G.I. Joe – Geheimauftrag Cobra und Matthias Kaburek: Unterschied zwischen den Seiten
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Matthias Kaburek''' (* [[9. Februar]] [[1911]] in [[Wien]]; † [[17. Februar]] [[1976]]) war ein [[österreich]]ischer [[Fußball]]spieler auf der Position eines [[Stürmer (Fußball)|Stürmer]]s. Mit seinem Stammverein [[SK Rapid Wien|Rapid]] konnte er unter anderem den [[Mitropapokal (Fußball)|Mitropapokal]] 1930 gewinnen und 1935 [[Liste der Fußball-Torschützenkönige (Österreich)|österreichischer Torschützenkönig]] werden. Während des Zweiten Weltkrieges gewann der ehemalige österreichischen Nationalspieler zudem 1941 die deutsche Meisterschaft und wurde auch ins reichsdeutsche Team einberufen. |
|||
{{Infobox Film |
|||
| Bild = Gijoe-logo.svg |
|||
| DT = G.I. Joe – Geheimauftrag Cobra |
|||
| OT = G.I. Joe: The Rise of Cobra |
|||
| PL = [[Vereinigte Staaten|USA]] |
|||
| PJ = 2009 |
|||
| OS = [[Englische Sprache|Englisch]] |
|||
| LEN = 118<ref name="spio">[http://www.spio.de/fskonline%5CPDF%5C0908%5C118593K.pdf Freigabekarte] (PDF; 82 kB) der [[Spitzenorganisation der Filmwirtschaft|SPIO]]</ref> |
|||
| FSK =16<ref name="spio" /> |
|||
| JMK = |
|||
| REG = [[Stephen Sommers]] |
|||
| PRO = [[Lorenzo di Bonaventura]],<br />[[Bob Ducsay]],<br />[[Stephen Sommers]] |
|||
| DRB = '''Drehbuch:'''<br />[[Stuart Beattie]]<br />David Elliot<br />Paul Lovett<br />'''Handlung:'''<br />Michael B. Gordon<br />Stuart Beattie<br />Stephen Sommers |
|||
| MUSIK = [[Alan Silvestri]] |
|||
| KAMERA = [[Mitchell Amundsen]] |
|||
| SCHNITT = Bob Duscay<br />Jim May |
|||
| DS = |
|||
* [[Channing Tatum]]: Duke |
|||
* [[Adewale Akinnuoye-Agbaje]]: Heavy Duty |
|||
* [[Christopher Eccleston]]: James McCullen / Destro |
|||
* [[Joseph Gordon-Levitt]]: der Doktor / Rex Lewis / Cobra Commander |
|||
* [[Byung-hun Lee]]: Storm Shadow |
|||
* [[Sienna Miller]]: The Baroness / Ana Lewis |
|||
* [[Rachel Nichols]]: Shana „Scarlett“ O’Hara |
|||
* [[Jonathan Pryce]]: U.S. Präsident |
|||
* [[Saïd Taghmaoui]]: Breaker |
|||
* [[Marlon Wayans]]: Ripcord |
|||
* [[Dennis Quaid]]: General Hawk |
|||
* [[Karolína Kurková]]: Courtney A. Kreiger / Cover girl |
|||
* [[Ray Park]]: Snake Eyes |
|||
* [[Arnold Vosloo]]: Zartan |
|||
* [[Brendan Fraser]]: Ausbilder |
|||
}} |
|||
'''G.I. Joe – Geheimauftrag Cobra''' ist eine [[Actionfilm]]-Adaption aus dem Jahr 2009, die auf dem „[[G.I. Joe (Action-Figur)|G.I.-Joe]]“-Spielzeug[[Franchise (Medien)|franchise]] beruht. Die Regie übernahm [[Stephen Sommers]] nach einem Drehbuch nach [[Stuart Beattie]]. |
|||
== |
== Karriere == |
||
=== Mitropacupsieger 1930 === |
|||
In einer nahen Zukunft entwickelt der Waffenhändler James McCullen eine auf Nanotechnik basierende Waffe, die ganze Städte zerstören kann. Seine Firma MARS verkauft vier Sprengköpfe dieser Waffe an die [[NATO]], und die [[United States Army|US Army]] wird mit der Auslieferung beauftragt. Duke und Ripcord sollen die Sicherung des Transports übernehmen, werden aber von der Baroness angegriffen, die Duke als seine Exverlobte Ana Lewis identifiziert. Duke und Ripcord werden dabei von Scarlett, Snake Eyes und Heavy Duty gerettet. Sie nehmen die beiden und die Sprengköpfe in das Hauptquartier der Global Integrated Joint Operating Entity (G.I. JOE) in Nordafrika mit. Dort treffen Duke und Ripcord auf General Hawk, der G.I. Joe leitet und die Kontrolle über die Aufbewahrung der Sprengköpfe übernimmt. Hawk lässt die beiden nur deshalb in der Organisation, da Duke die Baroness kennt. |
|||
Matthias Kaburek wechselte 1928 von den drittklassigen [[Vienna Cricket and Football-Club|Cricketern]] zur Rapid nach [[Hütteldorf]]. Bereits in seiner ersten Saison bei den Grün-Weißen wurde der 17-Jährige Stürmer Meister und kam bis ins österreichische Cupfinale, wo er zwar ein Tor erzielen konnte, sich letztendlich dennoch der [[First Vienna FC|Vienna]] mit 2:3 geschlagen geben musste. In der folgenden Saison konnte Matthias Kaburek seinen Erfolg mit den Hütteldorfern in der Meisterschaft wiederholen uns sogar ins [[Mitropacup]]finale, dem Finale des Vorläuferwettbewerbs des [[Europapokal]]s, einziehen. Der Gegner hieß [[Sparta Prag]], den zahlreiche von Kabureks Klubkollegen bereits im Mitropapokalfinale 1927 unterlegen waren. |
|||
