Zum Inhalt springen

„Salman ibn Abd al-Aziz“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Razibot (Diskussion | Beiträge)
Zeile 12: Zeile 12:
Salman ist Besitzer der Zeitung [[Asharq al-Awsat]] (arabisch: الشرق الاوسط, übersetzt: "Der Nahe Osten"). Es heißt außerdem, dass er über seinen Sohn Faisal die Saudi Research and Marketing Group (SRMG), das größte Medienunternehmen des Nahen Ostens,<ref>{{internetquelle|url=http://www.gulfbase.com/site/interface/CompanyProfileSummary.aspx?c=533|titel=The Saudi Research and Marketing Group (SRMG)|autor=GulfBase|zugriff=2011-02-26|sprache=englisch}}</ref> kontrolliert.<ref>{{internetquelle|url=http://213.251.145.96/cable/2009/05/09RIYADH651.html|titel=Cable 09RIYADH651, IDEOLOGICAL AND OWNERSHIP TRENDS IN THE SAUDI MEDIA|autor=US Botschaft Riad|zugriff=2011-02-26}} [http://wikileaks.org/cable/2009/05/09RIYADH651.html wikileaks]</ref>
Salman ist Besitzer der Zeitung [[Asharq al-Awsat]] (arabisch: الشرق الاوسط, übersetzt: "Der Nahe Osten"). Es heißt außerdem, dass er über seinen Sohn Faisal die Saudi Research and Marketing Group (SRMG), das größte Medienunternehmen des Nahen Ostens,<ref>{{internetquelle|url=http://www.gulfbase.com/site/interface/CompanyProfileSummary.aspx?c=533|titel=The Saudi Research and Marketing Group (SRMG)|autor=GulfBase|zugriff=2011-02-26|sprache=englisch}}</ref> kontrolliert.<ref>{{internetquelle|url=http://213.251.145.96/cable/2009/05/09RIYADH651.html|titel=Cable 09RIYADH651, IDEOLOGICAL AND OWNERSHIP TRENDS IN THE SAUDI MEDIA|autor=US Botschaft Riad|zugriff=2011-02-26}} [http://wikileaks.org/cable/2009/05/09RIYADH651.html wikileaks]</ref>


Am 5. November 2011 wurde er zum Verteidigungsminister ernannt. Sein Vorgänger [[Sultan ibn Abd al-Aziz]] war am 22. Oktober 2011 gestorben.<ref>{{internetquelle|url=http://www.wienerzeitung.at/nachrichten/politik/welt/409203_Saudi-Arabien-Prinz-Salman-neuer-Verteidigungsminister.html|titel=Saudi-Arabien: Prinz Salman neuer Verteidigungsminister|autor=Wiener Zeitung|zugriff=2011-11-14|sprache=deutsch}}</ref> Nach dem Tod seines Bruders [[Naif ibn Abd al-Aziz|Naif]], der in der [[Thronfolge (Saudi-Arabien)|Thronfolge]] vor ihm stand, wurde er am 18. Juni 2012 zum Kronprinzen ernannt und behielt außerdem sein Amt als Verteidigungsminister.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/thronfolger-von-saudi-arabien-gestorben-a-839248.html | titel=Thronfolger von Saudi-Arabien gestorben | zugriff=2012-06-16}}</ref><ref>{{Internetquelle | url=http://www.handelsblatt.com/politik/international/saudi-arabien-verteidigungsminister-wird-neuer-kronprinz/6767676.html | titel=Salman ibn Abd al-Aziz Al Saud neuer Kronprinz | zugriff=2012-06-18}}</ref>
Am 5. November 2011 wurde er zum Verteidigungsminister ernannt. Sein Vorgänger [[Sultan ibn Abd al-Aziz]] war am 22. Oktober 2011 gestorben.<ref>{{internetquelle|url=http://www.wienerzeitung.at/nachrichten/politik/welt/409203_Saudi-Arabien-Prinz-Salman-neuer-Verteidigungsminister.html|titel=Saudi-Arabien: Prinz Salman neuer Verteidigungsminister|autor=Wiener Zeitung|zugriff=2011-11-14|sprache=deutsch}}</ref> Nach dem Tod seines Bruders [[Naif ibn Abd al-Aziz|Naif]], der in der [[Thronfolge (Saudi-Arabien)|Thronfolge]] vor ihm stand, wurde er am 18. Juni 2012 zum Kronprinzen und Vizepremierminister ernannt und behielt außerdem sein Amt als Verteidigungsminister.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/thronfolger-von-saudi-arabien-gestorben-a-839248.html | titel=Thronfolger von Saudi-Arabien gestorben | zugriff=2012-06-16}}</ref><ref>{{Internetquelle | url=http://www.handelsblatt.com/politik/international/saudi-arabien-verteidigungsminister-wird-neuer-kronprinz/6767676.html | titel=Salman ibn Abd al-Aziz Al Saud neuer Kronprinz | zugriff=2012-06-18}}</ref>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 1. April 2013, 14:20 Uhr

