Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Pittimann und Barkauer See und Umgebung: Unterschied zwischen den Seiten

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Coordinate|article=/|map=right|maplevel=adm1st|NS=54/4/56|EW=10/38/31|type=landmark|region=DE-SH}}
{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=0|Ziel='Benutzer Diskussion:Pittimann/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))'|Übersicht=[[Benutzer Diskussion:Pittimann/Archiv|Archiv]]}}
[[Datei:Barkauer See.JPG|miniatur|Barkauer See]]
Der '''Barkauer See und Umgebung''' ist ein Naturschutzgebiet in der [[Schleswig-Holstein|schleswig-holsteinischen]] Gemeinde [[Süsel]] im [[Kreis Ostholstein]].


Das rund 137&nbsp;[[Hektar]] große Naturschutzgebiet ist mit der Nummer 32 in das Verzeichnis der Naturschutzgebiete des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume eingetragen. Es wurde 1982 ausgewiesen (Datum der Verordnung: 11.&nbsp;November 1982).<ref>''[http://www.gesetze-rechtsprechung.sh.juris.de/jportal/?quelle=jlink&query=BarkSeeNatSchGV+SH&psml=bsshoprod.psml&max=true&aiz=true Landesverordnung über das Naturschutzgebiet „Barkauer See und Umgebung“ vom 11.&nbsp;November 1982]'', Landesvorschriften und Landesrechtsprechung, Landesregierung Schleswig-Holstein. Abgerufen am 22.&nbsp;März 2013.</ref> Das Naturschutzgebiet ist Bestandteil des 472&nbsp;Hektar großen [[Richtlinie 92/43/EWG (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie)|FFH-Gebietes]] „Barkauer See“.<ref>''[http://www.bfn.de/4624.html?tx_n2gebiete_pi1&#91;detail&#93;=ffh&tx_n2gebiete_pi1&#91;sitecode&#93;=DE1929320 Barkauer See]'', Steckbriefe der Natura-2000-Gebiete, [[Bundesamt für Naturschutz]]. Abgerufen am 22.&nbsp;März 2013.</ref> Zuständige untere Naturschutzbehörde ist der Kreis Ostholstein.
{{Babel}}
|-
| {{Benutzer:Graphikus/Admin der Herzen}}
|-
| {{Benutzer:Graphikus/Schneller Finger}}
|-
| {{Benutzer:Graphikus/Bergbauadmin}}
|-
|}


Das Naturschutzgebiet liegt südlöstlich von [[Eutin]] im [[Naturpark Holsteinische Schweiz]]. Es umfasst einen Teil des in einer [[Moräne]]n<nowiki />landschalft liegenden Schmelzwassertals der [[Schwartau]] mit dem darin liegenden [[Barkauer See]], einem von der Schwartau durchflossenen Flachwassersee. Der Talraum war in den 1930er Jahren stark entwässert und die Schwartau begradigt worden,<ref name="Nabel">''[http://www.nabel.de/index.php?option=com_content&view=article&id=571:mehr-wasser-fen-barkauer-see&catid=88:bilder-2006&Itemid=156 Mehr Wasser für den Barkauer See]''. Abgerufen am 22.&nbsp;März 2013.</ref> um die Flächen landwirtschaftlich nutzbar zu machen. Nach der Unterschutzstellung wurde die Nutzung der Flächen nach und nach extensiviert bzw. eingestellt. Seit 1987 kaufte die [[Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein]] rund 209&nbsp;Hektar sowie die Initiative ProNatur mit dem Landesjagdverband Schleswig-Holstein und der Kreisjägerschaft Eutin rund 13&nbsp;Hektar der früher landwirtschaftlich genutzten Flächen im Naturschutzgebiet sowie daran angrenzend auf.<ref name="Nabel" /> 2006 konnte der Wasserstand des Barkauer Sees durch den Einbau von [[Sohlgleite]]n in die Schwartau und den Aufstau von [[Wassergraben|Gräben]] im [[Niederung]]<nowiki />sbereich um 40&nbsp;cm erhöht werden und ein naturnaher Wasserhaushalt wiederhergestellt werden.<ref>''[http://www.ljv-sh.de/index.php?option=com_content&view=article&id=335:kjs-eutin-barkauer-see&catid=118:pronatur-neu&Itemid=199 Steckbrief Feuchtgrünland im NSG Barkauer See]'', Landesjagdverband Schleswig-Holstein e.&nbsp;V. Abgerufen am 22.&nbsp;März 2013.</ref> Der rund 50&nbsp;Hektar große See ist von ausgedehnten [[Verlandung]]<nowiki />szonen mit [[Röhricht]]<nowiki />beständen und [[Bruchwald|Bruchwäldern]] umgeben. Stellenweise sind [[Grünland]]<nowiki />bereiche, teilweise als Extensivgrünland bewirtschaftet und teilweise [[Feuchtwiese|Feuchtgrünland]], in das Naturschutzgebiet einbezogen. Unbewaldete [[Brache|Brachflächen]] sind von [[Hochstaudenflur|Staudenfluren]] eingenommen. Teilflächen werden im Sinne des Naturschutzes gemäht oder mit Robustrindern wie [[Welsh Black]] oder [[Galloway-Rind|Galloways]] extensiv beweidet.
'''Hallo und herzlich willkommen auf der Diskussionsseite von Pittimann, schön dass Du mal reinschaust!'''


