Zum Inhalt springen

Badminton Ireland und Wladimirowka (Kaliningrad): Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KLBot2 (Diskussion | Beiträge)
K Bot: 1 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (d:Q683001) migriert
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Ort in Russland
'''Badminton Ireland''' ist die oberste nationale administrative Organisation in der Sportart [[Badminton]] in [[Irland]]. Der Verband wurde [[1899]] als ''Badminton Union of Ireland'' (BUI) gegründet. Er ist sowohl für die irischen als auch für die nordirischen Badminton-Aktivitäten verantwortlich.
|Status = Siedlung
|deutscher Name = Wladimirowka/Bladau
|Name in Landessprache = Владимировка
|OKATO = 27209813013
|Art des Gebietes = Rajon
|Gebiet = Gurjewsk (Kaliningrad)
|Gebiet in der Tabelle = Gurjewsk
|frühere Namen = Bladaw (um 1565), Bladau (bis 1950),<br>Wladimirowo (1950 bis 2008)
|Postleitzahl = 238326
|Telefonvorwahl = (+7) 40151
|lat_deg = 54 | lat_min = 45 | lat_sec = 10
|lon_deg = 20 | lon_min = 37 | lon_sec = 20
}}
'''Wladimirowka''' ({{RuS|Владимировка}}, {{DeS|''Bladau''}}, {{LtS|''Bladava''}}) ist ein kleiner Ort in der [[Russische Föderation|russischen]] [[Oblast Kaliningrad]] (Gebiet ''Königsberg (Preußen)'') und gehört zur [[Kutusowskoje|Kutusowskoje selskoje posselenije]] (Landgemeinde Kutusowskoje) im [[Rajon Gurjewsk (Kaliningrad)|Rajo Gurjewsk]] (Kreis ''Neuhausen'').


==Geographische Lage==
==Geschichte==
Wladimirowka liegt neun Kilometer nordöstlich von [[Kaliningrad]] ''(Königsberg)'' und vier Kilometer südlich von [[Gurjewsk (Kaliningrad)|Gurjewsk]] ''(Neuhausen)'' an einer Nebenstraße die [[Awangardnoje]] ''(Bulitten)'' mit [[Maloje Wassilkowo]] (''Neudamm'' (Gut)) verbindet. Eine Bahnanbindung besteht nicht.
Badminton wurde in Irland erstmals in den 1880er Jahren gespielt. 1892 wurde der erste Klub in Limavady gegründet. Derry, Coleraine, Wicklow und Dundrum folgten. Infolge eines Disputs zwischen den beiden letztgenannten Vereinen wurde 1899 die ''Badminton Union of Ireland'' gegründet. 1902 wurden die ersten Irish Open ausgetragen. 1903 startete die Länderkampfserie gegen Schottland, 1910 gegen Schottland. 1911 wurde der nordirische Teilverband Ulster gegründet. 1934 war die ''Badminton Union of Ireland'' Gründungsmitglied der [[Badminton World Federation]], damals als ''International Badminton Federation'' bekannt. Die ''Badminton Union of Ireland'' wurde 1967 ebenfalls Gründungsmitglied im kontinentalen Dachverband [[Badminton Europe]], damals noch als ''European Badminton Union'' bekannt. Anfang des neuen Jahrtausends wurde der Verband in ''Badminton Ireland'' umbenannt.


==Geschichtliches==
==Bedeutende Veranstaltungen, Turniere und Ligen==
Das ehemals ''Bladau''<ref>[http://www.bildarchiv-ostpreussen.de/cgi-bin/bildarchiv/suche/show_ortsinfos.cgi?id=50285 Ortsinformationen Bildarchiv Ostpreußen: Bladau]</ref> bestand vor 1945 lediglich aus einem großen Hof. Das Gutsdorf kam 1874 zum [[Amtsbezirk]] [[Awangardnoje|Bulitten]]<ref>[http://territorial.de/ostp/koen/bulitten.htm Rolf Jehke, Amtsbezirk Bulitten]</ref> (heute russisch: Awangardnoje) und gehörte zum [[Landkreis Königsberg (Preußen)]] (1939 bis 1945 [[Landkreis Samland]]) im [[Regierungsbezirk Königsberg]] der [[Preußen|preußischen]] [[Provinz Ostpreußen]]. Am 6. November 1892 wurde Bladau in die Landgemeinde Bulitten eingegliedert und verlor dadurch seine Eigenständigkeit.
*[[Irish Open (Badminton)|Irish Open]]
*[[Irish International]]
*[[Irische Meisterschaft (Badminton)|Irische Meisterschaft]]
*[[Irische Badminton-Mannschaftsmeisterschaft|Mannschaftsmeisterschaft]]
*[[Irische Badminton-Juniorenmeisterschaft|Juniorenmeisterschaft]]
*Irland gegen Schottland (seit 1910)
*Irland gegen England (seit 1903)


