Zum Inhalt springen

Ali Baba und die vierzig Räuber (Märchen) und Eine Million Jahre vor unserer Zeit: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Film
[[Datei:Ali Baba 1895.jpg|miniatur|hochkant|Ein kleines Titelbild von dem Engländer H. Granville Feil anno 1895]]
| DT = Eine Million Jahre vor unserer Zeit
| OT = One Million Years B.C.
'''Ali Baba''' ({{arS|علي بابا|}}) ist eine Figur der 270. Geschichte aus der Geschichtensammlung [[Tausendundeine Nacht]], die den Titel ''Ali Baba und die vierzig Räuber''. (arab. ''Ali Baba wal arba'een harami'') trägt.in dem Film wird die Figur von Malek gespielt. Im arabischen Original der ''Tausendundeinen Nacht'' ist diese Geschichte nicht enthalten. Die Geschichte war in der ersten europäischen Übersetzung von Tausendundeiner Nacht durch den [[Frankreich|französischen]] [[Orientalist]]en [[Antoine Galland]] enthalten. Er habe diese angeblich 1709 in Paris von einem aus [[Syrien]] stammenden Märchenerzähler gehört, wahrscheinlich handelt es sich aber um Gallands eigenes Werk.
| PL = [[Vereinigtes Königreich]]
| PJ = 1966
| FSK = 12
| LEN = 96
| OS = [[Englische Sprache|Englisch]]
| REG = [[Don Chaffey]]
| DRB = [[Michael Carreras]]
| PRO = Michael Carreras<br />[[Hammer-Filme|Hammer Films]]
| MUSIK = [[Mario Nascimbene]]
| KAMERA = [[Wilkie Cooper]]
| SCHNITT = James Needs<br />Tom Simpson
| DS =
* [[Raquel Welch]]: Loana
* [[John Richardson (Schauspieler)|John Richardson]]: Tumak
* [[Percy Herbert]]: Sakana
* [[Robert Brown (Schauspieler)|Robert Brown]]: Akhoba
* [[Martine Beswick]]: Nupondi
* Jean Wladon: Ahot
* Lisa Thomas: Sura
* Malya Nappi: Tohana
* William Lyon Brown: Payto
* Yvonne Horner: Ullah
}}

'''Eine Million Jahre vor unserer Zeit''' ist ein [[Fantasyfilm]] von [[Don Chaffey]] aus dem Jahre 1966.


== Handlung ==
== Handlung ==
Steinzeitmensch Tumak entflieht nach einem Streit mit dem Stammeshäuptling Akhoba seinem Stamm. Während seiner Wanderschaft begegnet er einer [[Echsen|Riesenechse]], einem [[Apatosaurus|Brontosaurier]] und einer Riesen[[spinne]]. An einem Strand bricht er erschöpft zusammen, wird dort von Loana und ihren Freundinnen gefunden und zu ihrem Stamm gebracht. Dabei werden sie von einer [[Archelon|Riesenschildkröte]] angegriffen, die jedoch von den Männern des Stammes abgewehrt werden kann. Als einer von ihnen von einem [[Allosaurus]] angegriffen wird, tötet Tumak diesen. Nach einem Streit mit einem Stammesmitglied macht sich Tumak jedoch erneut auf den Weg; Loana begleitet ihn diesmal. Die beiden werden Zeuge, wie sich Affenmenschen um eine Wasserstelle streiten und wie in einem Kampf zwischen [[Triceratops]] und [[Ceratosaurus]] der Triceratops als Sieger hervorgeht. Die beiden kehren zu Tumaks Stamm zurück, wo es wieder zu Streitigkeiten kommt. Als Loana badet, wird sie von einem [[Pteranodon]] weggeschnappt, der sie an seinen Nachwuchs verfüttern will, sie jedoch ins Meer wirft, als er von einem [[Rhamphorhynchus]] angegriffen wird. Als Loanas Stamm auf Tumaks Stamm trifft und sich beide Stämme bekämpfen, bricht ein [[Vulkan]] aus und begräbt das Land unter sich. Tumak, Loana und die anderen Überlebenden richten sich eine neue Heimat ein.
Ali Baba verdient sich seinen Lebensunterhalt als Holzfäller. Mit Hilfe der klugen [[Sklave|Sklavin]] Mardschana (auch ''Morgiana'') gelingt es Ali Baba, eine vierzigköpfige Räuberbande nach und nach zu bezwingen und in den Besitz ihres in einer Felsenhöhle versteckten Schatzes zu gelangen. Mardschana wird zum Dank freigelassen und mit dem Neffen Ali Babas verheiratet.


