg |
|||
* 1991/92 - Kellertheater Hamburg |
|||
* 1997/99 - Schillertheater Geesthacht |
|||
* 1999/2001 - Deutsches Schauspielhaus Hamburg |
|||
* 2000 - Kellertheater Hamburg |
|||
* 2000/01 - English Theatre Group Geesthacht |
|||
* 2001 - Marylin Monroe Theater New York - ''"Richard III."'' (Rolle als Lady Anne) |
|||
* 2002 - Marylin Monroe Theater New York - ''"Breath"'' (Hauptrolle) |
|||
* 2002 - Kellertheater Hamburg - ''"Documenta in Kassel"'' |
|||
* 2003 - Kellertheater Hamburg - ''"Bernarda Albas Haus"'' (Rolle als Adela) |
|||
* 2003 - Kellertheater Hamburg - ''"Das Mädchen am Ende der Straße"'' (Titelrolle) |
|||
* 2005 - Kampnagel Hamburg - ''"Rekolonisation"'' |
|||
* 2005 - Kampnagel Hamburg - ''"Erobern"'' |
|||
== Öffentliche Wahrnehmung == |
|||
Im November 2002 kam es zu einem kleinen [[Skandal]], als Peter Lustig in einem [[Interview]] mit der ''[[Bild am Sonntag]]'' angeblich sagte, er könne Kinder nicht leiden und fände sie anstrengend. In einer internen Stellungnahme für das ZDF bestritt Lustig, diese Aussagen gemacht zu haben. Er habe lediglich erwähnt, Kinder bei der Arbeit als störend zu empfinden. Diese behauptete Abneigung gegen „kleine Wesen mit schmutzigen Fingern“ wurzelt womöglich in Lustigs tatsächlich dramatischer Kindheit. Elfie Donnelly hat seiner Kindheit und den daraus resultierenden Traumata in ihrem Buch ''Peters Flucht'' ein Denkmal gesetzt. |
|||
Die Tatsache, dass Lustig trotz seines Bekanntheitsgrades selten in der Medienöffentlichkeit zu erleben ist und dass seine Sendungen kaum vom eigenen Sender oder anderen Medien thematisiert werden, führte dazu, dass sich das Gerücht verbreiten konnte, Lustig sei bereits verstorben. Tatsächlich handelt es sich hierbei um eine Art [[Urban Legend]]. Das Gerücht wurde auch durch [[Blog]]s im [[Internet]] aufgegriffen und damit verbreitet, später aber auch durch ebendiese wieder mit aus der Welt geräumt. |
|||
=='''Fernsehen'''== |
|||
* 2001 - ''"Hier bin ich Kaiser"'' |
|||
* 2003 - ''"Knospen wollen explodieren"'' - Hauptrolle in einem Kinofilm. |
|||
* 2003 - ''"EnGarde"'' - Nebenrolle in einem Kinofilm. |
|||
* 2004 - Erste deutsche [[Telenovela]] ''[[Bianca - Wege zum Glück]]'' im [[ZDF]]. Hier spielte sie Sofia Wellinghoff. |
|||
* 2005 - Erste deutsche [[Telenovela]] ''[[Bianca - Wege zum Glück]]'' im [[ZDF]]. Hier spielte sie Sofia Wellinghoff. |
|||
* 2005 - ''"Hallo Robbie"'' - Serie im ZDF (Episodenhauptrolle) |
|||
== Werke == |
|||
*''Wie funktioniert ein Auto? Peter Lustigs Technik-Comic'', Ravensburg 1983 |
|||
*''Im Kopf brennt noch Licht'', Köln 1983 |
|||
*''Peter Lustigs Bastelbuch'' (mit Burkhard Mönter), 2 Bände, Köln 1985 und 1987 |
|||
*''Vertonen. Der Ton zu den Bildern. Dia, Film und Video'' (mit Gerhard Lechenauer), Reinbek 1987 |
|||
*''Der Feuerwehrmann, den keiner mehr haben wollte'', Berlin 1988 |
|||
*''Der Schneemann, der verreisen wollte'', Berlin 1988 |
|||
*''Lieber Momme – Wunderliche Briefe'', Berlin 1989 (Neuausgabe München 1995) |
|||
== Weblinks == |
|||
=='''Auszeichnungen'''== |
|||
* [http://www.fernsehserien.de/index.php?suche=L%F6wenzahn#2 Episodenführer Löwenzahn] |
|||
