Benutzer Diskussion:Pittimann und Ehrenfelser: Unterschied zwischen den Seiten
Sakra (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Ehrenfelser''' ist eine [[Neuzüchtung]] im Weinbau aus [[Riesling]] × [[Silvaner]]. [[Heinrich Birk]] (1898–1973) – der Leiter des Instituts für Rebenzüchtung der hessischen [[Forschungsanstalt Geisenheim]] in [[Geisenheim]] war – ist der Züchter der [[Rebsorte]]. Die [[Kreuzung (Genetik)|Kreuzung]] erfolgte 1929, im Jahr 1969 wurde der Ehrenfelser in die [[Sortenschutz]]rolle und die [[Sortenliste]] eingetragen. Neben den Flächen in Deutschland sind kleinere Anpflanzungen in [[Australien]], [[England]] und [[Kanada]] bekannt. |
|||
{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=0|Ziel='Benutzer Diskussion:Pittimann/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))'|Übersicht=[[Benutzer Diskussion:Pittimann/Archiv|Archiv]]}} |
|||
Bei der Namensfindung stand die [[Burg Ehrenfels (Hessen)|Burg Ehrenfels]] Pate. |
|||
{{Babel}} |
|||
|- |
|||
| {{Benutzer:Graphikus/Admin der Herzen}} |
|||
|- |
|||
| {{Benutzer:Graphikus/Schneller Finger}} |
|||
|- |
|||
| {{Benutzer:Graphikus/Bergbauadmin}} |
|||
|- |
|||
|} |
|||
Der grünlichgelbe Wein hat ein feinduftiges, traubiges Bouquet ([[Äpfel|Apfel]], [[Grapefruit]], [[Pfirsich]], [[Aprikose]]). Er ähnelt dem [[Riesling]] und ist gut für [[Prädikatswein]]e geeignet. |
|||
'''Hallo und herzlich willkommen auf der Diskussionsseite von Pittimann, schön dass Du mal reinschaust!''' |
|||
Die Sorte Ehrenfelser war Kreuzungspartner der Neuzüchtungen [[Ehrenbreitsteiner]] und [[Prinzipal (Rebsorte)|Prinzipal]]. |
|||
Hier gelten die gleichen Regeln wie auf den anderen Seiten. |
|||
Siehe auch die Artikel [[Weinbau in Deutschland]], [[Weinbau in Australien]], [[Weinbau in Kanada]] und [[Weinbau im Vereinigten Königreich]] sowie die [[Liste der Rebsorten]]. |
|||
Diskussion bei mir begonnen - Diskussion bei mir beendet. |
|||
Synonyme: Zuchtnummer Geisenheim 9-93 oder GM 9-93 |
|||
''Beleidigende oder rassistische Beiträge werden unverzüglich kommentarlos gelöscht!'' |
|||
Abstammung: [[Riesling]] × [[Silvaner]] |
|||
'''Auf dieser Seite wird regelmäßig aufgeräumt!!''' |
|||
== Verbreitung in Deutschland == |
|||
<big>Neue Diskussionsbeträge bitte unten einstellen</big> |
|||
Die Rebe ist vor allem in den deutschen Anbaugebieten [[Mittelrhein]], [[Nahe (Weinbaugebiet)|Nahe]], [[Rheingau (Weinbaugebiet)|Rheingau]], [[Pfalz (Weinbaugebiet)|Pfalz]] und [[Rheinhessen (Weinbaugebiet)|Rheinhessen]] verbreitet. Im Rahmen einer Partnerschaft mit dem Rheingau stehen auch 100 Rebstöcke in Berlin (→ [[Rüdesheimer Platz]]). In Deutschland waren im Jahr 2007 nur noch 100 [[Hektar]]<ref> {{Literatur | Autor= [[Deutsches Weininstitut]] | Titel= Statistik 2008/2009, [http://www.deutscheweine.de/icc/Internet-DE/med/51f/51f304ed-e998-9c11-6987-dd275f440fd3,11111111-1111-1111-1111-111111111111.pdf (PDF Datei; 454 kB)]| Ort= Mainz| Jahr= 2008| Kommentar= }}</ref> mit der Rebsorte Ehrenfelser bestockt. Im Jahr 2006 waren noch 112 Hektar<ref>{{Literatur | Autor= [[Deutsches Weininstitut]] | Titel= Statistik 