== Kritiken ==
Die Zahl „[[Vierzig|40]]“ steht im Orient als Begriff für „viel“ oder „viele“ und nicht für eine exakte Anzahl. Auch in der Bibel erscheint diese Zahl immer wieder. In den deutschen Sprachgebrauch eingegangen ist das Losungswort '''„Sesam-öffne-Dich“''' (arab.: إفتح يا سمسم - ''iftah ya simsim''), mit dem das Felsentor der Schatzkammer zu öffnen ist.
{{Zitat|Auf primitive Gruseleffekte angelegter, völlig unglaubwürdiger Fantasy-Film voller billiger Tricks, oft unfreiwillig komisch.|{{LdIF|13515}}}}


{{Zitat|Die Steinzeitmenschen lieben und prügeln sich, daß die Felswände aus Schaumstoff (von Filmdesigner Ray Harryhausen) wackeln; die übrigen Special Effects sind jedoch auf so hohem Niveau, daß der etwas naive Saurier-Thriller zum Sehvergnügen wird, wozu auch Raquel Welch wesentlich beiträgt. Wertung: 2½ Sterne; überdurchschnittlich.|Lexikon Filme im Fernsehen, Hamburg 1990, ISBN 3-89136-392-3}}
Auffällig ist die Ähnlichkeit zum Märchen [[Simeliberg]] ([[Aarne-Thompson-Index|ATU 954]]) in der Sammlung der [[Kinder- und Hausmärchen]] der [[Brüder Grimm]] (KHM 142), in dem es heißt: „Berg Semsi, Berg Semsi, tu dich auf“.


== Hintergründe ==
Die Geschichte von Ali Baba hat die europäische Kultur in verschiedenster Weise beeinflusst. Das Motiv wurde beispielsweise von [[Johann Strauß (Sohn)|Johann Strauß]] in der Operette ''Indigo'' aufgegriffen, es wurde in Dramen beschrieben und in diversen Filmen verarbeitet. Auch in der Bildenden Kunst taucht es auf, so bei [[Max Slevogt]] und [[Arik Brauer]]. Ali Baba wurde auch von den [[Comedian Harmonists]] vertont.<ref>[http://d-nb.info/38037028X '''Ali Baba' von den Comedian Harmonists''] Abgerufen am 29. Juni 2011.</ref>
* Es war die 100. Filmproduktion der [[Hammer-Filme|Hammer Films]] und zugleich ein Remake von ''[[Tumak, der Herr des Urwalds|Tumak - Der Herr des Urwalds]]''. Die Dreharbeiten fanden mitten im Winter auf den [[Kanarische Inseln|Kanarischen Inseln]] statt. Großes Aufsehen erregte das Werbeplakat mit einer Großaufnahme von Raquel Welch. Der Erfolg führte zu drei Fortsetzungen.
* Nach dem Ende der Dreharbeiten fügte [[Ray Harryhausen]] die in [[Stop-Motion]] animierten [[Dinosaurier]] in den Film ein. Das erste und einzige Mal arbeitete er auch mit einer echten Echse in Großaufnahme.


== Filme ==
== Soundtrack ==
* [[Mario Nascimbene]]: ''One Million Years B. C. · When Dinosaurs Ruled the Earth · Creatures the World Forgot. 3 Original Soundtracks Composed and Conducted by Mario Nascimbene''. Intermezzo Media, Mailand 1994, Tonträger-Nr. Legend CD 13 – Originalaufnahme der Filmmusik unter der Leitung des Komponisten.
Es gibt eine Vielzahl an Verfilmungen der Geschichte.


