Die '''Biblioteca Marciana''' (''Markusbibliothek'', ''Bibliothek von San Marco'', ''Libreria Marciana'', ''Biblioteca Nazionale Marciana'', ''Libreria Sansoviniana'', ''Landesbibliothek Marciana'', ''Libreria Vecchia'' bzw. ''Libreria di San Marco'') ist eine der größten [[Bibliothek]]en [[Italien]]s und eine der wichtigsten Sammlungen für [[Griechische Sprache|griechische]], [[Latein|lateinische]] und [[Orient|orientalische]] Handschriften. Sie befindet sich am unteren Ende des [[Markusplatz (Venedig)|Markusplatzes]], zwischen [[Campanile]] und [[Zecca (Venedig)|Zecca]], in [[Venedig]].
Die Bibliothek ist aus wertvollen Stiftungen hervorgegangen. Die erste Schenkung erfolgte 1362 von [[Francesco Petrarca]], der Venedig seine Handschriftensammlung vermachte.
Der zweite hervorragende [[Mäzen]] war Kardinal [[Johannes Bessarion|Bessarion]]. Er schenkte am 31. Mai 1468 seine private Bibliothek (746 Bände, darunter 482 griechische und 264 lateinische Handschriften sowie ca. 300 Drucke) der Republik Venedig, zum allgemeinen Nutzen der Menschen, ''ad communem hominum utilitatem''. Die beiden Stiftungen bildeten den Grundstock der Bibliothek der Kathedrale von San Marco (Marciana).
Neu (Apulien) (9):
Die Bibliothek wuchs durch die Einverleibung von Bibliotheksbeständen auf dem Gebiet Venedigs durch die Republik und dank der Schenkungen durch weitere Stifter. Besonders zu erwähnen sind die Stiftung von 2200 gedruckten Büchern durch Melchior von Marienburg von 1589, die Stiftung von 1794 des Amedeo Svajer von 240 Manuskripten, darunter das Testament des [[Marco Polo]], oder die Schenkung des [[Giacomo Nani]] von 1000 überwiegend griechischen und orientalischen Handschriften von 1797.
* [[Santa Maria Icona Vetere]] <small>"Schon gewusst?"-Artikel am 16.02.2011</small>
Dank des einzigartigen Bestandes griechischer Handschriften wurde die Bibliothek seit dem 16. Jahrhundert zum Zentrum humanistischer Studien.
* [[Kaiserliches Residenzschloss Foggia]]
* [[Santa Maria Assunta (Lucera)]]
* [[Santa Maria Assunta (Troia)]] <small>"Schon gewusst?"-Artikel am 16.03.2011</small>
* [[Santa Maria Assunta (Bovino)]]
* [[San Leonardo di Siponto]] <small>"Schon gewusst?"-Artikel am 02.04.2011</small>
* [[Santa Maria di Siponto]] <small>"Schon gewusst?"-Artikel am 19.12.2011</small>
* [[Tomba di Rotari]]
* [[Santa Maria Maggiore (Monte Sant’Angelo)]]
Neu (Toskana) (14):
1603 erließ Venedig ein Gesetz, dass von jedem auf venezianischem Gebiet gedruckten Buch ein [[Pflichtexemplar]] an die Biblioteca Marciana abgeliefert werden musste, das heißt sie übernahm die Funktion einer [[Nationalbibliothek]] der Republik.
Nach dem Fall der Republik wurden viele Klöster durch [[Napoléon Bonaparte|Napoleon]] [[Säkularisierung|säkularisiert]], und die Bibliothek erhielt weiteren Zuwachs aus [[Klosterbibliothek]]en.
