Céilí-Tänze und TeamDrive: Unterschied zwischen den Seiten
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Software |
|||
== Céilí Dancing == |
|||
| Logo = [[Datei:TeamDrive-Logo.png]] |
|||
| Screenshot = |
|||
| Beschreibung = |
|||
| Hersteller = TeamDrive Systems GmbH |
|||
| Management = Detlef Schmuck, Volker Oboda |
|||
| AktuelleVersion = 3.0.8 |
|||
| AktuelleVersionFreigabeDatum = 18. Dezember 2012 |
|||
| Betriebssystem = Windows 7/XP/Vista, Mac OS X, Linux, iOS, Android |
|||
| Kategorie = [[Kollaborationssoftware]], [[Groupware]], [[Datensynchronisation]], [[Cloud Computing]] |
|||
| Lizenz = [[Proprietär]], ([[Freeware]]) |
|||
| Deutsch = ja |
|||
| Website = [http://www.teamdrive.com/ www.teamdrive.com] |
|||
}} |
|||
'''TeamDrive''' ist eine Dateisynchronisations- und Kollaborationssoftware zur sicheren Zusammenarbeit von Arbeitsgruppen, Teams und Freunden über das Internet. TeamDrive gewährleistet den Schutz der Privatsphäre beim [[Filesharing]] und schützt gleichzeitig im Sinne einer [[Online-Datensicherung]] vor Datenverlust. Eine kostenlose [[Freeware]]-Version kann beim Hersteller oder von vielen Download-Portalen heruntergeladen werden. Die sichere Dateisynchronisation zwischen Desktop Computern und mobilen Geräten ([[SmartPhones]] und [[Tablet-Computer]]) wird ab der Version TeamDrive 3 ermöglicht. |
|||
Der Ursprung des [[Céilí|Céilís]] liegt im Londoner Zweig der [[Gaelic League]]. Die Liga versuchte die irische nationale Identität und den Nationalstolz zu etablieren. Der Londoner Zweig der Gaelic League war äußerst aktiv und lieferte nicht unwesentliche Beiträge zur irischen Tanzkultur: |
|||
* sie erfanden den Céilí in der Form wie er jetzt üblich ist |
|||
* sie entdeckten und förderten die Kerry figure dances (Céilí dances) |
|||
* sie publizierten die ersten Sammlungen der irischen "figure dances" |
|||
* sie hielten [[St. Patrick|St. Patrick´s Day]] Konzerte ab und gründeten 1904 den London [[Feis]]. |
|||
TeamDrive überwacht beliebige lokale Ordner im [[Dateisystem]] und synchronisiert deren Inhalt mit den persönlich eingeladenen Team-Mitgliedern. Die Software eignet sich auch zur Synchronisierung von Ordnern zwischen mehreren eigenen Computern oder Notebooks. Sämtliche aktuellen Dateien und Dokumente stehen somit allen Teammitgliedern jederzeit, auch offline, im Dateisystem zur Verfügung. Damit realisiert es wichtige Grundfunktionalitäten eines [[verteiltes Dateisystem|verteilten Dateisystems]]. |
|||
Séan O' Ceallaigh verwendete als erster den Terminus "Céilí-Tänze" als er die Beschreibungen zu einigen "Figure Dances" in einer Dubliner Wochenzeitschrift veröffentlichte. Frühere Autoren (O' Keeffe und O' Brien (1902), Sheehan (1902) verwendeten diesen Begriff nicht. |
|||
Über eine [[Server]]-unterstützte [[Peer-to-Peer]]-ähnliche Kommunikationsstruktur werden die Daten zwischen den Computern automatisch synchronisiert. TeamDrive verwendet hierbei verschiedene Vermittlungs-Server, um eine jederzeitige Verfügbarkeit speziell für kleine Teams und auch über Zeitzonen und Firewalls hinweg zu gewährleisten. Durch eine durchgängige starke [[Ende-zu-Ende-Verschlüsselung]] (256 Bit) ist ein Auslesen der Daten auf dem Transport und auf den Servern nicht möglich. Als Vermittlungs-Server können eigene oder vorhandene [[WebDAV]]-Server genutzt werden; alternativ können Dienstangebote kommerzieller Hostingpartner genutzt werden. TeamDrive bietet jedem Anwender 2 GB kostenlos gehosteten Speicherplatz in der [[Cloud-Computing|Cloud]] an. |
|||