2007/2008, [http://www.deutscheweine.de/icc/Internet-DE/med/1a6/1a64f607-a3e5-5117-3d28-952196117f51,11111111-1111-1111-1111-111111111111.pdf (PDF Datei; 430 kB)]| Ort= Mainz| Jahr= 2007| Kommentar= }}</ref> Anbaufläche bestockt, nachdem im Jahr 1999 immerhin 255 Hektar<ref name="Statistics 04-05">{{Literatur | Autor= [[Deutsches Weininstitut]] | Titel= Statistik 2004/2005, [http://www.deutscheweine.de/icc/Internet-DE/med/00f/00f51f4e-0098-401b-e592-6461d7937aae,11111111-1111-1111-1111-111111111111.pdf (PDF Datei; 777 kB)]| Ort= Mainz| Jahr= 2004| Kommentar= }}</ref> erhoben wurden. |
|||
<br> |
|||
<br> |
|||
<br> |
|||
{| border="1" cellspacing="0" cellpadding="5" |
|||
{{Gummibärchen|Pittimann|den besten Neuadmin seit langem,|-- [[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] - ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|☎]]:[[Benutzer:XenonX3/Bewertung|±]]) 20:39, 22. Mär. 2010 (CET)<br />Dem ich mich nur anschließen kann. — [[Benutzer:Regi51|Regi51]] <small>([[Benutzer Diskussion:Regi51|Disk.]])</small> |
|||
|align="center" | '''Weinbaugebiet''' || '''Rebfläche (Hektar)''' |
|||
<br />Schließe mich der Schlange an. — [[Benutzer:Arnoldius|Arnoldius]] 22:13, 20. Sep. 2010 (CEST)<br /><small>Auch ich bin ihm für seinen Einsatz dankbar --[[Benutzer:Saure|Saure]] 14:11, 21. Dez. 2010 (CET)</small> |
|||
|- |
|||
21:16, 28. Aug. 2010 (CEST)}} |
|||
|align="left" | [[Ahr (Weinbaugebiet)|Ahr]] || align="right" | - |
|||
|- |
|||
== Weihnachten 2010 == |
|||
|align="left" | [[Baden (Weinbaugebiet)|Baden]] || align="right" | unter 0,5 |
|||
|- |
|||
<br><span style="font-size:2em"><span style="color:darkgreen;"><font face="Freestyle Script"><big>Frohe Weihnachten |
|||
|align="left" | [[Franken (Weinbaugebiet)|Franken]] || align="right" | 2 |
|||
<span style="color:darkgreen;"> und ein gutes Neues Jahr 2011</font></span><br><br></big> |
|||
|- |
|||
|align="left" | [[Hessische Bergstraße]] || align="right" | 4 |
|||
--[[Benutzer:Graphikus|Graphikus]] 20:43, 23. Dez. 2010 (CET)</small></small> |
|||
|- |
|||
:detto wünscht dir [[User:Karl Gruber|K@rl]] <small>(Verbessern ist besser als löschen)</small> 08:22, 24. Dez. 2010 (CET) |
|||
|align="left" | [[Mittelrhein (Weinbaugebiet)|Mittelrhein]] || align="right" | 1 |
|||
::Me oog! Hol di fuchtig--[[Benutzer:Ot|ot]] 08:25, 24. Dez. 2010 (CET)[[File:Arbol Navidad 03.gif|right|100px]] |
|||
|- |
|||
:::[[:Datei:Елочное украшение "Шар с дождем" 1970е.JPG|Frohe Weihnachten]] auch dir und deiner Familie, --<span style="text-shadow:grey 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Oltau|Oltau]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Oltau|☎]]</sup></span> 10:15, 24. Dez. 2010 (CET) |
|||
|align="left" | [[Mosel (Weinbaugebiet)|Mosel]] || align="right" | 4 |
|||
|- |
|||
:Danke, das selbe wünsche ich euch auch. Gruß --[[Benutzer:Pittimann|Pittimann]] <small>[[Benutzer Diskussion:Pittimann|besuch mich]]</small> 14:12, 24. Dez. 2010 (CET) |
|||
|align="left" | [[Nahe (Weinbaugebiet)|Nahe]] || align="right" | 13 |
|||
::Hallo Pittimann, auch ich wünsche dir frohe, besinnliche und ruhige Weihnachtstage und bedanke mich ganz recht herzlich für deine Mail. mfg --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 14:38, 24. Dez. 2010 (CET) |