Prinz Salman mit Wladimir Putin (2007)

Salman ibn Abd al-Aziz Al Saud (arabisch سلمان بن عبد العزيز آل سعود, DMG Salmān bin ʿAbd al-ʿAzīz Āl Saʿūd; * 31. Dezember 1935 in Riad) ist der Kronprinz des Königreichs Saudi-Arabien. Als Bruder des ehemaligen Königs Fahd trägt er den Titel „Prinz von Saudi-Arabien“.

Privatleben

Prinz Salmans Vater war der Staatsgründer des heutigen Saudi-Arabien, König Abd al-Aziz ibn Saud. In der Geburtsfolge ist er der 32. Sohn seines Vaters. Seine Mutter Prinzessin Huzza Bint Ahmed Bin Mohammed Al-Sudairi war die Lieblingsfrau seines Vaters. Er ist der zweitjüngste der Sudairi-Brüder.[1] Prinz Salman erhielt seine schulische Ausbildung an der „Schule der Prinzen“ am Hofe seines Vaters, die speziell für die Söhne des Königs eingerichtet wurde. Seine höhere Bildung erhielt er am Islamischen Institut im Mekka, wo zusätzlich religiösen Studien Grundlagen der Hochschulmathematik und Geographie studierte.

Prinz Salman hat aus drei Ehen insgesamt eine Tochter und zwölf Söhne. Sein Sohn Sultan war 1985 als erster Saudi im Weltraum.[2] 2011 verstarb seine Frau Sultana.[3]

Politik

1962 wurde Prinz Salman von seinem älteren Halbbruder König Saud zum Gouverneur der Provinz Riad ernannt. Seither hat er das rasche Wachstum der Hauptstadt überwacht und gefördert.[4] Salman gilt als Vermittler innerhalb des Königshauses.[1] Als Mitglied des Königlichen Rats wird ihm großer Einfluss in Fragen der Nachfolge zugeschrieben.[1]

Salman ist Besitzer der Zeitung Asharq al-Awsat (arabisch: الشرق الاوسط, übersetzt: "Der Nahe Osten"). Es heißt außerdem, dass er über seinen Sohn Faisal die Saudi Research and Marketing Group (SRMG), das größte Medienunternehmen des Nahen Ostens,[5] kontrolliert.[6]

Am 5. November 2011 wurde er zum Verteidigungsminister ernannt. Sein Vorgänger Sultan ibn Abd al-Aziz war am 22. Oktober 2011 gestorben.[7] Nach dem Tod seines Bruders Naif, der in der Thronfolge vor ihm stand, wurde er am 18. Juni 2012 zum Kronprinzen und Vizepremierminister ernannt und behielt außerdem sein Amt als Verteidigungsminister.[8][9]

Einzelnachweise

  1. a b c Simon Henderson: After King Abdullah. Succession in Saudi Arabia. In: The Washington Institute for Near-East Policy (Hrsg.): Policy Focus. 96. Jahrgang, August 2009 (englisch, washingtoninstitute.org [PDF]).
  2. John Lawton und Patricia Moody: A Prince in Space. Abgerufen am 26. Februar 2011 (englisch).
  3. Abdullah Al-Oraifij in Saudi Gazette: Sultana, wife of Riyadh Emir, passes away. Abgerufen am 4. August 2011.
  4. PBS: Who's Who: The House of Saud: Prince Salman Ibn Abdul Aziz. Abgerufen am 26. Februar 2011 (englisch).
  5. GulfBase: The Saudi Research and Marketing Group (SRMG). Abgerufen am 26. Februar 2011 (englisch).
  6. US Botschaft Riad: Cable 09RIYADH651, IDEOLOGICAL AND OWNERSHIP TRENDS IN THE SAUDI MEDIA. Abgerufen am 26. Februar 2011. wikileaks
  7. Wiener Zeitung: Saudi-Arabien: Prinz Salman neuer Verteidigungsminister. Abgerufen am 14. November 2011 (deutsch).
  8. Thronfolger von Saudi-Arabien gestorben. Abgerufen am 16. Juni 2012.
  9. Salman ibn Abd al-Aziz Al Saud neuer Kronprinz. Abgerufen am 18. Juni 2012.

Literatur