Zum Inhalt springen

Egidius Braun und Pay It in Metal/Pain Killer: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
KLBot2 (Diskussion | Beiträge)
K Bot: 5 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (d:Q338437) migriert
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Musikalbum
'''Egidius Braun''' (* [[27. Februar]] [[1925]] in [[Breinig]] (heute Stadtteil von [[Stolberg (Rheinland)|Stolberg]] in der [[Städteregion Aachen]])) ist ein ehemaliger [[Deutschland|deutscher]] [[Fußball]]funktionär und war von 1992 bis 2001 [[Präsident (Verwaltung)|Präsident]] des [[Deutscher Fußball-Bund|Deutschen Fußball-Bundes]]. Anschließend wurde er zum Ehrenpräsidenten ernannt. Im selben Jahr gründete Braun die „DFB-Stiftung Egidius Braun“, die sich unter anderem um notleidende Jugendliche kümmert. Weiterhin wird vom [[Westdeutscher Rundfunk Köln|WDR]] der „Egidius-Braun-Preis“ verliehen.
|Typ = Studioalbum
|Titel = ''Pay It in Metal''/''Pain Killer''
|Cover =
|Künstler = [[Krokus (Band)|Krokus]]
|Genre = [[Hard Rock]], [[Blues Rock]]
|Jahr = 30. Oktober 1978<ref>[http://www.literra.info/musik/album.php?id=12358 literra.info]. Abgerufen am 27. Februar 2013.</ref>
|Aufnahmejahr =
|Label = [[Phonogram]] (Schweiz)
[[Mercury Records|Mercury]]/[[PolyGram]] (Deutschland, USA)
|Formate = [[Schallplatte|LP]], [[Compact Cassette|MC]], [[Compact Disc|CD]]
|AnzahlTitel = 10
|Laufzeit = 34 min 7 s
|Besetzung =
|Produzent = Harry Sprenger
|Studio = Manor Studios, [[Oxford]]
|Vorheriges = ''[[To You All]]'' <br /> <small>(1977)</small>
|Nächstes = ''[[Metal Rendez-Vous]]'' <br /> <small>(1980)</small>
|Single1 = [[Susie (Krokus-Lied)|Susie]]
|Datum1 = 1978
|Single2 =
|Datum2 =
}}


'''Pay It in Metal''' – auch unter dem Namen '''Pain Killer''' veröffentlicht – ist das dritte Studioalbum der schweizerischen [[Hard Rock|Hard-Rock]]-Band [[Krokus (Band)|Krokus]]. Es enthält die Singleauskoppelung „[[Susie (Krokus-Lied)|Susie]]“.
== Leben ==
Im Alter von 13&nbsp;Jahren wurde Egidius Braun Spieler beim SV&nbsp;Breinig. Nach dem [[Abitur]] 1943 in [[Alsdorf]] wurde er im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] [[Soldat]] und geriet in [[Kriegsgefangener|Kriegsgefangenschaft]], aus der er 1946 entlassen wurde. Nach seiner Rückkehr machte Braun, der [[Rechtswissenschaften]] und [[Philosophie]] studierte<ref>Sport-Bild vom10. Dezember 1997, S.9</ref>, sich mit dem [[Unternehmen]] „Kartoffel-Braun“ selbstständig. Nebenbei spielte er [[Fußball]] in der ersten [[Team|Mannschaft]] des SV&nbsp;Breinig, dessen Vorsitz er am 19. August 1956 bis zum 20. Februar 1959 übernahm.


== Hintergrund ==
Nach Engagement auf lokaler Ebene wurde Braun am 4. August 1973 zum Präsidenten des [[Fußball-Verband Mittelrhein|Fußball-Verbandes Mittelrhein]] und zum Mitglied des DFB-Beirates gewählt. Am 25. August desselben Jahres wurde er Vizepräsident des Westdeutschen Fußball-Verbandes.