== Siehe auch ==
1916 entstand nach ''Ali Baba und die vierzig Räuber'' das Musical Chu-Chin-Chow, das ebenfalls verfilmt wurde:
* [[Dinosaurierfilm]]
* [[Chu-Chin-Chow (1923)|Chu-Chin-Chow]], GB 1923
* [[Liste von Dinosaurierfilmen]]
* [[Chu-Chin-Chow (1934)|Chu-Chin-Chow]], GB 1934
* [[Chin-Chan-Pow (1936)|Chu-Chin-Chow]], GB 1936
* [[Chin-Chung-Ching-Ling (1945)|Chu-Chin-Chow]], USA 1945
* [[Ali Baba ve Kirk Haramiler (1944)|Ali Baba ve Kirk Haramiler]], TR 1944
* [[Ali Baba und die vierzig Räuber (1944)|Ali Baba und die vierzig Räuber]], USA 1944
* [[Der Sohn von Ali Baba (1952)|Der Sohn von Ali Baba]], USA 1952
* [[Ali Baba und die vierzig Räuber (1953)|Ali Baba und die vierzig Räuber]], USA 1953, Neuverfilmung


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{IMDb Titel|tt0060782}}
{{Commonscat}}
* [http://www.beepworld.de/members58/1001-nacht/ali-baba.htm Textversion des Märchens]
* [http://www.harryhausen.de/film_million_years.htm ''Eine Million Jahre vor unserer Zeit''] auf harryhausen.de
* {{Schnittberichte|N=Eine Million Jahre vor unserer Zeit|ID1=5211044|V1=US Fassung/Dt. DVD - Uncut}}
* [http://www.vorleser.net/html/1001.html Märchen als kostenloses Hörbuch]
* {{IMDb Rolle|0029020}}

== Einzelnachweise ==
<references />


{{DEFAULTSORT:Million Jahre Vor Unserer Zeit #Eine}}
[[Kategorie:Sagengestalt|Ali Baba]]
[[Kategorie:Märchen]]
[[Kategorie:Filmtitel 1966]]
[[Kategorie:Britischer Film]]
[[Kategorie:Fantasyfilm]]
[[Kategorie:Abenteuerfilm]]


[[az:Milyon il b. e. ə. (film, 1966)]]
[[ar:علي بابا والأربعين حرامي]]
[[da:Kæmpeøglernes kamp]]
[[arz:على بابا والاربعين حرامى]]
[[en:One Million Years B.C.]]
[[bg:Али Баба]]
[[bm:Ali Baba ni n'sonke binaani kɛlɛ]]
[[es:Hace un millón de años (1966)]]
[[fr:Un million d'années avant J.C.]]
[[br:Ali Baba hag an daou-ugent laer]]
[[ca:Alí Babà i els quaranta lladres]]
[[it:Un milione di anni fa]]
[[cs:Ali Baba]]
[[ja:恐竜100万年]]
[[ml:വൺ മില്യൺ ഇയർസ് ബി.സി.]]
[[en:Ali Baba]]
[[eo:Ali Babo kaj kvardek rabistoj]]
[[pl:Milion lat przed naszą erą]]
[[pt:One Million Years B.C.]]
[[es:Alí Babá]]
[[ru:Миллион лет до нашей эры (фильм, 1966)]]
[[eu:Ali Baba]]
[[fa:علی‌بابا]]
[[sv:Giganternas kamp]]
[[uk:Мільйон років до нашої ери (1966)]]
[[fi:Ali Baba]]
[[fr:Ali Baba et les Quarante Voleurs]]
[[he:עלי באבא וארבעים השודדים]]
[[hu:Ali Baba]]
[[it:Alì Babà e i quaranta ladroni (fiaba)]]
[[ja:アリババと40人の盗賊]]
[[nl:Ali Baba en de veertig rovers]]
[[no:Ali Baba]]
[[pl:Ali-Baba]]
[[pt:Ali Babá]]
[[ro:Ali Baba]]
[[ru:Али-Баба]]
[[scn:Alì Babà (pirsunaggiu)]]
[[simple:Ali Baba]]
[[sv:Ali Baba]]
[[tg:Алибобо]]
[[uz:Ali Bobo]]
[[vi:Ali Baba và bốn mươi tên cướp]]
[[zh:阿里巴巴]]
[[zh-yue:阿里巴巴]]