* [[Santa Maria delle Carceri (Prato)]]
== Buchbestand ==
* [[Palazzo dei Priori (Volterra)]]
[[Datei:FraMauro 1459.jpg|miniatur|hochkant=1.5|Fra Mauros Weltkarte von 1459]]
* [[San Domenico (Arezzo)]]
* [[Pieve di San Pietro a Romena]]
* [[Pieve di San Pietro a Gropina]]
* [[Badia delle Sante Flora e Lucilla]]
* [[Sant’Andrea (Pistoia)]]
* [[Santissima Annunziata (Arezzo)]]
* [[Santa Maria Assunta (Pienza)]]
* [[Santa Maria delle Grazie (Arezzo)]]
* [[San Cerbone]]
* [[Collegiata di Sant’Agata]]
* [[San Paolo a Ripa d’Arno]]
* [[San Francesco (Lucca)]]
Neu (Rom) (81):
* 1.000.000 Bücher
{{/Babel}}
* 2.283 [[Inkunabel]]n
* [[Grab der Scipionen]] [[Datei:Qsicon lesenswert.png|10px]]
* 13.000 Handschriften
* [[Palazzo della Cancelleria]]
* 24.000 Drucke des 16. Jahrhunderts (Postinkunabeln)
* [[Santa Maria in Vallicella]]
* [[Santa Maria in Via Lata]]
* [[Sant'Andrea della Valle]]
* [[Sant'Andrea delle Fratte]] (muss überarbeitet werden)
* [[San Carlo ai Catinari]] (muss überarbeitet werden)
* [[San Silvestro in Capite]] (muss überarbeitet werden)
* [[San Pietro in Montorio]] (muss überarbeitet werden)
* [[Sant'Ignazio di Loyola in Campo Marzio]] (muss überarbeitet werden)
* [[Tempietto di Bramante]]
* [[San Giovanni in Oleo]]
* [[Santa Susanna (Rom)|Santa Susanna]]
* [[San Giovanni dei Fiorentini]]
* [[Santi Luca e Martina]]
* [[Santa Maria della Pace (Rom)]]
* [[San Saba (Kirche in Rom)]]
* [[Sant’Anastasia (Kirche in Rom)|Sant'Anastasia (Kirche in Rom)]]
* [[Santa Prisca]]
* [[San Marcello]]
* [[Sant'Eligio degli Orefici]]
* [[Santa Maria del Priorato]]
* [[Santa Bibiana]]
* [[San Giacomo degli Incurabili]]
* [[Sant'Andrea in Via Flaminia]]
* [[Santi Giovanni e Paolo (Kirche in Rom)]]
* [[San Giovanni Decollato]]
* [[San Vitale (Rom)]]
* [[San Girolamo della Carità]]
* [[San Sebastiano al Palatino]]
* [[Santa Maria in Campitelli]]
* [[Santa Maria Maddalena (Rom)]]
* [[Santa Barbara alla Regola]]
* [[Santa Maria in Aquiro]]
* [[Santi Andrea e Gregorio al Monte Celio]]
* [[Santi Silvestro e Martino ai Monti]]
* [[Santa Caterina dei Funari]]
* [[Sant’Antonio dei Portoghesi]]
* [[Santi Domenico e Sisto]]
* [[Palazzo Vidoni Caffarelli]]
* [[Santa Maria della Consolazione (Rom-Campitelli)|Santa Maria della Consolazione]]
* [[Santa Maria in Traspontina]] <small>"Schon gewusst?"-Artikel am 29.08.2010</small>
* [[Santa Maria ai Monti]]
* [[Santi Nereo e Achilleo]]
* [[Santissimo Nome di Maria al Foro Traiano]]
* [[Santa Maria dei Sette dolori]]
* [[Sant’Eusebio (Rom)]]
* [[Oratorium des Hl. Filippo Neri]] <small>"Schon gewusst?"-Artikel am 21.11.2010</small>
* [[Santa Dorotea (Rom)]]
* [[San Tommaso di Canterbury]]
* [[Santa Maria della Luce]]
* [[Sant’Antonio Abate all’Esquilino]] <small>"Schon gewusst?"-Artikel am 09.05.2011</small>
* [[Sant’Ambrogio della Massima]]
* [[Santissimo Crocifisso]]
* [[San Salvatore delle Coppelle]]
* [[Sant’Eligio de’ Ferrai]]
* [[San Biagio della Pagnotta]]
* [[Santi Gioacchino e Anna]]
* [[Santa Brigida (Rom)]]
* [[San Francesco di Paola dei Calabresi]]
* [[Santi Claudio e Andrea dei Borgognoni]]
* [[Sant’Atanasio dei Greci]]
* [[Bambin Gesù]]
