Benutzer Diskussion:StefanL und Integriertes Lernen: Unterschied zwischen den Seiten
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Blended Learning''' ist eine Lehrmethode, bei der die Vorteile von Präsenzveranstaltungen und [[E-Learning]] systematisch eingesetzt werden. |
|||
== Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen ... == |
|||
Moin StefanL, |
|||
Das auch ''B-Learning'' genannte Konzept verbindet die Effektivität und Flexibilität von elektronischen Lernformen mit den sozialen Aspekten des gemeinsamen Lernens. |
|||
schau doch mal in die Tfz-Liste DB. |
|||
"Blended" heißt auf Englisch "verschneiden", wie dies z.B. bei Weinen oder der [[Whisky]]produktion geschieht. Das Ziel ist ein Produkt aus zwei oder mehreren Zutaten, welches eine höhere Qualität (z.B. Geschmack) aufweist, als die Einzelteile. Beim Blended Learning werden zwei Lernformen kombiniert und zu einer Einheit zusammengeführt. |
|||
Besten Gruß, [[Benutzer:Chrrssff|Chrrssff]] 15:38, 22. Jun 2005 (CEST) |
|||
In guten Blended Learning Programmen gelingt es, die jeweiligen Vorteile der Lernform einzubringen und die Nachteile zu kompensieren. Aus traditionellen Lernformen wie der Präsenzveranstaltung und innovativen Lernformen wie [[Web Based Training]] wird ein [[Curriculum]] gebildet. Werden kooperative Lernformen eingebracht, wird auch von [[Computer-Supported Cooperative Learning]] gesprochen. Von beiden Lernformen werden die Vorteile eingebracht. |
|||
Blended Learning bezeichnet Lehr-/Lernkonzepte, die eine '''didaktisch sinnvolle Verknüpfung von 'traditionellem Klassenzimmerlernen' und virtuellem bzw. Online-Lernen auf der Basis neuer Informations- und Kommunikationsmedien''' anstreben. ([[Peter Mayr]], [[Sabine Seufert]] im Buch [[Fachlexikon e-learning]]). |
|||
Moin StefanL, |
|||
Der zentrale Aspekt von Blended Learning ist die Vor- bzw. Nachbereitung in Präsenzveranstaltungen. Insbesondere die Nachbereitung sichert somit einen gewissen [[Lerntransfer]], den klassische Präsenzveranstaltungen nicht leisten können. |
|||
der Verweis auf die Unterabschnitte ist immer noch wirksam, jetzt auch bei allen drei Tabellen, er steht nur nicht mehr sichtbar da. |
|||
==Geschichte== |
|||
Die Tabelle ET ist aufgespalten in den neuen oberen Teil und der alte Teil hängt unten unverändert dran. Ich wollte es einfach mal darstellen, wie es aussehen kann. Ich werde diese leider Woche keine Zeit mehr finden, da ganze fertig zu stricken. Besten Gruß, [[Benutzer:Chrrssff|Chrrssff]] 16:24, 22. Jun 2005 (CEST) |
|||
Nach einem '[[Hype]]' bezüglich [[E-Learning]] um die Jahrtausendwende machte sich eine gewisse Ernüchterung breit. Es zeigte sich, dass [[E-Learning]] die hohen Erwartungen nur teilweise erfüllte, dass die Kosten zum Aufbau von Applikationen mit einem Mehrwert gegenüber herkömmlichen Lehrmethoden gross waren, besonders, wenn sie wirklich in sich geschlossen sein sollten. |
|||
Moin StefanL, |
|||
Daraus entwickelte sich die Abkehr vom reinen E-Learning-Ansatz. Dies geschah teilweise begründet aus pragmatischen Zwängen (Unmöglichkeit der Integration praktischer Fertigkeiten im Labor oder sozialer Fertigkeiten u. a.). Teilweise aber entstand die Hinwendung zu Blended Learning auch einfach aus der Schwierigkeit der meisten [[Autorensystem]]e, individuell auf die Lernenden einzugehen, was besonders im Falle von Problemen, Missverständnissen oder misslungenen Lernkontrollen wichtig wäre: Blended Learning diente in diesen Fällen gewissermassen als didaktisches Konzept zur Rechtfertigung mangelnder Geschlossenheit von E-Learning-Systemen. In gewissem Maße wurde somit auch Blended Learning zu einem 'Hype'. |
|||
Du bist schneller als ich... Ich habe mir auch nie die Zeit genommen über Tabellenquellcodes et cetera nachzudenken. |