Das Album ''Pay It in Metal'' bzw. ''Pain Killer'', das in vier verschiedenen Cover-Artworks erhältlich ist, erschien wiederum nur ein Jahr nach dem Vorgänger ''[[To You All]]''. Die Besetzung der Band blieb unverändert und bestand aus dem Frontmann [[Chris von Rohr]], den Gitarristen Tommy Kiefer und Fernando von Arb sowie der Rhythmusfraktion Jürg Naegeli am Bass und Freddy Steady am Schlagzeug. In nur sechs Tagen wurde das komplette Album in den Manor-Studios in Oxford, England, eingespielt.<ref>[http://krokusonline.seven49.net/Web/en/Discography/_PAT_IT_IN_METAL_GER.htm krokusonline.seven49.net]. Abgerufen am 11. Februar 2013.</ref> Inzwischen nahm die Musik mehr und mehr die Züge der nachfolgenden Alben an. Es wurde ein geradliniger, wenig verspielter Hard Rock dargeboten. Immer mehr kristallisierte sich auch das Songwriter-Duo von Arb/von Rohr heraus. Tommy Kiefer, der beim Vorgänger noch für mehr als die Hälfte der Songs mitverantwortlich zeichnete, wirkte nur bei dem Titel "Deadline" als Songwriter mit. Nicht zuletzt wegen der Single „Susie“ und den Videos zu „Bye Bye Baby“ und „Rock Me, Rock You“ wurde das Album zu einem noch größeren Erfolg als ''To You All''.<ref>[http://krokusonline.seven49.net/Web/en/Fan_Club/HISTORY/KROKUS_Family_Tree/CHRONOLOGICAL/1978_Painkiller.htm krokusonline.seven49.net]. Abgerufen am 14. Februar 2013.</ref> Der Lohn waren Auftritte im Vorprogramm von [[Mother’s Finest]] und den [[Scorpions]].<ref>[http://krokusonline.seven49.net/Web/en/Fan_Club/HISTORY/KROKUS_Family_Tree/CHRONOLOGICAL/1978_Painkiller.htm krokusonline.seven49.net]. Abgerufen am 14. Februar 2013.</ref> ''Pay It in Metal'' bzw. ''Pain Killer'' ist das letzte Album mit Jürg Naegeli am Bass und Chris von Rohr am Mikro – letzterer gab schon auf Tour das Mikro an den neuen Sänger Henry Fries ab und wechselte an den Bass.<ref>[http://krokusonline.seven49.net/Web/en/Fan_Club/HISTORY/KROKUS_Family_Tree/CHRONOLOGICAL/1978_Painkiller.htm krokusonline.seven49.net]. Abgerufen am 14. Februar 2013.</ref> Dafür kümmerte sich Jürg Naegeli von nun an um den Sound der Band. Doch Fries sollte der Band nicht lange treu bleiben: Noch vor den Aufnahmen zum Nachfolger ''[[Metal Rendez-Vous]]'' stieg er wieder aus. Im Nachhinein ein echter Glücksfall für [[Krokus (Band)|Krokus]], denn dafür konnte letztlich nach hartnäckigen Anwerbungsversuchen durch Chris von Rohr der maltesische Frontmann [[Marc Storace]] gewonnen werden.<ref>[http://krokusonline.seven49.net/Web/en/Fan_Club/HISTORY/KROKUS_Family_Tree/CHRONOLOGICAL/1978_Painkiller.htm krokusonline.seven49.net]. Abgerufen am 14. Februar 2013.</ref> "Bye Bye Baby" ist einer der wenigen Krokus-Songs, der von Storace live gesungen wurde, obwohl er ihn nicht im Studio eingesungen hatte.<ref>[http://www.setlist.fm/setlist/krokus/1981/uptown-theater-kansas-city-mo-5bd2db10.html setlist.fm]. Abgerufen am 11. Februar 2013.</ref> Wie auch das Debütalbum ''[[Krokus (Album)|Krokus]]'' ist ''Pay It in Metal'' bzw. ''Pain Killer'' bis heute nicht als CD erhältlich.
Von 1983 bis 1987 war Braun [[Verwaltungsrat (Deutschland)|Verwaltungsrat]]smitglied des [[1. FC Köln]]. An seinem 60.&nbsp;Geburtstag, dem 27. Februar 1985, wurde ihm das [[Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland|Bundesverdienstkreuz]] 1.&nbsp;Klasse verliehen. Das Große Bundesverdienstkreuz mit Stern erhielt er im Jahre 1997. Für seine Verdienste um das Land [[Nordrhein-Westfalen]] wurde er 1995 mit dem [[Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen]] geehrt.


