Benutzer Diskussion:Leithian und Jütland: Unterschied zwischen den Seiten
Wilske (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Halbinsel |
|||
{{Vorlage:Benutzerdiskussionsseite|email=1}} |
|||
|NAME=Jütland |
|||
{{Autoarchiv|Alter=1|Ziel='Benutzer Diskussion:Leithian/Archiv/((Jahr))/((Monat:Kurz))'|Übersicht=[[Spezial:Präfixindex/Benutzer Diskussion:Leithian/Archiv|Archiv]]</b>|Modus=Erledigt}} |
|||
|BILD1=Jutland_Peninsula_map.PNG |
|||
|BILD1-TEXT=Jütland in seinen unterschiedlichen Ausdehnungen als Teil der [[Jütische Halbinsel|Jütischen Halbinsel]] |
|||
|BILD2= |
|||
|BILD2-TEXT= |
|||
|GEWAESSER=[[Nordsee]], [[Limfjord]] |
|||
|GEWAESSER2= [[Kattegat]], [[Ostsee]] |
|||
|BREITENGRAD=55/37/46/N |
|||
|LAENGENGRAD=9/12/4/E |
|||
|REGION-ISO=DK |
|||
|KARTE= |
|||
|POSKARTE=keine |
|||
|LAENGE= |
|||
|BREITE= |
|||
|FLAECHE=29.775 km² in Dänemark |
|||
}} |
|||
'''Jütland''' ({{daS|''Jylland''}} [{{IPA|ˈjylanʔ}}], Eigenschaftswort ''jütisch'' oder ''jütländisch'', dänisch ''jysk'') ist ein zwischen [[Nordsee]] und [[Ostsee]] gelegener Teil des europäischen Festlands. Mit dem Begriff Jütland wird – je nach Definition – das dänische Festland, aber auch die gesamte jütische Halbinsel bis nach [[Schleswig-Holstein]] und [[Hamburg]] beschrieben. |
|||
== Erste Frage :-) == |
|||
== Abweichende Definitionen == |
|||
Hallo Leithian!<br> <br> |
|||
Jütland macht nach einer von mehreren abweichenden Definitionen den dänischen Teil der [[Kimbrische Halbinsel|Kimbrischen Halbinsel]] aus. Es ist gemäß dieser Begriffsdefinition der Nordteil jener Halbinsel zwischen [[Ostsee]] und [[Nordsee]], die sich von der [[Elbe|Elbmündung]] im Süden über eine Länge von ca. 450 km bis [[Kap Skagen]] erstreckt. Genauer betrachtet stellt der nördlichste Teil Jütlands, durch den [[Limfjord]] getrennt, seit 1825 eine Insel dar, mit dem Namen Nordjütische Insel oder [[Vendsyssel-Thy]]. Jütland stellt den kontinentaleuropäischen Teil [[Dänemark]]s dar. Jütland ist 29.775 km² groß (das sind ca. 70 % der Gesamtfläche Dänemarks), hat aber nur 2,188 Millionen Einwohner (ca. 40 % der Gesamteinwohnerzahl). |
|||
Die Definition des Namens ''Jütland'' als dänischer Teil der ''Kimbrischen Halbinsel'' ist jedoch nicht unumstritten, weil der Bezeichnung ''Jütland'' dadurch der Rang eines politischen Begriffs zugesprochen wird und die Anwendbarkeit der Bezeichnung historisch zwischen [[Elbe]] und der [[Kolding]]-[[Ribe]]-Linie schwankt. Teilweise wird ''Jütland'' mit der ''Kimbrischen Halbinsel'' als geographischer Begriff gleichgesetzt; so wird in Dänemark die gesamte Halbinsel zumeist als ''Jyske halvø'' (Jütische Halbinsel) bezeichnet. Der Begriff „Jütische Halbinsel“ taucht auch in Texten von Historikern und enzyklopädischen Werken als Bezeichnung der gesamten Halbinsel auf. Eine weitere abweichende Begriffsdefinition kommt im rechtlichen Gewande daher: die juristische Legaldefinition des Namens ''Jütland'' ergibt sich aus dem festgelegten Geltungsbereich des ''Jütischen Low'' ([[Jütisches Recht]]) von 1240. Danach gehören zu ''Jütland'' der Gesamtbereich zwischen [[Skagen]] und der [[Kieler Förde]]-[[Levensau]]-[[Eider]]-Linie einschließlich angrenzender Inseln sowie [[Fünen]], [[Fehmarn]] und [[Helgoland]]. |
|||
Erstmal dankeschön dafür, dass du jetzt mein Mentor bist :-). |
|||
<br> |
|||
Im Moment kämpfe ich weitesgehend noch mit der Technik. Ich hoffe, dass sich das bald gibt. |
|||
<br> |
|||
Was mir derzeit aber am meisten Kopfzerbrechen bereitet, ist mein erster Artikel bzw. dessen Relevanz. In meiner [[WP:Benutzer:N-nami/Linkliste|Linkliste]] findest du meine ersten Benutzerunterseiten, da hab ich mich schon ein bisschen ausgetobt. Dort findet sich der englische Artikel in der derzeit aktuellen Version, damit ich darin basteln kann. Die Versionsgeschichte ist noch nicht vollständig, da mehr als 1000 Versionen vorhanden sind. Handelt sich laut [[Benutzer:DerHexer|DerHexer]] um ein technisches Problem, das bald beseitigt werden sollte. <br> |
|||
Allerdings bin ich etwas unsicher, ob ich den Artikel übersetzen soll, da ich natürlich nicht will, dass mein erster Artikel gleich wieder fliegt, sobald er geschrieben ist. |
|||
In der [[Wikipedia:Löschkandidaten/21. März 2009#That_Guy_with_the_Glasses_(gelöscht)|Löschdiskussion]] wurde das Lemma als nicht relevant wieder gelöscht.<br> |
|||
Was meinst du? <br> lg --[[Benutzer:N-nami|N-nami]] 07:03, 23. Nov. 2009 (CET) |
|||
:Wenn so ein Artikel gelöscht worden ist, bringt eine Neueinstellung nur was, wenn wirklich '''neue''' Argumente für die Relevanz eingebracht werden können. Die "Gefahr" einer erneuten Löschung, diesmal als "Wiedergänger" ist außerordentlich hoch. --[[Benutzer:Pelz|Pelz]] 07:13, 23. Nov. 2009 (CET) |
|||
::Genau diesen Gedankengang hatte ich auch. Meiner Meinung nach hätte er ganz klar einen eigenen Artikel verdient, ich habe schon viele Leute im Netz getroffen, denen er ein Begriff ist. Aber gut, ist ja nur '''meine''' Meinung. Natürlich wäre die Übersetzung des englischen Artikels viel ausführlicher und daraus lässt sich auch eine gewisse Relevanz erkennen. [[Benutzer:Don-kun/That Guy with the Glasses|Der hier]] hats auch schon versucht, der Artikel wurde zurück in den BNR verschoben. Dass daraus keine Relevanz ersichtlich ist, leuchtet mir ein. Wie gesagt, ich würds besser machen wollen. --[[Benutzer:N-nami|N-nami]] 08:43, 23. Nov. 2009 (CET) |
|||