|||
Neuere E-Learning-Systeme bestehen aus komplexen Dialognetzwerken, die viele nicht-lineare Prozesspfade (Exkurse, Vertiefungen, individualisierte Analysen von Lernkontrollen) zulassen. Solche in hohem Masse in sich geschlossene E-Learning-Systeme können oft auf die Präsenzkomponente verzichten und als reine, [[Asynchronität|asynchrone]] E-Learning-Systeme funktionieren. |
|||
Ich habe mal angefangen, die Listen anzusehen und habe einen ganzen Stapel von Anmerkungen: |
|||
=='''Präsenzveranstaltung'''== |
|||
(1) Die Dampflokbaureihen enthalten jetzt eine große Anzahl von Irrläufern. Baureihen, die nicht zur DRG gehören, sollen in der DRG-Liste nicht auftauchen; eine andere Hintergrundfarbe genügt nicht. Gleiches gilt für DB und DR... |
|||
+ Teilnehmer nehmen sozialen Kontakt auf, bilden eine Gruppe<br> |
|||
Ich hatte mich bisher ja schon für jeweils einzelne Tabellen ausgesprochen und bleibe dabei. |
|||
+ Dozent und Teilnehmer lernen sich persönlich kennen<br> |
|||
:Wenn Du Lust hast mehrere Tabellen zu pflegen kannst Du aus meiner Vorlage ja eine DRG-Tabelle machen. |
|||
+ die Kommunikation ist ganzheitlich<br> |
|||
:Worauf ich aber Wert legen würde: Bitte in irgendeiner Weise einen Hinweis anbringen, wenn es zu Zweitbelegungen gekommen ist. Beispiel 23 der DRG und 23 der DB. Wenn diese in verschiedenen Listen nur einzeln auftauchen kommt es zur Verwechslungsgefahr. |
|||
+ die Teilnehmer unterstützen sich beim Lernen gegenseitig<br> |
|||
:Empfehlung: Nicht zur Liste zugehörigen Bauarten als Kommentarzeile in der Liste belassen mit Verweis ''gehört hier nicht her'. Das erspart vielleicht einige Fehleintragungen.-- [[Benutzer:StefanL|StefanL]] 01:38, 28. Jun 2005 (CEST) |
|||
+ es können jederzeit weiterbringende Diskussionen entstehen<br> |
|||
::Ich hab jetzt schon mal die DRG-Tabelle extrahiert. Bitte überprüfen und korrigieren.-- [[Benutzer:StefanL|StefanL]] 3. Jul 2005 18:08 (CEST) |
|||
- alle Personen müssen zur gleichen Zeit am gleichen Ort sein<br> |
|||
::: In einen Lexikonartikel reinzuschreiben, was nicht zum Thema gehört halte ich für verkehrt. Fehlerhafte Eintragungen würde ich da lieber wieder von Hand herausnehmen. Zweifache Belegungen einzelner Betriebsnummern sind durchaus vorgekommen, sind aber nach meiner Meinung ein Thema der eigenständigen Baureihenartikel. [[Benutzer:Chrrssff|Chrrssff]] 4. Jul 2005 14:19 (CEST) |
|||
- alle Teilnehmer müssen gleiches relevantes Vorwissen haben, damit der allgemeine Lernfortschritt nicht behindert wird. |
|||
=='''E-Learning'''== |
|||
(2) Die DR ist nicht wirklich mein Thema, daher habe ich in die dortige Liste bis jetzt kaum eingegriffen, aber ich werde die Lokbaureihen bei Gelegenheit mal ordnen. So wie es jetzt dasteht ist es sehr fehlerhaft (das war bisher aber auch schon der Fall). |
|||
+ Teilnehmer lernen wie und wo es ihnen passt<br> |
|||
:Die Liste kam mir auch komisch vor. Daher hab ich nur eine Testzeile integriert. Wenn wir das nicht korrigieren können, sollten wir die Tabelle herausnehmen und auf einen DR-Experten warten. Ausser uns scheint sich zur Zeit ja niemand um die deutschen Listen zu kümmern. -- [[Benutzer:StefanL|StefanL]] 01:38, 28. Jun 2005 (CEST) |
|||
+ Teilnehmer bestimmen ihr Lerntempo selbst<br> |
|||
::Tabelle ist entfernt.-- [[Benutzer:StefanL|StefanL]] 3. Jul 2005 18:08 (CEST) |
|||
+ Der Lernstoff ist gut aufbereitet, Methodik/Didaktik sind sehr flexibel<br> |
|||
(3) Die DRG-Liste soll keine Baureihennummern der DB und der DR nach neuen Nummernschemen enthalten. |
|||
+ Der Einsatz unterschiedlicher Medien (Bild, Video, Ton, Animation, Schrift) spricht unterschiedliche Lerntypen an<br> |
|||
:Halte ich auch nicht für erforderlich. -- [[Benutzer:StefanL|StefanL]] 01:38, 28. Jun 2005 (CEST) |
|||