== Titelliste ==
Von 1977 bis 1992 war er Schatzmeister des DFB. Nach weiterer Präsidentschaft im [[Fußball-Verband Mittelrhein]] (1981, 1983, 1986 und 1992) wurde Braun am 24. Oktober 1992 zum 8. Präsidenten des DFB gewählt. Im selben Jahr wurde er außerdem Präsidiumsmitglied des [[Nationales Olympisches Komitee|Nationalen Olympischen Komitees]]. Das Präsidentenamt hatte er bis zum 28. April 2001 inne.


# Killer (3:34) (Fernando von Arb/Chris von Rohr)
Während der Fußballweltmeisterschaft 1986 in Mexiko besuchte Braun mit einigen Nationalspielern ein mexikanisches Waisenhaus und gründete unter dem Eindruck des Elends die Mexiko-Hilfe der Egidius-Braun-Stiftung<ref>[http://www.zeit.de/sport/2010-06/wm-erlebnis-toni-schumacher] Artikel in der Zeit-Interview mit Toni Schumacher</ref>.
# Werewolf (3:19) (Freddy Steady/von Arb/von Rohr)
Unter anderem brachte Braun, neben seinem karitativen Engagement, seine stets ausgesprochen freundliche, zuweilen onkelhaft wirkende Wesensart innerhalb des [[Deutscher Fußball-Bund|DFB]] und der [[UEFA]] sowie nicht zuletzt im gesamten Umfeld des deutschen Fußballs sehr viele Sympathien ein. Dennoch blieben ihm in der [[Öffentlichkeit]] auch problematische Situationen nicht erspart. Braun musste sich etwa nach dem Ausscheiden der deutschen [[deutsche Fußballnationalmannschaft|Nationalmannschaft]] bei der [[Fußball-Weltmeisterschaft 1994]] in den [[Vereinigte Staaten|USA]] für seine [[Solidarität]] mit dem vehement in die [[Kritik]] geratenen [[Bundestrainer (DFB)|Bundestrainer]] [[Berti Vogts]] nachhaltig rechtfertigen. Die Bildzeitung forderte Vogts zum Rücktritt auf<ref>[http://www.welt.de/print-welt/article574690/Sportchef-der-Bild-Zeitung-Blattmacher-oder-Plattmacher.html] Artikel in der Welt</ref>. Zwei Jahre später gewann Bundestrainer Vogts die Europameisterschaft. 1998 hatten sich der DFB-Präsident und der frühere erfolgreiche Nationalspieler [[Paul Breitner]] in einem Telefonat offenbar schon über dessen [[Berufung (Amt)|Berufung]] als [[Teamchef (Trainer)|Teamchef]] der Nationalmannschaft verständigt; doch nahm Braun einige Stunden später von dieser Vereinbarung wieder Abstand. Braun begründete dies damit, dass Breitner die abgemachte [[Vertraulichkeit]] des Telefongespräches nicht respektiert und Dritten davon berichtet habe. Breitner wollte dagegen die eigentliche Ursache für den nebulösen Vorgang darin sehen, dass Braun zwischenzeitlich von kritischen Äußerungen erfahren habe, die er vormals über den DFB-Präsidenten ausgesprochen hätte.
# Rock Ladies (3:01) (von Arb/von Rohr)
# Bad Love (4:53) (von Arb/von Rohr)
# Get out of My Mind (3:40) (von Arb/von Rohr)
# Rock Me, Rock You (3:20) (von Arb/von Rohr)
# Deadline (2:01) (Tommy Kiefer/von Rohr)
# [[Susie (Krokus-Lied)|Susie]] (3:02) (von Arb/von Rohr)
# Pay It (3:01) (von Arb/von Rohr)
# Bye Bye Baby (4:16) (von Arb/von Rohr)