TeamDrive in den Versionen 1.1, 1.3 und 2.1 bekam jeweils von dem [[Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein|unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein]] (ULD) das [[Datenschutzgütesiegel]], für die Einhaltung der Anforderungen des Datenschutzes und dem Schutz der Privatsphäre, verliehen (Prüfnummer 2-3/2005, gültig bis August 2013). |
|||
Die Bezeichnung Céilí-tänze hat 2 verschiedene Bedeutungen: |
|||
== Geschichte == |
|||
1. Die Irische Tanzkomission "An Coimisiún" verwendet die Bezeichnung für die im "Ár Rinci Fóirne - Thirty Popular Céilí Dances" aufgelisteten Tänze: |
|||
Die TeamDrive Systems GmbH wurde im Jahr 2005, damals unter dem Namen „PrimeSharing Deutschland GmbH“, von dem Software-Entwicklungshaus „SNAP Innovation GmbH“ (SNAP) in Hamburg gegründet. Eine Kernkompetenz von SNAP ist die Entwicklung von Datenbank-Technik, deren neuestes Produkt ''PrimeBaseXT'' als Open-Source-Datenbankengine für [[MySQL]] verfügbar ist. Die Entwicklung der Kollaborations-Software „TeamDrive“ wurde von der [[Innovationsstiftung Hamburg]] aus öffentlichen Mitteln der Hansestadt Hamburg gefördert. Das mehrfach ausgezeichnete Produkt „TeamDrive 1.x“ (zum Beispiel Innovationspreis 2007 der Initiative Mittelstand) war bisher nur für Windows-Betriebssysteme verfügbar. Die aktuelle Version 3.0 unterstützt neben Windows, Mac OS X- und Linux-Clients jetzt auch Android und iOS Clients. Auf der Server-Seite werden neue [[Cloud Computing|Cloud-Computing]]-Techniken eingesetzt und als vorgegebene Vermittlungs- und Backup-Server werden [[Amazon Web Services]] genutzt. |
|||
== Leistungsmerkmale == |
|||
*'''Band 1 (1939):''' |
|||
* Trusted Communities, ausschließlich authentifizierte Mitglieder im Team |
|||
The Walls of Limerick, The Four-Hand Reel, Eight-Hand Reel, Morris Reel, High-Caul(ed) Cap, Sixteen- Hand Reel, Humours of Bandon, Eight-Hand Jig, Siege of Ennis, Harvest-Time Jig. |
|||
* Daten werden automatisch synchron [[Advanced Encryption Standard|AES]] verschlüsselt (256 Bit) und übertragen (synchronisiert); |
|||
*'''Band 2 (1943):''' |
|||
* Dateiformate jeglicher Art können bearbeitet und übermittelt werden; |
|||
Long Dance (Rince Fada), The Bridge of Athlone, Haste to the Wedding, The Siege of Carrick, Antrim Reel, Glencar Reel, The Three Tunes, St. Patrick´s Day, Trip to the Cottage, An Rince Mór (Der große Tanz) |
|||
* automatische Versionsverwaltung und Änderungsverfolgung; |
|||
*'''Band 3 (1969):''' |
|||
* automatische Bandbreitenanpassung und wiederaufsetzen bei abgebrochenen Verbindungen; |
|||
Haymakers Jig, The Fairy Reel, The Duke Reel, Lannigan´s Ball, The Cross Reel, The Waves of Tory, The Rakes of Mallow, The Gates of Derry, The Sweets of May, Bonfire Dance. |
|||
* automatische Komprimierung der Daten vor der Synchronisierung; |
|||
* Datensynchronisierung über [[Firewall]]s hinweg durch Port 80 [[Hypertext Transfer Protocol|HTTP]] |
|||
* der TeamDrive-Nutzer verfügt stets über aktuelle Daten; |
|||
* erweiterbares [[Metadaten]]-Verwaltungs- und Transportsystem; |
|||
* Offline-Arbeit und jederzeitige Verfügbarkeit der Daten; |
|||
* gewohnter Dateizugriff unter dem Windows Explorer möglich; |
|||
* Ad-hoc-VPN-Bildung durch den Anwender; |
|||
* Selbstadministration von Teammitgliedern und Zugriffsrechten. |
|||
* Betrieb von selbstgehosteten TeamDrive Enterprise oder Personal Server zur Speicherung der Daten |
|||
* Betrieb von eigenen Registrierungsservern zur Nutzerverwaltung mit LDAP Anbindung |
|||
== Bekannte Schwachstellen und Unzulänglichkeiten == |
|||
