Gujarat und Molotschna: Unterschied zwischen den Seiten
K r2.7.1) (Bot: Ergänze: vec:Gujarat |
KLBot2 (Diskussion | Beiträge) K Bot: 11 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (d:Q1513565) migriert |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Dieser Artikel|behandelt den Fluss ''Molotschna'' in der Ukraine. Die ehemalige Mennonitenansiedlung wird unter [[Kolonie Molotschna]] beschrieben.}} |
|||
{{Infobox indischer Bundesstaat |
|||
{{Infobox Fluss |
|||
| NAME = Gujarat – ગુજરાત |
|||
| NAME= Molotschna |
|||
| WAPPEN = [[Datei:Seal of Gujarat.svg|ohne|100px|Wappen]] |
|||
| ALTERNATIVNAME= |
|||
| STATUS = [[Liste der indischen Bundesstaaten und Unionsterritorien|Bundesstaat]] |
|||
| LAGE= [[Oblast Saporischschja]] ([[Ukraine]]) |
|||
| HAUPTSTADT = [[Gandhinagar]] |
|||
| GKZ= |
|||
| FLÄCHE = 196.024 km² |
|||
| FLUSSSYSTEM= |
|||
| EINWOHNER = 60.383.628 <small>''(2011)''</small> |
|||
| ABFLUSSWEG= |
|||
| BEVÖLKERUNGSDICHTE = 308 Einwohner je km² |
|||
| EINZUGSGEBIET-PREFIX= |
|||
| SPRACHEN = [[Gujarati]] |
|||
| EINZUGSGEBIET= 3450 |
|||
| GOUVERNEUR = [[Kamla Beniwal]] |
|||
| NACHWEIS-EINZUGSGEBIET= |
|||
| CHIEFMINISTER = [[Narendra Modi]] ([[Bharatiya Janata Party|BJP]]) |
|||
| LÄNGE-PREFIX= |
|||
| WEBSITE = [http://www.gujaratindia.com/ www.gujaratindia.com] |
|||
| LÄNGE= 197 |
|||
| KARTE = {{Imagemap Indien|Gujarat in India (disputed hatched).svg|300px}} |
|||
| NACHWEIS-LÄNGE= |
|||
| ABFLUSS-NNQ= |
|||
| ABFLUSS-NNQ-JAHR= |
|||
| ABFLUSS-MNQ= |
|||
| ABFLUSS-MQ= |
|||
| ABFLUSS-MHQ= |
|||
| ABFLUSS-HHQ= |
|||
| ABFLUSS-HHQ-JAHR= |
|||
| ABFLUSS-PEGEL= |
|||
| NACHWEIS-ABFLUSS= |
|||
| QUELLE= [[Asowhöhen]] |
|||
| QUELLHÖHE-PREFIX= ca. |
|||
| QUELLHÖHE= 260 |
|||
| HÖHENBEZUG-QUELLE= |
|||
| QUELLHÖHE-SUFFIX= |
|||
| NACHWEIS-QUELLHÖHE= |
|||
| QUELLE_LAT_GRAD= 47/16/11/N |
|||
| QUELLE_LONG_GRAD= 36/22/40/E |
|||
| QUELLE_REGION= UA-23 |
|||
| MÜNDUNG= [[Asowsches Meer]] |
|||
| MÜNDUNGSHÖHE-PREFIX= |
|||
| MÜNDUNGSHÖHE= 0 |
|||
| HÖHENBEZUG-MÜNDUNG= |
|||
| MÜNDUNGSHÖHE-SUFFIX= |
|||
| NACHWEIS-MÜNDUNGSHÖHE= |
|||
| MÜNDUNG_LAT_GRAD= 46/42/5/N |
|||
| MÜNDUNG_LONG_GRAD= 35/17/55/E |
|||
| MÜNDUNG_REGION= UA-23 |
|||
| GROSSSTÄDTE= [[Melitopol]] |
|||
| MITTELSTÄDTE= [[Tokmak (Ukraine)|Tokmak]] |
|||
| KLEINSTÄDTE= [[Molotschansk]] |
|||
| GEMEINDEN= |
|||
| BILD= Molochna.jpg |
|||
| BILDBESCHREIBUNG= Molotschna mit ''Kamjana Mohyla'' nördlich der Stadt [[Melitopol]] |
|||
}} |
}} |
||
Die '''Molotschna''' (ukrainisch '''{{lang|uk|Молочна}}'''; russisch {{lang|ru|Молочная}}/''{{lang|ru-latn|Molotschnaja}}'') ist ein Zufluss des [[Asowsches Meer|Asowschen Meeres]] im Südosten der [[Ukraine]]. |
|||
[[Datei:Gujarat map with Gir Nat Park-de.svg|miniatur|300px|Karte Gujarats]] |
|||
== Verlauf == |
|||