+ Je nach Plattform ist eine einfache, individuelle und motivierende Betreuung des Teilnehmers möglich, so können auch Missdeutungen ausgeschlossen werden<br> |
|||
(4) In Deiner Tabelle sind die externen Links weggefallen. Entsprach das Deiner Absicht? |
|||
- Keine soziale Bindung zu weiteren Teilnehmern<br> |
|||
:Ja, da ich erstens Platz für eine weitere Spalte mit neuer DR-Baureihe gewinnen wollte. Zweitens waren nur zwei Links eingetragen, die im verlinkten Artikel auch aufgeführt sind. Personlich habe ich nichts gegen eine Spalte mit Weblinks. Nur muß diese dann auch vollständig und aktuell gehalten werden. Ist wohl im Bereich Dampflokomotiven unnötige Arbeit, da praktisch keine roten Links mehr auftauchen und die Weblinks in den Artikeln enthalten sind. -- [[Benutzer:StefanL|StefanL]] 01:38, 28. Jun 2005 (CEST) |
|||
- Missdeutungen von Inhalten bleiben unbemerkt<br> |
|||
::Wie ich erfahren habe, gibt es wohl auch ein Problem mit zu großer Breite unserer Tabellen (wohl in Abhängigkeit von der Monitorauflösung. Daher sollten wir den Platz möglichst einsparen.-- [[Benutzer:StefanL|StefanL]] 3. Jul 2005 18:08 (CEST) |
|||
- Hohe Selbstlernkompetenz ist erforderlich |
|||
::: Ich weine den externen Links nicht nach. Weg damit! [[Benutzer:Chrrssff|Chrrssff]] 4. Jul 2005 14:19 (CEST) |
|||
==Weblinks== |
|||
(5) Die Zusammenfügung mehrerer Quellen hat ein paar Inkonsistenzen zur Folge. Nun ja, die sind in den Griff zu kriegen. |
|||
* Zahlreiche Definitionen, Bemerkungen und Literaturangaben zu Blended Learning in Beats Biblionetz: http://www.beat.doebe.li/bibliothek/w01417.html |
|||
:Ein paar Unstimmigkeiten sind mir auch aufgefallen, die schon aus der DB-Tabelle stammen: BR52 als 052 der DB? Soll das eine Museeumslok sein? Die Gattungsbezeichnung der 023 gehört vermutlich doch wohl zur 23 der DRG, oder? -- [[Benutzer:StefanL|StefanL]] 01:38, 28. Jun 2005 (CEST) |
|||
* Beispiele für blended learning-Inhalte aus der Schweiz in folgendem Netzwerk: http://www.lernetz.ch |
|||
::: Die Kriegslokomotiven der BR52 sind tatsächlich in 052 umgezeichnet worden. Die Einheitsloks der BR23 sind zur DR gekommen, die DB hatte nur Neubauloks BR23. Die Gattungsbezeichnung aller 23er ist einheitlich P35.18. Gibt es weitere Details die unklar sind? |
|||
* Aus Werner Stangls Arbeitsblättern: [http://www.stangl-taller.at/ARBEITSBLAETTER/LERNEN/Elearning.shtml ELearning, Blended Learning] |
|||
[[Benutzer:Chrrssff|Chrrssff]] 4. Jul 2005 14:19 (CEST) |
|||
* Hunderte von Lektionen Blended Learning für verschiedene Stufen: [http://www.userlearn.ch Praktisches e-lernen] |
|||
(6) Zur Tabelle ET: Beiwagen und Mittelwagen sind nun allerdings technisch und betrieblich so verschieden, dass mir eine gemeinsame Spalte doch zu unsinnig erscheint. |
|||
* [http://www.trainings-online.de/html/hauptteil_kontakt.htm] Flashdemos zu Blended Learning |
|||
:Ob die Unterscheidung in dieser Tabelle wirklich nötig ist, hab ich schon Zweifel. Die Zusammenfassung ist mir aber nicht wichtig. Die Bezeichnung Endwagen find ich insbesondere für einteilige Triebwagen als unpassend. Meine Empfehlung wären folgende Spalten: Trieb- oder Endwagen | Bei- oder Mittelwagen | Steuerwagen -- [[Benutzer:StefanL|StefanL]] 01:38, 28. Jun 2005 (CEST) |
|||
* [http://www.open-academy.com Blended Learning und eLearning] |
|||
::Auch hier gilt: Maximalbreite darf nicht zu groß sein.-- [[Benutzer:StefanL|StefanL]] 3. Jul 2005 18:08 (CEST) |
|||
* [http://www.reflact.com/ www.reflact.com] Blended Learning - Integration prozessorientiert |
|||
::: Betrieblich sind Bei- und Mittelwagen zwei verschiedene Welten; daher ja auch die verschiedene Kennziffer. Die Systematik der Nummernpläne möchte ich in den Tabellen abgebildet haben. Daher bevorzuge ich die Lösung mit eigenen Spalten. Dafür können die Bemerkungen ausgemistet werden... Die Bezeichnung Endwagen hat natürlich nur bei mehrteiligen Fahrzeugen Sinn. Ich werde mich darum kümmern. |
