Zum Inhalt springen

Janet Cohen, Baroness Cohen of Pimlico und Steradiant: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
KLBot2 (Diskussion | Beiträge)
K Bot: 44 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (d:Q177612) migriert
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Einheit
'''Janet Neel Cohen, Baroness Cohen of Pimlico''' (* [[4. Juli]] [[1940]]) ist eine [[britische Schriftsteller]]in, Anwältin und [[Labour Party|Labour]] [[Peer (Adel)|Peer]].
|Norm= [[Internationales Einheitensystem|SI-Einheitensystem]]
|Name= Steradiant
|Symbol= <math>\mathrm{sr}</math>
|SI= <math>\mathrm{1\,sr = 1\,\frac{m^2}{m^2} = 1} \,</math>
|Dimension= [[Dimensionslose Größe]]<!-- 1 rad² = 1² = 1 -->
|Dim=
|PhysicalSize= [[Raumwinkel]]
|Size= <math>\mathit{\Omega}</math>
|NamedAfter=
|DerivedFrom=
|SeeAlso=
|cgs=
|esE=
|emE=
}}


Der '''Steradiant''' (Einheitenzeichen: '''sr''', Kurzform ''Sterad'') dient zur Angabe der Größe eines [[Raumwinkel]]s. Er ist eine abgeleitete [[Maßeinheit|Einheit]] im [[SI-Einheitensystem]]. Der Raumwinkel von 1&nbsp;Steradiant umschließt auf der Fläche einer [[Kugel]] mit 1&nbsp;[[Meter|m]] [[Radius]] eine Fläche von 1&nbsp;m². Der Raumwinkel einer gesamten Kugel beträgt 4π&nbsp;m²/m² = 4π&nbsp;sr.
== Bildungsweg und Familie ==
Die Tochter von George Edric Neel und Maria Isabel Budge besuchte zunächst die South Hampstead High School, eine Mädchenschule im Londoner Nordwesten. Im Jahr 1962 schloss sie ihre [[Rechtswissenschaft|Jura]]-Studien am Newnham College der [[University of Cambridge]] mit dem [[Bachelor|Bachelor of Arts]] ab.


== Definition ==
Janet Neel heiratete am 18. Dezember 1971 James Lionel Cohen, den Sohn von Dr. Richard Henry Lionel Cohen. Das Paar zog seine drei Kinder in [[Nordengland]] auf.
[[Datei:Steradian.svg|thumb|left|200px|Definition des Steradiants (Raumwinkels)]]
[[Datei:Steradiant auf Ebene.PNG|thumb|left|Raumwinkel auf die Ebene im Kugeldurchschnitt niedergezeichnet]]
[[Datei:Steradiant vs Grad.svg|thumb|right|Zusammenhang zwischen Öffnungswinkel ''ω'' in Grad und ''Ω'' in Steradiant (in Vielfachen von <math>\pi</math> = 3,1415..) für einen symmetrischen Konus.]]


Der Raumwinkel (Formelzeichen ''Ω'') ist die Fläche einer [[Kugelkalotte|Kugelkappe]] der [[Einheitskugel]] [[Division (Mathematik)|dividiert]] durch den Radius der Einheitskugel ''R'' im Quadrat. Letzteres ist notwendig, da die Fläche [[proportional]] zum Quadrat des Radius ist. Die Formel lautet daher:
== Beruf ==
Janet Neel praktizierte ab 1965 als Anwältin. Nach einem Job in der Gewerkschaft der Bauindustrie war sie dreizehn Jahre als Verwaltungsbeamtin in der Industrie- und Handelskammer tätig. Sie führte zwei Londoner Restaurants. Zwischen 1994 und 1999 war Janet Neel Cohen bei der [[BBC]] Mitglied des [[BBC Board of Governors|Rundfunkrates]].