'''Gujarat''' ([[Gujarati]]: {{lang|gu|ગુજરાત}}, {{IAST|Gujarāt}}; [{{IPA|guʤəˈrɑːt}}]) ist ein [[Indien|indischer]] [[Liste der Bundesstaaten und Unionsterritorien in Indien|Bundesstaat]] mit einer Fläche von 196.024 km² und 60,4 Millionen Einwohnern (Volkszählung 2011). Hauptstadt des Staates ist [[Gandhinagar]], die wirtschaftlich bedeutendste Stadt ist [[Ahmedabad]]. |
|||
Die eigentliche Molotschna entsteht unmittelbar westlich der Stadt [[Tokmak (Ukraine)|Tokmak]] aus den kleinen Flüsschen Tschyngul und Kurkulak. Wenig unterhalb, bei der Kleinstadt [[Molotschansk]] mündet von links der bedeutend längere Tokmak ein, so dass dieser auch als Oberlauf der Molotschna gilt. Die Gesamtlänge der Molotschna mit Tokmak beträgt 197 km. Alle Quellflüsse entstehen an der Südflanke der etwa 300 m hohen [[Asowhöhen]]. |
|||
Der Tokmak fließt zunächst von seiner Quelle bis zur Stadt Tokmak in westlicher Richtung und überwindet bereits auf den ersten Kilometern den größten Teil seines Gefälles. Die Molotschna fließt dann ab dem Zusammenfluss bei Tokmak zumeist [[Mäander|mäandrierend]] in südsüdwestlicher Richtung durch ein weites Tal mit steiler rechter (westlicher) und flacher linker (östlicher) Flanke. Der Höhenunterschied auf diesen mehr als 100 Kilometern bis zur Mündung beträgt nur etwa 25 m. |
|||
== Geografie == |
|||
Gujarat grenzt an die Bundesstaaten [[Rajasthan]] (Norden), [[Madhya Pradesh]] (Osten) und [[Maharashtra]], sowie an die [[pakistan]]ische Provinz [[Sindh]] und das [[Arabisches Meer|Arabische Meer]]. Das indische [[Unionsterritorium]] [[Daman und Diu]] wird von Gujarat vollständig umschlossen. Das Unionsterritorium [[Dadra und Nagar Haveli]] liegt zwischen Gujarat und [[Maharashtra]]. Das Gebiet Dadra liegt als Enklave in Gujarat. |
|||
Im Unterlauf ist die Molotschna bis etwa 15 m breit und 2 m tief. Sie mündet schließlich wenige Kilometer südlich der [[Großstadt]] [[Melitopol]], die sie östlich umfließt, in den etwa 35 km langen und bis zu 8 km breiten Molotschna-[[Liman]] des Asowschen Meeres. |
|||
Gujarat besitzt eine [[Küstenlänge]] von ungefähr 1.600 km, mehr als alle anderen indischen Bundesstaaten. Die Küste umfasst unter anderem den [[Golf von Kachchh]] und den [[Golf von Khambhat]]. |
|||
Auf ihrem gesamten Verlauf durchfließt die Molotschna die [[Oblast Saporischschja]]. |
|||
Eine bemerkenswerte Salzmarschlandschaft bildet die [[Rann von Kachchh]] an der pakistantischen Grenze. |
|||
== Hydrographie == |
|||
Das Einzugsgebiet umfasst 3450 km². Die mittlere Durchflussmenge beträgt 2,1 m³/s. Dabei variiert die Wasserführung niederschlagsabhängig sehr stark. Insbesondere im Herbst und Winter kommt es zu Hochwassern, während der Fluss im trocknen Sommern ganz austrocknen oder in kalten Wintern bis zum Grund durchfrieren kann. |
|||
(Stand: Volkszählung 2011)<ref>Quelle: [http://www.censusindia.gov.in/2011-prov-results/paper2/data_files/India2/Table_2_PR_Cities_1Lakh_and_Above.pdf Census of India 2011.] (PDF)</ref> |
|||
{| class="wikitable" |
|||
! |