Das Naturschutzgebiet zeichnet sich durch einen naturnahen Zustand mit einer artenreichen Tierwelt aus. So kommen hier u.&nbsp;a. [[Kranich]], [[Rohrdommel]], [[Rohrweihe]], [[Wachtelkönig]], [[Schwarzhalstaucher]], [[Eisvogel]], [[Neuntöter]], [[Schwarzkehlchen|Schwarz]]- und [[Braunkehlchen]], [[Sprosser]], [[Rohrsänger]] und [[Bartmeise]] vor. [[Seeadler (Art)|See]]- und [[Fischadler]] nutzen das Gebiet für die Nahrungssuche. Für [[Zugvogel|Zugvögel]], darunter [[Zwergsäger]], [[Singschwan]] und [[Schnatterente]], ist das Naturschutzgebiet ein wichtiger Rast- und Überwinterungsort.
Hier gelten die gleichen Regeln wie auf den anderen Seiten.


Das Naturschutzgebiet bietet neben [[Vögel]]n zahlreichen weiteren Tieren einen Lebensraum. Im Barkauer See kommen über zwanzig [[Muscheln|Muschel]]- und [[Schnecken]]arten vor sowie verschiedene [[Fische]] wie [[Hecht]], [[Aale|Aal]], [[Schleie]] und [[Schlammpeitzger]]. Auch für [[Amphibien]] wie [[Rotbauchunke]], [[Wasserfrösche|Wasser]]- und [[Moorfrosch]] bietet das Naturschutzgebiet geeignete Lebensräume. Der [[Europäischer Laubfrosch|Europäische Laubfrosch]] wurde 2008 im Rahmen eines Projektes wieder angesiedelt.<ref>''[http://www.nabu-eutin.de/schutzgebiete/nsg-barkauer-see/ NSG Barkauer See]'', NABU Gruppe Eutin. Abgerufen am 22.&nbsp;März 2013.</ref><ref>''[http://www.nabu-eutin.de/amphibienkampagne/laubfroschland-ostholstein/wiederansiedlung-des-laubfroschs/ Wiederansiedlung des Laubfroschs]'', NABU Gruppe Eutin. Abgerufen am 22.&nbsp;März 2013.</ref>
Diskussion bei mir begonnen - Diskussion bei mir beendet.


Im Naturschutzgebiet wachsen [[Großer Klappertopf]] und [[Fleischfarbenes Knabenkraut]]. In der Bruchwaldzone wachsen [[Erlen (Botanik)|Erlen]]- und [[Weiden (Botanik)|Weiden]]<nowiki />gebüsche wie [[Schwarz-Erle|Schwarzerle]] und Grau- und [[Bruch-Weide|Bruchweide]] sowie [[Sumpfdotterblume]], [[Sumpf-Schwertlilie|Sumpfschwertlilie]] und [[Sumpf-Weidenröschen|Sumpfweidenröschen]]. Die Röhrichtzone wird von [[Schmalblättriger Rohrkolben|Schmalblättrigem Rohrkolben]] und [[Schilfrohr]] sowie [[Gewöhnliche Teichbinse]] dominiert. Im Barkauer See kommen verschiedene [[Wasserpflanze]]n vor, darunter [[Gelbe Teichrose]] und [[Weiße Seerose]] sowie [[Kamm-Laichkraut|Kammlaichkraut]]. Auch der [[Wasserschierling]] konnte nachgewiesen werden.
''Beleidigende oder rassistische Beiträge werden unverzüglich kommentarlos gelöscht!''