Infolge des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] wurde Bladau 1945 mit dem nördlichen Ostpreußen der [[Sowjetunion]] zugegliedert und trug seinen alten Namen bis 1950, als er in ''Wladimirowo'' umbenannt wurde. Seit dem 30. Juni 2008 heißt er „[[Wladimirowka]]“. Zwischen 1947 und 1954 war der Ort in den [[Saosjorje (Kaliningrad)|Saosjorski selski sowjet]] (Dorfsowjet Saosjorje ''(Wangnicken)'') und von 1954 bis 2008 in den [[Kutusowo (Kaliningrad, Gurjewsk)|Kutusowski selski sowjet]] (Dorfsowjet Kutusowo ''(Fräuleinhof)'') eingegliedert und ist seither – aufgrund einer Struktur- und Verwaltungsreform<ref>Nach dem ''Gesetz über die Zusammensetzung und Territorien der munizipalen Gebilde der Oblast Kaliningrad'' vom 25. Juni/1. Juli 2009, nebst Gesetz Nr. 254 vom 30. Juni 2008, präzisiert durch Gesetz Nr. 370 vom 1. Juli 2009</ref> – eine als „Siedlung“ (russisch: possjolok) deklarierte Ortschaft innerhalb der [[Kutusowskoje|Kutusowskoje selskoje posselenije]] (Landgemeinde Kutusowskoje, mit Sitz in [[Maloje Wassilkowo]] ''(Gut Neudamm)'') im [[Rajon Gurjewsk (Kaliningrad)|Rajon Gurjewsk]] der [[Oblast Kaliningrad]].
==Bedeutende Persönlichkeiten==
*[[John Plunkett Dillon]]
*[[John D. McCallum]]
*[[George Morrow]]


==Weblinks==
==Kirche==
Bis 1945 waren die [[evangelisch]]en Einwohner Bladaus in das [[Kirchspiel]] [[Gurjewsk (Kaliningrad)|Neuhausen]] (heute russisch: Gurjewsk) eingepfarrt, das zum [[Kirchenkreis]] [[Königsberg (Preußen)|Königsberg-Land II]] in der [[Kirchenprovinz Ostpreußen]] der [[Kirche der Altpreußischen Union]] gehörte. Letzter deutscher Geistlicher war Pfarrer ''Herbert Schott''. Heute liegt Wladimirowka im Einzugsbereich der [[Auferstehungskirche (Kaliningrad)|Auferstehungskirche]] in [[Kaliningrad]] ''(Königsberg)'' in der in den 1990er Jahren neu errichteten [[Propstei Kaliningrad]]<ref>[http://www.propstei-kaliningrad.info Evangelisch-lutherische Propstei Kaliningrad]</ref> der [[Evangelisch-Lutherische Kirche Europäisches Russland|Evangelisch-lutherischen Kirche Europäisches Russland]] (ELKER).
*[http://www.badmintonireland.com Webseite des Verbandes]
== Verweise ==
===Einzelnachweise===
<references/>
===Weblinks===
* [http://www.bankgorodov.ru/place/inform.php?id=52961 Wladimirowka bankgorodov.ru]
* [http://wikimapia.org/#lat=54.7529757&lon=20.6231186&z=13&1=5&m=b Ortslage Wladimirowkas bei wikimapia]


{{Navigationsleiste Kutusowskoje selskoje posselenije}}
==Referenzen==
*Pat Davis: ''The Encyclopaedia of Badminton''. Robert Hale, London, 1987, S. 80-81, ISBN 0-7090-2796-6


[[Kategorie:Ort im Rajon Gurjewsk]]
{{Navigationsleiste Mitgliedsverbände von Badminton Europe}}
[[Kategorie:Badmintonverband|Irland]]
[[Kategorie:Badminton in Irland]]
[[Kategorie:Sportverband (Europa)]]
[[Kategorie:Irische Organisation]]
[[Kategorie:Nationaler Sportverband|Irland]]