* [[San Bernardino da Siena (Rom)]] <small>"Schon gewusst?"-Artikel am 10.07.2011</small>
* [[Santi Andrea e Bartolomeo al Laterano]]
* [[Santa Caterina della Rota]]
* [[Santa Croce e San Bonaventura dei Lucchesi]]
* [[Santa Chiara (Rom)]]
* [[Santa Maria in Monterone]]
* [[Santissime Stimmate di San Francesco]]
* [[San Bonaventura al Palatino]]
* [[Santa Maria d’Itria]]
* [[Sante Rufina e Seconda]]
* [[San Benedetto della Ciambella]]
* [[Pii Operai Catechisti Rurali]]
* [[San Giuseppe alla Lungara]]
* [[Santa Maria in Cappella]]
* [[Sant’Angelo in Pescheria]]
Neu (Kunstwerke und Künstler) (16):
Spezialgebiete der Bibliothek sind klassische [[Philologie]] und venezianische Geschichte. Außerdem besitzt sie eine wertvolle Sammlung von Musikalien sowie von [[Atlas (Kartografie)|Atlanten]] und geographischen Karten wie die Weltkarte des [[Fra Mauro]] und den berühmten Plan der Stadt Venedig von [[Jacopo de Barbari]] aus dem Jahr 1500. Unter den unzähligen Kostbarkeiten der Bibliothek befinden sich zwei Homer-Ausgaben, der ''Homerus Venetus A'' aus dem 11. Jahrhundert und der ''Homerus Venetus B'' aus dem 12. Jahrhundert , die ''Chronologia magna'' des Fra Paolino mit der ersten Karte Venedigs, die [[Plinius der Ältere|Plinius-Handschrift]] für [[Giovanni Pico della Mirandola|Pico della Mirandola]] von 1481, sowie ein Exemplar des ersten in Venedig gedruckten Buchs, die ''epistolae ad familiares'' von [[Cicero]] von 1481. Die 56 Bände Tagebücher des [[Marino Sanudo]], eine der wichtigsten Quellen für die venezianische Geschichte zwischen 1496 bis 1533, sind ebenfalls in ihrem Besitz.
* [[San-Zeno-Altar]] [[Datei:Qsicon lesenswert.png|10px]] <small>Artikel des Tages 13.09.2011</small>
Ein besonderer Schatz der Bibliothek ist die fast vollständige Sammlung von [[Aldinen]]. 1843 kam die Sammlung von [[Marco Contarini]] mit wertvollen Opernmanuskripten des 17. Jahrhunderts als Schenkung zur Bibliothek.
* [[Perseus (Benvenuto Cellini)]]
* [[David (Donatello)]]
* [[Die Geburt Mariä (Ghirlandaio)]]
* [[Dreifaltigkeit (Masaccio)]] <small>"Schon gewusst?"-Artikel am 10.08.2009</small>
* [[Der Zinsgroschen (Masaccio)]]
* [[Der heilige Hieronymus im Gehäuse (Antonello da Messina)]]
* [[Maria Magdalena (Donatello)]]
* [[Beweinung Christi (Mantegna)]]
* [[Vermählung Mariä (Raffael)]]
* [[Der Traum der heiligen Ursula]]
* [[Madonna mit dem langen Hals]]
* [[Taufe Christi (Verrocchio)]]
* [[Jupiter und Io]]
* [[Albert Christoph Dies]]
* [[Giovanni Antonio Burrini]]
Neu (Britisches) (21):
== Die Libreria ==
Bedingung der Schenkung durch Bessarion war, dass die Bibliothek an einem würdigen Ort untergebracht werden sollte. Die Republik ließ sich jedoch zur Erfüllung dieser Pflicht viel Zeit. Die Büchersammlung der Republik war 1362 in einem Haus an der Riva degli Schiavoni untergebracht, dann in San Marco und später im [[Dogenpalast]].
* [[Shropshire Blue]] <small>"Schon gewusst?"-Artikel am 20.07.2011</small>
[[Datei:Quadri-Moretti, Piazza San Marco (1831), 13.jpg|miniatur|hochkant=1.5|Hauptfassade der Libreria. Dieser Stich von 1831 lässt Sansovinos Entwurf besonders klar erkennen.]]
