Datei:Göttingen - Kneipsaal der Burschenschaft Holzminda - um 1910.jpg und Burg Seffent: Unterschied zwischen den Seiten
Hsingh (Diskussion | Beiträge) K HC: Entferne Kategorie:Datei:Studentenverbindung; Ergänze Kategorie:Datei:Studentenverbindung (Göttingen) |
Gödeke (Diskussion | Beiträge) K HC: Entferne Kategorie:Burg in der Städteregion Aachen; Ergänze Kategorie:Wasserburg in der Städteregion Aachen |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:BurgSeffentOsten.jpg|thumb|upright=1.4|Burg Seffent von Osten gesehen]] |
|||
⚫ | |||
Die '''Burg Seffent''' ist eine [[mittelalter]]liche [[Burg]]anlage in [[Seffent]], einem nordwestlichen Ortsteil von [[Aachen]]. Ihre Geschichte reicht bis in die [[Karolinger|karolingische]] Zeit zurück. |
|||
{{Information |
|||
|Beschreibung = Die große Kneipe auf dem Haus der [[Burschenschaft Holzminda]] in Göttingen |
|||
|Quelle = selbst gescannt |
|||
|Urheber = unbekannt |
|||
|Datum = entstanden um 1910 |
|||
|Genehmigung = vor über 100 Jahren entstanden, Quelle unbekannt |
|||
|Andere Versionen = |
|||
|Anmerkungen = |
|||
}} |
|||
⚫ | |||
{{Bild-PD-alt-100}} |
|||
Als Versorgungs-Hofgut des [[Herzogtum Lothringen|lotharingischen]] Herzogtums errichtet, entwickelte sich Burg Seffent im 17. Jahrhundert zu einer Vierflügelanlage mit wehrhaften, architektonischen Elementen. Nach einer umfassenden [[Restaurierung]], welche die Gebäude vor dem endgültigen Verfall rettete, beheimatet sie heute Wohnungen und ein Restaurant. |
|||
⚫ | |||
[[Kategorie:Datei:Studentenverbindung (Göttingen)]] |
|||
⚫ | |||
Die Burg ist eine vierflügelige Anlage aus sandsteinfarbenem [[Bruchstein]]. Einst von [[Wassergraben|Wassergräben]] umgeben besitzt sie an der Nordecke einen Rundturm mit [[Helm (Architektur)|Kegelhelm]] sowie einen wuchtigen, halbrunden [[Wehrturm]] an den östlichen Ecke. Die heutige Bausubstanz stammt mehrheitlich aus der Zeit des [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieges]] und des 18. Jahrhunderts. Im Inneren besitzt die Anlage drei alte Kamine. |
|||
== Geschichte == |
|||
Eine erste urkundliche Erwähnung der damals noch ''Seffenter Hof'' genannten Anlage erfolgte 896, als der lotharingische [[Herzog]] [[Zwentibold]] das Hofgut seiner Cousine, der [[Abt|Äbtissin]] [[Gisela von Nivelles|Gisela]], und damit dem [[Kloster Nivelles]], schenkte. Weitere Urkunden zeugen davon, dass [[Kaiser]] [[Heinrich III. (HRR)|Heinrich III.]] den Besitz im Jahr 1028 dem [[Marienstift (Aachen)|Aachener Marienstift]] überließ.<ref>K. E. Krämer: ''Burgen in und um Aachen'', S. 23.</ref> Der Hof muss zuvor also wieder an das [[Heiliges Römisches Reich|Reich]] zurückgefallen sein. |
|||
Für die folgenden rund 500 Jahre finden sich keine Aufzeichnungen zur Burg, so dass ihre Geschichte während dieser Zeit im Dunkeln liegt. In der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts erfolgte – aufbauend auf Überresten aus dem 16. Jahrhundert – der Neubau eines [[Herrenhaus (Gebäude)|Herrenhauses]] sowie die Errichtung der beiden Ecktürme der Burg. Eine Zeichnung des Aachener Architekten Laurenzius Mefferdatis aus dem Jahr 1722 zeigt Burg Seffent als eine zweiteilige Anlage, deren Hälften durch eine Mauer voneinander getrennt waren. Im 18. Jahrhundert gehörte die Burg der angesehenen Aachener Familie [[Bouget]], die diese im Jahre 1780 an den Chevalier de Bellegarde verpachtete. Ende des 18. Jahrhunderts wurde das Herrenhaus erweitert und mit einem [[Dreiecksgiebel]] versehen.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.ayhombre.de/UeberUns.htm|wayback=20090614113741|text=ayhombre.de}}</ref> |
