Borussia und Wikipedia:Außenspiegel: Unterschied zwischen den Seiten
ElRaki (Diskussion | Beiträge) hinweis zur kopiervorlage |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Shortcut|[[WP:AS]]}} |
|||
Der Begriff '''Borussia''' bezeichnet: |
|||
Der Außenspiegel ergänzt den [[Wikipedia:Pressespiegel|Pressespiegel der Wikipedia]]. Hier sollen Rezensionen und Artikel gelistet werden, die sich eingehender mit einzelnen Wikipedia-Artikeln befassen, damit man sich innerhalb der WP wiederum mit der geäußerten Kritik auseinandersetzen und die genannten Artikel verbessern kann. Neue Einträge bitte oben ergänzen, die genannten Artikel verlinken und die Rezension gut zusammenfassen, nach Möglichkeit mit Link zum Volltext bzw. guten Zitaten. Für neue Rezensionen kann man die [[Wikipedia Diskussion:Außenspiegel#Kopiervorlage|Kopiervorlage]] verwenden. |
|||
* [[Preußen]] ([[Latein|lat.]]: ''Borussia'', ''Prussia'' oder ''Prutenia''; [[Polnische Sprache|poln.]] ''Prusy''; [[Russische Sprache|russ.]]: ''Prussija''; lit. ''Prūsija''). |
|||
<br clear="all"> |
|||
* Weibliche Gestalt als [[Allegorie]] ([[Sinnbild]]) Preußens |
|||
{| {{Prettytable}} |
|||
* Name von [[Studentenverbindung]]en (z.B. [[Corps]]). |
|||
| {{highlight1}} | '''Rezension''' |
|||
* Name von ([[Sportverein|Sport]])[[verein]]en ''(Beispiele: -> "[[Borussia#Siehe auch|Siehe auch]]")''. |
|||
| {{highlight1}} | '''Betrifft''' |
|||
| {{highlight1}} | '''Kommentar''' |
|||
|- valign="top" |
|||
|[[FAZ]] S. T1, 18.10.2005 |
|||
| |
|||
* [[Brücke]] |
|||
* [[Bergbau]] (Abbildung) |
|||
| |
|||
Nils Schiffhauer hat für die Technikbeilage der FAZ verschiedene Online- und DVD-Enzyklopädien verglichen. Er gesteht im Vergleich sämtlichen Werken ihre Stärken und Schwächen zu. Die Wikipedia beschreibt er als "gruppendynamisches Experimtent, das ohne ordnende Zentralredaktion auskommt und sich auf zumeist urheberrechtsfreies Zusatzmaterial zu stützen hat". "Das Konzept macht sie zur Pflichtlektüre jedes Wißbegierigen, der im besten Fall mit einem ausführlich und glänzend geschriebenen Essay belohnt wird. Die Wikipedia ist daher eher Ergänzung einer klassischen Enzyklopädie für Leser mit Vorwissen und kritischem Blick auf Fakten wie Einordnung." Besondere Aufmerksamkeit des Journalisten finden Such- und Abfragefunktionen, hier ist der Brockhaus klar überlegen, der mithilfe von Sprachanalyse in der Lage ist, Fragen zu beantworten, während Encarta, Britannica und Wikipedia nur eine Volltextsuche bieten. Bezüglich der inhaltlichen Kompetenz kommt Schiffbauer zu dem Schluss, man sollte die Enzyklopädien für maximalen Genuß alle miteinander konsultieren. Es folgt ein Vergleich der Sprachstile der verschiedenen Werke. Brockhaus und Encarta rangieren für Schiffbauer bei der Suche nach Information schliesslich an erster Stelle, aber: "Die Wikipedia ist immer einen - dritten oder vierten - Klick wert. In vielen Fällen ist sie tageaktuell, wo Brockhaus und Encarta monatlich, die Britannica in größeren Abständen über das Internet aktualisiert werden. Erfreulicherweise läßt sich die Wikipedia als einziges Werk komplett auf die Speicherkarte eines PDA laden, womit dieser zu einer Bibliothek wird, die auf immer mehr Fragen Antworten weiß. Sie jedoch als einzige Quelle heranzuziehen wäre für den Wissensprofi leichtfertig." |
|||
[[Wikipedia_Diskussion:Außenspiegel/FAZ 2005-10-18| Diskussion]] |
|||
|- valign="top" |
|||
|[http://www.heise.de/tp/r4/artikel/20/20982/1.html Telepolis], 29.9.2005 |
|||
| |
|||
* [[Journalismustheorien]] |
|||
* [[Theorie der Fotografie]] |
|||
| |
|||
Stefan Weber kritisiert Plagiate und unzureichende Quellenkennzeichnung in wissenschaftlichen Arbeiten allgemein und bei Wikipedia im Besonderen. Er läßt dabei allerdings leider außer Acht, daß die Wikipedia nicht der Wissens''findung'', sondern der Wissens''darstellung'' dient und für letzteres die Paraphrase ein durchaus legitimes Mittel ist. |
|||
[[Wikipedia_Diskussion:Außenspiegel/Telepolis 2005-09-29| Diskussion]] |
