Zum Inhalt springen

Kreuzung (Bahn) und Døeshøje: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Noname021 (Diskussion | Beiträge)
Änderung 76082794 von 213.238.41.87 wurde rückgängig gemacht.
 
K typo
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Døeshøjene''' (auch „Store Døs“ genannt) ist eine Hügelgruppe nordwestlich von [[Holstebro]] in [[Jütland]] in [[Dänemark]]. Sie liegt zu beiden Seiten des kleinen Flusses Ellebæk, zwischen Måbjerg und Navr, und besteht aus 25 erhaltenen und 10 zerpflügten Hügeln aus der [[Steinzeit|Stein-]] und [[Bronzezeit]].
[[Bild:Mannheim-Friedrichsfeld-1900.jpg|thumb|Höhenfreie Kreuzung [[Mannheim-Friedrichsfeld]]]]
Unter '''Kreuzung''' versteht man bei der [[Eisenbahn]]:
* die ''höhenfreie Kreuzung zweier [[Eisenbahnstrecke]]n oder [[Gleis]]e'' auf unterschiedlichem Niveau mit Hilfe eines ''[[Überwerfungsbauwerk|Kreuzungsbauwerkes]]''
* die ''höhengleiche Gleiskreuzung zweier Eisenbahngleise'' mit Hilfe besonderer Gleiskonstruktionen
* die ''Zugkreuzung'' auf eingleisiger Eisenbahnstrecke.


23 Hügel wurden 1885 unter Schutz gestellt, als H. Petersen den Bredhøj ausgrub. Während seiner Ausgrabung wurden vier Körper- und zwei Urnengräber gefunden. In einem Grab fand man u.a. einen teilweise geflochtenen, aus Wolle gewebten Riemen. Diese Technik wurde ansonsten nirgendwo gefunden.
== Höhenfreie Kreuzung ==
[[Bild:Gleiskreuzung01.jpg|thumb|right|Gleiskreuzung]]
[[Bild:Tolono Xing 1.jpg|thumb|Gleiskreuzung in Illinois / USA]]
[[Bild:Flachkreuzung.jpg|thumb|right|Flachkreuzung mit beweglichen Doppelherzstückspitzen]]
Als ''Kreuzungsbauwerk'' bezeichnet man eine Eisenbahnbrücke, die eine andere Eisenbahnstrecke oder ein Gleis überquert. Kreuzt die Brücke eine Straße, einen Weg oder einen Platz, spricht man von einer [[Eisenbahnüberführung]]. Der Vorteil der höhenfreien Kreuzung mit Hilfe eines Kreuzungsbauwerkes liegt darin, dass sich die Schienenfahrzeuge auf beiden Eisenbahnstrecken oder -gleisen nicht gegenseitig behindern oder gefährden können.


Die Grabhügel sind sehr vielgestaltig. Auf der Måbjerg Seite der Ellebæk liegt eine Gruppe von 18 Hügelgräbern. Zwei von ihnen sind [[Hügelgrab#Grabhügel mit flacher Kuppe|Hügel mit flacher Kuppe]]. Der Bredhøj ist ein solcher Hügel mit einem Durchmesser von 50 m. Auf der Navr Seite des Flusses liegen drei [[Langhügel]], der längste 122 m lang, einer ist 96 m lang, er trägt den Namen Langmette. Schließlich gibt es zwei Zwillingshügel. Die anderen sind Rundhügel.
== Gleiskreuzung ==
Besondere [[Gleis]]konstruktionen ermöglichen [[Schienenfahrzeug]]en das niveaugleiche Überqueren eines anderen, quer verlaufenden Gleises ohne Fahrtunterbrechung, jedoch können die beiden [[Fahrweg]]e nicht gleichzeitig befahren werden. Das höhengleiche Kreuzen zweier Gleise ist mit folgenden Einrichtungen möglich:
* '''Gleiskreuzung''' ohne bewegliche Teile. Sie ist robust und in der Herstellung und Vorhaltung besonders kostengünstig, beeinträchtigt infolge der nicht vermeidbaren Gleislücken im kreuzenden Gleis aber deutlich den Fahrkomfort. Eine Gleiskreuzung ohne bewegliche Teile funktioniert nur, wenn sich die Gleise in nicht allzu spitzem [[Winkel]] kreuzen.
* '''Kreuzung mit Flachrillen-Herzstücken'''. Sie ist hauptsächlich bei [[Straßenbahn]]en zu finden. Hierbei werden die Fahrzeugräder durch den Einsatz von [[Eisenbahnweiche#Herzstücke mit Flachrille|Flachrillen]] auf ihren [[Spurkranz|Spurkränzen]] über die Gleislücken hinweggeführt. Eine Sonderbauform dieses Kreuzungstyps befindet sich häufig an niveaugleichen Kreuzungen von Straßenbahnen mit Eisenbahnen. Hierbei sind die Schienen der Eisenbahnstrecken lückenlos ausgeführt, während die Straßenbahnzüge auf ihren Spurkränzen über die Eisenbahnschienen hinweggeführt werden.
* '''Flachkreuzung''' mit beweglichen Doppelherzstückspitzen, sie werden in der Schweiz auch als '''Gleisdurchschneidung''' bezeichnet. Sie wird bei einem besonders flachen Kreuzungswinkel verwendet. Das ist in der Regel an mehrgleisigen [[Abzweigstelle]]n der Fall, wenn das abzweigende Gleis mit hoher Geschwindigkeit befahrbar sein muss. Ohne die beweglichen Doppelherzstückspitzen wird die führungslose Stelle in den Doppelherzstücken für einen sicheren Betrieb zu lang. Flachkreuzungen dieser Art sind teure und unterhaltungsaufwendige Einrichtungen, bieten jedoch einen lückenlosen durchgehenden Fahrweg über das zu kreuzende Gleis hinweg.^
* '''[[Eisenbahnweiche|Kreuzungsweiche]]'''. Sie ermöglicht nicht nur das Kreuzen zweier Gleise, sondern je nach Art der Kreuzungsweiche - ''einfache Kreuzungsweiche'' oder ''doppelte Kreuzungsweiche'' - auch unterschiedliche Möglichkeiten zum Gleiswechsel.