Das Hinspiel konnte die Rapidler in Prag mit 2:0 gewinnen, in Rückspiel brachte sie ein Tor von Matthias Kaburek mit 1:0 in Front. [[Johann Luef]] leitete einen Pass von [[Josef Smistik|Pepi Smistik]] an den Mittelstürmer weiter, der elegant den Prager Ctyroky überspielte und scharf einschoss. Die Hütteldorfer verloren letztendlich das Spiel zwar mit 2:3 waren dank des bessern Torverhältnis jedoch der erste österreichische Mitropacupsieger. |
|||
McCullen verwendet dieselbe Nanotechnologie, um mit Hilfe eines Doktors widerstandsfähige Soldaten zu schaffen, die den Diebstahl der Sprengköpfe sichern sollen, damit er eine neue Weltordnung schaffen kann. Bei der Fernüberprüfung der Sprengköpfe aktiviert McCullen einen Sender und schickt Storm Shadow sowie die Baroness und Zartan, um die Sprengköpfe wiederzubeschaffen. Nach einem Kampf bergen die drei die Sprengköpfe und schaffen diese zu Baron DeCobray, dem Ehemann der Baroness. Sie zwingen ihn, die Sprengköpfe scharf zu machen, und feuern einen Sprengkopf auf den [[Eiffelturm]], um die destruktive Kraft der Waffe zu zeigen. Sie werden dabei von den Joes verfolgt, die sie nicht stoppen können, einzig Duke gelingt es rechtzeitig, den [[Notausschalter]] zu drücken, bevor die in der Waffe enthaltenen "Nano-mites" mehr als den bereits nicht mehr zu rettenden Eiffelturm zerstören können. Dabei wird Duke jedoch gefangengenommen und in McCullens Basis unter der [[Arktis]] verschleppt. |
|||
=== Nationalmannschaft und Intermezzo in Frankreich === |
|||
Die Joes lokalisieren die Basis und kommen dort an, während McCullen die Sprengköpfe auf Raketen montieren lässt. Snake Eyes kann eine Rakete kurz nach dem Start abschießen, so dass Ripcord die restlichen zwei Raketen, die in Richtung Moskau und Washington abgeschossen wurden, mit einem Flugzeugprototypen verfolgen kann. Scarlet und ihre Gruppe infiltrieren die Basis, während Heavy Duty einen Angriff auf Cobra-Kräfte anführt. Duke erfährt derweil, dass Doktor Rex Lewis der eigentlich tote Bruder von Ana ist, der vor vier Jahren dem Anschein nach bei einer von Duke geführten Mission umkam. Er war dabei in einem Bunker mit Doctor Mindbender gefangen und überlebte. Die Baroness versucht daraufhin, Duke vor ihrem Bruder zu retten und befreit ihn. Jedoch kann Doktor Rex die Baroness daran hindern, indem er seine Nano-mites einsetzt, mit denen er die Baroness die letzten vier Jahre unter seiner Kontrolle hatte. Bei McCullens Versuch, Duke zu töten, verletzt dieser ihn, und McCullen flieht mit Rex in ein Fluchtfahrzeug. Duke und die Baroness verfolgen die beiden, während Rex die Selbstzerstörungssequenz der Basis einleitet. Währenddessen treffen Snake Eyes und Storm Shadow aufeinander. Snake Eyes ersticht Storm Shadow und tötet diesen offensichtlich. |
|||
Anfang der 1930er Jahre konnte sich Kabureks Mannschaft nur noch schwer national gegen die Vienna beziehungsweise die [[SK Admira Wien|Admira]] durchsetzten. Erst 1935 konnte die Hütteldorfer wieder die beiden harten Konkurrenten hinter sich lassen und Meister werden. Matthias Kaburek wurde zudem in dieser Saison österreichischer Torschützenkönig mit 27 Treffern und durfte auch vier Spiele für das österreichische Nationalteam absolvieren. Er war zwar bereits für die [[Fußball-Weltmeisterschaft 1934]] nominiert, wo die Österreicher das Halbfinale erreichten, kam jedoch selbst zu keinem Einsatz. Sein großes Manko war, dass auf derselben Position wie er der große „Star“ [[Matthias Sindelar]] im Nationalteam stürmte, der kaum abzulösen war. Er bestritt je zwei Spiele gegen die Schweiz sowie Italien, wobei er je ein Tor gegen die Eidgenossen erzielte. |
|||
Erstmals schon [[Division 2 1933/34|1933/34]] wechselte er gemeinsam mit seinen Landsleuten [[Ferdinand Schreiber (Fußballspieler)|Ferdinand Schreiber]] und [[Willibald Hahn]] nach Frankreich zum [[Ligue 2|Zweitdivisionär]] [[FC Hispano-Bastidienne Bordeaux|SC La Bastidienne Bordeaux]]. 1936 kehrte er nach Frankreich zurück und trat für den [[Ligue 1|Erstdivisionär]] [[FC Metz]] an, konnte sich dort aber nicht durchsetzen und wurde in der Saison 1937/38 an die [[USB Longwy|US du Bassin de Longwy]] ausgeliehen. Aber auch bei diesem Klub war dem Österreicher kein Erfolg beschieden: die [[Lothringen|Lothringer]] belegten am Ende nur den letzten Platz in der Oststaffel der ''Division 2''. |
|||
Rex heilt McCullens verbranntes Gesicht mit Nano-mites, tauft ihn auf den Namen „Destro“ und nimmt die Identität des Cobra Commanders an, woraufhin sie kurz danach von den Joes gestellt werden. Auf einem Flugzeugträger wird die Baroness in Schutzhaft genommen, bis die Nano-mites aus ihrem Körper entfernt wurden. Zartan infiltriert unter Kontrolle von Rex das [[Weißes Haus|Weiße Haus]], indem er während der Krise die Identität des US-Präsidenten angenommen hat. |