== Besetzung ==
Egidius Braun ist verheiratet und hat zwei Söhne. Er ist [[Jäger]] und Naturliebhaber. Heute lebt Braun in [[Aachen]] und ist Anhänger von [[Alemannia Aachen]]. Er erlitt am 16. Oktober 2006 einen [[Schlaganfall]].
:[[Gesang]], [[Perkussion (Musik)|Percussion]]: [[Chris von Rohr]]

:[[Gitarre|Leadgitarre]]: Tommy Kiefer
== Tätigkeiten in der UEFA ==
:[[Gitarre|Rhythmusgitarre]]: Fernando von Arb
* 1980 bis 2000 Mitglied der UEFA-EM-Organisationskommission (ab 24. Juni 1992 Vorsitzender)
:[[E-Bass|Bass]], [[Keyboard]]: Jürg Naegeli
* 1988 bis 2000 Mitglied im Exekutivkomitee der UEFA
:[[Schlagzeug]]: Freddy Steady
* 1992 bis 2000 Vizepräsident der UEFA
* 1995 bis 1996 Kommissarischer Schatzmeister der UEFA
* 1996 bis 2000 Schatzmeister der UEFA

== Auszeichnungen ==
* 1985: [[Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland|Bundesverdienstkreuz 1. Klasse]]
* 1991: [[Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland|Großes Bundesverdienstkreuz]]
* 1995: [[Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen]]
* 1996: [[Verdienstorden des Großherzogtums Luxemburg|Großoffizierskreuz des Luxemburgischen Verdienstordens]]
* 1997: Großes Bundesverdienstkreuz mit Stern
* 1997: [[Verdienstorden des Landes Berlin]]
* 1998: [[Goldener Ehrenring der Stadt Aachen]]
* 1999: [[Staatspreis des Landes Nordrhein-Westfalen]]
* 2001: Großes Bundesverdienstkreuz mit Stern und Schulterband
* 2006: [[FIFA-Verdienstorden]]<ref>[http://de.fifa.com/mm/document/fifafacts/r&a-awards/01/20/85/43/fs-590_03a_orderofmerit.pdf Liste der FIFA-Verdienstorden-Träger], abgerufen am 25. Oktober 2012 (PDF; 71&nbsp;kB)</ref>
* 2007: Ehrenmedaille der Stadt Leipzig
* 2008: Ehrenplakette in Gold des Landrates des Kreises Aachen
* 2008: [[Steiger Award]]
* 2013: [[Orden vom Aztekischen Adler]]

== Egidius-Braun-Preis ==
Seit 2002 verleihen die [[Aachener Nachrichten]] einen Egidius-Braun-Preis. Die Auszeichnung ist Personen aus dem regionalen Sport vorbehalten, die nicht im Rampenlicht der Öffentlichkeit stehen. Die Entscheidung fällt die Jury. Die Preisträger sind:

* 2002 Herbert Oprei; Sonderschullehrer für behinderte Kinder (Fachbereich Sport)
* 2003 [[Gerta Nadenau]]; Jugendbetreuerin im [[SV Neptun Aachen 1910]],
* 2004 Peter Borsdorff; Marathonläufer für sein Engagement für behinderte Kinder.
* 2005 Wilfried Pohlmann; 30 Jahre Trainer im Jugendfußball
* 2006 Egbert Schaffrath; Jugendhandballtrainer in Aachen
* 2007 Paul Königs; 87-jähriger aktiver Sportler aus [[Stolberg (Rhld.)]]
* 2009 Martin Kerenkewitz; "Mister Handball" von Blau-Weiß Alsdorf († 17.03.2013)
* 2010 [[Rudi Völler]] [http://www.fussball.de/egidius-braun-preis-an-rudi-voeller-verliehen/id_41897044/index]
* 2011 Ralf Klohr