* [[Paxton & Whitfield]] <small>"Schon gewusst?"-Artikel am 15.08.2011</small>
* [[Caboc]] <small>"Schon gewusst?"-Artikel am 06.09.2011</small>
* [[Dunlop (Käse)]] <small>"Schon gewusst?"-Artikel am 01.10.2011</small>
* [[Gordon’s Gin]] <small>"Schon gewusst?"-Artikel am 17.02.2012</small>
* [[The Vyne]]
* [[Bramshill House]]
* [[Goodwood House]]
* [[Adrian Fortescue (Seliger)]]
* [[Thomas Parry (Vater)]]
* [[Thomas Parry (Sohn)]]
* [[John Fortescue (Schatzkanzler)]]
* [[John Pascoe Grenfell]]
* [[Chiswick Eyot]]
* [[Chevening House]]
* [[Thomas Graves (Admiral)]]
* [[St George (Arreton)]]
* [[St Laurence (Bradford-on-Avon)]]
* [[Stewart Parvin]]
* [[Nonsuch Palace]]
* [[John Dalrymple, 14. Earl of Stair]] <small>Übersetzung aus en:WP</small>
Neu (Sonstiges) (18):
1534 planten die Prokuratoren einen Bau für neue Amtsräume. Im Obergeschoss sollte die Bibliothek mit Lese- und Hörsälen untergebracht werden. [[1537]] erhielt der Architekt [[Jacopo Sansovino|Sansovino]] von den [[Prokuratien|Prokuratoren von San Marco]] den Auftrag zum Entwurf eines Bibliotheksgebäudes an der [[Piazzetta]]. Der Bau wurde am Campanile begonnen. 1545 stürzte das Gewölbe des Lesesaals ein und Sansovino wanderte ins Gefängnis. Dank der Fürsprache einflussreicher Freunde ([[Tizian]] und [[Pietro Aretino|Aretino]]) wurde er jedoch wieder freigelassen und konnte weiterarbeiten, musste den Schaden jedoch auf seine Kosten beseitigen. Nach seinem Tod vollendete [[Vincenzo Scamozzi]] von 1582 bis 1588 den Bau.
* [[Bergbau und Hüttenwesen im Odenwald]] [[Datei:Qsicon lesenswert.png|10px]] <small>Artikel des Tages 21.07.2012</small>
Die Libreria, vor allem Treppenhaus und Lesesaal wurden prunkvoll mit Werken der ersten Künstler Venedigs, wie [[Paolo Veronese|Veronese]], [[Tizian]] , [[Alessandro Vittoria]] und [[Tintoretto]] ausgestattet.
* [[Stadtkirche Michelstadt]]
* [[Luca Landucci]]
* [[Stefano Infessura]]
* [[Hubaldus aus Pisa]]
* [[Burg Michelstadt]]
* [[Eurochocolate]]
* [[Gref-Völsing]]
* [[Zeppelinwurst]] <small>"Schon gewusst?"-Artikel am 09.04.2011</small>
* [[Ananaserdbeere (Sorte)]] <small>"Schon gewusst?"-Artikel am 14.04.2011</small>
* [[Alfred Xuereb]]
* [[Café Laumer]]
* [[Lucius Caecilius Iucundus]]
* [[Lupanar (Pompeji)]]
* [[Teatro Olimpico (Sabbioneta)]]
* [[San Pietro in Mavino]]
* [[Villa Thiene]]
* [[Otto Müller (Konservator)]]
* [[Sarkophag Ludwigs des Deutschen]]
Ausgebaut (6):
In Sansovinos Libreria-Bau war die Bibliothek ab 1553 untergebracht. 1812 wurde sie wieder in den Dogenpalast gebracht, da das Gebäude für andere Zwecke genutzt werden sollte. Dort blieb sie bis 1904. Heute befindet sich die Sammlung wieder in der Libreria und in dem angrenzenden Münzgebäude, der ebenfalls von Sansovino erbauten Zecca.
* [[Einhardsbasilika (Steinbach)]] [[Datei:Qsicon lesenswert.png|10px]] <small>Artikel des Tages 02.04.2010</small>
== Leiter der Bibliothek ==
* [[Kapuzinergruft (Palermo)]]
* [[Marcantonio Sabellico]] (1436–1506) ?
* [[Schloss Erbach (Odenwald)]]
* ab 1530 [[Pietro Bembo]] (1470–1547) ?
* [[Erdbeerkuchen]]
* [[Block House]]
* [[Johann Friedrich Knapp (Politiker)]]
</blockquote>
* Jacopo Morelli: 1797–1819
* Pietro Bettio: 1819–1846
* Giuseppe Valentinelli: 1846–1874
* Giovanni Veludo: 1874–1884
* Carlo Castellani: 1884–1897
* Salomone Morpurgo: 1898–1905
* Carlo Frati: 1906–1913
* Ulisse Ortensi: 1913
* Giulio Coggiola: 1913–1919
* Ester Pastorello: 1919–1920
* Luigi Ferrari: 1920–1946
* Pietro Zorzanello: 1948–1951 (1947 „come reggente“?)