|||
!Stadt |
|||
!Einwohner |
|||
! |
|||
!Stadt |
|||
!Einwohner |
|||
|- |
|||
|1 |
|||
|[[Ahmedabad]] |
|||
| align="right" |5.570.585 |
|||
|align="center" |8 |
|||
|[[Gandhidham]] |
|||
| align="right" |248.705 |
|||
|- |
|||
|2 |
|||
|[[Surat]] |
|||
| align="right" |4.462.002 |
|||
|align="center" |9 |
|||
|[[Nadiad]] |
|||
| align="right" |218.150 |
|||
|- |
|||
|3 |
|||
|[[Vadodara]] |
|||
| align="right" |1.666.703 |
|||
|align="center" |10 |
|||
|[[Gandhinagar]] |
|||
| align="right" |208.299 |
|||
|- |
|||
|4 |
|||
|[[Rajkot]] |
|||
| align="right" |1.286.995 |
|||
|align="center" |11 |
|||
|[[Anand (Gujarat)|Anand]] |
|||
| align="right" |197.351 |
|||
|- |
|||
|5 |
|||
|[[Bhavnagar]] |
|||
| align="right" |593.768 |
|||
|align="center" |12 |
|||
|[[Morvi (Gujarat)|Morvi]] |
|||
| align="right" |188.278 |
|||
|- |
|||
|6 |
|||
|[[Jamnagar]] |
|||
| align="right" |529.308 |
|||
|align="center" |13 |
|||
|[[Mahesana]] |
|||
| align="right" |184.133 |
|||
|- |
|||
|7 |
|||
|[[Junagadh]] |
|||
| align="right" |320.250 |
|||
|align="center" |14 |
|||
|[[Surendranagar Dudhrej]] |
|||
| align="right" |177.827 |
|||
|} |
|||
== Bevölkerung == |
|||
=== Sprachen === |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- style="background:#f2f2f4;" |
|||
! colspan="3" | Sprachen in Gujarat<ref>Prozentuale Anteile nach der [http://www.censusindia.gov.in/Census_Data_2001/Census_Data_Online/Language/Statement3.htm indischen Volkszählung von 2001]</ref> |
|||
|- style="background:#f2f2f4;" |
|||
! Sprache !! Sprachfamilie !! Anteil |
|||
|- |
|||
| [[Gujarati]] || [[Indoarische Sprachen|Indoarisch]] || 84,48 % |
|||
|- |
|||
| [[Bhili]] (Bhilodi) || Indoarisch || 4,75 % |
|||
|- |
|||
| [[Hindi]] (einschl. nahe verwandter Sprachen) || Indoarisch || 4,72 % |
|||
|- |
|||
| [[Sindhi]] (einschl. Kachchhi) || Indoarisch || 1,89 % |
|||
|- |
|||
| [[Marathi]] || Indoarisch || 1,51 % |
|||
|- |
|||
| [[Urdu]] || Indoarisch || 1,09 % |
|||
|- |
|||
| [[Konkani]] || Indoarisch || 0,38 % |
|||
|- |
|||
| [[Khandeshi]] || Indoarisch || 0,30 % |
|||
|} |
|||
== Umwelt == |
|||
Zählungen im Jahre 2005 ergaben, dass die kleine Population an [[Löwe]]n, die in Gujarat im [[Gir-Nationalpark]] beheimatet sind, wieder gewachsen ist, eine Auswirkung der Bemühungen der Regierung für einen Schutz gegen Wilderer. Gujarat ist der letzte natürliche Lebensraum für Löwen außerhalb Afrikas. |
|||
== Geschichte == |
== Geschichte == |
||
[[Datei:Mennonitenansiedlung Molotschna1912.jpg|miniatur|Karte der [[Kolonie Molotschna|Mennonitenansiedlung Molotschna]] von 1912]] |
|||
Vom 8. bis zum 13. Jahrhundert wurde das Land nacheinander von drei miteinander verwandten hinduistischen Dynastien regiert: Chavda, [[Solanki]], [[Vaghela]]. Um 1300 wurde es von den [[Sultanat von Delhi|Moslems]] erobert, und im 15. und 16. Jh. existierte dort das [[Sultanat Gujarat]]. 1576 wurde das Sultanat von [[Akbar]] erobert und in das [[Mogulreich]] eingegliedert. |