2. Im täglichen Sprachgebrauch bezieht sich der Terminus auf die bei Tanzveranstaltungen ([[Céilí]]) regelmäßig aufgeführte Tänze, im speziellen die 4-Hand, 8-Hand, 16-Hand [[Reel|Reels]] und [[Jig|Jigs]] so wie den Walls of Limerick, Siege of Ennis, Haymakers Jig, Bridge of Athlone etc. |
|||
* Die Kosten sind zum Teil höher als bei sonstigen Anbietern von [[Online-Datensicherung#Weblinks|Online-Datensicherung]]en. |
|||
[[Bild:SOfEnnis.jpg|thumb|Céilí: Siege of Ennis]] |
|||
* Installation des TeamDrive-Clients ist erforderlich. |
|||
* Daten werden durch einen gruppenweit gültigen symmetrischen Schlüssel verschlüsselt. Nach der Übertragung von Daten an Gruppenmitglieder besitzen diese einen dauerhaft gültigen Schlüssel für alle Daten dieses Bereichs, auch wenn sie aus der Gruppe ausscheiden. Allerdings sorgt TeamDrive dafür dass der Anwender mit seinem Schlüssel nicht mehr an neue Daten herankommt. |
|||
* Da die Software nicht quelloffen ist, besteht keine Möglichkeit zu einer unabhängigen Überprüfung, ob TeamDrive die Verschlüsselungsverfahren korrekt anwendet. TeamDrive hat sich der Kontrolle von unabhängigen Gutachtern und der Überprüfung des Unabhängigem Landeszentrums für Datenschutz [[Unabhängiges_Landeszentrum_für_Datenschutz_Schleswig-Holstein|ULD]] unterworfen. Die Gutachten zur Sicherheit und zur Einhaltung der Privatsphäre stehen öffentlich zum download zur Verfügung [https://www.datenschutzzentrum.de/guetesiegel/kurzgutachten/g050302/g050302-rezertifizierung-teamdrive-2011.pdf ULD TeamDrive-Gutachten]. TeamDrive und Gutachter erklären, dass keine Hintertüren in der Software eingebaut wurden. Eine Existenz von [[Hintertür]]en, die zum Beispiel von staatlichen Überwachungsorganen genutzt werden können, kann bei keiner Software gänzlich ausgeschlossen werden. TeamDrive bietet als Besonderheit, dass alle Komponenten des Systems vom Nutzer selber auf eigenen System im eigenen Netz vollkommen unter eigener Kontrolle betrieben werden kann. |
|||
== Systemvoraussetzungen == |
|||
Cullinane und auch andere Autoren (de Roiste, 1927) stellen jedoch explizit fest, '''dass es sich bei den Céilí- Tänzen nicht um die traditionellen irischen Tänze handelt''' (dies sind die [[Set Dance|Set-Tänze]]), sondern zu einem Gutteil um "Kunsttänze" handelt, die von den Iren kaum getanzt und auch nicht beherrscht wurden. Roche (P. de Roiste 1927) stellte in seinem Buch "Collection of Irish Airs, Marches and Dance Tunes, Vol 3" fest:"... in recreating an Irish Ireland the work of reviving our old national dances unfortunately largely fell to those who were but poorly equipped for the task, they were lacking in insight and a due appretiation of the pure old style and had as it appears but a slender knowledge of the old repertoire". --[[Benutzer:Cuchullain|Cuchullain]] 22:32, 19. Feb 2006 (CET) |
|||
* Windows 7/XP/Vista, Mac OS X > 10.5.x (Intel), Linux (GNOME oder KDE), iOS > 5.0 (iPad, iPhone), Android > 2.2, |
|||
* E-Mail-Konto und Internetverbindung |
|||
* Rechner mit mindestens 512 MB RAM |
|||
* 250 MB freier Festplattenspeicher |
|||
== |
== Siehe auch == |
||
* [[Online-Datensicherung#Software|Übersicht über Software zur Online-Datensicherung]] |
|||
⚫ | |||
*John Cullinane: ''Aspects of the History of Irish Céilí Dancing'', The Central Remedial Clinic, Clontarf, Dublin 3,(1998), ISBN 0-952-79522-1 |
|||
* [http://www.teamdrive.com/de offizielle Webpräsenz] (deutsch) |
|||
*An Coimisiún le Rincí Gaelacha: ''Ár Rincí Fóirne-Thirty Popular Céilí Dances'', Westside Press (2003) |
|||
