Zum Inhalt springen

Isidor Sadger und Benutzer Diskussion:Keigauna: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Simplicius (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Keigauna (Diskussion | Beiträge)
 
Zeile 1: Zeile 1:
Hallo Keigauna, [[Wikipedia:Willkommen|Willkommen]] in der Wikipedia!<br />
'''Isidor Isaak Sadger''' (* [[29. Oktober]] [[1867]] in [[Neusandez]], [[Galizien]]; † Dezember [[1942]] im [[Ghetto Theresienstadt]]) war jüdischer Arzt und [[Psychoanalytiker]] in [[Wien]]. Als Student verfolgte er begeistert [[Sigmund Freud]]s Vorlesungen in den Jahren [[1895]] bis [[1904]]. Er beschäftigte sich unter anderem mit [[Homosexualität]] und [[Fetischismus (Psychologie)|Fetischismus]]. Der Begriff [[Sadomasochismus]] wurde [[1913]] von Sadger geprägt. Im Jahre [[1930]] verfasste er Memoiren über seine Begegnungen mit Freud. Aus Altersgründen konnte er vor den Nationalsozialisten nicht mehr fliehen. Am [[10. September]] [[1942]] wurde er festgenommen, ins Konzentrationslager Theresienstadt deportiert und dort im Dezember umgebracht.
Das hier ist keine automatische Begrüssung, denn hier in der Wikipedia wird man noch "persönlich" begrüsst. Falls Du Fragen zum Einstieg hast, schau mal in [[Wikipedia:Hilfe|Hilfe]] oder [[Wikipedia:FAQ|FAQ]] vorbei, oder stell sie einfach [[Wikipedia:Forum|hier]]. Ansonsten helfen ich oder die meisten anderen [[Wikipedia:Die Wikipedianer|Wikipedianer]] auch gerne weiter.


Mein Tip für Deinen Einstieg in Wikipedia: [[Wikipedia:Sei mutig beim Ändern der Seiten|Sei mutig]] ;-)
==Weblinks==


beste Grüße & viel Spaß --[[Benutzer:C.Löser|C.Löser]] [[Benutzer Diskussion:C.Löser|<sup>(Diskussion)</sup>]] 21:20, 31. Jul 2005 (CEST)
* http://e.domaindlx.com/elortiba/s.html


:Hallo Keigauna,<br />
==Werke==
:sorry dass ich jetzt erst antworte, ich war ziemlich beschäftigt in letzter Zeit, und nicht nur in der Wikipedia. Eigentlich bin ich garnicht im Bereich Psychologie unterwegs, ich schreibe nur gerade (naja, seit zwei Monaten) am Artikel [[Die Kunst des Liebens]] und hatte dort ein paar Links zu psychologischen Artikeln gesetzt, die ich mir dann auch gleich mal näher angeschaut habe. Persönlich und fachlich dürften [[Sozialpsychologie]] und [[Rechtspsychologie]] wohl die einzigen Schnittpunkte sein, ansonsten werde ich mich wahrscheinlich nur zufällig in den Bereich der Psychologie verirren ;-)<br />
:Gruß --[[Benutzer:C.Löser|C.Löser]] [[Benutzer Diskussion:C.Löser|<sup>(Diskussion)</sup>]] 23:27, 2. Aug 2005 (CEST)


== Verididingsbums ==
* ''Heinrich von Kleist: Eine pathographisch-Psychologische Studie.'' Wiesbaden: Verlag von J. F. Bergmann, [[1910]]
* ''Über den sado-masochistischen Komplex.'' In: Jahrbuch für psychoanalytische und psychopathologische Forschungen, Bd. 5, [[1913]], S. 157-232
* ''Über Nachtwandeln und Mondsucht: eine medizinisch-literarische Studie.'' Schriften zur angewandten Seelenkunde Heft 16; Leipzig: [[1914]]
* ''Neue Forschungen zur Homosexualität.'' Berlin: Fischer's Med. Buchh., [[1915]]
* ''Die Lehre von den Geschlechtsverirrungen (Psychopathia sexualis) auf psychoanalytischer Grundlage.'' Verlag: Deuticke, Leipzig, Wien; [[1921]]
* ''Ein Beitrag zum Verständnis des Sado-Masochismus.'' In: Internationale Zeitschrift für Psychoanalyse, Bd. 7, Nr. 3-4, [[1926]], S. 413-421
* ''Sigmund Freud: Persönliche Erinnerungen.'' [[1930]]