|||
Nördlich Melitopol liegt unmittelbar am rechten Ufer der Molotschna die [[Sandstein]]felsgruppe ''Kamjana Mohyla'' (wörtlich „Steingrab“). Hier wurde eine große Zahl von [[Felszeichnung]]en entdeckt, die bis in die [[Jungsteinzeit]] zurück reichen. Diese herausragende archäologische Fundstätte wurde 2006 von der Ukraine als [[UNESCO-Welterbe]]stätte nominiert.<ref>[http://whc.unesco.org/en/tentativelists/5075/ ''Archaeological Site „Stone Tomb“''] auf der Webseite der UNESCO (englisch)</ref> |
|||
Im [[Altertum]] war die Molotschna als ''Gerrhus'', ''Gerrus'' oder ''Gerros'' bekannt ({{ELSalt|Γέρρος ποταμός}}). |
|||
[[Datei:Gujarat Earthquake Relief by RSS Volunteers.jpg|miniatur|Gujarat nach dem Erdbeben von 2001]] |
|||
Nachdem sich der Bundesstaat [[Bombay (Staat)|Bombay]] 1956 um das gesamte Gebiet des heutigen [[Maharashtra]]s vergrößerte, wurde Bombay entlang der Sprachgrenze am 1. Mai 1960 in die Bundesstaaten Gujarat und [[Maharashtra]] geteilt. |
|||
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts gründeten [[Russlandmennoniten|deutsche Mennoniten]] am linken Ufer von Molotschna und Tokmak südlich der Stadt Tokmak eine Kolonie, in der bis 1863 57 Dörfer entstanden, und benannten sie nach dem Fluss [[Kolonie Molotschna|Molotschna]] (in [[plautdietsch]]er Abwandlung ''Molosch''). Aus deren Hauptdorf Halbstadt (Namensgeber für die spätere [[Sibirien|sibirische]] „Tochterkolonie“ [[Nationalkreis Halbstadt|Halbstadt]] in der [[Region Altai]]) entstand die heutige, ebenfalls nach dem Fluss benannte Kleinstadt Molotschansk. |
|||
Am 26. Januar 2001 erschütterte ein Erdbeben der Stärke 7,7 die Region. Etwa 20.000 Menschen starben und 200.000 wurden verletzt. Die wirtschaftliche Entwicklung des Gebietes wurde um ein Jahrzehnt zurückgeworfen. |
|||
Während des [[Krieg gegen die Sowjetunion 1941–1945|Krieges gegen die Sowjetunion 1941–1945]] errichtete die deutsche [[Wehrmacht]] entlang der Molotschna eine starke Verteidigungslinie als Teil des so genannten [[Panther-Stellung|„Ostwalls“]]. An diesem südlichsten Teil der ''Wotan-Linie'' konnte die [[6. Armee (Wehrmacht)|deutsche 6. Armee]] die Truppen der [[Rote Armee|Roten Armee]] nach deren Vorrücken während der [[Donezbecken-Operation]] am 22. September 1943 zum Stehen bringen. Die Linie wurde darauf von der [[Südfront (Rote Armee)#4. Ukrainische Front|4. Ukrainischen Front]] der Roten Armee in anderthalbmonatigen erbitterten Kämpfen im Rahmen der ''Melitopoler Operation'' überwunden, wobei auf beiden Seiten zusammen fast 130.000 Soldaten ums Leben kamen.<ref>[http://www.victory.mil.ru/war/oper/82.html Melitopoler Operation] (russisch)</ref> |
|||
== Politik == |
|||
Der amtierende [[Chief Minister]] ist seit 7. Oktober 2001 [[Narendra Modi]]. |
|||
''siehe auch:'' [[Liste der Chief Minister von Gujarat]] |
|||
== Verwaltungsgliederung == |
