Zum Inhalt springen

Nabadwip und Städtebund: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K r2.7.2+) (Bot: Ergänze: ms:Nabadwip
 
KLBot2 (Diskussion | Beiträge)
K Bot: 4 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (d:Q1363715) migriert
 
Zeile 1: Zeile 1:
Ein '''Städtebund''' ist ein Verband von zwei oder mehreren [[Stadt|Städten]] zur gegenseitigen politischen und/oder ökonomischen Stärkung. Städtebünde wurden vorwiegend im [[13. Jahrhundert]] geschaffen. Sie hatten neben militärischen weitgehende juristische Vollmachten und leisteten einen entscheidenden Beitrag zur [[Emanzipation]] des [[Bürgertum]]s von der Vorherrschaft des [[Adel]]s.
{{Infobox Ort in Indien
| Name= Nabadwip
| Bundesstaat= [[Westbengalen]]
| Distrikt= [[Nadia (Distrikt)|Nadia]]
| lat_deg= 23 |lat_min= 24 |lat_sec= 29
| lon_deg= 88 |lon_min= 22 |lon_sec= 10
| Höhe=
| Fläche=
| Einwohner= 125528
| Zensus= 2011
| Einwohner_Quelle= [http://www.censusindia.gov.in/2011-prov-results/paper2/data_files/India2/Table_2_PR_Cities_1Lakh_and_Above.pdf Census of India 2011: ''Provisional Population Totals. Cities having population 1 lakh and above.'']
| Agglomeration= 175474
| Agglomeration_Stand= 2011
| Agglomeration_Quelle= [http://www.censusindia.gov.in/2011-prov-results/paper2/data_files/India2/Table_3_PR_UA_Citiees_1Lakh_and_Above.pdf Census of India 2011: ''Provisional Population Totals. Urban Agglomerations/Cities having population 1 lakh and above.''] | Website=
| Website=
| Bild1=
| Bild1_Beschreibung=
}}
'''Nabadwip''' ([[Bengalische Sprache|Bengalisch]]: {{lang|bn|নবদ্বীপ}}, {{IAST|Nabadbīp}}) ist eine Stadt im [[Indien|indischen]] Bundesstaat [[Westbengalen]], etwa 100 Kilometer nördlich von [[Kolkata]]. Sie liegt im [[Nadia (Distrikt)|Distrikt Nadia]] am [[Hugli (Fluss)|Hugli]] und hat etwa 125.000 Einwohner (Volkszählung 2011).


Einzelne Städtebünde erlangten zudem ein hohes Maß an Macht und wurden somit zu einem wichtigen wirtschaftlichen und politischen Faktor, der vom jeweiligen Herrscher berücksichtigt werden musste.
Im späten 12. Jahrhundert während der Herrschaft der [[Sena-Dynastie]] wurde die Hauptstadt [[Bengalen]]s von [[Gaur (Bengalen)|Gaur]] nach Nabadwip verlegt. Der Sena-König [[Lakshmansena]] wurde in Nabadwip im Jahr 1201/1202 von den muslimischen Eroberern um [[Khilji|Mohammed Bakhtiyar Khilji]] vernichtend geschlagen, was den Beginn der Invasion des Islam in Bengalen markiert.


== Wichtige Städtebünde ==
Bis ins 16. Jahrhundert blieb die Stadt ein wichtiges Zentrum der Kultur, Bildung und Religion. Heute gibt es zahlreiche Tempel in der Stadt. Der Mystiker [[Chaitanya]] wurde in Nabadwip geboren und auch heute ist die Stadt ein Pilgerziel vieler [[Krishna]]-Anhänger.


''Ab dem 12. Jahrhundert''
Am gegenüberliegenden Ufer des Hugli in [[Mayapur]] ist der Hauptsitz der [[ISKCON]]-Bewegung.
*[[1183]]: [[Lombardischer Städtebund]]
*[[1246]]: [[Sächsischer Städtebund]]
*[[1246]]: [[Ladbergener Städtebund]]: in [[Ladbergen]] geschlossenes Bündnis der Städte [[Coesfeld]], [[Herford]], [[Minden]], [[Münster (Westfalen)|Münster]] und [[Osnabrück]]
*[[1254]]–[[1257]]: [[Rheinischer Städtebund]]: 70 deutsche Städte zwischen [[Lübeck]], [[Aachen]], [[Zürich]] und [[Regensburg]]
*[[1291]]: [[Geschichte der Schweiz#Entstehung und Wachstum der Alten Eidgenossenschaft 1291–1515|Schweizerische Eidgenossenschaft]] – statt Städte zuerst nur drei [[Waldstätte]] oder auch ''Orte'', bzw. ''Stände'', später [[Kanton (Schweiz)|Kantone]]