* 2004 - Sie erhielt den Silbernen Leopard von Locarno für "EnGarde" |
|||
* [http://tivi.zdf.de/fernsehen/loewenzahn/start/index.html Offizielle Seite des ZDF über Löwenzahn] |
|||
* 2001 - Sie erhielt den 1. Preis der Hamburger Amateur Theater Tage für "Das Mädchen am Ende der Strasse" |
|||
* [http://www.welt.de/data/2005/05/28/723978.html?prx=1 Welt-Artikel: Der Welterklärer Nach 25 Jahren "Löwenzahn" geht Peter Lustig in den Ruhestand. Das ZDF sucht einen Nachfolger] |
|||
* [http://www.stern.de/unterhaltung/film/:Peter-Lustig-Der-Erkl%E4rb%E4r-Rente/544510.html Artikel in Stern-Online: Peter Lustig - Der Erklärbär geht in Rente] |
|||
* [http://streitbar.org/artikel.php3?id=270 Der alte Mann und der Bauwagen, Artikel über einen gealterten Peter Lustig im German TV, erschienen in [[streitBar.org]] - Das Meinungsmagazin] |
|||
* [http://www.sueddeutsche.de/,trt2m1/panorama/artikel/441/62379/ Artikel in der SZ] |
|||
[[Kategorie:Fernsehmoderator|Lustig, Peter]] |
|||
⚫ | |||
[[Kategorie:Literatur (Deutsch)|Lustig, Peter]] |
|||
[[Kategorie:Literatur (20. Jh.)|Lustig, Peter]] |
|||
[[Kategorie:Sachliteratur|Lustig, Peter]] |
|||
[[Kategorie:Kinder- und Jugendbuch|Lustig, Peter]] |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
[[Kategorie:Geboren 1937|Lustig, Peter]] |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
[[Kategorie:Schauspieler|Böhrnsen, Jytte-Merle]] |
|||
⚫ | |||
{{Personendaten| |
{{Personendaten| |
||
NAME= |
NAME=Lustig, Peter |
||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|ALTERNATIVNAMEN= |
||
|KURZBESCHREIBUNG= |
|KURZBESCHREIBUNG=Deutscher [[Moderator (Beruf)|Fernsehmoderator]] |
||
|GEBURTSDATUM=[[ |
|GEBURTSDATUM=[[27. Oktober]] [[1937]] |
||
|GEBURTSORT=[[ |
|GEBURTSORT=[[Breslau]] |
||
|STERBEDATUM= |
|STERBEDATUM= |
||
|STERBEORT= |
|STERBEORT= |
Version vom 15. Dezember 2005, 20:16 Uhr
Peter Fritz Willi Lustig (* 27. Oktober 1937 in Breslau) ist ein deutscher Fernsehmoderator. Bekannt geworden ist er als Darsteller der Kindersendungen Löwenzahn (1979–1981: Pusteblume) und Mittendrin.
Leben
Peter Lustig ist gelernter Elektroingenieur. Er schrieb Hörspiele für das Radio und arbeitete als Toningenieur. 1973 hatte er einen kleinen Auftritt bei der Sendung mit der Maus. Bei einer Fernsehproduktion für die Sendung Pusteblume 1979 beim ZDF wurde Lustig als Moderator und Darsteller entdeckt. Seitdem ist er Hauptdarsteller und, neben anderen, Autor der ZDF-Sendereihe Löwenzahn. Lustig wurde 1980 und 1982 mit dem Adolf-Grimme-Preis ausgezeichnet.
Bei seinem Namen handelt es sich nicht – wie oft vermutet – um einen Künstlernamen, was er immer wieder gerne mit seinem Personalausweis belegt. Lustig war einige Jahre mit Elfie Donnelly (Autorin u.a. von Benjamin Blümchen) verheiratet, mit der er einen Sohn (Momme Pavi, geb. 1979) hat. 1985 erkrankte er an Lungenkrebs, der in sieben Operationen behandelt wurde und ihm nur einen Lungenflügel übrig ließ. Während seiner Krankenhausaufenthalte schrieb er kindgerechte Briefe an seinen Sohn, die als Kinderbuch unter dem Titel Lieber Momme – Wunderliche Briefe veröffentlicht wurden. Er lebt heute mit seiner Frau Astrid in Husum.