Sorry, das Wort tippt sich wirklich schwer... Aber: Ja, deine Erklärung hat den Artikel [[Veridikalität]] enorm verbessert! --[[Benutzer:Thetawave|Thetawave]] 00:27, 9. Aug 2005 (CEST)
[[Kategorie:Mann|Sadger, Isidor Isaak]]
[[Kategorie:Altösterreicher|Sadger, Isidor Isaak]]
[[Kategorie:Mediziner|Sadger, Isidor Isaak]]
[[Kategorie:Opfer des Holocaust|Sadger, Isidor Isaak]]
[[Kategorie:Psychoanalytiker|Sadger, Isidor Isaak]]
[[Kategorie:Geboren 1867|Sadger, Isidor Isaak]]
[[Kategorie:Gestorben 1942|Sadger, Isidor Isaak]]


== [[Diskussion:Trojanisches Pferd (Mythologie)]] ==
{{Personendaten|
NAME=Sadger, Isidor Isaak
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=österreichisch-jüdischer Arzt und [[Psychoanalytiker]]
|GEBURTSDATUM=[[29. Oktober]] [[1867]]
|GEBURTSORT=[[Neusandez]], [[Galizien]]
|STERBEDATUM=Dezember [[1942]]
|STERBEORT=[[Ghetto Theresienstadt]]
}}


Hallo Keigauna, irgendjemand hat Dir anscheinend schwer auf die Füße getreten. Falls Du den Eindruck hast, ich sollte dies gewesen sein, sage ich Dir schon mal vorsichtshalber, daß es mir leid tut. Ansonsten, hab ich mit Deiner Schule, geschweige Deiner Klasse, nicht das geringste zu tun, dazu bin ich etwas zu alt (Klickst Du meine ID an siehst Du auch ein Photo, als Beweis). Bei Deinen Kommentaren z.B. mit den Metaphern, verstehe ich wirklich nicht, was Du ausdrücken möchtest. Schreib mir einfach wenn Du Lust hast ( auch unter e-mail, steht auf meiner Seite ), vielleicht bringt uns das ja weiter. Gruß RW --[[Benutzer:ERWEH|ERWEH]] 19:48, 13. Okt 2005 (CEST)
[[en:Isidor Isaak Sadger]]

Schau doch bitte nocheinmal auf meine Diskussionsseite, sonst reißt der Dialog hier irgendwie ab, scheint mir. Gruß RW --[[Benutzer:ERWEH|ERWEH]] 23:52, 13. Okt 2005 (CEST)

== Vandalismus ==
Hallo Keigauna! Ich denke, wir sind einer Meinung, dass Artikel verbessert werden sollen, angefangen von Rechtschreibfehlern über stilistische Verbesserungen bis hin zu substantiellen Veränderungen. "Selbstherrlich" ist für mich eine Änderung dann, wenn sich jemand über die Bemühungen der bisherigen Autoren hinwegsetzt, denen "im Vorbeigehen" noch sagt, was für einen armseligen Mist sie bis jetzt produziert haben und dann ohne weitere Kommentare oder Diskussionen verändern, die auch bei mehreren in Frage kommenden Alternativen nur die eigene Position durchsetzen und das ohne Kompromissbereitschaft oder auch nur auf Argumente einzugehen. Da habe ich leider zu viele schlechte Erfahrung machen müssen, dazu zählt auch der Umbau des Artikels [[Live 8]]. Wenn Du die dortige Diskussion verfolgst, wirst Du vielleicht verstehen was ich meine. Inzwischen habe ich gelernt mit solcher Art Selbstherrlichkeit umzughen: Ich tilge den Artikel von meiner Beobachtungsliste und muss mich nicht mehr ärgern und kann mich anderen artikeln widmen. -[[Benutzer:Hati|Hati]] 13:19, 16. Okt 2005 (CEST)