|||
=== Rückkehr nach Hütteldorf === |
|||
== Produktion == |
|||
Im Juni 1939 kehrte Matthias Kaburek zur Rapid zurück. 1940 und 1941 konnte er die „[[Gauliga]] Ostmark“ mit den Hütteldorfern gewinnen und in weiterer Folge deutscher Meister 1941 werden. Er selbst stand allerdings nicht in der berühmten Finalmannschaft, die den [[FC Schalke 04]] mit 4:3 schlug. Auf Grund des Fortschritts des Zweiten Weltkrieges kam Matthias Kaburek immer seltener zum Einsatz, erzielte allerdings in den meisten Kriegsaisonen mehr Tore als er Spiele bestritt. |
|||
=== Entwicklung === |
|||
== Stationen == |
|||
2003 hatte Lorenzo di Bonaventura Interesse daran, einen Film über fortgeschrittene militärische Technik zu produzieren, woraufhin ihn [[Brian Goldner]], der damalige Leiter von [[Hasbro]]s Spielzeugabteilung, anrief und ihm vorschlug, den Film auf der Spielzeugserie ''[[G.I. Joe (Action-Figur)|G.I. Joe]]'' basieren zu lassen.<ref>{{cite news|author=Andria Cheng|title=Hasbro’s chief transformer|work=MarketWatch|date=2008-12-04|url=http://www.marketwatch.com/news/story/goldner-scripts-blockbuster-hasbros-chief/story.aspx?guid={978E3D48-FCD3-4ABC-BCF6-3C0242AC1622}|accessdate=2008-12-04}}</ref> Goldner und Bonaventura hatten vorher schon zusammengearbeitet und Spielzeug für Filme entwickelt, die Bonaventura als [[Chief Executive Officer]] von [[Warner Bros.]] produzierte. Beide brauchten drei Monate, um eine Handlung zu entwickeln, und wählten schließlich Michal B. Gordon als Drehbuchautor, da ihnen sein Skript für ''[[300 (Film)|300]]'' gefiel.<ref>{{cite news | author=Michael Fleming | url=http://www.variety.com/article/VR1117892462.html | title=Lorenzo drafts G.I. Joe | work=[[Variety]] | date=2003-09-15 | accessdate= 2008-02-23}}</ref> |
|||
* [[Vienna Cricket and Football-Club]] (1928) |
|||
* [[SK Rapid Wien]] (1928-1933) |
|||
* [[FC Hispano-Bastidienne Bordeaux|SC La Bastidienne Bordeaux]] (1933/34) |
|||
* [[SK Rapid Wien]] (1934-1936) |
|||
* [[FC Metz]] (1936/37) |
|||
* USB Longwy (1937/38) |
|||
* [[SK Rapid Wien]] (1939-1944) |
|||
== Erfolge == |
|||
Bonaventura wollte dabei die Geschichte bestimmter Figuren schildern und führte dazu die Rolle des Rex ein, um tiefgründiger das Wesen von Duke darstellen zu können.<ref name="stand">{{cite news | author=Stax | url=http://movies.ign.com/articles/497/497708p1.html | title=Producer Talks ''G.I. Joe'' | work=[[IGN Entertainment]] | date=2004-03-10 | accessdate=2008-02-23}}</ref> Der Name Rex wurde dabei von Hasbro vorgeschlagen.<ref>{{cite news | author=Stax | url=http://movies.ign.com/articles/498/498953p1.html | title=Screenwriter Talks ''G.I. Joe'' | work=[[IGN Entertainment]] | date=2004-03-15 | accessdate=2008-02-23}}</ref> Ursprünglich wollte der Produzent [[Don Murphy]] den „G.I.-Joe“-Film produzieren, doch als 2003 der [[Irakkrieg]] ausbrach, betrachtete er einen Film mit dem Titel ''G.I. Joe'' nunmehr als unangebracht und entschied sich daher dafür, stattdessen den Film ''[[Transformers (Film)|Transformers]]'' zu produzieren, der ebenfalls auf einer [[Transformers|Hasbro-Spielzeugserie]] basierte.<ref>{{cite news | author = Kellvin Chavez | title = On Set Interview: Producer Don Murphy On Transformers | work = Latino Review | date = 2007-02-21 | url = http://www.latinoreview.com/news.php?id=1502 | accessdate =2008-02-23}}</ref> Bonaventura findet, {{"|dass die Joes, und Duke im Speziellen im Film, für etwas stehen, das ich einem weltweiten Publikum vermitteln möchte.}}<ref name="stand" /> |
|||
*1 x [[Mitropacup]]sieger: 1930 |
|||
*1 x [[Liste der Fußball-Torschützenkönige (Österreich)|Österreichischer Torschützenkönig]]: 1935 |
|||
*5 x [[Österreichischer Meister (Fußball)|Österreichischer Meister]]: 1929, 1930, 1935, 1940, 1941 |
|||
*2 x Österreichischer Vizemeister: 1933, 1934 |
|||
*1 x [[Deutsche Fußballmeisterschaft|Deutscher Meister]]: 1941 |
|||
*2 x [[ÖFB Pokal|Österreichischer Cupfinalist]]: 1929, 1934 |
|||
*4 Länderspiele und 2 Tore für die [[österreichische Fußballnationalmannschaft]] von 1934 bis 1935 |
|||