|||
[[Datei:Map of Gujarat districts.png|miniatur|hochkant=1.6|Distrikte Gujarats]] |
|||
Der Bundesstaat Gujarat ist in folgende 27 [[Distrikt (Indien)|Distrikte]] untergliedert (Einwohnerzahl und Bevölkerungsdichte nach der Volkszählung 2011):<ref>[http://www.censusindia.gov.in/2011-prov-results/data_files/assam/Paper-1-I.pdf Census of India 2011: ''Provisional Population Totals. Paper 1 of 2011: Gujarat.''] (PDF)</ref> |
|||
{| class="wikitable sortable" |
|||
! Distrikt !! Verwaltungssitz !! Fläche !! Einwohner<br />(2011) !! Bev.-<br />dichte |
|||
|- |
|||
| [[Ahmedabad (Distrikt)|Ahmedabad]] || [[Ahmedabad]] || align="right" | {{Nts| 8099}} km² || align="right" | {{Nts| 7208200}} || align="right" | {{Nts| 890}} Ew./km² |
|||
|- |
|||
| [[Amreli (Distrikt)|Amreli]] || [[Amreli]] || align="right" | {{Nts| 7383}} km² || align="right" | {{Nts| 1513614}} || align="right" | {{Nts| 205}} Ew./km² |
|||
|- |
|||
| [[Anand (Distrikt)|Anand]] || [[Anand (Gujarat)|Anand]] || align="right" | {{Nts| 2940}} km² || align="right" | {{Nts| 2090276}} || align="right" | {{Nts| 711}} Ew./km² |
|||
|- |
|||
| [[Banaskantha]] || [[Palanpur]] || align="right" | {{Nts|10745}} km² || align="right" | {{Nts| 3116045}} || align="right" | {{Nts| 290}} Ew./km² |
|||
|- |
|||
| [[Bharuch (Distrikt)|Bharuch]] || [[Bharuch]] || align="right" | {{Nts| 6516}} km² || align="right" | {{Nts| 1550822}} || align="right" | {{Nts| 238}} Ew./km² |
|||
|- |
|||
| [[Bhavnagar (Distrikt)|Bhavnagar]] || [[Bhavnagar]] || align="right" | {{Nts| 9993}} km² || align="right" | {{Nts| 2877961}} || align="right" | {{Nts| 288}} Ew./km² |
|||
|- |
|||
| [[Dahod (Distrikt)|Dahod]] || [[Dahod]] || align="right" | {{Nts| 3654}} km² || align="right" | {{Nts| 2126558}} || align="right" | {{Nts| 582}} Ew./km² |
|||
|- |
|||
| [[Dangs (Distrikt)|Dangs]] || [[Ahwa]] || align="right" | {{Nts| 1758}} km² || align="right" | {{Nts| 226769}} || align="right" | {{Nts| 129}} Ew./km² |
|||
|- |
|||
| [[Gandhinagar (Distrikt)|Gandhinagar]] || [[Gandhinagar]] || align="right" | {{Nts| 2102}} km² || align="right" | {{Nts| 1387478}} || align="right" | {{Nts| 660}} Ew./km² |
|||
|- |
|||
| [[Jamnagar (Distrikt)|Jamnagar]] || [[Jamnagar]] || align="right" | {{Nts|14112}} km² || align="right" | {{Nts| 2159130}} || align="right" | {{Nts| 153}} Ew./km² |
|||
|- |
|||
| [[Junagadh (Distrikt)|Junagadh]] || [[Junagadh]] || align="right" | {{Nts| 8846}} km² || align="right" | {{Nts| 2742291}} || align="right" | {{Nts| 310}} Ew./km² |
|||
|- |
|||
| [[Kachchh (Distrikt)|Kachchh]] || [[Bhuj]] || align="right" | {{Nts|45442}} km² || align="right" | {{Nts| 2090313}} || align="right" | {{Nts| 46}} Ew./km² |
|||
|- |
|||
| [[Kheda (Distrikt)|Kheda]] || [[Kheda]] || align="right" | {{Nts| 4249}} km² || align="right" | {{Nts| 2298934}} || align="right" | {{Nts| 541}} Ew./km² |
|||
|- |
|||