Alle Hügel liegen entlang der „Alten Straße“ (dän. Oldtidsvejen). Sie führt vom [[Limfjord]] über [[Struer]], Holstebro, Borbjerg, Sevel und Trandum zur Karup Å und weiter nach [[Viborg]].
== Zugkreuzung ==
Unter '''Zugkreuzung''' versteht man das Ausweichen zweier in entgegengesetzter Richtung fahrender Züge auf eingleisiger Strecke in einem Bahnhof, der dazu neben dem durchgehenden Streckengleis noch mindestens ein Ausweichgleis aufweisen
muss. Die Bezeichnung „Kreuzung“ rührt in diesem Zusammenhang von der grafischen Darstellung im [[Bildfahrplan]], bei der sich nämlich die Zeit-Weg-Linien beider Züge kreuzen.


== Siehe auch ==
== Literatur ==
* E. Munksgaard: Denmark: An archaeological Guide Faber London 1970 S. 50 ISBN 0-571-09196-2
* [[Eisenbahnknoten]], [[Bahnübergang]], [[Straßenkreuzung]], [[Autobahnkreuz]]


== Weblinks ==
[[Kategorie:Bahnbetrieb]]
* [http://kommuneplan2009.holstebro.dk/dk/det_aabne_land/fakta/oldtidsvejen.htm Beschreibung dän.]
[[Kategorie:Bahnanlage]]


{{Coordinate|NS=56.383276|EW=8.571718|type=landmark|region=DK-82}}
[[en:level junction]]

[[hu:Vágányátszelés]]
{{DEFAULTSORT:Doeshojene}}
[[ja:平面交差]]
[[Kategorie:Hügelgrab]]
[[ru:Глухое пересечение]]
[[Kategorie:Archäologischer Fundplatz in Dänemark]]
[[Kategorie:Bronzezeit]]
[[Kategorie:Steinzeit]]
[[Kategorie:Holstebro Kommune]]

Version vom 19. Januar 2013, 18:46 Uhr

Døeshøjene (auch „Store Døs“ genannt) ist eine Hügelgruppe nordwestlich von Holstebro in Jütland in Dänemark. Sie liegt zu beiden Seiten des kleinen Flusses Ellebæk, zwischen Måbjerg und Navr, und besteht aus 25 erhaltenen und 10 zerpflügten Hügeln aus der Stein- und Bronzezeit.

23 Hügel wurden 1885 unter Schutz gestellt, als H. Petersen den Bredhøj ausgrub. Während seiner Ausgrabung wurden vier Körper- und zwei Urnengräber gefunden. In einem Grab fand man u.a. einen teilweise geflochtenen, aus Wolle gewebten Riemen. Diese Technik wurde ansonsten nirgendwo gefunden.

Die Grabhügel sind sehr vielgestaltig. Auf der Måbjerg Seite der Ellebæk liegt eine Gruppe von 18 Hügelgräbern. Zwei von ihnen sind Hügel mit flacher Kuppe. Der Bredhøj ist ein solcher Hügel mit einem Durchmesser von 50 m. Auf der Navr Seite des Flusses liegen drei Langhügel, der längste 122 m lang, einer ist 96 m lang, er trägt den Namen Langmette. Schließlich gibt es zwei Zwillingshügel. Die anderen sind Rundhügel.

Alle Hügel liegen entlang der „Alten Straße“ (dän. Oldtidsvejen). Sie führt vom Limfjord über Struer, Holstebro, Borbjerg, Sevel und Trandum zur Karup Å und weiter nach Viborg.

Literatur

  • E. Munksgaard: Denmark: An archaeological Guide Faber London 1970 S. 50 ISBN 0-571-09196-2

Koordinaten: 56° 22′ 59,8″ N, 8° 34′ 18,2″ O