== Löschanträge ==
Hi Keigauna, wie ich gesehen habe hast Du Dich vor einiger Zeit am Beitrag zur [[Transpersonale Psychologie|Transpersonalen Psychologie]] konstruktiv beteiligt. Leider (aus meiner Sicht) wurde heute ein Löschantrag und auch am gleichen Tage ein solcher für den Beitrag [[Spiritual Emergence Network]] gestellt. Vielleicht möchtest Du Dich mit einem Votum an der Diskussion (und Erhaltung des Beitrags) beteiligen ? Vielen Dank für Deine Meinung --[[Benutzer:Aquis|Aquis]] 16:36, 16. Okt 2005 (CEST)

== [[Apostrophitis]] ==

Hallo Keigauna,<br>
danke für deine ausführliche Ansprache. Mit den Apostrophen ist das so 'ne Sache. Im Deutschen und Englischen ist es ein Auslassungszeichen (dein Beispiel: she is -> she's). Im Deutschen fast ausschließlich! Im Englischen ist es zusätzlich die Markierung für den Genitiv. Im Deutschen nicht! Und beim Plural hat es weder im Deutschen noch im Englischen etwas zu suchen. Sie sind also nicht nur überflüssig, sondern ganz klar falsch.

Seit einiger Zeit grassiert nun eine geradezu ungehemmte Apostrophiererei insbesondere auf öffentlichen Schildern und Plakaten, die ans Absurde grenzt. Das war schon oft Thema in Presse und Literatur und da hat sich der Begriff "Deppenapostroph" gebildet. Zum einen natürlich aus Ärger darüber, dass nicht einmal öffentliche Schilder von solchen Rechtschreib-"Dummheiten" verschont bleiben. Zum anderen aber auch als Provokation, um die Leute vom unbedachten Einsatz des Apostrophs abzubringen. Als Letzteres möchte ich es bei mir verstanden wissen.

Übrigens, die Wikipedia wäre nicht die Wikipedia, wenn es nicht auch einen Artikel zum [[Deppenapostroph]] (eigtl. "Apostrophitis") geben würde.