|||
|- valign="top" |
|||
|[http://no-racism.net/article/1336/ no-racism.net], 6.9.2005 |
|||
| |
|||
* [[Eurozentrismus]] |
|||
* [[Volksstamm]] |
|||
* [[Afroamerikaner]] |
|||
* [[Mulatte]] |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
| |
|||
Anonyme Kritik, die Insiderwissen verrät. Zieht nicht nur einzelne Artikel und Kategorien in Betracht, geht auch auf die begleitenden Diskussionen ein sowie auf Beiträge einzelner Benutzer und Benutzergruppen wie Rechtsextreme, die WP gezielt politischen Revisionen unterziehen. [[Wikipedia_Diskussion:Außenspiegel/no-racism.net 2005-09-06| Diskussion]] |
|||
|- valign="top" |
|||
|[http://bildungsklick.de/serviceText.html?serviceTextId=17249 bildungsklick.de], 5.8.2005 |
|||
| |
|||
* [[Antipädagogik]] |
|||
* [[Edelgasregel]] |
|||
* [[Erzieher]] |
|||
* [[Geiselnahme]] |
|||
* [[Hartz-Konzept]] |
|||
* [[Historikerstreit]] |
|||
* [[Medienkompetenz]] |
|||
* [[Friedrich Schiller]] |
|||
* [[Science Center]] |
|||
* [[Teilnehmende Beobachtung]] |
|||
* [[Terrorismus]] |
|||
* [[Tsunami]] |
|||
|Aritkel von Panagiotis Kolokythas, findet sich in leicht anderer Fassung auch in der ''Süddeutschen Zeitung'', 3.8.2005 [http://www.sueddeutsche.de/computer/artikel/11/57953/]), Prognostiziert 1 Million Rechtschreibfehler. Berücksichtigt nicht die Gültigkeit von Alter und Neuer Rechtschreibung und berücksichtigt auch Formatfehler. Wikipedia [[Wikipedia Diskussion:Außenspiegel/bildungsklick.de-2004-08-05| Diskussion]]<BR>Anmerkung: ''bildungsklick.de'' zeichnet sich an anderer Stelle durch eher "unkritische" Berichterstattung - die nahtlos in reine Werbung übergeht - gegenüber [[Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG]] aus ([http://bildungsklick.de/serviceTextSuche.html?subjektId=815 "Presse-Service: Dudenverlag"]. Möglicherweise ist die "Rechtschreibfehlersuche" unter diesem Aspekt zu sehen und die unkritische Übernahme durch die SZ kein journalistisches Glanzlicht. |
|||
|- valign="top" |
|||
|[[Wikipedia:Außenspiegel/H-Soz-u-Kult-2005-07-06| Björn Hoffmann in ''H-Soz-u-Kult'' 6.7.2005]] |
|||
| |
|||
*[[Historikerstreit]] |
|||
*[[Investiturstreit]] |
|||
*[[Merkantilismus]] |
|||
| |
|||
Hoffmann rezensiert nicht wikipedia.org, sondern die [[Wikipedia:Wikipedia-Distribution|Directmedia-DVD]] "Frühling 2005" der Wikipedia. [[Wikipedia Diskussion:Außenspiegel/H-Soz-u-Kult-2005-07-06| Diskussion]] |
|||
|- valign="top" |
|||
|[[Wikipedia:Außenspiegel/Redenberater-JulAug-2005|Redenberater, RB inside 4/2005, Juli/August 2005]] |
|||
| |
|||
* [[Wikipedia:Denkste]], rezensiert: |
|||
**Pfirpfel |
|||
**Peter van Hoellig |
|||
**[[Seekatzen]] |
|||
| |
|||
Die Redaktion des Redenberaters fragt: ''Wie verlässlich ist die Online-Enzyklopädie Wikipedia?'' Stellt ein paar konkrete Fragen (wie: ''Wann war die Jungsteinzeit?'' etc.) Und gibt den Rat: ''Verlassen Sie sich nicht auf "Wikipedia". (Das gilt übrigens für '''jedes''' andere Lexikon auch!) Machen Sie vielmehr mit einer weiteren Quelle einen Gegencheck, damit Sie sich vor ihren Zuhörern nicht blamieren!'' [[Wikipedia:Außenspiegel/Redenberater-JulAug-2005| Diskussion]] |
|||
<!-- Über dieser Zeile bitte die Kopiervorlage einsetzen. --> |
|||
|} |
|||
{{Wartung}} |
|||
== Siehe auch == |
|||
[[Kategorie:Wikipedia Wartung|Außenspiegel]] |
|||
{{Begriffsklärung}} |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
[[sv:Borussia]] |
Version vom 5. Dezember 2005, 18:07 Uhr
Der Außenspiegel ergänzt den Pressespiegel der Wikipedia. Hier sollen Rezensionen und Artikel gelistet werden, die sich eingehender mit einzelnen Wikipedia-Artikeln befassen, damit man sich innerhalb der WP wiederum mit der geäußerten Kritik auseinandersetzen und die genannten Artikel verbessern kann. Neue Einträge bitte oben ergänzen, die genannten Artikel verlinken und die Rezension gut zusammenfassen, nach Möglichkeit mit Link zum Volltext bzw. guten Zitaten. Für neue Rezensionen kann man die Kopiervorlage verwenden.
