Gewerkschaftliche Bildungsarbeit und Wikipedia:Vandalismusmeldung: Unterschied zwischen den Seiten
Label5 (Diskussion | Beiträge) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{/Intro}}<!-- Beachte bitte, dass Anzahl Tage („Alter=“) mit „Wikipedia:Vandalismusmeldung/Intro“ übereinstimmen soll. --> |
|||
'''Gewerkschaftliche Bildungsarbeit''' ist [[Jugendbildung|Jugend-]] und [[Erwachsenenbildung]] die von [[Gewerkschaft|Gewerkschaften]] geleistet wird. Gewerkschaftliche Bildungsarbeit wird als Teil der Organisationsarbeit von Gewerkschaften verstanden<ref>Vgl. hierzu Diegmüller 2011 und Budde 2002: Gewerkschaftliche Bildungsarbeit "ist Teil der Organisationsarbeit".</ref> und zielt auf die Erweiterung der persönlichen, betrieblichen und gesellschaftlichen Handlungsfähigkeit. Gewerkschaftliche Bildungsarbeit versteht sich ausdrücklich als [[Politische Bildung|politische Bildungsarbeit]]<ref>Dem entsprechend werden gewerkschaftliche Bildungsmaßnahmen im "Monitor politische Bildung" von Dirk Lange auf der gesellschaftlichen Ebene aufgelistet. Vgl. dazu Lange 2010, S. 134ff</ref><ref group="Zitat">"Gewerkschaftliche Bildungsarbeit versteht sich als politische Bildungsarbeit" (Ludwig 2003, S. 83).</ref>. |
|||
{{Autoarchiv|Alter=48h|Ziel='Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/((Jahr))/((Monat:##))/((Tag:##))'|Zeigen=Nein|Mindestbeiträge=2}} |
|||
== [[Benutzer:Liberaler Humanist]] (erl.) == |
|||
== Allgemeines zur gewerkschaftlichen Bildungsarbeit == |
|||
{{Benutzer|Liberaler Humanist}} [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3ASperrpr%C3%BCfung&diff=113460877&oldid=113460788 Infame Verleumdungen ohne jeglichen Wahrheitsgehalt]. --[[Spezial:Beiträge/84.58.144.230|84.58.144.230]] 13:39, 27. Jan. 2013 (CET) <small>PS: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Administratoren/Probleme/Liberaler_Humanist_vs._MBq&diff=prev&oldid=113425458 nicht zum ersten mal in den letzten Tagen]</small> |
|||
=== Geschichte der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit === |
|||
:Was ist daran "Verleumdung" lieber HaEmm? [[Spezial:Beiträge/188.23.156.72|188.23.156.72]] 13:51, 27. Jan. 2013 (CET) |
|||
[[Datei:Bundesarchiv_Bild_183-1986-0722-018,_Bernau,_Klasse_der_Gewerkschaftshochschule.jpg|thumb|right|Eine Klasse der "Fritz Heckert" Gewerkschaftshochschule des FDGB (ehemalige [[DDR]]). In den Nachkriegsjahren hatten auch die [[Einheitsgewerkschaft|DGB Gewerkschaften]] ihre Bildungsarbeit oft über Klassenräume und/oder in Form von schulischer Bildung organisiert.]] |
|||
::Mein einziger Edit dort war [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3ASperrpr%C3%BCfung&diff=113458886&oldid=113458520 jener], wo ich allenfalls für ein faires Verfahren für Widescreen plädiere. Wie kann man daraus folgendes ableiten: ''H-m hat offenbar das Nachtreten als IP als die höchste aller Tätigkeiten erkannt''; ''wenn Dauerstörer anderen Leuten Missbrauch vorwerfen'' sowie ''seine Eskapaden inklusive Publikumsbeschimpfungen'' (es sei denn, man möchte jemanden mit unwahren Behauptungen verleumden)? Bitte andernfalls um difflinks, wo ich dort nachgetreten habe, den Dauerstörer gegeben, Missbrauch vorgeworfen oder Publikumsbeschimpfung betrieben habe. --[[Spezial:Beiträge/84.58.144.230|84.58.144.230]] 13:57, 27. Jan. 2013 (CET) |
|||
Gewerkschaften hatten sich von Beginn an als [[Arbeiterbildungsverein|Arbeiterbildungsvereine]] verstanden. Insofern bestand mit den Anfängen der [[Arbeiterbewegung]] auch der Wunsch nach [[Arbeiterbildung]]. Hinzu kam sehr schnell der Wunsch nach Bildungsarbeit im Sinne einer [[Allgemeinbildung]] als auch der Wunsch nach der Herausbildung von [[Klassenbewusstsein]]. Grob lässt sich diese Bildung in die Zeit des [[Vormärz]] ([[Arbeiterbildungsverein#Arbeiterbildungsvereine vor 1848|bis 1848]]), die Zeit von 1848 bis zu den [[Sozialistengesetze|Sozialistengesetzen]] und schließlich die Zeit bis zum [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] einteilen ([[Arbeiterbildungsverein#Arbeiterbildungsvereine nach 1848|ab 1848]]). In der [[Weimarer Republik|Weimarer Zeit]], also ab [[1919]] wird die gewerkschaftliche Bildungsarbeit des [[ADGB|Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbunds]] (ADGB) im Sinne gewerkschaftlicher Bildungsarbeit ausgebaut. Sie bleibt aber, wie die anderer Gewerkschaften zu dieser Zeit auch, parteipolitisch gebunden. <br /> |
|||
Sorry dass ich mich jetzt hier einmische, aber lass dich doch nicht von einer trollenden IP provozieren. Die Vandalismusmeldung war unsinnig. Ich würde sagen des is erledigt. |
|||
--[[Benutzer:ReaperAlarm|JUST ME!]] 14:23, 27. Jan. 2013 (CET) |
|||
:Ebenfalls sorry, aber nur weil LH eine miserable Auffassungsgabe hat, brauche ich mich wohl nicht am laufenden Band haltlos beschimpfen zu lassen. --[[Spezial:Beiträge/84.58.136.165|84.58.136.165]] 14:26, 27. Jan. 2013 (CET) |
|||
''Verleumdungen ohne jeden Wahrheitsgehalt'' sind es ganz sicher. Ich schlösse indes nicht aus, daß LibHum einfach eine typische Hamü-IP gelesen hat und wegen "HAMÜ BÖSE" seine Unterstellungen vor sich hin phantasiert hat, ohne den Beitrag zu lesen oder gar reflektieren. Wenn er einen Funken menschlichen Anstandes besitzen sollte, könnte er sich aber für seine substanzlose Hetze entschuldigen. Menschlich anständiges Verhalten läßt sich allerdings nicht erzwingen. --[[Benutzer:Elop|Elop]] 14:43, 27. Jan. 2013 (CET) |
|||
Nach dem Zivilisationsbruch durch das faschistische Regime wird die gewerkschaftliche Bildungsarbeit ab 1945 wieder systematisch aufgebaut. Dabei unterscheidet sie sich zunächst sowohl in Bezug auf die inhaltliche Ausrichtung, als auch die konkreten Strukturen nach den unterschiedlichen Besatzungszonen. In Westdeutschland war die gewerkschaftliche Bildungsarbeit der [[Entnazifizierung]] und dem Gedanken der [[Reeducation]] verpflichtet und machte seitdem die Aufklärung über die Verbrechen des [[NS-Regime|NS-Regimes]] sowie den Kampf gegen [[Neofaschismus]] zu einer ihrer Säulen.<ref>Siehe hierzu Dittrich & Günthner 1998</ref> Sonst folgte die gewerkschaftliche Bildungsarbeit der DGB Gewerkschaften in den alten Bundesländern den Entwicklungen der Bundesrepublik Deutschland in der Nachkriegsgeschichte und den unterschiedlichen Fragen, die sich bezüglich der Bildung generell stellten. |
|||
Dabei unterscheidet sich die gewerkschaftliche Bildungsarbeit erheblich zwischen den einzelnen Gewerkschaften. In der ehemaligen sowjetischen Besatzungszone wurden die Gewerkschaften in Form des [[Freier_Deutscher_Gewerkschaftsbund|Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes]] (FDGB) in einer anderen Struktur gegründet. Dies hatte auch für die gewerkschaftliche Bildungsarbeit in Ostdeutschland andere Bedingungen und Konsequenzen zur Folge. |
|||
::Hat Hinweis entfernt, dass er sie – laut Bekundung der einstellenden IP – nicht mehr alle hat. Im Wiederholungsfall VM angekündigt. Sicher sperrwürdig; für bestimmte User ist es geradezu Pflicht, sich ständig als Idiot hinstellen zu lassen. Und dieser Pflicht hat LH nicht genügt. --[[Benutzer:Zietz|Richard Zietz]] 15:13, 27. Jan. 2013 (CET) |
|||
=== Ziel und Zweck gewerkschaftlicher Bildungsarbeit === |
|||
Da gewerkschaftliche Bildungsarbeit immer auch darauf bezogen sein muss, die Interessen von abhängig Beschäftigten zu artikulieren und durchzusetzen, steht sie oft auch in einem Spannungsfeld zu den Gewerkschaften als Organisation. Die unterschiedlichen Gewerkschaften und auch der DGB haben eine je eigene Interpretation von Gesellschaft und ihrer Entwicklung. Aber auch Stragien der Findung von Forderungen und ihrer Durchsetzung. Grundsätzlich stellt gewerkschaftliche Bildungsarbeit auch hierfür ein gutes Mittel dar. Doch gewerkschaftliche Beschlüsse (die sogenannte "Beschlusslage") stellen zugleich "Vereinbarungen auf Zeit" dar. In diesem Zusammenhang ist zu fragen, "wie sich die Funktion gewerkschaftlicher Bildungsarbeit in diesem Diskussions- und Willensbildungsprozeß bestimmt".<ref>Bahl-Benker & Röske 1980, S. 393</ref><ref group="Zitat"> Es stellt sich also die Frage, ob die "sich in der Beschlußlage manife- stierenden langen, wechselvollen, kollektiven Erfahrungen der Organisation als statisch zu betrachten" sind und es immer nur gelten kann, diese "immer wieder neu in die Köpfe hineinzubringen". Oder ob "Probleme und Entwicklungen, die zu dieser innergewerkschaftlichen 'Vereinbarung auf Zeit' geführt haben, wieder neu in ihren einzelnen Fragestellungen, Bedingungen und Konsequenzen diskutiert werden" dürfen (Bahl-Benker & Röske 1980, S. 400).</ref> |
|||
Hier werden scheinbar zwei Sachen vermischt. Bei dem hier gemeldeten Vorfall gebe ich der meldenden IP absolut recht. Der Beitrag war harmlos, die Antwort aggressiv, eskalierend und in keinerlei sinnvollem Kontext zum IP-Beitrag stehend. Scheinbar hat LH da einige Emotionen aus einem gerade geschlossenen AP mit ähnlichen Akteuren mit rüber genommen und - bei Vermutung des gleichen Absenders - die beiden Sachen einfach vermischt. Da die IP (ich vermute mal, dieselbe Person wie die hier meldende) andererseits im AP gegen LH auch kräftig abgeledert hat wobei LH dort eher seinen Spezi Aquavirus und Simplicius zur Hilfe eilte, halte ich die Sache für allseits mit dem "Wald- und Schallphänomen hinaus/heraus" abgeschlossen. Was wäre Wikipedia doch so langweilig, wenn sich jeder einfach beim in die Tasten hauen mal etwas zurückhalten und erstmal nachdenken würde... [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] ([[Benutzer Diskussion:Martin Bahmann|Diskussion]]) 15:46, 27. Jan. 2013 (CET) |
|||
==== Das Verhältnis zur Organisation ==== |
|||
:Eigentlich bezog Ich mich auf [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzerin_Diskussion:Widescreen&diff=prev&oldid=113443476 diesen] Kommentar. Den Kommentar im AP habe Ich eigentlich mit dem von Hilarmount vermischt. Mit überraschendem Positionswechseln war nicht zu rechnen. Es gibt diverseste Beiträge, die man zu einem Gesamtbild zusammenfügen könnte, dazu fehlt mir allerdings die Zeit. Wikipedia mag zwar eine spannende Seifenoper sein, allerdings ist das ganze so fürchterlich belanglos. --[[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] 16:05, 27. Jan. 2013 (CET) |
|||
Der Streit um pädagogische Konzepte in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit war immer auch eine Auseinandersetzung um die Frage, welchen Zweck gewerkschaftliche Bildungsarbeit verfolgen soll oder muss. Dies lässt sich sehr gut an der Auseinandersetzung um den "Leitfadenansatz" (wie beispielsweise bei der IG Metall) im Gegensatz zum sogenannten "Erfahrungsansatz" (wie bei der damaligen [[DGB-Bundesjugendschule Oberursel]]) in den 1980er Jahren zeigen.<ref>Hierzu Bahl-Benker & Röske 1980</ref> Eine Diskussion, die nicht nur durch Mißverständnisse sehr erbittert geführt wurde. |
|||
::Ich danke Dir für die Selbst-Entfernung des strittigen Beitrags. Soviel Einsicht hätte ich Dir nicht zugetraut. Es ist eben keine Schande, einzugestehen, dass man falsch lag, sondern mitunter auch das Gegenteil davon. Übrigens war auch der [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzerin_Diskussion:Widescreen&diff=prev&oldid=113443476 Beitrag auf BD:Widescreen] nicht als Nachtreterei gemeint, wie der [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzerin_Diskussion:Widescreen&diff=next&oldid=113445466 bald darauf folgende] zeigt. --[[Spezial:Beiträge/84.58.182.4|84.58.182.4]] 16:11, 27. Jan. 2013 (CET) |
|||
* So legte der ''Leitfadenansatz'' allgemein "Lernziele, Lerninhalte, Lernschritte und -materialien in einem Leitfaden fest"<ref>(a.a.O.: S. 394)</ref>. Was dazu führt, dass der gewünschte Lehrgangsverlauf detailliert beschrieben werden konnte. Kombiniert mit einem deutlichen Planungsoptimismus bezüglich der Seminarverläufe wurde ein geschlossenes Curriculum entwickelt, das sich in Stufenkonzeptionen präsentierte. |
|||
* Der ''Erfahrungsansatz'' ging dagegen davon aus, dass "Bewußtseinsbildung unmittelbar die vielfältigen und widersprüchlichen Erfahrungen und Bedingungen der Teilnehmer(innen) aufgreifen muß". Er ging sehr unmittelbar auf Oskar Negts [[Titel#Soziologische_Phantasie_als_Vermittlungsprinzip|Soziologische Phantasie]] zurück und sollte neben dem rein kognitiven Lernen auch "all die Ängste, Abwehrstrategien, psychischen Barrieren und Blockierungen, die interessenbewußtes Handeln erschweren und verhindern" zum Thema machen können<ref>(a.a.O., S. 397)</ref>. |
|||
Die Tauglichkeit beider Ansätze wurde in der Realität gewerkschaftlicher Bildungsarbeit immer wieder auf eine harte Probe gestellt. Vor allem aber war in beiden Fällen nicht geklärt, wie weit im Rahmen gewerkschaftspolitischer Seminare gedacht werden kann und darf. In den jeweiligen Lernbegriffen hinter den Konzepten stand das Verhältnis zu den Gewerkschaften als Organisation zur Debatte. Wohl ein wichtiger Grund dafür, warum diese Debatten zum Teil äußerst heftig geführt wurden.<ref group="Zitat">Dabei ging es "um das Verhältnis von Bildungsarbeit und Organisation - bestimmt durch den Widerspruch der Notwendigkeit von Zentralisierung und Vereinheitlichung als Voraussetzung gewerkschaftlicher Schlagkraft einerseits und andererseits der Unmöglichkeit, das Lernen und Denken zu begrenzen, das sich auf die eigenen Interessen als Lohnabhängiger und deren Durchsetzungsmöglichkeiten bezieht" (Bahl-Benker & Röske 1980, S. 400). </ref> <br /> |
|||
== [[Benutzer:188.23.156.72]] (erl.) == |
|||
==== Zielgruppen der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit ==== |
|||
[[Datei:Pinnwand_mit_BetrVG2.jpg|thumb|right|Je nach Zielgruppe unterscheiden sich die Inhalte, die vermittelt werden sollen. Hier die in Gruppen erarbeiteten Ergebnisse, die für betriebliche Interessenvertretungen wichtig sind.]] |
|||
[[Datei:Visualisierung_betrieblicher_Umweltschutz.jpg|thumb|right|Die angewandten Methoden unterscheiden sich eher durch das Selbstverständnis der eingesetzten Referenten /-innen.]] |
|||
Spätestens Mittte der 1990er Jahre ist eine weitere heftige innergewerkschaftliche Diskussion um den Sinn und die Aufgaben gewerkschaftlicher Bildungsarbeit entbrannt. Diesmal um die Frage, welche Zielgruppen die Gewerkschaften typischerweise mit ihrer Bildungsarbeit adressieren. Dies ging, wie auch schon in den 1980er Jahren, einher mit der Debatte um neue Methoden (beispielsweise [[Zukunftswerkstatt|Zukunftswerkstätten]] oder [[Kommunikation|Kommunikationsworkshops]] und Kompetenzen der Lehrenden (hier vor allem [[soziale Kompetenz|"soziale Kompetenzen"]]) im Rahmen der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit. Seit dieser Zeit stehen sich bis heute mindestens zwei sehr disparate Postionen gegenüber: |
|||
# Gewerkschaftliche Bildungsarbeit dient primär oder ausschließlich der Gewinnung gewerkschaftlicher Funktionsträger /-innen. |
|||
# Gewerkschaftliche Bildungsarbeit ist den Mitgliedern allgemein verpflichtet und stellt zusätzlich eine kommunalpolitische Vorfeldarbeit oder auch Überzeugungsarbeit für Bürger /-innen im Allgemeinen dar. |
|||
Hierbei handelt es sich um einen Streit von [[Überzeugung|Überzeugungen]] oder auch [[Ideologie|Ideologien]], denn beide Positionen sind empirisch nicht (ohne weiteres) nachzuweisen. |
|||
# Die erste Position deshalb nicht, weil die Teilnehmer /-innen auf gewerkschaftliche Bildungsveranstaltungen schon mit einem Vorverständnis bzw. einer gewerkschaftlich positiven Grundstimmung kommen. |
|||
# Die zweite Position deshalb nicht, weil eine positive Grundstimmung für gewerkschaftliche Ziele und Positionen durch deren Bildungsarbeit nicht zu erfassen ist.<br /> |
|||
Dieser Konflikt ist nie zu Ende geführt und ausgetragen worden. Er endete zunächst abrupt mit der [[Wiedervereinigung]]. Nun kam der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit primär die Aufgabe zu, das westliche Modell mehr oder weniger unkritisch auf Ostdeutschland zu übertragen. |
|||
{{Benutzer|188.23.156.72}} Metasenf-IP kennt das Intro, Punkt 4 nicht, kann aber auch keine Beiträge ohne PA verfassen [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=prev&oldid=113465915][http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=prev&oldid=113466107], darum mehr als flüssige Mitarbeit.--[[Spezial:Beiträge/84.58.136.165|84.58.136.165]] 14:21, 27. Jan. 2013 (CET) |
|||
=== Struktur der Bildungsarbeit der Gewerkschaften === |
|||
In [[Deutschland]] wird die brachenübergreifende und politische gewerkschaftliche Bildungsarbeit vom [[DGB]] vor allem über die verschiedenen DGB Bildungswerke und seine regionalen Verbände ([[DGB Regionen]]) sowie die Kreis- und Stadtverbände organisiert. Branchenspezifisch und für die betrieblichen Interessenvertregungen wird gewerkschaftliche Bildungsarbeit vor allem von den Einzelgewerkschaften organisiert. Auch verschiedene gewerkschaftsnahe Institutionen wie [[Arbeit und Leben]], die Bildungswerke in der Gewerkschaft [[Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft|ver.di]] (wie auch ver.di GPB, [[Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft|ver.di b+b]]) und einige [[Heimvolkshochschule|Heimvolkshochschulen]] führen gewerkschaftliche Bildungsarbeit durch. Und schließlich ist noch die [[DGB-Jugend]], was die Jugendorganisationen der Einzelgewerkschaften umfasst, als Träger gewerkschaftlicher Bildungsarbeit zu erwähnen. Diese führt ihre Bildungsmaßnahmen oft in Kooperation mit den regionalen und/oder landesweiten Jugendorganisationen durch. |
|||
Keine Maßnahme veranlaßt; die IP ist nicht mehr aktiv. -- [[Benutzer:Stechlin|Stechlin]] ([[Benutzer Diskussion:Stechlin|Diskussion]]) 16:29, 27. Jan. 2013 (CET) |
|||
Gewerkschaftliche Bildungsarbeit konzentrierte sich in [[Deutschland]], seit die Arbeiterbewegung teilweise in die Systeme der sozialen Sicherung integriert wurde, auf die Schulung der gewerkschaftlichen Funktionsträger /-innen ([[Funktionärsschulung]]). Dies auch über den engen Kreis der in den Gewerkschaften Aktiven hinaus auf die in den verschiedenen sozialen Sicherungssystemen Tätigen. Daneben gibt es zusätzlich ein Repertoire an Allgemeinbildung, welches oft nicht nur den Mitgliedern offen steht, zu einem großen Teil aber von öffentlicher Förderung im Bereich der Erwachsenenbildung abhängig ist. Bis in die 1990er Jahre hatten die Gewerkschaften auch arbeiterbildende "[[Akademie|Akademien]]", wie etwa die [[Akademie der Arbeit]] in Frankfurt, die [[Sozialakademie Dortmund|Sozialakademie]] in Dortmund und schließlich die [[Hochschule für Wirtschaft und Politik]] in Hamburg. "Sie hatten eine wichtige Funktion bei der Qualifizierung gewerkschaftlicher FunktionärInnen, insbesondere bei der Übernahme hauptamtlicher Funktionen innerhalb der Gewerkschaften". Durch strukturell erhebliche Veränderungen verloren jedoch sowohl die Sozialakademie, als auch die Hochschule für Wirtschaft und Politik ihre Funktion als Akademien der ArbeiterInnenbildung.<ref>Derichs-Kunstmann <sub>3</sub>2009, S. 508f</ref><br /> In einem weiten Sinn gehörten auch die Gewerkschaftlichen Monatshefte zur gewerkschaftlichen Bildungsarbeit. Auf einem akademischen Niveau wurden hier bis 2004 sozialpolitische Probleme diskutiert und politische Strategien - vielfach mit einem externen Blick darauf - verhandelt. Diese Funktion hat heute das Internetorgan "[[Gegenblende]]" übernommen. |
|||
== [[Benutzer:Fröhlicher Türke]] (erl.) == |
|||
Das Aufgabenspektrum gewerkschaftlicher Bildungsarbeit umfasst heute zwei Aspekte: |
|||
*die Erfüllung von Mitgliederinteressen nach Allgemeinbildung und spezifischen Bildungsangeboten in Bezug auf die Arbeits- und Lebenswelt |
|||
*die Bildung von Funktionsträger /-innen im Sinne der kompetenten Erfüllung von Organisationszielen. Sie soll dabei |
|||
**Multiplikatoren und Multiplikatorinnen gewerkschaftlicher Politik in ihren Aufgaben stärken, |
|||
**zur Integration von divergierenden Mitgliedermeinungen beitragen und schließlich |
|||
**eine Mobilisierung politischen "Bewusstseins" bewirken. |
|||
{{Kasten|1= |
|||
Als Theorie-Praxis-Struktur lässt sie sich wie in folgendem Schaubild charakterisieren: |
|||
{{Benutzer| Fröhlicher Türke}} |
|||
{| border=1 align=left background-color: silver |
|||
!bgcolor="#CECECE" colspan="5" align="center" | Theorie-Praxis-Struktur gewerkschaftlicher Bildungsarbeit |
|||
|- |
|||
!bgcolor="#CECECE" width="180" | Politikfelder |
|||
!bgcolor="#CECECE" width="180" | Theorie-Praxis-Bezüge |
|||
!bgcolor="#CECECE" width="180" | Verhandlungsgegenstände |
|||
!bgcolor="#CECECE" width="180" | Vermittlungsmodi |
|||
*1. '''Stänkerei gegen mich, Drohung, Verleumdung, Verdrehungen von Tatsachen und Unterstellungen''', die schweren Verstoß gegen KPA-Regeln darstellen |
|||
|- |
|||
|bgcolor="#CECECE"| gewerkschaftliche politische Zielsetzungen||bgcolor="#FFEBAD"|Organisationsspitze -----> Abteilung Bildung ||bgcolor="#FFEBAD"|Gewerkschaftspolitik - Gestaltung Bildungsarbeit||bgcolor="#FFEBAD"|bildungspolitische Theorie/Curricula/Bildungsverwaltung |
|||
|- |
|||
|bgcolor="#CECECE"|innergewerkschaftliche Bildungspolitik||bgcolor="#FFEBAD"|Abteilung Bildung -----> Schulen / Referenten ||bgcolor="#FFEBAD"|Konzepte - Seminare||bgcolor="#FFEBAD"|Pädagog. / didaktisch-meth. / org.-polit. Ziele |
|||
|- |
|||
|bgcolor="#CECECE"|Mitgliederpolitik / Politik der Mitglieder||bgcolor="#FFEBAD"|Schulen / Referenten -----> Teilnehmer / Teilnehmerinnen||bgcolor="#FFEBAD"|Bildungsmaterial - Seminare||bgcolor="#FFEBAD"|Methoden |
|||
|- |
|||
|bgcolor="#CECECE" colspan="4" align="center" | <small>(Annette Rehbock: Soziologisches Wissen und gewerkschaftliche Organisation, Münster 1989, S.30</small>) |
|||
|} |
|||
<br style="clear:both;" /> |
|||
Konkret geht es im letzten Fall um [http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Granatapfel#S.C3.BCdafrika_und_weite_Spritzigkeit_und_roter_Fleck_des_roten_Fruchtwassers Artikeldisk Granatapfel], hier [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Granatapfel&diff=113351387&oldid=113338353 ist die letzte Version] der Disk, von denen -die von Fröhlicher Türke angefangenen- nichtartikel-bezogenen Threads von Mbq zum Glück entfernt wurde. Aktuell ist dort nur mein eröffneter Beitrag zu sehen. |
|||
== Träger der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit == |
|||
Es sind zwar viele PAs und Unterstellungen von FT gegen mich, aber ich will um den Rahmen dieser Seite nicht zu sprengen nicht auf alle eingehen, sondern auf den letzten Fall und auf diese folgenden konzentrieren '''("NPD-Nachrichten, Linksspammer")''' (Ich habe mich auch auf der letzten VM -gegen mich- [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2013/01/24#Benutzer:Der_Letzte_Kumane umfassend dazu geäußert]): Auch vorher wurde ich einige Male von FT mit Unterstelllungen bombardiert. Er bezichtigt mich -auf fremder Benutzerseite- der Verbreitung von "NPD-Nachrichten", und das wegen meinen winzigen Beitrag mit [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mario_L%C3%B6ffler&diff=prev&oldid=112884173 selbstverständlichen Artikelinfos] "''(Er gab diesen Posten am 12.01.2013 an [[Holger Szymanski]])''" im Artikel Marion Löffler. Ferner soll ich noch "Linksspammer sein" [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Otberg&diff=next&oldid=112875811], die nachweißlich keine waren. |
|||
=== DGB-Bildungswerk BUND === |
|||
Nach eigenen Angaben verfügt das [[DGB-Bildungswerk|DGB Bildungswerk BUND]] über 200 Mitarbeiter, mehr als 250 Fachreferenten, Trainer, Teamer und Tutoren. Es werden jährlich fast 70.000 Teilnehmertage in über 600 Wochenveranstaltungen, Seminaren, Lehrgängen und Tagungen realisiert. |
|||
'''Nun zum letzten konkreten Fall:'''</br> |
|||
Das gemeinnützige Bildungswerk des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) hat seinen Sitz in [[Düsseldorf]] und hat bis 2011 drei Bildungszentren an den Standorten [[Hamburg]], [[Düsseldorf]] und [[Hattingen]] betrieben. Die [http://www.dgb-tagungszentren.de/hattingen Bildungsstätte Hattingen] sowie das [http://www.dgb-tagungszentren.de/jugendbildungszentrum Jugendbildungszentrum Hattingen] stehen weiter als Tagungszentren zur Verfügung. Hinzu gekommen sind das DGB [http://www.dgb-tagungszentren.de/node/86 Bildungszentrum Besenbinderhof] in [[Hamburg]] und das [http://www.dgb-tagungszentren.de/duesseldorf Bildungszentrum Düsseldorf] in [[Düsseldorf]], direkt am Sitz des DGB Bildungswerks BUND. |
|||
Nach meiner Eröffnung einer ordentlichen Diskussion mit ordentlichen Belegen im Artikel Granatapfel kommt FT, '''ansttatt sich artikelbezogen argumentativ zu verhalten, mit einem Beitrag voll mit Anschwärzungen und mit nicht-artikelbezogenen Drohungen''' (<u>stänkert gegen meine Person wegen der umstrittenen Sperre</u>) und Unterstellungen, '''die dort rein nix zu suchen haben und stört dadurch das ordentliche Klima der Diskussion'''. Genauer gesagt es ging hier um Granatapfelanbau in Südafrika und die weite Spritzigkeit des Saftes beim Verzehr bzw um die Fleck-Eigenschaft, nämlich um die hartnäckigen roten Flecken des roten Saftes. |
|||
Es ist aktiv in |
|||
*Politischer Bildung |
|||
*Gewerkschaftlicher Jugendbildung |
|||
*Betriebsratsqualifizierung |
|||
*Entwicklungszusammenarbeit |
|||
*[[Migration (Soziologie)|Migrations]]- und [[Integration (Soziologie)|Integrationspolitik]] |
|||
'''Selbst wenn mein Sperrlogbuch 10 DIN-A4-Seiten lang wären hat so was dort, aber auch auf keiner anderen Seite su suchen'''. Er lehnt dabei meine Belege ab, weil er sie als "Haushaltsratgebung" bezeichnet (und das mit unsauberem Ton, Zitat: "de.wiki ist eine enzyklopädie und keine Haushaltsratgeber und Forum") und auch die Zitate aus dem Beleg will er mit fragwürdiger Begründung nicht akzeptieren, anstatt argumentativ darauf einzugehen (Zitat: "das herauskopieren von langen zitaten aus artikeln ist '''kein''' beitrag zur vebesserung des artikels"), hier sein ganzer Kommentar mit Stänkereien im Wortlaut: |
|||
=== DGB-Bildungswerke auf Landesebene === |
|||
Neben dem DGB Bildungswerk BUND in Düsseldorf gibt es auch auf Landesebene DGB Bildungswerke wie beispielsweise das DGB [[DGB-Bildungswerk_NRW|DGB-Bildungswerk NRW]] und das [[Benutzer:Mummelgrummel/DGB_Bildungswerk_Bayern|DGB Bildungswerk Bayern]]. Sie wurden in der Regel in den 1970er Jahren im Zuge der Institutionalisierung und Professionalisierung der Erwachsenenbildung gegründet. Sie folgten auch den vermehrten Bildungs- und Freistellungsansprüchen durch das novellierte [[Betriebsverfassungsgesetz]] sowie die ersten [[Bildungsurlaub|Bildungsurlaubsgesetze]] der Bundesländer. |
|||
::<small>"hallo „letzter kumane alias co-türke“, [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Granatapfel&diff=113333139&oldid=113332784 solche allgemeinen ratschläge in fehlerhafter rechtschreibung ] sind in artikeln '''nicht''' hilfreich. de.wiki ist eine enzyklopädie, kein haushaltsratgeber und kein forum. bitte lies [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Was_Wikipedia_nicht_ist hier den punkt 9.] auch das herauskopieren von langen zitaten aus artikeln ist '''kein''' beitrag zur vebesserung des artikels. bitte beachte strikt die auflagen, die zur probeweisen freischaltung der unbeschränkten sperre deines kontos am 18. januar durch ''MBq'' geführt haben" [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Granatapfel&diff=prev&oldid=113335691].</small> |
|||
=== Die Einzelgewerkschaften als Träger === |
|||
[[Datei:Wmde_praesidiumsklausur_wannsee_23.06.2012_13-11-34.jpg|thumb|left|Blick auf das Ver.di Bildungs- und Begegnungszentrum "Clara Sahlberg" in Berlin-Wannsee.]] |
|||
<br /> |
|||
Die Einzelgewerkschaften tragen einen erheblichen Teil der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit, insbesondere in Form der Funktionärsbildung. Sie haben dazu oft für ihren Organisationsbereich eigene Bildungsstätten bzw. [[Bildungshaus_(Erwachsenen-_und_Weiterbildung)|Bildungshäuser]], die unter einem enormen finanziellen Aufwand betreiben. Beispielhaft und nicht abschließend seien hier genannt: |
|||
* Bildungshäuser der [[IG Metall]] in Sprockhövel, Schliersee oder auch Inzell |
|||
* Bildunghäuser von [[Vereinte_Dienstleistungsgewerkschaft|ver.di]] in Gladenbach, Brannenburg oder auch in Mosbach bzw. Walsrode |
|||
* Die Bildungszentren der [[IG BCE]] in Bad Münder, Haltern am See und Grünheide (Mark) |
|||
* Bildungszentrum der [[IG_Bauen-Agrar-Umwelt|IG BAU]] in Steinbach im Taunus |
|||
* Bildungszentrum der [[NGG]] in Oberjosbach / Region Köln |
|||
<br /> |
|||
<br /> |
|||
Kurz vorher in ähnlich provokativerweise kommt er auch auf meine Seite hereingeplatz [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Der_Letzte_Kumane#Granatapfel], ansttatt die Angelegenheit auf Disk Granatapfel zu klären. |
|||
== Theoretische Ansätze und Vermittlungsprinzipien == |
|||
[[Datei:Arbeitsgruppenbericht_von_vorne.jpg|thumb|right|Pinnwandbericht mit Metaplankarten als Ergebnis einer Arbeitsgruppe. Ein solches Vorgehen ging bereits auf die neue Form von "Teamarbeit" in der gewerkschaftlichen Bildung zurück.]] |
|||
[[Datei:Arbeitsgruppe_Kamera.jpg|thumb|right|Im Bereich der offenen Bildungsarbeit, beispielsweise einem Argumentationstraining für Mitglieder, ist die Methodenvielfalt größer als im Bereich der Vermittlung rechtlicher Grundlagen...]] |
|||
[[Datei:Gruppe_Clustern_viele.jpg|thumb|right|... aber auch abhängig von den grundsätzlich erwünschten Vermittlungsprinzipien. Vor allem wie stark die Erfahrungen der Teilnehmenden einfließen sollen und dürfen - wie hier beim gemeinsamen Clustern von persönlichen Erfahrungen.]] |
|||
Gewerkschaftliche Bildungsarbeit ist "als Erweiterung der Handlungsfähigkeit" und Voraussetzung für "die Reflexion von Handlungen", sowohl von gewerkschaftlichen Funktionsträger /-innen, als auch der Gewerkschaftsmitglieder. <ref>Ludwig 2003, S. 91</ref> Sie wurde und wird in den unterschiedlichen Gewerkschaften und auch innerhalb des DGB jedoch trotz dieser Gemeinsamkeit sehr verschieden verstanden und gehandhabt. Das spiegelt sich bereits im Sprachgebrauch der Bezeichnung der in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit eingesetzten Fachkräfte und Pädagogen (als Referenten /-innen, Teamer /-innen bzw. Dozenten /-innen). Noch viel mehr aber in den jeweiligen Konzeptionen gewerkschaftlicher Bildungsarbeit, beispielsweise als "leitfadengestützte Didaktikkonzepte" oder dem lebensweltlichen Ansatz der Teilnehmenden. Die Unterschiedlichkeit kommt auch im Anspruch des Einsatzes von haupt- und ehrenamtlichen Referenten /-innen zum Tragen. Die unterschiedlichen Ansätze weisen den Lehrenden in den gewerkschaftlichen Bildungsveranstaltungen unterschiedliche Rollen zu gegenüber den Lerninteressen der Teilnehmenden zu.<br /> |
|||
Für die gewerkschaftliche Bildungsarbeit existieren deshalb mehrere theoretische Ansätze und didaktische Vermittlungskonzepte. Joachim Ludwig listet hierzu fünf verschiedene Ansätze auf.<ref>a.a.O.</ref>: |
|||
* [[Oskar Negt|Oskar Negts]] "Soziologische Phantasie und exemplarisches Lernen" |
|||
* Vernunft als Vermittlungsprinzip |
|||
* Beratung als Vermittlungsprinzip |
|||
* Erhard Meuelers "Dialog als Vermittlungsprinzip" |
|||
* Das Konzept der Fallarbeit zum "Verstehen als Vermittlungsprinzip" |
|||
=== Soziologische Phantasie als Vermittlungsprinzip === |
|||
Oskar Negts Ansatz geht davon aus, dass eine Form der Arbeiterbildung als gewerkschaftliche Arbeit zu entwickeln sei, in der die Arbeiter und Arbeiterinnen [[Person|Subjekte]] der Lernarbeit seien. Aus inhaltlichen Problemen, klassenspezifischen Sprachsturkturen, Vorstellungen und Gesellschaftsbildern, den historischen Zielen der [[Arbeiterbewegung]] und der [[Objektive Möglichkeit|objektiven Möglichkeiten]] in der bestehenden Gesellschaft sollten Prinzipien einer [[Erziehung|Bildungsmethode]] entwickelt werden, die zunächst nur für Arbeiter und Arbeiterinnen gelte. |
|||
**<Big>'''Ergebnis: Also null Argumente von FT zu meinen Disk.Beitrag, aber dafür nur provokativer ad-personam, um so andere Disk.Teilnehmer gegen mich zu "überzeugen", das heißt also, anderen Benutzern sollten erst einmal mit nicht-artikelbezogenen bzw nicht-diskussionsbezogenen Sachen "ordentlichen negativen Eindruck" über meine Person vermittelt werden bevor die Diskussion überhaupt angefangen hat.''' <u>Dies erfüllt eindeutigen Verstoß gegen KPA</u> </big>. Diesen gemeinen persönlichen Angriff hatte ich dann als "kriminell" bezeichnet, weil ich dadurch Kriminilasierung meiner Person gesehen hatte. |
|||
Als erster Schritt sollte sich in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit eine soziologisch und politisch vermittelte Elementarbildung durchsetzen, dies jedoch nicht als [[Proletariat|proletarische]] Imitation einer bürgerlichen [[Halbbildung]]. Eine Unterbewertung der Bildung in den Gewerkschaften habe dazu geführt, das durch das Anwachsen der Schicht der [[Angestellter|Angestellten]] das durch das [[Schulsystem]] immer aufs neue reproduzierte kleinbürgerliche und [[Mittelstand|mittelständische]] [[Ideologie|Ideologien]], in denen sich ''autoritäres Bewusstseinspotential entfalte'', ohne wirksame Gegenkräfte in die gewerkschaftliche Bildungsarbeit eindringen könne. Er sieht dabei die Entwicklung der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit auch insofern kritisch, als für ihn die Gefahr bestehe, dass die Gewerkschaften als ''Ordnungsmacht gegenüber die Arbeiter'' auftreten. |
|||
Gewerkschaftliche Bildungsarbeit müsse daher ihrem Inhalt und ihrer Methode nach eine ''autonome Position'' gegenüber den bürgerlichen Bildungseinrichtungen beziehen. Es müsse daher ein Ansatz entwickelt werden, welcher unmittelbar an den [[Erfahrung|Erfahrungen]] der Arbeiter ansetze und bei der ''exemplarischen Behandlung'' der soziale Konflikte im Betrieb und Alltag auf die ''klassenspezifisch präformierten Gefühls-, Denk- und Sprachstrukturen'' einzugehen habe. Diese seien mit den geschichtlichen Ereignissen zu verknüpfen. Es gehe hier also nicht um reine [[Wissen|Wissensvermittlung]], sondern um die Anwendung soziologischer [[Phantasie|Phantasiefähigkeit]] von Arbeitern und Arbeiterinnen innerhalb ihrer ausserwissenschaftlichen Sprach- und Denkformen, mit denen sie zu einer Verarbeitung von Praxis gelangen.<br /> |
|||
Didaktisch wird bei diesen Konzepten versucht, die Alltagserfahrung mit dem gesellschaftlich Allgemeinen in Beziehung zu setzen und von Seiten der Lehrenden Deutungszusammenhänge, beispielsweise des Grundwiderspruchs von Kapital und Arbeit, anzubieten. Diese Rekonstruktionen, bei denen der Lehrende in gewisser Weise Deutungshoheit hat, können in der Praxis jedoch zu vielfältigen Lernwiderständen führen.<ref group="Zitat">"Der einzelne Lernende sieht sich mit Interpretationen seiner alltäglichen Erfahrung vom Außenstandpunkt des Lehrenden konfrontiert, die für sich beanspruchen, in dieser Erfahrung einen allgemeinen gesellschaftlichen Zusammenhang erkannt zu haben. Dies führt in der Bildungspraxis zu unterschiedlichem Widerstandsformen" (Ludwig 2003, S. 85).</ref>. |
|||
Wegen diesem "kriminell" ist FT sofort zu VM gelaufen und hatte sich als Erst-Angriffs-Opfer dargestellt, '''aber den Ausgang des Streits <u>hatte er wiederum verheimlicht</u>, nämlich, daß er vorher selber mehrfach unter der Gürtellinie mich angegrifffen und provoziert hat'''. Ich wußte auch nicht, daß solche harte Provokationen "kriminell" zu bezeichnen nicht erlaubt waren. Ich wurde für dieses "kriminell" 1 Tag sanktioniert, aber FT für seine oben beschriebenen äußerts bösen Angriffe nicht. |
|||
=== Vernunft oder Beratung als Vermittlungsprinzip === |
|||
Zwei der fünf Kriterien von Joachim Ludwig werden hier zusammengefasst. |
|||
# Vernunft als Vermittlungsprinzip folgt der Leitidee, dass über die Logik lebensweltlicher Situationen eine Vermittlung von subjektiven Erfahrungen und allgemeinen Prinzipien erfolgen kann. Dabei kann über die Wissenschaft - oder auch entsprechende Experten - ein typisches Wissen generiert und bei einem vernünftigen Abgleich Handlungsfähigkeit hergestellt werden.<ref group="Zitat">"Politische Handlungsfähigkeit der Teilnehmer wäre gegeben, wenn sie die Besonderheit der betrieblichen Situationen in ihrer allgemeinen Bestimmtheit erfassen können" (a.a.O.)</ref> Zentral für diese Konzeption ist, dass das Allgemeine im individuell besonderen enthalten sein muss. Neben einer Planungssicherheit, die über die vernünftigen Prinzipien gegeben ist, gibt es hier ein zentrales Konfliktfeld: "Sinnhorizonte von Teilnehmern/innen, die aus diesem Vernunftrahmen herausfallen, erscheinen den Lehrenden oftmals als Problem. Weil nicht vorbedacht, gelten sie als nicht allgemein, d.h. unvernünftig und somit unpolitisch"<ref>Ludwig 2003, S. 86</ref>. |
|||
#Mit dem Vorschlag von 2002 schlägt die IG Metall im Vorfeld von Bildungsprozessen eine Beratung vor, um eine "Bildung nach Maß" zu erreichen.<ref>Siehe hierzu IG Metall 2002 S. 40f</ref><ref group="Zitat">Hiermit ist gemeint: "Bildungsarbeit als begleitender und qualifizierender Prozess, als konkrete Unterstützung für die Arbeit und die Politik vor Ort und in den Betrieben, als Qualifizierungsbeitrag zur weiteren Entfaltung von Handlungs- und Gestaltungskompetenz" (Budde 2002).</ref> Anhand dieses Prozesses soll die gemeinsame Bildung geplant und durchgeführt werden. Dabei wird von der bisherigen Konzeption leitfadengestützter Seminare zugunsten modularer Systeme abgegangen. Die gewerkschaftliche Bildungsarbeit wird als Konzept zur Qualifizierung entworfen und die Lernenden "als selbstbestimmte, selbst organisierte, reflexive und souveräne Bürger/innen entworfen, die ihren Ausbildungsgang selbst verantwortlich gestalten"<ref>Ludwig 2003, S. 87</ref>. Zentrale Begriffe dieser Teilnehmer /-innen Orientierung sind dabei Handlungsfähigkeit und Kompetenzen, die in Bezug auf die Rolle in der Organisation zu entwickeln sind, aber auch darüber hinaus wichtig sind.<ref group="Zitat">"Doch wir sind uns bewusst, dass Mitglieder und Funktionäre, die selbstbewusst, fachkompetent, zielführend und solidarisch gewerkschaftliche Interessen verfolgen können, über Kompetenzen verfügen, die ihnen auch beruflich und privat hilfreich sein können" (IG Metall 2002, S. 28). </ref>. Die politische Auseinandersetzung dreht sich nun darum, wie der gesellschaftliche Bezug zu den individuellen Erfahrungen hergestellt werden kann.<ref>Auf einer Metaebene kann man dann davon sprechen, dass "ohne gesellschaftlichen Bezug das Vermittlungsproblem zwischen Subjekt und gesellschaftlichen Verhältnissen ausgeklammert wird" (Ludwig 2003, S. 87)</ref> |
|||
:<small>Zur Info: Selbst [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2013/01/24#Benutzer:Der_Letzte_Kumane in dieser VM-Meldung] wiederholt er seine XX-fachen Angriffe: Der Letzte Kumane hat ausschließlich "Vollschrott" produziert, "reiner Stör- und Laberaccount; ''seit der Anmeldung fast ausschließlich Schrott gelabert, such dir bitte ein geeignetes forum zum herumlabern''. Das was er "labern" nennt ist hauptsächlich der Streit mit ihm, nämlich meine mehrfache Antworten auf seine PAs, und zwar in erster Linie daß er mit seinen äußerst merkwürdigen Unterstellungen, Verdrehungen und Drohungen aufhören soll. Ich habe ihn mehrmals gebeten und gewarnt seine mit Superlativen, sehr oft wiederholte Bezeichnung meiner Beiträge als "Vollschrott", "Megaschrott, Superschrott, Hyperschrott" und ähnlichem nicht in fremden Disk- und Artikelseiten zu hinterlassen (denn ein fachfremder Unbeteiligter kann nicht beurteilen was "Vollschrott" oder "Superfein" ist), sondern sich in den jeweiligen Artikeldiskussionen zu beteiligen und dort sich unter Beweis zu stellen, also diese "Vollschrotts" zu belegen.</small> <br>Er soll bitte so was in Zukunft unterlassen jeden zweiten Tag meine Person damit zu beflecken.</br> |
|||
=== Dialog als Vermittlungsprinzip === |
|||
Bei einer Verständigung durch Dialog, wie es beispielsweise Erhard Meueler konzipiert, verstehen sich die Lehrenden in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit als Experten /-innen, die Lerngelegenheiten für die Teilnehmenden organisieren. Im Rahmen eines Lehr-/Lernvertrages soll an Stelle von Belehrungen ein Erfahrungsaustausch über "objektive Lernerfordernisse" treten. Dabei wird den Teilnehmenden mit ihrem Wissen des Alltags durch den Lehrenden wissenschaftliches Wissen zur Interpretation angeboten. Vor allem auf gesellschaftliche Behinderungen des Einzelnen soll ein Augenmerk gerichtet werden, um in einem "nach vorne offener Prozess kritischer Selbstthematisierung"<ref>a.a.O.: S. 88</ref> handlungsfähig zu werden. Im Zentrum steht, dass die Teilnehmenden sich von sich aus und selbständig mit den Lerninhalten auseinandersetzen. Unklar bleibt dabei, was objektive Lernerfordernisse sind und welche Geltung ihnen zukommt.<ref group="Zitat">"In der Bildungspraxis ist die Machtbalance bei der Abfassung des Lehr-Lern-Vertrags durch die konstatierte Sachkompetenz des Lehrenden asymmetrisch. Die Teilnehmer können sich mit ihren Fragen und noch wenigen Antworten nur bedingt auf den Lehr-Lern-Vertrag einlassen" (Ludwig 2003, S. 88). </ref> |
|||
*2. '''Nochmals Verdrehung von Tatsachen, Darstellung als angebliche Angriffs-Opfer durch mich''': |
|||
=== Verstehen als Vermittlungsprinzip === |
|||
Das Bildungskonzept der "Fallarbeit" versucht, die Innenperspektive der Teilnehmer /-innen gewerkschaftlicher Bildungsveranstaltungen zu verstehen und "zum Ausgangspunkt des Vermittlungsprozesses zu machen".<ref>a.a.O., S. 89</ref> Selbst erlebte schwierige Handlungssituationen und ihre damit einhergehenden Irritationen werden aufgegriffen und thematisiert. Die [[Bedeutung]] der Handlungen und ihrer Schwierigkeiten soll die Vermittlung mit den gesellschaftlichen Verhältnissen leisten.<ref group="Zitat">"Gesellschaftliche Verhältnisse werden als Bedeutungen bzw. Bedeutungshorizonte aufgefasst. Bedeutungen des Subjekts sind gesellschaftlich produzierte verallgemeinerte Handlungsmöglichkeiten (und -beschränkungen), die das Subjekt im Interessenzusammenhang seiner eigenen Lebenspraxis in Handlungen umsetzen kann, aber keinesfalls muss" (a.a.O., S. 89).</ref> Das Verstehen der Handlungsproblematik aus der Binnenperspektive der Teilnehmer /-innen ist als Vermittlungsprozess angelegt, der zu einer neuen Einordnung, vor allem aber zu neuer Bedeutung, zu anderen Gegenhorizonten und damit zu neuen Handlungsperspektiven auch für die anderen Teilnehmenden führen kann. Die Bildungsinhalte werden dabei relational und historisch. Sie verlieren einen umfassenden Gültigkeitsanspruch und damit die Rückführbarkeit auf ein gesellschaftlich Allgemeines. "Ob und in welcher Weise der Lernende dieses Angebot aufgreift, bleibt dem Lehrenden letztlich unverfügbar"<ref>a.a.O., S. 90</ref><ref group="Zitat">"Sinnverstehen als Differenzierungsvermögen tritt damit an die Stelle von Urteilskraft, soziologischer Phantasie und Verständigung" (a.a.O., S. 91).</ref>. |
|||
Kurz nach meiner Antwort auf seinen Disk.Beitrag in Granatapfel und meiner Disk.seite läuft er zu [[Benutzer:MBq]] um sich als angebliche tatsächliche Opfer darzustellen (im Bezug auf meine Gegenantworten zu seinen PAs mit Stänkereien und Drohungen, ich hatte ihn schon zig-zigfach gebeten seine PAs gegen mich zu unterlassen und sich artikelbezogen zu verhalten, [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Der_Letzte_Kumane&diff=113336793&oldid=113336168 hier ein deutlicher Hinweis] von mir in Zusammenfassungszeile an FT. Seine harsche Provokationen durch Anschwärzungen auf Disk Grantapfel (die umstrittene Sperre, die in der ordentlichen Diskussion Granatapfel nix zu suchen haben) und seine Unterstellung "Haushaltsratgebung" erwähnt er dabei nicht bzw verheimlicht er [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:MBq&diff=prev&oldid=113351728] |
|||
== Zukunft der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit == |
|||
Die Gesellschaft hat sich relevant verändert, was tiefgreifende Folgen auch für die gewerkschaftliche Bildungsarbeit hat. Das führt dazu, dass Methoden der "Subjektorientierung" oder auch Themen wie die der Prekarisierung und der europäischen Integration eine wichtige Rolle spielen müssten.<ref group="Zitat">"Ebenso wie sich gewerkschaftliche Politik insgesamt dem rapiden Wandel der politischen, gesellschaftlichen und ökonomischen Verhältnisse stellen muss und sich in Bewegung befindet, gilt dies auch für gewerkschaftliche Bildungsarbeit" (Budde 2002). </ref> Dem steht in der Seminarpraxis häufig gegenüber, dass ein nicht unbeträchtlicher Teil - insbesondere im Bereich der Erwachsenenbildung - nach wie vor über Referenten /-innen abgedeckt wird. Verbunden häufig mit "phantasielosen" Arbeitsformen und überwiegend verbalen Methoden wie Lehrgespräche und Diskussionen.<ref>Hierzu bereits Bahl-Benker & Röske 1980, S. 401.</ref><ref group="Zitat">"Die Weiterentwicklung von Bildungsarbeit, die den Anspruch hat, interessen- und praxisbezogen zu sein, müßte vor allem Arbeitsformen entwickeln, die die inhaltliche Problemverarbeitung stärker mit der Phantasie und Aktivität der Teilnehmer verbindet [...] [und] verstärkt auf den gesamten Lebenszusammenhang" bezieht (Bahl-Benker & Röske 1980, S. 401 & 403). </ref> |
|||
In der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit zeigen sich zudem deutlich die Probleme, welche die Gewerkschaften ganz allgemein haben. Einem deutlichen Mitgliederschwund stehen auch geringere Einnahmen gegenüber. Diese führ(t)en zu Kürzungsmaßnahmen auch im Bildungsbereich der Gewerkschaften. Hinzu kommen Abgrenzungsschwierigkeiten der Gewerkschaften bezüglich ihrer Organisationsbereiche was sehr schnell zu der Frage führt, wer wen für die Bildungsarbeit haben kann oder darf. Auch der ökonomische Rechtfertigungszwang der jeweiligen Bildungsabteilungen hat zugenommen, nicht zuletzt aufgrund der nicht beantworteten Frage, inwiefern gewerkschaftliche Bildungsarbeit dazu angetan sein muss, gewerkschaftliche Funktionsträger hervorzubringen. |
|||
:<small>Zur Info: Auch seine erste VM-Meldung gegen mich war ganz ähnlich (aber das soll hier auf gar keinen Fall Thema sein, sondern nur zu Info dienen): er greift mich an; provoziert mich ("NPD-Nachrichten, Linksspammer, Ehtno-Socke"; ich antworte auf seinen Vorwurf der "Linksspammerei" (die glasklar-nachweislich keine sind) als "Wahnvorstellung", und schon läuft er wegen meiner Antwort "Wahnvorstellung" zu VM, dort erzählt er, ich hätte "sofort zu pas gegriffen und ihn grundlos Wanhvorstelungen vorgeworfen", <u>aber die Gründe dafür, nämlich seine tagelangen gemeinen Unterstellungen und PAs verheimlicht er wieder</u>, außerdem wiederholt er auch dort seinen Vorwurf "NPD-Nachrichten".</small> |
|||
=== Das Spannungsfeld von Funktionärsbildung zu politischer Bildung === |
|||
Ohne Zweifel ist es organisationspolitisch sinnvoll für die Gewerkschaften und den DGB, die Bildungsmaßnahmen darauf zu konzentrieren, die Aktiven in den eigenen Reihen zu unterstützen und zu aktivem Handeln vor Ort zu befähigen. Dies geht jedoch einerseits einher mit einer "[[Betrieb|Verbetrieblichung]]" der Bildungsarbeit,<ref group="Zitat">"Es entstanden Seminartypen, die unmittelbar auf die Bedarfe der Betriebe und der lokalen Gewerkschaftspolitik reagierten" (Budde 2002).</ref> was die Auseinandersetzung und Durchdringung politischer Themen und allgemeiner Probleme erschwert, da sie zunächst durch das "Nadelöhr" des betrieblichen Zusammenhangs müssen - oder aber gar nicht mehr vorkommen. Durch die Bindung der Mittel verliert jedoch andererseits ein anderer Bereich deutlich an Bedeutung: die allgemeine Bildung der einfachen Mitglieder oder auch die politische Bildung von Menschen, die grundsätzlich den Zielen der Gewerkschaften zustimmen und so für ein gewerkschaftsfreundliches Umfeld sorgen. Ob dieses Spannungsfeld tatsächlich aufzulösen ist, ist derzeit jedenfalls nicht abzusehen. |
|||
Ich will nun, daß die folgende Diskusssion hauptsächlich um den konkreten Fall, nämlich um den Fall in Disk Granatapfel (und die damit verbundenen Verdrehungen), und dann sekundär um "NPD-Nachrichten" und "Linksspammarei" geführt wird, weil ich fürchte FT kommt gleich und weicht wieder auf andere Fälle wie "Vollschrott, Hyperschrott, Etno-Socke" und verzerrt das eigentliche Problem. --[[Benutzer:Der Letzte Kumane|Der Letzte Kumane, alias CO-Türke]] ([[Benutzer Diskussion:Der Letzte Kumane|Diskussion]]) 14:26, 27. Jan. 2013 (CET) |
|||
=== Der Doppelcharakter der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit === |
|||
}} |
|||
Wie die Gewerkschaften allgemein weist auch die gewerkschaftliche Bildungsarbeit einen Doppelcharakter auf<ref>Hierzu Zoll <sup>2</sup>1976</ref>: |
|||
Um was gehts in der Buchstabensuppe oben, von wem stammt die VM? --[[Benutzer:Zietz|Richard Zietz]] 15:15, 27. Jan. 2013 (CET) |
|||
* Auf der einen Seite trägt sie, wie sich vor allem an den leitfadengestützen Seminarkonzeptionen zeigen lässt, als zweckgerichtete Bildungsarbeit gegenüber den Funktionsträger /-innen dazu bei, unmittelbare betriebliche Auseinandersetzungen vorzubereiten. Ohne jedoch grundsätzliche Fragen oder Infragestellungen der gewerkschaftlichen Beschlüsse und Aktionen zum Inhalt zu haben. "Es geht im wesentlichen um 'Schulungen' mit den Ziel, 'insbesondere die Arbeitnehmervertreter in Mitbestimmungsgremien an ihre Aufgaben heranzuführen und sie zu befähigen, die politischen Forderungen [der Gewerkschaften] in gesellschaftliche Wirklichkeit umzusetzen'".<ref>Ahlheim 1982, S. 173</ref><ref group="Zitat">"Ausgerichtet ist solche Strategie gewerkschaftlicher Bildungsarbeit überwiegend an kurzfristigen tagespolitischen Interessen und Funktionsanforderungen" (Ahlheim 1982, S. 173).</ref> |
|||
* Auf der anderen Seite kann und soll gewerkschaftliche Bildungsarbeit zum Willensbildungsprozess innerhalb der gewerkschaftlichen Organisationen beitragen. Das wiederum setzt Konzepte gewerkschaftlicher Bildungsarbeit voraus, welche eher "die herrschende politische Praxis der Gewerkschaften [...] hinterfragen und das Element der sozialen Emanzipationsbewegung deutlicher [...] betonen".<ref>a.a.O.</ref> Eine Eigenschaft, die innerhalb der Gewerkschaften als Organisation nicht unumstritten ist.<br /> |
|||
Als weiterführende Bildungsstrategie, die auch bestehende Positionen und Politikansätze der Gewerkschaften kritisch hinterfrägt, liegt die zweite Position ebenso im langfristigen Interesse von abhängig Beschäftigten als auch der Gewerkschaften. Gerade von dieser Art Bildungsarbeit dürfte insofern die Zukunft der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit in dem Sinne abhängen, dass darüber neue Zielgruppen erschlossen und Teilnehmer /-innen gewonnen werden können. |
|||
Kann mir Jemand die Meldung bitte mal übersetzen? Außer "Mein Buddelschippchen" (möglichst oft in Fett- und Kursivschreibung) verstehe ich dort nur, daß FT das Schlimmste sein soll, was es gibt. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Reden]] 15:26, 27. Jan. 2013 (CET) |
|||
=== Der Einsatz von "Social Media" === |
|||
Gewerkschaften hatten schon immer ein ambivalentes Verhältnis zu technischem Fortschritt. In der [[Berufsbildung|beruflichen Bildung]] ging dieser regelmäßig mit der Entwertung etablierter und der Schaffung neuer Berufsbilder einher. Dem stand auf der anderen Seite die optimistische Haltung der Gewerkschaften bis mindestens in die 1980er Jahre gegenüber, die mit dem Einsatz von Mikrocomputern eine "Befreiung" der Arbeit von schwerer körperlicher Arbeit verbanden.<ref>a.a.O. 1982</ref> |
|||
Mit dem Einsatz neuer Methoden und Konzepte haben sich die Gewerkschaften und die gewerkschaftlichen Bildungsträger dagegen von jeher schwer getan. Auffällig ist, dass es im Bereich der sogenannten [[Social Media]] oder auch des [[E-Learning]] bis heute kein etabliertes und flächendeckendes Angebot gibt. Es bleibt bei einigen Pilotprojekten (wie etwa das Projekt [http://www.projekt-be-online.de/ be-online] von ver.di) oder auch einzelnen Lehrgängen. |
|||
:Hallo Richard und Marcus, diese VM wie ihr siehst ist von mir. Es geht hier primär um den Fall im Disk. Granatapfel (Stänkerei und Drohung gegen mich mit nicht-artikelbezogem Thema und Unterstellung). Außerdem um vorherigen PAs: a)wo meine selbstverständliche Artikelinfos auf einer Benutzerseite als "NPD-Nachrichten" bezeichnet und ich zusammen mit anderen Themen dadurch angegriffen wurde, um negativen Eindruck über mich zu hinterlassen, und b)um den Vorwurf der "Linksspammerei", aber diese Links waren nachweißlich keine "Linksspamms". Fröhlicher Türke, bitte bleibe beim Thema, beziehe dich auf den konkreten Fall. Der von dir geschilderte Fall steht hier nicht zur Debatte. --[[Benutzer:Der Letzte Kumane|Der Letzte Kumane, alias CO-Türke]] ([[Benutzer Diskussion:Der Letzte Kumane|Diskussion]]) 15:27, 27. Jan. 2013 (CET) |
|||
=== Bildung für nachhaltige Entwicklung === |
|||
:Kannst du dich vielleicht mal auf den akuten Vorwurf beschränken, diesen klar aber auch möglichst kurz und mit Links darlegen? Das mit der NPD scheint ja schon einige Zeit her zu sein. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Reden]] 15:31, 27. Jan. 2013 (CET) |
|||
Am auffälligsten und auch am meisten problematisch ist jedoch, dass die Debatte um eine [[Bildung für nachhaltige Entwicklung]] in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit noch nicht angekommen ist. Dies kann man an mehreren Indikatoren festmachen, beispielsweise an der Zahl der Seminare zu den Themen Ökologie, Energiewende, betrieblicher Umweltschutz etc. Aber auch an den konkreten Themen, wenn man diverse Bildungsprogramme gewerkschaftlicher Träger durchforstet. Es steht zu vermuten, dass dies mit der Organisationsstruktur der Gewerkschaften als [[Industrie|Industrie-Gewerkschaften]] zu tun hat, welche wiederum maßgeblich auf die Teilnehmer /-innen und ihre Interessen Einfluss hat. Zumindest im Bereich der IG Metall kommen die meisten Teilnehmer /-innen, die erreicht werden, aus Großbetriebsstrukturen.<ref>vgl. hierzu Budde 2002</ref><br /> |
|||
::hallo lieber vm-melder [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Beitr%C3%A4ge/Der_Letzte_Kumane&offset=&limit=500&target=Der+Letzte+Kumane „der letzte kumane“] oder auch sogenannter [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Suche&limit=500&offset=0&redirs=0&profile=all&search=%22CO-T%C3%BCrke%22 „CO-Türke“]: du wärmst alte suppen zum 10.mal auf. du bist biteschön unter einer '''konkreten auflage''' [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch/block&page=Benutzer%3ADer+Letzte+Kumane entsperrt] worden. vorher unbeschränkte sperre. dieser beitrag oben entspricht nicht der auflage. die begründung der kürzlichen unbeschränkten sperre deines kontos ''der letzte kumane'' war übrigens kurzgefasst: meta- und labersocke. willsst du diese begründung mit '''jedem''' deiner neuen beiträge nach der entsperrung bestätigen? geçmiş olsun! --[[Benutzer:Fröhlicher Türke|Fröhlicher Türke]] ([[Benutzer Diskussion:Fröhlicher Türke|Diskussion]]) 15:23, 27. Jan. 2013 (CET) |
|||
Dabei ist eine Bildung für nachhaltige Entwicklung durchaus auch in dem Sinne zu verstehen, dass die eigene Zukunftsfähigkeit dadurch sichergestellt werden soll. Eine Aufgabe, die über die jeweiligen Organisationsbereiche der Einzelgewerkschaften hinaus geht und branchenübergreifend vom DGB bzw. den entsprechenden Bildungswerken und gewerkschaftsnahen Organisationen aufgegriffen werden sollte. Auch im Sinne einer nachhaltigen gewerkschaftlichen Bildungsarbeit. |
|||
== Einzelnachweise und Anmerkungen == |
|||
<references /> |
|||
'''Zitate:''' |
|||
<references group="Zitat" /> |
|||
Ich kann in dieser VM auch nicht viel mehr erkennen als eine Demonstration der Formatierungsmöglichkeiten der Wikisyntax. Die Difflinks bzw. deine Vorwürfe sind z.T. mehrere Tage alt, also liegt kein kurzfristiger Handlungsbedarf vor. Die Vorwürfe sind außerdem schon auf der VM zur Sprache gekommen (ich glaube, vor 2 oder 3 Tagen). Ich verweise auf Punkt 3 des Intros (Dauerprobleme zwischen Benutzern), denn genau das scheint mir hier vorzuliegen, was man schon an der Länge des Antrags erkennt. Insofern verweise ich dich an den [[WP:VA|Vermittlungsausschuß]], wenn du wirklich ein Interesse an der Klärung der Sache haben solltest. Hier ist es jedenfalls falsch. --[[Benutzer:FritzG|Fritz]] [[Benutzer Diskussion:FritzG|@]] 15:34, 27. Jan. 2013 (CET) |
|||
== Literatur == |
|||
* Ahlheim, K. (1982): [http://library.fes.de/gmh/main/pdf-files/gmh/1982/1982-03-a-164.pdf ''Technischer Wandel und Strategien gewerkschaftlicher Bildungsarbeit'']. In: Gewerkschaftliche Monatshefte (GMH), 1982, S. 164-175 |
|||
* Bahl-Benker, A. & Röske, V. (1980): [http://library.fes.de/gmh/main/pdf-files/gmh/1980/1980-06-a-391.pdf ''Lernen im Organisation- und Lebenszusammenhang'']. In: Gewerkschaftliche Monatshefte (GMH), 1980, S. 391 - 403 |
|||
* Balkenhol, C. (2001): [http://library.fes.de/gmh/main/pdf-files/gmh/2001/2001-10-a-576.pdf Der Langstreckenlauf zur lernenden Organisation. Die IGBCE und ihre Organisationsentwicklung.] In: Gewerkschaftliche Monatshefte (GMH), 2001, S. 576 - 581 |
|||
* Brammerts, H., Gerlach, G. & Trautwein, N. (1984): ''Lernen in der Gewerkschaft''. Europäische Verlagsanstalt. ISBN 978-3434100805 |
|||
* [[Adolf Brock|Brock, A.]], Müller, H. D. & [[Oskar Negt|Negt, O.]] (1978)(Hrsg.): ''Arbeiterbildung. Soziologische Phantasie und exemplarisches Lernen in Theorie, Kritik und Praxis'' Reinbek bei Hamburg, ISBN 3-499-17250-X |
|||
* Budde, D. (2002): [http://www2.igmetall.de/homepages/bnet/file_uploads/vbuddebildungistbewegung.pdf ''Bildung ist Bewegung'']. In: Röder, W. J. & Dörre, K. (Hrsg.): Lernchancen und Marktzwänge: Bildungsarbeit im flexiblen Kapitalismus. Westfälisches Dampfboot, ISBN 978-3896915351 |
|||
* Derichs-Kunstmann, K. (<sup>3</sup>2009): Gewerkschaftliche Bildungsarbeit. In: Tippelt, R. & Hippel, A. v. (Hrsg.): Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung. S. 507 - 513 |
|||
* Diegmüller, A. (2011): [http://www.gegenblende.de/++co++7e4b790e-815a-11e0-603d-001ec9b03e44 ''Betriebsrätebildung - Kernaufgabe aktiver Gewerkschaftsarbeit''] |
|||
* Dittrich, K. und Günthner, R. (1998): Lehrstück Novemberpogrom 1938. Ein Lesebuch der DGB-Jugend Bayern. A1 Verlag / Kulturstiftung der Stadtsparkasse München, ISBN 978-3927743380 |
|||
* IG Metall (2002): [http://www2.igmetall.de/homepages/bnet/file_uploads/kompetenzentwicklungundmodularisierung.pdf ''Kompetenzentwicklung und Modularisierung. Vorschlag für eine zukünftige Konzeption und Struktur gewerkschaftlicher Bildungsarbeit der IG Metall''] |
|||
* Krug, P. (1984): Gewerkschaften und Arbeiterbildung. Gewerkschaftliche Bildungsarbeit von ihren Anfängen bis zur Weimarer Republik. BUND-Verlag, ISBN 978-3766304247 |
|||
* Meueler, E. (1993): ''Ich und die anderen - Zum Selbstverständnis von ErwachsenenlehrerInnen'' |
|||
* Meueler, E. (<sup>3</sup>2009): Didaktik der Erwachsenenbildung - Weiterbildung als offenes Projekt. In: In: Tippelt, R. & Hippel, A. v. (Hrsg.): Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung. S. 973 - 987 |
|||
* [[Oskar Negt|Negt, O.]] (1968): ''Soziologische Phantasie und exemplarisches Lernen. Zur Theorie der Arbeiterbildung.'' Frankfurt a. M. |
|||
* Lange, D. (2010): Monitor politische Bildung. Schriftenreihe der [[Bundeszentrale für politische Bildung]], Band Nr. 1008 |
|||
* Ludwig, J. (2003): [http://www.die-bonn.de/doks/ludwig0301.pdf|''Das lernende Subjekt in der politischen Bildung. Didaktische Vermittlungskonzepte in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit''], Bonn: DIE |
|||
* Rehbock, A. (1989): ''Soziologisches Wissen und gewerkschaftliche Organisation. Gewerkschaftliche Bildungsarbeit in den 70er Jahren'', Münster, ISBN 3-924550-33-6 |
|||
* ver.di - Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (2007a)(Hrsg.): [https://bildungsportal.verdi.de/upload/bildungskonzeption.pdf Bildung bewegt. Die ver.di-Bildungskonzeptionen] |
|||
* ver.di - Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (2007b)(Hrsg.): [http://www.haus-brannenburg.de/2_Bildungsstaettenkonzept.pdf Konzept ver.di-Bildungsstätten. Bilanz und Ausblick] |
|||
* Zoll, R. (<sup>2</sup>1976): Der Doppelcharakter der Gewerkschaften, Frankfurt, ISBN 978-3518108161 |
|||
(erg nacchbk) nachtrag nach bk. der vm-melder wurde erst kürzlich wieder einen tag gesperrrt (siehe sperrlog), weil er mir kriminelle handlungen vorwarf. bitte dieser nicht aufhörenden flut von geschwätz einen riegel vorschieben. grüße --[[Benutzer:Fröhlicher Türke|Fröhlicher Türke]] ([[Benutzer Diskussion:Fröhlicher Türke|Diskussion]]) 15:37, 27. Jan. 2013 (CET) |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commons|Category:Gewerkschaftliche Bildungsarbeit|Gewerkschaftliche Bildungsarbeit}} |
|||
*[http://www.dgb-bildungswerk.de/ DGB-Bildungswerk BUND] |
|||
*[http://www.gegenblende.de/ Das Online Magazin Gegenblende] |
|||
*[http://www.gew.de/Gewerkschaftliche_Bildungsarbeit_2.html Gewerkschaftliche Bildungsarbeit der GEW] |
|||
*[http://www.wgb.igbce.de/portal/site/wgb/bildungsangebote/ Gewerkschaftliche Bildungsarbeit der IG BCE] |
|||
*[http://www.verdi-bildungsportal.de/ Gewerkschaftliche Bildungsarbeit der ver.di] |
|||
*[http://www.verdi-gpb.de/ ver.di GPB] |
|||
*[http://www.igmetall.de/bildung/ Gewerkschaftliche Bildungsarbeit der IG Metall] |
|||
*[http://blog.gpa-djp.at/bildungsarbeit/ Blogportal "Gewerkschaftliche Bildungsarbeit & Bildungstheorie" in Österreich] |
|||
*[http://www.denk-doch-mal.de/node/471 Ist gewerkschaftliche Berufsbildungspolitik zukunftsfähig?] |
|||
::Hallo Marcus, die Links zu dem akuten Fall habe ich oben da wo ich mit '''Nun zum letzten konkreten Fall''' anfange geliefert. Aber auch kurz unter Punkt '''2. Nochmals Verdrehung von Tatsachen, Darstellung als angebliche Angriffs-Opfer durch mich'''. Diese "NPD-Geschichte" und "Linksspamm" waren auch Zusatz. Fritz, es geht jetzt nicht um das Dauerproblem, sondern, um den konkreten Fall in Disk. Granatapfel, und FT, bleibe bitte immer noch beim Thema. Ich konnte bis jetzt kein VM machen, weil 1 Tag gesperrt war. --[[Benutzer:Der Letzte Kumane|Der Letzte Kumane, alias CO-Türke]] ([[Benutzer Diskussion:Der Letzte Kumane|Diskussion]]) 15:38, 27. Jan. 2013 (CET) |
|||
:::du wurdest einen tag gesperrt weil du mir [[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch/block&page=Benutzer%3ADer+Letzte+Kumane kriminelle handlungen und kriminalität] vorgeworfen hast. garantaapfel [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Granatapfel&diff=113335691&oldid=113335132 war hier], kritisiert hatte ich [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Granatapfel&diff=113333139&oldid=113332784 das da.] und jetzt bitte schluss. sonst vm wegen verstoß gegen deine auflagen. --[[Benutzer:Fröhlicher Türke|Fröhlicher Türke]] ([[Benutzer Diskussion:Fröhlicher Türke|Diskussion]]) 15:59, 27. Jan. 2013 (CET) |
|||
[[Kategorie:Gewerkschaftswesen]] |
|||
[[Kategorie:Bildung von unten]] |
|||
::::Ich habe hier eine ordentliche VM-Meldung gemacht (ob jetzt pro-FT oder contra-FT ausgegenagen ist spielt hier keine Rolle), daher bitte keine Drohung deswegen. Alles andere steht hier nicht zur Debatte. --[[Benutzer:Der Letzte Kumane|Der Letzte Kumane, alias CO-Türke]] ([[Benutzer Diskussion:Der Letzte Kumane|Diskussion]]) 16:16, 27. Jan. 2013 (CET) |
|||
[[Kategorie:Politische_Bildung]] |
|||
== [[Benutzer:217.247.110.170]] (erl.) == |
|||
{{Benutzer| 217.247.110.170 }} ist langweilig. --[[Spezial:Beiträge/91.39.178.14|91.39.178.14]] 15:05, 27. Jan. 2013 (CET) |
|||
<div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'>217.247.110.170 wurde von [[Benutzer:FritzG|FritzG]] ''7 Stunden'' gesperrt, Begründung war: ''[[WP:VAND|Wenig hilfreiche Bearbeitungen]]''. –[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 15:05, 27. Jan. 2013 (CET)</div> |
|||
== [[Benutzer:Radschläger]] == |
|||
{{Benutzer| Radschläger }} Ich habe gestern in Abarbeitung uralter Kat.-Diskussionen bei [[:Kategorie:Klosterruine in Deutschland]], [[:Kategorie:Kirchenruine in Deutschland]] und [[:Kategorie:Burgruine in Deutschland]] auf "bleibt" entschieden. Oben genannter Benutzer, der sich für die Löschung der Kategorien ausgesprochen hatte, löscht nun diese drei Kategorien aus der gemeinsamen Oberkategorie [[:Kategorie:Ruine in Deutschland]], mit der Begründung, diese solle nicht unterteilt werden. Da ich selbst als abarbeitender Admin der Kat.-Diskussion in der Frage des Ob's der Kategorien entschieden habe, möchte ich einen Kollegen bitten, zu prüfen, ob aus seiner Sicht Radschlägers verhalten in Ordnung ist oder nicht. Vielen Dank! --[[Benutzer:Mogelzahn|Mogelzahn]] ([[Benutzer Diskussion:Mogelzahn|Diskussion]]) 15:14, 27. Jan. 2013 (CET) |
|||
:Unberechtigte Löschung, da die Löschdiskussion ja das genaue Gegenteil ergeben hat. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Reden]] 15:28, 27. Jan. 2013 (CET) |
|||
:(BK) Ich habe mir die Sache kurz angeschaut. In der [[:Kategorie:Ruine in Deutschland]] wurden keine aktuellen Veränderungen vorgenommen, das ist oben etwas missverständlich formuliert. Wohl aber hat der gemeldete Benutzer die o.g. Kats aus Artikel entfernt. Ich bin jetzt nicht der Kategorieexperte aber ich würde sagen, wenn die drei Unterkats per LD und adminentscheid dort in der Wikipedia verbleiben, sollten sie auch für eine Feinkategorisierung genutzt werden. Demzufolge wäre das Verhalten von Radschläger nicht sinnvoll und sollte mit einem entsprechenden Hinweis an den Benutzer zurückgesetzt werden (sofern die Ukats sachlich richtig gesetzt wurden). Zumal Radschläger, wenn er denn nicht mit deiner Entscheidung zufrieden ist, noch den Weg zur Sperrprüfung offen hätte. Meine 2 cent aber falls ein admin sich besser in dem Kategoriedschungel auskennt, ist gerne noch eine Zweitmeinung erwünscht. Gruß [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] ([[Benutzer Diskussion:Martin Bahmann|Diskussion]]) 15:30, 27. Jan. 2013 (CET) |
|||
:Seit ca. 12 Uhr erfolgte durch Radschläger eine gegen die administrative Behaltensentscheidung angelegte weitläufige Vandalismusaktion (auch in anderen Ländern). --<span style="font-family: 'Comic Sans MS', sans-serif; font-variant: small; letter-spacing: 0.1em;">[[User:Gödeke| Gödeke]]</span> [[BD:Gödeke|☠]] 15:32, 27. Jan. 2013 (CET) |
|||
: Die Kategorien Systematik zu Ruinen (siehe diverse katbeschreibungen) sieht keine Unterteilung dieser Kat nach bautypen vor! |
|||
:da der hier meldende Admin diese katsystematik bei seiner Entscheidung ignoriert hat, stelle ich lediglich eine korrekte einkategorisierung sicher. Die betroffenen Unterkategorien entferne ich daher aus dem katbaum ruine um eine korrekte Systematik herzustellen. Die betroffenen Kategorien wurden von mir aber weder geleert noch inhaltlich gekürzt, sie sind weiterhin als Unterkategorie zu Burg vorhanden und erreichbar. -- [[Benutzer:Radschläger|Radschläger]] [[Benutzer Diskussion:Radschläger|<small>sprich mit mir</small>]] 15:33, 27. Jan. 2013 (CET) |
|||
::Ich sehe (als Katlaie) sehr viele Unterteilungen bei den Ruinenkats. Wer hat das mit der Nicht-Unterteilung denn gesagt und warum ist das so ein Dogma? So verstößt Du erstmal gegen einen adminentscheid. Gruß [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] ([[Benutzer Diskussion:Martin Bahmann|Diskussion]]) 15:38, 27. Jan. 2013 (CET) |
|||
:::wo verstoße ich denn? Der Antrag lautete auf löschen. Die Kategorien wurden behalten. Und ich lösche keinerlei Inhalte aus den drei betroffenen Kategorien. Ich habe lediglich eine falsche Einordnung korrigiert, alles andere ist wie vorher! -- [[Benutzer:Radschläger|Radschläger]] [[Benutzer Diskussion:Radschläger|<small>sprich mit mir</small>]] 15:59, 27. Jan. 2013 (CET) |
|||
Ich bin ebenfalls Katlaie. Das Verhalten Radschlägers scheint mir nicht in Ordnung. Eine Schiedsrichterentscheidung im Fußball kann man auch nicht einfach ignorieren. --[[Benutzer:Koenraad|Koenraad]] 15:59, 27. Jan. 2013 (CET) |
|||
:dann bitte ich auch dich, mir zu zeigen, wo ich gegen die Entscheidung arbeite. Ich habe nirgends die Löschung dieser Kat vorgenommen. -- [[Benutzer:Radschläger|Radschläger]] [[Benutzer Diskussion:Radschläger|<small>sprich mit mir</small>]] 16:04, 27. Jan. 2013 (CET) |
|||
@Mogelzahn: ''Oben genannter Benutzer, der sich für die Löschung der Kategorien ausgesprochen hatte, löscht nun diese drei Kategorien aus der gemeinsamen Oberkategorie Kategorie:Ruine in Deutschland, mit der Begründung, diese solle nicht unterteilt werden.'' - kannst Du das bitte nochmal spezifizieren? Soweit ich das sehe, hat Radschläger tatsächlich keine der fraglichen Unterkategorien aus Artikeln der de-wp entfernt noch die genannte Oberkategorie editiert. Bitte deshalb nochmal genauer: wo ist für dich das problematische Verhalten zu sehen? Gruß [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] ([[Benutzer Diskussion:Martin Bahmann|Diskussion]]) 16:16, 27. Jan. 2013 (CET) |
|||
:Er hat bei den drei Ruinen (Gebäudetypen) die Zuordnung zu [[:Kategorie:Ruine in Deutschland]] entfernt. Jetzt ist in der noch [[:Kategorie:Schlossruine in Deutschland]] enthalten. Für mich ist es spontan nicht nachvollziehbar, warum deutsche Ruinen nicht nach Gebäudetypen aufgeschlüsslt werden sollten, habe mich mit der Thematik aber nicht beschäftigt. Eine Teilentfernung von Oberkats scheint doch aber eine Art Umgehung der Behaltensentscheidung zu sein. --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 16:57, 27. Jan. 2013 (CET) |
|||
::die adminentscheidung lautete behalten, wenn ich gegen diese Entscheidung verstoßen hätte, müßte ich sie folglich geleert haben. Habe ich die Kategorien geleert? -- [[Benutzer:Radschläger|Radschläger]] [[Benutzer Diskussion:Radschläger|<small>sprich mit mir</small>]] 17:03, 27. Jan. 2013 (CET) |
|||
[[Datei:Purely functional tree after.svg|mini|[[Polyhierarchie]]]] |
|||
Es ist nicht zu verstehen, warum eine [[:Kategorie:Burgruine in Deutschland]] nicht in der [[:Kategorie:Ruine in Deutschland]] stehen soll. Siehe [[Polyhierarchie]]. Wenn man sich daran stört, dass sie dann ''neben'' einer Kategorie vom Typus [[:Kategorie:Ruine in Bayern]] steht, muss man eben Zwischenkategorien wie [[:Kategorie:Ruine in Deutschland nach Bundesland]] und [[:Kategorie:Ruine in Deutschland nach Gebäudetyp]] (oder so) schaffen. --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg]]•[[BD:Drahreg01|01]] 16:50, 27. Jan. 2013 (CET) |
|||
:aber eben diese zwischenkategorien, soll es doch laut katdefinition ruine und laut PuB Katregeln nicht geben. Wenn man aber nun aus Sicht der Burgen eine solche Kat unbedingt haben möchte, kann man sie haben, dann aber eben nicht in einem klar definierten (nicht nach bautypen zu unterteilenden) Katstrang. So können alle ihre Kategorisierung vornehmen und mit ihrer Systematik glücklich werden. Was ist so schlimm daran? -- [[Benutzer:Radschläger|Radschläger]] [[Benutzer Diskussion:Radschläger|<small>sprich mit mir</small>]] 17:06, 27. Jan. 2013 (CET) |
|||
:oder übertragen: wenn draußen an einem lokal dransteht "Nichtraucher" dann kann der Raucher doch in ein lokal gehen wo draußen dransteht "Raucher", er muss sich doch nicht ins nichtraucherlokal stellen und demonstrativ Rauchen...-- [[Benutzer:Radschläger|Radschläger]] [[Benutzer Diskussion:Radschläger|<small>sprich mit mir</small>]] 17:07, 27. Jan. 2013 (CET) |
|||
::Hier geht es doch um inhaltliche Fragen, die auf VM nicht entscheidbar sind. Hinzu kommt, die Meldung basiert auf einer einsamen Adminentscheidung gegen den erklärten Willen des Fachportals. Der Vorwurf "Verstoß gegen eine Adminentscheidung" ist insofern reichlich absurd, weil dieser die Fachbereichshoheit ignorierte. --[[Benutzer:Label5|<small>Pfiat di</small>'''ΛV'''<sup>¿?</sup>]] <sup>[[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Label5]]</sup> 18:38, 27. Jan. 2013 (CET) |
|||
In der Kategoriedefinition der [[:Kategorie:Ruine in Deutschland]] steht jedenfalls "Eine Unterteilung der Kategorie nach weiteren Eigenschaften der Bauwerke (bspw. Stil, Funktion o.ä. siehe Kategorie:Bauwerk) ist nicht vorgesehen." Von daher sind die Edits m.E. in Ordnung. Allerdings gibt diese Definition der Kategorie für mich keinen Sinn, da dann damit nur die Ruinen erfasst werden würden, die nicht zufällig eines der häufigen Themen (wie Kirchen, Burgen etc.) sind, sondern nur die mit "exotischerem" Lemma. Das sollte aber nicht auf VM sondern in einem passenden Projekt diskutiert werden. --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|<small>Disk</small>]] 18:36, 27. Jan. 2013 (CET) |
|||
== Artikel [[Islamische Festtage]] (erl.) == |
|||
{{Artikel|Islamische Festtage}} bitte Seite wg wiederholten Unsinnsedits schützen für IP und Newby-Beiträge -- [[Benutzer:Pm|Pm]] ([[Benutzer Diskussion:Pm|Diskussion]]) 15:34, 27. Jan. 2013 (CET) |
|||
<div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'>[[Islamische Festtage]] wurde von [[Benutzer:Sargoth|Sargoth]] am 27. Jan. 2013, 15:44 geschützt, [edit=autoconfirmed] (bis 27. Januar 2014, 14:44 Uhr (UTC)) [move=autoconfirmed] (bis 27. Januar 2014, 14:44 Uhr (UTC)), Begründung: ''vdl, s.l.'' – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 15:44, 27. Jan. 2013 (CET)</div> |
|||
== [[Gustl Mollath]] (erl.) == |
|||
Editwar um Nichtigkeiten durch IP. Bitte Halbsperre [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gustl_Mollath&diff=112292374&oldid=112289129] wiederherstellen, die durch die die letzte Vollsperre verloren ging. --[[Benutzer:Rtc|rtc]] ([[Benutzer Diskussion:Rtc|Diskussion]]) 15:35, 27. Jan. 2013 (CET) |
|||
<div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'>[[Gustl Mollath]] wurde von [[Benutzer:Itti|Itti]] am 27. Jan. 2013, 15:37 geschützt, [edit=autoconfirmed] (bis 27. April 2013, 13:37 Uhr (UTC)) [move=autoconfirmed] (bis 27. April 2013, 13:37 Uhr (UTC)), Begründung: ''Halbsperre wieder rein'' – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 15:38, 27. Jan. 2013 (CET)</div> |
|||
== [[Benutzer:88.69.50.92]] (erl.) == |
|||
{{Benutzer|88.69.50.92}} - Unsinnige Bearbeitungen: [http://de.wikipedia.org/wiki/Xinjiang?diff=113470069 1], [http://de.wikipedia.org/wiki/Xinjiang?diff=113470023 2], [http://de.wikipedia.org/wiki/Xinjiang?diff=113469931 3], [http://de.wikipedia.org/wiki/Xinjiang?diff=113469876 4]</span> - [[Benutzer:Halbarath|Halbarath]] ([[Benutzer Diskussion:Halbarath|Diskussion]]) 15:36, 27. Jan. 2013 (CET) |
|||
<div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'>88.69.50.92 wurde von [[Benutzer:FritzG|FritzG]] ''7 Stunden'' gesperrt, Begründung war: ''[[WP:VAND|Wenig hilfreiche Bearbeitungen]]''. –[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 15:42, 27. Jan. 2013 (CET)</div> |
|||
== Artikel [[Leifers]] == |
|||
{{Artikel|Leifers}} Edit-War durch verschiedene Ips, wen möglich bitte halbschützen für ein paar tage. Danke. -- [[Benutzer:Steinsplitter|Steinsplitter]] ([[Benutzer Diskussion:Steinsplitter|Disk]]) 16:31, 27. Jan. 2013 (CET) |
|||
:Kein Vandalismus. Warum setzt du den Edit-War fort? --16:37, 27. Jan. 2013 (CET) <small>(''falsch [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]] | [[Spezial:Beiträge/Drahreg01|Beiträge]])<nowiki/> 16:37, 27. Jan. 2013 (CET))</small> |
|||
:: Habe lediglich den Vandalismus revertiert und Halbschutz beantragt. Man muss ihn doch revertieren, ich kan in doch kaum Sichten, hätte vieleicht sofort antrag auf Seitenschutz stellen sollen, war mir aber nicht sicher ob zwei Reverts genügen. Tut mir leid, und imho Offebsichtlicher vandalismus. Es giebt keinen Artikel mit einer Südtiroler gemeinde wo dies Fettgeschreieben ist.--[[Benutzer:Steinsplitter|Steinsplitter]] ([[Benutzer Diskussion:Steinsplitter|Disk]]) 16:40, 27. Jan. 2013 (CET) |
|||
Wieso ist [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Leifers&diff=113471171&oldid=113465384 das] Vandalismus? Siehe z.B. [[Wikipedia:Formatierung]]: ''Das Lemma sollte dabei fett formatiert sein, außerdem weitergeleitete Synonyme des Lemmas.'' --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg]]•[[BD:Drahreg01|01]] 17:00, 27. Jan. 2013 (CET) |
|||
: Weil das in allen Artikel zu Südtiroler Gemeinden so ist, giebts keinen Betrag wo das so gehandhabt wird. Bitte betrachte [[Portal_Diskussion:S%C3%BCdtirol#.C3.84nderungen_durch_IP]], ich kan mich aber auch geirrt haben. Habe heuet schon versucht eine IP zu melden, dieser Antrag wurde abgelehnt da die IP inaktiv war (hat wahrscheinlich wieder ip gewchselt). Ich bin eine Mensch und Menschen irren sich. Und ich bitte um enstchuldigung, melde nicht so oft Seiten/IPs--[[Benutzer:Steinsplitter|Steinsplitter]] ([[Benutzer Diskussion:Steinsplitter|Disk]]) 17:08, 27. Jan. 2013 (CET) |
|||
: Ich zeihe meine Vandalismusmeldung zurück.--[[Benutzer:Steinsplitter|Steinsplitter]] ([[Benutzer Diskussion:Steinsplitter|Disk]]) 17:14, 27. Jan. 2013 (CET) |
|||
::Die angesprochene wechselnde IP nimmt offenbar in zahlreichen Artikeln aus dem Bereich Südtirol Änderungen vor, die nur bedingt hilfreich sind. Direkten Vandalismus sehe ich per AGF allerdings nicht, eine zeitnahe gezielte Ansprache der jeweils aktiven IP wäre vermutlich zielführender als alle Artikel halbzusperren. --[[Benutzer:Krd|Krd]] 17:17, 27. Jan. 2013 (CET) |
|||
::: Krd hat recht. Ich bitte um die voreilige Meldung zu entschuldigen. Habe bereits zwei Ips angesprochen ohne erfolg (hatte vermutlich schon ne neue zu dem Zeitpunkt). Besten Dank für euere Bemühubgen--[[Benutzer:Steinsplitter|Steinsplitter]] ([[Benutzer Diskussion:Steinsplitter|Disk]]) 17:19, 27. Jan. 2013 (CET) |
|||
Hinweis: Ob fremdsprachliche Namensformen einer Örtlichkeit gefettet werden, darüber besteht offenbar keine Einigkeit, die klare Tendenz (siehe etwa [[Mailand]], [[Moskau]], [[Bangkok]], usw., inhatliche Diskussion dazu [[Portal Diskussion:Südtirol#Änderungen durch IP|hier]]) geht imho allerdings in die Richtung, dass Kursiv-Setzen ausreichend und bevorzugungswürdig ist. |
|||
Die Person, die unter verschiedenen IPs seit Tagen agiert <small>{{Benutzer|79.0.57.121}}, {{Benutzer|80.181.121.150}}, {{Benutzer|84.38.48.37}}, {{Benutzer|87.13.239.129}}, {{Benutzer|79.18.70.21}} (ich hoffe, ich habe alle)</small>, begeht zwar keinen Vandalismus per se (darin widerspreche ich Steinsplitter und stimme Drahreg01 zu), ihre Bearbeitungen sind allerdings samt und sonders eher wenig hilfreich: Sie kümmert sich einzig und allein darum, italienische Namensformen zu fetten, möglichst überall (unter Produktion von Beistrichfehlern) die Phrase ''in Italien'' einzufügen (habe ich meist belassen, wirft aber schon ein gewisses Schlaglicht auf die Sache) und aus ''in Südtirol'' ein ''i'''m''' Südtirol'' (keine Ahnung, was das soll, kenne ich eigentlich nur von Schweizern...) zu machen. Versuche der Kommunikation sind gescheitert, siehe [[Benutzer Diskussion:84.38.48.37|hier]] oder diverse Edit-Kommentare. Wenn man aber gleichzeitg noch neugierig nach it.wikipedia rüberschaut und beobachtet, dass seit Tagen IPs tätig sind ([http://it.wikipedia.org/wiki/Speciale:Contributi/87.1.10.144 Beispiel]), die sich daran machen, deutsche Ortsnamen in Südtirol zu '''ent'''fetten, dann habe ich ehrlich gesagt, herzlich wenig AGF übrig. |
|||
Bezüglich administrativer Maßnahmen bin ich aber etwas ratlos. Halbsperre für 116 Gemeinden kann kaum das Mittel der Wahl sein, eventuell ist aber, da sich die Person besonders für Leifers interessiert, eine kurzfristige Halbsperre überlegenswert. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 17:47, 27. Jan. 2013 (CET) |
|||
== Artikel [[Wales]] (erl.) == |
|||
{{Artikel|Wales}} ist immer noch ein bevorzugtes Ziel von Vandalen und war die letzten Jahre fast durchgehend gesperrt (zu recht). <span style="white-space:nowrap;">-- <span style="font-family:Trebuchet MS;">''[[Benutzer:saethwr|saethwr]]'' <small><sup>[[Benutzer Diskussion:saethwr|D]]</sup></small></span> <small>17:00, 27. Jan. 2013 (CET) </small></span><div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'>[[Wales]] wurde von [[Benutzer:Krd|Krd]] am 27. Jan. 2013, 17:02 geschützt, [edit=autoconfirmed] (bis 27. Juli 2013, 15:02 Uhr (UTC)) [move=autoconfirmed] (bis 27. Juli 2013, 15:02 Uhr (UTC)), Begründung: ''Wiederkehrender [[WP:Vd|Vandalismus]]'' – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 17:02, 27. Jan. 2013 (CET)</div> |
|||
== [[Benutzer:92.231.203.35]] (erl.) == |
|||
{{Benutzer|92.231.203.35 }} Troll siehe Beiträge --[[Benutzer:ReaperAlarm|JUST ME!]] 17:16, 27. Jan. 2013 (CET) |
|||
:Inwiefern? [[Benutzer:Hybridbus|Hy]][[Benutzer Diskussion:Hybridbus|brid]][[Spezial:Beiträge/Hybridbus|bus]] 17:18, 27. Jan. 2013 (CET) |
|||
::http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:80.171.191.246 --[[Benutzer:ReaperAlarm|JUST ME!]] 17:18, 27. Jan. 2013 (CET) |
|||
:::Das ist aber nicht sehr trollig. [[Benutzer:Hybridbus|Hy]][[Benutzer Diskussion:Hybridbus|brid]][[Spezial:Beiträge/Hybridbus|bus]] 17:21, 27. Jan. 2013 (CET) |
|||
:: Ich fidne das ist kein Diskussionsstil, unter anderem mit Anschreien. Ich bin zufällig auf den Beittrag. Die Disk. Ist sehr PA-lastig. --[[Benutzer:ReaperAlarm|JUST ME!]] 17:23, 27. Jan. 2013 (CET) |
|||
::: Ihr beiden hattet keinen angenehmen Diskussionsstil. Falls man das überhaupt so nennen darf. Bitte IP ansprechen und ReaperAlarm eine letzte Warnung bzgl. der RC-Arbeit geben. [[User:Hilarmont|Hilarmont]] ᴖ 17:24, 27. Jan. 2013 (CET) |
|||
Ich bin nicht auf den recent changes darauf gestoßen. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:80.171.191.246&diff=prev&oldid=113474132 das ist ein PA] --[[Benutzer:ReaperAlarm|JUST ME!]] 17:25, 27. Jan. 2013 (CET) |
|||
::::Das ist nicht sehr schön, aber kein PA. [[Benutzer:Hybridbus|Hy]][[Benutzer Diskussion:Hybridbus|brid]][[Spezial:Beiträge/Hybridbus|bus]] 17:27, 27. Jan. 2013 (CET) |
|||
:: Ich habe auf dieser Seite schon weniger schlimme Sahcen gesehen, die als PA gewertet wurden, aber ne Ansprache ist das mindestens wert.Soll ich die IP ansprechen? --[[Benutzer:ReaperAlarm|JUST ME!]] 17:28, 27. Jan. 2013 (CET) |
|||
::: Die IP wird dich eher weniger ernst nehmen. Ich habs einfach mal kurzfristig gemacht. [[User:Hilarmont|Hilarmont]] ᴖ 17:37, 27. Jan. 2013 (CET) |
|||
: Wieso weniger ernst nehmen? --[[Benutzer:ReaperAlarm|JUST ME!]] 17:37, 27. Jan. 2013 (CET) |
|||
:: Jetzt schau dir [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:92.231.203.35 das] an. --[[Benutzer:ReaperAlarm|JUST ME!]] 17:38, 27. Jan. 2013 (CET) |
|||
:::Es gibt eben Leute in der Wikipedia, die die Umgangsformen nicht kennen. Das ist nicht nett, aber immer noch nicht sperrwürdig. -- [[Benutzer:Milad A380|Milad <small>A380</small>]] <small>[[Benutzer Diskussion:Milad A380|Disku]] </small> 17:40, 27. Jan. 2013 (CET) |
|||
<div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'>92.231.203.35 wurde von [[Benutzer:Ne discere cessa!|Ne discere cessa!]] ''6 Stunden'' gesperrt, Begründung war: ''Agressiver Tonfall mit Tendenzen zu [[WP:PA|PA]]''. –[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 17:40, 27. Jan. 2013 (CET)</div> |
|||
:Das war weit entfernt von vernünftigen Umgangsformen. Man kann sich auch besser artikulieren. Der andere Kombattant wurde mit Aussicht auf eine drohende Sperre verwarnt. --[[BD:Ne discere cessa!|Ne discere cessa!]]<sup>[[Benutzer:Ne discere cessa!/Bewertung| Kritik/Lob]]</sup> 17:45, 27. Jan. 2013 (CET) |
|||
== [[Benutzer:88.130.69.170]] (erl.) == |
|||
{{Benutzer|88.130.69.170}} vandaliert --Grüße [[Benutzer:s2cchst|s2cchst]]<sup>[[Benutzer Diskussion:s2cchst|Disk]]</sup><sub>[[Benutzer:s2cchst/Vertrauen|Vertraue mir]]</sub><sup>[[Wikipedia:PB|Bestätigen?]]</sup> 17:53, 27. Jan. 2013 (CET) |
|||
: wo genau? [[Benutzer:Inkowik|IW]] 17:53, 27. Jan. 2013 (CET) |
|||
:[[Tina Schüßler]] Grüße [[Benutzer:s2cchst|s2cchst]]<sup>[[Benutzer Diskussion:s2cchst|Disk]]</sup><sub>[[Benutzer:s2cchst/Vertrauen|Vertraue mir]]</sub><sup>[[Wikipedia:PB|Bestätigen?]]</sup> 18:05, 27. Jan. 2013 (CET) |
|||
:: Kann da keinen Vandalismus erkennen. [[Benutzer:Inkowik|IW]] 18:18, 27. Jan. 2013 (CET) |
|||
Kein Vandalismus, sondern regelgerechte Artikelarbeit.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 18:26, 27. Jan. 2013 (CET) |
|||
== [[Benutzer:Dreammolly]] == |
|||
{{Benutzer| Dreammolly}} ist [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Dreammolly&oldid=113475829] das irgendeine neue Masche irgendeines Trolls? Gestern sollte ich... --[[Benutzer:Pentachlorphenol|Pentachlorphenol]] ([[Benutzer Diskussion:Pentachlorphenol|Diskussion]]) 18:00, 27. Jan. 2013 (CET) |
|||
:Ist auf jeden Fall ein Auskunftstroll/Diskussionstroll. --[[BD:Ne discere cessa!|Ne discere cessa!]]<sup>[[Benutzer:Ne discere cessa!/Bewertung| Kritik/Lob]]</sup> 18:18, 27. Jan. 2013 (CET) |
|||
== [[Benutzer:84.151.92.232]] (erl.) == |
|||
{{Benutzer| 84.151.92.232}} unsinnige Bearbeitungen. --[[Benutzer:Horst Gräbner|Horst Gräbner]] ([[Benutzer Diskussion:Horst Gräbner|Diskussion]]) 18:23, 27. Jan. 2013 (CET) |
|||
<div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'>84.151.92.232 wurde von [[Benutzer:Magiers|Magiers]] ''2 Stunden'' gesperrt, Begründung war: ''[[WP:VAND|Unsinnige Bearbeitungen]]''. –[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 18:25, 27. Jan. 2013 (CET)</div> |
|||
== [[Benutzer:Arnofickgesicht]] (erl.) == |
|||
{{Benutzer|Arnofickgesicht}} ungeeigneter Name -- [[User:Van'Dhunter|Van'Dhunter]]<big>'''⇔'''</big><small>[[BD:Van'Dhunter|Beschwerdestelle]]</small> 18:37, 27. Jan. 2013 (CET) |
|||
<div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'>Arnofickgesicht wurde von [[Benutzer:Inkowik|Inkowik]] ''unbeschränkt'' gesperrt, Begründung war: ''[[WP:Ungeeigneter Benutzername|Ungeeigneter Benutzername]]''. –[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 18:37, 27. Jan. 2013 (CET)</div> |
Version vom 27. Januar 2013, 19:38 Uhr
Diese Seite dient dazu, Wikipedia-Administratoren auf ein mögliches aktuelles Fehlverhalten hinzuweisen. Außer Vandalismus im engeren Sinne zählen dazu:
- Edit-Wars
- Missbrauch der Funktion „kommentarlos zurücksetzen“
- absichtlich oder wiederholt fehlerhafte Sichtungen
- Verstöße gegen die Grundprinzipien der Wikipedia (insbesondere gegen die Richtlinie Keine persönlichen Angriffe)
- Verstöße gegen die Richtlinien zu Artikeln über lebende Personen
Die betroffenen Artikel oder Benutzer werden dann gegebenenfalls von Administratoren gesperrt.
Nicht angemeldete Benutzer können Vorfälle während eines Schutzes dieser Seite auf der Diskussionsseite melden.
Zur Entfernung von privaten Daten solltest du dich direkt an die Oversighter wenden und Verstöße gegen die Richtlinien zur Anonymität dort melden, damit diese hier gar nicht erst bekannt werden.
Vervollständige bitte sowohl die Überschrift als auch die Vorlage! Meldungen bezüglich des Neuanmeldungslogbuchs sollen auf dieser Seite unterbleiben, siehe unten Punkt 8! |
- Prüfe über den Link „Sperr-Logbuch“ in der Vorschau, ob der Benutzer nicht bereits gesperrt ist.
- Bitte gib Diff-Links als Belege bei allen Meldungen an, da sie sonst abgewiesen werden können.
- Diese Seite ist kein Diskussionsforum zu inhaltlichen Problemen oder speziellen Dauerproblemen zwischen bestimmten Benutzern. Für inhaltliche Kontroversen gibt es die Dritte Meinung, für Konflikte zwischen Benutzern den Vermittlungsausschuss. Bevor du hier einen anderen Benutzer meldest, rede erstmal mit ihm, statt hier über ihn.
- Beiträge, die weder vom Melder noch vom Gemeldeten stammen, sind nur dann zulässig, wenn sie der sachlichen Klärung dienen. Ausschließlich Administratoren entscheiden über die Zulässigkeit von Beiträgen und nur sie entfernen Beiträge. Wiederherstellen administrativ gelöschter Beiträge oder Löschen durch andere Benutzer kann zu Schreibzugriffssperren führen.
- Vandalismusmeldungen zu den Punkten 3 und 4 auf dieser Seite sind unnötig. Mitlesende Admins haben die Seite im Blick und reagieren selbst auf missbräuchliche Meldungen und Beiträge.
- Wenn du der Meinung bist, dass deine Benutzersperre nach einem Eintrag hier zu Unrecht erfolgte, kannst du die Entscheidung bei der Sperrprüfung überprüfen lassen.
- Um eine Meldung über Vandalismus auf mehreren Wikimedia-Projekten abzugeben, benutze meta:Vandalism reports/de oder meta:Steward requests/Global.
- Meldungen bezüglich des Neuanmeldungslogbuchs sollen auf dieser Seite unterbleiben. Neuanmeldungen mit ungeeigneten Benutzernamen können einem Admin per E-Mail gemeldet werden. Sie sollen nicht unnötig verbreitet werden. Davon unabhängig können im Sinne der Oversight-Richtlinie zu entfernende Benutzernamen den Oversightern gemeldet werden.
- Beiträge in von Administratoren als erledigt markierten Vandalismusmeldungen sind auf dieser Seite nicht erwünscht und werden in der Regel durch Administratoren entfernt. Ausschließlich Administratoren entscheiden über die Zulässigkeit von Beiträgen und nur sie entfernen Beiträge. Bei Diskussionsbedarf steht die zugehörige Diskussionsseite oder die Benutzerdiskussionsseite des abarbeitenden Administrators zur Verfügung.
In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt (siehe auch Liste der Shortcuts).
Benutzer:Liberaler Humanist (erl.)
Liberaler Humanist (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) Infame Verleumdungen ohne jeglichen Wahrheitsgehalt. --84.58.144.230 13:39, 27. Jan. 2013 (CET) PS: nicht zum ersten mal in den letzten Tagen
- Was ist daran "Verleumdung" lieber HaEmm? 188.23.156.72 13:51, 27. Jan. 2013 (CET)
- Mein einziger Edit dort war jener, wo ich allenfalls für ein faires Verfahren für Widescreen plädiere. Wie kann man daraus folgendes ableiten: H-m hat offenbar das Nachtreten als IP als die höchste aller Tätigkeiten erkannt; wenn Dauerstörer anderen Leuten Missbrauch vorwerfen sowie seine Eskapaden inklusive Publikumsbeschimpfungen (es sei denn, man möchte jemanden mit unwahren Behauptungen verleumden)? Bitte andernfalls um difflinks, wo ich dort nachgetreten habe, den Dauerstörer gegeben, Missbrauch vorgeworfen oder Publikumsbeschimpfung betrieben habe. --84.58.144.230 13:57, 27. Jan. 2013 (CET)
Sorry dass ich mich jetzt hier einmische, aber lass dich doch nicht von einer trollenden IP provozieren. Die Vandalismusmeldung war unsinnig. Ich würde sagen des is erledigt. --JUST ME! 14:23, 27. Jan. 2013 (CET)
- Ebenfalls sorry, aber nur weil LH eine miserable Auffassungsgabe hat, brauche ich mich wohl nicht am laufenden Band haltlos beschimpfen zu lassen. --84.58.136.165 14:26, 27. Jan. 2013 (CET)
Verleumdungen ohne jeden Wahrheitsgehalt sind es ganz sicher. Ich schlösse indes nicht aus, daß LibHum einfach eine typische Hamü-IP gelesen hat und wegen "HAMÜ BÖSE" seine Unterstellungen vor sich hin phantasiert hat, ohne den Beitrag zu lesen oder gar reflektieren. Wenn er einen Funken menschlichen Anstandes besitzen sollte, könnte er sich aber für seine substanzlose Hetze entschuldigen. Menschlich anständiges Verhalten läßt sich allerdings nicht erzwingen. --Elop 14:43, 27. Jan. 2013 (CET)
- Hat Hinweis entfernt, dass er sie – laut Bekundung der einstellenden IP – nicht mehr alle hat. Im Wiederholungsfall VM angekündigt. Sicher sperrwürdig; für bestimmte User ist es geradezu Pflicht, sich ständig als Idiot hinstellen zu lassen. Und dieser Pflicht hat LH nicht genügt. --Richard Zietz 15:13, 27. Jan. 2013 (CET)
Hier werden scheinbar zwei Sachen vermischt. Bei dem hier gemeldeten Vorfall gebe ich der meldenden IP absolut recht. Der Beitrag war harmlos, die Antwort aggressiv, eskalierend und in keinerlei sinnvollem Kontext zum IP-Beitrag stehend. Scheinbar hat LH da einige Emotionen aus einem gerade geschlossenen AP mit ähnlichen Akteuren mit rüber genommen und - bei Vermutung des gleichen Absenders - die beiden Sachen einfach vermischt. Da die IP (ich vermute mal, dieselbe Person wie die hier meldende) andererseits im AP gegen LH auch kräftig abgeledert hat wobei LH dort eher seinen Spezi Aquavirus und Simplicius zur Hilfe eilte, halte ich die Sache für allseits mit dem "Wald- und Schallphänomen hinaus/heraus" abgeschlossen. Was wäre Wikipedia doch so langweilig, wenn sich jeder einfach beim in die Tasten hauen mal etwas zurückhalten und erstmal nachdenken würde... Martin Bahmann (Diskussion) 15:46, 27. Jan. 2013 (CET)
- Eigentlich bezog Ich mich auf diesen Kommentar. Den Kommentar im AP habe Ich eigentlich mit dem von Hilarmount vermischt. Mit überraschendem Positionswechseln war nicht zu rechnen. Es gibt diverseste Beiträge, die man zu einem Gesamtbild zusammenfügen könnte, dazu fehlt mir allerdings die Zeit. Wikipedia mag zwar eine spannende Seifenoper sein, allerdings ist das ganze so fürchterlich belanglos. --Liberaler Humanist 16:05, 27. Jan. 2013 (CET)
- Ich danke Dir für die Selbst-Entfernung des strittigen Beitrags. Soviel Einsicht hätte ich Dir nicht zugetraut. Es ist eben keine Schande, einzugestehen, dass man falsch lag, sondern mitunter auch das Gegenteil davon. Übrigens war auch der Beitrag auf BD:Widescreen nicht als Nachtreterei gemeint, wie der bald darauf folgende zeigt. --84.58.182.4 16:11, 27. Jan. 2013 (CET)
Benutzer:188.23.156.72 (erl.)
188.23.156.72 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) Metasenf-IP kennt das Intro, Punkt 4 nicht, kann aber auch keine Beiträge ohne PA verfassen [1][2], darum mehr als flüssige Mitarbeit.--84.58.136.165 14:21, 27. Jan. 2013 (CET)
Keine Maßnahme veranlaßt; die IP ist nicht mehr aktiv. -- Stechlin (Diskussion) 16:29, 27. Jan. 2013 (CET)
Benutzer:Fröhlicher Türke (erl.)
Fröhlicher Türke (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch )
- 1. Stänkerei gegen mich, Drohung, Verleumdung, Verdrehungen von Tatsachen und Unterstellungen, die schweren Verstoß gegen KPA-Regeln darstellen
Konkret geht es im letzten Fall um Artikeldisk Granatapfel, hier ist die letzte Version der Disk, von denen -die von Fröhlicher Türke angefangenen- nichtartikel-bezogenen Threads von Mbq zum Glück entfernt wurde. Aktuell ist dort nur mein eröffneter Beitrag zu sehen.
Es sind zwar viele PAs und Unterstellungen von FT gegen mich, aber ich will um den Rahmen dieser Seite nicht zu sprengen nicht auf alle eingehen, sondern auf den letzten Fall und auf diese folgenden konzentrieren ("NPD-Nachrichten, Linksspammer") (Ich habe mich auch auf der letzten VM -gegen mich- umfassend dazu geäußert): Auch vorher wurde ich einige Male von FT mit Unterstelllungen bombardiert. Er bezichtigt mich -auf fremder Benutzerseite- der Verbreitung von "NPD-Nachrichten", und das wegen meinen winzigen Beitrag mit selbstverständlichen Artikelinfos "(Er gab diesen Posten am 12.01.2013 an Holger Szymanski)" im Artikel Marion Löffler. Ferner soll ich noch "Linksspammer sein" [3], die nachweißlich keine waren.
Nun zum letzten konkreten Fall:
Nach meiner Eröffnung einer ordentlichen Diskussion mit ordentlichen Belegen im Artikel Granatapfel kommt FT, ansttatt sich artikelbezogen argumentativ zu verhalten, mit einem Beitrag voll mit Anschwärzungen und mit nicht-artikelbezogenen Drohungen (stänkert gegen meine Person wegen der umstrittenen Sperre) und Unterstellungen, die dort rein nix zu suchen haben und stört dadurch das ordentliche Klima der Diskussion. Genauer gesagt es ging hier um Granatapfelanbau in Südafrika und die weite Spritzigkeit des Saftes beim Verzehr bzw um die Fleck-Eigenschaft, nämlich um die hartnäckigen roten Flecken des roten Saftes.
Selbst wenn mein Sperrlogbuch 10 DIN-A4-Seiten lang wären hat so was dort, aber auch auf keiner anderen Seite su suchen. Er lehnt dabei meine Belege ab, weil er sie als "Haushaltsratgebung" bezeichnet (und das mit unsauberem Ton, Zitat: "de.wiki ist eine enzyklopädie und keine Haushaltsratgeber und Forum") und auch die Zitate aus dem Beleg will er mit fragwürdiger Begründung nicht akzeptieren, anstatt argumentativ darauf einzugehen (Zitat: "das herauskopieren von langen zitaten aus artikeln ist kein beitrag zur vebesserung des artikels"), hier sein ganzer Kommentar mit Stänkereien im Wortlaut:
- "hallo „letzter kumane alias co-türke“, solche allgemeinen ratschläge in fehlerhafter rechtschreibung sind in artikeln nicht hilfreich. de.wiki ist eine enzyklopädie, kein haushaltsratgeber und kein forum. bitte lies hier den punkt 9. auch das herauskopieren von langen zitaten aus artikeln ist kein beitrag zur vebesserung des artikels. bitte beachte strikt die auflagen, die zur probeweisen freischaltung der unbeschränkten sperre deines kontos am 18. januar durch MBq geführt haben" [4].
Kurz vorher in ähnlich provokativerweise kommt er auch auf meine Seite hereingeplatz [5], ansttatt die Angelegenheit auf Disk Granatapfel zu klären.
- Ergebnis: Also null Argumente von FT zu meinen Disk.Beitrag, aber dafür nur provokativer ad-personam, um so andere Disk.Teilnehmer gegen mich zu "überzeugen", das heißt also, anderen Benutzern sollten erst einmal mit nicht-artikelbezogenen bzw nicht-diskussionsbezogenen Sachen "ordentlichen negativen Eindruck" über meine Person vermittelt werden bevor die Diskussion überhaupt angefangen hat. Dies erfüllt eindeutigen Verstoß gegen KPA . Diesen gemeinen persönlichen Angriff hatte ich dann als "kriminell" bezeichnet, weil ich dadurch Kriminilasierung meiner Person gesehen hatte.
Wegen diesem "kriminell" ist FT sofort zu VM gelaufen und hatte sich als Erst-Angriffs-Opfer dargestellt, aber den Ausgang des Streits hatte er wiederum verheimlicht, nämlich, daß er vorher selber mehrfach unter der Gürtellinie mich angegrifffen und provoziert hat. Ich wußte auch nicht, daß solche harte Provokationen "kriminell" zu bezeichnen nicht erlaubt waren. Ich wurde für dieses "kriminell" 1 Tag sanktioniert, aber FT für seine oben beschriebenen äußerts bösen Angriffe nicht.
- Zur Info: Selbst in dieser VM-Meldung wiederholt er seine XX-fachen Angriffe: Der Letzte Kumane hat ausschließlich "Vollschrott" produziert, "reiner Stör- und Laberaccount; seit der Anmeldung fast ausschließlich Schrott gelabert, such dir bitte ein geeignetes forum zum herumlabern. Das was er "labern" nennt ist hauptsächlich der Streit mit ihm, nämlich meine mehrfache Antworten auf seine PAs, und zwar in erster Linie daß er mit seinen äußerst merkwürdigen Unterstellungen, Verdrehungen und Drohungen aufhören soll. Ich habe ihn mehrmals gebeten und gewarnt seine mit Superlativen, sehr oft wiederholte Bezeichnung meiner Beiträge als "Vollschrott", "Megaschrott, Superschrott, Hyperschrott" und ähnlichem nicht in fremden Disk- und Artikelseiten zu hinterlassen (denn ein fachfremder Unbeteiligter kann nicht beurteilen was "Vollschrott" oder "Superfein" ist), sondern sich in den jeweiligen Artikeldiskussionen zu beteiligen und dort sich unter Beweis zu stellen, also diese "Vollschrotts" zu belegen.
Er soll bitte so was in Zukunft unterlassen jeden zweiten Tag meine Person damit zu beflecken.
- 2. Nochmals Verdrehung von Tatsachen, Darstellung als angebliche Angriffs-Opfer durch mich:
Kurz nach meiner Antwort auf seinen Disk.Beitrag in Granatapfel und meiner Disk.seite läuft er zu Benutzer:MBq um sich als angebliche tatsächliche Opfer darzustellen (im Bezug auf meine Gegenantworten zu seinen PAs mit Stänkereien und Drohungen, ich hatte ihn schon zig-zigfach gebeten seine PAs gegen mich zu unterlassen und sich artikelbezogen zu verhalten, hier ein deutlicher Hinweis von mir in Zusammenfassungszeile an FT. Seine harsche Provokationen durch Anschwärzungen auf Disk Grantapfel (die umstrittene Sperre, die in der ordentlichen Diskussion Granatapfel nix zu suchen haben) und seine Unterstellung "Haushaltsratgebung" erwähnt er dabei nicht bzw verheimlicht er [6]
- Zur Info: Auch seine erste VM-Meldung gegen mich war ganz ähnlich (aber das soll hier auf gar keinen Fall Thema sein, sondern nur zu Info dienen): er greift mich an; provoziert mich ("NPD-Nachrichten, Linksspammer, Ehtno-Socke"; ich antworte auf seinen Vorwurf der "Linksspammerei" (die glasklar-nachweislich keine sind) als "Wahnvorstellung", und schon läuft er wegen meiner Antwort "Wahnvorstellung" zu VM, dort erzählt er, ich hätte "sofort zu pas gegriffen und ihn grundlos Wanhvorstelungen vorgeworfen", aber die Gründe dafür, nämlich seine tagelangen gemeinen Unterstellungen und PAs verheimlicht er wieder, außerdem wiederholt er auch dort seinen Vorwurf "NPD-Nachrichten".
Ich will nun, daß die folgende Diskusssion hauptsächlich um den konkreten Fall, nämlich um den Fall in Disk Granatapfel (und die damit verbundenen Verdrehungen), und dann sekundär um "NPD-Nachrichten" und "Linksspammarei" geführt wird, weil ich fürchte FT kommt gleich und weicht wieder auf andere Fälle wie "Vollschrott, Hyperschrott, Etno-Socke" und verzerrt das eigentliche Problem. --Der Letzte Kumane, alias CO-Türke (Diskussion) 14:26, 27. Jan. 2013 (CET)
Um was gehts in der Buchstabensuppe oben, von wem stammt die VM? --Richard Zietz 15:15, 27. Jan. 2013 (CET)
Kann mir Jemand die Meldung bitte mal übersetzen? Außer "Mein Buddelschippchen" (möglichst oft in Fett- und Kursivschreibung) verstehe ich dort nur, daß FT das Schlimmste sein soll, was es gibt. Marcus Cyron Reden 15:26, 27. Jan. 2013 (CET)
- Hallo Richard und Marcus, diese VM wie ihr siehst ist von mir. Es geht hier primär um den Fall im Disk. Granatapfel (Stänkerei und Drohung gegen mich mit nicht-artikelbezogem Thema und Unterstellung). Außerdem um vorherigen PAs: a)wo meine selbstverständliche Artikelinfos auf einer Benutzerseite als "NPD-Nachrichten" bezeichnet und ich zusammen mit anderen Themen dadurch angegriffen wurde, um negativen Eindruck über mich zu hinterlassen, und b)um den Vorwurf der "Linksspammerei", aber diese Links waren nachweißlich keine "Linksspamms". Fröhlicher Türke, bitte bleibe beim Thema, beziehe dich auf den konkreten Fall. Der von dir geschilderte Fall steht hier nicht zur Debatte. --Der Letzte Kumane, alias CO-Türke (Diskussion) 15:27, 27. Jan. 2013 (CET)
- Kannst du dich vielleicht mal auf den akuten Vorwurf beschränken, diesen klar aber auch möglichst kurz und mit Links darlegen? Das mit der NPD scheint ja schon einige Zeit her zu sein. Marcus Cyron Reden 15:31, 27. Jan. 2013 (CET)
- hallo lieber vm-melder „der letzte kumane“ oder auch sogenannter „CO-Türke“: du wärmst alte suppen zum 10.mal auf. du bist biteschön unter einer konkreten auflage entsperrt worden. vorher unbeschränkte sperre. dieser beitrag oben entspricht nicht der auflage. die begründung der kürzlichen unbeschränkten sperre deines kontos der letzte kumane war übrigens kurzgefasst: meta- und labersocke. willsst du diese begründung mit jedem deiner neuen beiträge nach der entsperrung bestätigen? geçmiş olsun! --Fröhlicher Türke (Diskussion) 15:23, 27. Jan. 2013 (CET)
Ich kann in dieser VM auch nicht viel mehr erkennen als eine Demonstration der Formatierungsmöglichkeiten der Wikisyntax. Die Difflinks bzw. deine Vorwürfe sind z.T. mehrere Tage alt, also liegt kein kurzfristiger Handlungsbedarf vor. Die Vorwürfe sind außerdem schon auf der VM zur Sprache gekommen (ich glaube, vor 2 oder 3 Tagen). Ich verweise auf Punkt 3 des Intros (Dauerprobleme zwischen Benutzern), denn genau das scheint mir hier vorzuliegen, was man schon an der Länge des Antrags erkennt. Insofern verweise ich dich an den Vermittlungsausschuß, wenn du wirklich ein Interesse an der Klärung der Sache haben solltest. Hier ist es jedenfalls falsch. --Fritz @ 15:34, 27. Jan. 2013 (CET)
(erg nacchbk) nachtrag nach bk. der vm-melder wurde erst kürzlich wieder einen tag gesperrrt (siehe sperrlog), weil er mir kriminelle handlungen vorwarf. bitte dieser nicht aufhörenden flut von geschwätz einen riegel vorschieben. grüße --Fröhlicher Türke (Diskussion) 15:37, 27. Jan. 2013 (CET)
- Hallo Marcus, die Links zu dem akuten Fall habe ich oben da wo ich mit Nun zum letzten konkreten Fall anfange geliefert. Aber auch kurz unter Punkt 2. Nochmals Verdrehung von Tatsachen, Darstellung als angebliche Angriffs-Opfer durch mich. Diese "NPD-Geschichte" und "Linksspamm" waren auch Zusatz. Fritz, es geht jetzt nicht um das Dauerproblem, sondern, um den konkreten Fall in Disk. Granatapfel, und FT, bleibe bitte immer noch beim Thema. Ich konnte bis jetzt kein VM machen, weil 1 Tag gesperrt war. --Der Letzte Kumane, alias CO-Türke (Diskussion) 15:38, 27. Jan. 2013 (CET)
- du wurdest einen tag gesperrt weil du mir [kriminelle handlungen und kriminalität vorgeworfen hast. garantaapfel war hier, kritisiert hatte ich das da. und jetzt bitte schluss. sonst vm wegen verstoß gegen deine auflagen. --Fröhlicher Türke (Diskussion) 15:59, 27. Jan. 2013 (CET)
- Ich habe hier eine ordentliche VM-Meldung gemacht (ob jetzt pro-FT oder contra-FT ausgegenagen ist spielt hier keine Rolle), daher bitte keine Drohung deswegen. Alles andere steht hier nicht zur Debatte. --Der Letzte Kumane, alias CO-Türke (Diskussion) 16:16, 27. Jan. 2013 (CET)
Benutzer:217.247.110.170 (erl.)
217.247.110.170 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) ist langweilig. --91.39.178.14 15:05, 27. Jan. 2013 (CET)
Radschläger (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) Ich habe gestern in Abarbeitung uralter Kat.-Diskussionen bei Kategorie:Klosterruine in Deutschland, Kategorie:Kirchenruine in Deutschland und Kategorie:Burgruine in Deutschland auf "bleibt" entschieden. Oben genannter Benutzer, der sich für die Löschung der Kategorien ausgesprochen hatte, löscht nun diese drei Kategorien aus der gemeinsamen Oberkategorie Kategorie:Ruine in Deutschland, mit der Begründung, diese solle nicht unterteilt werden. Da ich selbst als abarbeitender Admin der Kat.-Diskussion in der Frage des Ob's der Kategorien entschieden habe, möchte ich einen Kollegen bitten, zu prüfen, ob aus seiner Sicht Radschlägers verhalten in Ordnung ist oder nicht. Vielen Dank! --Mogelzahn (Diskussion) 15:14, 27. Jan. 2013 (CET)
- Unberechtigte Löschung, da die Löschdiskussion ja das genaue Gegenteil ergeben hat. Marcus Cyron Reden 15:28, 27. Jan. 2013 (CET)
- (BK) Ich habe mir die Sache kurz angeschaut. In der Kategorie:Ruine in Deutschland wurden keine aktuellen Veränderungen vorgenommen, das ist oben etwas missverständlich formuliert. Wohl aber hat der gemeldete Benutzer die o.g. Kats aus Artikel entfernt. Ich bin jetzt nicht der Kategorieexperte aber ich würde sagen, wenn die drei Unterkats per LD und adminentscheid dort in der Wikipedia verbleiben, sollten sie auch für eine Feinkategorisierung genutzt werden. Demzufolge wäre das Verhalten von Radschläger nicht sinnvoll und sollte mit einem entsprechenden Hinweis an den Benutzer zurückgesetzt werden (sofern die Ukats sachlich richtig gesetzt wurden). Zumal Radschläger, wenn er denn nicht mit deiner Entscheidung zufrieden ist, noch den Weg zur Sperrprüfung offen hätte. Meine 2 cent aber falls ein admin sich besser in dem Kategoriedschungel auskennt, ist gerne noch eine Zweitmeinung erwünscht. Gruß Martin Bahmann (Diskussion) 15:30, 27. Jan. 2013 (CET)
- Seit ca. 12 Uhr erfolgte durch Radschläger eine gegen die administrative Behaltensentscheidung angelegte weitläufige Vandalismusaktion (auch in anderen Ländern). -- Gödeke ☠ 15:32, 27. Jan. 2013 (CET)
- Die Kategorien Systematik zu Ruinen (siehe diverse katbeschreibungen) sieht keine Unterteilung dieser Kat nach bautypen vor!
- da der hier meldende Admin diese katsystematik bei seiner Entscheidung ignoriert hat, stelle ich lediglich eine korrekte einkategorisierung sicher. Die betroffenen Unterkategorien entferne ich daher aus dem katbaum ruine um eine korrekte Systematik herzustellen. Die betroffenen Kategorien wurden von mir aber weder geleert noch inhaltlich gekürzt, sie sind weiterhin als Unterkategorie zu Burg vorhanden und erreichbar. -- Radschläger sprich mit mir 15:33, 27. Jan. 2013 (CET)
- Ich sehe (als Katlaie) sehr viele Unterteilungen bei den Ruinenkats. Wer hat das mit der Nicht-Unterteilung denn gesagt und warum ist das so ein Dogma? So verstößt Du erstmal gegen einen adminentscheid. Gruß Martin Bahmann (Diskussion) 15:38, 27. Jan. 2013 (CET)
- wo verstoße ich denn? Der Antrag lautete auf löschen. Die Kategorien wurden behalten. Und ich lösche keinerlei Inhalte aus den drei betroffenen Kategorien. Ich habe lediglich eine falsche Einordnung korrigiert, alles andere ist wie vorher! -- Radschläger sprich mit mir 15:59, 27. Jan. 2013 (CET)
- Ich sehe (als Katlaie) sehr viele Unterteilungen bei den Ruinenkats. Wer hat das mit der Nicht-Unterteilung denn gesagt und warum ist das so ein Dogma? So verstößt Du erstmal gegen einen adminentscheid. Gruß Martin Bahmann (Diskussion) 15:38, 27. Jan. 2013 (CET)
Ich bin ebenfalls Katlaie. Das Verhalten Radschlägers scheint mir nicht in Ordnung. Eine Schiedsrichterentscheidung im Fußball kann man auch nicht einfach ignorieren. --Koenraad 15:59, 27. Jan. 2013 (CET)
- dann bitte ich auch dich, mir zu zeigen, wo ich gegen die Entscheidung arbeite. Ich habe nirgends die Löschung dieser Kat vorgenommen. -- Radschläger sprich mit mir 16:04, 27. Jan. 2013 (CET)
@Mogelzahn: Oben genannter Benutzer, der sich für die Löschung der Kategorien ausgesprochen hatte, löscht nun diese drei Kategorien aus der gemeinsamen Oberkategorie Kategorie:Ruine in Deutschland, mit der Begründung, diese solle nicht unterteilt werden. - kannst Du das bitte nochmal spezifizieren? Soweit ich das sehe, hat Radschläger tatsächlich keine der fraglichen Unterkategorien aus Artikeln der de-wp entfernt noch die genannte Oberkategorie editiert. Bitte deshalb nochmal genauer: wo ist für dich das problematische Verhalten zu sehen? Gruß Martin Bahmann (Diskussion) 16:16, 27. Jan. 2013 (CET)
- Er hat bei den drei Ruinen (Gebäudetypen) die Zuordnung zu Kategorie:Ruine in Deutschland entfernt. Jetzt ist in der noch Kategorie:Schlossruine in Deutschland enthalten. Für mich ist es spontan nicht nachvollziehbar, warum deutsche Ruinen nicht nach Gebäudetypen aufgeschlüsslt werden sollten, habe mich mit der Thematik aber nicht beschäftigt. Eine Teilentfernung von Oberkats scheint doch aber eine Art Umgehung der Behaltensentscheidung zu sein. --Wistula (Diskussion) 16:57, 27. Jan. 2013 (CET)
- die adminentscheidung lautete behalten, wenn ich gegen diese Entscheidung verstoßen hätte, müßte ich sie folglich geleert haben. Habe ich die Kategorien geleert? -- Radschläger sprich mit mir 17:03, 27. Jan. 2013 (CET)

Es ist nicht zu verstehen, warum eine Kategorie:Burgruine in Deutschland nicht in der Kategorie:Ruine in Deutschland stehen soll. Siehe Polyhierarchie. Wenn man sich daran stört, dass sie dann neben einer Kategorie vom Typus Kategorie:Ruine in Bayern steht, muss man eben Zwischenkategorien wie Kategorie:Ruine in Deutschland nach Bundesland und Kategorie:Ruine in Deutschland nach Gebäudetyp (oder so) schaffen. --Drahreg•01 16:50, 27. Jan. 2013 (CET)
- aber eben diese zwischenkategorien, soll es doch laut katdefinition ruine und laut PuB Katregeln nicht geben. Wenn man aber nun aus Sicht der Burgen eine solche Kat unbedingt haben möchte, kann man sie haben, dann aber eben nicht in einem klar definierten (nicht nach bautypen zu unterteilenden) Katstrang. So können alle ihre Kategorisierung vornehmen und mit ihrer Systematik glücklich werden. Was ist so schlimm daran? -- Radschläger sprich mit mir 17:06, 27. Jan. 2013 (CET)
- oder übertragen: wenn draußen an einem lokal dransteht "Nichtraucher" dann kann der Raucher doch in ein lokal gehen wo draußen dransteht "Raucher", er muss sich doch nicht ins nichtraucherlokal stellen und demonstrativ Rauchen...-- Radschläger sprich mit mir 17:07, 27. Jan. 2013 (CET)
- Hier geht es doch um inhaltliche Fragen, die auf VM nicht entscheidbar sind. Hinzu kommt, die Meldung basiert auf einer einsamen Adminentscheidung gegen den erklärten Willen des Fachportals. Der Vorwurf "Verstoß gegen eine Adminentscheidung" ist insofern reichlich absurd, weil dieser die Fachbereichshoheit ignorierte. --Pfiat diΛV¿?
18:38, 27. Jan. 2013 (CET)
- Hier geht es doch um inhaltliche Fragen, die auf VM nicht entscheidbar sind. Hinzu kommt, die Meldung basiert auf einer einsamen Adminentscheidung gegen den erklärten Willen des Fachportals. Der Vorwurf "Verstoß gegen eine Adminentscheidung" ist insofern reichlich absurd, weil dieser die Fachbereichshoheit ignorierte. --Pfiat diΛV¿?
In der Kategoriedefinition der Kategorie:Ruine in Deutschland steht jedenfalls "Eine Unterteilung der Kategorie nach weiteren Eigenschaften der Bauwerke (bspw. Stil, Funktion o.ä. siehe Kategorie:Bauwerk) ist nicht vorgesehen." Von daher sind die Edits m.E. in Ordnung. Allerdings gibt diese Definition der Kategorie für mich keinen Sinn, da dann damit nur die Ruinen erfasst werden würden, die nicht zufällig eines der häufigen Themen (wie Kirchen, Burgen etc.) sind, sondern nur die mit "exotischerem" Lemma. Das sollte aber nicht auf VM sondern in einem passenden Projekt diskutiert werden. --Orci Disk 18:36, 27. Jan. 2013 (CET)
Artikel Islamische Festtage (erl.)
Islamische Festtage (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) bitte Seite wg wiederholten Unsinnsedits schützen für IP und Newby-Beiträge -- Pm (Diskussion) 15:34, 27. Jan. 2013 (CET)
Gustl Mollath (erl.)
Editwar um Nichtigkeiten durch IP. Bitte Halbsperre [7] wiederherstellen, die durch die die letzte Vollsperre verloren ging. --rtc (Diskussion) 15:35, 27. Jan. 2013 (CET)
Benutzer:88.69.50.92 (erl.)
88.69.50.92 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) - Unsinnige Bearbeitungen: 1, 2, 3, 4 - Halbarath (Diskussion) 15:36, 27. Jan. 2013 (CET)
Artikel Leifers
Leifers (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Edit-War durch verschiedene Ips, wen möglich bitte halbschützen für ein paar tage. Danke. -- Steinsplitter (Disk) 16:31, 27. Jan. 2013 (CET)
- Kein Vandalismus. Warum setzt du den Edit-War fort? --16:37, 27. Jan. 2013 (CET) (falsch signierter Beitrag von Drahreg01 (Diskussion | Beiträge) 16:37, 27. Jan. 2013 (CET))
- Habe lediglich den Vandalismus revertiert und Halbschutz beantragt. Man muss ihn doch revertieren, ich kan in doch kaum Sichten, hätte vieleicht sofort antrag auf Seitenschutz stellen sollen, war mir aber nicht sicher ob zwei Reverts genügen. Tut mir leid, und imho Offebsichtlicher vandalismus. Es giebt keinen Artikel mit einer Südtiroler gemeinde wo dies Fettgeschreieben ist.--Steinsplitter (Disk) 16:40, 27. Jan. 2013 (CET)
Wieso ist das Vandalismus? Siehe z.B. Wikipedia:Formatierung: Das Lemma sollte dabei fett formatiert sein, außerdem weitergeleitete Synonyme des Lemmas. --Drahreg•01 17:00, 27. Jan. 2013 (CET)
- Weil das in allen Artikel zu Südtiroler Gemeinden so ist, giebts keinen Betrag wo das so gehandhabt wird. Bitte betrachte Portal_Diskussion:Südtirol#.C3.84nderungen_durch_IP, ich kan mich aber auch geirrt haben. Habe heuet schon versucht eine IP zu melden, dieser Antrag wurde abgelehnt da die IP inaktiv war (hat wahrscheinlich wieder ip gewchselt). Ich bin eine Mensch und Menschen irren sich. Und ich bitte um enstchuldigung, melde nicht so oft Seiten/IPs--Steinsplitter (Disk) 17:08, 27. Jan. 2013 (CET)
- Ich zeihe meine Vandalismusmeldung zurück.--Steinsplitter (Disk) 17:14, 27. Jan. 2013 (CET)
- Die angesprochene wechselnde IP nimmt offenbar in zahlreichen Artikeln aus dem Bereich Südtirol Änderungen vor, die nur bedingt hilfreich sind. Direkten Vandalismus sehe ich per AGF allerdings nicht, eine zeitnahe gezielte Ansprache der jeweils aktiven IP wäre vermutlich zielführender als alle Artikel halbzusperren. --Krd 17:17, 27. Jan. 2013 (CET)
- Krd hat recht. Ich bitte um die voreilige Meldung zu entschuldigen. Habe bereits zwei Ips angesprochen ohne erfolg (hatte vermutlich schon ne neue zu dem Zeitpunkt). Besten Dank für euere Bemühubgen--Steinsplitter (Disk) 17:19, 27. Jan. 2013 (CET)
- Die angesprochene wechselnde IP nimmt offenbar in zahlreichen Artikeln aus dem Bereich Südtirol Änderungen vor, die nur bedingt hilfreich sind. Direkten Vandalismus sehe ich per AGF allerdings nicht, eine zeitnahe gezielte Ansprache der jeweils aktiven IP wäre vermutlich zielführender als alle Artikel halbzusperren. --Krd 17:17, 27. Jan. 2013 (CET)
Hinweis: Ob fremdsprachliche Namensformen einer Örtlichkeit gefettet werden, darüber besteht offenbar keine Einigkeit, die klare Tendenz (siehe etwa Mailand, Moskau, Bangkok, usw., inhatliche Diskussion dazu hier) geht imho allerdings in die Richtung, dass Kursiv-Setzen ausreichend und bevorzugungswürdig ist.
Die Person, die unter verschiedenen IPs seit Tagen agiert 79.0.57.121 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs), 80.181.121.150 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs), 84.38.48.37 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs), 87.13.239.129 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs), 79.18.70.21 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) (ich hoffe, ich habe alle), begeht zwar keinen Vandalismus per se (darin widerspreche ich Steinsplitter und stimme Drahreg01 zu), ihre Bearbeitungen sind allerdings samt und sonders eher wenig hilfreich: Sie kümmert sich einzig und allein darum, italienische Namensformen zu fetten, möglichst überall (unter Produktion von Beistrichfehlern) die Phrase in Italien einzufügen (habe ich meist belassen, wirft aber schon ein gewisses Schlaglicht auf die Sache) und aus in Südtirol ein im Südtirol (keine Ahnung, was das soll, kenne ich eigentlich nur von Schweizern...) zu machen. Versuche der Kommunikation sind gescheitert, siehe hier oder diverse Edit-Kommentare. Wenn man aber gleichzeitg noch neugierig nach it.wikipedia rüberschaut und beobachtet, dass seit Tagen IPs tätig sind (Beispiel), die sich daran machen, deutsche Ortsnamen in Südtirol zu entfetten, dann habe ich ehrlich gesagt, herzlich wenig AGF übrig.
Bezüglich administrativer Maßnahmen bin ich aber etwas ratlos. Halbsperre für 116 Gemeinden kann kaum das Mittel der Wahl sein, eventuell ist aber, da sich die Person besonders für Leifers interessiert, eine kurzfristige Halbsperre überlegenswert. --Mai-Sachme (Diskussion) 17:47, 27. Jan. 2013 (CET)
Artikel Wales (erl.)
Wales (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) ist immer noch ein bevorzugtes Ziel von Vandalen und war die letzten Jahre fast durchgehend gesperrt (zu recht). -- saethwr D 17:00, 27. Jan. 2013 (CET)
Benutzer:92.231.203.35 (erl.)
92.231.203.35 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) Troll siehe Beiträge --JUST ME! 17:16, 27. Jan. 2013 (CET)
- Inwiefern? Hybridbus 17:18, 27. Jan. 2013 (CET)
- http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:80.171.191.246 --JUST ME! 17:18, 27. Jan. 2013 (CET)
- Das ist aber nicht sehr trollig. Hybridbus 17:21, 27. Jan. 2013 (CET)
- Ich fidne das ist kein Diskussionsstil, unter anderem mit Anschreien. Ich bin zufällig auf den Beittrag. Die Disk. Ist sehr PA-lastig. --JUST ME! 17:23, 27. Jan. 2013 (CET)
- Ihr beiden hattet keinen angenehmen Diskussionsstil. Falls man das überhaupt so nennen darf. Bitte IP ansprechen und ReaperAlarm eine letzte Warnung bzgl. der RC-Arbeit geben. Hilarmont ᴖ 17:24, 27. Jan. 2013 (CET)
- http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:80.171.191.246 --JUST ME! 17:18, 27. Jan. 2013 (CET)
Ich bin nicht auf den recent changes darauf gestoßen. das ist ein PA --JUST ME! 17:25, 27. Jan. 2013 (CET)
- Das ist nicht sehr schön, aber kein PA. Hybridbus 17:27, 27. Jan. 2013 (CET)
- Ich habe auf dieser Seite schon weniger schlimme Sahcen gesehen, die als PA gewertet wurden, aber ne Ansprache ist das mindestens wert.Soll ich die IP ansprechen? --JUST ME! 17:28, 27. Jan. 2013 (CET)
- Die IP wird dich eher weniger ernst nehmen. Ich habs einfach mal kurzfristig gemacht. Hilarmont ᴖ 17:37, 27. Jan. 2013 (CET)
- Wieso weniger ernst nehmen? --JUST ME! 17:37, 27. Jan. 2013 (CET)
- Jetzt schau dir das an. --JUST ME! 17:38, 27. Jan. 2013 (CET)
- Es gibt eben Leute in der Wikipedia, die die Umgangsformen nicht kennen. Das ist nicht nett, aber immer noch nicht sperrwürdig. -- Milad A380 Disku 17:40, 27. Jan. 2013 (CET)
- Jetzt schau dir das an. --JUST ME! 17:38, 27. Jan. 2013 (CET)
- Das war weit entfernt von vernünftigen Umgangsformen. Man kann sich auch besser artikulieren. Der andere Kombattant wurde mit Aussicht auf eine drohende Sperre verwarnt. --Ne discere cessa! Kritik/Lob 17:45, 27. Jan. 2013 (CET)
Benutzer:88.130.69.170 (erl.)
88.130.69.170 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) vandaliert --Grüße s2cchstDiskVertraue mirBestätigen? 17:53, 27. Jan. 2013 (CET)
- wo genau? IW 17:53, 27. Jan. 2013 (CET)
- Tina Schüßler Grüße s2cchstDiskVertraue mirBestätigen? 18:05, 27. Jan. 2013 (CET)
- Kann da keinen Vandalismus erkennen. IW 18:18, 27. Jan. 2013 (CET)
Kein Vandalismus, sondern regelgerechte Artikelarbeit.--Mautpreller (Diskussion) 18:26, 27. Jan. 2013 (CET)
Dreammolly (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) ist [8] das irgendeine neue Masche irgendeines Trolls? Gestern sollte ich... --Pentachlorphenol (Diskussion) 18:00, 27. Jan. 2013 (CET)
- Ist auf jeden Fall ein Auskunftstroll/Diskussionstroll. --Ne discere cessa! Kritik/Lob 18:18, 27. Jan. 2013 (CET)
Benutzer:84.151.92.232 (erl.)
84.151.92.232 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) unsinnige Bearbeitungen. --Horst Gräbner (Diskussion) 18:23, 27. Jan. 2013 (CET)
Benutzer:Arnofickgesicht (erl.)
Arnofickgesicht (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) ungeeigneter Name -- Van'Dhunter⇔Beschwerdestelle 18:37, 27. Jan. 2013 (CET)