Zum Inhalt springen

Krabat (2008) und Richard Todd: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Richard Todd''' [[Order of the British Empire|OBE]] (gebürtig: ''Richard Andrew Palethorpe-Todd''; * [[11. Juni]] [[1919]] in [[Dublin]], [[Irland]]; † [[3. Dezember]] [[2009]] in [[Grantham (Lincolnshire)|Grantham]], [[Lincolnshire]]) war ein [[Vereinigtes Königreich|britischer]] [[Schauspieler]] irischer Abstammung.
{{Infobox Film
| DT =
| OT = Krabat
| PL = [[Deutschland]]
| PJ = 2008
| LEN = 115
| OS = Deutsch
| FSK = 12
| JMK = 12
| REG = [[Marco Kreuzpaintner]]
| DRB = [[Michael Gutmann]],<br />[[Marco Kreuzpaintner]]
| PRO = [[Jakob Claussen]],<br />[[Thomas Wöbke]],<br />[[Uli Putz]],<br />[[Bernd Wintersperger]]
| MUSIK = [[Annette Focks]]
| KAMERA = [[Daniel Gottschalk]]
| SCHNITT = [[Hansjörg Weißbrich]]
| DS =
* [[David Kross]]: Krabat
* [[Daniel Brühl]]: Tonda
* [[Christian Redl (Schauspieler)|Christian Redl]]: Meister
* [[Robert Stadlober]]: Lyschko
* [[Hanno Koffler]]: Juro
* [[Paula Kalenberg]]: Kantorka
* [[Anna Thalbach]]: Worschula
* [[Charly Hübner]]: Michal
* [[Moritz Grove]]: Merten
* [[Thomas Wlaschiha]]: Hanzo
* [[Sven Hönig]]: Andrusch
* [[Stefan Haschke]]: Staschko
* [[David Fischbach]]: Lobosch
* [[Daniel Steiner (Schauspieler)|Daniel Steiner]]: Petar
* [[Tom Lass]]: Kubo
* [[Daniel Fripan]]: Kito
* [[Otto Sander]]: Erzähler
* [[Mac Steinmeier]]: Gevatter
| SYN =
}}


== Leben ==
Der Film '''Krabat''' von Regisseur [[Marco Kreuzpaintner]] ist eine Realverfilmung des [[Krabat (Preußler)|Romans ''Krabat'']] von [[Otfried Preußler]]. Dieser basiert auf der bekannten [[Sorben|sorbischen]] Volkssage [[Krabat (Sage)|Krabat]].
Richard Andrew Palethorpe-Todd kam 1919 in Dublin, Irland, zur Welt. Sein Vater Andrew William Palethorpe Todd war ein britischer [[Offizier]] und erfolgreicher [[Rugby]]-Spieler für das irische Nationalteam vor dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]].
Seine Kindheit verbrachte Richard in Indien, bevor die Familie ins englische [[Devon (England)|Devon]] zog. Er besuchte die [[Shrewsbury School]] in [[Shropshire]] und später die [[Royal Military Academy Sandhurst|Militärakademie Sandhurst]].
Seine Liebe zur Schauspielerei war jedoch größer und so studierte er dieses Fach an der [[Italia Conti Academy of Theatre Arts]].
Die frühen Jahre seiner Schauspielkarriere führten ihn hauptsächlich auf Regionalbühnen, bevor er 1939 das [[Dundee Repertory Theatre]] in [[Schottland]] mitbegründete.