| [[Mahesana (Distrikt)|Mahesana]] || [[Mahesana]] || align="right" | {{Nts| 4389}} km² || align="right" | {{Nts| 2027727}} || align="right" | {{Nts| 462}} Ew./km² |
|||
|- |
|||
| [[Narmada (Distrikt)|Narmada]] || [[Rajpipla]] || align="right" | {{Nts| 2759}} km² || align="right" | {{Nts| 590379}} || align="right" | {{Nts| 214}} Ew./km² |
|||
|- |
|||
| [[Navsari (Distrikt)|Navsari]] || [[Navsari]] || align="right" | {{Nts| 2210}} km² || align="right" | {{Nts| 1330711}} || align="right" | {{Nts| 602}} Ew./km² |
|||
|- |
|||
| [[Panchmahal]] || [[Godhra]] || align="right" | {{Nts| 5215}} km² || align="right" | {{Nts| 2388267}} || align="right" | {{Nts| 458}} Ew./km² |
|||
|- |
|||
| [[Patan (Distrikt)|Patan]] || [[Patan (Gujarat)|Patan]] || align="right" | {{Nts| 5738}} km² || align="right" | {{Nts| 1342746}} || align="right" | {{Nts| 234}} Ew./km² |
|||
|- |
|||
| [[Porbandar (Distrikt)|Porbandar]] || [[Porbandar]] || align="right" | {{Nts| 2298}} km² || align="right" | {{Nts| 586062}} || align="right" | {{Nts| 255}} Ew./km² |
|||
|- |
|||
| [[Rajkot (Distrikt)|Rajkot]] || [[Rajkot]] || align="right" | {{Nts|11209}} km² || align="right" | {{Nts| 3799770}} || align="right" | {{Nts| 339}} Ew./km² |
|||
|- |
|||
| [[Sabarkantha]] || [[Himmatnagar]] || align="right" | {{Nts| 7400}} km² || align="right" | {{Nts| 2427346}} || align="right" | {{Nts| 328}} Ew./km² |
|||
|- |
|||
| [[Surat (Distrikt)|Surat]] || [[Surat]] || align="right" | {{Nts| 4418}} km² || align="right" | {{Nts| 6079231}} || align="right" | {{Nts| 1376}} Ew./km² |
|||
|- |
|||
| [[Surendranagar (Distrikt)|Surendranagar]] || [[Surendranagar]] || align="right" | {{Nts|10514}} km² || align="right" | {{Nts| 1755873}} || align="right" | {{Nts| 167}} Ew./km² |
|||
|- |
|||
| [[Tapi (Distrikt)|Tapi]] || [[Vyara]] || align="right" | {{Nts| 3239}} km² || align="right" | {{Nts| 806489}} || align="right" | {{Nts| 249}} Ew./km² |
|||
|- |
|||
| [[Vadodara (Distrikt)|Vadodara]] || [[Vadodara]] || align="right" | {{Nts| 7546}} km² || align="right" | {{Nts| 4157568}} || align="right" | {{Nts| 551}} Ew./km² |
|||
|- |
|||
| [[Valsad (Distrikt)|Valsad]] || [[Valsad]] || align="right" | {{Nts| 3036}} km² || align="right" | {{Nts| 1703068}} || align="right" | {{Nts| 561}} Ew./km² |
|||
|} |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat|Gujarat|Gujarat}} |
|||
* [http://www.gujaratindia.com/ Offizielle Webseite der Regierung von Gujarat] |
|||
* ''[[:en:2002 Gujarat violence|2002 Gujarat violence]]'' in der englischsprachigen Wikipedia; über Ausschreitungen in Gujarat |
|||
* Arundhati Roy: [http://www.cryaboutit.com/deaddog/GreatThinkers/Democracy.html Essay über die Hintergründe der Ausschreitungen in Gujarat] (Mai 2002, englisch) |
|||
* [http://www.suedasien.info/laenderinfos/463 Land und Leute in Gujarat von Eric Töpfer] bei suedasien.info |
|||
{{Navigationsleiste Indische Bundesstaaten und Unionsterritorien}} |
|||
== Einzelnachweise == |