Gruß -- [[Benutzer:Harro von Wuff|Harro von Wuff]] 13:38, 17. Nov 2005 (CET)
== [[Kooperation|Mitarbeit]] ==
Ich werde das Gefühl leider nicht los, dass ich vielleicht einige Leute schwer gekränkt haben könnte. Falls dies zu einer automatischen Sperrung meines Accounts bei der Wikipedia geführt haben könnte, möchte ich mich dafür vielmals entschuldigen! Leider benehme ich mich manchmal halt wie ein Elefant im Porzellanladen, aber ich denke das tue nicht nur ich, sondern zeitweise sehr, sehr viele Menschen. Falls ich also unbeabsichtigt jemandem zu sehr auf die Zehen getreten sein sollte, so tut mir das unendlich Leid, es wird jedoch nicht sehr viel an meinen Meinungen zu bestimmten Themen ändern, denn ich bin nun einmal so wie ich bin und so finde ich mich nun einmal in Ordnung.
Erzieher versuchen zwar immer die Menschen nach ihren eigenen subjektiven Werten zu erziehen, doch erzwingen kann man nichts, denn Reifung zu einer festen vorbestimmten Zeit, gibt es wohl in den wenigsten Fällen. Die Reife eines Menschen ist sehr stark von seiner individuellen Umgebung und seinen eigenen Ererbten und zum Teil anerzogenen Fähigkeiten abhängig und liegt wie ein Schatz im innersten des Menschen verborgen.
Wer das erkennt, der ist auf dem Wege, sich mit seinen Mitmenschen zu verstehen und dieses Verständnis über die Grenzen hinaus zu tragen. Um diese Erkenntnis zu erlangen, braucht der Mensch gewisse Fähigkeiten zu denen in meinen Augen nicht nur die Fähigkeit der Erkenntnis liegt, sondern auch ein Stück Zuverlässigkeit, Geduld, Sensibilität für die Person des Gegenübers, Menschenkenntnis, Achtung vor der Person und dem Leben anderer und dem was sie leisten können und wollen! Doch nicht nur diese Fähigkeiten zeichnen einen Menschen in meinen Augen aus sondern vielmehr das Verständnis dafür, dass wir alle Menschen sind und niemand fehlerfrei durch das Leben gehen kann. Niemand, selbst der grösste Perfektionist ist perfekt. Also was ist denn dann so falsch, wenn das zutrauen in die eigene Person langsam aber stetig wächst und man sich selbst irgendwann etwas zutraut, was man sich vor einiger Zeit noch gar nicht zuzutrauen gewagt hat?
Leider muss ich immer wieder Feststellen, dass es das, was ich gerade beschrieben habe leider nur in den seltensten Fällen gibt. Ich persönlich habe nichts gegen meine Mitmenschen, aber ich möchte nicht mein ganzes Leben lang auf ein ganz kleines Gebiet an Wissen und können eingeschränkt sein, und ich möchte mir meine Wissensgebiete frei auswählen können, denn erzwungenes stupides Auswendiglernen führt nach meiner eigenen Erfahrung zu lediglich schneller zum vergessen als alles andere.

Ein sehr schönes Beispiel dafür ist die Mathematik: Zahlen werden auswendig gelernt. das grosse und das kleine 1X1. Wenn ich ganz ehrlich bin hat sich mir der Sinn des 1x1-auswendiglernens noch nicht erschlossen, denn rechnen ist für mich zwar bis heute schon möglich gewesen, aber leider nur mit grossen Schwierigkeiten. Daraus hat sich für mich ein regelrechter Hass auf die Mathematik ergeben. Wahrscheinlich ein Grund dafür, warum die mathematischen Leistungen in der Schule trotz relativ hoher sprachlicher Begabung (denn mein Wortschatz ist gemessen an der Mathematischen Leistung um ein wesentliches grösser) um ein wesentliches geringer sind. Also warum soll ich mich dann wenn es darum geht eine Leistung zu erbringen, wie die Zusammenfassung eines Textes, zurückziehen und nichts tun? Das möchte ich ganz gerne von jemandem erklärt haben, der hier vorbeischneit, denn ich hoffe, dass diese Isolation nicht für immer und ewig dauern wird...--Keigauna 11:09, 26. Nov 2005 (CET)Hätte besser gleich Kooperation gesetzt [[*g*]]