Der [[Zweiter Weltkrieg|Zweite Weltkrieg]] beendete seine Schauspieltätigkeit. 1941 wurde er zum [[Leutnant]] befördert und diente ab Mai 1943 beim 7th Parachute Bataillon der [[6. Britische Luftlandedivision|6. Britischen Luftlandedivision]].
== Handlung ==
In der Nacht vom 5. auf den 6. Juni 1944 war Todd einer der ersten alliierten Soldaten, die im Rahmen des [[Operation Overlord|D-Days]] in Frankreich landeten. Bei der [[Operation Tonga]] diente er in Major [[John Howard (Soldat)|John Howard]]s Einheit auf der hart umkämpften [[Pegasusbrücke]] und verteidigte diese bis zum Eintreffen der von [[Simon Fraser, 15. Lord Lovat|Lord Lovat]] geführten Entsatztruppe. Diese Begegnung wurde nach dem Krieg in zwei Filmen dargestellt, bei denen jeweils Richard Todd als Schauspieler mitwirkte. Im Film [[Der längste Tag]] (1962) von [[Cornelius Ryan]] stellte er sogar Major Howard dar.
In der Zeit des [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieges]] (1618–1648) wird der 14-jährige Waisenjunge Krabat Lehrling in der Mühle im Koselbruch bei [[Schwarzkollm]] in der [[Lausitz]]. Er muss erkennen, dass er in eine „Schwarze Schule“ geraten ist, in der er und die anderen elf Lehrlinge in der Schwarzen Kunst unterrichtet werden. Jedes Jahr muss ein Bursche sein Leben geben, um das Leben des Meisters zu verlängern. Nur durch die Liebe eines Mädchens kann Krabat sich und die anderen Gesellen retten.


Nach dem Krieg ging Todd zurück zum ''Dundee Repertory Theatre''. Danach debütierte er im [[London]]er [[West End (London)|West End]] in der Rolle des ''Lachlan MacLachlan'' im Theaterstück ''The Hasty Heart'' (dt: ''[[Gezählte Stunden]]'') von [[John Patrick]]. Nach einem Zwischenspiel am [[New York City|New York]]er [[Broadway (Theater)|Broadway]] kehrte er wieder nach England zurück. 1950 erhielt Todd eine [[Oscar/Bester Hauptdarsteller|Oscar-Nominierung]] und den [[Golden Globe Award]] als ''[[Golden Globe Award/Bester Nachwuchsdarsteller|Bester Nachwuchsdarsteller]]'' für die Kinoversion von ''The Hasty Heart''. Einer seiner Kollegen in diesem Film war der Amerikaner [[Ronald Reagan]], der 30 Jahre später [[Präsident der Vereinigten Staaten|Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika]] sein sollte. Die beiden verband eine tiefe Freundschaft.
== Entstehung ==
Die Geschichte um den Zauberlehrling Krabat ist eine [[Krabat (Sage)|sorbische Sage]], die insbesondere durch die Bücher von [[Jurij Brězan]] (''[[Die schwarze Mühle]]'', 1968 bzw. ''[[Krabat oder Die Verwandlung der Welt]]'', 1976) und Preußler (''Krabat'', 1971) bekannt wurde.


Anfang der 1950er-Jahre hatte er, beginnend mit ''[[Robin Hood und seine tollkühnen Gesellen]]'' (1952), Hauptrollen in drei von [[Walt Disney]] in Großbritannien produzierten Abenteuerfilmen. Weite Bekanntheit erlangte er 1954 in der Rolle des [[Wing Commander (Rang)|Wing Commander]] [[Guy Gibson]] in [[Michael Anderson (Regisseur)|Michael Andersons]] Film ''[[Mai '43 – Die Zerstörung der Talsperren]]'' ''(The Dam Busters)''.
Der Film ''Krabat'' ist die zweite Realverfilmung des Themas. 1975 wurde die Sage nach dem Buch von Jurij Brězan unter dem Titel ''Die schwarze Mühle'' von Regisseur [[Celino Bleiweiß]] für das [[Fernsehen der DDR]] verfilmt.<ref name="Die Schwarze Mühle">Die schwarze Mühle http://german.imdb.com/title/tt0073670/</ref> 1977 entstand der tschechisch-deutsche Zeichentrickfilm ''[[Krabat (1977)|Krabat]]'' des Regisseurs [[Karel Zeman]], der sich auf das Buch von Preußler bezieht.
Ursprünglich sollte er, nach dem Willen von [[Ian Fleming]], den ersten Film-[[James Bond]] verkörpern, da er dem blauäugigen, aristrokratischen Agenten weit mehr als Sean Connery entsprach. Später änderte Fleming seine Meinung, nachdem Connery beim Vorsprechen für die Bond-Rolle durch seine überaus hervorstechende und männliche Gangart überzeugte.