* [http://www.datenschutzzentrum.de/guetesiegel/kurzgutachten/g050302/rezertifizierung_07.htm Gutachten] des Landeszentrums für Datenschutz Schleswig Holstein ULD |
|||
*J. G. O' Keeffe, Art O' Brien: ''A Handbook of Irish Dances, 5. Edition'', Gill & Son Ltd., (1934) |
|||
* [http://teamdrivefriends.com/ Anwenderseite/Blog zu Teamdrive] (letzter Eintrag vom 17. März 2010, Stand 29. Mai 2012) |
|||
== Einzelnachweise und Anmerkungen == |
|||
<references /> |
|||
⚫ | |||
*[http://members.aon.at/irishdance/html/geschichtliches.html Aspects of the History of Irish Céilí Dancing] deutsche Übersetzung einiger Kapitel |
|||
*[http://members.aon.at/irishdance/html/handbook_of_irish_dances.html A Handbook of Irish Dances, 5. Edition (1934)] Geschichtliche Einleitung |
|||
*[http://www.rinceoiri.cz/tance1.doc Ár Rincí Fóirne-Thirty Popular Céilí Dances] download als WORD-Datei (265 KB, in englischer Sprache) |
|||
[[Kategorie:Datensynchronisation]] |
|||
[[Kategorie:Büroanwendung]] |
|||
[[Kategorie:Freeware]] |
|||
[[Kategorie:Kollaborationssoftware]] |
|||
[[ |
[[en:TeamDrive]] |
||
[[fi:TeamDrive]] |
Version vom 18. Januar 2013, 02:42 Uhr
TeamDrive
| |
---|---|
![]() | |
Basisdaten
| |
Entwickler | TeamDrive Systems GmbH |
Erscheinungsjahr | 2005 |
Aktuelle Version | 3.0.8 (18. Dezember 2012) |
Betriebssystem | Windows 7/XP/Vista, Mac OS X, Linux, iOS, Android |
Kategorie | Kollaborationssoftware, Groupware, Datensynchronisation, Cloud Computing |
Lizenz | Proprietär, (Freeware) |
deutschsprachig | ja |
www.teamdrive.com |
TeamDrive ist eine Dateisynchronisations- und Kollaborationssoftware zur sicheren Zusammenarbeit von Arbeitsgruppen, Teams und Freunden über das Internet. TeamDrive gewährleistet den Schutz der Privatsphäre beim Filesharing und schützt gleichzeitig im Sinne einer Online-Datensicherung vor Datenverlust. Eine kostenlose Freeware-Version kann beim Hersteller oder von vielen Download-Portalen heruntergeladen werden. Die sichere Dateisynchronisation zwischen Desktop Computern und mobilen Geräten (SmartPhones und Tablet-Computer) wird ab der Version TeamDrive 3 ermöglicht.
TeamDrive überwacht beliebige lokale Ordner im Dateisystem und synchronisiert deren Inhalt mit den persönlich eingeladenen Team-Mitgliedern. Die Software eignet sich auch zur Synchronisierung von Ordnern zwischen mehreren eigenen Computern oder Notebooks. Sämtliche aktuellen Dateien und Dokumente stehen somit allen Teammitgliedern jederzeit, auch offline, im Dateisystem zur Verfügung. Damit realisiert es wichtige Grundfunktionalitäten eines verteilten Dateisystems. Über eine Server-unterstützte Peer-to-Peer-ähnliche Kommunikationsstruktur werden die Daten zwischen den Computern automatisch synchronisiert. TeamDrive verwendet hierbei verschiedene Vermittlungs-Server, um eine jederzeitige Verfügbarkeit speziell für kleine Teams und auch über Zeitzonen und Firewalls hinweg zu gewährleisten. Durch eine durchgängige starke Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (256 Bit) ist ein Auslesen der Daten auf dem Transport und auf den Servern nicht möglich. Als Vermittlungs-Server können eigene oder vorhandene WebDAV-Server genutzt werden; alternativ können Dienstangebote kommerzieller Hostingpartner genutzt werden. TeamDrive bietet jedem Anwender 2 GB kostenlos gehosteten Speicherplatz in der Cloud an.
TeamDrive in den Versionen 1.1, 1.3 und 2.1 bekam jeweils von dem unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) das Datenschutzgütesiegel, für die Einhaltung der Anforderungen des Datenschutzes und dem Schutz der Privatsphäre, verliehen (Prüfnummer 2-3/2005, gültig bis August 2013).