Das Naturschutzgebiet, das von [[Landwirtschaftliche Nutzfläche|landwirtschaftlichen Nutzflächen]] umgeben ist, wird vom Landesverband Schleswig-Holstein des [[Naturschutzbund Deutschland|Naturschutzbundes Deutschland]] betreut.<ref>''[http://www.nabu-eutin.de/schutzgebiete/ Schutzgebietsbetreuung]'', NABU Gruppe Eutin. Abgerufen am 22.&nbsp;März 2013.</ref> Eine Erweiterung des Schutzgebietes ist geplant.<ref>''[http://www.kreis-oh.de/index.phtml?object=tx&#124;1914.9.1&ModID=7&FID=68.600.1&sNavID=1914.53&mNavID=1914.9&La=1&kat=335.312 Barkauer See]'', Pressemitteilung, 30.&nbsp;Mai 2001, Kreis Ostholstein. Abgerufen am 22.&nbsp;März 2013.</ref> Im Osten verläuft ein [[Wanderweg]] am Rand des Naturschutzgebietes. Ein Stichweg führt zum Barkauer See.
'''Auf dieser Seite wird regelmäßig aufgeräumt!!'''


== Einzelnachweise ==
<big>Neue Diskussionsbeträge bitte unten einstellen</big>
<br>
<br>
<br>


<references />
{{Gummibärchen|Pittimann|den besten Neuadmin seit langem,|-- [[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] - ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|☎]]:[[Benutzer:XenonX3/Bewertung|±]]) 20:39, 22. Mär. 2010 (CET)<br />Dem ich mich nur anschließen kann. — [[Benutzer:Regi51|Regi51]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:Regi51|Disk.]])</small>
<br />Schließe mich der Schlange an. — [[Benutzer:Arnoldius|Arnoldius]] 22:13, 20. Sep. 2010 (CEST)<br /><small>Auch ich bin ihm für seinen Einsatz dankbar --[[Benutzer:Saure|Saure]] 14:11, 21. Dez. 2010 (CET)</small>
21:16, 28. Aug. 2010 (CEST)}}


== Weihnachten 2010 ==
== Weblinks ==


* [http://schleswig-holstein.nabu.de/naturerleben/schutzgebiete/uebersicht/seenplatte/02963.html NABU-Naturschutzgebiet „Barkauer See und Umgebung“], NABU Schleswig-Holstein
<br><span style="font-size:2em"><span style="color:darkgreen;"><font face="Freestyle Script"><big>Frohe Weihnachten
* [http://www.umweltdaten.landsh.de/nuis/upool/gesamt/bis_faltblaetter/5507_barkauersee.pdf Barkauer See und Umgebung], Faltblatt des Landesamtes für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein
<span style="color:darkgreen;"> und ein gutes Neues Jahr 2011</font></span><br><br></big>


{{Navigationsleiste Naturschutzgebiete im Kreis Ostholstein}}
--[[Benutzer:Graphikus|Graphikus]] 20:43, 23. Dez. 2010 (CET)</small></small>
:detto wünscht dir [[User:Karl Gruber|K@rl]] <small>(Verbessern ist besser als löschen)</small> 08:22, 24. Dez. 2010 (CET)
::Me oog! Hol di fuchtig--[[Benutzer:Ot|ot]] 08:25, 24. Dez. 2010 (CET)[[File:Arbol Navidad 03.gif|right|100px]]
:::[[:Datei:Елочное украшение "Шар с дождем" 1970е.JPG|Frohe Weihnachten]] auch dir und deiner Familie, --<span style="text-shadow:grey 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Oltau|Oltau]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Oltau|☎]]</sup></span> 10:15, 24. Dez. 2010 (CET)