== Schwache und starke Verben ==

Hallo, Keigauna, ja, schwache Verben nennt man auch regelmäßige und starke nennt man auch unregelmäßige. Es gibt auch zu diesen Themen schöne Wikipedia-Artikel, die mich immer wieder freuen. Eigentlich bin ich eher Literaturwissenschaftlerin, aber der Bedarf an Unterricht in Sprachfertigkeitskursen ist eben größer, daher mache ich das nun schon lange. Bin mit 19½ aus Berlin nach Schweden ausgewandert und habe seitdem alles Mögliche gemacht (z.B. als Hausmädchen gearbeitet)und zum Schluss eben den Germanistikdoktor (voriges Jahr, im stolzen Alter von 55 Jahren). Was die Vollständigkeit der Liste anbetrifft, tja, da kann man schon unterschiedlicher Meinung sein. Erstens ist es sowieso unmöglich, irgendetwas in einer Sprache wirklich vollständig zu erfassen, und zweitens muss man auch immer die Relevanz, d.h. hier die Häufigkeit des Vorkommens und ähnliche Dinge berücksichtigen. In der Universitätsgrammatik, die wir an der Uni Uppsala (und noch an vielen anderen schwedischen Unis) benutzen, sind "nur" 160 starke Verben aufgelistet und auch darunter sind schon einige, die mir recht veraltet und deren Erwähnung mir daher wenig sinnvoll erscheinen. Dazu hat allerdings auch fast jeder seine persönliche Meinung. Wir fächern die Liste für die Studenten auf, damit sie nicht in der Formenvielfalt ertrinken. Herzliche Grüße [[Benutzer:Elchjagd|Elchjagd]] 08:22, 6. Dez 2005 (CET)<br/>
Deine prompte Antwort auf meine Fragen haben mich gefreut. Es hat mich etwas gewundert, als Du geschrieben hast, dass deine Studenten ihre Schulbücher eher zum verfeuern, als zum Lernen nutzen. Na ja ich muss ehrlich sagen, dass ich ja nun auch schon einige Zeit aus der Schule raus war, aber jetzt wieder neu angefangen habe zu lernen. Daher surfe ich auch eigentlich nur in der Wikipedia herum und gebe halt hier und da einmal einen Kommentar oder verbessere halt ein Paar Rechtschreibfehler bzw. etwas Grammatik. Die Wikipedia finde ich echt gut zum Lernen, vor allem weil die Infos die Du bekommst relativ verständlich rübergebracht werden und nicht in einem solch verkorksten Deutsch, dass die meisten Leute was gar nicht oder nur sehr schwer verstehen. Du hast geschrieben, dass Du viele verschiedene Jobs hattest, bevor du den Germanistikdoktor gemacht hast. Wie kommt es, dass Du erst so spät damit angefangen hast? Weisst Du ich frage deswegen, weil ich auch nicht gerade als Putzfrau enden will. Das ist warscheinlich auch der Grund für eine mir auch nicht gerade angenehme Arbeitshaltung meinerseits. Mittlerweile tue ich nämlich wirklich nur noch Dienst nach Vorschrift, obwohl das früher einmal anders war. Macht Dir Dein Beruf eigentlich Spass, oder siehst Du diesen Job als nötiges Übel an, weil es kein anderer tut?

Version vom 6. Dezember 2005, 11:40 Uhr

Hallo Keigauna, Willkommen in der Wikipedia!
Das hier ist keine automatische Begrüssung, denn hier in der Wikipedia wird man noch "persönlich" begrüsst. Falls Du Fragen zum Einstieg hast, schau mal in Hilfe oder FAQ vorbei, oder stell sie einfach hier. Ansonsten helfen ich oder die meisten anderen Wikipedianer auch gerne weiter.

Mein Tip für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-)

beste Grüße & viel Spaß --C.Löser (Diskussion) 21:20, 31. Jul 2005 (CEST)

Hallo Keigauna,
sorry dass ich jetzt erst antworte, ich war ziemlich beschäftigt in letzter Zeit, und nicht nur in der Wikipedia. Eigentlich bin ich garnicht im Bereich Psychologie unterwegs, ich schreibe nur gerade (naja, seit zwei Monaten) am Artikel Die Kunst des Liebens und hatte dort ein paar Links zu psychologischen Artikeln gesetzt, die ich mir dann auch gleich mal näher angeschaut habe. Persönlich und fachlich dürften Sozialpsychologie und Rechtspsychologie wohl die einzigen Schnittpunkte sein, ansonsten werde ich mich wahrscheinlich nur zufällig in den Bereich der Psychologie verirren ;-)
Gruß --C.Löser (Diskussion) 23:27, 2. Aug 2005 (CEST)

Verididingsbums

Sorry, das Wort tippt sich wirklich schwer... Aber: Ja, deine Erklärung hat den Artikel Veridikalität enorm verbessert! --Thetawave 00:27, 9. Aug 2005 (CEST)