:<math>\Omega=\frac{A_t}{R^2}</math>
Am 3. Mai 2000 wurde Janet Neel Cohen zum Peer auf Lebenszeit als „Baroness Cohen of [[Pimlico (London)|Pimlico]] in der [[City of Westminster|City von Westminster]]“ ernannt und sitzt für die Labour Party als weltlicher [[Lord]] im [[House of Lords|britischen Oberhaus]].


;Beispiel
Größtenteils unter dem Namen Janet Neel trat Janet Neel Cohen als Krimi-Autorin hervor.


Der Raumwinkel eines Kegels, der aus einer Kugel mit Radius 3&nbsp;m eine Teilfläche (<math>A_t</math>) von 13,5&nbsp;m² herausschneidet, beträgt <math>\frac{13{,}5\,\text{m}^2}{(3\,\text{m})^2} = \frac{13{,}5 \,\text{m}^2}{9\,\text{m}^2} = 1{,}5\,\text{sr}</math>.
== Prosa-Werke ==
=== Francesca Wilson und John McLeish Krimis ===
Alle unter dem Namen Janet Neel erschienen:
*1988 : ''Death's Bright Angel'', 1988: [[Dagger Award#Bester Erstlingsroman – New Blood Dagger (John Creasey Memorial Dagger)|John Creasey Award]], dt. 1992 ''Der leuchtende Engel des Todes''
*1989: ''Death on Site'', dt. 1993: ''[[Wer zweimal fällt, ist endlich tot]]''
*1991: ''Death of a Partner'', nominiert für den [[Dagger Award]], dt. 1994 ''Schön, reich und tot''
*1993: ''Death Among the Dons'', nominiert für den Dagger Award, dt. 1994 ''Tod der Dame''
*1996: ''A Timely Death''
*1998: ''To Die For. A Mystery''
*2000: ''O Gentle Death''


Bezieht sich der Raumwinkel auf einen [[Kegel (Geometrie)|Kreiskegel]] vom Kugelmittelpunkt aus, wie in der Abbildung links ([[Raumwinkel#Kanonischer Raumwinkel|kanonischer Raumwinkel]]), so kann man ihn im Schnitt durch die Kugelmitte als [[Winkel|ebenen Winkel]] ''ω'' betrachten. Aus der Beziehung für die Fläche der Kugelkappe des Kegels und dem Winkel ''ω'' lässt sich folgender Zusammenhang ableiten:
=== Andere Romane ===
*1992 Janet Cohen: ''The Highest Bidder''
*1995 Janet Cohen: ''Children of a Harsh Winter''
*2005 Janet Neel: ''Ticket to Ride''


:<math>\Omega = 2 \pi \left( 1-\cos \frac{\omega}{2} \right) \,</math>. <br />
== Weblinks ==
Die Werte mit ''ω'' von 0° bis 360° sind im nebenstehenden Diagramm verzeichnet.
*[http://www.parliament.uk/biographies/lords/janet-cohen/26737 parliament.uk/biographies/lords]
*[http://www.debretts.com/people/biographies/browse/c/4773/Janet+Cohen.aspx autorisierte Biographie]


Der Öffnungswinkel ''ω'' eines Kegels, der den Raumwinkel 1&nbsp;sr abdeckt, beträgt ca. 65,54&nbsp;°.
== Quellen ==
Dieser Artikel entstand auf der Grundlage des englischen [[:en:Janet Neel Cohen, Baroness Cohen of Pimlico|Pendants]] und zweier Anzeigen des [[Econ Verlag]]es in oben genannten deutschsprachigen Ausgaben.


== Historisches ==
{{Normdaten|TYP=p|GND=122322258|LCCN=n/88/013654|NDL=00472185|VIAF=35992542}}
Im SI war zunächst offengelassen worden, ob Steradiant und [[Radiant (Einheit)|Radiant]] abgeleitete Einheiten oder Basiseinheiten sind; für beide wurde die Klasse der „ergänzenden Einheiten“ geschaffen. 1980 empfahl das [[CIPM]], diese ergänzenden Einheiten als abgeleitete zu interpretieren. Dem folgte 1995 die 20. [[CGPM]] und beschloss in Resolution 8 die Aufhebung der Klasse der ergänzenden Einheiten.


