Zum Inhalt springen

„Workgroup Computing“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
ÜA Baustein kann raus wurde angepasst
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
Der Begriff '''Rechnergruppenarbeit''' (RGA) oder englisch '''Workgroup Computing''' bezeichnet eine Komponente des [[CSCW]]. Es handelt sich hierbei um die Unterstützung von aperiodischer und schwach strukturierter Team- bzw. Gruppenarbeit, die einen hohen Grad an Zusammenarbeit ([[Kooperation]]) erfordert. Durch Workgroup Computing wird versucht, die Zusammenarbeit durch rechnergestützte, vernetzte Systeme zu erleichtern bzw. erst zu ermöglichen.
Der Begriff '''Rechnergruppenarbeit''' (RGA) oder englisch '''Workgroup Computing''' bezeichnet eine Komponente des [[CSCW]]. Es handelt sich hierbei um die Unterstützung von aperiodischer und schwach strukturierter Team- bzw. Gruppenarbeit, die einen hohen Grad an Zusammenarbeit ([[Kooperation]]) erfordert. Durch Workgroup Computing wird versucht, die Zusammenarbeit durch rechnergestützte, vernetzte Systeme zu erleichtern bzw. erst zu ermöglichen.


Die Teammitglieder können dabei geographisch und zeitlich voneinander getrennt sein, z. B. Softwareentwicklung in verschiedenen Zeitzonen oder Kontinenten. Aus diesem Grund gibt es auch ganz unterschiedliche [[Editor (Software)|Editor]]en, die Echtzeit- bzw. zeitversetztes Arbeiten ermöglichen. Dies bedarf spezieller Mechanismen, um die Arbeitskontrolle (z. B. Cursorbewegung, Scrollen im Dokument) bei synchroner (Echtzeit-) Bearbeitung zu regeln. Bei solchen Konflikten spricht man auch von so genannten mouse bzw. scroll wars.
Die Teammitglieder können dabei geographisch und zeitlich voneinander getrennt sein, z. B. Softwareentwicklung in verschiedenen Zeitzonen oder Kontinenten. Aus diesem Grund gibt es auch ganz unterschiedliche [[Editor (Software)|Editor]]en, die Echtzeit- bzw. zeitversetztes Arbeiten ermöglichen. Dies bedarf spezieller Mechanismen, um die Arbeitskontrolle (z. B. Cursorbewegung, Scrollen im Dokument) bei synchroner (Echtzeit-) Bearbeitung zu regeln. Bei solchen Konflikten spricht man auch von so genannten mouse bzw. scroll wars.


Wichtig ist, dass die Bearbeitung auf der gleichen Dokumentenbasis geschieht. Durch diese zentrale Datenverwaltung können die [[Redundanz (Informationstheorie)|Redundanzen]] und die verschieden [[Version]]en von [[Elektronisches Dokument|Dokumenten]] gut kontrolliert werden. Um die geographische Ferne zu überbrücken, hat die [[Kommunikation]] einen hohen Stellenwert.
Wichtig ist, dass die Bearbeitung auf der gleichen Dokumentenbasis geschieht. Durch diese zentrale Datenverwaltung können die [[Redundanz (Informationstheorie)|Redundanzen]] und die verschieden [[Version]]en von [[Elektronisches Dokument|Dokumenten]] gut kontrolliert werden. Um die geographische Ferne zu überbrücken, hat die [[Kommunikation]] einen hohen Stellenwert.
Zeile 10: Zeile 10:


== Komponenten ==
== Komponenten ==

* Gruppeneditoren (zeitsynchron bzw. asynchron)
* Gruppeneditoren (zeitsynchron bzw. asynchron)
* Gemeinsame Datenhaltung
* Gemeinsame Datenhaltung
Zeile 19: Zeile 18:


== Abgrenzung ==
== Abgrenzung ==
Im Gegensatz dazu sind [[Workflow-Management]] Systeme, ebenso Teil der CSCW, mit der Koordination von strukturierten Abläufen beschäftigt, wie bei Geschäftsprozessen z. B. Standardisierte Schadensaufnahme bei Versicherungen.

Im Gegensatz dazu sind [[Workflow-Management]] Systeme, ebenso Teil der CSCW, mit der Koordination von strukturierten Abläufen beschäftigt, wie bei Geschäftsprozessen z. B.: Standardisierte Schadensaufnahme bei Versicherungen.