''Ab dem 14. Jahrhundert''
== Einzelnachweise ==
*[[1304]]–[[1481]]: [[Thüringer Dreistädtebund]] ([[Erfurt]], [[Nordhausen]], [[Mühlhausen/Thüringen|Mühlhausen]])
<references/>
*[[1346]]-[[1815]]: [[Oberlausitzer Sechsstädtebund]] unter der Führung von [[Bautzen]] – ''dauerhaftester Städtebund im heutigen Deutschland''; Neugründung: [[1991]]
*[[1354]]-[[1679]]: Elsässischer [[Zehnstädtebund]]
*[[1356]]–[[1669]]: die [[Hanse]]
*[[1376]]–[[1381]]: [[Schwäbischer Städtebund]]: über 20 [[Schwaben|schwäbische]] Städte unter der Führung von [[Ulm]]
*[[1381]]: [[Rheinischer Städtebund|Zweiter Rheinischer Städtebund]] um die Städte [[Frankfurt am Main|Frankfurt]], [[Mainz]], [[Worms]], [[Speyer]] und [[Straßburg]]
*[[1381]]–[[1389]]: [[Süddeutscher Städtebund]]
*[[1488]]: [[Schwäbischer Bund]] ''kein Städtebund sondern [[Reichsstände|Stände]]bund, da neben den Reichsstädten sehr starkes Gewicht der süddeutschen Territorialherren, Württemberg, Tirol und kleinere Herrschaften (Werdenberg, Fürstenberg, Waldburg, Zollern etc.), sowie [[Reichsritterschaft|Reichsritter]]''


== Heutige Pendants ==
[[Kategorie:Ort in Westbengalen]]


Die im 20. Jahrhundert gegründeten Städtetage und Städtebünde (z.&nbsp;B. der 1915 gegründete [[Österreichischer Städtebund|Österreichische Städtebund]]) vertreten die Interessen der teilnehmenden Städte gegenüber den Bundes- und Landesregierungen (''siehe Hauptartikel'' [[Kommunaler Spitzenverband]]).
[[bn:নবদ্বীপ]]

[[bpy:নবদ্বীপ]]
Eine weitere neuartige Form von „Städtebünden“ sind internationale Städtepartnerschaftsringe (z.&nbsp;B. [[Ravensburg]] – [[Montélimar]] – [[Rivoli]], die jeweils untereinander Städtepartnerschaften eingegangen sind) oder Arbeitsgemeinschaften zur Wirtschafts-, Tourismus- und Kulturförderung wie der europäische Verbund „[[Neustadt in Europa]]“ mit 36 Mitgliedern. Auch historische Städtebünde wurden für ähnliche Ziele wiederbelebt, etwa die [[Neue Hanse]] oder 1991 der [[Oberlausitzer Sechsstädtebund]].
[[ca:Nabadwip]]

[[en:Nabadwip]]
== Siehe auch ==
[[es:Nabadwip]]
* [[Dreistädtebund]]
[[hi:नवद्वीप]]
[[it:Nabadwip]]
* [[Tetrapolis]]
[[ms:Nabadwip]]
* [[Pentapolis]]
* [[Hexapolis]]
[[new:नवद्वीप]]
* [[Neunstädtebund]]
[[pl:Nawadwip]]
[[pt:Nabadwip]]
* [[Dekapolis]]
* [[Zwölfstädtebund]]
[[ru:Набадвип]]
[[Kategorie:Städtebund| ]]
[[sv:Nabadwip]]
[[Kategorie:Wirtschaftsgeschichte|Stadtebund]]
[[vi:Nabadwip]]
[[war:Nabadwip]]
[[zh:纳巴德维普]]

Version vom 1. April 2013, 05:13 Uhr

Ein Städtebund ist ein Verband von zwei oder mehreren Städten zur gegenseitigen politischen und/oder ökonomischen Stärkung. Städtebünde wurden vorwiegend im 13. Jahrhundert geschaffen. Sie hatten neben militärischen weitgehende juristische Vollmachten und leisteten einen entscheidenden Beitrag zur Emanzipation des Bürgertums von der Vorherrschaft des Adels.

Einzelne Städtebünde erlangten zudem ein hohes Maß an Macht und wurden somit zu einem wichtigen wirtschaftlichen und politischen Faktor, der vom jeweiligen Herrscher berücksichtigt werden musste.

Wichtige Städtebünde

Ab dem 12. Jahrhundert

Ab dem 14. Jahrhundert

Heutige Pendants

Die im 20. Jahrhundert gegründeten Städtetage und Städtebünde (z. B. der 1915 gegründete Österreichische Städtebund) vertreten die Interessen der teilnehmenden Städte gegenüber den Bundes- und Landesregierungen (siehe Hauptartikel Kommunaler Spitzenverband).

Eine weitere neuartige Form von „Städtebünden“ sind internationale Städtepartnerschaftsringe (z. B. RavensburgMontélimarRivoli, die jeweils untereinander Städtepartnerschaften eingegangen sind) oder Arbeitsgemeinschaften zur Wirtschafts-, Tourismus- und Kulturförderung wie der europäische Verbund „Neustadt in Europa“ mit 36 Mitgliedern. Auch historische Städtebünde wurden für ähnliche Ziele wiederbelebt, etwa die Neue Hanse oder 1991 der Oberlausitzer Sechsstädtebund.

Siehe auch