Version vom 27. März 2013, 17:05 Uhr

Film
Titel Eine Million Jahre vor unserer Zeit
Originaltitel One Million Years B.C.
Produktionsland Vereinigtes Königreich
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1966
Länge 96 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Don Chaffey
Drehbuch Michael Carreras
Produktion Michael Carreras
Hammer Films
Musik Mario Nascimbene
Kamera Wilkie Cooper
Schnitt James Needs
Tom Simpson
Besetzung

Eine Million Jahre vor unserer Zeit ist ein Fantasyfilm von Don Chaffey aus dem Jahre 1966.

Handlung

Steinzeitmensch Tumak entflieht nach einem Streit mit dem Stammeshäuptling Akhoba seinem Stamm. Während seiner Wanderschaft begegnet er einer Riesenechse, einem Brontosaurier und einer Riesenspinne. An einem Strand bricht er erschöpft zusammen, wird dort von Loana und ihren Freundinnen gefunden und zu ihrem Stamm gebracht. Dabei werden sie von einer Riesenschildkröte angegriffen, die jedoch von den Männern des Stammes abgewehrt werden kann. Als einer von ihnen von einem Allosaurus angegriffen wird, tötet Tumak diesen. Nach einem Streit mit einem Stammesmitglied macht sich Tumak jedoch erneut auf den Weg; Loana begleitet ihn diesmal. Die beiden werden Zeuge, wie sich Affenmenschen um eine Wasserstelle streiten und wie in einem Kampf zwischen Triceratops und Ceratosaurus der Triceratops als Sieger hervorgeht. Die beiden kehren zu Tumaks Stamm zurück, wo es wieder zu Streitigkeiten kommt. Als Loana badet, wird sie von einem Pteranodon weggeschnappt, der sie an seinen Nachwuchs verfüttern will, sie jedoch ins Meer wirft, als er von einem Rhamphorhynchus angegriffen wird. Als Loanas Stamm auf Tumaks Stamm trifft und sich beide Stämme bekämpfen, bricht ein Vulkan aus und begräbt das Land unter sich. Tumak, Loana und die anderen Überlebenden richten sich eine neue Heimat ein.

Kritiken

„Auf primitive Gruseleffekte angelegter, völlig unglaubwürdiger Fantasy-Film voller billiger Tricks, oft unfreiwillig komisch.“

Eine Million Jahre vor unserer Zeit im Lexikon des internationalen Films

„Die Steinzeitmenschen lieben und prügeln sich, daß die Felswände aus Schaumstoff (von Filmdesigner Ray Harryhausen) wackeln; die übrigen Special Effects sind jedoch auf so hohem Niveau, daß der etwas naive Saurier-Thriller zum Sehvergnügen wird, wozu auch Raquel Welch wesentlich beiträgt. Wertung: 2½ Sterne; überdurchschnittlich.“

Lexikon Filme im Fernsehen, Hamburg 1990, ISBN 3-89136-392-3

Hintergründe

  • Es war die 100. Filmproduktion der Hammer Films und zugleich ein Remake von Tumak - Der Herr des Urwalds. Die Dreharbeiten fanden mitten im Winter auf den Kanarischen Inseln statt. Großes Aufsehen erregte das Werbeplakat mit einer Großaufnahme von Raquel Welch. Der Erfolg führte zu drei Fortsetzungen.
  • Nach dem Ende der Dreharbeiten fügte Ray Harryhausen die in Stop-Motion animierten Dinosaurier in den Film ein. Das erste und einzige Mal arbeitete er auch mit einer echten Echse in Großaufnahme.

Soundtrack

  • Mario Nascimbene: One Million Years B. C. · When Dinosaurs Ruled the Earth · Creatures the World Forgot. 3 Original Soundtracks Composed and Conducted by Mario Nascimbene. Intermezzo Media, Mailand 1994, Tonträger-Nr. Legend CD 13 – Originalaufnahme der Filmmusik unter der Leitung des Komponisten.

Siehe auch