|||
|- |
|||
|align="left" | [[Pfalz (Weinbaugebiet)|Pfalz]] || align="right" | 32 |
|||
:::Bei diesen guten Wünschen reihe ich mich auch mal ein - [[Benutzer:Arnoldius|Arnoldius]] 14:43, 24. Dez. 2010 (CET) |
|||
|- |
|||
|align="left" | [[Rheingau (Weinbaugebiet)|Rheingau]] || align="right" | 11 |
|||
::::Auch ich möchte die guten Wünsche erwidern. --[[Benutzer:Werner-Ulm|Werner Dworak]] 15:12, 24. Dez. 2010 (CET) |
|||
|- |
|||
|align="left" | [[Rheinhessen (Weinbaugebiet)|Rheinhessen]] || align="right" | 32 |
|||
:::::Etwas spät schließe ich mich den besten Wünschen meiner ''Vorgänger'' an. Alles Gute auch für Y2k11 (= 2011). [[Benutzer:Harry8|Harry8]] 23:27, 24. Dez. 2010 (CET) |
|||
|- |
|||
::::::Dito - meine eMail solltest Du inzwischen erhalten haben... -- [[Benutzer:Astrobeamer|Astrobeamer]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Astrobeamer|Chefredaktion]]</small></sup> <small>[[Wikipedia:Gesichtete Versionen/Nachsichtung|<span style="color: red;">Mach mit!</span>]]</small> 00:23, 25. Dez. 2010 (CET) |
|||
|align="left" | [[Saale-Unstrut-Region|Saale-Unstrut]] || align="right" | - |
|||
|- |
|||
Ebenso von mir. Und ein gutes Neues für dich. Steinbrüche gibt es noch genügend abzuklopfen hier und abundzu findet man sicher im Berg so manchen Goldbrocken ;-). grüße von --[[Benutzer:Factumquintus|Factumquintus]] 21:39, 25. Dez. 2010 (CET) |
|||
|align="left" | [[Sachsen (Weinbaugebiet)|Sachsen]] || align="right" | - |
|||
: +1 --[[Benutzer:Lars Beck|Lars Beck]] 14:32, 26. Dez. 2010 (CET) |
|||
|- |
|||
|align="left" | [[Stargarder Land (Weinbaugebiet)|Stargader Land]] || align="right" | - |
|||
* Danke für die Glückwünsche zu meinem Geburtstag! Habe nun schon 47 Jahre an Weihnachten Geburtstat, habe mich schon dran gewöhnt, aber über WP bist Du der erste, der mich beglückwünscht! Danke! - Internet 2.0 hat mich hier auch eingeholt. Meine besten Wünsche und alles Gute für 2011! -Mikado5034 <small>(''nicht richtig [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Mikado5034|Mikado5034]] ([[Benutzer Diskussion:Mikado5034|Diskussion]] | [[Spezial:Beiträge/Mikado5034|Beiträge]]) 11:57, 26. Dez. 2010 (CET)) </small> |
|||
|- |
|||
|align="left" | [[Württemberg (Weinbaugebiet)|Württemberg]] || align="right" | unter 0,5 |
|||
::Tausend Dank an alle die mir hier ihre guten Wünsche dargebracht haben. Ich wünsche euch allen einen guten Rutsch nach 2011 und ein herzliches Glückauf euer Bergbauadmin --[[Benutzer:Pittimann|Pittimann]] <small>[[Benutzer Diskussion:Pittimann|besuch mich]]</small> 10:05, 27. Dez. 2010 (CET) |
|||
|- |
|||
|align="left" | TOTAL Deutschland 2007 || align="right" | 100 |
|||
== [http://www.flickr.com/photos/bornhoeft/5300377894/ Das war knapp.] == |
|||
|- |
|||
|} |
|||
:Quelle: Rebflächenstatistik vom 13. März 2008, [[Statistisches Bundesamt]], [[Wiesbaden]] 2008 in Beschreibende Sortenliste des Bundessortenamtes 2008, Seite 198ff.<ref>[http://www.bundessortenamt.de/internet30/fileadmin/Files/PDF/bsl_rebe_2008.pdf Beschreibende Sortenliste des Bundessortenamtes 2008(PDF; 519 kB)]</ref> |
|||