{{SORTIERUNG:Barkauer See Und Umgebung}}
:Danke, das selbe wünsche ich euch auch. Gruß --[[Benutzer:Pittimann|Pittimann]] <small>[[Benutzer Diskussion:Pittimann|besuch mich]]</small> 14:12, 24. Dez. 2010 (CET)
[[Kategorie:Naturschutzgebiet im Kreis Ostholstein]]
::Hallo Pittimann, auch ich wünsche dir frohe, besinnliche und ruhige Weihnachtstage und bedanke mich ganz recht herzlich für deine Mail. mfg --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 14:38, 24. Dez. 2010 (CET)
[[Kategorie:Flusssystem Trave|FBarkauer See Und Umgebung]]

[[Kategorie:Süsel]]
:::Bei diesen guten Wünschen reihe ich mich auch mal ein - [[Benutzer:Arnoldius|Arnoldius]] 14:43, 24. Dez. 2010 (CET)
[[Kategorie:Naturschutzgebiet in Europa]]

::::Auch ich möchte die guten Wünsche erwidern. --[[Benutzer:Werner-Ulm|Werner Dworak]] 15:12, 24. Dez. 2010 (CET)

:::::Etwas spät schließe ich mich den besten Wünschen meiner ''Vorgänger'' an. Alles Gute auch für Y2k11 (= 2011). [[Benutzer:Harry8|Harry8]] 23:27, 24. Dez. 2010 (CET)
::::::Dito - meine eMail solltest Du inzwischen erhalten haben... -- [[Benutzer:Astrobeamer|Astrobeamer]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Astrobeamer|Chefredaktion]]</small></sup> <small>[[Wikipedia:Gesichtete Versionen/Nachsichtung|<span style="color: red;">Mach mit!</span>]]</small> 00:23, 25. Dez. 2010 (CET)

Ebenso von mir. Und ein gutes Neues für dich. Steinbrüche gibt es noch genügend abzuklopfen hier und abundzu findet man sicher im Berg so manchen Goldbrocken ;-). grüße von --[[Benutzer:Factumquintus|Factumquintus]] 21:39, 25. Dez. 2010 (CET)
: +1 --[[Benutzer:Lars Beck|Lars Beck]] 14:32, 26. Dez. 2010 (CET)

* Danke für die Glückwünsche zu meinem Geburtstag! Habe nun schon 47 Jahre an Weihnachten Geburtstat, habe mich schon dran gewöhnt, aber über WP bist Du der erste, der mich beglückwünscht! Danke! - Internet 2.0 hat mich hier auch eingeholt. Meine besten Wünsche und alles Gute für 2011! -Mikado5034 <small>(''nicht richtig [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Mikado5034|Mikado5034]] ([[Benutzer Diskussion:Mikado5034|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/Mikado5034|Beiträge]]) 11:57, 26. Dez. 2010 (CET)) </small>

::Tausend Dank an alle die mir hier ihre guten Wünsche dargebracht haben. Ich wünsche euch allen einen guten Rutsch nach 2011 und ein herzliches Glückauf euer Bergbauadmin --[[Benutzer:Pittimann|Pittimann]] <small>[[Benutzer Diskussion:Pittimann|besuch mich]]</small> 10:05, 27. Dez. 2010 (CET)

== [http://www.flickr.com/photos/bornhoeft/5300377894/ Das war knapp.] ==

Versöhnliche Grüße, --[[Benutzer Diskussion:Björn Bornhöft|B.]] 16:15, 28. Dez. 2010 (CET)
:Grüße zurück, aber wieso knapp. --[[Benutzer:Pittimann|Pittimann]] <small>[[Benutzer Diskussion:Pittimann|besuch mich]]</small> 16:16, 28. Dez. 2010 (CET)
::Zwei Sekunden später, und ich hätte das per SLA versehentlich neu eingestellt. --[[Benutzer Diskussion:Björn Bornhöft|B.]] 16:18, 28. Dez. 2010 (CET)

==[[Grube Weiß]]==
Hallo Pittimann, das ging ja wie der geölte Blitz. Danke für die Mithilfe bei den Wikilinks. Glückauf!--[[Benutzer:Pingsjong|Pingsjong]] 16:43, 28. Dez. 2010 (CET)
:Nix zu danken, gern geschehn. Glückauf --[[Benutzer:Pittimann|Pittimann]] <small>[[Benutzer Diskussion:Pittimann|besuch mich]]</small> 16:45, 28. Dez. 2010 (CET)
::Da kommen noch Bilder hinzu. Ich muss mich aber noch schlau machen, wie das geht. Ich hoffe, dass mir dabei mein Mentée helfen kann. Nochmals Glückauf--[[Benutzer:Pingsjong|Pingsjong]] 16:54, 28. Dez. 2010 (CET)