Weitere Auftritt im [[Fernsehen]] hatte Todd in ''[[Virtual Murder]]'', ''[[Silent Witness]]'' und ''[[Doctor Who]]''.
Die Produktion von ''Krabat'' kostete über acht Millionen Euro. Gedreht wurde unter anderem in der Nähe von [[Sibiu]] (Rumänien) unter zum Teil sehr widrigen Bedingungen (Marco Kreuzpaintner: „Es war hart an der Grenze zum Nervenzusammenbruch”<ref>Interview Tagesspiegel Ticket 41/2008</ref>) und in den Filmstudios in [[Bottrop]]. Nach der Weltpremiere am 7. September 2008 auf dem [[Toronto International Film Festival]]<ref>http://newsticker.sueddeutsche.de/list/id/169173</ref> fand die deutsche Uraufführung am 23. September 2008 in der [[Lichtburg Essen]] statt. Der Film kam am 9. Oktober 2008 in die deutschen Kinos.


Todd war zweimal verheiratet und zweimal geschieden: Von 1949 bis 1970 mit Catherine Grant-Bogle, einer Kollegin beim ''Dundee Repertory''; das Paar bekam ein Sohn, Peter und eine Tochter, Fiona. Von 1970 bis 1992 war er verheiratet mit Virginia Mailer; auch hier wurden zwei Söhne geboren, Andrew und Seumas. Seumas (1977-1997) starb durch [[Suizid]]; auch sein Sohn Peter (1952-2005) aus erster Ehe tötete sich selbst.<ref>[http://www.nytimes.com/2009/12/05/movies/05todd.html Richard Todd, Dashing Actor, Dies at 90]</ref>
Den Titelsong ''Allein Allein'' schrieb die deutsche Band [[Polarkreis 18]].


Zuletzt lebte Todd auf einem [[Bauernhof]] in [[Lincolnshire]], [[England]].
== Unterschied zum Buch ==
Obwohl der Film zu Beginn die ersten Worte des Buches aufnimmt, sind im Folgenden die Unterschiede groß. So spielt der Film nicht während des [[Großer Nordischer Krieg|Nordischen Krieges]] (in dieser Zeit entstand auch die Sage), sondern ist 60 Jahre früher während des Dreißigjährigen Krieges angesiedelt. Das zweite und das dritte Jahr wurde zusammengemischt, dafür aber die Zeit mit Tonda stärker betont. Die Geschichte von Tonda mit seiner Worschula wird erzählt, während dies im Buch nur rückblickend erwähnt wird. So wird auch ein Überfall auf Schwarzkollm inszeniert, bei dem die Burschen die Einwohner retten, in dessen Verlauf aber sich Worschula verrät, sodass sie kurze Zeit später umgebracht wird. Am Ende ist es auch nicht Krabats Entscheidung, die Kantorka am Silvesterabend zu rufen, sondern Lyschko, ein im Buch negativer Charakter, ruft sie, denn die Burschen haben sich geschworen zusammenzuhalten.
Auch hat die Kantorka kein helles Haar, wie im Buch, sondern schwarzes Haar.


Die [[The Walt Disney Company|Walt Disney Company]] ernannte ihn im Jahr 2002 zur „[[Disney Legends|Disney Legend]]“ („Disney-Legende“).
== Filmische Mittel zur Stimmung ==
{{Quelle}}
Es wurde weitgehend auf elektrisches Licht verzichtet, überwiegend wurde reales Licht eingesetzt, wie z.B: Sonne, Kerzen, Feuer usw. Auf bestimmte Farben wurde komplett verzichtet, wie z.B. Blau, dies war in der Zeit des 30 Jährigen Krieges eine kostbare Farbe.