Versöhnliche Grüße, --[[Benutzer Diskussion:Björn Bornhöft|B.]] 16:15, 28. Dez. 2010 (CET) |
|||
:Grüße zurück, aber wieso knapp. --[[Benutzer:Pittimann|Pittimann]] <small>[[Benutzer Diskussion:Pittimann|besuch mich]]</small> 16:16, 28. Dez. 2010 (CET) |
|||
::Zwei Sekunden später, und ich hätte das per SLA versehentlich neu eingestellt. --[[Benutzer Diskussion:Björn Bornhöft|B.]] 16:18, 28. Dez. 2010 (CET) |
|||
== Ampelografische Sortenmerkmale == |
|||
==[[Grube Weiß]]== |
|||
In der [[Ampelographie|Ampelografie]] wird der [[Habitus (Biologie)|Habitus]] folgendermaßen beschrieben: |
|||
Hallo Pittimann, das ging ja wie der geölte Blitz. Danke für die Mithilfe bei den Wikilinks. Glückauf!--[[Benutzer:Pingsjong|Pingsjong]] 16:43, 28. Dez. 2010 (CET) |
|||
* Die Triebspitze ist offen. Sie ist locker bis mittelstark weißwollig behaart. Die Jungblätter sind hellgrün und leich bronzefarben gefleckt (Anthocyanflecken). |
|||
:Nix zu danken, gern geschehn. Glückauf --[[Benutzer:Pittimann|Pittimann]] <small>[[Benutzer Diskussion:Pittimann|besuch mich]]</small> 16:45, 28. Dez. 2010 (CET) |
|||
* Die mittelgroßen Blätter sind fünflappig und leicht rötlich berandet. Die Stielbucht ist V-förmig geschlossen. Das Blatt ist stumpf gezähnt. Die Zähne sind im Vergleich der Rebsorten grob. Die Blattoberfläche (auch Spreite genannt) ist mittelstark blasig derb. |
|||
::Da kommen noch Bilder hinzu. Ich muss mich aber noch schlau machen, wie das geht. Ich hoffe, dass mir dabei mein Mentée helfen kann. Nochmals Glückauf--[[Benutzer:Pingsjong|Pingsjong]] 16:54, 28. Dez. 2010 (CET) |
|||
* Die walzen- bis kegelförmige Traube ist selten geschultert, klein bis mittelgroß und mäßig dichtbeerig. Die rundlichen Beeren sind klein bis mittelgroß und von gelbgrüner Farbe. |
|||
Der Ehrenfelser treibt mittelspät aus und ist somit wenig empfindlich gegen eventuelle späte Frühjahrsfröste. Ihn zeichnet bei guter bis sehr guter Holzreife eine gute Winterfrosthärte aus. |
|||
Die Sorte ist mäßig anfällig gegen den [[Echter Mehltau|Echten Mehltau]] und den [[Falscher Mehltau der Weinrebe|Falschen Mehltau]] sowie gegen die [[Grauschimmelfäule]]. Im Falle einer Infektion mit der durch [[Fadenwürmer]] übertragenen [[Reisigkrankheit]] ist der Ernteausfall stärker als im Mittel verglichen mit anderen Rebsorten.<ref> ''Farbatlas Krankheiten, Schädlinge und Nützlinge an der Weinrebe'', von Horst Dietrich Mohr, erschienen im Eugen Ulmer Verlag </ref> |
|||
== Koordinaten == |
|||
== Literatur == |
|||
Hallo Bergbauadmin der Herzen! Wie du [[Spezial:Beiträge/Druffeler|hier]] sehen kannst, habe ich die letzten Lagewünsche aus den Zechenartikel erledigt. Schau doch bitte mal drüber! Ein paar Sachen sind mir aufgefallen: |
|||
* Fachgebiet Rebenzüchtung und Rebenveredlung, Geisenheim (Hrsg.): ''Geisenheimer Rebsorten''. [http://forschungsanstalt.campus-geisenheim.de/fileadmin/Forschungsanstalt/Weinbau-Rebzuechtung/Rebenzuechtung/pdf-Dateien/alte_Gm-Sorten_01.pdf PDF-Dokument] |
|||
* {{Literatur |
|||
| Autor = [[Jancis Robinson]] |
|||
| Titel = Das Oxford Weinlexikon |
|||
| Auflage = 2. |
|||
| Verlag = Gräfe und Unzer Verlag, München |
|||
| Jahr = 2003 |
|||
| ISBN = 3-7742-0914-6 |
|||
}} |
|||