|||
(7) Zur Löschdiskussion: Da haben Dich die Löschspezialisten erwischt, das passiert manchesmal überraschend schnell und mit Sicherheit nicht regelkonform. Die Argumentationen wechseln und ziehen immer wieder Diskussionen nach sich, die auf Formalien hinauslaufen und den Artikelinhalt gar nicht mehr berühren. Das ist in der Tat sehr unbefriedigend. Ich bin selbst vom Nutzen dieser Leisten nicht überzeugt. Ich bin der Meinung, das die für so eine Leiste notwendigen Vereinfachungen zu weit gehen, als das der Inhalt noch zweckentsprechend abgebildet werden kann. Ich werde mir diese Sache nochmal durch den Kopf gehen lassen, kann Dir aber immerhin versprechen, dass ich nicht für ''löschen'' votieren werde. |
|||
[[en:Blended learning]] |
|||
:Die Navileisten können sicher nicht die Listen ersetzen, daher hab ich auch mal einige Verweise auf die Listen in die Navileisten eingebaut. Allerdings finde ich sie schon praktisch, da man meistens doch schell ohne viel scrollen den passenden Artikel findet und auch eine schnelle Übersicht bekommt, was es alles gibt und welche Artikel noch zu schreiben sind. Sie kann natürlich keine Inhalte darstellen. Was ich noch als Mißstand sehe, ist, dass die Navigation innerhalb eines Landes und einer Traktionsart darüber einfach ist, über diese Gruppe hinaus jedoch problematisch ist. Daran versuche ich zu arbeiten. Ein erster Schritt war die Aufnahme der Verweise auf die Listen. Ich werde jetzt noch versuchen, einen übergeordeten Anspungspunkt zu etablieren. Wenn mir das gelingt, ist die Navileiste aus dem LA ohnehin überflüssig. Gruß -- [[Benutzer:StefanL|StefanL]] 01:38, 28. Jun 2005 (CEST) |
|||
[[Kategorie:Pädagogik]] |
|||
Besten Gruß, [[Benutzer:Chrrssff|Chrrssff]] 12:31, 27. Jun 2005 (CEST) |
|||
[[Kategorie:E-Learning]] |
|||
Moin StefanL, ich habe ein paar Kommentare im Text ergänzt. Besten Gruß, [[Benutzer:Chrrssff|Chrrssff]] 4. Jul 2005 14:19 (CEST) |
|||
Moin StefanL, hier kommen meine neuesten Kommentare: |
|||
Du hast recht, dass der Eintrag der 052 nicht korrekt war.Ich habe ihn weggenommen. Die Ausmusterungsdaten der letzten 52er bei der DB liegen nach meiner Kenntnis später als im Artikel angegeben. Die 88er Baureihen sind anscheinend eine Erfindung der DB AG. |
|||
Den Eintrag von Hinweisen im Quellcode, welche Fahrzeuge nicht dazugehören kann man mal versuchen. Das wird bestimmt helfen... |
|||
Den Sinn der Unterscheidung DRG/DRB habe ich übrigens nie nachvollziehen können, das mag aber auf mangelndes Wissen zurückzuführen sein. Der Artikel zur BR 23 ist so auf jeden Fall viel besser. |
|||
Ich habe derweil bei den ET und VT der DB ein wenig weitergeschreibselt. |
|||
Besten Gruß, [[Benutzer:Chrrssff|Chrrssff]] 5. Jul 2005 14:32 (CEST) |
|||
Moin StefanL, die Baureihentabelle DRG ist in der Tat so eine unglückliche Baustelle. Ich habe schon mal einiges korrigiert, die Betriebsgattungen habe ich aber noch nicht angefaßt, das ist derzeit alles Unsinn. Die Information über die Betriebsgattung möchte ich sehr gerne in der Tabelle erhalten, sie gibt erheblich mehr her, als die Achsfolge. |
|||
Die Herkunftsbauarten der Länderbahnloks können wir auch jeweils komplett auflisten, das wäre mir das Liebste. Da die Tabelle jedoch nur die Bauarten enthielt, die noch bei der DB in den Bestand gekommen sind, wollte ich hier erst einmal eine schnelle Lösung haben. |
|||
Deine Einschätzung der Liste der Länderbahnloks teile ich. Es hat überhaupt keinen SInn, diejenigen Baureihen auszuschließen, die noch in den Bestand der DRG übernommen worden sind. |
|||
Besten Gruß, [[Benutzer:Chrrssff|Chrrssff]] 10:31, 14. Jul 2005 (CEST) |