Version vom 30. März 2013, 18:50 Uhr

Siedlung
Wladimirowka/Bladau
Владимировка
Föderationskreis Nordwestrussland
Oblast Kaliningrad
Rajon Gurjewsk
Frühere Namen Bladaw (um 1565), Bladau (bis 1950),
Wladimirowo (1950 bis 2008)
Zeitzone UTC+2
Telefonvorwahl (+7) 40151
Postleitzahl 238326
Kfz-Kennzeichen 39, 91
OKATO 27 209 813 013
Geographische Lage
Koordinaten 54° 45′ N, 20° 37′ OKoordinaten: 54° 45′ 10″ N, 20° 37′ 20″ O
Wladimirowka (Kaliningrad) (Europäisches Russland)
Wladimirowka (Kaliningrad) (Europäisches Russland)
Lage im Westteil Russlands
Wladimirowka (Kaliningrad) (Oblast Kaliningrad)
Wladimirowka (Kaliningrad) (Oblast Kaliningrad)
Lage in der Oblast Kaliningrad

Vorlage:Infobox Ort in Russland/Wartung/Daten

Wladimirowka (russisch Владимировка, deutsch Bladau, litauisch Bladava) ist ein kleiner Ort in der russischen Oblast Kaliningrad (Gebiet Königsberg (Preußen)) und gehört zur Kutusowskoje selskoje posselenije (Landgemeinde Kutusowskoje) im Rajo Gurjewsk (Kreis Neuhausen).

Geographische Lage

Wladimirowka liegt neun Kilometer nordöstlich von Kaliningrad (Königsberg) und vier Kilometer südlich von Gurjewsk (Neuhausen) an einer Nebenstraße die Awangardnoje (Bulitten) mit Maloje Wassilkowo (Neudamm (Gut)) verbindet. Eine Bahnanbindung besteht nicht.

Geschichtliches

Das ehemals Bladau[1] bestand vor 1945 lediglich aus einem großen Hof. Das Gutsdorf kam 1874 zum Amtsbezirk Bulitten[2] (heute russisch: Awangardnoje) und gehörte zum Landkreis Königsberg (Preußen) (1939 bis 1945 Landkreis Samland) im Regierungsbezirk Königsberg der preußischen Provinz Ostpreußen. Am 6. November 1892 wurde Bladau in die Landgemeinde Bulitten eingegliedert und verlor dadurch seine Eigenständigkeit.

Infolge des Zweiten Weltkrieges wurde Bladau 1945 mit dem nördlichen Ostpreußen der Sowjetunion zugegliedert und trug seinen alten Namen bis 1950, als er in Wladimirowo umbenannt wurde. Seit dem 30. Juni 2008 heißt er „Wladimirowka“. Zwischen 1947 und 1954 war der Ort in den Saosjorski selski sowjet (Dorfsowjet Saosjorje (Wangnicken)) und von 1954 bis 2008 in den Kutusowski selski sowjet (Dorfsowjet Kutusowo (Fräuleinhof)) eingegliedert und ist seither – aufgrund einer Struktur- und Verwaltungsreform[3] – eine als „Siedlung“ (russisch: possjolok) deklarierte Ortschaft innerhalb der Kutusowskoje selskoje posselenije (Landgemeinde Kutusowskoje, mit Sitz in Maloje Wassilkowo (Gut Neudamm)) im Rajon Gurjewsk der Oblast Kaliningrad.

Kirche

Bis 1945 waren die evangelischen Einwohner Bladaus in das Kirchspiel Neuhausen (heute russisch: Gurjewsk) eingepfarrt, das zum Kirchenkreis Königsberg-Land II in der Kirchenprovinz Ostpreußen der Kirche der Altpreußischen Union gehörte. Letzter deutscher Geistlicher war Pfarrer Herbert Schott. Heute liegt Wladimirowka im Einzugsbereich der Auferstehungskirche in Kaliningrad (Königsberg) in der in den 1990er Jahren neu errichteten Propstei Kaliningrad[4] der Evangelisch-lutherischen Kirche Europäisches Russland (ELKER).

Verweise

Einzelnachweise

  1. Ortsinformationen Bildarchiv Ostpreußen: Bladau
  2. Rolf Jehke, Amtsbezirk Bulitten
  3. Nach dem Gesetz über die Zusammensetzung und Territorien der munizipalen Gebilde der Oblast Kaliningrad vom 25. Juni/1. Juli 2009, nebst Gesetz Nr. 254 vom 30. Juni 2008, präzisiert durch Gesetz Nr. 370 vom 1. Juli 2009
  4. Evangelisch-lutherische Propstei Kaliningrad

Vorlage:Navigationsleiste Kutusowskoje selskoje posselenije