:::Moin N-nami, gerne bin ich dein Mentor und die Einträge auf deiner Benutzerseite habe [[Summerbreeze|ich]] [[Portal:Metal|mit]] [[Der_Herr_der_Ringe|Freude]] [[Per_Anhalter_durch_die_Galaxis|gesehen]]. :-) Spontan würde ich ''That Guy with the Glasses'' für klar relevant halten (800.000 Pageviews, sofern belegbar, sprechen da meiner Meinung nach eine deutliche Sprache). Ich werd mich mal genau mit dem Löschantrag (und der zugehörigen Artikelversion) beschäftigen und sehen, was ich da machen kann, auch mal mit dem Admin reden, der seinerzeit entschieden hatte. Momentan ist der Artikel bei Direkteinstellung - wie Pelz auch schon geschrieben hat - noch löschgefährdet. Aber ich sehe da - zumindest auf den ersten Blick - gute Chancen, den Artikel kurz- bis mittelfristig in den Artikelraum zu bekommen. :-) Ich kümmer mich auf jeden Fall mal um Abklärung... hast du momentan noch spezielle Fragen oder Unklarheiten, bei denen ich helfen kann? Viele Grüße :-) --[[Benutzer:Leithian|Leithian]]<sup> [[Benutzer Diskussion:Leithian|Keine Panik!]]</sup><sub> [[WP:Mentorenprogramm|Handtuch?]]</sub> 15:08, 23. Nov. 2009 (CET) |
|||
::::Gut, dann suche ich Belege für die Pageviews. Tatsächlich wollte ich dich noch fragen, wie das mit den Infoboxen funktioniert. Soweit ich das bisher verstanden habe, sollte ich einen Baustein auf den Artikel setzen, dass es sich um eine Übersetzung handelt. Oder auf die Diskussionsseite? Außerdem brauch ich noch einen passenden Baustein für den Anfang. Gibt es eine Art Übersichtsseite mit den verschiedenen Infoboxen? Soll ich für jede Serie eine eigene Box einsetzen? Und die Fotos aus der englischen Wikipedia - kann man die auch irgendwie übernehmen? Ich finde sie unter Commons leider nicht. Lg und danke! :-) --[[Benutzer:N-nami|N-nami]] 06:39, 25. Nov. 2009 (CET) |
|||
:::::Moin. |
|||
:::::# Möchtest du eine bestimmte Infobox setzen? Dann könnte ich es anhand dieser spezifischen genauer erklären. Prinzipiell finden sich bereits bestehende Infoboxen in [[:Kategorie:Vorlage:Infobox]]. |
|||
:::::# Im Normalfall setzt du bei einem importierten Artikel den Baustein <nowiki>{{Importartikel}}</nowiki> ganz oben in den Artikel. |
|||
:::::# Es ist durchaus möglich (und meist auch recht sinnvoll), bei jeder für sich stehenden Serie eine Infobox zu setzen. |
|||
:::::# Bei Fotos, die sich nicht auf den [[:commons:|Commons]], sondern nur auf [[:en:|en.WP]] befinden, sollte man Vorsicht walten lassen. Es kann nämlich durchaus sein, dass wir es hier z.B. mit [[Wikipedia:Bildrechte#Fair_use|Fair Use]]-Bildern zu tun haben, die zwar in der englischsprachigen Wikipedia möglich sind, in der deutschsprachigen Wikipedia jedoch nicht. Wenn du mir konkrete Bilder nennst, kann ich das aber gerne mal für dich von Fall zu Fall prüfen. |
|||
:::::Viele Grüße --[[Benutzer:Leithian|Leithian]]<sup> [[Benutzer Diskussion:Leithian|Keine Panik!]]</sup><sub> [[WP:Mentorenprogramm|Handtuch?]]</sub> 02:52, 26. Nov. 2009 (CET) |
|||
::::::Hallo :-) |
|||
::::::# Also eigentlich ist mein Problem, dass ich keine passende Infobox finde. Vielen Dank für den Link, habe unter Medien/Film und Fernsehen leider nichts gefunden. Vorerst habe ich jetzt die für Fernsehserien verwendet. Passt aber irgendwie nicht. Ich bräuchte halt ne Infobox für Webseiten. |
|||
::::::# Ok, hab ich schonmal gemacht! |
|||
::::::# Gut. Dafür ließe sich dann evlt. die Fernsehserien-Box zweckentfremden. |
|||
::::::# Konkret geht es um drei Bilder aus [[en:That Guy with the Glasses]]: Nostalgia Critic.jpg, Ask that Guy with the Glasses.PNG, Chester A Bum.PNG. Das Nostalgia-Critic-Logo ist in Commons enthalten. Leider kann ichs momentan nicht besser verlinken. |
|||
::::::Liebe Grüße --[[Benutzer:N-nami|N-nami]] 11:12, 26. Nov. 2009 (CET) |
|||
:::::::N'Abend! :) |
|||
:::::::# Du könntest hierfür die [[:Vorlage:Infobox Website]] nehmen, die z.B. im Artikel zu [[Knol]] Einsatz findet. |
|||
:::::::# Sehr gut. |
|||
:::::::# Siehe 1. |
|||
:::::::# [[:en:File:Nostalgia_Critic.jpg]], [[:en:File:Ask_That_Guy_with_the_Glasses.PNG]], [[:en:File:Chester_A_Bum.PNG]] sind allesamt nicht in de.WP verwendbar, da nur [[Wikipedia:Bildrechte#Fair_use|Fair Use]], sorry. |
|||
:::::::Viele Grüße und ein angenehmes Wochenende! :-) --[[Benutzer:Leithian|Leithian]]<sup> [[Benutzer Diskussion:Leithian|Keine Panik!]]</sup><sub> [[WP:Mentorenprogramm|Handtuch?]]</sub> 02:24, 28. Nov. 2009 (CET) |
|||
::::::::Hey, ich hab tolle Neuigkeiten! ;-) Einen Relevanzbeleg - für 16,5 Mio. Pageviews pro Monat: http://www.entrepreneur.com/magazine/entrepreneur/2009/december/204086.html Ich hoffe, das Argument zieht. Und wegen den Bildern - unter welchen Umständen dürfte man denn rechtlich gesehen Screenshots zum bebildern verwenden? So wie ich die [[Wikipedia:Bildrechte#Aufnahmen_mit_Personen|Bildrechte]] verstehe, gilt das als Foto und die Person müsste damit einverstanden sein. Oder gilt er schon als "absolute Person der Zeitgeschichte"? Eine Nachfrage um Erlaubnis per E-mail dürfte ggf. zu machen sein. |
|||
::::::::Liebe Grüße --[[Benutzer:N-nami|N-nami]] 06:23, 3. Dez. 2009 (CET) |
|||
:::::::::Hoi! :-) Der Link schaut belegtechnisch auf den ersten Blick schonmal sehr gut aus, ich werde mir das aber nochmal in Ruhe ansehen, bin das Wochenende leider etwas im Stress. |
|||
:::::::::Das mit den Bildern ist so einfach leider nicht, du hast das prinzipiell allerdings schon richtig verstanden: [[Wikipedia:Bildrechte#Aufnahmen_mit_Personen]] legt fest, dass die Person damit einverstanden sein muss. Eine absolute Person der Zeitgeschichte ist ''That Guy with the Glasses'' mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht, sondern eine relative Person der Zeitgeschichte. Wichtig jedoch ist auch, dass das Bild vom Urheber (im hier konkreten Fall der Fotograf des Bildes) ausdrücklich mit einer für uns kompatiblen Lizenz der Wikipedia zur Verwendung zur Verfügung gestellt wird. Näheres dazu findet sich auch bei der [[Hilfe:FAQ_zu_Bildern#Was_ist_eine_Erlaubnis.2FPermission.2FFreigabe.2FGenehmigung.3F|FAQ zu Bildern]]. Viele Grüße und einen angenehmen Wochenausklang --[[Benutzer:Leithian|Leithian]]<sup> [[Benutzer Diskussion:Leithian|Keine Panik!]]</sup><sub> [[WP:Mentorenprogramm|Handtuch?]]</sub> 03:14, 4. Dez. 2009 (CET) |