|||
Vielen Dank für den Hinweis, die Seite mit den Umzeichnungen war mir bisher unbekannt. |
|||
Das mit dem verschieben geschah nur, weil mir immer wieder der rote Link auffiel, daß die Seite unter anderem Namen existierte, merkte ich erst später. |
|||
Allerdings finde ich auch die Bezeichnung [[DR Baureihe LVT 171]] als nicht treffend, da es diese nie gegeben hat. Richtiger ist in diesem Falle entweder [[DR Baureihe 171]] oder [[DR Baureihe VT 2.09]] |
|||
Besten Gruß, [[Benutzer:gunnar1m|gunnar1m]] 10:50, 10. Nov 2005 (CEST) |
|||
Habe noch mal eine Frage: Brauchen wir das wirklich 2x: [[Baureihe 650]] und [[Regioshuttle]]? |
|||
Besten Gruß, [[Benutzer:gunnar1m|gunnar1m]] 08:50, 06. Dez 2005 (CEST) |
|||
== Baureihenliste == |
|||
<div class="BoxenVerschmelzen"> |
|||
<!-- ------------------ --> |
|||
<div style="clear:both" class="NavFrame"> |
|||
<div class="NavPic">[[Bild:Loklogo2.gif|50px|left]]</div> |
|||
<div class="NavHead">Deutschland</div> |
|||
<div class="NavContent"> |
|||
{{Navigationsleiste Deutsche Dampfloks}} |
|||
{{Navigationsleiste Deutsche Dieselloks}} |
|||
{{Navigationsleiste Deutsche E-Loks}} |
|||
{{Navigationsleiste Deutsche Verbrennungmotor-Triebwagen}} |
|||
{{Navigationsleiste Deutsche Elektro-Triebwagen}} |
|||
{{Navigationsleiste InterCityExpress}} |
|||
</div> |
|||
<div class="NavEnd"> </div> |
|||
</div> |
|||
<!-- ------------------ --> |
|||
<div style="clear:both" class="NavFrame"> |
|||
<div class="NavPic">[[Bild:Loklogo2.gif|50px|left]]</div> |
|||
<div class="NavHead">Österreich</div> |
|||
<div class="NavContent"> |
|||
{{Navigationsleiste Österreichische Dampfloks}} |
|||
{{Navigationsleiste Österreichische Dieselloks}} |
|||
{{Navigationsleiste Österreichische E-Loks}} |
|||
</div> |
|||
<div class="NavEnd"> </div> |
|||
</div> |
|||
<!-- ------------------ --> |
|||
<div style="clear:both" class="NavFrame"> |
|||
<div class="NavPic">[[Bild:Loklogo2.gif|50px|left]]</div> |
|||
<div class="NavHead">Schweiz</div> |
|||
<div class="NavContent"> |
|||
[[Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB]] | |
|||
[[Bauartbezeichnungen der Schweizer Lokomotiven und Triebwagen]]<br /> |
|||
</div> |
|||
<div class="NavEnd"> </div> |
|||
</div> |
|||
<!-- ------------------ --> |
|||
{{Navigationsleiste Hochgeschwindigkeitszüge}} |
|||
{{Navigationsleiste Baureihenlisten Eisenbahnfahrzeuge}} |
|||
</div> |
|||
=== Diskussion bitte hier === |
|||
== Navigationsleiste für die Listen für Triebfahrzeugbaureihen == |
|||
{{Navigationsleiste Baureihenlisten Eisenbahnfahrzeuge}} |
|||
Das Baureihengesamtregister müßte noch an geeigner Stelle mittels obiger Navileistensammlung (Abschnitt Baureihenliste) an geeigneter Stelle implementiert werden. Siehe dazu auch meinen Vorschlag in der Diskussion von [[Register Bahn]]. |
|||
=== Konstruktive Kritik bitte hier === |
|||
Tres chick. Das ist wesentlich besser als das "Monster". --[[Benutzer:Blaubahn|Blaubahn]] 16:52, 30. Jun 2005 (CEST) |
|||
== Neue Namenskonvention für Baureihen der Bahn == |
|||
Aktueller Entwurf: [[Benutzer:StefanL/Namenskonventionen/Baureihen der Bahn]] |
|||
:Na ja, meiner Meinung nach ist es jetzt Chaos, vorher war es übersichtlicher... Just my two cents... --[[Benutzer:FloSch|FloSch]] [[Benutzer_Diskussion:FloSch|''¿?'']] 13:44, 1. Sep 2005 (CEST) |
|||
::Ich hoffe, dass Dein Problem nur darin begründet ist, dass die Umstellung bei weitem noch nicht abgeschlossen ist. Du bist herzlich eingeladen, Dich an der Diskussion unter [[Benutzer Diskussion:StefanL/Namenskonventionen/Baureihen der Bahn]] zu beteiligen. Für die Wahl der Lemmata ist es zwar jetzt schon etwas spät, aber es sind noch genügend offene Fragen vorhanden (insbesondere bezüglich Kategorisierung und Navigationskonzept). Wenn Du uns Dein Problem genauer schilderst, können wir vielleicht auch noch eine Lösung dafür finden.-- [[Benutzer:StefanL|StefanL]] 01:59, 2. Sep 2005 (CEST) |