Im Februar 2005 schrieben Paul Lovett und David Elliott, die Bonaventuras ''[[Vier Brüder]]'' geschrieben haben, den Entwurf von Gordon um.<ref>{{cite news | url=http://movies.ign.com/articles/584/584119p1.html | title=Exclusive: ''G.I. Joe'' Enlists New Writers | work=[[IGN Entertainment]] | date=2005-02-01 | accessdate=2008-02-23}}</ref> [[Skip Woods]] schrieb dann nochmals im März 2007 das Skript um und fügte die Rolle des Alex Mann ein, einem Charakter der britischen „[[Action Man]]“-Spielzeugserie (welche wiederum das britische Gegenstück zur bzw. ein Ableger der „G.I. Joe“-Serie war). Bonaventura erklärte: {{"|Unglücklicherweise hat unser Präsident <nowiki>[</nowiki>[[George W. Bush]]<nowiki>]</nowiki> uns in eine internationale Lage gebracht, wo es schwierig wäre, einen Film mit dem Titel ''G.I. Joe'' zu veröffentlichen. Einen Charakter dem Team hinzuzufügen ist eine Sache, die Spaß macht.}}<ref name="worst">{{cite news | author=George Roush | url=http://www.latinoreview.com/news/exclusive-1-1-with-lorenzo-di-bonaventura-1566 | title=Exclusive 1-1 With Lorenzo Di Bonaventura | work=Latino Review | date=2007-03-07 | accessdate=2008-02-23}}</ref> |
|||
*1 Länderspiel für die [[deutsche Fußballnationalmannschaft]] 1939 |
|||
Im August 2007 verpflichtete [[Paramount Pictures]] [[Stephen Sommers]] als Regisseur für den Film, nachdem dieser den CEO von Paramount durch eine Präsentation überzeugte.<ref name="sommers">{{cite news | author=Michael Fleming | url=http://www.variety.com/article/VR1117970752.html | title=Stephen Sommers to direct 'G.I. Joe' | work=[[Variety]] | date=2007-08-23 | accessdate=2008-02-22}}</ref> |
|||
Sommers wurde dazu inspiriert, nachdem er Hasbro in [[Rhode Island]] besucht und das „G.I.-Joe“-Universum erkundet hatte.<ref>{{cite news | author=Borys Kit | url=http://www.reuters.com/article/peopleNews/idUSN2430477820070824 | title="G.I. Joe" accepts movie assignment | publisher=[[Reuters]] | date=2007-08-24 | accessdate=2008-02-22 }}</ref> Das Projekt bekam mehr Impulse nach dem von Bonaventura produziertem Film ''Transformers''.<ref name="sommers" /> Sommers unterschrieb dann als Regisseur, da ihn das Konzept an ''[[James Bond]]'' erinnere und er einen Unterwasserkampf in der Story als Tribut an ''[[Feuerball (1965)|Feuerball]]'' sehe.<ref>{{cite news|author=Clark Collis|title='G.I. Joe' director denies making Sienna Miller wear rubber breasts|work=[[Entertainment Weekly]]|date=2009-01-22|url=http://hollywoodinsider.ew.com/2009/01/gi-joe-director.html|accessdate=2009-01-23}}</ref> Stuart Beattie wurde angeworben, um ein neues Skript für Sommer's Film zu schreiben,<ref>{{cite news | author=Tatiana Siegel | url=http://www.variety.com/article/VR1117971136.html | title=Stuart Beattie to report for 'G.I.' duty | work=[[Variety]] | date=2007-08-30 | accessdate=2008-02-22 }}</ref> und Larry Hama, der als Autor bei [[Marvel-Comics|Marvel]] an der Entwicklung der 1980er-Neuinterpretation der „G.I.-Joe“-Serie (die als Vorlage für den Film diente) beteiligt gewesen war, wurde als kreativer Berater engagiert. Er half, die Story von Elementen zu befreien, die den Fans nicht gefallen hätten, und glich die Handlung an die der viele Jahre lang von ihm geschriebenen Comics an.<ref>{{cite news | title = Exclusive Video Interview: G.I. Joe Movie Creative Consultant Larry Hama! | work = IESB | date = 2008-02-17 | url = http://www.iesb.net/index.php?option=com_content&task=view&id=4328&Itemid=99 | accessdate=2008-02-22}}</ref> Auch überzeugte er die Produzenten, eine Comic-Szene am Filmende rauszuschneiden, in der Snake-Eyes redet.<ref>{{cite news|author=Brian Jacks|title=Snake-Eyes To Stay Silent For ‘G.I. Joe’ Movie, Promises Film’s Producer|work=[[MTV]] Movies Blog|date=2008-07-25|url=http://moviesblog.mtv.com/2008/07/25/snake-eyes-to-stay-silent-for-gi-joe-movie-promises-films-producer/|accessdate=2008-07-25}}</ref> |
|||
Um die Produktion vor dem [[Writers Guild of America#Streik 2007–2008|Streik 2007/08]] der [[Writers Guild of America|WGA]] zu beschleunigen, halfen John Lee Hancock, [[Brian Koppelman]] und [[David Levien]] beim Schreiben verschiedener Szenen.<ref>{{cite news | author = Borys Kit | title = Hollywood flips over WGA contract deadline | work = [[The Hollywood Reporter]] | date = 2007-10-30 | url = http://www.hollywoodreporter.com/hr/content_display/news/e3ie25482ef248abb48e568c60b2e2d4220 | accessdate=2008-02-23}}</ref> |
|||