|||
== |
== Geschichte == |
||
Jütland hat seinen Namen von den [[Jüten]], einem [[Germanen|germanischen Volksstamm]],<ref>Meyers Neues Lexikon (Mannheim 1979) und Meyers Enzyklopädisches Lexikon (Mannheim 1975) definieren die Jüten als nordgermanisch, während der Atlas zur Universalgeschichte von Oldenbourg/Westermann die Jüten als westgermanisch beschreibt; Brockhaus (Mannheim 2006), die Encyclopædia Britannica (Chicago 2005), das Duden-Lexikon (1980) und das dtv-Lexikon (München 1971) beschreiben die Jüten allgemeiner als germanischen Stamm in Jütland</ref> der im 5. Jahrhundert mit den [[Angeln (Volk)|Angeln]] und [[Sachsen (Volk)|Sachsen]] nach England (an den Medway) auswanderte, aber deren zurückgebliebener größerer Teil in den [[Nordgermanen|nordgermanischen]] [[Dänen]] aufging, die ihre Heimat verließen und Jütland von den Dänischen Inseln aus besiedelten. Aus dieser Periode stammt der Siedlungsplatz [[Hvolris]] bei [[Viborg]]. Die Jüten/Dänen stießen südwärts bis an die [[Eider]] vor, wo sie auf Sachsen und Slawen stießen. Der Fluss sollte ab 811 über ein Jahrtausend die dänische Südgrenze bilden, wobei diese Aussage wiederum von Definitionen abhängig ist: das [[Herzogtum Schleswig]] gehörte nicht zum ''Königreich Dänemark'', wohl aber zum ''Staate Dänemark'' und der dänische König war Herrscher sowohl von Schleswig als auch von Holstein. |
|||
Hallo Leithian, was macht das Examen? Hoffe, es läuft/lief alles gut! - |
|||
Der Name der Halbinsel als ''Kimbrische Halbinsel'' geht auf die [[Kimbern]] zurück, einem nordgermanischen Volksstamm, der um das 1. Jahrhundert v. Chr. mit den [[Teutonen]] in die heutige Schweiz und dann − aufgespalten − durchs Rhônetal nach Frankreich oder über den [[Brennerpass]] nach Italien zog. |
|||
Am 21. Juni 2009 hast Du beim Lind-Artikel vielleicht manches überkritisch gelöscht. |
|||
*Ich werde versuchen, in meine alten Unterlagen zu gehen, und fehlende Zitatnachweise zu ermitteln: Von Enzensberger bis Bienek. |
|||
*Reich-Ranicki, KLG, Muttersprache-Zitat und seine Vorbemerkung sind aber unten bei der Literatur ausreichend nachgewiesen, und schon bedeutsam. Werde sie nach Prüfung wieder einfügen. |
|||
*Klappentextzitate (ausdrücklich so benannt von mir) zu seiner Vita sind offensichtlich nicht erwünscht. Schade, weil sie manchmal sehr präzise zusammenfassen. |
|||
*Die in Amerika sehr positive Aufnahme einiger seiner Werke ist schwer wissenschaftlich (!) zu belegen: Die Zitate zum Werk (siehe Weblink) wären jedenfalls ehrenrührig, falls sie falsch wären. Das macht kein Autor, daß er die NYT falsch zitiert, gleichzeitig ist es völlg unüblich den exakten Tag anzugeben. (In einer Examensarbeit schon, nach ausgiebiger Recherche in Bibliotheken...). Holocaust-Überlebende werden in den USA und in GB doch mehr gewürdigt, auch wenn sie nicht hochpopulär schreiben. Der Kontrast zum deutschsprachigen Raum ist jedenfalls auffällig. Drum hatte ich's erwähnt. (Das Interesse hierzulande ist eh ziemlich eingeschlafen, wie mir sein Wiener Verleger kürzlich sagte. Er hatte ja immerhin einige der bei S. Fischer freigewordenen Rechte übernommen.) |
|||
*Für die Auszeichnungen mache ich eine eigene Überschrift und lösche den ungeschickten Wikilink auf ne BKL, klar. |
|||
*Danke für die Verbesserungen bei den beiden Wikilinks ''Michael Krüger'' und ''Ehrenmedaille Wien''. Immer blöd, wenn Nutzer ihre neu geschriebenen Artikel nicht gegenchecken mit vorhandenen Artikeln. Jakov Lind hatte ich natürlich vorher eingestellt. |
|||
Seit im 9. Jahrhundert im Süden der jütischen Halbinsel das dänische Königreich und das [[Frankenreich]] aneinander stießen, war die Südgrenze Jütlands politisch-rechtlich zu definieren und hat sich demzufolge mehrmals verschoben. Im Mittelalter bestanden jeweils in [[Nørrejylland]] (Norderjütland) und [[Sønderjylland]] (Süderjütland) regionale [[Landsting (dänisches Mittelalter)|Landstinge]]. |
|||
Schade, daß Du mich nicht angeschrieben hattest. Hätte mich gerne gleich drum gekümmert. In dem Artikel steckten viele Wochen Lektüre und Arbeit. Der "Belege fehlen"-Hammerkasten hat mich jedenfalls entsetzt. Aber vielleicht ist auch der ganze Artikel Schrott. Ich melde mich, wenn ich in meinem Archiv fündig geworden bin, dauert aber paar Wochen, weil ich gerade umgezogen bin. Lg., --[[Benutzer:Albrecht1|Albrecht1]] 14:42, 14. Jan. 2010 (CET) |
|||
:Moin Albrecht1, |
|||
:überkritisch würde ich meine seinerzeitige Löschung nicht nennen, ich hatte mich eher von üblicher wissenschaftlicher Vorgehensweise leiten lassen. Soll heißen: |
|||
:Direktzitate brauchen zwingend Quellenangaben, das hat neben dem Prinzip der Nachvollziehbarkeit auch urheberrechtliche Gründe. Direktzitate können den Text zwar auflockern und zu einem besseren Verständnis durchaus beitragen, sollen jedoch sparsam eingesetzt werden, vor allem weil es sich um Zitate jener Person handelt, um die es im Artikel geht. Besser noch wäre wissenschaftliche Sekundärliteratur über die Person. Primärquellen sind prinzipiell nicht ideal für einen enzyklopädischen Artikel, müssten diese doch erst in den jeweiligen Kontext, in welchem das Zitat entstanden ist, gesetzt werden (damit kämen wir allerdings wieder gefährlich nahe an [[WP:OR|Original Research]]). Den Klappentext finde ich wirklich ungeeignet (vor allem, da er wohl eher nicht von Lind selbst verfasst worden ist, sondern vom herausgebenden Verlag bzw. einem Verlagsmitarbeiter), die Direktzitate sollen allerdings nicht an mir scheitern (vorausgesetzt die Seitenzahlen werden in vollständiger Literaturangabe mitgeliefert, das ist zwingend erforderlich, notfalls per "zitiert nach" lösen). |