|||
:::Nun ja, ich finde es wenig intuitiv, wenn eine BR 420 unter [[DB Baureihe 420]] abelegt ist und eine BR 423 unter [[DBAG Baureihe 423]]. Ich verstehe durchaus, warum du das so gemacht hast, allerdings finde ich die Einordnung in dieser Weise unglücklich. Zum Glück gibt es die Redirects noch, sonst ist bei jeder Suche nach einer Baureihe eine unnötige Suchseite zwischengeschaltet. |
|||
:::Aber mach ruhig weiter, großflächig verschiebende soll man nicht aufhalten, kann man ohnehin nicht, wenn der Entschluss mal gefallen ist. Das war nur meine persönliche Meinung, an die sich niemand gebunden fühlen muss. --[[Benutzer:FloSch|FloSch]] [[Benutzer_Diskussion:FloSch|''¿?'']] 08:24, 2. Sep 2005 (CEST) |
|||
::::Die Redirects und Begriffsklärungen unter ''Baureihe xx'' sollen natürlich erhalten bleiben. Und ein Redirect [[DBAG Baureihe 420]] kommt auch noch. Jemand der sich also nur für Loks der DB AG interessiert, gibt immer ''DBAG Baureihe xx'' ein, egal aus welchen Ursprungs die Loks sind. Ich gebe allerdings zu, das der Benutzer aus DBAG Sicht durch die neue Namenskonvention kaum einen Vorteil hat. Bei DB, DRG, DR, oder Länderbahn-Sichtweise, spart sich der Benutzer aber Umwege über Begriffsklärungsseiten. Die Anlage der Redirects wartet nur noch darauf, dass die zukünftige Kategoriestruktur festgelegt wird, da die Redirects auch in den Kategorien erscheinen sollen (damit dort passende Bezeichnungen stehen).-- [[Benutzer:StefanL|StefanL]] 23:28, 2. Sep 2005 (CEST) |
|||
:::::Schreibe gerade einen Artikel über die Akkutriebwagen ATW 581/582 bis 614/615. Wo sollen die den nun eingereiht werden, sollte ja auch verständlich sein. Erst bei der DB kam es zur Baureihenbezeichnung ETA 179, bei der DR blieb es bei der alten Bezeichnung. ATW 581 ff. ist aber auch keine Baureihenbezeichnung. [[Benutzer:gunnar1m|gunnar1m]] 14:19, 21. Nov 2005 (CEST) |
|||
== Meinungsbilder/Bekanntheits-_und_Relevanzkonvention == |
|||
Hallo StefanL, die Vorbereitungen zu [[Wikipedia:Meinungsbilder/Bekanntheits-_und_Relevanzkonvention]] sind abgeschlossen. Die Stimmabgabe läuft seit dem 1. September. Ich glaube, daß Du auch die Nase voll hast von den Löschtrollen und den Relevanzdiskussionen. Das Meinungsbild mit seinem detailierten Fragenkatalog und vielen Antwortmöglichkeiten ist ganz schön groß geworden. Wir haben versucht, das Thema ''Relevanz'' so umfassend wie möglich darzustellen, daß die Ergebnisse eine gute Grundlage für die zukünftigen Löschdiskussionen bieten können. Ich hoffe nun auf Deine Stimme und wäre Dir auch dankbar, wenn Du noch ein paar Gleichgesinnte findest und anstachelst. Schöne Grüße! -- [[Benutzer:Karsten88|Karsten88]] 11:25, 5. Sep 2005 (CEST) |
|||
== Lirex == |
|||
Moin StefanL, |
|||
erstmal ein dickes Lob für großen Fleiß an der rechten Stelle: Die Umstellung der Namenskonvention ist klasse und kommt ja perfekt voran. Ich war in den letzten Wochen im Urlaub und habe mich nicht vorgedrängelt mitzumachen, lasse mir aber Arbeit zuweisen... |
|||
Ich habe da noch den Sonderfall Lirex: Ähnlich wie bei anderen Herstellern vergibt auch ALSTOM Produktnamen, die höchst unterschiedliche Fahrzeuge zusammenfassen. So laufen unter ALSTOM Coradia eine Vielzahl von Typen und auch beim ALSTOM Coradia Lirex |
|||
gibt es das im Artikel beschriebene Fahrzeug als Lirex classic, welches nicht mehr angeboten wird und die Lirex-Familie, die auf dem X60 für SL basiert. Sollen der Versuchsträger und die fortentwickelten Serienfahrzeuge (mit völlig anderer Fahrwerkskonzeption) im geleichen Artikel behandelt werden? |
|||
Besten Gruß, [[Benutzer:Chrrssff|Chrrssff]] 15:37, 6. Sep 2005 (CEST) |