Goldner sagte, dass deren Inspiration hauptsächlich die Comics von Hama waren.<ref>{{cite news | author = Larry Carroll, Brian Jacks | title = 'G.I. Joe' Executive Producer Reveals Details About The Flick … And The Action Figures! | work = [[MTV]] | date = 2008-03-03 | url = http://www.mtv.com/movies/news/articles/1582608/story.jhtml | accessdate=2008-10-13}}</ref> Dabei half auch die detailreiche Hintergrundgeschichte, da laut Sommers der Film sonst hinter den Zeitplan gefallen wäre.<ref name="savage">{{cite news|url=http://gijoeclub.com/Sommers0209-intv2.cfm|title=Stephen Sommers interview|work=G.I. Joe Collectors Club|author=Brian Savage|accessdate=2009-02-21}}</ref> |
|||
=== Dreharbeiten === |
|||
Die Dreharbeiten begannen am 11. Februar 2008 in [[Los Angeles]].<ref>{{cite news | author=[[Associated Press]] | url=http://www.superherohype.com/news/topnews.php?id=6779 | title= G.I. Joe Starts Filming Today | work=Superhero Hype! | date=2008-02-11 | accessdate=2008-03-30}}</ref><ref name="quaid">{{cite news | author=Michael Fleming | url=http://www.variety.com/article/VR1117979774.html | title=Quaid, Tatum enlist in Par's 'G.I. Joe' | work=[[Variety]] | date=2007-01-28 | accessdate=2008-02-22 }}</ref> Da Paramount ein großes Studio brauchte, um die Produktion so schnell wie möglich voranzutreiben, entschied man sich, in [[Downey]] zu drehen. Dabei wurden die ersten beiden Ebenen des „G.I.-Joe“-Hauptquartieres nachgebaut, da die restlichen Gebäude als Special-Effects erzeugt werden sollten.<ref name="downey">{{cite news | title = Lorenzo di Bonaventura Exclusive Interview – G.I. JOE | work = Collider | date = 2008-04-29 | url = http://www.collider.com/entertainment/interviews/article.asp/aid/7740/tcid/1/pg/2 | accessdate=2008-04-30}}</ref> In Downey wurde ebenso Destros M.A.R.S.-Basis in der [[Arktis]] nachgebaut sowie verschiedene U-Boot-Innenräume, was auch ein SHARC umfasst.<ref>SHARC steht für ''Submersible High-speed Attack and Reconnaissance Craft'', deutsch: ''Unterseeisches Hochgeschwindigkeits-Angriffs- und Aufklärungsfahrzeug.'' bemannt mit zwei G.I. Joes.</ref><ref>{{cite news | author = Robert Sanchez | title = G.I. JOE Set Visit Preview…and Knowing is Half the Battle! | work = IESB | date = 2008-05-06 | url = http://www.iesb.net/index.php?option=com_content&task=view&id=4826&Itemid=99 | accessdate=2008-05-06}}</ref> |
|||
Im Mai 2008 wurde die Produktion für einen Monat in die [[Filmstudios Barrandov]] in [[Tschechien]] verlagert.<ref name="redhead">{{cite news|author=Betty Adams|title=Newlywed Rachel Nichols' career on the fast track|work=Morning Sentinel|date=2008-08-31|url=http://morningsentinel.mainetoday.com/news/local/5327349.html|accessdate=2009-01-27}}</ref><ref name="barrandov">{{cite news | title = Hollywood action film G.I. Joe to be shot in Prague studios | work = The Prague Daily Monitor | date = 2008-03-11 | url = http://www.praguemonitor.com/en/291/cinema_in_prague/19808/ | accessdate=2008-03-12}}</ref> Die Crew übernahm weite Teile der [[Prager Altstadt]].<ref>{{cite news | author = Stephanie Sanchez | title = G.I. Joe is Headed for Prague in May | work = IESB | date = 2008-04-24 | url = http://www.iesb.net/index.php?option=com_content&task=view&id=4760&Itemid=99 | accessdate=2008-04-25}}</ref> Während der Dreharbeiten wurden am 26. April sieben Menschen leicht verletzt, als ein Bus und mehrere Autos von einem Geländewagen infolge Bremsproblemen gerammt wurden.<ref>{{cite news | title = Seven hurt in 'G.I. Joe' mishap in Prague: police | publisher = [[Agence France-Presse]] | date = 2008-04-26 | url = http://afp.google.com/article/ALeqM5j-SoKOzqCAAqPr6mHXMRVZD43cWw | accessdate=2008-04-27}}</ref> Eine [[Second Unit]] machte Aufnahmen in [[Paris]], [[Ägypten]], [[Tokio]], der [[Arktis]] sowie auch unter Wasser.<ref name="savage" /> |
|||
Die Produktionsdesigner formten das Innere von Destros U-Boot in einer [[Handley Page Jetstream]].<ref>{{cite news | author = Eric Moro | title = IGN Enlists in G.I. Joe | work = [[IGN Entertainment]] | date = 2008-05-06 | url = http://uk.movies.ign.com/articles/871/871894p1.html | accessdate=2008-05-06}}</ref>Sommers erwähnte, dass die klobigen, unbeweglichen [[Exoskelett]]e (die z.B. eine „Autoverfolgungsjagd mit einem Typen ohne Auto“<ref name="comiccon">{{cite news|author=Hannibal Tabu|title=CCI: G.I. Joe, "Resolute" and "The Rise of Cobra"|work=Comic Book Resources|date=2008-07-25|url=http://www.comicbookresources.com/?page=article&id=17390|accessdate=2008-07-25}}</ref> ermöglichen) es den Schauspielern schwer gemacht hätten und diese deshalb in möglichen Fortsetzungen nur in reduziertem Umfang zu sehen sein werden.<ref name="savage" /> |
