Zum Inhalt springen

„Java Business Integration“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K QS Hinweis entfernt nach Behebung der Mängel
sohin
Zeile 1: Zeile 1:

'''Java Business Integration (JBI)''' ist eine Spezifikation zur Implementierung einer [[Serviceorientierte Architektur|Serviceorientierter Architektur]], die unter dem [[Java Community Process]] (JCP) entstanden ist. JBI 1.0 wird durch JCP 208 definiert und JBI 2.0 wird durch JCP 312 definiert.
'''Java Business Integration (JBI)''' ist eine Spezifikation zur Implementierung einer [[Serviceorientierte Architektur|Serviceorientierter Architektur]], die unter dem [[Java Community Process]] (JCP) entstanden ist. JBI 1.0 wird durch JCP 208 definiert und JBI 2.0 wird durch JCP 312 definiert.


Zeile 16: Zeile 15:
* [http://java.net/projects/open-esb Open ESB]
* [http://java.net/projects/open-esb Open ESB]
* [http://servicemix.apache.org/home.html Apache ServiceMix]
* [http://servicemix.apache.org/home.html Apache ServiceMix]

[[Kategorie:Java-Programmierschnittstelle]]
[[Kategorie:Middleware]]


[[en:Java Business Integration]]
[[en:Java Business Integration]]
Zeile 21: Zeile 23:
[[fr:Java Business Integration]]
[[fr:Java Business Integration]]
[[ja:Java Business Integration]]
[[ja:Java Business Integration]]

[[Kategorie:Java-Programmierschnittstelle]]
[[Kategorie:Middleware]]

Version vom 16. Januar 2013, 14:48 Uhr

Java Business Integration (JBI) ist eine Spezifikation zur Implementierung einer Serviceorientierter Architektur, die unter dem Java Community Process (JCP) entstanden ist. JBI 1.0 wird durch JCP 208 definiert und JBI 2.0 wird durch JCP 312 definiert.

JBI basiert auf dem Web Service Model und bietet eine erweiterbare Architektur für einen Container, der Komponenten zum Bereitstellen von Services und zum Verarbeiten von Services zur Verfügung stellt.

Services können den Container mittels "Binding Components" (BC) kontaktieren oder können als Teil der "Service Enginge" (SE) innerhalb des Containers bereitgestellt werden. Das Service Model basiert auf der Web Services Description Language 2.0.

Einige Enterprise Service Bus-Implementierungen, wie Open ESB und Apache ServiceMix, basieren auf JBI.

siehe auch