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references />


== Weblinks ==
==Weblinks==
* [http://krokusonline.seven49.net/Web/en/Discography/_PAT_IT_IN_METAL_GER.htm Offizielle Webseite – Diskographie – Pay It in Metal (Ger)]
* {{DNB-Portal|124033121}}
* [http://krokusonline.seven49.net/Web/en/Discography/_PAT_IT_IN_METAL_US.htm Offizielle Webseite – Diskographie – Pay It in Metal (US)]
* [http://www.dfb-stiftung-egidius-braun.de DFB-Stiftung Egidius Braun]
* [http://krokusonline.seven49.net/Web/en/Discography/_PAINKILLER.htm Offizielle Webseite – Diskographie – Pain Killer]
* [http://www.fvm.de Fußball-Verband Mittelrhein e.V.]
* [http://www.krokusonline.seven49.net Offizielle Webseite]
* [http://www.svbreinig.de/html/braun.html Biografie] auf der Homepage des SV Breinig
* [http://www.musik-sammler.de/album/22734 Musiksammler – Krokus Pain Killer]

* [http://www.discogs.com/Krokus-Pay-It-In-Metal/master/245147 Discogs – Krokus Pain Killer]
{{Navigationsleiste Präsidenten des DFB}}

{{Normdaten|PND=124033121|VIAF=15694388}}

{{SORTIERUNG:Braun, Egidius}}
[[Kategorie:Präsident des Deutschen Fußball-Bundes]]
[[Kategorie:Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes mit Stern und Schulterband]]
[[Kategorie:Träger des Verdienstordens des Landes Berlin]]
[[Kategorie:Träger des Verdienstordens des Landes Nordrhein-Westfalen]]
[[Kategorie:Träger des Verdienstordens des Großherzogtums Luxemburg (Großoffizier)]]
[[Kategorie:Träger des Goldenen Ehrenrings der Stadt Aachen]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren 1925]]
[[Kategorie:Mann]]

{{Personendaten
|NAME=Braun, Egidius
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Fußballfunktionär, Präsident des Deutschen Fußball-Bundes
|GEBURTSDATUM=27. Februar 1925
|GEBURTSORT=[[Breinig]]
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}


{{SORTIERUNG:Pay It In Metal Pain Killer}}
[[en:Egidius Braun]]
[[Kategorie:Album (Hard Rock)]]
[[fr:Egidius Braun]]
[[Kategorie:Krokus-Album]]
[[pl:Egidius Braun]]
[[Kategorie:Album 1978]]

Version vom 26. März 2013, 13:08 Uhr

Pay It in Metal/Pain Killer
Studioalbum von Krokus

Veröffent-
lichung(en)

30. Oktober 1978[1]

Label(s) Phonogram (Schweiz)

Mercury/PolyGram (Deutschland, USA)

Format(e)

LP, MC, CD

Genre(s)

Hard Rock, Blues Rock

Titel (Anzahl)

10

Länge

34 min 7 s

Produktion

Harry Sprenger

Studio(s)

Manor Studios, Oxford

Chronologie
To You All
(1977)
Pay It in Metal/Pain Killer Metal Rendez-Vous
(1980)
Singleauskopplung
1978 Susie

Pay It in Metal – auch unter dem Namen Pain Killer veröffentlicht – ist das dritte Studioalbum der schweizerischen Hard-Rock-Band Krokus. Es enthält die Singleauskoppelung „Susie“.