|||
Bonaventura sagte, dass die Hilfe der [[United States Army|US Army]] nur begrenzt sein wird, da viele Waffen fiktiv sind. Den Filmemachern wurde es außerdem verwehrt, ein [[Mine Resistant Ambush Protected vehicle]] (MRAP) zu nutzen, da viele dieser Fahrzeugtypen schnellstmöglich in den [[Mittlerer Osten|mittleren Osten]] geschickt wurden, doch wurden Dreharbeiten im [[National Training Center]] zugelassen.<ref>{{cite news|author=Jeff Schogol|title=Transformers beat G.I. Joe in battle for DOD support for summer blockbusters|work=[[Stars and Stripes (Zeitung)|Stars and Stripes]]|date=2009-05-27|url=http://www.stripes.com/article.asp?section=104&article=62955|accessdate=2009-05-27}}</ref> Einige Kommentatoren, die Probevorstellungen sowie Werbung besprachen, bemerkten oberflächliche Ähnlichkeit mit der Actionfilm-Parodie ''[[Team America:World Police]]''.<ref>{{cite news | author=Emily Phillips | url=http://www.empireonline.com/news/story.asp?NID=25093 | title=Brand New G.I. Joe TV Spot Online | publisher=Empire |date= 2009-06-18 | accessdate=2009-07-16}}</ref><ref>{{cite news | author=Matt Goldberg | url=http://www.collider.com/entertainment/news/article.asp?aid=11763&tcid=1 | title=Trailer: G.I. JOE – THE RISE OF COBRA - UPDATED | publisher=collider.com |date=2009-04-30 | accessdate=2009-07-16}}</ref><ref>{{cite news | author=Dave Campbell | url=http://smellslikescreenspirit.com/2009/06/g-i-joe-the-rise-of-the-cobra-new-tv-spot-posters/ | title=G.I. Joe: The Rise Of The Cobra | New TV Spot & Posters | publisher=Smells Like Screen Spirit |date=2009-06-19 | accessdate=2009-07-16}}</ref> |
|||
=== Trivia === |
|||
* Entgegen der Vorlage verwendet Snake Eyes im Film ein [[Katana]] (Samuraischwert) und nicht, wie in der ursprünglichen Comic-Version, ein [[Ninjatō]] (ein kurzes Schwert, das nicht gekrümmt ist).<ref>[[:en:Snake Eyes (G.I. Joe)|Snake Eyes]]</ref><ref>[http://www.swordsofmight.com/index.asp?PageAction=VIEWPROD&ProdID=780 Snake Eyes Sword]</ref> |
|||
* Viele Mitglieder und Truppen der Geheimorganisation Cobra (unter anderem auch die Baroness) verwenden im Film sogenannte Schallkanonen (Sonic and ultrasonic weapons, USW), bei denen in der Realität zwar schon einige Prototypen<ref>[http://www.usatoday.com/tech/news/techinnovations/2005-11-07-cruise-blast_x.htm Cruise ship attacked by pirates used sonic weapon]</ref> existieren, die jedoch bisher nicht über die im Film gezeigte Feuerkraft verfügen.<ref>[http://skepdic.com/infrasound.html Infrasound]</ref><ref>[http://www.futurehorizons.net/sonic.htm Sonic Beam]</ref><ref>[http://www.newscientist.com/article/dn1564 Pentagon considers ear-blasting anti-hijack gun]</ref> |
|||
* Die Schauspieler Adewale Akinnuoye-Agbaje, Brendan Fraser und Arnold Vosloo spielten bereits zusammen in dem Film ''[[Die Mumie (1999)|Die Mumie]]'' und ''[[Die Mumie kehrt zurück]]'', wobei Adewale Akinnuoye-Agbaje erst im letzteren mitspielte. |
|||
=== Filmmusik === |
|||
Die Filmmusik wurde von [[Alan Silvestri]] komponiert, der diese dann mit einem 90-köpfigen Symphonieorchester der [[Hollywood Studio Symphony]] in den Aufnahmestudios von [[Sony]] und [[20th Century Fox]] einspielte.<ref name="scoring">{{cite news|author=Dan Goldwasser|url=http://www.scoringsessions.com/news/192/|title=Alan Silvestri scores ''G.I. Joe: The Rise of Cobra''|publisher=ScoringSessions.com|date=2009-07-09|accessdate=2009-07-09}}</ref> Der Soundtrack wurde in Deutschland am 31. Juli veröffentlicht.<ref>[http://www.amazon.de/dp/B002D2NBPE Soundtrack] bei [[Amazon.de]]</ref> |
|||
Im Abspann wird ein Remix des Songs [[Boom Boom Pow]] der [[Black Eyed Peas]] gespielt.<ref>http://www.ofdb.de/review/173662,393428,GI-Joe---Geheimauftrag-Cobra</ref>. |
|||
== Marketing == |
|||
Der Spielzeughersteller [[Hasbro]], der die Rechte an der Marke ''G.I. Joe'' besitzt, veröffentlicht seit Juli 2009 die Spielzeugfiguren zum Film. Während frühere „G.I.-Joe“-Spielzeugserien außerhalb der USA oftmals überhaupt nicht oder nur unter anderem Namen veröffentlicht wurden, kamen die Figuren zum Film in vielen Ländern unter dem Originaltitel ''G.I. Joe: The Rise of Cobra'' auf den Markt, darunter auch in Deutschland. Für die Entwicklung der Spielzeuge wurden die Schauspieler des Films in 3D eingescannt. Die Figuren sind dabei in der Größe 3 3/4 Zoll gehalten. Darüber hinaus sollen auch 12 Zoll große Actionfiguren erscheinen sowie das erste Spielset, das auf dem Hauptquartier des Teams beruht, seit es „G.I.-Joe“-Spielzeuge gibt.<ref>{{cite web|url=http://www.hisstank.com/gi-joe-news/gi-joe-movie-2/worlds-first-action-figure-gi-joe--becomes-movie-blockbuster-franchise-in-2009-8003/|title=World’s First Action Figure G.I. Joe Becomes Movie Blockbuster Franchise in 2009|format=Press release|date=2009-02-13|accessdate=2009-02-14}}</ref> |
