Zum Inhalt springen

Diskussion:Ludwig Kofler (Mediziner) und Der Graf von Monte Christo (Musical): Unterschied zwischen den Seiten

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Musical
Wer kennt den englischen Terminus für Kofler-Heizbank? <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/92.206.149.150|92.206.149.150]] ([[Benutzer Diskussion:92.206.149.150|Diskussion]]) 22:43, 23. Apr. 2011 (CEST)) </small>
|T = Der Graf von Monte Christo
: „Kofler bench“. MfG --[[Benutzer:Jü|Jü]] 22:52, 23. Apr. 2011 (CEST)
|OT = The Count of Monte Christo
|OS = Englisch
|Mus = [[Frank Wildhorn]] (Melodien)

Koen Schoots (Arrangements)

Kim Scharnberg (Orchestrierung)
|Lib = [[Jack Murphy]]
|Lyrics = Jack Murphy, deutsch von Kevin Schroeder
|LitVorl = [[Alexandre Dumas der Ältere|Alexandre Dumas]]
|UA = 14. März 2009
|UAort = [[Theater St. Gallen]]
|Dauer = ca. 2½ Stunden
|OrtZeit = Mitte des 19. Jahrhunderts in [[Frankreich]]
|Pers =
Uraufführung am Theater Sankt Gallen (CH)<br />
'''Leitungsteam'''
* Musikalische Leitung: Koen Schoots
* Regie: Andreas Gergen
* Choreographie: Melissa King
* Choreinstudierung: Michael Vogel
* Bühne: Allen Moyer
* Video: Momme Hinrichs
* Lichtdesign: Michael Grundner
'''Besetzung'''
* Edmond Dantès ([[Thomas Borchert]])
* Mercédès ([[Sophie Berner]])
* Fernand Mondego ([[Carsten Lepper]])
* Gérard von Villefort ([[Christoph Goetten]])
* Baron Danglars (Karim Khawatmi)
* Abbé Faria (Dean Welterlen)
* Jacopo (Kurt Schrepfer)
* Albert Mondego ([[Daniel Berini]])
* Valentine de Villefort (Barbara Obermeier)
* Hafenarbeiter, Volk, Freunde Edmonds, Piraten, Ballgesellschaft (Chor des Theaters St. Gallen)
* Soldaten, Volk (Statisterie des Theaters St. Gallen)
}}

'''Der Graf von Monte Christo''' ist ein [[Musical]] von [[Frank Wildhorn]] (Melodien), Koen Schoots (Arrangements), Kim Scharnberg (Orchestration) und Jack Murphy (Texte). Es basiert auf dem [[Der Graf von Monte Christo|gleichnamigen Roman]] von [[Alexandre Dumas der Ältere|Alexandre Dumas]] und wurde am 14. März 2009 am [[Theater St. Gallen]] ([[St. Gallen]], [[Schweiz]]) unter der Regie von [[Andreas Gergen]] uraufgeführt.<ref>{{cite web|url=http://www.tagblatt.ch/aktuell/bilder/ostschweiz/cme4225,142780|title=Weltpremiere von «Der Graf von Monte Christo»|publisher=[[St. Galler Tagblatt]]|date=23. Februar 2009|accessdate=2. September 2012}}</ref>

Die Handlung orientiert sich an der Romanvorlage, wobei die Handlung des umfangreichen Romans sehr stark verkürzt werden musste, um auf eine Spieldauer von etwa zweieinhalb Stunden zu kommen.

Die Ende 2008 erschienene CD mit den englischen Originalsongs erreichte bereits vor der Premiere Platz eins in Deutschland und Platz vier in Großbritannien. Im Jahr 2010 lief das Stück in koreanischer Übersetzung in [[Seoul]].<ref>http://www.frankwildhorn.com/projects/MonteCristo.html</ref>

== Songliste ==

'''1. Akt'''

* Prolog - Fiat justitia (Ensemble)
* Ein Leben lang (Edmond, Mercédès)
* Hebt das Glas (Ensemble)
* Geschichte (Mondego, Danglars, Villefort)
* Niemals allein (Edmond, Mercédès)
* Jeder Tag ein kleiner Tod (Edmond, Mercédès, Mondego)
* Unterricht (Abbé Faria, Edmond)
* Könige (Faria, Edmond)
* Piraten - Wahrheit oder Wagnis (Luisa Vampa, Edmond, Ensemble)
* Der Schatz [Reprise Könige] (Edmond)
* Wie mich die Welt umarmt (Mercédès)
* Tanz die Tarantella (Kurtisanen)
* Hölle auf Erden (Edmond)

'''2. Akt'''

* Karneval in Rom [Reprise Tarantella] (Ensemble)
* Ah, Frauen (Edmond, Albert)
* So wie man hört (Ensemble)
* Diese Augen/Der Mann ist tot (Mercédès, Edmond)
* Die Falle/Zuviel ist nie genug (Edmond, Danglars, Villefort, Mondego)
* Schöner Schein (Valentine)
* All die Zeit (Mercédès)
* Der Mann, der ich einst war (Edmond)
* Hölle auf Erden [Reprise] (Mondego, Edmond)
* Finale [Reprise Niemals allein] (Edmond, Mercédès)

== Einzelnachweise ==
<references />

== Quellen ==
* Focus des St. Galler Tagblatts vom 7. März 2009
* Songliste im Programmheft ''Der Graf von Monte Cristo''. S. 20–21.