* {{Literatur |
|||
| Autor = [[Pierre Galet]] |
|||
| Titel = Dictionnaire encyclopédique des cépages |
|||
| Auflage = 1. |
|||
| Verlag = Hachette Livre |
|||
| Jahr = 2000 |
|||
| ISBN = 2-0123633-18 |
|||
}} |
|||
* {{Literatur |
|||
| Autor = Walter Hillebrand, Heinz Lott und Franz Pfaff |
|||
| Titel = Taschenbuch der Rebsorten |
|||
| Auflage = 13. |
|||
| Verlag = Fachverlag Fraund, Mainz |
|||
| Jahr = 2003 |
|||
| ISBN = 3-921156-53-x |
|||
}} |
|||
== Weblinks == |
|||
* [[Zeche_Erbenkampsbank#Bergwerksgeschichte_Erbenkampsbank]]: Lt. Text im Kruppwald südwestlich der Villa Hügel. Der Kruppwald liegt aber in [[Günnigfeld]] und das liegt 13 km nordöstlich der Villa Hügel. |
|||
* http://www.vivc.de/datasheet/dataResult.php?data=3847 Ehrenfelser in der Datenbank des [[Institut für Rebenzüchtung Geilweilerhof]]. |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
* [[Zeche_Fernerglück]]: Wiederaufnahme 1871 westlich von Pleßbach im mittleren Hammertal. Pleßbach liegt aber bereits 2 km westlich von Buchholz und wenn überhaupt im Hammertal, dann nicht im mittleren. |
|||
<references /> |
|||
[[Kategorie:Neuzüchtung (Rebsorte)]] |
|||
Ich wünsche Dir einen guten Rutsch ins neue Jahr! Glück auf!-- [[Benutzer:Druffeler|Druffeler]] 13:24, 29. Dez. 2010 (CET) |
|||
[[Kategorie: Weiße Rebsorte]] |
|||
[[Kategorie:Rheingau]] |
|||
[[Kategorie:Weinbau in Hessen]] |
|||
[[en:Ehrenfelser]] |
|||
:Sorry, aber da gibbet wohl mehrere die den Namen Kruppw. tragen. Auf dem Auswahlfenster rechts neben der Karte bitte Hügelpark anklicken. hier --> [http://gdi.essen.de/website/stadtplan/viewer.htm Krupp sein Wald] Gruß --[[Benutzer:Graphikus|Graphikus]] 13:34, 29. Dez. 2010 (CET) |
|||
[[fr:Ehrenfelser]] |
|||
::In den Wald habe ich die Koordinaten ja auch gelegt!-- [[Benutzer:Druffeler|Druffeler]] 13:41, 29. Dez. 2010 (CET) |
|||
[[no:Ehrenfelser]] |
|||
:::Dann werden sie wohl stimmen. Zum Pleßbach fällt mir nur die Wikipedia ein [[Pleßbach]]. Guten Rutsch ins Neue Jahr. --[[Benutzer:Graphikus|Graphikus]] 13:45, 29. Dez. 2010 (CET) |
|||
::::Sie stimmen, Günnigfeld liegt nämlich schon in Bochum! Zudummzumzum!-- [[Benutzer:Druffeler|Druffeler]] 13:46, 29. Dez. 2010 (CET) |
Version vom 17. März 2013, 23:33 Uhr
Ehrenfelser ist eine Neuzüchtung im Weinbau aus Riesling × Silvaner. Heinrich Birk (1898–1973) – der Leiter des Instituts für Rebenzüchtung der hessischen Forschungsanstalt Geisenheim in Geisenheim war – ist der Züchter der Rebsorte. Die Kreuzung erfolgte 1929, im Jahr 1969 wurde der Ehrenfelser in die Sortenschutzrolle und die Sortenliste eingetragen. Neben den Flächen in Deutschland sind kleinere Anpflanzungen in Australien, England und Kanada bekannt.
Bei der Namensfindung stand die Burg Ehrenfels Pate.
Der grünlichgelbe Wein hat ein feinduftiges, traubiges Bouquet (Apfel, Grapefruit, Pfirsich, Aprikose). Er ähnelt dem Riesling und ist gut für Prädikatsweine geeignet.
Die Sorte Ehrenfelser war Kreuzungspartner der Neuzüchtungen Ehrenbreitsteiner und Prinzipal.
Siehe auch die Artikel Weinbau in Deutschland, Weinbau in Australien, Weinbau in Kanada und Weinbau im Vereinigten Königreich sowie die Liste der Rebsorten.
