It Takes a Lot to Laugh, It Takes a Train to Cry und Datei:Urkunde Kommerzienrat August Pschorr.png: Unterschied zwischen den Seiten
Erscheinungsbild
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
div k |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== Beschreibung, Quelle == |
|||
'''It Takes a Lot to Laugh, It Takes a Train to Cry''' ist eine [[Rockballade]] des [[Vereinigte Staaten von Amerika|us-amerikanischen]] Musikers [[Bob Dylan]], die erstmals 1965 auf seinem Album [[Highway 61 Revisited]] erschien. |
|||
{{Information |
|||
|Beschreibung = Ernennungsurkunde zum Kommerzienrat für [[August Pschorr]] |
|||
|Quelle = Archiv Pschorrbräu |
|||
|Urheber = Bayerisches Hofamt |
|||
|Datum = 20. Dezember 1904 |
|||
|Genehmigung = |
|||
|Andere Versionen = |
|||
|Anmerkungen = |
|||
}} |
|||
⚫ | |||
Die langsame Ballade ist musikalisch als [[Akustikversion|akustischer]] [[Blues-Musik|Bluessong]] aufgebaut und unterscheidet sich daher maßgeblich von den anderen Stücken auf den Album. Produziert wurde er von [[Bob Johnston]]. |
|||
{{Bild-PD-alt-100}} |
|||
Der Song handelt textlich von einer Resignation mit der Welt, als auch von sexueller Frustration (''Well, if I die // On top of the hill // And if I don't make it // You know my baby will''). Dabei ist es möglich, dass Dylan ''die'' als Synonym für den [[Orgasmus]] nutzt. Eine weitere mögliche sexuelle Anspielung ist am Ende der zweiten Strophe zu finden: ''Don't my gal look fine // When she's comin' after me?''. Auch die Möglichkeiten des lyrischen Ichs von seiner Unlust zu berichten zerbrechen daran, dass er seine Hemmungen zu sprechen nicht überwinden kann (''I went to tell everybody // But I could not get across''). Der Titel impliziert, dass es vielem bedarf, dass man lacht, aber eine Zugfahrt – folglich z.B. eine Trennung – ausreicht, damit einem zum Weinen zu Mute ist. Die traurig-melancholische Atmosphäre es Songs unterscheidet sich stark von den anderen Werken wie etwa [[Like a Rolling Stone]]. |
|||
⚫ | |||
* [http://www.songmeanings.net/songs/view/3530822107858502906/ Songtext und Diskussion über mögliche Deutung] |
|||
[[Kategorie:Rocksong]] |
|||
[[Kategorie:Bob-Dylan-Lied]] |
|||
[[Kategorie:Lied 1965]] |
|||
[[en:It Takes a Lot to Laugh, It Takes a Train to Cry]] |
|||
[[pl:It Takes a Lot to Laugh, It Takes a Train to Cry]] |
|||
[[sv:It Takes a Lot to Laugh, It Takes a Train to Cry]] |
Aktuelle Version vom 15. Februar 2013, 16:58 Uhr
Beschreibung, Quelle
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Beschreibung |
Ernennungsurkunde zum Kommerzienrat für August Pschorr |
---|---|
Quelle |
Archiv Pschorrbräu |
Urheber bzw. Nutzungsrechtinhaber |
Bayerisches Hofamt |
Datum |
20. Dezember 1904 |
Lizenz
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]![]() |
Die Regelschutzfrist für das von dieser Datei gezeigte Werk ist nach den Maßstäben des deutschen, österreichischen und schweizerischen Urheberrechts (70 Jahre nach dem Tod des Urhebers) vermutlich abgelaufen. Es ist daher vermutlich gemeinfrei. |
![]() |
Achtung: Diese Annahme entspricht nicht exakt der gesetzlichen, sondern einer pragmatischen Regelung. Die Wahrscheinlichkeit für eine Verfolgung durch einen Rechtsinhaber ist jedoch so gering, dass die deutschsprachige Wikipedia trotz eines möglichen Schutzes die Datei duldet. Die Verantwortung trägt derjenige, der die Datei einstellt.
Damit diese Datei in der Wikipedia bleiben kann, muss nachgewiesen sein, dass
|
![]() |
Diese Datei ist möglicherweise nicht mit den Richtlinien von Wikimedia Commons kompatibel.
Es sollte individuell geprüft werden, ob sie nach Wikimedia Commons verschoben werden darf. Do not transfer this file to Wikimedia Commons without an individual review! |