|||
:Auch wenn meine Erfahrungen anders sind: Es mag in populärwissenschaftlicher Literatur "unüblich" sein, den exakten Tag anzugeben, gut ist das deshalb noch lange nicht. Diese Sorgfalt sollte man nicht vermissen lassen, seine Quellen exakt zu prüfen; das ist dabei nicht gegen dich gerichtet, sondern gegen Personen, die diese Sorgfalt vermissen lassen, der Leser verlässt sich schließlich auf Korrektheit der Information, deshalb sollte der Autor diese soweit irgend möglich auch garantieren und eine Nachprüfung seiner Informationen durch andere auch soweit möglich erleichtern. |
|||
:Solltest du ein Zitat nicht mehr per Quelle nachvollziehen können, gib mir Bescheid, dann mache ich mich auch nochmal kundig und ergänze die Quellenangabe notfalls. Die NYT hat inzwischen ein wunderbares Archiv, in welchem alte Zeitungsausgaben in großer Anzahl online durchsuchbar sind. |
|||
:Eine Sache muss ich mir aber zurecht vorwerfen lassen: ich hätte dich zuvor ansprechen sollen, dies unterlassen zu haben, dafür möchte ich mich bei dir entschuldigen. Wenn ich beim Artikel noch zu Hilfe sein kann, gib mir bitte Bescheid. Viele Grüße und eine angenehme Restwoche --[[Benutzer:Leithian|Leithian]]<sup> [[Benutzer Diskussion:Leithian|Keine Panik!]]</sup><sub> [[WP:Mentorenprogramm|Handtuch?]]</sub> 15:58, 14. Jan. 2010 (CET) |
|||
1240 wurde Jütland namengebend für das ''Jütische Low'' ([[Jütisches Recht|Jütische Recht]]). Es galt auf der Halbinsel von Skagen im Nordens bis an die [[Kieler Förde]]-[[Levensau]]-[[Eider]]-Linie im Süden einschließlich angrenzender Inseln sowie [[Fünen]], [[Fehmarn]] und [[Helgoland]]. Damit gehörte das [[Herzogtum Schleswig]] zu Jütland, solange es unter dänischer Hoheit stand, also bis zur Übernahme der Hoheit durch den [[Deutscher Bund|Deutschen Bund]] im Jahre 1866. Mit der Abtretung Nordschleswigs vom [[Deutsches Reich|Deutschen Reich]] 1920 liegt die Grenze im Bereich des sprachlichen Übergangs zwischen [[Sønderjysk]] und [[Standarddänisch]] (Rigsdansk) im Norden und dem [[Schleswigsch|Schleswigschen Plattdeutsch]] und [[Neuhochdeutsch]] im Süden. |
|||
== Ein Schritt in die richtige Richtung? == |
|||
== Geographie == |
|||
Hi Leithian, ich denke dass Du [[Wikipedia_Diskussion:Meinungsbilder/Ergänzung_der_Wikipedia-Stimmberechtigung|das]] wohl ohnehin ganz gut im Auge hast, aber trotzdem möchte ich Dir zu diesem [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion%3AMeinungsbilder%2FErg%C3%A4nzung_der_Wikipedia-Stimmberechtigung&action=historysubmit&diff=69556294&oldid=69554048 Statement] einen kurzen Hinweis übermitteln. Das aber in ganz ausdrücklichem Widerspruch zu der von der von Dir dort vertretenen Meinung. Grüße ----[[Benutzer:Mikmaq|Mikmaq]] 08:55, 20. Jan. 2010 (CET) |
|||
Im dänischen Jütland setzt sich das schleswig-holsteinische Landschaftsbild nach Norden fort, mit [[Marsch (Schwemmland)|Marschen]] an der Nordseeküste im Westen, einem [[Endmoräne]]nrücken ([[Geest]]), der die Halbinsel in Nord-Süd-Richtung durchzieht, in der Mitte und lehmigem Hügelland, das aus den [[Grundmoräne]]n der [[Eiszeit]] besteht, im Osten, insbesondere auf der Halbinsel [[Djursland]] fort, die zum Amt Århus gehört. Die heutige [[Erdoberfläche|Topographie]] ist aber noch nicht alt, da sich Jütland entlang einer diagonal verlaufenden [[Postglaziale Landhebung|Kippachse]] im nordöstlichen Teil immer noch (10 mm/Jahr, ursprünglich 75 mm/Jahr) hebt und im Südwesten senkt. Die Halbinsel Djursland war z. B. bis in die jüngere Vergangenheit vom [[Kolindsund]] (einem Meeresarm) geteilt, der heute gänzlich verlandet, aber immer noch als flache, mitteldjursländische Talebene erkennbar ist. Nördlich von [[Esbjerg]] findet sich im Westen eine [[Ausgleichsküste]] mit hohen [[Düne|Sanddünen]]. Vom [[Limfjord]] wird Jütland in ost-westlicher Richtung durchschnitten. Mitten durch Jütland läuft, in [[Viborg]] beginnend und in Wedel bei Hamburg endend, der [[Ochsenweg]] oder dänisch Hærvejen (Heerweg). Historiker vermuten, dass die Anfänge dieses Weges bis in die [[Steinzeit]] zurückreichen. |
|||
:Moin Mikmaq, Antwort [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion%3AMeinungsbilder%2FErg%C3%A4nzung_der_Wikipedia-Stimmberechtigung&action=historysubmit&diff=69569263&oldid=69560806 gepostet]. Viele Grüße --[[Benutzer:Leithian|Leithian]]<sup> [[Benutzer Diskussion:Leithian|Keine Panik!]]</sup><sub> [[WP:Mentorenprogramm|Handtuch?]]</sub> 14:35, 20. Jan. 2010 (CET) |
|||
::Bedankt und auch noch mal [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Meinungsbilder/Erg%C3%A4nzung_der_Wikipedia-Stimmberechtigung&action=history beantwortet]. Ansonsten hatte ich demnächst eigentlich vorgehabt, gemeinsam mit euch allen den ersten [[Wikipedia:Nürnberg/Der Fränkische Landbote|Fränkischen Landboten]] aufzulegen. Das ganze geht dabei - auf eine nicht von mir stammende - Idee beim vorletzten WP:T/N-Treffen zurück (nur den Titel dazu hatte ich mir selber ausgedacht). |
|||
::In diesem fränkischen Landboten jedenfalls sollte nachzulesen sein, wie man eine konstruktive Mitarbeit in der WP besser würdigen und anerkennen könnte. Im Augenblick stehen nämlich hauptsächlich Weissbier&Co hier ganz vorne im Rampenlicht, während diejenigen die ihnen das Parkett dafür gezimmert haben, weit abseits stehen. |
|||
::Eine gute Idee denke ich, aber ohne Deine Mithilfe wird da wohl nicht so schnell etwas daraus werden. Aber vielleicht findest Du ja doch noch den Weg in die Bodega. --[[Benutzer:Mikmaq|Mikmaq]] 23:29, 21. Jan. 2010 (CET) |
|||