|||
Hallo Chrrssff, |
|||
zunächst könntest Du an der Diskussion unter [[Benutzer Diskussion:StefanL/Namenskonventionen/Baureihen der Bahn]] sowie [[Diskussion:Portal:Bahn#Erweiterte Möglichkeiten von Kategorien]] und [[Diskussion:Portal:Bahn#Vorlage:Navigationsleiste Deutsche Dampfloks]] teilnehmen. Bevor die Redirects gelegt werden, sollte die zukünftige Kategoriestruktur klar sein, da eine nachträgliche Änderung der kategorisierten Redircts sehr aufwendig wäre. Da die Kategoriestruktur ggf. in Zusammenhang mit dem zukünftigen Navigationskonzept steht, ist auch dieses vorher festzulegen. |
|||
Ansonsten kann [[Benutzer:FritzG|FritzG]] vermutlich noch Hilfe bei der Aufteilung der Dampflokartikel gebrauchen. |
|||
Auch die Anpassung der DRG-Liste an die erfolgten Aufteilungen wäre noch nötig. |
|||
Zum Lirex: Würde ich in Abhängigkeit von der Artikelgröße und der Frage, ob die Redirects für den Benutzer bei einem gemeinsamen Artikel noch sinnvoll sind, entscheiden. Viele Grüße, [[Benutzer:StefanL|StefanL]] 23:15, 6. Sep 2005 (CEST) |
|||
== Dein Verbesserungsvorschlag vom 11. Aug der QS-Seiten == |
|||
Hallo StafenL, am 11. August hast du einen [[Wikipedia:Qualitätssicherung/Verbesserungs-_und_Diskussionsplattform#Vorschlag_1|Vervesserungsvorschlag]] für die QS-Seiten gegeben. Ich habe jetzt endlich die Zeit gefunden es zu bearbeiten und an die (wie ich finde) entsprechende Stelle einzubinden: [[Wikipedia:Qualitätssicherung/Empfehlungen_für_die_QS-Seiten#Umgang_mit_den_QS-Seiten]]. Ich hoffe, ich habe deinen Vorschlag nach deiner Vorstellung verwirklicht. Gruss & Danke für die Idee -- [[Benutzer:WikiCare|WikiCare]] 01:33, 16. Sep 2005 (CEST) |
|||
:Das sollte helfen, sofern dies in der Praxis auch konsequent so umgesetzt wird.-- [[Benutzer:StefanL|StefanL]] 17:24, 16. Sep 2005 (CEST) |
|||
==Frage== |
|||
Moinsen, Du kennst Dich doch mit Bahnen aus, gell?! Ich habe vor langer Zeit hier einen Artikel gelesen, daß irgendwo in den Alpen (ich glaube in Frankreich) in einem Wintersportgebiet eine unterirdische [[Magnetbahn]] existiert. Wie heißt diese Bahn?!?! Im Netz ist rein gar nichts zu finden... [[Benutzer:Matt1971|Matt1971 ♫]] 04:31, 30. Nov 2005 (CET) |
|||
:Hallo, diese Bahn ist mir leider nicht bekannt. -- [[Benutzer:StefanL|StefanL]] 02:29, 3. Dez 2005 (CET) |
|||
== Kategorisierung von Artikeln == |
|||
Hallo Stefan, hab deine Vorschläge auf der Seite [[WP:SNT]] gelesen. Dein Konzept gefällt mir recht gut. Ich bin der Meinung das diese Projektseite inzwischen ausgedient hat. Zu viele Vorwürfe sind gefallen und zu lange hitzige Diskussionen hat es gegeben. Viele WPaner haben dies beobachtet und wollen dem anscheinend nicht mehr zu sehen und sind den ewigen Streit einfach leid. Zudem belastet noch die schlechten Erfahrungen von en, ein neues anderes Konzept gehört also her. |
|||
Genau darum wende ich mich an dich. Ich würde gern gemeinsam ein neues Projekt, was wirklich gar nichts mit Stubs am Hut hat (zumindest den Namen) gründen. Wichtig ist, dass wir uns komplett von den alten Initiatoren von WP:SNT abgrenzen. Nur so wird es einen Fortschritt geben können, da ansonsten wieder die alten Probleme auftauchen. Was hältst du von meinem Vorschlag? Grüße --[[Benutzer:Doit|Doit]] 14:53, 30. Nov 2005 (CET) |
|||
:Hab [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Doit/WikiProjekt hier] mal was grob zusammengestellt. Grüße --[[Benutzer:Doit|Doit]] 18:29, 30. Nov 2005 (CET) |
Version vom 6. Dezember 2005, 10:47 Uhr
Blended Learning ist eine Lehrmethode, bei der die Vorteile von Präsenzveranstaltungen und E-Learning systematisch eingesetzt werden.
Das auch B-Learning genannte Konzept verbindet die Effektivität und Flexibilität von elektronischen Lernformen mit den sozialen Aspekten des gemeinsamen Lernens.