== Filmografie <small>(Auswahl)</small> ==
== Kritik ==


* 1949: [[Gezählte Stunden]] (''The Hasty Heart'')
Otfried Preußler schrieb an die Produzenten über den Film: „Froh bin ich,… dass ich in ihrem Film ‚meinen‘ Krabat wiedererkennen kann. Marco Kreuzpaintner hat tatsächlich das Kunststück fertig gebracht sowohl dem Medium Film als auch meinem Buch gerecht zu werden. Es ist ein höchst anspruchsvolles, in sich stimmiges Ganzes entstanden.“<ref name="Prüfstelle"> [http://www.fbw-filme.de//pdw/2008/Krabat/krabat.htm Krabat] bei der [[Filmbewertungsstelle Wiesbaden]]</ref>
* 1950: [[Die rote Lola]] ''(Stage Fright)'', Regie: [[Alfred Hitchcock]]
* 1952: [[Robin Hood und seine tollkühnen Gesellen]] ''(The Story of Robin Hood and His Merrie Men)''
* 1953: [[Eine Prinzessin verliebt sich (Film)|Eine Prinzessin verliebt sich]] ''(The Sword and the Rose)''
* 1954: [[Rob Roy – Der königliche Rebell]]
* 1955: [[Mai 1943 – Die Zerstörung der Talsperren]] ''(The Dam Busters)''
* 1955: [[Ein Mann namens Peter]]
* 1955: [[Die jungfräuliche Königin]] ''(The Virgin Queen)''
* 1956: [[Zwischen Himmel und Hölle (1956)|Zwischen Himmel und Hölle]] ''(D-Day, the Sixth of June)''
* 1957: [[Die heilige Johanna (Film)|Die heilige Johanna]] (''Saint Joan'')
* 1957: [[Chase a Crooked Shadow]]
* 1957: [[Yangste-Zwischenfall]]
* 1958: [[Danger Within]]
* 1960: [[Der Marder von London]]
* 1962: [[Der längste Tag]] ''(The longest day)''
* 1963: [[Todestrommeln am großen Fluß]]
* 1965: [[Sanders und das Schiff des Todes]]
* 1965: [[Geheimaktion Crossbow]] ''(Operation Crossbow)''
* 1970: [[Das Bildnis des Dorian Gray (1970)|Das Bildnis des Dorian Gray]]
* 1972: [[Asylum (Film)|Asylum]]
* 1978: Tote schlafen besser
* 1983: Das Haus der langen Schatten


== Einzelnachweise ==
Die [[Filmbewertungsstelle Wiesbaden]], die dem Film das [[Filmprädikat|Prädikat]] „besonders wertvoll“ verlieh, schrieb: „Hier wurde sehr behutsam und zurückhaltend ein Meisterwerk geschaffen, das bisweilen die düsteren Züge von Nosferatus Grauen in sich trägt. Für einen deutschen Film jüngeren Datums durchaus ungewöhnlich und geprägt von starkem ästhetischen Willen gelingt es dem Regisseur, schwarze Magie und archaische Rituale vor dem Hintergrund der Not in Zeiten des Krieges ein bedrückendes Abbild der gesellschaftlichen Verhältnisse zu zeigen, in der immer wieder Gefühle von Hoffnung, Menschlichkeit und Liebe aufflackern, die sich aber angesichts der Übermacht dunkler Mächte nur schwer behaupten können.“<ref name="Prüfstelle"/>
<references/>

Das [[Lexikon des Internationalen Films]] schrieb: „Adaption von Otfried Preußlers Jugendbuch von 1971, in der ein Waisenjunge in der vom Dreißigjährigen Krieg verwüsteten Oberlausitz in einer unheimlichen Mühle in den Sog eines diabolischen Paktes gerät. Dem Fantasy-Film gelingt es zwar nicht recht, die Verführungskraft der Magie tricktechnisch umzusetzen, aber dank seines stimmigen Setdesigns, beachtlicher Darsteller und der Konzentration auf die Spannungen zwischen den in den fatalen Pakt verwickelten Figuren verdichtet er seine gruselige Geschichte zu einem atmosphärischen Abenteuer.“<ref>[http://www.kabeleins.de/film_dvd/filmlexikon/ergebnisse/index.php?filmnr=531954 Krabat im Filmlexikon]</ref>

Der Rezensent der [[Frankfurter Allgemeine Zeitung|FAZ]] konnte dem Film dagegen nicht viel Gutes abgewinnen.<ref>Tilman Spreckelsen: [http://www.faz.net/s/Rub8A25A66CA9514B9892E0074EDE4E5AFA/Doc~E194366EF5E8F413FBEBF2F82A2A04A14~ATpl~Ecommon~Scontent.html Kein Zauber gegen die Liebe.] FAZ, 10. Oktober 2008.</ref> Krabat erreiche nie die Tiefe und Komplexität der Buchvorlage, sondern beschränke sich weitgehend auf die äußere Handlung. Der Film sei in jeder Hinsicht zu laut geraten und lasse keine Zwischentöne zu. Durch den Verzicht auf die heterogenen Erzählstränge des Buches und viele der dort eingestreuten Volkssagen werde unter anderem die Figur des Müllers unverständlicher als in der Vorlage. Als Resumee bezeichnete der Kritiker den Regisseur als am Thema gescheitert, was auch die hervorragenden Schauspieler nicht hätten retten können.