== Einzelnachweise == |
||
<references /> |
<references /> |
||
== Weblinks == |
|||
[[Kategorie:Gujarat| ]] |
|||
* {{GSE|Молочная|Molotschnaja}} |
|||
[[Kategorie:Indischer Bundesstaat]] |
|||
[[Kategorie:Fluss in der Ukraine]] |
|||
[[ace:Gujarat]] |
|||
[[Kategorie:Fluss in Europa]] |
|||
[[an:Gucharat]] |
|||
[[Kategorie:Oblast Saporischschja]] |
|||
[[ar:غوجارات]] |
|||
[[arz:جوجرات]] |
|||
[[be:Гуджарат]] |
|||
[[be-x-old:Гуджарат]] |
|||
[[bg:Гуджарат]] |
|||
[[bh:गुजरात]] |
|||
[[bn:গুজরাত]] |
|||
[[bo:གྷུ་ཇ་རཱཏ།]] |
|||
[[bpy:গুজরাত]] |
|||
[[br:Gujarat]] |
|||
[[ca:Gujarat]] |
|||
[[cs:Gudžarát]] |
|||
[[cy:Gujarat]] |
|||
[[da:Gujarat]] |
|||
[[dv:ގުޖުރާތު]] |
|||
[[el:Γκουτζαράτ]] |
|||
[[en:Gujarat]] |
|||
[[eo:Guĝarato]] |
|||
[[es:Guyarat]] |
|||
[[et:Gujarāt]] |
|||
[[eu:Gujarat]] |
|||
[[fa:گجرات]] |
|||
[[fi:Gujarat]] |
|||
[[fr:Gujarat]] |
|||
[[ga:An Ghúisearáit]] |
|||
[[gu:ગુજરાત]] |
|||
[[he:גוג'אראט]] |
|||
[[hi:गुजरात]] |
|||
[[hif:Gujarat]] |
|||
[[hr:Gujarat]] |
|||
[[hsb:Gudźarat]] |
|||
[[hu:Gudzsarát]] |
|||
[[id:Gujarat]] |
|||
[[is:Gujarat]] |
|||
[[it:Gujarat]] |
|||
[[ja:グジャラート州]] |
|||
[[ka:გუჯარათი]] |
|||
[[kn:ಗುಜರಾತ್]] |
|||
[[ko:구자라트 주]] |
|||
[[la:Gujarat]] |
|||
[[lez:Гуджарат]] |
|||
[[lt:Gudžaratas]] |
|||
[[lv:Gudžarāta]] |
|||
[[mg:Gujarat]] |
|||
[[mk:Гуџарат]] |
|||
[[ml:ഗുജറാത്ത്]] |
|||
[[mr:गुजरात]] |
|||
[[ms:Gujarat]] |
|||
[[ne:गुजरात]] |
|||
[[new:गुजरात]] |
|||
[[nl:Gujarat]] |
|||
[[nn:Gujarat]] |
|||
[[no:Gujarat]] |
|||
[[oc:Gujarat]] |
|||
[[or:ଗୁଜରାଟ]] |
|||
[[os:Гуджарат]] |
|||
[[pam:Gujarat]] |
|||
[[pl:Gudźarat]] |
|||
[[pnb:گجرات (پعارت)]] |
|||
[[pt:Guzerate]] |
|||
[[ro:Gujarat]] |
|||
[[ru:Гуджарат]] |
|||
[[sa:गुजरातराज्यम्]] |
|||
[[sd:گوجارات]] |
|||
[[sh:Gujarat]] |
|||
[[si:ගුජරාටය]] |
|||
[[simple:Gujarat]] |
|||
[[sk:Gudžarát]] |
|||
[[sr:Гуџарат]] |
|||
[[sv:Gujarat]] |
|||
[[sw:Gujarat]] |
|||
[[ta:குசராத்]] |
|||
[[te:గుజరాత్]] |
|||
[[tg:Гуҷарот]] |
|||
[[th:รัฐคุชราต]] |
|||
[[tk:Güjerat]] |
|||
[[tr:Gucerat]] |
|||
[[ug:گۇجارات]] |
|||
[[uk:Гуджарат]] |
|||
[[ur:گجرات (بھارت)]] |
|||
[[vec:Gujarat]] |
|||
[[vi:Gujarat]] |
|||
[[war:Gujarat]] |
|||
[[yo:Gujarat]] |
|||
[[zh:古吉拉特邦]] |
|||
[[zh-min-nan:Gujarat]] |
Version vom 28. März 2013, 05:31 Uhr
Molotschna | ||
![]() Molotschna mit Kamjana Mohyla nördlich der Stadt Melitopol | ||
Daten | ||
Lage | Oblast Saporischschja (Ukraine) | |
Quelle | Asowhöhen 47° 16′ 11″ N, 36° 22′ 40″ O | |
Quellhöhe | ca. 260 m | |
Mündung | Asowsches MeerKoordinaten: 46° 42′ 5″ N, 35° 17′ 55″ O 46° 42′ 5″ N, 35° 17′ 55″ O | |
Mündungshöhe | 0 m | |
Höhenunterschied | ca. 260 m | |
Sohlgefälle | ca. 1,3 ‰ | |
Länge | 197 km | |
Einzugsgebiet | 3450 km² | |
Großstädte | Melitopol | |
Mittelstädte | Tokmak | |
Kleinstädte | Molotschansk |
Du verwendest eine veraltete Kopiervorlage für die Vorlage:Infobox Fluss. Bitte verwende eine aktuelle Kopiervorlage.