Hallo Keigauna, irgendjemand hat Dir anscheinend schwer auf die Füße getreten. Falls Du den Eindruck hast, ich sollte dies gewesen sein, sage ich Dir schon mal vorsichtshalber, daß es mir leid tut. Ansonsten, hab ich mit Deiner Schule, geschweige Deiner Klasse, nicht das geringste zu tun, dazu bin ich etwas zu alt (Klickst Du meine ID an siehst Du auch ein Photo, als Beweis). Bei Deinen Kommentaren z.B. mit den Metaphern, verstehe ich wirklich nicht, was Du ausdrücken möchtest. Schreib mir einfach wenn Du Lust hast ( auch unter e-mail, steht auf meiner Seite ), vielleicht bringt uns das ja weiter. Gruß RW --ERWEH 19:48, 13. Okt 2005 (CEST)

Schau doch bitte nocheinmal auf meine Diskussionsseite, sonst reißt der Dialog hier irgendwie ab, scheint mir. Gruß RW --ERWEH 23:52, 13. Okt 2005 (CEST)

Vandalismus

Hallo Keigauna! Ich denke, wir sind einer Meinung, dass Artikel verbessert werden sollen, angefangen von Rechtschreibfehlern über stilistische Verbesserungen bis hin zu substantiellen Veränderungen. "Selbstherrlich" ist für mich eine Änderung dann, wenn sich jemand über die Bemühungen der bisherigen Autoren hinwegsetzt, denen "im Vorbeigehen" noch sagt, was für einen armseligen Mist sie bis jetzt produziert haben und dann ohne weitere Kommentare oder Diskussionen verändern, die auch bei mehreren in Frage kommenden Alternativen nur die eigene Position durchsetzen und das ohne Kompromissbereitschaft oder auch nur auf Argumente einzugehen. Da habe ich leider zu viele schlechte Erfahrung machen müssen, dazu zählt auch der Umbau des Artikels Live 8. Wenn Du die dortige Diskussion verfolgst, wirst Du vielleicht verstehen was ich meine. Inzwischen habe ich gelernt mit solcher Art Selbstherrlichkeit umzughen: Ich tilge den Artikel von meiner Beobachtungsliste und muss mich nicht mehr ärgern und kann mich anderen artikeln widmen. -Hati 13:19, 16. Okt 2005 (CEST)


Löschanträge

Hi Keigauna, wie ich gesehen habe hast Du Dich vor einiger Zeit am Beitrag zur Transpersonalen Psychologie konstruktiv beteiligt. Leider (aus meiner Sicht) wurde heute ein Löschantrag und auch am gleichen Tage ein solcher für den Beitrag Spiritual Emergence Network gestellt. Vielleicht möchtest Du Dich mit einem Votum an der Diskussion (und Erhaltung des Beitrags) beteiligen ? Vielen Dank für Deine Meinung --Aquis 16:36, 16. Okt 2005 (CEST)

Hallo Keigauna,
danke für deine ausführliche Ansprache. Mit den Apostrophen ist das so 'ne Sache. Im Deutschen und Englischen ist es ein Auslassungszeichen (dein Beispiel: she is -> she's). Im Deutschen fast ausschließlich! Im Englischen ist es zusätzlich die Markierung für den Genitiv. Im Deutschen nicht! Und beim Plural hat es weder im Deutschen noch im Englischen etwas zu suchen. Sie sind also nicht nur überflüssig, sondern ganz klar falsch.

Seit einiger Zeit grassiert nun eine geradezu ungehemmte Apostrophiererei insbesondere auf öffentlichen Schildern und Plakaten, die ans Absurde grenzt. Das war schon oft Thema in Presse und Literatur und da hat sich der Begriff "Deppenapostroph" gebildet. Zum einen natürlich aus Ärger darüber, dass nicht einmal öffentliche Schilder von solchen Rechtschreib-"Dummheiten" verschont bleiben. Zum anderen aber auch als Provokation, um die Leute vom unbedachten Einsatz des Apostrophs abzubringen. Als Letzteres möchte ich es bei mir verstanden wissen.