== Auszeichnungen ==
2009 wurde ''Krabat'' in den Kategorien Bestes Szenenbild, Beste Filmmusik und Tongestaltung für den [[Deutscher Filmpreis 2009|Deutschen Filmpreis]] nominiert.<ref>vgl. [http://www.welt.de/kultur/article3369406/Die-Nominierungen-im-Ueberblick.html ''Deutscher Filmpreis: Die Nominierungen im Überblick''] bei welt.de, 13. März 2009</ref>
[[Datei:Krabat.jpg|thumb|Originalkulisse]]

== Literatur ==
* [[Otfried Preußler]]: ''[[Krabat (Preußler)|Krabat]]''. Filmausgabe. Thienemann, Stuttgart und Wien 2008, 269 S., ISBN 978-3-522-18070-2


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{IMDb Name|0865262}}
* [http://www.krabatderfilm.de/ Offizielle Seite]
* [http://www.ofdb.de/view.php?page=liste&Name=Richard+Todd Richard Todd] aus der [http://www.ofdb.de/view.php?page=start Online-Filmdatenbank]
* {{IMDb Titel|tt0772181}}
* [http://www.nndb.com/people/394/000110064/ Biografie in der NNDB] (englisch)
* [http://www.bbc.co.uk/insideout/eastmidlands/series2/dday_richardtodd_war.shtml BBC Inside Out - Richard Todd] (englisch)
* [http://www.leninimports.com/richard_todd.html Richard Todd – Biografie] (englisch)


{{Normdaten|PND=13791931X|LCCN=n/84/2548}}
== Einzelnachweise ==
<references />


{{SORTIERUNG:Todd, Richard}}
[[Kategorie:Krabat]]
[[Kategorie:Filmtitel 2008]]
[[Kategorie:Schauspieler]]
[[Kategorie:Deutscher Film]]
[[Kategorie:Golden-Globe-Preisträger]]
[[Kategorie:Literaturverfilmung]]
[[Kategorie:Militärperson (Vereinigtes Königreich)]]
[[Kategorie:Fantasyfilm]]
[[Kategorie:Person im Zweiten Weltkrieg (Vereinigtes Königreich)]]
[[Kategorie:Otfried Preußler]]
[[Kategorie:Disney]]
[[Kategorie:Märchenverfilmung]]
[[Kategorie:Officer des Order of the British Empire]]
[[Kategorie:Brite]]
[[Kategorie:Ire]]
[[Kategorie:Pseudonym]]
[[Kategorie:Person (Dublin)]]
[[Kategorie:Geboren 1919]]
[[Kategorie:Gestorben 2009]]
[[Kategorie:Mann]]


{{Personendaten
[[en:Krabat (film)]]
|NAME=Todd, Richard
[[es:Krabat y el molino del diablo (película)]]
|ALTERNATIVNAMEN=Palethorpe-Todd, Richard Andrew
[[pt:Krabat]]
|KURZBESCHREIBUNG=irisch-britischer Schauspieler
[[ru:Крабат. Ученик колдуна]]
|GEBURTSDATUM=11. Juni 1919
[[uk:Крабат (фільм, 2008)]]
|GEBURTSORT=[[Dublin]], [[Irland]]
|STERBEDATUM=3. Dezember 2009
|STERBEORT=[[Grantham (Lincolnshire)|Grantham]], [[Lincolnshire]]
}}

Version vom 2. April 2013, 20:42 Uhr

Richard Todd OBE (gebürtig: Richard Andrew Palethorpe-Todd; * 11. Juni 1919 in Dublin, Irland; † 3. Dezember 2009 in Grantham, Lincolnshire) war ein britischer Schauspieler irischer Abstammung.