Bedingt durch die gesundheitlichen Einschränkungen hat er am 23. März 2005 seinen Rückzug ins Private angekündigt. Am 16. Oktober 2005 um 10.45 Uhr war er in dem „Löwenzahn“-Spielfilm „Die Reise ins Abenteuer“ zum 25. Jubiläum der Serie zu sehen. Auch anschließend gibt es noch Folgen, die als Premieren ausgestrahlt werden; insgesamt sind es um die 200 Folgen, die vom ZDF ausgestrahlt wurden. Peter Lustig wird weiterhin auf dem Bildschirm präsent sein. Die Serie Löwenzahn soll nach ZDF-Angaben mit einem neuen Protagonisten fortgesetzt werden.
Peter Lustig hat u. a. ein Buch über die Vertonung von Filmen geschrieben und an zwei Bastelbüchern und der Buchreihe zu Löwenzahn mitgewirkt. Außerdem gibt es von ihm den Technik-Comic Wie funktioniert ein Auto?, den er als Antwort auf diese Frage seines Sohnes gezeichnet hat.
Öffentliche Wahrnehmung
Im November 2002 kam es zu einem kleinen Skandal, als Peter Lustig in einem Interview mit der Bild am Sonntag angeblich sagte, er könne Kinder nicht leiden und fände sie anstrengend. In einer internen Stellungnahme für das ZDF bestritt Lustig, diese Aussagen gemacht zu haben. Er habe lediglich erwähnt, Kinder bei der Arbeit als störend zu empfinden. Diese behauptete Abneigung gegen „kleine Wesen mit schmutzigen Fingern“ wurzelt womöglich in Lustigs tatsächlich dramatischer Kindheit. Elfie Donnelly hat seiner Kindheit und den daraus resultierenden Traumata in ihrem Buch Peters Flucht ein Denkmal gesetzt.
Die Tatsache, dass Lustig trotz seines Bekanntheitsgrades selten in der Medienöffentlichkeit zu erleben ist und dass seine Sendungen kaum vom eigenen Sender oder anderen Medien thematisiert werden, führte dazu, dass sich das Gerücht verbreiten konnte, Lustig sei bereits verstorben. Tatsächlich handelt es sich hierbei um eine Art Urban Legend. Das Gerücht wurde auch durch Blogs im Internet aufgegriffen und damit verbreitet, später aber auch durch ebendiese wieder mit aus der Welt geräumt.
Werke
- Wie funktioniert ein Auto? Peter Lustigs Technik-Comic, Ravensburg 1983
- Im Kopf brennt noch Licht, Köln 1983
- Peter Lustigs Bastelbuch (mit Burkhard Mönter), 2 Bände, Köln 1985 und 1987
- Vertonen. Der Ton zu den Bildern. Dia, Film und Video (mit Gerhard Lechenauer), Reinbek 1987
- Der Feuerwehrmann, den keiner mehr haben wollte, Berlin 1988
- Der Schneemann, der verreisen wollte, Berlin 1988
- Lieber Momme – Wunderliche Briefe, Berlin 1989 (Neuausgabe München 1995)
Weblinks
- Episodenführer Löwenzahn
- Offizielle Seite des ZDF über Löwenzahn
- Welt-Artikel: Der Welterklärer Nach 25 Jahren "Löwenzahn" geht Peter Lustig in den Ruhestand. Das ZDF sucht einen Nachfolger
- Artikel in Stern-Online: Peter Lustig - Der Erklärbär geht in Rente
- Der alte Mann und der Bauwagen, Artikel über einen gealterten Peter Lustig im German TV, erschienen in streitBar.org - Das Meinungsmagazin
- Artikel in der SZ
Personendaten | |
---|---|
NAME | Lustig, Peter |
KURZBESCHREIBUNG | Deutscher Fernsehmoderator |
GEBURTSDATUM | 27. Oktober 1937 |
GEBURTSORT | Breslau |