Synonyme: Zuchtnummer Geisenheim 9-93 oder GM 9-93
Abstammung: Riesling × Silvaner
Verbreitung in Deutschland
Die Rebe ist vor allem in den deutschen Anbaugebieten Mittelrhein, Nahe, Rheingau, Pfalz und Rheinhessen verbreitet. Im Rahmen einer Partnerschaft mit dem Rheingau stehen auch 100 Rebstöcke in Berlin (→ Rüdesheimer Platz). In Deutschland waren im Jahr 2007 nur noch 100 Hektar[1] mit der Rebsorte Ehrenfelser bestockt. Im Jahr 2006 waren noch 112 Hektar[2] Anbaufläche bestockt, nachdem im Jahr 1999 immerhin 255 Hektar[3] erhoben wurden.
Weinbaugebiet | Rebfläche (Hektar) |
Ahr | - |
Baden | unter 0,5 |
Franken | 2 |
Hessische Bergstraße | 4 |
Mittelrhein | 1 |
Mosel | 4 |
Nahe | 13 |
Pfalz | 32 |
Rheingau | 11 |
Rheinhessen | 32 |
Saale-Unstrut | - |
Sachsen | - |
Stargader Land | - |
Württemberg | unter 0,5 |
TOTAL Deutschland 2007 | 100 |
- Quelle: Rebflächenstatistik vom 13. März 2008, Statistisches Bundesamt, Wiesbaden 2008 in Beschreibende Sortenliste des Bundessortenamtes 2008, Seite 198ff.[4]
Ampelografische Sortenmerkmale
In der Ampelografie wird der Habitus folgendermaßen beschrieben:
- Die Triebspitze ist offen. Sie ist locker bis mittelstark weißwollig behaart. Die Jungblätter sind hellgrün und leich bronzefarben gefleckt (Anthocyanflecken).
- Die mittelgroßen Blätter sind fünflappig und leicht rötlich berandet. Die Stielbucht ist V-förmig geschlossen. Das Blatt ist stumpf gezähnt. Die Zähne sind im Vergleich der Rebsorten grob. Die Blattoberfläche (auch Spreite genannt) ist mittelstark blasig derb.
- Die walzen- bis kegelförmige Traube ist selten geschultert, klein bis mittelgroß und mäßig dichtbeerig. Die rundlichen Beeren sind klein bis mittelgroß und von gelbgrüner Farbe.
Der Ehrenfelser treibt mittelspät aus und ist somit wenig empfindlich gegen eventuelle späte Frühjahrsfröste. Ihn zeichnet bei guter bis sehr guter Holzreife eine gute Winterfrosthärte aus.
Die Sorte ist mäßig anfällig gegen den Echten Mehltau und den Falschen Mehltau sowie gegen die Grauschimmelfäule. Im Falle einer Infektion mit der durch Fadenwürmer übertragenen Reisigkrankheit ist der Ernteausfall stärker als im Mittel verglichen mit anderen Rebsorten.[5]
Literatur
- Fachgebiet Rebenzüchtung und Rebenveredlung, Geisenheim (Hrsg.): Geisenheimer Rebsorten. PDF-Dokument
- Jancis Robinson: Das Oxford Weinlexikon. 2. Auflage. Gräfe und Unzer Verlag, München, 2003, ISBN 3-7742-0914-6.
- Pierre Galet: Dictionnaire encyclopédique des cépages. 1. Auflage. Hachette Livre, 2000, ISBN 2-01-236331-8.
- Walter Hillebrand, Heinz Lott und Franz Pfaff: Taschenbuch der Rebsorten. 13. Auflage. Fachverlag Fraund, Mainz, 2003, ISBN 3-921156-53-X.
Weblinks
- http://www.vivc.de/datasheet/dataResult.php?data=3847 Ehrenfelser in der Datenbank des Institut für Rebenzüchtung Geilweilerhof.
Einzelnachweise
- ↑ Deutsches Weininstitut: Statistik 2008/2009, (PDF Datei; 454 kB). Mainz 2008.
- ↑ Deutsches Weininstitut: Statistik 2007/2008, (PDF Datei; 430 kB). Mainz 2007.
- ↑ Deutsches Weininstitut: Statistik 2004/2005, (PDF Datei; 777 kB). Mainz 2004.
- ↑ Beschreibende Sortenliste des Bundessortenamtes 2008(PDF; 519 kB)
- ↑ Farbatlas Krankheiten, Schädlinge und Nützlinge an der Weinrebe, von Horst Dietrich Mohr, erschienen im Eugen Ulmer Verlag