* [http://marciana.venezia.sbn.it/storimar.htm Geschichte der Bibliothek und wichtige Stiftungen] (italienisch)
=== Zu Schreibendes ===
[[Kategorie:Bibliothek in Italien]]
[[Datei:Castel del Monte von weitem.jpg|thumb|left|Die "steinerne Krone" Apuliens]]
[[Kategorie:Bildung und Forschung in Venedig]]
[[Kategorie:Renaissancebauwerk in Venedig]]
[[Kategorie:Biblioteca Marciana|!]]
{{Zitat|Va canzonetta mia a salute messere...<br>E vanne in Puglia piana<br>La magna Capitana<br>Là dov'è lo mio core nott' e dia.<p>Flieg aus, mein Lied, den Herrn zu grüßen...<br>Eile in die apulische Ebene<br>Zur großen Capitanata<br>Dorthin, wo mein Herz weilt Tag und Nacht.|Quelle=[[Enzio von Sardinien]]}}
{{Danke|deine großartige Arbeit hier :-)|[[Benutzer:Leithian|Leithian]]<sup> [[Benutzer Diskussion:Leithian|Keine Panik!]]</sup><sub> [[WP:Mentorenprogramm|Handtuch?]]</sub> 12:15, 26. Apr. 2010 (CEST)}}
[[File:Waldmüller - Rosenstrauß am Fenster.jpeg|thumb|left|Blümchen für den Benjamin?<br />Blümchen für Heidi?<br />Blümchen für den 7. Sinn?<br />Nein: Blümchen für Capaci!<br /><br />Für Dein waches Auge auf<br />Schmierfingerergüsse</br />Lauf ich in den Laden, kauf'<br />Vierunddreißig Grüße!<br /><br />Danke Dir für Deine stetige Arbeit.<br />[[Benutzer:Carol.Christiansen|CC]] 20:03, 11. Aug. 2010 (CEST)]]
| colspan="3" style="background: #EEEE00;"|'''Doppelt lizenziert mit der „Beer-Ware Free Documentation“-Lizenz'''
|-
| align="center"|[[File:Beer mug.svg|80px|This!]]
| style="padding: 5px;"|<small>Ich lizenziere meine Beiträge sowohl unter der [[Wikipedia:GNU Free Documentation License|GFDL]] als auch unter BFDL. Bitte beachten Sie, dass andere Bearbeiter das möglicherweise nicht tun. Für weitere Informationen siehe [[Wikipedia:Doppellizenzierung]].</small>
<pre>
[[be:Бібліятэка Марчыяна]]
"THE BEER-WARE FREE DOCUMENTATION LICENSE" (henceforth referred to as BFDL, Revision ½l):
[[bg:Библиотека Марциана]]
I wrote this stuff. As long as it remains licensed under BFDL ½l you can do whatever
[[ca:Biblioteca Marciana]]
you want with it. If we meet some day, and you think it was worth it, you can buy me
Blümchen für den Benjamin? Blümchen für Heidi? Blümchen für den 7. Sinn? Nein: Blümchen für Capaci!
Für Dein waches Auge auf Schmierfingerergüsse Lauf ich in den Laden, kauf' Vierunddreißig Grüße!
Danke Dir für Deine stetige Arbeit. CC 20:03, 11. Aug. 2010 (CEST)
Für die abgeschlossene Betreuung seines 10. Mentees überreiche ich
Thomas Glintzer die Mentoren-Plakette in Bronze.
gez. ulli purwin
Wikipedia
Dies ist eine Wikipedia-Benutzerseite.
Wenn Sie diese Seite an einer anderen Stelle als der deutschsprachigen Wikipedia finden, haben Sie einen gespiegelten Klon vor sich. Bitte beachten Sie, dass die Seite dann auf einem veralteten Stand sein kann und der Benutzer möglicherweise keinerlei persönlichen Bezug mehr dazu hat. Die Originalseite befindet sich unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Thomas_Glintzer
Doppelt lizenziert mit der „Beer-Ware Free Documentation“-Lizenz
Ich lizenziere meine Beiträge sowohl unter der GFDL als auch unter BFDL. Bitte beachten Sie, dass andere Bearbeiter das möglicherweise nicht tun. Für weitere Informationen siehe Wikipedia:Doppellizenzierung.
"THE BEER-WARE FREE DOCUMENTATION LICENSE" (henceforth referred to as BFDL, Revision ½l):
I wrote this stuff. As long as it remains licensed under BFDL ½l you can do whatever
you want with it. If we meet some day, and you think it was worth it, you can buy me
a beer in return. --Capaci34