Hintergrund

Das Album Pay It in Metal bzw. Pain Killer, das in vier verschiedenen Cover-Artworks erhältlich ist, erschien wiederum nur ein Jahr nach dem Vorgänger To You All. Die Besetzung der Band blieb unverändert und bestand aus dem Frontmann Chris von Rohr, den Gitarristen Tommy Kiefer und Fernando von Arb sowie der Rhythmusfraktion Jürg Naegeli am Bass und Freddy Steady am Schlagzeug. In nur sechs Tagen wurde das komplette Album in den Manor-Studios in Oxford, England, eingespielt.[2] Inzwischen nahm die Musik mehr und mehr die Züge der nachfolgenden Alben an. Es wurde ein geradliniger, wenig verspielter Hard Rock dargeboten. Immer mehr kristallisierte sich auch das Songwriter-Duo von Arb/von Rohr heraus. Tommy Kiefer, der beim Vorgänger noch für mehr als die Hälfte der Songs mitverantwortlich zeichnete, wirkte nur bei dem Titel "Deadline" als Songwriter mit. Nicht zuletzt wegen der Single „Susie“ und den Videos zu „Bye Bye Baby“ und „Rock Me, Rock You“ wurde das Album zu einem noch größeren Erfolg als To You All.[3] Der Lohn waren Auftritte im Vorprogramm von Mother’s Finest und den Scorpions.[4] Pay It in Metal bzw. Pain Killer ist das letzte Album mit Jürg Naegeli am Bass und Chris von Rohr am Mikro – letzterer gab schon auf Tour das Mikro an den neuen Sänger Henry Fries ab und wechselte an den Bass.[5] Dafür kümmerte sich Jürg Naegeli von nun an um den Sound der Band. Doch Fries sollte der Band nicht lange treu bleiben: Noch vor den Aufnahmen zum Nachfolger Metal Rendez-Vous stieg er wieder aus. Im Nachhinein ein echter Glücksfall für Krokus, denn dafür konnte letztlich nach hartnäckigen Anwerbungsversuchen durch Chris von Rohr der maltesische Frontmann Marc Storace gewonnen werden.[6] "Bye Bye Baby" ist einer der wenigen Krokus-Songs, der von Storace live gesungen wurde, obwohl er ihn nicht im Studio eingesungen hatte.[7] Wie auch das Debütalbum Krokus ist Pay It in Metal bzw. Pain Killer bis heute nicht als CD erhältlich.

Titelliste

  1. Killer (3:34) (Fernando von Arb/Chris von Rohr)
  2. Werewolf (3:19) (Freddy Steady/von Arb/von Rohr)
  3. Rock Ladies (3:01) (von Arb/von Rohr)
  4. Bad Love (4:53) (von Arb/von Rohr)
  5. Get out of My Mind (3:40) (von Arb/von Rohr)
  6. Rock Me, Rock You (3:20) (von Arb/von Rohr)
  7. Deadline (2:01) (Tommy Kiefer/von Rohr)
  8. Susie (3:02) (von Arb/von Rohr)
  9. Pay It (3:01) (von Arb/von Rohr)
  10. Bye Bye Baby (4:16) (von Arb/von Rohr)

Besetzung

Gesang, Percussion: Chris von Rohr
Leadgitarre: Tommy Kiefer
Rhythmusgitarre: Fernando von Arb
Bass, Keyboard: Jürg Naegeli
Schlagzeug: Freddy Steady

Einzelnachweise

  1. literra.info. Abgerufen am 27. Februar 2013.
  2. krokusonline.seven49.net. Abgerufen am 11. Februar 2013.
  3. krokusonline.seven49.net. Abgerufen am 14. Februar 2013.
  4. krokusonline.seven49.net. Abgerufen am 14. Februar 2013.
  5. krokusonline.seven49.net. Abgerufen am 14. Februar 2013.
  6. krokusonline.seven49.net. Abgerufen am 14. Februar 2013.
  7. setlist.fm. Abgerufen am 11. Februar 2013.