== Koordinaten ==

Hallo Bergbauadmin der Herzen! Wie du [[Spezial:Beiträge/Druffeler|hier]] sehen kannst, habe ich die letzten Lagewünsche aus den Zechenartikel erledigt. Schau doch bitte mal drüber! Ein paar Sachen sind mir aufgefallen:

* [[Zeche_Erbenkampsbank#Bergwerksgeschichte_Erbenkampsbank]]: Lt. Text im Kruppwald südwestlich der Villa Hügel. Der Kruppwald liegt aber in [[Günnigfeld]] und das liegt 13 km nordöstlich der Villa Hügel.

* [[Zeche_Fernerglück]]: Wiederaufnahme 1871 westlich von Pleßbach im mittleren Hammertal. Pleßbach liegt aber bereits 2 km westlich von Buchholz und wenn überhaupt im Hammertal, dann nicht im mittleren.

Ich wünsche Dir einen guten Rutsch ins neue Jahr! Glück auf!-- [[Benutzer:Druffeler|Druffeler]] 13:24, 29. Dez. 2010 (CET)

:Sorry, aber da gibbet wohl mehrere die den Namen Kruppw. tragen. Auf dem Auswahlfenster rechts neben der Karte bitte Hügelpark anklicken. hier --> [http://gdi.essen.de/website/stadtplan/viewer.htm Krupp sein Wald] Gruß --[[Benutzer:Graphikus|Graphikus]] 13:34, 29. Dez. 2010 (CET)
::In den Wald habe ich die Koordinaten ja auch gelegt!-- [[Benutzer:Druffeler|Druffeler]] 13:41, 29. Dez. 2010 (CET)
:::Dann werden sie wohl stimmen. Zum Pleßbach fällt mir nur die Wikipedia ein [[Pleßbach]]. Guten Rutsch ins Neue Jahr. --[[Benutzer:Graphikus|Graphikus]] 13:45, 29. Dez. 2010 (CET)
::::Sie stimmen, Günnigfeld liegt nämlich schon in Bochum! Zudummzumzum!-- [[Benutzer:Druffeler|Druffeler]] 13:46, 29. Dez. 2010 (CET)

Version vom 22. März 2013, 19:12 Uhr

Koordinaten: 54° 4′ 56″ N, 10° 38′ 31″ O

Karte: Schleswig-Holstein
marker
Barkauer See und Umgebung
Barkauer See

Der Barkauer See und Umgebung ist ein Naturschutzgebiet in der schleswig-holsteinischen Gemeinde Süsel im Kreis Ostholstein.

Das rund 137 Hektar große Naturschutzgebiet ist mit der Nummer 32 in das Verzeichnis der Naturschutzgebiete des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume eingetragen. Es wurde 1982 ausgewiesen (Datum der Verordnung: 11. November 1982).[1] Das Naturschutzgebiet ist Bestandteil des 472 Hektar großen FFH-Gebietes „Barkauer See“.[2] Zuständige untere Naturschutzbehörde ist der Kreis Ostholstein.

Das Naturschutzgebiet liegt südlöstlich von Eutin im Naturpark Holsteinische Schweiz. Es umfasst einen Teil des in einer Moränenlandschalft liegenden Schmelzwassertals der Schwartau mit dem darin liegenden Barkauer See, einem von der Schwartau durchflossenen Flachwassersee. Der Talraum war in den 1930er Jahren stark entwässert und die Schwartau begradigt worden,[3] um die Flächen landwirtschaftlich nutzbar zu machen. Nach der Unterschutzstellung wurde die Nutzung der Flächen nach und nach extensiviert bzw. eingestellt. Seit 1987 kaufte die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein rund 209 Hektar sowie die Initiative ProNatur mit dem Landesjagdverband Schleswig-Holstein und der Kreisjägerschaft Eutin rund 13 Hektar der früher landwirtschaftlich genutzten Flächen im Naturschutzgebiet sowie daran angrenzend auf.[3] 2006 konnte der Wasserstand des Barkauer Sees durch den Einbau von Sohlgleiten in die Schwartau und den Aufstau von Gräben im Niederungsbereich um 40 cm erhöht werden und ein naturnaher Wasserhaushalt wiederhergestellt werden.[4] Der rund 50 Hektar große See ist von ausgedehnten Verlandungszonen mit Röhrichtbeständen und Bruchwäldern umgeben. Stellenweise sind Grünlandbereiche, teilweise als Extensivgrünland bewirtschaftet und teilweise Feuchtgrünland, in das Naturschutzgebiet einbezogen. Unbewaldete Brachflächen sind von Staudenfluren eingenommen. Teilflächen werden im Sinne des Naturschutzes gemäht oder mit Robustrindern wie Welsh Black oder Galloways extensiv beweidet.