Übrigens, die Wikipedia wäre nicht die Wikipedia, wenn es nicht auch einen Artikel zum Deppenapostroph (eigtl. "Apostrophitis") geben würde.

Gruß -- Harro von Wuff 13:38, 17. Nov 2005 (CET)

Ich werde das Gefühl leider nicht los, dass ich vielleicht einige Leute schwer gekränkt haben könnte. Falls dies zu einer automatischen Sperrung meines Accounts bei der Wikipedia geführt haben könnte, möchte ich mich dafür vielmals entschuldigen! Leider benehme ich mich manchmal halt wie ein Elefant im Porzellanladen, aber ich denke das tue nicht nur ich, sondern zeitweise sehr, sehr viele Menschen. Falls ich also unbeabsichtigt jemandem zu sehr auf die Zehen getreten sein sollte, so tut mir das unendlich Leid, es wird jedoch nicht sehr viel an meinen Meinungen zu bestimmten Themen ändern, denn ich bin nun einmal so wie ich bin und so finde ich mich nun einmal in Ordnung. Erzieher versuchen zwar immer die Menschen nach ihren eigenen subjektiven Werten zu erziehen, doch erzwingen kann man nichts, denn Reifung zu einer festen vorbestimmten Zeit, gibt es wohl in den wenigsten Fällen. Die Reife eines Menschen ist sehr stark von seiner individuellen Umgebung und seinen eigenen Ererbten und zum Teil anerzogenen Fähigkeiten abhängig und liegt wie ein Schatz im innersten des Menschen verborgen. Wer das erkennt, der ist auf dem Wege, sich mit seinen Mitmenschen zu verstehen und dieses Verständnis über die Grenzen hinaus zu tragen. Um diese Erkenntnis zu erlangen, braucht der Mensch gewisse Fähigkeiten zu denen in meinen Augen nicht nur die Fähigkeit der Erkenntnis liegt, sondern auch ein Stück Zuverlässigkeit, Geduld, Sensibilität für die Person des Gegenübers, Menschenkenntnis, Achtung vor der Person und dem Leben anderer und dem was sie leisten können und wollen! Doch nicht nur diese Fähigkeiten zeichnen einen Menschen in meinen Augen aus sondern vielmehr das Verständnis dafür, dass wir alle Menschen sind und niemand fehlerfrei durch das Leben gehen kann. Niemand, selbst der grösste Perfektionist ist perfekt. Also was ist denn dann so falsch, wenn das zutrauen in die eigene Person langsam aber stetig wächst und man sich selbst irgendwann etwas zutraut, was man sich vor einiger Zeit noch gar nicht zuzutrauen gewagt hat? Leider muss ich immer wieder Feststellen, dass es das, was ich gerade beschrieben habe leider nur in den seltensten Fällen gibt. Ich persönlich habe nichts gegen meine Mitmenschen, aber ich möchte nicht mein ganzes Leben lang auf ein ganz kleines Gebiet an Wissen und können eingeschränkt sein, und ich möchte mir meine Wissensgebiete frei auswählen können, denn erzwungenes stupides Auswendiglernen führt nach meiner eigenen Erfahrung zu lediglich schneller zum vergessen als alles andere.