Geschichte
Die TeamDrive Systems GmbH wurde im Jahr 2005, damals unter dem Namen „PrimeSharing Deutschland GmbH“, von dem Software-Entwicklungshaus „SNAP Innovation GmbH“ (SNAP) in Hamburg gegründet. Eine Kernkompetenz von SNAP ist die Entwicklung von Datenbank-Technik, deren neuestes Produkt PrimeBaseXT als Open-Source-Datenbankengine für MySQL verfügbar ist. Die Entwicklung der Kollaborations-Software „TeamDrive“ wurde von der Innovationsstiftung Hamburg aus öffentlichen Mitteln der Hansestadt Hamburg gefördert. Das mehrfach ausgezeichnete Produkt „TeamDrive 1.x“ (zum Beispiel Innovationspreis 2007 der Initiative Mittelstand) war bisher nur für Windows-Betriebssysteme verfügbar. Die aktuelle Version 3.0 unterstützt neben Windows, Mac OS X- und Linux-Clients jetzt auch Android und iOS Clients. Auf der Server-Seite werden neue Cloud-Computing-Techniken eingesetzt und als vorgegebene Vermittlungs- und Backup-Server werden Amazon Web Services genutzt.
Leistungsmerkmale
- Trusted Communities, ausschließlich authentifizierte Mitglieder im Team
- Daten werden automatisch synchron AES verschlüsselt (256 Bit) und übertragen (synchronisiert);
- Dateiformate jeglicher Art können bearbeitet und übermittelt werden;
- automatische Versionsverwaltung und Änderungsverfolgung;
- automatische Bandbreitenanpassung und wiederaufsetzen bei abgebrochenen Verbindungen;
- automatische Komprimierung der Daten vor der Synchronisierung;
- Datensynchronisierung über Firewalls hinweg durch Port 80 HTTP
- der TeamDrive-Nutzer verfügt stets über aktuelle Daten;
- erweiterbares Metadaten-Verwaltungs- und Transportsystem;
- Offline-Arbeit und jederzeitige Verfügbarkeit der Daten;
- gewohnter Dateizugriff unter dem Windows Explorer möglich;
- Ad-hoc-VPN-Bildung durch den Anwender;
- Selbstadministration von Teammitgliedern und Zugriffsrechten.
- Betrieb von selbstgehosteten TeamDrive Enterprise oder Personal Server zur Speicherung der Daten
- Betrieb von eigenen Registrierungsservern zur Nutzerverwaltung mit LDAP Anbindung
Bekannte Schwachstellen und Unzulänglichkeiten
- Die Kosten sind zum Teil höher als bei sonstigen Anbietern von Online-Datensicherungen.
- Installation des TeamDrive-Clients ist erforderlich.
- Daten werden durch einen gruppenweit gültigen symmetrischen Schlüssel verschlüsselt. Nach der Übertragung von Daten an Gruppenmitglieder besitzen diese einen dauerhaft gültigen Schlüssel für alle Daten dieses Bereichs, auch wenn sie aus der Gruppe ausscheiden. Allerdings sorgt TeamDrive dafür dass der Anwender mit seinem Schlüssel nicht mehr an neue Daten herankommt.
- Da die Software nicht quelloffen ist, besteht keine Möglichkeit zu einer unabhängigen Überprüfung, ob TeamDrive die Verschlüsselungsverfahren korrekt anwendet. TeamDrive hat sich der Kontrolle von unabhängigen Gutachtern und der Überprüfung des Unabhängigem Landeszentrums für Datenschutz ULD unterworfen. Die Gutachten zur Sicherheit und zur Einhaltung der Privatsphäre stehen öffentlich zum download zur Verfügung ULD TeamDrive-Gutachten. TeamDrive und Gutachter erklären, dass keine Hintertüren in der Software eingebaut wurden. Eine Existenz von Hintertüren, die zum Beispiel von staatlichen Überwachungsorganen genutzt werden können, kann bei keiner Software gänzlich ausgeschlossen werden. TeamDrive bietet als Besonderheit, dass alle Komponenten des Systems vom Nutzer selber auf eigenen System im eigenen Netz vollkommen unter eigener Kontrolle betrieben werden kann.
Systemvoraussetzungen
- Windows 7/XP/Vista, Mac OS X > 10.5.x (Intel), Linux (GNOME oder KDE), iOS > 5.0 (iPad, iPhone), Android > 2.2,
- E-Mail-Konto und Internetverbindung
- Rechner mit mindestens 512 MB RAM
- 250 MB freier Festplattenspeicher
Siehe auch
Weblinks
- offizielle Webpräsenz (deutsch)
- Gutachten des Landeszentrums für Datenschutz Schleswig Holstein ULD
- Anwenderseite/Blog zu Teamdrive (letzter Eintrag vom 17. März 2010, Stand 29. Mai 2012)