"Blended" heißt auf Englisch "verschneiden", wie dies z.B. bei Weinen oder der Whiskyproduktion geschieht. Das Ziel ist ein Produkt aus zwei oder mehreren Zutaten, welches eine höhere Qualität (z.B. Geschmack) aufweist, als die Einzelteile. Beim Blended Learning werden zwei Lernformen kombiniert und zu einer Einheit zusammengeführt. In guten Blended Learning Programmen gelingt es, die jeweiligen Vorteile der Lernform einzubringen und die Nachteile zu kompensieren. Aus traditionellen Lernformen wie der Präsenzveranstaltung und innovativen Lernformen wie Web Based Training wird ein Curriculum gebildet. Werden kooperative Lernformen eingebracht, wird auch von Computer-Supported Cooperative Learning gesprochen. Von beiden Lernformen werden die Vorteile eingebracht.
Blended Learning bezeichnet Lehr-/Lernkonzepte, die eine didaktisch sinnvolle Verknüpfung von 'traditionellem Klassenzimmerlernen' und virtuellem bzw. Online-Lernen auf der Basis neuer Informations- und Kommunikationsmedien anstreben. (Peter Mayr, Sabine Seufert im Buch Fachlexikon e-learning).
Der zentrale Aspekt von Blended Learning ist die Vor- bzw. Nachbereitung in Präsenzveranstaltungen. Insbesondere die Nachbereitung sichert somit einen gewissen Lerntransfer, den klassische Präsenzveranstaltungen nicht leisten können.
Geschichte
Nach einem 'Hype' bezüglich E-Learning um die Jahrtausendwende machte sich eine gewisse Ernüchterung breit. Es zeigte sich, dass E-Learning die hohen Erwartungen nur teilweise erfüllte, dass die Kosten zum Aufbau von Applikationen mit einem Mehrwert gegenüber herkömmlichen Lehrmethoden gross waren, besonders, wenn sie wirklich in sich geschlossen sein sollten.
Daraus entwickelte sich die Abkehr vom reinen E-Learning-Ansatz. Dies geschah teilweise begründet aus pragmatischen Zwängen (Unmöglichkeit der Integration praktischer Fertigkeiten im Labor oder sozialer Fertigkeiten u. a.). Teilweise aber entstand die Hinwendung zu Blended Learning auch einfach aus der Schwierigkeit der meisten Autorensysteme, individuell auf die Lernenden einzugehen, was besonders im Falle von Problemen, Missverständnissen oder misslungenen Lernkontrollen wichtig wäre: Blended Learning diente in diesen Fällen gewissermassen als didaktisches Konzept zur Rechtfertigung mangelnder Geschlossenheit von E-Learning-Systemen. In gewissem Maße wurde somit auch Blended Learning zu einem 'Hype'.
Neuere E-Learning-Systeme bestehen aus komplexen Dialognetzwerken, die viele nicht-lineare Prozesspfade (Exkurse, Vertiefungen, individualisierte Analysen von Lernkontrollen) zulassen. Solche in hohem Masse in sich geschlossene E-Learning-Systeme können oft auf die Präsenzkomponente verzichten und als reine, asynchrone E-Learning-Systeme funktionieren.
Präsenzveranstaltung
+ Teilnehmer nehmen sozialen Kontakt auf, bilden eine Gruppe
+ Dozent und Teilnehmer lernen sich persönlich kennen
+ die Kommunikation ist ganzheitlich
+ die Teilnehmer unterstützen sich beim Lernen gegenseitig
+ es können jederzeit weiterbringende Diskussionen entstehen
- alle Personen müssen zur gleichen Zeit am gleichen Ort sein
- alle Teilnehmer müssen gleiches relevantes Vorwissen haben, damit der allgemeine Lernfortschritt nicht behindert wird.
E-Learning
+ Teilnehmer lernen wie und wo es ihnen passt
+ Teilnehmer bestimmen ihr Lerntempo selbst
+ Der Lernstoff ist gut aufbereitet, Methodik/Didaktik sind sehr flexibel
+ Der Einsatz unterschiedlicher Medien (Bild, Video, Ton, Animation, Schrift) spricht unterschiedliche Lerntypen an
+ Je nach Plattform ist eine einfache, individuelle und motivierende Betreuung des Teilnehmers möglich, so können auch Missdeutungen ausgeschlossen werden
- Keine soziale Bindung zu weiteren Teilnehmern
- Missdeutungen von Inhalten bleiben unbemerkt
- Hohe Selbstlernkompetenz ist erforderlich
Weblinks
- Zahlreiche Definitionen, Bemerkungen und Literaturangaben zu Blended Learning in Beats Biblionetz: http://www.beat.doebe.li/bibliothek/w01417.html
- Beispiele für blended learning-Inhalte aus der Schweiz in folgendem Netzwerk: http://www.lernetz.ch
- Aus Werner Stangls Arbeitsblättern: ELearning, Blended Learning
- Hunderte von Lektionen Blended Learning für verschiedene Stufen: Praktisches e-lernen
- [1] Flashdemos zu Blended Learning
- Blended Learning und eLearning
- www.reflact.com Blended Learning - Integration prozessorientiert