Ein sehr schönes Beispiel dafür ist die Mathematik: Zahlen werden auswendig gelernt. das grosse und das kleine 1X1. Wenn ich ganz ehrlich bin hat sich mir der Sinn des 1x1-auswendiglernens noch nicht erschlossen, denn rechnen ist für mich zwar bis heute schon möglich gewesen, aber leider nur mit grossen Schwierigkeiten. Daraus hat sich für mich ein regelrechter Hass auf die Mathematik ergeben. Wahrscheinlich ein Grund dafür, warum die mathematischen Leistungen in der Schule trotz relativ hoher sprachlicher Begabung (denn mein Wortschatz ist gemessen an der Mathematischen Leistung um ein wesentliches grösser) um ein wesentliches geringer sind. Also warum soll ich mich dann wenn es darum geht eine Leistung zu erbringen, wie die Zusammenfassung eines Textes, zurückziehen und nichts tun? Das möchte ich ganz gerne von jemandem erklärt haben, der hier vorbeischneit, denn ich hoffe, dass diese Isolation nicht für immer und ewig dauern wird...--Keigauna 11:09, 26. Nov 2005 (CET)Hätte besser gleich Kooperation gesetzt *g*

Schwache und starke Verben

Hallo, Keigauna, ja, schwache Verben nennt man auch regelmäßige und starke nennt man auch unregelmäßige. Es gibt auch zu diesen Themen schöne Wikipedia-Artikel, die mich immer wieder freuen. Eigentlich bin ich eher Literaturwissenschaftlerin, aber der Bedarf an Unterricht in Sprachfertigkeitskursen ist eben größer, daher mache ich das nun schon lange. Bin mit 19½ aus Berlin nach Schweden ausgewandert und habe seitdem alles Mögliche gemacht (z.B. als Hausmädchen gearbeitet)und zum Schluss eben den Germanistikdoktor (voriges Jahr, im stolzen Alter von 55 Jahren). Was die Vollständigkeit der Liste anbetrifft, tja, da kann man schon unterschiedlicher Meinung sein. Erstens ist es sowieso unmöglich, irgendetwas in einer Sprache wirklich vollständig zu erfassen, und zweitens muss man auch immer die Relevanz, d.h. hier die Häufigkeit des Vorkommens und ähnliche Dinge berücksichtigen. In der Universitätsgrammatik, die wir an der Uni Uppsala (und noch an vielen anderen schwedischen Unis) benutzen, sind "nur" 160 starke Verben aufgelistet und auch darunter sind schon einige, die mir recht veraltet und deren Erwähnung mir daher wenig sinnvoll erscheinen. Dazu hat allerdings auch fast jeder seine persönliche Meinung. Wir fächern die Liste für die Studenten auf, damit sie nicht in der Formenvielfalt ertrinken. Herzliche Grüße Elchjagd 08:22, 6. Dez 2005 (CET)
Deine prompte Antwort auf meine Fragen haben mich gefreut. Es hat mich etwas gewundert, als Du geschrieben hast, dass deine Studenten ihre Schulbücher eher zum verfeuern, als zum Lernen nutzen. Na ja ich muss ehrlich sagen, dass ich ja nun auch schon einige Zeit aus der Schule raus war, aber jetzt wieder neu angefangen habe zu lernen. Daher surfe ich auch eigentlich nur in der Wikipedia herum und gebe halt hier und da einmal einen Kommentar oder verbessere halt ein Paar Rechtschreibfehler bzw. etwas Grammatik. Die Wikipedia finde ich echt gut zum Lernen, vor allem weil die Infos die Du bekommst relativ verständlich rübergebracht werden und nicht in einem solch verkorksten Deutsch, dass die meisten Leute was gar nicht oder nur sehr schwer verstehen. Du hast geschrieben, dass Du viele verschiedene Jobs hattest, bevor du den Germanistikdoktor gemacht hast. Wie kommt es, dass Du erst so spät damit angefangen hast? Weisst Du ich frage deswegen, weil ich auch nicht gerade als Putzfrau enden will. Das ist warscheinlich auch der Grund für eine mir auch nicht gerade angenehme Arbeitshaltung meinerseits. Mittlerweile tue ich nämlich wirklich nur noch Dienst nach Vorschrift, obwohl das früher einmal anders war. Macht Dir Dein Beruf eigentlich Spass, oder siehst Du diesen Job als nötiges Übel an, weil es kein anderer tut?