|||
Der amerikanische Comicverlag IDW Publishing veröffentlichte mehrere Comic-Miniserien zum Film, darunter auch eine Comicadaption der Filmhandlung. |
|||
[[Electronic Arts]] entwickelte außerdem eine Videospiel-Fortsetzung zum Film unter dem gleichen Titel.<ref>{{cite news|title=EA Creating G.I. Joe Video Game|work=Superhero Hype!|date=2009-02-11 |url=http://www.superherohype.com/news/gijoenews.php?id=8073|accessdate=2009-02-11}}</ref> |
|||
== Kritiken == |
|||
Die Filmzeitschrift [[Cinema]] meinte, „Wer Spaß an [[Transformers (Film)|Transformers]] hatte, dürfte auch an dieser Actionorgie mit Spielzeug-Vorbildern Gefallen finden. Alle anderen sollten der „[[Team America: World Police|Team-America]]“-DVD den Vorzug geben.“<ref>[http://www.cinema.de/kino/filmarchiv/film/g-i-joe-geheimauftrag-cobra,3723229,ApplicationMovie.html G.I. Joe – Geheimauftrag Cobra] bei cinema.de</ref> |
|||
[[Manohla Dargis]] meinte in der [[The New York Times|New York Times]], „dieser teure, trockene Quatsch“ könne niemals von Kritikern verrissen werden, „einfach weil der Film schon längst auseinandergerissen ist.“<ref>[http://movies.nytimes.com/2009/08/08/movies/08cobra.html?partner=Rotten%20Tomatoes&ei=5083 G.I. Joe (2009)] bei nytimes.com</ref> |
|||
== Fortsetzung == |
|||
Die Fortsetzung [[G.I. Joe – Die Abrechnung]] wurde 2011 gedreht. Der Kinostart war für den Frühsommer 2012 geplant, wurde aber auf den 28. März 2013 verschoben.<ref>{{IMDb Titel|tt1583421|G.I. Joe – Die Abrechnung}}</ref> |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
* {{IMDb Titel|tt1046173}} |
|||
* [http://www.gijoemovie.com/intl/de/ Offizielle Webseite] zum Film |
|||
[http://rapidarchiv.at/spieler/kaburek_matthias.html Matthias Kaburek im Rapidarchiv] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{DEFAULTSORT:Kaburek, Matthias}} |
|||
{{Navigationsleiste Filme von Stephen Sommers}} |
|||
[[Kategorie:Fußballnationalspieler (Österreich)]] |
|||
[[Kategorie:Fußballnationalspieler (Deutschland)]] |
|||
[[Kategorie:Fußballtorschützenkönig (Österreich)]] |
|||
[[Kategorie:Sportler (Wien)]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1911]] |
|||
[[Kategorie:Gestorben 1976]] |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
{{Personendaten| |
|||
[[Kategorie:Filmtitel 2009]] |
|||
NAME=Kaburek, Matthias |
|||
[[Kategorie:Actionfilm]] |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|||
[[Kategorie:US-amerikanischer Film]] |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=österreichischer Fußballspieler |
|||
|GEBURTSDATUM=9. Februar 1911 |
|||
{{Link GA|en}} |
|||
|GEBURTSORT=[[Wien]] |
|||
|STERBEDATUM=17. Februar 1976 |
|||
[[cs:G. I. Joe]] |
|||
|STERBEORT= |
|||
[[da:G.I. Joe: The Rise of Cobra]] |
|||
}} |
|||
[[en:G.I. Joe: The Rise of Cobra]] |
|||
[[es:G.I. Joe: The Rise of Cobra]] |
|||
[[fi:G. I. Joe: The Rise of Cobra]] |
|||
[[fr:G.I. Joe : Le Réveil du Cobra]] |
|||
[[gl:G.I. Joe: The Rise of Cobra]] |
|||
[[he:ג'י.איי.ג'ו כוח המחץ]] |
|||
[[hu:G. I. Joe: A kobra árnyéka]] |
|||
[[it:G.I. Joe - La nascita dei Cobra]] |
|||
[[ja:G.I.ジョー (映画)]] |
|||
[[ko:지.아이.조: 전쟁의 서막]] |
|||
[[nl:G.I. Joe: The Rise of Cobra]] |
|||
[[no:G.I. Joe: The Rise of the Cobra]] |
|||
[[pl:G.I. Joe: Czas Kobry]] |
|||
[[pt:G.I. Joe: The Rise of Cobra]] |
|||
[[ro:G.I. Joe: Ascensiunea Cobrei]] |
|||
[[ru:Бросок кобры]] |
|||
[[sv:G.I. Joe: The Rise of Cobra]] |
|||
[[th:จีไอโจ สงครามพิฆาตคอบร้าทมิฬ]] |
|||
[[tr:G.I. Joe: Kobra'nın Yükselişi]] |
|||
[[vi:G.I. Joe: Rise of Cobra]] |
|||
[[zh:特種部隊:眼鏡蛇的崛起]] |
Version vom 29. März 2013, 17:13 Uhr
Matthias Kaburek (* 9. Februar 1911 in Wien; † 17. Februar 1976) war ein österreichischer Fußballspieler auf der Position eines Stürmers. Mit seinem Stammverein Rapid konnte er unter anderem den Mitropapokal 1930 gewinnen und 1935 österreichischer Torschützenkönig werden. Während des Zweiten Weltkrieges gewann der ehemalige österreichischen Nationalspieler zudem 1941 die deutsche Meisterschaft und wurde auch ins reichsdeutsche Team einberufen.