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
Zeile 27: Zeile 25:
* [[Groupware]]
* [[Groupware]]
* [[Informationswissenschaft]]
* [[Informationswissenschaft]]

== Literatur ==
* Stahlknecht, Peter: ''Einführung in die Wirtschaftsinformatik'', Springer Verlag Berlin Heidelberg New York 1995 Auflage 6; ISBN 3-540-59101-X


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2004/1625/pdf/Apap_WI_1999_03.pdf Intranet-basiertes Workgroup Computing] (PDF) von Kunow, Kerstin; Schwickert, Axel C. - Universität Mainz Lehrstuhl für allg. BWL und Wirtschaftsinformatik Univ.-Prof. Dr. Herbert Kargl (763 kB)
* [http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2004/1625/pdf/Apap_WI_1999_03.pdf Intranet-basiertes Workgroup Computing] (PDF) von Kunow, Kerstin; Schwickert, Axel C. - Universität Mainz Lehrstuhl für allg. BWL und Wirtschaftsinformatik Univ.-Prof. Dr. Herbert Kargl (763 kB)

== Literatur ==
* Stahlknecht, Peter: ''Einführung in die Wirtschaftsinformatik'', Springer Verlag Berlin Heidelberg New York 1995 Auflage 6; ISBN 3-540-59101-X


[[Kategorie:Wirtschaftsinformatik]]
[[Kategorie:Wirtschaftsinformatik]]

Version vom 13. März 2013, 14:20 Uhr

Einordnung in die CSCW-Pyramide

Der Begriff Rechnergruppenarbeit (RGA) oder englisch Workgroup Computing bezeichnet eine Komponente des CSCW. Es handelt sich hierbei um die Unterstützung von aperiodischer und schwach strukturierter Team- bzw. Gruppenarbeit, die einen hohen Grad an Zusammenarbeit (Kooperation) erfordert. Durch Workgroup Computing wird versucht, die Zusammenarbeit durch rechnergestützte, vernetzte Systeme zu erleichtern bzw. erst zu ermöglichen.

Die Teammitglieder können dabei geographisch und zeitlich voneinander getrennt sein, z. B. Softwareentwicklung in verschiedenen Zeitzonen oder Kontinenten. Aus diesem Grund gibt es auch ganz unterschiedliche Editoren, die Echtzeit- bzw. zeitversetztes Arbeiten ermöglichen. Dies bedarf spezieller Mechanismen, um die Arbeitskontrolle (z. B. Cursorbewegung, Scrollen im Dokument) bei synchroner (Echtzeit-) Bearbeitung zu regeln. Bei solchen Konflikten spricht man auch von so genannten mouse bzw. scroll wars.

Wichtig ist, dass die Bearbeitung auf der gleichen Dokumentenbasis geschieht. Durch diese zentrale Datenverwaltung können die Redundanzen und die verschieden Versionen von Dokumenten gut kontrolliert werden. Um die geographische Ferne zu überbrücken, hat die Kommunikation einen hohen Stellenwert.

Groupware stellt eine Sammlung von Programmen dar, die zumeist aus abgewandelten Anwendungs- und Kommunikationsprogrammen besteht, die Workgroup Computing möglich macht.

Komponenten

  • Gruppeneditoren (zeitsynchron bzw. asynchron)
  • Gemeinsame Datenhaltung
  • Zugriffsmechanismen, die die Datenintegrität bewahren
  • Elektronische Sitzungsräume bzw. Möglichkeiten zur spontanen Kontaktaufnahme mit Teammitgliedern
  • Förderung vom Gruppen- und Individualkommunikation
  • Personal Information Manager (PIM): Kalender, Terminplanung, Notizen etc.

Abgrenzung

Im Gegensatz dazu sind Workflow-Management Systeme, ebenso Teil der CSCW, mit der Koordination von strukturierten Abläufen beschäftigt, wie bei Geschäftsprozessen z. B. Standardisierte Schadensaufnahme bei Versicherungen.

Siehe auch

Literatur

  • Stahlknecht, Peter: Einführung in die Wirtschaftsinformatik, Springer Verlag Berlin Heidelberg New York 1995 Auflage 6; ISBN 3-540-59101-X
  • Intranet-basiertes Workgroup Computing (PDF) von Kunow, Kerstin; Schwickert, Axel C. - Universität Mainz Lehrstuhl für allg. BWL und Wirtschaftsinformatik Univ.-Prof. Dr. Herbert Kargl (763 kB)