Die Molotschna (ukrainisch Молочна; russisch Молочная/Molotschnaja) ist ein Zufluss des Asowschen Meeres im Südosten der Ukraine.
Verlauf
Die eigentliche Molotschna entsteht unmittelbar westlich der Stadt Tokmak aus den kleinen Flüsschen Tschyngul und Kurkulak. Wenig unterhalb, bei der Kleinstadt Molotschansk mündet von links der bedeutend längere Tokmak ein, so dass dieser auch als Oberlauf der Molotschna gilt. Die Gesamtlänge der Molotschna mit Tokmak beträgt 197 km. Alle Quellflüsse entstehen an der Südflanke der etwa 300 m hohen Asowhöhen.
Der Tokmak fließt zunächst von seiner Quelle bis zur Stadt Tokmak in westlicher Richtung und überwindet bereits auf den ersten Kilometern den größten Teil seines Gefälles. Die Molotschna fließt dann ab dem Zusammenfluss bei Tokmak zumeist mäandrierend in südsüdwestlicher Richtung durch ein weites Tal mit steiler rechter (westlicher) und flacher linker (östlicher) Flanke. Der Höhenunterschied auf diesen mehr als 100 Kilometern bis zur Mündung beträgt nur etwa 25 m.
Im Unterlauf ist die Molotschna bis etwa 15 m breit und 2 m tief. Sie mündet schließlich wenige Kilometer südlich der Großstadt Melitopol, die sie östlich umfließt, in den etwa 35 km langen und bis zu 8 km breiten Molotschna-Liman des Asowschen Meeres.
Auf ihrem gesamten Verlauf durchfließt die Molotschna die Oblast Saporischschja.
Hydrographie
Das Einzugsgebiet umfasst 3450 km². Die mittlere Durchflussmenge beträgt 2,1 m³/s. Dabei variiert die Wasserführung niederschlagsabhängig sehr stark. Insbesondere im Herbst und Winter kommt es zu Hochwassern, während der Fluss im trocknen Sommern ganz austrocknen oder in kalten Wintern bis zum Grund durchfrieren kann.
Geschichte

Nördlich Melitopol liegt unmittelbar am rechten Ufer der Molotschna die Sandsteinfelsgruppe Kamjana Mohyla (wörtlich „Steingrab“). Hier wurde eine große Zahl von Felszeichnungen entdeckt, die bis in die Jungsteinzeit zurück reichen. Diese herausragende archäologische Fundstätte wurde 2006 von der Ukraine als UNESCO-Welterbestätte nominiert.[1]
Im Altertum war die Molotschna als Gerrhus, Gerrus oder Gerros bekannt (Vorlage:ELSalt).
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts gründeten deutsche Mennoniten am linken Ufer von Molotschna und Tokmak südlich der Stadt Tokmak eine Kolonie, in der bis 1863 57 Dörfer entstanden, und benannten sie nach dem Fluss Molotschna (in plautdietscher Abwandlung Molosch). Aus deren Hauptdorf Halbstadt (Namensgeber für die spätere sibirische „Tochterkolonie“ Halbstadt in der Region Altai) entstand die heutige, ebenfalls nach dem Fluss benannte Kleinstadt Molotschansk.
Während des Krieges gegen die Sowjetunion 1941–1945 errichtete die deutsche Wehrmacht entlang der Molotschna eine starke Verteidigungslinie als Teil des so genannten „Ostwalls“. An diesem südlichsten Teil der Wotan-Linie konnte die deutsche 6. Armee die Truppen der Roten Armee nach deren Vorrücken während der Donezbecken-Operation am 22. September 1943 zum Stehen bringen. Die Linie wurde darauf von der 4. Ukrainischen Front der Roten Armee in anderthalbmonatigen erbitterten Kämpfen im Rahmen der Melitopoler Operation überwunden, wobei auf beiden Seiten zusammen fast 130.000 Soldaten ums Leben kamen.[2]
Einzelnachweise
- ↑ Archaeological Site „Stone Tomb“ auf der Webseite der UNESCO (englisch)
- ↑ Melitopoler Operation (russisch)
Weblinks
- Artikel Molotschnaja in der Großen Sowjetischen Enzyklopädie (BSE), 3. Auflage 1969–1978 (russisch)