== Literatur ==
* Markus Zeller: ''Der Graf von Monte Cristo. Erstklassige Produktion eines durchschnittlichen Musikals''. In: ''musicals''. Heft 136, April/Mai 2009.

{{Navigationsleiste Musicals von Frank Wildhorn}}


{{SORTIERUNG:Graf von Monte Christo, #Der}}
[[Kategorie:Musical (Werk)]]
[[Kategorie:Werk nach Alexandre Dumas der Ältere]]

[[en:The Count of Monte Cristo (musical)]]
[[ru:Граф Монте-Кристо (мюзикл)]]

Version vom 30. Januar 2013, 08:21 Uhr

Musicaldaten
Titel Der Graf von Monte Christo
Originaltitel The Count of Monte Christo
Originalsprache Englisch
Musik Frank Wildhorn (Melodien)

Koen Schoots (Arrangements)

Kim Scharnberg (Orchestrierung)

Buch Jack Murphy
Liedtexte Jack Murphy, deutsch von Kevin Schroeder
Literarische Vorlage Alexandre Dumas
Uraufführung 14. März 2009
Ort der Uraufführung Theater St. Gallen
Spieldauer ca. 2½ Stunden
Ort und Zeit der Handlung Mitte des 19. Jahrhunderts in Frankreich
Rollen/Personen

Uraufführung am Theater Sankt Gallen (CH)
Leitungsteam

  • Musikalische Leitung: Koen Schoots
  • Regie: Andreas Gergen
  • Choreographie: Melissa King
  • Choreinstudierung: Michael Vogel
  • Bühne: Allen Moyer
  • Video: Momme Hinrichs
  • Lichtdesign: Michael Grundner

Besetzung

  • Edmond Dantès (Thomas Borchert)
  • Mercédès (Sophie Berner)
  • Fernand Mondego (Carsten Lepper)
  • Gérard von Villefort (Christoph Goetten)
  • Baron Danglars (Karim Khawatmi)
  • Abbé Faria (Dean Welterlen)
  • Jacopo (Kurt Schrepfer)
  • Albert Mondego (Daniel Berini)
  • Valentine de Villefort (Barbara Obermeier)
  • Hafenarbeiter, Volk, Freunde Edmonds, Piraten, Ballgesellschaft (Chor des Theaters St. Gallen)
  • Soldaten, Volk (Statisterie des Theaters St. Gallen)

Der Graf von Monte Christo ist ein Musical von Frank Wildhorn (Melodien), Koen Schoots (Arrangements), Kim Scharnberg (Orchestration) und Jack Murphy (Texte). Es basiert auf dem gleichnamigen Roman von Alexandre Dumas und wurde am 14. März 2009 am Theater St. Gallen (St. Gallen, Schweiz) unter der Regie von Andreas Gergen uraufgeführt.[1]

Die Handlung orientiert sich an der Romanvorlage, wobei die Handlung des umfangreichen Romans sehr stark verkürzt werden musste, um auf eine Spieldauer von etwa zweieinhalb Stunden zu kommen.

Die Ende 2008 erschienene CD mit den englischen Originalsongs erreichte bereits vor der Premiere Platz eins in Deutschland und Platz vier in Großbritannien. Im Jahr 2010 lief das Stück in koreanischer Übersetzung in Seoul.[2]

Songliste

1. Akt

  • Prolog - Fiat justitia (Ensemble)
  • Ein Leben lang (Edmond, Mercédès)
  • Hebt das Glas (Ensemble)
  • Geschichte (Mondego, Danglars, Villefort)
  • Niemals allein (Edmond, Mercédès)
  • Jeder Tag ein kleiner Tod (Edmond, Mercédès, Mondego)
  • Unterricht (Abbé Faria, Edmond)
  • Könige (Faria, Edmond)
  • Piraten - Wahrheit oder Wagnis (Luisa Vampa, Edmond, Ensemble)
  • Der Schatz [Reprise Könige] (Edmond)
  • Wie mich die Welt umarmt (Mercédès)
  • Tanz die Tarantella (Kurtisanen)
  • Hölle auf Erden (Edmond)

2. Akt

  • Karneval in Rom [Reprise Tarantella] (Ensemble)
  • Ah, Frauen (Edmond, Albert)
  • So wie man hört (Ensemble)
  • Diese Augen/Der Mann ist tot (Mercédès, Edmond)
  • Die Falle/Zuviel ist nie genug (Edmond, Danglars, Villefort, Mondego)
  • Schöner Schein (Valentine)
  • All die Zeit (Mercédès)
  • Der Mann, der ich einst war (Edmond)
  • Hölle auf Erden [Reprise] (Mondego, Edmond)
  • Finale [Reprise Niemals allein] (Edmond, Mercédès)

Einzelnachweise

  1. Weltpremiere von «Der Graf von Monte Christo». St. Galler Tagblatt, 23. Februar 2009, abgerufen am 2. September 2012.
  2. http://www.frankwildhorn.com/projects/MonteCristo.html

Quellen

  • Focus des St. Galler Tagblatts vom 7. März 2009
  • Songliste im Programmheft Der Graf von Monte Cristo. S. 20–21.

Literatur

  • Markus Zeller: Der Graf von Monte Cristo. Erstklassige Produktion eines durchschnittlichen Musikals. In: musicals. Heft 136, April/Mai 2009.