Das Naturschutzgebiet zeichnet sich durch einen naturnahen Zustand mit einer artenreichen Tierwelt aus. So kommen hier u. a. Kranich, Rohrdommel, Rohrweihe, Wachtelkönig, Schwarzhalstaucher, Eisvogel, Neuntöter, Schwarz- und Braunkehlchen, Sprosser, Rohrsänger und Bartmeise vor. See- und Fischadler nutzen das Gebiet für die Nahrungssuche. Für Zugvögel, darunter Zwergsäger, Singschwan und Schnatterente, ist das Naturschutzgebiet ein wichtiger Rast- und Überwinterungsort.

Das Naturschutzgebiet bietet neben Vögeln zahlreichen weiteren Tieren einen Lebensraum. Im Barkauer See kommen über zwanzig Muschel- und Schneckenarten vor sowie verschiedene Fische wie Hecht, Aal, Schleie und Schlammpeitzger. Auch für Amphibien wie Rotbauchunke, Wasser- und Moorfrosch bietet das Naturschutzgebiet geeignete Lebensräume. Der Europäische Laubfrosch wurde 2008 im Rahmen eines Projektes wieder angesiedelt.[5][6]

Im Naturschutzgebiet wachsen Großer Klappertopf und Fleischfarbenes Knabenkraut. In der Bruchwaldzone wachsen Erlen- und Weidengebüsche wie Schwarzerle und Grau- und Bruchweide sowie Sumpfdotterblume, Sumpfschwertlilie und Sumpfweidenröschen. Die Röhrichtzone wird von Schmalblättrigem Rohrkolben und Schilfrohr sowie Gewöhnliche Teichbinse dominiert. Im Barkauer See kommen verschiedene Wasserpflanzen vor, darunter Gelbe Teichrose und Weiße Seerose sowie Kammlaichkraut. Auch der Wasserschierling konnte nachgewiesen werden.

Das Naturschutzgebiet, das von landwirtschaftlichen Nutzflächen umgeben ist, wird vom Landesverband Schleswig-Holstein des Naturschutzbundes Deutschland betreut.[7] Eine Erweiterung des Schutzgebietes ist geplant.[8] Im Osten verläuft ein Wanderweg am Rand des Naturschutzgebietes. Ein Stichweg führt zum Barkauer See.

Einzelnachweise

  1. Landesverordnung über das Naturschutzgebiet „Barkauer See und Umgebung“ vom 11. November 1982, Landesvorschriften und Landesrechtsprechung, Landesregierung Schleswig-Holstein. Abgerufen am 22. März 2013.
  2. Barkauer See, Steckbriefe der Natura-2000-Gebiete, Bundesamt für Naturschutz. Abgerufen am 22. März 2013.
  3. a b Mehr Wasser für den Barkauer See. Abgerufen am 22. März 2013.
  4. Steckbrief Feuchtgrünland im NSG Barkauer See, Landesjagdverband Schleswig-Holstein e. V. Abgerufen am 22. März 2013.
  5. NSG Barkauer See, NABU Gruppe Eutin. Abgerufen am 22. März 2013.
  6. Wiederansiedlung des Laubfroschs, NABU Gruppe Eutin. Abgerufen am 22. März 2013.
  7. Schutzgebietsbetreuung, NABU Gruppe Eutin. Abgerufen am 22. März 2013.
  8. Barkauer See, Pressemitteilung, 30. Mai 2001, Kreis Ostholstein. Abgerufen am 22. März 2013.