Klein Wittensee und Mécanique et Moteurs: Unterschied zwischen den Seiten
Erscheinungsbild
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Harry8 (Diskussion | Beiträge) Kfz-Kennzeichen |
Gödeke (Diskussion | Beiträge) K HC: Ergänze Kategorie:Gegründet 1903 |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox |
{{Infobox Unternehmen |
||
| |
| Name = Société Mécanique et Moteurs |
||
| |
| Logo = |
||
| Unternehmensform = |
|||
|Längengrad = 9/43/50/E |
|||
| |
| ISIN = |
||
| Gründungsdatum = 1903 |
|||
|Bundesland = Schleswig-Holstein |
|||
| Auflösungsdatum = 1906 |
|||
|Kreis = Rendsburg-Eckernförde |
|||
| Auflösungsgrund = |
|||
|Amt = Hüttener Berge |
|||
| |
| Sitz = [[Lüttich]] |
||
| |
| Leitung = Edmund Tart und M. Martiny |
||
| Mitarbeiterzahl = 50 |
|||
|PLZ = 24361 |
|||
| |
| Umsatz = |
||
| |
| Branche = [[Fahrzeughersteller]] |
||
| Homepage = |
|||
|Gemeindeschlüssel = 01058088 |
|||
|NUTS = DEF0B |
|||
|Adresse-Verband = Mühlenstraße 8<br />24361 Groß Wittensee |
|||
|Website = [http://www.amt-huettener-berge.de/politik-und-verwaltung/die-gemeinden/klein-wittensee.html www.amt-huettener-berge.de] |
|||
|Bürgermeister = Hans Claus Schnack |
|||
|Partei = KWG |
|||
}} |
}} |
||
'''Klein Wittensee''' (dänisch: Lille Vittesø) ist eine Gemeinde im [[Kreis Rendsburg-Eckernförde]] in [[Schleswig-Holstein]]. Der Ortsteil Frenrade liegt im Gemeindegebiet. |
|||
Die '''Société Mécanique et Moteurs''' war ein [[Belgien|belgischer]] Hersteller von [[Automobil]]en und [[Motorrad|Motorräder]]. |
|||
== Geografie und Verkehr == |
|||
Bünsdorf liegt am Rand der [[Hüttener Berge]] etwa 10 km nordöstlich von [[Rendsburg]] am nordöstlichen Ufer des [[Wittensee]]s an der [[Bundesstraße 203]] von Rendsburg nach [[Eckernförde]]. Westlich verläuft die [[Bundesautobahn 7|A7/E45]] von Rendsburg nach [[Schleswig]]. |
|||
== |
== Unternehmensgeschichte == |
||
Das Unternehmen aus der Rue Lairesse in [[Lüttich]] begann 1903 mit der Produktion von Automobilen und Motorrädern. 1906 endete die Produktion, als [[SA Hermès|Hermès]] das Unternehmen übernahm. |
|||
Die [[Wählergemeinschaft]] KWG hat seit der Kommunalwahl 2008 alle neun Sitze in der Gemeindevertretung. |
|||
== |
== Automobile == |
||
Das erste Modell ''16 CV'' hatte einen [[Vierzylindermotor]] mit [[OHV-Ventilsteuerung]] und einen Holzrahmen. 1904 gab es Motoren mit [[SV-Ventilsteuerung]]. 1905 erhielten die Fahrzeuge einen Stahlrahmen. Nun war auch der ''10 CV'' mit einem [[Dreizylindermotor]] und der ''35 CV'' mit Vierzylindermotor erhältlich. |
|||
Die Gemeinde ist überwiegend landwirtschaftlich geprägt. Der Tourismus bekommt jedoch einen immer höheren Stellenwert. |
|||
== |
== Literatur == |
||
* G. N. Georgano: ''The New Encyclopedia of Motorcars, 1885 to the Present'', Dutton Verlag, New York 1982, ISBN 0-525-93254-2 (englisch) |
|||
{{Commonscat}} |
|||
* Harald Linz und Halwart Schrader: ''Die Internationale Automobil-Enzyklopädie'', United Soft Media Verlag GmbH, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8 |
|||
* [http://www.amt-huettener-berge.de/politik-und-verwaltung/die-gemeinden/klein-wittensee.html Gemeinde Klein Wittensee beim Amt Hüttener Berge] |
|||
* Yvette Kupélian, Jacques Kupélian und Jacques Sirtaine: ''Histoire de l’automobile belge.'' Paul Legrain, Brüssel, ISBN 2-8705-7001-5 und e.p.a., Paris, ISBN 2-8512-0090-9 (französisch) |
|||
{{Vorlage:Navigationsleiste Belgische Automobilmarken}} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{SORTIERUNG:Mecanique Et Moteurs}} |
|||
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Kreis Rendsburg-Eckernförde}} |
|||
[[Kategorie:Ehemaliger Automobilhersteller (Belgien)]] |
|||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Ehemaliger Motorradhersteller]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Ehemaliges Unternehmen (Lüttich)]] |
||
[[Kategorie:Gegründet 1903]] |
Version vom 30. März 2013, 12:33 Uhr
Société Mécanique et Moteurs | |
---|---|
Rechtsform | |
Gründung | 1903 |
Auflösung | 1906 |
Sitz | Lüttich |
Leitung | Edmund Tart und M. Martiny |
Mitarbeiterzahl | 50 |
Branche | Fahrzeughersteller |
Die Société Mécanique et Moteurs war ein belgischer Hersteller von Automobilen und Motorräder.
Unternehmensgeschichte
Das Unternehmen aus der Rue Lairesse in Lüttich begann 1903 mit der Produktion von Automobilen und Motorrädern. 1906 endete die Produktion, als Hermès das Unternehmen übernahm.
Automobile
Das erste Modell 16 CV hatte einen Vierzylindermotor mit OHV-Ventilsteuerung und einen Holzrahmen. 1904 gab es Motoren mit SV-Ventilsteuerung. 1905 erhielten die Fahrzeuge einen Stahlrahmen. Nun war auch der 10 CV mit einem Dreizylindermotor und der 35 CV mit Vierzylindermotor erhältlich.
Literatur
- G. N. Georgano: The New Encyclopedia of Motorcars, 1885 to the Present, Dutton Verlag, New York 1982, ISBN 0-525-93254-2 (englisch)
- Harald Linz und Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie, United Soft Media Verlag GmbH, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8
- Yvette Kupélian, Jacques Kupélian und Jacques Sirtaine: Histoire de l’automobile belge. Paul Legrain, Brüssel, ISBN 2-8705-7001-5 und e.p.a., Paris, ISBN 2-8512-0090-9 (französisch)