Größte Stadt auf Jütland und zweitgrößte Stadt Dänemarks ist [[Aarhus]], das allerdings in der Definition ''Jütlands'' als ''Kimbrische'' oder ''Jütische Halbinsel'' von [[Hamburg]] (nördlich der Elbe) übertroffen wird. Höchste Erhebung Jütlands (und mit 171,86 m über NN auch die [[Liste der Berge oder Erhebungen in Dänemark|höchste Erhebung Dänemarks]]) ist der [[Møllehøj]] in unmittelbarer Nähe zum [[Ejer Bavnehøj]] und unweit des [[Yding Skovhøj]], die alle im Höhenzug [[Ejer Bjerge]] zwischen [[Skanderborg]] und Horsens liegen.<ref>[[Kort & Matrikelstyrelsen]]: [http://www.kms.dk/Nyheder/Arkiv/2005/280205_hoejste_punkt.htm ''Nyt højeste punkt i Danmark''] vom 28. Februar 2005, abgerufen am 28. Oktober 2011 (dänisch)</ref> Längster Fluss und auch längster Fluss Dänemarks ist die [[Gudenå]] mit 173 km Länge. Unter den beiden abweichenden Definitionen des Begriffes ''Jütland'' wird die Gudenå von der [[Eider]] mit 188 km in der Länge übertroffen. |
|||
== [[Benutzer:Peace14]] == |
|||
== Verwaltungsgliederung == |
|||
Hallo Leithian! |
|||
{{Siehe auch|Verwaltungsgliederung Dänemarks}} |
|||
Wenn auch Jütland neben [[Fünen]], [[Seeland (Dänemark)|Seeland]] und [[Bornholm]] einer der traditionellen Landesteile Dänemarks ist, bildet es keine eigene Verwaltungseinheit. Es umfasst seit der Kommunalreform von 2007 die dänischen Regionen [[Region Nordjylland|Nordjylland]], [[Region Midtjylland|Midtjylland]] sowie den größten Teil der Region [[Region Syddanmark|Syddanmark]]. |
|||
[[Benutzer:Peace14|Peace14]] hat sich sicherlich nicht korrekt verhalten, aber nach allem, was ich gesehen habe, wurde er/sie vo mir noch nicht angesprochen. Ist hier nicht von guten Absichten auszugehen? Gruss, --[[Benutzer:Geist, der stets verneint|Geist, der stets verneint]] <small>([[Benutzer Diskussion:Geist, der stets verneint|quatschen?]]|[[Spezial:Beiträge/Geist, der stets verneint|Fauler Sack?]])</small> 18:26, 23. Jan. 2010 (CET) |
|||
:Moin. Prinzipiell gehe ich bei neuen Nutzern mit sehr viel AGF an die Sache. Wer jedoch gleich mit [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Wiederherstellen&target=Amanda+olli×tamp=20100123172153 sowas] (nur für Admins sichtbar, wird auch nicht als Beispiel wiederhergestellt, da persönlichkeitsrechtlich bedenklicher Beitrag) einsteigt, der wird von mir schnurstracks und mit einem mächtigen Tritt vor die Tür befördert. Sorry, aber keine Entsperrung. Viele Grüße --[[Benutzer:Leithian|Leithian]]<sup> [[Benutzer Diskussion:Leithian|Keine Panik!]]</sup><sub> [[WP:Mentorenprogramm|Handtuch?]]</sub> 18:30, 23. Jan. 2010 (CET) |
|||
Jütland bildet jedoch einen Obergerichtsbezirk, für den das Westliche Landesgericht (''Vestre Landsret'') mit Sitz in Viborg zuständig ist. Bis zur Anpassung des Wahlgesetzes infolge der Kommunalreform bildete ganz Jütland einen von drei Oberwahlbezirken in Abgrenzung zu ''Hovedstaden'' ([[Kopenhagen]] und [[Frederiksberg]]) und ''[[Øerne]]'' (die Inseln Fünen, Seeland, [[Lolland]], [[Falster]] u. a.). Das [[Danmarks Statistik|Dänische Amt für Statistik]] erhält eine doppelte Gebietsunterteilung aufrecht, wodurch statistische Informationen sowohl unter den Verwaltungseinheiten (Regionen, Kommunen) als auch unter geographischen Gesichtspunkten abrufbar sind. |
|||
Gelegentlich werden in dänischen Medien die Begriffe West- und Ostdänemark verwendet. Westdänemark kann dabei je nach Kontext Jütland und Fünen, nur Jütland oder nur das westliche Jütland bezeichnen. |
|||
Zu Jütland werden auch die [[Dänische Wattenmeerinseln|Wattenmeerinseln]] [[Rømø]], [[Mandø]] und [[Fanø]] an der Westküste sowie [[Alsen]] (''Als''), [[Samsø]], [[Anholt]] und [[Læsø]] an der Ostküste und die Inseln im [[Limfjord]] gerechnet. Die Bewohner Alsens bezeichnen sich jedoch gelegentlich als zugehörig zu sowohl Jütland als den [[Øerne|dänischen Inseln]]. Samsø war bis 1970 verwaltungsmäßig unter [[Holbæk Amt]] und [[Region Sjælland|Seeland]] eingeordnet. [[Anholt (Insel)|Anholt]] gehörte im Mittelalter zu dem damals noch dänischen [[Halland]]. |
|||
== Wirtschaft == |
|||
Die weltbekannte Firma [[Lego]] hat ihren Sitz in [[Billund]]. Bedeutende [[Wirtschaftszweig]]e sind unter anderem der [[Tourismus]], vor allem an der Nordseeküste, sowie die [[Fischerei]] und Nahrungsmittelproduktion. Wichtige Industrie- und Hafenstädte wie [[Kolding]], [[Horsens]] oder [[Aarhus]] sind besonders an der Ostsee oder an Fjorden zu finden. In [[Esbjerg]], der fünftgrößten Stadt Dänemarks, befindet sich der bedeutendste Nordseehafen des Landes mit einer mehrmals wöchentlich nach [[Harwich]] (Großbritannien) verkehrenden Auto- und Personenfähre. |
|||
== Sehenswürdigkeiten == |
|||
Neben den unzähligen Zeugnissen der Vorzeit, den [[Megalith]]anlagen, die sich in der Osthälfte Jütlands ballen, existieren Klöster, Museen, Schlösser sowie 22 Herrensitze und an die 50 Dorfkirchen. |
|||
[[Datei:Henne_Strand_bei_Sonnenuntergang.jpg|miniatur|Die jütländische Nordseeküste bei [[Henne Strand]]]] |
|||
etwa: |
|||
* [[Den Gamle By]] in [[Aarhus]] |
|||
* [[Hjerl Hede]] ([[Freilichtmuseum]]) |
|||
* [[Jelling]] (Taufstein Dänemarks, [[Runenstein]]) |
|||
* [[Jylland (Fregatte)|Fregatte Jylland]] |
|||
* [[Kirche von Thorsager]] ([[Dänische Rundkirche|Rundkirche]]) |
|||
* [[Moesgård]] ([[Freilichtmuseum]]) |
|||
* [[Mønsted-Kalkgruben]] in ([[Stoholm]]) |
|||
* [[Schloss Clausholm]] |
|||
* [[Schloss Rosenholm]] |
|||
* [[Skjern Egvad Museum]] ([[Freilichtmuseum]]) |
|||
* [[Vrå]] (Fresken in der Kirche) |
|||
* [[Abelines_Gaard|Abelines Gard]] |
|||
Unter der Definition des Jütischen Low kommen auf deutscher Seite diverse Schlösser und Herrenhäuser wie [[Schloss Gottorf]] und [[Schloss Glücksburg]] hinzu, außerdem unter anderem: |
|||
* der [[Schleswiger Dom]] |
|||
* [[Haithabu]] und das [[Danewerk]] |
|||
* [[Friedrichstadt]] (Holländersiedlung) |
|||
* die Insel [[Helgoland]] und der nordfriesische Teil des Nationalparks [[Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer]] |
|||
== Städte == |
|||
In Jütland befindet sich mit der [[Stadtregion Ostjütland]] nach der [[Hovedstadsområdet]] die zweitgrößte zusammenhängende Metropol- bzw. Städteregion des Landes, die neben Dänemarks zweitgrößter Stadt [[Aarhus]] auch das Städtedreieck [[Trekantområdet]] umfasst. |
|||
=== Die wichtigsten Städte in Jütland === |
|||
{| |
|||
| width="275" valign="top" | |
|||
* [[Aabenraa]] (deutsch ''Apenrade'') |
|||
* [[Aalborg]] |
|||
* [[Aarhus]] |
|||
* [[Billund]] |
|||
* [[Brønderslev]] |
|||
* [[Ebeltoft]] |
|||
* [[Esbjerg]] |
|||
* [[Fredericia]] |
|||
* [[Frederikshavn]] |
|||
* [[Grenaa]] |
|||
* [[Grindsted]] |
|||
| width="275" valign="top" | |
|||
* [[Haderslev]] (deutsch ''Hadersleben'') |
|||
* [[Hanstholm]] |
|||
* [[Herning]] |
|||
* [[Hirtshals]] |
|||
* [[Hjørring]] |
|||
* [[Holstebro]] |
|||
* [[Horsens]] |
|||
* [[Kolding]] |
|||
* [[Randers]] |
|||
* [[Ribe]] (deutsch ''Ripen'') |
|||
* [[Ringkøbing]] |
|||
| width="275" valign="top" | |
|||
* [[Silkeborg]] |
|||
* [[Skanderborg]] |
|||
* [[Skagen]] |
|||
* [[Skive]] |
|||
* [[Sønderborg]] (deutsch ''Sonderburg'') (liegt größtenteils auf der Insel [[Alsen]]) |
|||
* [[Struer]] |
|||
* [[Thisted]] |
|||
* [[Tønder]] (deutsch ''Tondern'') |
|||
* [[Vejle]] |
|||
* [[Viborg]] |
|||
|} |
|||
=== Städte in Deutschland gemäß der Definition des Jütischen Rechts === |
|||
(Jütisches Low, Herzogtum Schleswig) |
|||
{| |
|||
| width="275" valign="top" | |
|||
* [[Arnis]] |
|||
* [[Bredstedt]] |
|||
* [[Büdelsdorf]] |
|||
* [[Eckernförde]] |
|||
* [[Fehmarn]] |
|||
* [[Flensburg]] |
|||
| width="275" valign="top" | |
|||
* [[Friedrichstadt]] |
|||
* [[Garding]] |
|||
* [[Glücksburg (Ostsee)|Glücksburg]] |
|||
* [[Husum]] |
|||
* [[Kappeln]] |
|||
* [[Kiel]] (nordwestliche Stadtteile) |
|||
| width="275" valign="top" | |
|||
* [[Niebüll]] |
|||
* [[Rendsburg]] (zumindest die nördlichen Stadtteile)<ref>der Kern Rendsburgs gehörte in seiner Historie abwechselnd zu Schleswig und Holstein; siehe auch: [[Fredslet]]</ref> |
|||
* [[Schleswig|Schleswig (Stadt)]] |
|||
* [[Tönning]] |
|||
* [[Westerland]] (auf Sylt – bis 2008) |
|||
* [[Wyk auf Föhr]] |
|||
|} |
|||
=== Städte in Deutschland nach der Maximaldefinition === |
|||
Nach der Maximaldefintion als Jütische oder Kimbrische Halbinsel gehören Hamburg (nördlich der Elbe) sowie sämtliche Städte Schleswig-Holsteins mit Ausnahme der Inselstädte Fehmarn und Wyk auf Föhr (bis 2008 auch mit Ausnahme von Westerland) zu Jütland; siehe [[Liste der aktuellen und ehemaligen Städte von Schleswig-Holstein]]. |
|||
=== Jütisches Low außerhalb der Jütischen Halbinsel === |
|||
{| |
|||
| width="275" valign="top" | |
|||
* [[Assens (Fünen)|Assens]] |
|||
* [[Fåborg]] |
|||
| width="275" valign="top" | |
|||
* [[Middelfart]] |
|||
* [[Nyborg]] |
|||
| width="275" valign="top" | |
|||
* [[Odense]] und |
|||
* [[Svendborg]] |
|||
|} |
|||
Hinzu kommen die bereits oben aufgeführten deutschen Städte Fehmarn und Wyk auf Föhr (bis 2008 auch Westerland). |
|||
== Siehe auch == |
|||
* [[Danewerk]] |
|||
* [[Ochsenweg]] |
|||
* [[Syssel]] |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat|Jutland}} |
|||
{{Wiktionary}} |
|||
== Einzelnachweise und Anmerkungen == |
|||
<references/> |
|||
{{SORTIERUNG:Jutland}} |
|||
[[Kategorie:Halbinsel (Europa)]] |
|||
[[Kategorie:Halbinsel (Dänemark)]] |
|||
[[Kategorie:Halbinsel (Ostsee)]] |
|||
[[Kategorie:Halbinsel (Nordsee)]] |
|||
[[af:Jutland]] |
|||
[[an:Chutlandia]] |
|||
[[ang:Ēotaland]] |
|||
[[ar:يوتلاند]] |
|||
[[arz:يوتلاند]] |
|||
[[ast:Xutlandia]] |
|||
[[be:Паўвостраў Ютландыя]] |
|||
[[be-x-old:Ютляндыя]] |
|||
[[bg:Ютланд]] |
|||
[[br:Jutland]] |
|||
[[bs:Jutland]] |
|||
[[ca:Jutlàndia]] |
|||
[[cs:Jutsko]] |
|||
[[cy:Jylland]] |
|||
[[da:Jylland]] |
|||
[[el:Γιουτλάνδη]] |
|||
[[en:Jutland]] |
|||
[[eo:Jutlando]] |
|||
[[es:Península de Jutlandia]] |
|||
[[et:Jüütimaa]] |
|||
[[eu:Jutlandia]] |
|||
[[fa:یوتلاند]] |
|||
[[fi:Jyllanti]] |
|||
[[fr:Jutland]] |
|||
[[frr:Jütlun]] |
|||
[[fy:Jutlân]] |
|||
[[gl:Xutlandia - Jylland - Jütland]] |
|||
[[he:יוטלנד]] |
|||
[[hr:Jylland]] |
|||
[[hu:Jylland]] |
|||
[[hy:Յուտլանդիա]] |
|||
[[id:Jutlandia]] |
|||
[[is:Jótland]] |
|||
[[it:Jutland]] |
|||
[[ja:ユトランド半島]] |
|||
[[ka:იუტლანდია]] |
|||
[[kk:Ютландия]] |
|||
[[kl:Jylland]] |
|||
[[ko:윌란 반도]] |
|||
[[la:Cimbria]] |
|||
[[lt:Jutlandijos pusiasalis]] |
|||
[[lv:Jitlande]] |
|||
[[mk:Јитланд]] |
|||
[[mn:Ютланд хойг]] |
|||
[[ms:Jutland]] |
|||
[[nl:Jutland]] |
|||
[[nn:Jylland]] |
|||
[[no:Jylland]] |
|||
[[pl:Półwysep Jutlandzki]] |
|||
[[pt:Jutlândia]] |
|||
[[ro:Iutlanda]] |
|||
[[ru:Ютландия]] |
|||
[[sh:Jutland]] |
|||
[[simple:Jutland]] |
|||
[[sk:Jutský polostrov]] |
|||
[[sr:Јитланд]] |
|||
[[sv:Jylland]] |
|||
[[sw:Jutland]] |
|||
[[th:คาบสมุทรจัตแลนด์]] |
|||
[[tr:Yutland]] |
|||
[[uk:Ютландія]] |
|||
[[vi:Jutland]] |
|||
[[zh:日德兰半岛]] |
Version vom 7. Januar 2013, 22:46 Uhr
Jütland | |
Jütland in seinen unterschiedlichen Ausdehnungen als Teil der Jütischen Halbinsel | |
Geographische Lage | |
Koordinaten | 55° 37′ 46″ N, 9° 12′ 4″ O |
Gewässer 1 | Nordsee, Limfjord |
Gewässer 2 | Kattegat, Ostsee |
Fläche |
Jütland (dänisch Jylland [ ], Eigenschaftswort jütisch oder jütländisch, dänisch jysk) ist ein zwischen Nordsee und Ostsee gelegener Teil des europäischen Festlands. Mit dem Begriff Jütland wird – je nach Definition – das dänische Festland, aber auch die gesamte jütische Halbinsel bis nach Schleswig-Holstein und Hamburg beschrieben.
Abweichende Definitionen
Jütland macht nach einer von mehreren abweichenden Definitionen den dänischen Teil der Kimbrischen Halbinsel aus. Es ist gemäß dieser Begriffsdefinition der Nordteil jener Halbinsel zwischen Ostsee und Nordsee, die sich von der Elbmündung im Süden über eine Länge von ca. 450 km bis Kap Skagen erstreckt. Genauer betrachtet stellt der nördlichste Teil Jütlands, durch den Limfjord getrennt, seit 1825 eine Insel dar, mit dem Namen Nordjütische Insel oder Vendsyssel-Thy. Jütland stellt den kontinentaleuropäischen Teil Dänemarks dar. Jütland ist 29.775 km² groß (das sind ca. 70 % der Gesamtfläche Dänemarks), hat aber nur 2,188 Millionen Einwohner (ca. 40 % der Gesamteinwohnerzahl).
Die Definition des Namens Jütland als dänischer Teil der Kimbrischen Halbinsel ist jedoch nicht unumstritten, weil der Bezeichnung Jütland dadurch der Rang eines politischen Begriffs zugesprochen wird und die Anwendbarkeit der Bezeichnung historisch zwischen Elbe und der Kolding-Ribe-Linie schwankt. Teilweise wird Jütland mit der Kimbrischen Halbinsel als geographischer Begriff gleichgesetzt; so wird in Dänemark die gesamte Halbinsel zumeist als Jyske halvø (Jütische Halbinsel) bezeichnet. Der Begriff „Jütische Halbinsel“ taucht auch in Texten von Historikern und enzyklopädischen Werken als Bezeichnung der gesamten Halbinsel auf. Eine weitere abweichende Begriffsdefinition kommt im rechtlichen Gewande daher: die juristische Legaldefinition des Namens Jütland ergibt sich aus dem festgelegten Geltungsbereich des Jütischen Low (Jütisches Recht) von 1240. Danach gehören zu Jütland der Gesamtbereich zwischen Skagen und der Kieler Förde-Levensau-Eider-Linie einschließlich angrenzender Inseln sowie Fünen, Fehmarn und Helgoland.
Geschichte
Jütland hat seinen Namen von den Jüten, einem germanischen Volksstamm,[1] der im 5. Jahrhundert mit den Angeln und Sachsen nach England (an den Medway) auswanderte, aber deren zurückgebliebener größerer Teil in den nordgermanischen Dänen aufging, die ihre Heimat verließen und Jütland von den Dänischen Inseln aus besiedelten. Aus dieser Periode stammt der Siedlungsplatz Hvolris bei Viborg. Die Jüten/Dänen stießen südwärts bis an die Eider vor, wo sie auf Sachsen und Slawen stießen. Der Fluss sollte ab 811 über ein Jahrtausend die dänische Südgrenze bilden, wobei diese Aussage wiederum von Definitionen abhängig ist: das Herzogtum Schleswig gehörte nicht zum Königreich Dänemark, wohl aber zum Staate Dänemark und der dänische König war Herrscher sowohl von Schleswig als auch von Holstein.
Der Name der Halbinsel als Kimbrische Halbinsel geht auf die Kimbern zurück, einem nordgermanischen Volksstamm, der um das 1. Jahrhundert v. Chr. mit den Teutonen in die heutige Schweiz und dann − aufgespalten − durchs Rhônetal nach Frankreich oder über den Brennerpass nach Italien zog.
Seit im 9. Jahrhundert im Süden der jütischen Halbinsel das dänische Königreich und das Frankenreich aneinander stießen, war die Südgrenze Jütlands politisch-rechtlich zu definieren und hat sich demzufolge mehrmals verschoben. Im Mittelalter bestanden jeweils in Nørrejylland (Norderjütland) und Sønderjylland (Süderjütland) regionale Landstinge.
1240 wurde Jütland namengebend für das Jütische Low (Jütische Recht). Es galt auf der Halbinsel von Skagen im Nordens bis an die Kieler Förde-Levensau-Eider-Linie im Süden einschließlich angrenzender Inseln sowie Fünen, Fehmarn und Helgoland. Damit gehörte das Herzogtum Schleswig zu Jütland, solange es unter dänischer Hoheit stand, also bis zur Übernahme der Hoheit durch den Deutschen Bund im Jahre 1866. Mit der Abtretung Nordschleswigs vom Deutschen Reich 1920 liegt die Grenze im Bereich des sprachlichen Übergangs zwischen Sønderjysk und Standarddänisch (Rigsdansk) im Norden und dem Schleswigschen Plattdeutsch und Neuhochdeutsch im Süden.
Geographie
Im dänischen Jütland setzt sich das schleswig-holsteinische Landschaftsbild nach Norden fort, mit Marschen an der Nordseeküste im Westen, einem Endmoränenrücken (Geest), der die Halbinsel in Nord-Süd-Richtung durchzieht, in der Mitte und lehmigem Hügelland, das aus den Grundmoränen der Eiszeit besteht, im Osten, insbesondere auf der Halbinsel Djursland fort, die zum Amt Århus gehört. Die heutige Topographie ist aber noch nicht alt, da sich Jütland entlang einer diagonal verlaufenden Kippachse im nordöstlichen Teil immer noch (10 mm/Jahr, ursprünglich 75 mm/Jahr) hebt und im Südwesten senkt. Die Halbinsel Djursland war z. B. bis in die jüngere Vergangenheit vom Kolindsund (einem Meeresarm) geteilt, der heute gänzlich verlandet, aber immer noch als flache, mitteldjursländische Talebene erkennbar ist. Nördlich von Esbjerg findet sich im Westen eine Ausgleichsküste mit hohen Sanddünen. Vom Limfjord wird Jütland in ost-westlicher Richtung durchschnitten. Mitten durch Jütland läuft, in Viborg beginnend und in Wedel bei Hamburg endend, der Ochsenweg oder dänisch Hærvejen (Heerweg). Historiker vermuten, dass die Anfänge dieses Weges bis in die Steinzeit zurückreichen.
Größte Stadt auf Jütland und zweitgrößte Stadt Dänemarks ist Aarhus, das allerdings in der Definition Jütlands als Kimbrische oder Jütische Halbinsel von Hamburg (nördlich der Elbe) übertroffen wird. Höchste Erhebung Jütlands (und mit 171,86 m über NN auch die höchste Erhebung Dänemarks) ist der Møllehøj in unmittelbarer Nähe zum Ejer Bavnehøj und unweit des Yding Skovhøj, die alle im Höhenzug Ejer Bjerge zwischen Skanderborg und Horsens liegen.[2] Längster Fluss und auch längster Fluss Dänemarks ist die Gudenå mit 173 km Länge. Unter den beiden abweichenden Definitionen des Begriffes Jütland wird die Gudenå von der Eider mit 188 km in der Länge übertroffen.
Verwaltungsgliederung
Wenn auch Jütland neben Fünen, Seeland und Bornholm einer der traditionellen Landesteile Dänemarks ist, bildet es keine eigene Verwaltungseinheit. Es umfasst seit der Kommunalreform von 2007 die dänischen Regionen Nordjylland, Midtjylland sowie den größten Teil der Region Syddanmark.
Jütland bildet jedoch einen Obergerichtsbezirk, für den das Westliche Landesgericht (Vestre Landsret) mit Sitz in Viborg zuständig ist. Bis zur Anpassung des Wahlgesetzes infolge der Kommunalreform bildete ganz Jütland einen von drei Oberwahlbezirken in Abgrenzung zu Hovedstaden (Kopenhagen und Frederiksberg) und Øerne (die Inseln Fünen, Seeland, Lolland, Falster u. a.). Das Dänische Amt für Statistik erhält eine doppelte Gebietsunterteilung aufrecht, wodurch statistische Informationen sowohl unter den Verwaltungseinheiten (Regionen, Kommunen) als auch unter geographischen Gesichtspunkten abrufbar sind.
Gelegentlich werden in dänischen Medien die Begriffe West- und Ostdänemark verwendet. Westdänemark kann dabei je nach Kontext Jütland und Fünen, nur Jütland oder nur das westliche Jütland bezeichnen.
Zu Jütland werden auch die Wattenmeerinseln Rømø, Mandø und Fanø an der Westküste sowie Alsen (Als), Samsø, Anholt und Læsø an der Ostküste und die Inseln im Limfjord gerechnet. Die Bewohner Alsens bezeichnen sich jedoch gelegentlich als zugehörig zu sowohl Jütland als den dänischen Inseln. Samsø war bis 1970 verwaltungsmäßig unter Holbæk Amt und Seeland eingeordnet. Anholt gehörte im Mittelalter zu dem damals noch dänischen Halland.
Wirtschaft
Die weltbekannte Firma Lego hat ihren Sitz in Billund. Bedeutende Wirtschaftszweige sind unter anderem der Tourismus, vor allem an der Nordseeküste, sowie die Fischerei und Nahrungsmittelproduktion. Wichtige Industrie- und Hafenstädte wie Kolding, Horsens oder Aarhus sind besonders an der Ostsee oder an Fjorden zu finden. In Esbjerg, der fünftgrößten Stadt Dänemarks, befindet sich der bedeutendste Nordseehafen des Landes mit einer mehrmals wöchentlich nach Harwich (Großbritannien) verkehrenden Auto- und Personenfähre.
Sehenswürdigkeiten
Neben den unzähligen Zeugnissen der Vorzeit, den Megalithanlagen, die sich in der Osthälfte Jütlands ballen, existieren Klöster, Museen, Schlösser sowie 22 Herrensitze und an die 50 Dorfkirchen.

etwa:
- Den Gamle By in Aarhus
- Hjerl Hede (Freilichtmuseum)
- Jelling (Taufstein Dänemarks, Runenstein)
- Fregatte Jylland
- Kirche von Thorsager (Rundkirche)
- Moesgård (Freilichtmuseum)
- Mønsted-Kalkgruben in (Stoholm)
- Schloss Clausholm
- Schloss Rosenholm
- Skjern Egvad Museum (Freilichtmuseum)
- Vrå (Fresken in der Kirche)
- Abelines Gard
Unter der Definition des Jütischen Low kommen auf deutscher Seite diverse Schlösser und Herrenhäuser wie Schloss Gottorf und Schloss Glücksburg hinzu, außerdem unter anderem:
- der Schleswiger Dom
- Haithabu und das Danewerk
- Friedrichstadt (Holländersiedlung)
- die Insel Helgoland und der nordfriesische Teil des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer
Städte
In Jütland befindet sich mit der Stadtregion Ostjütland nach der Hovedstadsområdet die zweitgrößte zusammenhängende Metropol- bzw. Städteregion des Landes, die neben Dänemarks zweitgrößter Stadt Aarhus auch das Städtedreieck Trekantområdet umfasst.
Die wichtigsten Städte in Jütland
|
Städte in Deutschland gemäß der Definition des Jütischen Rechts
(Jütisches Low, Herzogtum Schleswig)
|
|
Städte in Deutschland nach der Maximaldefinition
Nach der Maximaldefintion als Jütische oder Kimbrische Halbinsel gehören Hamburg (nördlich der Elbe) sowie sämtliche Städte Schleswig-Holsteins mit Ausnahme der Inselstädte Fehmarn und Wyk auf Föhr (bis 2008 auch mit Ausnahme von Westerland) zu Jütland; siehe Liste der aktuellen und ehemaligen Städte von Schleswig-Holstein.
Jütisches Low außerhalb der Jütischen Halbinsel
Hinzu kommen die bereits oben aufgeführten deutschen Städte Fehmarn und Wyk auf Föhr (bis 2008 auch Westerland).
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Meyers Neues Lexikon (Mannheim 1979) und Meyers Enzyklopädisches Lexikon (Mannheim 1975) definieren die Jüten als nordgermanisch, während der Atlas zur Universalgeschichte von Oldenbourg/Westermann die Jüten als westgermanisch beschreibt; Brockhaus (Mannheim 2006), die Encyclopædia Britannica (Chicago 2005), das Duden-Lexikon (1980) und das dtv-Lexikon (München 1971) beschreiben die Jüten allgemeiner als germanischen Stamm in Jütland
- ↑ Kort & Matrikelstyrelsen: Nyt højeste punkt i Danmark vom 28. Februar 2005, abgerufen am 28. Oktober 2011 (dänisch)
- ↑ der Kern Rendsburgs gehörte in seiner Historie abwechselnd zu Schleswig und Holstein; siehe auch: Fredslet