Karriere
Mitropacupsieger 1930
Matthias Kaburek wechselte 1928 von den drittklassigen Cricketern zur Rapid nach Hütteldorf. Bereits in seiner ersten Saison bei den Grün-Weißen wurde der 17-Jährige Stürmer Meister und kam bis ins österreichische Cupfinale, wo er zwar ein Tor erzielen konnte, sich letztendlich dennoch der Vienna mit 2:3 geschlagen geben musste. In der folgenden Saison konnte Matthias Kaburek seinen Erfolg mit den Hütteldorfern in der Meisterschaft wiederholen uns sogar ins Mitropacupfinale, dem Finale des Vorläuferwettbewerbs des Europapokals, einziehen. Der Gegner hieß Sparta Prag, den zahlreiche von Kabureks Klubkollegen bereits im Mitropapokalfinale 1927 unterlegen waren.
Das Hinspiel konnte die Rapidler in Prag mit 2:0 gewinnen, in Rückspiel brachte sie ein Tor von Matthias Kaburek mit 1:0 in Front. Johann Luef leitete einen Pass von Pepi Smistik an den Mittelstürmer weiter, der elegant den Prager Ctyroky überspielte und scharf einschoss. Die Hütteldorfer verloren letztendlich das Spiel zwar mit 2:3 waren dank des bessern Torverhältnis jedoch der erste österreichische Mitropacupsieger.
Nationalmannschaft und Intermezzo in Frankreich
Anfang der 1930er Jahre konnte sich Kabureks Mannschaft nur noch schwer national gegen die Vienna beziehungsweise die Admira durchsetzten. Erst 1935 konnte die Hütteldorfer wieder die beiden harten Konkurrenten hinter sich lassen und Meister werden. Matthias Kaburek wurde zudem in dieser Saison österreichischer Torschützenkönig mit 27 Treffern und durfte auch vier Spiele für das österreichische Nationalteam absolvieren. Er war zwar bereits für die Fußball-Weltmeisterschaft 1934 nominiert, wo die Österreicher das Halbfinale erreichten, kam jedoch selbst zu keinem Einsatz. Sein großes Manko war, dass auf derselben Position wie er der große „Star“ Matthias Sindelar im Nationalteam stürmte, der kaum abzulösen war. Er bestritt je zwei Spiele gegen die Schweiz sowie Italien, wobei er je ein Tor gegen die Eidgenossen erzielte.
Erstmals schon 1933/34 wechselte er gemeinsam mit seinen Landsleuten Ferdinand Schreiber und Willibald Hahn nach Frankreich zum Zweitdivisionär SC La Bastidienne Bordeaux. 1936 kehrte er nach Frankreich zurück und trat für den Erstdivisionär FC Metz an, konnte sich dort aber nicht durchsetzen und wurde in der Saison 1937/38 an die US du Bassin de Longwy ausgeliehen. Aber auch bei diesem Klub war dem Österreicher kein Erfolg beschieden: die Lothringer belegten am Ende nur den letzten Platz in der Oststaffel der Division 2.
Rückkehr nach Hütteldorf
Im Juni 1939 kehrte Matthias Kaburek zur Rapid zurück. 1940 und 1941 konnte er die „Gauliga Ostmark“ mit den Hütteldorfern gewinnen und in weiterer Folge deutscher Meister 1941 werden. Er selbst stand allerdings nicht in der berühmten Finalmannschaft, die den FC Schalke 04 mit 4:3 schlug. Auf Grund des Fortschritts des Zweiten Weltkrieges kam Matthias Kaburek immer seltener zum Einsatz, erzielte allerdings in den meisten Kriegsaisonen mehr Tore als er Spiele bestritt.
Stationen
- Vienna Cricket and Football-Club (1928)
- SK Rapid Wien (1928-1933)
- SC La Bastidienne Bordeaux (1933/34)
- SK Rapid Wien (1934-1936)
- FC Metz (1936/37)
- USB Longwy (1937/38)
- SK Rapid Wien (1939-1944)
Erfolge
- 1 x Mitropacupsieger: 1930
- 1 x Österreichischer Torschützenkönig: 1935
- 5 x Österreichischer Meister: 1929, 1930, 1935, 1940, 1941
- 2 x Österreichischer Vizemeister: 1933, 1934
- 1 x Deutscher Meister: 1941
- 2 x Österreichischer Cupfinalist: 1929, 1934
- 4 Länderspiele und 2 Tore für die österreichische Fußballnationalmannschaft von 1934 bis 1935
- 1 Länderspiel für die deutsche Fußballnationalmannschaft 1939
Weblinks
Matthias Kaburek im Rapidarchiv
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kaburek, Matthias |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Fußballspieler |
GEBURTSDATUM | 9. Februar 1911 |
GEBURTSORT | Wien |
STERBEDATUM | 17. Februar 1976 |