Leben

Richard Andrew Palethorpe-Todd kam 1919 in Dublin, Irland, zur Welt. Sein Vater Andrew William Palethorpe Todd war ein britischer Offizier und erfolgreicher Rugby-Spieler für das irische Nationalteam vor dem Ersten Weltkrieg. Seine Kindheit verbrachte Richard in Indien, bevor die Familie ins englische Devon zog. Er besuchte die Shrewsbury School in Shropshire und später die Militärakademie Sandhurst. Seine Liebe zur Schauspielerei war jedoch größer und so studierte er dieses Fach an der Italia Conti Academy of Theatre Arts. Die frühen Jahre seiner Schauspielkarriere führten ihn hauptsächlich auf Regionalbühnen, bevor er 1939 das Dundee Repertory Theatre in Schottland mitbegründete.

Der Zweite Weltkrieg beendete seine Schauspieltätigkeit. 1941 wurde er zum Leutnant befördert und diente ab Mai 1943 beim 7th Parachute Bataillon der 6. Britischen Luftlandedivision. In der Nacht vom 5. auf den 6. Juni 1944 war Todd einer der ersten alliierten Soldaten, die im Rahmen des D-Days in Frankreich landeten. Bei der Operation Tonga diente er in Major John Howards Einheit auf der hart umkämpften Pegasusbrücke und verteidigte diese bis zum Eintreffen der von Lord Lovat geführten Entsatztruppe. Diese Begegnung wurde nach dem Krieg in zwei Filmen dargestellt, bei denen jeweils Richard Todd als Schauspieler mitwirkte. Im Film Der längste Tag (1962) von Cornelius Ryan stellte er sogar Major Howard dar.

Nach dem Krieg ging Todd zurück zum Dundee Repertory Theatre. Danach debütierte er im Londoner West End in der Rolle des Lachlan MacLachlan im Theaterstück The Hasty Heart (dt: Gezählte Stunden) von John Patrick. Nach einem Zwischenspiel am New Yorker Broadway kehrte er wieder nach England zurück. 1950 erhielt Todd eine Oscar-Nominierung und den Golden Globe Award als Bester Nachwuchsdarsteller für die Kinoversion von The Hasty Heart. Einer seiner Kollegen in diesem Film war der Amerikaner Ronald Reagan, der 30 Jahre später Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika sein sollte. Die beiden verband eine tiefe Freundschaft.

Anfang der 1950er-Jahre hatte er, beginnend mit Robin Hood und seine tollkühnen Gesellen (1952), Hauptrollen in drei von Walt Disney in Großbritannien produzierten Abenteuerfilmen. Weite Bekanntheit erlangte er 1954 in der Rolle des Wing Commander Guy Gibson in Michael Andersons Film Mai '43 – Die Zerstörung der Talsperren (The Dam Busters). Ursprünglich sollte er, nach dem Willen von Ian Fleming, den ersten Film-James Bond verkörpern, da er dem blauäugigen, aristrokratischen Agenten weit mehr als Sean Connery entsprach. Später änderte Fleming seine Meinung, nachdem Connery beim Vorsprechen für die Bond-Rolle durch seine überaus hervorstechende und männliche Gangart überzeugte.

Weitere Auftritt im Fernsehen hatte Todd in Virtual Murder, Silent Witness und Doctor Who.

Todd war zweimal verheiratet und zweimal geschieden: Von 1949 bis 1970 mit Catherine Grant-Bogle, einer Kollegin beim Dundee Repertory; das Paar bekam ein Sohn, Peter und eine Tochter, Fiona. Von 1970 bis 1992 war er verheiratet mit Virginia Mailer; auch hier wurden zwei Söhne geboren, Andrew und Seumas. Seumas (1977-1997) starb durch Suizid; auch sein Sohn Peter (1952-2005) aus erster Ehe tötete sich selbst.[1]

Zuletzt lebte Todd auf einem Bauernhof in Lincolnshire, England.

Die Walt Disney Company ernannte ihn im Jahr 2002 zur „Disney Legend“ („Disney-Legende“).

Filmografie (Auswahl)

Einzelnachweise

  1. Richard Todd, Dashing Actor, Dies at 90

Vorlage:IMDb Name