Das Einheitenzeichen „sr“ ist 1950 vom CIPM festgelegt worden; früher wurden auch die Zeichen „str“ und „sterad“ benutzt.
{{SORTIERUNG:Cohen, Janet Neel, Baroness Cohen of Pimlico}}
[[Kategorie:Life Peer|Cohen Of Pimlico]]
[[Kategorie:Mitglied des House of Lords]]
[[Kategorie:Labour-Mitglied]]
[[Kategorie:Politiker (21. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Literatur (21. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Literatur (Englisch)]]
[[Kategorie:Roman, Epik]]
[[Kategorie:Brite]]
[[Kategorie:Geboren 1940]]
[[Kategorie:Frau]]


== Siehe auch ==
{{Personendaten
* [[Raumwinkel]]
|NAME=Cohen, Janet Neel, Baroness Cohen of Pimlico
* [[Quadratgrad]]
|ALTERNATIVNAMEN=Neel, Janet (Geburtsname)

|KURZBESCHREIBUNG=britische Schriftstellerin
== Weblinks ==
|GEBURTSDATUM=4. Juli 1940
{{Commonscat|Steradian}}
|GEBURTSORT=

|STERBEDATUM=
[[Kategorie:SI-Einheit]]
|STERBEORT=
}}

Version vom 31. März 2013, 22:06 Uhr

Vorlage:Infobox Einheit

Der Steradiant (Einheitenzeichen: sr, Kurzform Sterad) dient zur Angabe der Größe eines Raumwinkels. Er ist eine abgeleitete Einheit im SI-Einheitensystem. Der Raumwinkel von 1 Steradiant umschließt auf der Fläche einer Kugel mit 1 m Radius eine Fläche von 1 m². Der Raumwinkel einer gesamten Kugel beträgt 4π m²/m² = 4π sr.

Definition

Definition des Steradiants (Raumwinkels)
Raumwinkel auf die Ebene im Kugeldurchschnitt niedergezeichnet
Zusammenhang zwischen Öffnungswinkel ω in Grad und Ω in Steradiant (in Vielfachen von = 3,1415..) für einen symmetrischen Konus.

Der Raumwinkel (Formelzeichen Ω) ist die Fläche einer Kugelkappe der Einheitskugel dividiert durch den Radius der Einheitskugel R im Quadrat. Letzteres ist notwendig, da die Fläche proportional zum Quadrat des Radius ist. Die Formel lautet daher:

Beispiel

Der Raumwinkel eines Kegels, der aus einer Kugel mit Radius 3 m eine Teilfläche () von 13,5 m² herausschneidet, beträgt .

Bezieht sich der Raumwinkel auf einen Kreiskegel vom Kugelmittelpunkt aus, wie in der Abbildung links (kanonischer Raumwinkel), so kann man ihn im Schnitt durch die Kugelmitte als ebenen Winkel ω betrachten. Aus der Beziehung für die Fläche der Kugelkappe des Kegels und dem Winkel ω lässt sich folgender Zusammenhang ableiten:

.

Die Werte mit ω von 0° bis 360° sind im nebenstehenden Diagramm verzeichnet.

Der Öffnungswinkel ω eines Kegels, der den Raumwinkel 1 sr abdeckt, beträgt ca. 65,54 °.

Historisches

Im SI war zunächst offengelassen worden, ob Steradiant und Radiant abgeleitete Einheiten oder Basiseinheiten sind; für beide wurde die Klasse der „ergänzenden Einheiten“ geschaffen. 1980 empfahl das CIPM, diese ergänzenden Einheiten als abgeleitete zu interpretieren. Dem folgte 1995 die 20. CGPM und beschloss in Resolution 8 die Aufhebung der Klasse der ergänzenden Einheiten.

Das Einheitenzeichen „sr“ ist 1950 vom CIPM festgelegt worden; früher wurden auch die Zeichen „str“ und „sterad“ benutzt.

Siehe auch

Commons: Steradian – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien