Zum Inhalt springen

Kamen und Portal:Klavier/GW: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
K linkfix
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Bruhns Prld e Manuskript.png|thumb|190px|[[Tabulatur]]]]
{{Begriffsklärungshinweis}}
<!---[[Datei:Fuga a 3 voci.png||190px|thumb|''Aus dem [[Das Wohltemperierte Klavier|wohltemperierten Klavier]] von [[Johann Sebastian Bach]]'']]-->
{{Infobox Gemeinde in Deutschland
'''Gattungen:''' <br />
|Art = Stadt
*[[Präludium]]
|Wappen = DEU_Kamen_COA.svg
*[[Fuge (Musik)|Fuge]] - [[Toccata]] - [[Suite (Musik)|Suite]]
|Breitengrad = 51/35/30/N
*[[Variation (Musik)|Variation]] - [[Partita]] - [[Triosonate]]
|Längengrad = 7/39/55/E
*[[Sonate]]
|Lageplan = Kamen in UN 2011.svg
*[[Kunstlied]]
|Bundesland = Nordrhein-Westfalen
*[[Prélude]] - [[Fantasie (Kompositionsform)|Fantasie]] - [[Impromptu]]
|Regierungsbezirk = Arnsberg
**[[Ballade (Klaviermusik)|Ballade]] - [[Barcarole]] - [[Berceuse]] - [[Mazurka]]
|Kreis = Unna
**[[Polonaise (Tanz)|Polonaise]]
|Höhe = 67
**[[Walzer (Musik)|Walzer]] - [[Konzertetüde]] - [[Arabeske (Musikstück)|Arabesque]]
|Fläche = 40.93
**[[Etüde]] - [[Nocturne (Musik)|Nocturne]] - [[Scherzo]] - [[Intermezzo (Instrumentalmusik)|Intermezzo]]
|PLZ = 59174
*[[Klavierkonzert]]
|PLZ-alt = 4708, ''davor'' 4618
siehe auch [[Formenlehre (Musik)]]<br /><br />
|Vorwahl = 02307
'''Werke:'''<br />
|Kfz = UN <small>(alternativ: LÜN)</small>
* ''[[Fitzwilliam Virginal Book]]''
|Gemeindeschlüssel = 05978020
**[[Thomas Mulliner]], [[Thomas Tallis]], [[John Bull (Komponist)|John Bull]]
|NUTS = DEA5C
* [[Johann Sebastian Bach|J.S. Bach]]: [[Cembalokonzerte (Bach)|Cembalokonzerte]] - Cembalo-Konzerte in D-dur (BWV 972), C-dur (BWV 976) und F-dur (BWV 978) - [[Wohltemperiertes Klavier]] - [[Goldberg-Variationen]]
|LOCODE = DE KMN
* [[Ludwig van Beethoven|Beethoven]]: [[Klaviermusik (Beethoven)|Klaviermusik]], [[Diabelli-Variationen (Beethoven)|Diabelli-Variationen]]
|Gliederung = 6 [[Ortsteil]]e
*[[Carl Maria von Weber]], [[Aufforderung zum Tanz (Weber)|Die Aufforderung zum Tanz]]. Orchestriert zum Beispiel von Hector Berlioz.
|Website = [http://www.stadt-kamen.de www.stadt-kamen.de]
* [[Franz Schubert|Schubert]]: Lieder, Klaviermusik, [[Schubertiade]]
|Bürgermeister = Hermann Hupe
* [[Felix Mendelssohn Bartholdy|Mendelssohn]]: [[Lieder ohne Worte]]
|Partei = SPD
* [[Robert Schumann|Schumann]]: [[Kinderszenen]] - [[Album für die Jugend]] - [[Kreisleriana]]
}}
* [[Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow|Rachmaninow]]: [[17 Etudes-tableaux op. 33 & 39]]
* [[Claude Debussy|Debussy]]: [[Children's Corner]] - [[Suite bergamasque]]
* [[Maurice Ravel|Ravel]]: [[Sonatine pour piano (Maurice Ravel)|Sonatine pour piano]] - [[Gaspard de la nuit]]
* '''Klaviersonaten''':
**[[Klaviersonate Nr. 11 (Mozart)|von Mozart: Nr. 11]]
**[[Klaviersonate Nr. 32 (Beethoven)|von Beethoven: Nr. 32]]
**[[Klaviersonate h-Moll (Liszt)|von Liszt: h-Moll]]
**[[Klaviersonate Nr. 2 (Chopin)|von Chopin: Nr. 2]]
* '''Klavierkonzerte''':
**Bach: [[Cembalokonzerte (Bach)|Cembalokonzerte]]
**Mozart: [[Liste der Klavierkonzerte Mozarts|Liste der Klavierkonzerte]]
**Beethoven: [[1. Klavierkonzert (Beethoven)|Nr. 1 C-Dur op. 15]] - [[2. Klavierkonzert (Beethoven)|Nr. 2 B-Dur op. 19]] - [[3. Klavierkonzert (Beethoven)|Nr. 3 c-Moll op. 37]], Fantasie für Klavier, Chor und Orchester
**Schumann: [[Klavierkonzert (Schumann)|Klavierkonzert a-Moll op. 54]]
**Chopin: [[1. Klavierkonzert (Chopin)|1. Klavierkonzert op. 11 in e-Moll ]]
**Liszt: [[1. Klavierkonzert (Liszt)|Nr. 1 Es-Dur]] - [[2. Klavierkonzert (Liszt)|Nr. 2 A-Dur]], Totentanz - Paraphrase über Dies irae (1852 - 1859)
**Brahms: Klavierkonzert [[1. Klavierkonzert (Brahms)|Nr. 1 d-Moll op. 15]] - [[2. Klavierkonzert (Brahms)|Nr. 2 B-Dur op. 83]]
**Tschaikowski: [[1. Klavierkonzert (Tschaikowski)|1. Klavierkonzert op. 23 in b-Moll]] - [[2. Klavierkonzert (Tschaikowski)|2. Klavierkonzert op. 44 in G-Dur]]
**[[Cesar Franck]]: Sinfonische Variationen für Klavier und Orchester
**[[Edvard Grieg]]: [[Klavierkonzert (Grieg)|Klavierkonzert a-Moll op. 16]]
**[[Antonín Dvořák]]: Klavierkonzert g-moll
**Rachmaninow: [[2. Klavierkonzert (Rachmaninow)|2. Klavierkonzert op. 18 in c-Moll]] - [[3. Klavierkonzert (Rachmaninow)|3. Klavierkonzert op. 30 in d-Moll]] - [[Rhapsodie über ein Thema von Paganini|Rhapsodie über ein Thema von Paganini]]
**Ravel: Klavierkonzert D-Dur für die linke Hand (1929-30) - Klavierkonzert G-Dur (1929-31)
**[[Camille Saint-Saëns|Saint-Saëns]]: Klavierkonzerte 2 (g-Moll, op. 22) und 4 (c-Moll, op. 44)
**[[Sergei Prokofiev]]: [[1. Klavierkonzert (Prokofjew)|1. Klavierkonzert in Des-dur, opus 10]] - [[3. Klavierkonzert (Prokofjew)|3. Klavierkonzert in C-dur, opus 26]]
**[[Béla Bartók]]: 1. Klavierkonzert, [[2. Klavierkonzert (Bartók)|Klavierkonzert Nr. 2 in G-Dur]], [[3. Klavierkonzert (Bartók)|3. Klavierkonzert]]
**[[George Gershwin]]: [[Rhapsody in Blue]]
*'''Vierhändige Klaviermusik''': [[Klavierduo]] - [[Zu vier Händen]]
**Mendelssohn, 2 Doppelkonzerte für 2 Klaviere, MWV O 5 + O 6 (E-Dur und As-Dur) (1823 und 1824)
**[[Max Bruch]]: Konzert für 2 Klaviere und Orchester as-Moll op. 88a
**Saint-Saëns: "[[Karneval der Tiere]]", Werk für zwei Klaviere und Orchester


'''Kamen''' ([[niederdeutsch]]: Kaomen<ref>[http://www.lwl.org/komuna/pdf/Bd_15.pdf Schleef, Wilhelm: Dortmunder Wörterbuch. 1967. XXII, 298 S. Ln.]</ref>) ist eine [[Stadt]] im östlichen [[Ruhrgebiet]], [[Nordrhein-Westfalen]], [[Deutschland]] und gehört zum [[Kreis Unna]].


<noinclude>Zurueck zu [[Portal:Klavier/Bearbeiten|bearbeiten]]</noinclude>
== Geografie ==
[[Datei:Kamen Pauluskirche Schiefer Turm S7301709.jpg|thumb|left|upright|Das Wahrzeichen von Kamen: Der [[Pauluskirche (Kamen)|„Schiefe Turm“ der Pauluskirche]]]]
[[Datei:Marktplatz Kamen.jpg|thumb|Alter Markt]]
Kamen liegt am Südrand der [[Westfälische Bucht|Westfälischen Bucht]] und unmittelbar nördlich des ersten Höhenrückens der mitteldeutschen Hügelzone, des [[Haar (Westfalen)|Haarstrangs]], und nahe der [[Hellweg]]-Zone, die durch die Kreisstadt und südliche Nachbarstadt Unna zentriert ist.

Kamen wird von dem Fluss [[Seseke]] von Osten nach Westen durchströmt, nimmt auf seinem äußersten nordwestlichen Stadtgebiet die [[Körne]], die aus dem Dortmunder Osten kommt, auf und klärt im nordwestlichen Stadtgebiet beide Flüsschen, die ein Jahrhundert lang eine Abwasserfunktion hatten, jedoch nun renaturiert werden und in künstlichen Mäandern fließen. Die Seseke mündet in der Nähe der [[Lünen|Lüner]] Innenstadt in die [[Lippe (Fluss)|Lippe]].

Kamen liegt in der Südwestecke des [[Kamener Kreuz]]es, einem der wichtigsten Straßenverbindungspunkte Deutschlands. Das Stadtgebiet wird in Ost-West-Richtung durch die Eisenbahn-Magistrale [[Dortmund]]-[[Hamm]] gegliedert, was bis zur
Schaffung der bahn-überbrückenden Hochstraße ([[Bundesstraße 233|B&nbsp;233]]) anfangs der 1970er Jahre wegen des schienengleichen Bahnübergangs ein gewaltiges Verkehrsproblem für den innerstädtischen und regionalen Nord-Süd-Verkehr nach sich zog.

An Natur ist Kamen etwas arm; in der Stadt befinden sich nur kleine Grünzonen mit dem Postpark, dem Stadtpark, dem Koppelteich-Park und der baumbestandenen Seseke-Aue (siehe Foto). Draußen nahe der Stadtgrenzen finden sich zwei Waldgebiete, der [[Naturschutzgebiet Kurler Busch|Kurler Busch]] jenseits der Stadtgrenze zu Dortmund im Westen, und im Osten auf Kamener Gebiet das Heerener Holz. Die einzelnen Ortschaften von Kamen sind durch Ackerland voneinander getrennt; das Kamener Umland gehört zum Randgebiet der sehr fruchtbaren und ertragreichen [[Werl-Unnaer Börde]].

== Gliederung und angrenzende Gemeinden ==
Kamen grenzt im Uhrzeigersinn im Norden beginnend an die Städte und Gemeinden [[Bergkamen]], [[Hamm]], [[Bönen]], [[Unna]], [[Dortmund]] und [[Lünen]].

=== Stadtgliederung ===
Die Stadt Kamen besteht aus sechs [[Stadtbezirk|Stadtteilen]]:
# Derne,
# [[Heeren-Werve]],
# [[Methler]] (mit [[Kaiserau (Kamen)|Kaiserau]], [[Westick]] und [[Wasserkurl]]),
# Mitte,
# Rottum
# Südkamen

{| class="wikitable" border=1
|- bgcolor="#C0C0C0"
! Stadtteil
! Einwohner
! Fläche
! Bevölkerungsdichte
|-
|| Kamen-Mitte || align=right | 21.981 || align=right| 10,6&nbsp;km² || align=right | 2074 EW/km²
|-
|| Methler || align=right | 11.881 || align=right | 12,6&nbsp;km² || align=right | 943 EW/km²
|-
|| Heeren-Werve || align=right | 8.762 || align=right | 10,1&nbsp;km² || align=right | 868 EW/km²
|-
|| Südkamen || align=right | 4.894 || align=right | 2,8&nbsp;km² || align=right | 1747 EW/km²
|-
|| Derne || align=right | 89 || align=right | 2,5&nbsp;km² || align=right | 36 EW/km²
|-
|| Rottum || align=right | 89 || align=right | 2,3&nbsp;km² || align=right | 39 EW/km²
|-
|| Gesamt || align=right | 47.696 || align=right | 40,9&nbsp;km² || align=right | 1166 EW/km²
|}

Die Einwohnerzahlen haben den Stand vom 31. Dezember 2007 und umfassen die Haupt- und Nebenwohnsitze<ref>[http://www.stadt-kamen.de/Daten-Fakten.217.0.html]</ref>.

So verkehrsgünstig Kamen auch liegt, sie ist die waldärmste Stadt im waldärmsten Kreis in [[Nordrhein-Westfalen]]. Lediglich zwei kleine Waldgebiete, der [[Naturschutzgebiet Kurler Busch|Kurler Busch]] im Osten von [[Dortmund]] und das Heerener Holz in Kamen-Heeren, sorgen für den Luftaustausch.

==== Methler ====
{{Hauptartikel|Methler|Westick|Kaiserau (Kamen)}}
[[Datei:Seseke Kamen.jpg|thumb|upright|Die Seseke in Kamen]]
[[Datei:Kamen Pauluskirche IMGP1263 wp.jpg|thumb|upright|Pauluskirche in Kamen]]
Der Bereich, der heute als Stadtteil Methler bezeichnet wird, bestand vor der kommunalen Neuordnung von 1968 aus den selbständigen Gemeinden Methler (mit über 1100-jähriger Geschichte), [[Westick]] und Wasserkurl. Die Ortslage [[Kaiserau (Kamen)|Kaiserau]] war nie eine eigenständige Gemeinde, sondern ursprünglich eine [[Zechenkolonie|Bergarbeitersiedlung]], die sich auf dem Gemeindegebiet von Westick und Methler befand. Der Name „Kaiserau“ ist bundesweit durch die [[Sportschule Kaiserau]] bekannt geworden, die inzwischen in ''SportCentrum Kaiserau'' umbenannt wurde. Hier trainierte die [[Deutsche Fußball-Nationalmannschaft]] zu den [[Fußball-Weltmeisterschaft 1974|Fußballweltmeisterschaften 1974]] und [[Fußball-Weltmeisterschaft 1990|1990]]. Während der [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006|Fußballweltmeisterschaft 2006]] war die spanische Nationalmannschaft zu Gast.

Hauptverbindungsstrecke zwischen der Kamener Innenstadt und Methler ist die Westicker Straße, die sich nach einem großzügigen Ausbau in den 1970er Jahren zu einem Unfallschwerpunkt entwickelt hat. Durch den Bau mehrerer Kreisverkehre wurde dieser Entwicklung begegnet.

==== Südkamen ====
Südkamen ist ein Wohngebiet der Stadt Kamen, das die Infrastruktur des benachbarten Kamen mitnutzt.

==== Kamen-Süd ====
Kamen-Süd ist eigentlich Teil der Kamener Stadt, wird jedoch durch die Eisenbahn von der nördlich der Eisenbahnlinie gelegenen Innenstadt getrennt. Die einzige für Autos nutzbare Verbindung zum Innenstadtbereich ist die Hochstraße der B233, die aufgrund der langen Rampen für jeden Nord-Süd-Weg mindestens drei Kilometer zu fahren erfordert und nicht als Fußweg oder per Fahrrad genutzt werden kann. Fußgänger und Radfahrer können eine Unterführung im Bereich des Kamener Bahnhofs nutzen.

Aufgrund dieser Trennung versteht sich Kamen-Süd als eigener Stadtteil und war lange auch vom zuvor erwähnten Südkamen durch einige hunderte Meter Ackerland getrennt. Insbesondere durch die Erschließung von Wohngebieten im südlichen Ortsteil in den 1980er Jahren ist Kamen-Süd mit Südkamen inzwischen zusammengewachsen. Daher wurde bereits damals der Stadtteil Kamen-Süd mit dem Stadtteil Südkamen zusammengelegt. Heute gibt es somit (gem. § 1, Abs. 2 der Hauptsatzung der Stadt Kamen) nur noch den Stadtteil Südkamen.

==== Heeren-Werve ====

{{Hauptartikel|Heeren-Werve}}

Heeren mit dem [[Stammsitz]] ''[[Haus Heeren]]'' des [[Grafschaft Mark|märkischen]] Uradelsgeschlechts [[Recke (Adelsgeschlecht)|von der Recke]] war eine eigene Bauernschaft und hat auch heute noch einen ausgeprägten Ortskern. Die Heerener sind in ihrem Selbstverständnis zumeist nicht erst Kamener, sondern eben Heerener: der Weg zur Stadt Kamen ist
mit über vier Kilometern recht weit.
Der Ortsteil Werve hat ebenso einen eigenen kleinen Dorfkern und ist sowohl westfälisch ländlich als auch aus der Bergbauzeit geprägt.
Getrennt werden Heeren und Werve durch den Mühlbach. Zu erreichen ist der jeweils andere Teil des Dorfes über eine von 4 Brücken.
Heeren-Werve liegt zwischen Bönen, Unna und Kamen

==== Rottum ====
Kamen-Rottum liegt in unmittelbarer Nähe des Kamener Kreuzes, wo die [[Bundesautobahn]]en 1 und 2 kreuzen. In dennoch sehr ruhiger Lage leben im Moment ca. 90 Menschen in Kamen-Rottum, das zusammen mit Kamen-Derne der kleinste Stadtteil ist.

==== Derne ====
Derne ist eine verstreute Bauernschaft zum Nordosten von Kamen, in Betrachtung zum Autobahnkreuz diagonal der Stadt Kamen gegenüberliegend. Durch das Eingeschlossensein von den zwei Autobahntrassen ist die Orientierung von Derne
eher zum benachbarten Bönen-Nordbögge und nach [[Hamm]] zu.
Der wohl bekannteste Anziehungspunkt von Derne ist der Segelflugplatz an der Grenze zu Heeren-Werve. Hier findet jedes Jahr im Mai das [[Drachen]]flugfestival „Kite“ mit internationaler Beteiligung statt, das mit seinen zahlreichen ausgefallenen Drachen und seinem bunten Rahmenprogramm Zuschauer aus der ganzen Region anlockt. Fälschlicherweise wird dieses Highlight der kleinen Bauernschaft in der Presse immer dem benachbarten Stadtteil zugeordnet.

== Geschichte ==
{{Hauptartikel|Geschichte der Stadt Kamen}}

=== Eingemeindungen ===

Am 1. Januar 1968 wurden die vorher selbständigen Orte Derne, Heeren-Werve, Methler, Rottum und Südkamen eingemeindet.<ref>{{Literatur | Autor = Martin Bünermann | Titel = Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen | Jahr = 1970 | Verlag = Deutscher Gemeindeverlag | Ort = Köln | ohne ISBN }}</ref>

=== Einwohnerentwicklung ===
Die Einwohnerentwicklung weist eine typische Kurve der Ruhrgebiets-Industrialisierung aus. In Kamen kletterten die Einwohnerzahlen mit dem [[Abteufen]] der Zechen Monopol und Königsborn.

Seit der Montankrise und der Eingemeindung von Heeren und Methler hat sich die Einwohnerschaft stabilisiert, knapp unterhalb der förderungsrelevanten 50.000er Schallmauer.
Lt. Landesdatenbank NRW lebten 2011 in Kamen 44.228 Einwohner.

== Religion ==
Um 1540 wurde in Kamen von den Gemeinden an St. Severin in Kamen, St. Margarethe in Methler und der Pfarrkirche in Heeren zunächst der evangelisch-lutherische Glauben angenommen. Um 1600 wechselten die Gemeinden in der Stadt und in Heeren zur reformierten Kirche, während in der Stadt eine Minderheit und die Gemeinde in Methler lutherisch blieben. Um 1740 wurde der lutherischen Minderheit in der Stadt eine eigene Kirche genehmigt, die heutige Lutherkirche. Die evangelischen Gemeinden in Kamen schlossen sich 1920 zusammen, in dessen Folge die Severinskirche in Pauluskirche umgewidmet wurde.
Erst durch den Zuzug von Arbeitskräften in Folge des Bergbaus im 19. Jahrhundert entstanden zu Beginn des 20. Jahrhunderts die katholischen Gemeinden mit den drei Kirchen [[Zur Heiligen Familie (Kamen)|Heilige Familie]] in Kamen, St. Marien Kaiserau in Methler (seit 2008 als Pastoralverbund Kamen-Kaiserau) und Herz Jesu in Heeren-Werve.
Durch spätere Arbeitsimmigration hat Kamen vor allem in den nördlichen Stadtteilen auch einen islamischen Bevölkerungsanteil. Auf der Lüner Höhe existiert entsprechend eine islamische Kultusgemeinde. Andere Religionen sind in Kamen nicht stark vertreten.

== Politik / Verwaltung ==
[[Datei:Neues Rathaus Kamen.jpg|thumb|Neues Rathaus von Kamen]]
Die Stadtpolitik Kamens ist aufgrund ihrer industriellen Vergangenheit seit Jahrzehnten sozialdemokratisch geprägt. Insbesondere die Schulverwaltung hat stets hochrangigen Einfluss in Kamen gehabt: der vorige Bürgermeister Erdtmann war Grundschul[[rektor]] (übrigens dann nach Änderung des Kommunalgesetzes einer der allerersten hauptamtlichen Bürgermeister in NRW), der aktuelle Bürgermeister Hupe war zuvor [[Schulleiter]] des [[Städtisches Gymnasium Kamen|Städtischen Gymnasiums Kamen]].

Kamen gehörte auch zum Landtags[[wahlkreis]] des ehemaligen NRW-[[Ministerpräsident]]en und ehemaligen [[Bundesfinanzminister]]s [[Peer Steinbrück]].

=== Rat der Stadt ===
In der nachfolgenden Tabelle sind die Ergebnisse der Kommunalwahlen ab 1975 aufgelistet, für 2009 auch die Verteilung der Sitze. Bis 2004 werden nur Parteien und Wählergemeinschaften aufgeführt, die wenigsten einmal mindestens 1,95 Prozent der Stimmen erhalten haben.<ref>Verzeichnisse der Kommunalwahlergebnisse des Landes Nordrhein-Westfalen (LDS NRW) von 1975 bis 2009</ref><ref>[http://www.it.nrw.de/wahlprofil/index.html Wahlprofil des Landesamtes für Datenverarbeitung und Statistik NW]</ref><ref>[https://webshop.it.nrw.de/webshop/gratis/B869%20199951.pdf Wahlergebnisse 1999]</ref><ref>[https://webshop.it.nrw.de/webshop/gratis/B869%20200451.pdf Wahlergebnisse 2004]</ref><ref>[https://webshop.it.nrw.de/webshop/gratis/B869%20200951.pdf Wahlergebnisse 2009]</ref>

Der Rat der Stadt setzt sich seit der Kommunalwahl am 30. August 2009 aus 44 Mitgliedern zusammen. Die Wahlbeteiligung bei dieser Wahl betrug 54,7 %.

{| width="96%" class="wikitable"
! width="12%" bgcolor="#e4e0e4" | Jahr
! width="11%" bgcolor="#e4e0e4" | SPD
! width="11%" bgcolor="#e4e0e4" | CDU
! width="11%" bgcolor="#e4e0e4" | Grüne<sup>1</sup>
! width="11%" bgcolor="#e4e0e4" | FDP
! width="11%" bgcolor="#e4e0e4" | Linke
! width="11%" bgcolor="#e4e0e4" | BG<sup>2</sup>
! width="11%" bgcolor="#e4e0e4" | VDS/DKP<sup>3</sup>
! width="11%" bgcolor="#e4e0e4" | VK<sup>4</sup>
|- align="center"
| 1975
| style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|SPD|hell|DE}}" | 55,9
| 32,7
|
| 6,1
|
|
| 5,3
|
|- align="center"
| 1979
| style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|SPD|hell|DE}}" | 60,0
| 32,0
|
| 6,7
|
|
| 1,3
|
|- align="center"
| 1984
| style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|SPD|hell|DE}}" | 56,5
| 26,5
| 13,1
| 3,9
|
|
|
|
|- align="center"
| 1989
| style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|SPD|hell|DE}}" | 54,4
| 24,2
| 17,0
| 4,3
|
|
|
|
|- align="center"
| 1994
| style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|SPD|hell|DE}}" | 53,2
| 28,6
| 15,7
| 2,6
|
|
|
|
|- align="center"
| 1999
| style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|SPD|hell|DE}}" | 49,5
| 37,7
| 9,3
| 3,6
|
|
|
|
|- align="center"
| 2004
| style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|SPD|hell|DE}}" | 49,0
| 30,1
| 11,2
| 4,4
|
| 5,2
|
|
|- align="center"
| 2009
| style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|SPD|hell|DE}}" | 52,2
| 23,1
| 9,2
| 5,0
| 5,4
| 3,1
|
| 1,3
|- align="center"
| Sitze 2009
| style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|SPD|hell|DE}}" | 24 Sitze
| 10 Sitze
| 4 Sitze
| 2 Sitze
| 2 Sitze
| 1 Sitz
|
| 1 Sitz
|}
{| width=50%
|<small><sup>1</sup> Grüne:
:1984: Grüne: 7,8 %, GAL: 5,3
:1989: Grüne: 10,5 %, GAL: 6,5 %,
:1994: B’90/Grüne: 10,8 %, GAL: 4,9 %,
:1999: B'90/Grüne,
:2004: B'90/Grüne: 8,1 %, GAL: 3,1 %,
:2009: B'90/Grüne</small>
|
<small><sup>2</sup> Bürgergemeinschaft Kamen e. V.<br>
<sup>3</sup> 1975: VDS, 1979: DKP <br>
<sup>4</sup> Volksinitiative Kamen</small>
|}

=== Bürgermeister ===
Kamen hatte mit dem vorigen Bürgermeister Erdtmann, einem früheren Bergmann und Grundschulrektor, einen der ersten hauptamtlichen Bürgermeister nach der Kommunal-Gesetzesreform der 90er Jahre. Der zuvor
in Kamen amtierende Stadtdirektor Hermann Görres wurde Geschäftsführer der Gemeinschafts-Stadtwerke (zusammen mit Bönen und Bergkamen).

Nunmehr ist Hermann Hupe, zuvor Schulleiter des Gymnasiums, als Bürgermeister Vorsitzender der städtischen Verwaltung.

=== Verwaltung ===
Die Verwaltung von Kamen ist in einem recht neuen Rathaus
vor den westlichen Toren der Innenstadt konzentriert. Einige
Verwaltungsbereiche, so die VHS, das Stadtarchiv, sind in
anderen städtischen Liegenschaften ausgelagert.

=== Gemeindewappen ===
Das [[Wappen]] der Stadt Kamen zeigt den [[Grafschaft Mark|märkischen]] Schachbalken und das [[Kammrad]] auf gelbem Grund.

Der Schachbalken ist das Wappen der [[mittelalter]]lichen Landesherren der [[Graf]]en von der [[Grafschaft Mark|Mark]]. Das Kammrad ist
ein Zusatz für die Stadt Kamen. Die Bedeutung ist umstritten. Es wird in einigen Theorien als [[Wasserrad|Mühlrad]] gedeutet, andere sehen es als Zeichen der westfälischen [[Feme]] oder als germanisches [[Swastika|Sonnenrad]]. Im Jahre 1912 wurde die vom Staat verordnete Wappenform angenommen, ein unten zugespitzter spanischer [[Wappenschild|Schild]] mit oben aufgesetzter, dreitürmiger Mauerkrone. Diese Form wurde für die meisten Städte mit mittelalterlicher Tradition verordnet. Die Mauerkrone sollte die Wehrhaftigkeit Deutschlands unterstreichen. In den 1990er Jahren führte die Stadt Kamen wieder die historische Form des Wappens ohne die Mauerkrone ein.

=== Städtepartnerschaften ===
Kamen unterhält mit folgenden Städten Partnerschaften:
{| width="100%"
|- valign="top"
| width="30%" |
* {{FRA|#}} [[Montreuil-Juigné]] ([[Frankreich]], seit 1969)
* {{SWE|#}} [[Ängelholm (Gemeinde)|Ängelholm]] ([[Schweden]], seit 1978)
* {{ISR|#}} [[Eilat]] ([[Israel]], seit 1979)
* {{DEU|#}} [[Beeskow]] ([[Brandenburg]], seit 1990)
|
* {{TUR|#}} [[Bandırma]] ([[Türkei]], seit 1999)
* {{POL|#}} [[Sulęcin]] (Zielenzig) ([[Polen]], seit 2002)
* {{DEU|#}} [[Unkel]] ([[Rheinland-Pfalz]], seit 2005)
|}

== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==
=== Bauwerke ===
''Eine vollständige Liste Baudenkmäler finden sich in der [[Liste der Baudenkmäler in Kamen]].''
==== Kamener Altstadt ====
[[Datei:Rathausapotheke Kamen.JPG|thumb|left|Fachwerkhaus „Rathausapotheke“ mit Kolonnade]]
[[File:Pauluskirche Kamen.jpg|thumb|upright|Ev. Pauluskirche mit schiefem Turm]]
[[Datei:Fünf Bogen Brücke Kamen.jpg|thumb|Fünf-Bogen-Brücke über die Seseke in Kamen]]
[[Datei:Bahnhof Kamen.jpg|thumb|Bahnhof Kamen]]
===== [[Pauluskirche (Kamen)|Pauluskirche]] =====
Der [[Romanik|romanische]] Turmbau aus grünem Sandstein sowie das (nicht mehr erhaltene) ursprüngliche Kirchenschiff wurden im 12. Jahrhundert errichtet. Die Dachhaube (im Volksmund „Schiefer Turm“ genannt) soll bei ihrer Errichtung im 14. Jahrhundert angeblich bewusst gegen die vorherrschende Windrichtung geneigt worden sein und ist heute das Wahrzeichen von Kamen (im Stadtlogo vereinfacht als Kontur dargestellt). Der Turm wurde lange Zeit renoviert, da immer wieder Teile der Sandsteine abbrachen und hinunterfielen. Das heutige Kirchenschiff dieser evangelischen Stadtkirche wurde 1844–1849 im [[Neuromanik|neoromanischen Stil]] neu errichtet.

===== Weiße Straße und Alter Markt =====
Die mitten im Stadtzentrum gelegenen Straßen weisen schöne und gut erhaltene Fachwerkhäuser auf, so die gegenüber dem historischen Rathaus am Marktplatz gelegene
===== Rathausapotheke =====
Das [[Fachwerkhaus]] gehört zu den seltenen Fachwerkbauten mit einer öffentlichen [[Bogengang (Architektur)|Kolonnade]] (vgl. [[Chester|The Rows in Chester]], Großbritannien).
===== Die Quelle =====
[[Die Quelle (Kamen)|Die Quelle]] ist ein neuzeitlicher Brunnen auf dem Marktplatz.
===== Kämerstraße 5 =====
Das kleine zweigeschossige [[Dachtraufe|Traufenhaus]] wurde ursprünglich wohl als Speicher errichtet. Es ist im 16. Jahrhundert entstanden. Der Scheunenanbau stammt von 1865.
===== [[Fünf-Bogen-Brücke]] =====
Die 1846 für die [[Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft|Köln-Mindener Eisenbahn]] auf tausenden Eichenpfählen im Flussbett der [[Seseke]] errichtete Steinbrücke ist im Originalzustand erhalten. Sie gehört zu den ältesten noch erhaltenen Eisenbahnbauwerken Deutschlands, wie auch das
===== Bahnhofsgebäude =====
Das 1848 nach einem Musterentwurf von [[Karl Friedrich Schinkel]] errichtete Bahnhofsgebäude befindet sich im restaurierten Originalzustand.
Das ''Bahnhofsgebäude'' und die ''Seseke-Brücke'' gehören zur [[Route der Industriekultur]].

==== Heeren-Werve ====
[[Datei:Haus Heeren3.JPG|thumb|upright|Der Eckturm von [[Haus Heeren]].]]
* ''[[Haus Heeren|Schloss Heeren]]'': Im Jahr 1606 errichtetes [[Barock|frühbarockes]] [[Wasserschloss (Gebäude)|Wasserschloss]]. Es befindet sich heute im Besitz der [[Plettenberg (Adelsgeschlecht)|Familie von Plettenberg]] (Hofbesichtigung möglich).
* ''Rollmannsbrunnen'': frühindustrielle [[Sole]]quelle, 1844 abgeteuft für die benachbarte [[Saline Königsborn]] (Pumpmaschinenhaus noch vorhanden).

==== Methler ====
* ''[[Margaretenkirche Methler|Margaretenkirche]]'': [[Romanik|spätromanische]] [[Hallenkirche]] aus dem 12. Jahrhundert mit besonderen Deckenmalereien im Altarbereich. {{Siehe auch|Methler}}

=== Stadthalle ===
Dem Rathaus unmittelbar benachbart befindet sich die Stadthalle, in der vielerlei Veranstaltungen kultureller, vereins- und gewerbebezogener Arten stattfinden. Regelmäßig gastieren hier Tournee-Theater und Konzert-Ensembles. Weiter finden hier kommerzielle Partys statt (z.B. „Ü 30-Fete“), Ausstellungen der ortsansässigen Autohändler, sowie regelmäßige Büchermärkte (des [[Lions-Club]]s Kamen) und [[Flohmarkt|Flohmärkte]] (z.B. [[Modelleisenbahn]]en).

=== Konzertaula ===
Kamen hat mit der Konzertaula auf dem Gelände des Gymnasiums eine weitere Schauspiel- und Musikspielstätte, in der regelmäßig Veranstaltungen auch überregionaler Ensembles stattfinden: [[Konzert (Musikveranstaltung)|Konzerte]] und Tourneetheater-Gastspiele.

=== Vereine ===
Kamen besitzt eine reges Vereinsleben auf allen klassischen und einigen modernen Sektoren,
* Sportvereine für
** Fußball,
** Handball,
** Segel- und Motorsegelflug, Ultraleichtfliegen und Modellflug,
** Tischtennis,
** Schwimmen einschließlich Wasserball,
** Radsport
** Billard
* Sledge-Eishockey
* modernen Sportbetätigungen wie
** [[Indiaca]]
** Tanzen,
** Tennis,
** Reiten,
** [[Unihockey]] (Floorball)

* Schützenvereine,
* teils überregional bekannte Leistungs-Chöre,
* Tierzüchtervereine,
* Modellbauverein (mit großem Modellfluggelände, auf dem, eine Seltenheit mittlerweile, mit Verbrennungsmotoren geflogen werden darf),
* Musikerinitiative „Laut & Lästig e.V. – Verein zur Förderung der Kamener Amateurmusik“ (eine der ältesten noch aktiven Musikerinitiativen Deutschlands)
* Der [[Deutscher Amateur-Radio-Club|Deutsche Amateur-Radio-Club]] (DARC) ist mit dem Vereinsheim O12 vertreten

=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
Vor Beginn der Sommerferien des Landes [[Nordrhein-Westfalen|NRW]] gibt es das mehrtägige Altstadt-/Brunnenfest. In den Oster- und Herbstferien findet jeweils ein mehrtägiger „Severinsmarkt“ ([[Kirchweih|Kirmes]]) statt, mit [[Feuerwerk]] zum Abschluss oder neuerdings auch zu Beginn. Im Stadtteil [[Methler]]
findet im Spätsommer die „Pflaumenkirmes“ statt. Das international besuchte [[Drachen]]festival „KITE“ wird seit 1987 jährlich im Mai auf dem [[Segelflug]]gelände in Kamen-Derne ausgerichtet.
Einer der Höhepunkte ist das Nachtdrachenfliegen mit Drachen und Feuerwerk am Samstagabend.

== Wirtschaft und Infrastruktur ==
[[Datei:Foerderturm-Kamen.jpg|thumb|upright|left|Der verbliebene Förderturm der stillgelegten Zeche Monopol erinnert an die industrielle Vergangenheit Kamens]]
[[Datei:Kamen guelde kaltwalzwerk verwaltung IMGP2336.jpg|thumb|upright|Kaltwalzwerk Gülde]]
[[Datei:Kamen Vahle IMGP2345.jpg|thumb|upright|Vahle]]

Markant für Kamen ist die Gastronomie. Die Innenstadt ist eine überregionale Attraktion für den Zeitvertreib am Wochenende, mit vielen Bars, Restaurants und Pubs ist die Gastronomie sehr nachgefragt.
Vor den Stadttoren sind Möbelhäuser und Baumärkte zu finden.

Auf dem früheren Gelände der [[Zeche Monopol]] ist ein [[Technologie]]- und [[Technopark|Gründerzentrum]] angesiedelt. Ebenfalls angesiedelt haben sich ein Fahrradhändler, ein Piano-Restaurations- und Handelshaus, ein Computer, Bau- und Handelsunternehmen sowie mehrere Lebensmittelmärkte. Es befindet sich ebenso eine Holzgroßhandlungen im Umfeld.

Das „Sportzentrum Kaiserau“ des Fußball- und Leichtathletik-Verbandes Westfalen e. V. im Ortsteil [[Methler]] ist über die Grenzen von Nordrhein-Westfalen hinaus bekannt als [[Training]]slager für [[Fußball]]er und [[Leichtathlet]]en.
[[Datei:Ikea kamen pano imgp9614.jpg|thumb|upright|[[Ikea]] im „Kamen Karree“]]
Kamen ist Sitz einiger großer Firmen und Institutionen. Eine der ersten [[IKEA]]-Niederlassungen in Deutschland wurde hier schon in den 1970er Jahren eröffnet und zog vor kurzem auf eine große Fläche östlich der Autobahn A1. [[3M]] sowie [[Kettler]] betreiben in Kamen Fertigungsstätten. Um den Bahnhof sind die Betriebe der Zahnradfabrik Lechleitner, des Kaltwalzwerkes Gülde und auch die Firma Vahle, Hersteller von Stromzuführungen und unter anderem Zulieferer von [[Siemens Transportation Systems|Systems]] für den [[Transrapid]], erwähnenswert.

In der Innenstadt hat die im Jahre 1857 gegründete [[Städtische Sparkasse Kamen|Städtische Sparkasse]] ihren Hauptsitz und betreibt insgesamt noch 5 weitere Filialen in Kamen.

=== Verkehr ===
==== Straßenverkehr ====

Kamen ist für sein stauträchtiges [[Autobahnkreuz]] bekannt, das [[Kamener Kreuz]]. Hier kreuzen sich die Nord-Süd-Achse [[Bundesautobahn 1|A 1]] ([[Lübeck]] – [[Saarbrücken]]) und die West-Ost-Achse [[Bundesautobahn 2|A 2]] ([[Oberhausen]] - [[Berlin]]). Das Kreuz wurde bis September 2009 umgebaut und ist jetzt sechsspurig befahrbar.

Durch Kamen verlaufen die folgenden [[Bundesstraße|Bundes- (B)]] und [[Landesstraße|Landesstraßen (L)]]:
* Die B 61 beginnt in [[Lünen]] an der [[Bundesstraße 54|B 54]]. Sie verläuft von Westen kommend durch den [[Bergkamen]]er Stadtteil [[Oberaden]] und führt durch das Zentrum Kamens durch den ländlichen Süden des Bergkamener Ortsteils Overberge. Sie verlässt den Kreis Unna in Richtung [[Hamm]]. Nach insgesamt ca. 160&nbsp;km endet sie in [[Bassum]] vor den Toren [[Bremen]]s.
* Die B 233 beginnt in [[Werne]] an der [[Bundesstraße 54|B 54]]. Über [[Bergkamen]] erreicht sie in Nord-Süd-Richtung Kamen. Sie endet zunächst an der Auffahrt der [[Bundesautobahn 1|A 1]]. Der nun folgende Straßenabschnitt bis [[Unna]] wurde zur L 678 herabgestuft. Ab Unna verläuft die B 233 bis [[Iserlohn]], wo sie an der [[Bundesautobahn 46|B 46]] endet.
* Die L 663 kommt von [[Dortmund]]. Sie durchquert die Ortsteile Südkamen und [[Heeren-Werve]]. Sie verläuft weiterhin durch den [[Bönen]]er Ortsteil Flierich und endet an der [[Bundesstraße 63|B 63]] in [[Hamm]]-Osterflierich.
* Die L 665 beginnt im [[Hamm]]er Ortsteil [[Hamm-Pelkum|Pelkum]] an der [[Bundesstraße 61|B 61]]. Sie verläuft über [[Bönen]]-Nord- und Altenbögge und Heeren-Werve bis nach Unna, wo sie an der L 678 (der ehemaligen [[Bundesstraße 233|B 233]]) endet.
* Die L 821 beginnt im [[Bergkamen]]er Ortsteil Heil. Sie verläuft hauptsächlich in Nord-Süd-Richtung durch [[Oberaden]], Methler, den [[Unna]]er Stadtteil [[Massen]] und [[Holzwickede]] nach [[Dortmund]]-Aplerbeck bis zur [[Bundesstraße 234|B 234]].

==== Bahnverkehr ====

[[Datei:Kamen01.jpg|thumb|Der seit 1850 kaum veränderte Bahnhof von Kamen]]
Eine der ältesten und meistbefahrenen Eisenbahn-Magistralen führt durch Kamen: die [[Bahnstrecke Dortmund–Hamm|Köln-Mindener Eisenbahn]] auf der Teilstrecke zwischen [[Dortmund]] und [[Hamm]]. (Oder, wenn man so will, von [[Lissabon]] über [[Madrid]], [[Bordeaux]], [[Paris]], [[Brüssel]], [[Köln]], Dortmund, Kamen nach [[Hamm]], [[Berlin]], [[Warschau]], [[Moskau]] nach [[Peking]] und [[Wladiwostok]].) Derzeit halten in beiden Richtungen an Wochentagen vier RegionalExpress-Linien (RE1, RE3, RE6, RE11) stündlich in Kamen. Am Haltepunkt [[Kamen-Methler]] halten die beiden Linien RE3 und RE11.

Die Eisenbahn-Strecke über Kamen ist lediglich dreigleisig, wobei das dritte Gleis nur als Ausweichgleis benutzt wird. Ein viergleisiger Ausbau ist in Planung, aber von einer Realisierung momentan weit entfernt. Der Bahnhof Kamen ist ein Baudenkmal aus den Jahren um 1850. Er wurde im Rahmen eines Projektes der IBA Emscher-Park ([[Internationale Bauausstellung Emscher Park]]) Ende der 1990er Jahre umfangreich saniert und mit einer [[Radstation]] (eine der ersten in NRW) erweitert.

==== Über- und Unterführungen ====

Fußgänger und Radfahrer können eine Unterführung im Bereich des Kamener Bahnhofs nutzen. Im Westen des Stadtgebietes bestehen weitere vier Bahnquerungen:
:eine ehemalige Viehdrift in Nähe des Körnebaches, die als Unterführung für Fußgänger und Radfahrer ausgebaut wurde,
:eine neu ausgebaute Unterführung für Fußgänger und Radfahrer im Bereich der ehemaligen Gemeinde Westick,
:zwei Querungen für Kraftfahrzeuge (Unterführung Schimmelstraße und Überführung Wasserkurler Straße).

Des Weiteren gibt es einen letzten schienengleichen Bahnübergang im Bereich Südkamen. Auch hier ist der Umbau zu einer Unterführung geplant.

Im Osten der Stadt gibt es drei weitere Bahnquerungen, hier jedoch sind überall Brückenbauwerke vorhanden. Der gesamte innerstädtische Verkehr geht über die vierspurige Hochstraße der B 233.

Zusätzlich gibt es noch einige Unterführungen nur für Fußgänger und Radfahrer im Stadtgebiet.

==== Busverkehr ====

Von 1908 bis 1950 war Kamen betrieblicher Mittelpunkt der Kleinbahn [[Unna]] – Kamen – [[Werne]], eine Überland-Straßenbahn auf Regelspurgleisen mit 600-V-Oberleitung. Nach ihrer Stilllegung stellen die Nachfolge-Buslinien das Rückgrat der Verkehrsgesellschaft Kreis Unna ([[Verkehrsgesellschaft Kreis Unna|VKU]]) dar.

Heute wird neben dem Bahnverkehr der DB und der Eurobahn der weitere ÖPNV über die ortsansässige VKU geregelt.
Sie betreibt folgende Linien im Taktverkehr in Kamen:

'''Schnellbus-Linie''':

'''S80''' Werne, Holtkamp – Werne, Stadthaus – Bergkamen-Rünthe, Marina – Bergkamen, Busbahnhof – Kamen, Bahnhof – Unna-Königsborn, Rehfuß – Unna, Bahnhof (Samstags verkehrt die Linie nur zwischen Kamen Bahnhof und Bergkamen Busbahnhof.)

'''Regiobus-Linien''':

'''R12''' Lünen, Bäckerstraße - Lünen, Persiluhr – Lünen, ZOB-Hbf – Lünen-Beckinghausen, Kreuzstraße – Bergkamen-Oberaden, Alisostraße – Bergkamen, Busbahnhof – Bergkamen, Schulzentrum – Kamen, Markt – Kamen, Bahnhof

'''R53''' Unna, Bahnhof – Unna-Königsborn, S-Bahnhof – Kamen-Heeren, Denkmal

'''R54''' Unna, Bahnhof – Unna-Massen, Kleistraße - Unna-Massen, Landesstelle – Kamen-Methler, Schmiedeweg

'''R81''' Werne, [[Krankenhaus]] – Werne, Stadthaus – Bergkamen-Rünthe, Gewerbehof bzw. Kettelersiedlung – Bergkamen, Busbahnhof – Bergkamen-Weddinghofen, Wellenbad – Kamen, Bahnhof – Unna-Königsborn, Rehfuß – Unna, Bahnhof

'''R92''' Bönen, Woortstraße – Bönen, Bahnhof – Bönen-Altenbögge, Markt – Kamen-Heeren, Denkmal

Die Regiobus-Linien fahren teilweise unter anderer Liniennummer weiter:

'''R53''' ab Kamen-Heeren, Denkmal weiter als Linie '''C23''' in Richtung Kamen, Bahnhof

'''R54''' ab Kamen-Methler, Schmiedeweg weiter als Linie '''C24''' in Richtung Kamen, Markt

'''R92''' ab Kamen-Heeren, Denkmal weiter als Linie '''C23''' in Richtung Kamen, Bahnhof

'''Stadtbus-Linien''':

'''C21''' Kamen, Bahnhof – Kamen, Markt – Kamen, Auf dem Spiek – Kamen, Lüner Höhe

'''C22''' Kamen-Südkamen, Friedhof – Kamen, Hochstraße – Kamen, Stadthalle – Kamen, Markt

'''C23''' Kamen, Bahnhof – Kamen, Markt – Kamen, Hochstraße – Kamen-Heeren, Denkmal

'''C24''' Kamen, Markt – Kamen, Bahnhof – Kamen, Industriegebiet „Hemsack“ – Kamen-Methler, Lutherplatz – Kamen-Kaiserau, Heimstraße – Kamen-Methler, Bahnhof – Kamen-Methler, Schmiedeweg

'''C91''' Kamen-Heeren, Denkmal – Bönen-Altenbögge, Markt – Bönen, Bahnhof – Bönen, Industriegebiet „Am Mersch“ – Bönen-Nordbögge, Bahnhof – Bönen-Nordbögge, Jungholzstraße

Die StadtBus-Linien fahren teilweise unter anderer Liniennummer weiter:

'''C23''' ab Kamen-Heeren, Denkmal weiter als Linie '''R53''' in Richtung Unna, Bahnhof bzw. als Linie '''R92''' in Richtung Bönen, Woortstraße

'''C24''' ab Kamen-Methler, Schmiedestraße weiter als Linie '''R54''' in Richtung Unna, Bahnhof

'''Fahrradbus-Linie''':

'''F1''' Unna, Bahnhof – Unna-Königsborn, Rathaus – Kamen, Bahnhof – Bergkamen, Busbahnhof – Bergkamen, Beversee – Bergkamen-Rünthe, Marina – Werne, Stadthaus – Werne-Varnhövel, Wittenbrinkshof – Werne-Langern, Waldfrieden – Selm-Cappenberg, Schloss – Selm-Netteberge, Cappenberger Damm – Nordkirchen-Südkirchen, Abzweig Werne – Nordkirchen, Schlosspark (nur an bestimmten Sonntagen)

Darüber hinaus werden weitere Linien angeboten, die nicht im Taktverkehr verkehren.

Auf allen Linien gelten die Tarife der [[Verkehrsgemeinschaft Ruhr-Lippe]], wobei allerdings auch die Tarife des [[Verkehrsverbund Rhein-Ruhr|VRR]] auf allen Bus- und Bahnlinien bei Fahrten nach Dortmund oder in das restliche [[VRR]]-Gebiet gelten.

Die Nacht-Anruf-Sammel-Taxis (Nacht-AST) Kamen verkehren ab bestimmten Haltestellen in Kamen-Mitte, Kamen-Methler, Kamen-Süd oder Kamen-Heeren zu allen Zielen in Kamen und Bönen bis vor die Haustür.

=== Bildung ===
[[Datei:Altes Rathaus Kamen.jpg|thumb|Altes Rathaus in Kamen, heute Sitz der Stadtbücherei]]
In Kamen sind alle Schulformen vertreten. Weiterhin verfügt Kamen über eine [[Musikschule]] und eine [[Volkshochschule]]. Die [[Stadtbücherei]] ist erst vor
wenigen Jahren in das frisch renovierte alte Rathaus am Alten Markt gezogen.

==== Förderschulen ====
'''Kamen-Heeren-Werve'''
* Käthe-Kollwitz-Schule, Förderschule für Lernbehinderte
* Sonnenschule, Förderschule für Sprachbehinderte

==== Grundschulen ====

'''Kamen-Mitte und -Südkamen'''
* Diesterwegschule
* Friedrich-Ebert-Schule
* Glückaufschule ''(läuft aus)''
* Südschule/Josefschule (Schulverbund)

'''Kamen-Methler'''
* Eichendorffschule
* Jahnschule

'''Kamen-Heeren-Werve'''
* Astrid-Lindgren-Schule
* Schule in der Mark

==== Weiterführende Schulen ====
* Städtisches Gymnasium Kamen
* Gesamtschule Kamen
* Fridtjof Nansen Realschule <!-- laut eigener Schulordnung http://www.realschule-kamen.de/index.php?menuid=15&downloadid=1&reporeid=32 ohne Bindestriche geschrieben -->
* Städtische Hauptschule Kamen

=== Kindergärten und Gemeinschaftshäuser ===
In jedem Stadtteil Kamens existieren Kindergärten. In der Stadt selbst besteht oft noch die Wahl zwischen städtischen und konfessionellen Kindergärten. Insgesamt ist die Versorgung der Bevölkerung mit Kindergärten in Kamen als gut zu bezeichnen.

Als Einrichtungen der Behinderten- und Altenpflege ist zuvorderst das Justus-Perthes-Heim in Kamen-Süd zu nennen, eine Wohn- und Arbeitsstätte für behinderte Menschen. In Kamen-Heeren unterhält das Perthes-Werk der Ev. Kirche das Haus Mühlbach. Weiter befindet sich „Am Schwimmbad“ eine große Alten-Wohneinrichtung, eine weitere kommerzielle Anlage ist in Kamen-Süd östlich der Hochstraße mit dem Volkermann-Hof im Ausbau.

Kamen hat im Gebäude der städtischen Grundschule einen türkisch-deutschen Club. Des Weiteren finden sich in allen Stadtteilen Hallen, die für Vereins- und große Familien-Veranstaltungen genutzt werden können.

=== Feuerwehr ===
Die [[Freiwillige Feuerwehr]] der Stadt Kamen ist in 7 [[Löschgruppe]]n (3 [[Löschzug|Löschzüge]]) aufgeteilt:
* Mitte & Südkamen (Löschzug 1)
* Methler, Westick & Wasserkurl (Löschzug 2)
* Heeren-Werve & Rottum (Löschzug 3).

Neben den freiwilligen Kräften unterhält die Feuerwehr Kamen auch eine hauptamtliche Wache, welche unter anderem auch den [[Rettungsdienst]] in Kamen, [[Bergkamen]] und [[Bönen]] bewältigt.

Insgesamt stehen den Einsatzkräften 24 Fahrzeuge zu Verfügung (Mitte 11, Südkamen 2, Methler 3, Westick 2, Wasserkurl 1, Heeren-Werve 4, Rottum 1)

=== Sport- und Freizeiteinrichtungen ===
Kamen hat, neben mehreren [[Fußball]]vereinen, insbesondere mit dem VfL Kamen einen tatkräftigen Sportverein, der mit seinen Sporteinrichtungen in der westlichen Stadt am Hemsack über gute Trainingsmöglichkeiten verfügt und in viele Abteilungen gegliedert ist. In der Nachbarschaft „Am Schwimmbad“ befindet sich, wie der Straßenname nahelegt, eine große Freibadanlage, in der oft Schwimmwettbewerbe und vor allem zweimal jährlich überregionale [[Wasserball]]-Turniere ausgetragen werden.

Gegenüber dem Freibad befindet sich eine baulich interessante, als [[Spannbeton]]-Rundbogenkonstruktion ausgeführte Sporthalle, die neben der Funktion als Schulsporthalle für die benachbarten Grund- und Hauptschulen
auch dem Sportvereinsleben dienstbar ist; insbesondere sei unter ihren Nutzern die [[Handball]]abteilung des VfL Kamen erwähnt. In den Jugendräumen der Sporthalle befindet sich auch das Vereinsheim des Billard Sport Vereins Kamen.
Von den zahlreichen Schulsporthallen sei noch die [[Friedrich Ebert|Friedrich-Ebert]]-Sporthalle erwähnt, die mit ihrer komfortablen Einrichtung besonders dem [[Gerätturnen]] eine ideale Trainings- und Wettkampfstätte bietet. Im zweijährigen Turnus zeigen hier Nationalturner aus [[Weißrussland]], die seit 1989 im Austausch mit der Turnabteilung des VfL Kamen stehen, ein [[Turnen|Schauturnen]], das sportbegeisterte Menschen aus der ganzen Region anzieht.

Wichtigstes Aushängeschild des Kamener Sports jedoch ist das [[Sportschule Kaiserau|SportCentrum Kamen-Kaiserau]] des [[Fußball- und Leichtathletikverband Westfalen|Fußball- und Leichtathletikverbandes Westfalen (FLVW)]]. Neben der Funktion als Ausrichungsstätte namhafter [[Tanzen|Tanzturnier]]-Wettbewerbe war diese Sportstätte oftmals auch [[Trainingslager]] für [[Nationalmannschaft]]en, bis hin zur Deutschen Fußball-Nationalmannschaft oder der Kanadischen Leichtathletik-Nationalmannschaft. Während der [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006|Fußball-WM 2006]] war Kaiserau WM-Quartier der [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006/Spanien|spanischen Fußballnationalmannschaft]].

Kamen hat drei [[Tennis]]vereine. Die Anlage des ältesten Kamener Tennisvereins, der Tennisabteilung des VfL Kamen (sieben Ascheplätze), ist dem Schwimmbad-Komplex benachbart. Ein zweiter großer Verein mit acht Ascheplätzen und einer Drei-Feld-Halle (TC Methler) existiert in Methler an der Stadtgrenze zu Dortmund-Husen. In Kamen-Heeren verfügt der von dem späteren Bürgermeister und Ehrenbürger Werner Berg gegründete HTC 1975 e.V. über sechs Ascheplätze und einen Beach-Tennisplatz.

Der [[Westfälischer Tennis-Verband|Westfälische Tennisverband]] hat seinen Sitz in Kamen, wo er auch ein Schulungs- und Leistungszentrum betreibt (vier Ascheplätze, ein Hartplatz, vier Hallenplätze).

Im Stadtgebiet von Kamen befindet sich eine Minigolf-Anlage, eine weitere ist in der unmittelbaren Nachbarschaft der nordöstlichen Stadtgrenze in Bergkamen-Overberge zu finden.

== Persönlichkeiten ==
=== Ehrenbürger ===
* Werner Berg (1924–2002), Altbürgermeister

=== Söhne und Töchter der Stadt ===
* [[Johann Buxtorf der Ältere]] (1564–1629), reformierter Theologe
* [[Ernst Marcus]] (1856–1928) Richter und Philosoph (Essener „Krupp der Logik“)
* [[Wilhelm Middelschulte]] (1863–1943), Organist, Komponist und Lehrer
* [[Alfred Gleisner]] (1908–1991), Politiker (SPD), MdB, MdL (Nordrhein-Westfalen)
* [[Werner Flume]] (1908–2009), Rechtswissenschaftler
* [[Diether Ritzert]] (1927–1987), Maler und Graphiker
* [[Elmar Altvater]] (* 1938), Politikwissenschaftler
* [[Horst Hensel]] (* 1947), Schriftsteller
* [[Gerd Puls]] (* 1949), Schriftsteller und Maler
* [[Heinrich Peuckmann]] (* 1949), Schriftsteller
* [[Hans-Heinrich Bass]] (* 1954), Wirtschaftswissenschaftler
* [[Hartmut Weber (Leichtathlet)]] (* 1960), Leichtathlet, Europameister
* [[Michael Menzel (Handballspieler)|Michael Menzel]] (* 1968), Handballspieler und Handballtrainer
* [[Oliver Kaczmarek]] (* 1970), Politiker, MdB
* [[Frank Fahrenhorst]] (* 1977), Fußballspieler

=== Persönlichkeiten, die in Kamen gewirkt haben ===
* [[Hermann Hamelmann]], *1526 in Osnabrück, Theologe, Historiker und Reformator Westfalens
* [[Anton Praetorius]], *1586 in Lippstadt, Theologe, Rektor der Lateinschule in Kamen
* [[Fritz Nöpel]], * 1935, ist der Wegbereiter des Gōjū-Ryū-Karate in Deutschland. Seit September 2007 mit dem 9. [[Dan (Kampfsport)|Dan]] graduiert und damit höchst graduierter deutscher Dan-Träger.

== Literatur ==
* ''Westfälischer Städteatlas''; Band: I; 10 Teilband. Im Auftrage der Historischen Kommission für Westfalen und mit Unterstützung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe, hrsg. von [[Heinz Stoob]] und Wilfried Ehbrecht. Stadtmappe Kamen, Autor: Heinz Stoob. ISBN 3-89115-337-6; Dortmund-Altenbeken, 1975.
* ''Kamen - Bilder einer liebenswerten Stadt''; Autoren: Ulrich Bonke / Stefan Milk. ISBN 978-3-89861-530-3; Klartext-Verlagsgesellschaft, 2005.
* Friedrich Buschmann: ''Geschichte der Stadt Camen''. Regensberg, Münster 1842. ([http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:061:1-21692 Digitalisierte Ausgabe] der [[Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf]])
* Klaus Goehrke: Burgmannen, Bürger, Bergleute. Eine Geschichte der Stadt Kamen. Kamen: Freunde und Förderer des Museums 2010

== Einzelnachweise ==
<references/>

== Weblinks ==
{{Commonscat|Kamen|Kamen}}
* Heeren-Werve-Lokal: [http://www.heeren-Werve-Lokal.de Heeren-Werve-Lokal].

{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Kreis Unna}}

{{Normdaten|TYP=g|GND=2015234-6}}

[[Kategorie:Kamen| ]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Unna]]
[[Kategorie:Hansestadt]]

[[ca:Kamen]]
[[en:Kamen]]
[[eo:Kamen]]
[[fa:کامن]]
[[fi:Kamen]]
[[fr:Kamen (Allemagne)]]
[[it:Kamen]]
[[ja:カーメン]]
[[kk:Камен]]
[[la:Kamen]]
[[ms:Kamen]]
[[nds:Kamen]]
[[nl:Kamen (Duitsland)]]
[[pl:Kamen]]
[[pt:Kamen]]
[[ro:Kamen]]
[[ru:Камен]]
[[sr:Камен (Немачка)]]
[[sv:Kamen]]
[[uz:Kamen]]
[[vo:Kamen]]
[[war:Kamen]]
[[zh:卡門 (德國)]]

Version vom 24. Januar 2013, 12:08 Uhr

Tabulatur

Gattungen:

siehe auch Formenlehre (Musik)

Werke:


Zurueck zu bearbeiten