Vorlage:Highlight1 | Rezension | Vorlage:Highlight1 | Betrifft | Vorlage:Highlight1 | Kommentar |
FAZ S. T1, 18.10.2005 |
Nils Schiffhauer hat für die Technikbeilage der FAZ verschiedene Online- und DVD-Enzyklopädien verglichen. Er gesteht im Vergleich sämtlichen Werken ihre Stärken und Schwächen zu. Die Wikipedia beschreibt er als "gruppendynamisches Experimtent, das ohne ordnende Zentralredaktion auskommt und sich auf zumeist urheberrechtsfreies Zusatzmaterial zu stützen hat". "Das Konzept macht sie zur Pflichtlektüre jedes Wißbegierigen, der im besten Fall mit einem ausführlich und glänzend geschriebenen Essay belohnt wird. Die Wikipedia ist daher eher Ergänzung einer klassischen Enzyklopädie für Leser mit Vorwissen und kritischem Blick auf Fakten wie Einordnung." Besondere Aufmerksamkeit des Journalisten finden Such- und Abfragefunktionen, hier ist der Brockhaus klar überlegen, der mithilfe von Sprachanalyse in der Lage ist, Fragen zu beantworten, während Encarta, Britannica und Wikipedia nur eine Volltextsuche bieten. Bezüglich der inhaltlichen Kompetenz kommt Schiffbauer zu dem Schluss, man sollte die Enzyklopädien für maximalen Genuß alle miteinander konsultieren. Es folgt ein Vergleich der Sprachstile der verschiedenen Werke. Brockhaus und Encarta rangieren für Schiffbauer bei der Suche nach Information schliesslich an erster Stelle, aber: "Die Wikipedia ist immer einen - dritten oder vierten - Klick wert. In vielen Fällen ist sie tageaktuell, wo Brockhaus und Encarta monatlich, die Britannica in größeren Abständen über das Internet aktualisiert werden. Erfreulicherweise läßt sich die Wikipedia als einziges Werk komplett auf die Speicherkarte eines PDA laden, womit dieser zu einer Bibliothek wird, die auf immer mehr Fragen Antworten weiß. Sie jedoch als einzige Quelle heranzuziehen wäre für den Wissensprofi leichtfertig." Diskussion | |
Telepolis, 29.9.2005 |
Stefan Weber kritisiert Plagiate und unzureichende Quellenkennzeichnung in wissenschaftlichen Arbeiten allgemein und bei Wikipedia im Besonderen. Er läßt dabei allerdings leider außer Acht, daß die Wikipedia nicht der Wissensfindung, sondern der Wissensdarstellung dient und für letzteres die Paraphrase ein durchaus legitimes Mittel ist. Diskussion | |
no-racism.net, 6.9.2005 |
Anonyme Kritik, die Insiderwissen verrät. Zieht nicht nur einzelne Artikel und Kategorien in Betracht, geht auch auf die begleitenden Diskussionen ein sowie auf Beiträge einzelner Benutzer und Benutzergruppen wie Rechtsextreme, die WP gezielt politischen Revisionen unterziehen. Diskussion | |
bildungsklick.de, 5.8.2005 | Aritkel von Panagiotis Kolokythas, findet sich in leicht anderer Fassung auch in der Süddeutschen Zeitung, 3.8.2005 [1]), Prognostiziert 1 Million Rechtschreibfehler. Berücksichtigt nicht die Gültigkeit von Alter und Neuer Rechtschreibung und berücksichtigt auch Formatfehler. Wikipedia Diskussion Anmerkung: bildungsklick.de zeichnet sich an anderer Stelle durch eher "unkritische" Berichterstattung - die nahtlos in reine Werbung übergeht - gegenüber Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG aus ("Presse-Service: Dudenverlag". Möglicherweise ist die "Rechtschreibfehlersuche" unter diesem Aspekt zu sehen und die unkritische Übernahme durch die SZ kein journalistisches Glanzlicht. | |
Björn Hoffmann in H-Soz-u-Kult 6.7.2005 |
Hoffmann rezensiert nicht wikipedia.org, sondern die Directmedia-DVD "Frühling 2005" der Wikipedia. Diskussion | |
Redenberater, RB inside 4/2005, Juli/August 2005 |
|
Die Redaktion des Redenberaters fragt: Wie verlässlich ist die Online-Enzyklopädie Wikipedia? Stellt ein paar konkrete Fragen (wie: Wann war die Jungsteinzeit? etc.) Und gibt den Rat: Verlassen Sie sich nicht auf "Wikipedia". (Das gilt übrigens für jedes andere Lexikon auch!) Machen Sie vielmehr mit einer weiteren Quelle einen Gegencheck, damit Sie sich vor ihren Zuhörern nicht blamieren! Diskussion |