|||
Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wechselte die heruntergekommene und vom Verfall bedrohte Anlage mehrfach den Besitzer. Versuche, sie nach 1962 bewohnbar zu machen, glückten nicht. Erst 1985 konnte die Restaurierung – nach mehreren Anläufen – abgeschlossen werden. Im Zuge dieser Arbeiten wurden die Räumlichkeiten der Burg zu 14 Wohnungen und einem Restaurant umgestaltet. |
|||
== Literatur == |
|||
* Karl Emmerich Krämer: ''Burgen in und um Aachen''. 1. Auflage. Mercator, Duisburg 1984, ISBN 3-87463-113-3, S. 23. |
|||
* Wolfgang Richter, Wolfgang Peukert: ''Die schönen Häuser von Aachen''. Westarp, Mülheim 1986, ISBN 3-923456-35-2, S. 153. |
|||
⚫ | |||
{{Commons}} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{Coordinate|NS=50/47/22.5/N|EW=6/2/28/E|type=landmark|dim=25|region=DE-NW}} |
|||
{{Navigationsleiste Güter, Herrenhäuser, Burgen und Schlösser in der Städteregion Aachen}} |
|||
[[Kategorie:Wohngebäude in Aachen]] |
|||
[[Kategorie:Wasserburg in der Städteregion Aachen|Seffent]] |
|||
⚫ |
Version vom 4. Januar 2013, 13:17 Uhr

Die Burg Seffent ist eine mittelalterliche Burganlage in Seffent, einem nordwestlichen Ortsteil von Aachen. Ihre Geschichte reicht bis in die karolingische Zeit zurück.
Als Versorgungs-Hofgut des lotharingischen Herzogtums errichtet, entwickelte sich Burg Seffent im 17. Jahrhundert zu einer Vierflügelanlage mit wehrhaften, architektonischen Elementen. Nach einer umfassenden Restaurierung, welche die Gebäude vor dem endgültigen Verfall rettete, beheimatet sie heute Wohnungen und ein Restaurant.
Beschreibung
Die Burg ist eine vierflügelige Anlage aus sandsteinfarbenem Bruchstein. Einst von Wassergräben umgeben besitzt sie an der Nordecke einen Rundturm mit Kegelhelm sowie einen wuchtigen, halbrunden Wehrturm an den östlichen Ecke. Die heutige Bausubstanz stammt mehrheitlich aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges und des 18. Jahrhunderts. Im Inneren besitzt die Anlage drei alte Kamine.
Geschichte
Eine erste urkundliche Erwähnung der damals noch Seffenter Hof genannten Anlage erfolgte 896, als der lotharingische Herzog Zwentibold das Hofgut seiner Cousine, der Äbtissin Gisela, und damit dem Kloster Nivelles, schenkte. Weitere Urkunden zeugen davon, dass Kaiser Heinrich III. den Besitz im Jahr 1028 dem Aachener Marienstift überließ.[1] Der Hof muss zuvor also wieder an das Reich zurückgefallen sein.
Für die folgenden rund 500 Jahre finden sich keine Aufzeichnungen zur Burg, so dass ihre Geschichte während dieser Zeit im Dunkeln liegt. In der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts erfolgte – aufbauend auf Überresten aus dem 16. Jahrhundert – der Neubau eines Herrenhauses sowie die Errichtung der beiden Ecktürme der Burg. Eine Zeichnung des Aachener Architekten Laurenzius Mefferdatis aus dem Jahr 1722 zeigt Burg Seffent als eine zweiteilige Anlage, deren Hälften durch eine Mauer voneinander getrennt waren. Im 18. Jahrhundert gehörte die Burg der angesehenen Aachener Familie Bouget, die diese im Jahre 1780 an den Chevalier de Bellegarde verpachtete. Ende des 18. Jahrhunderts wurde das Herrenhaus erweitert und mit einem Dreiecksgiebel versehen.[2]
Nach dem Zweiten Weltkrieg wechselte die heruntergekommene und vom Verfall bedrohte Anlage mehrfach den Besitzer. Versuche, sie nach 1962 bewohnbar zu machen, glückten nicht. Erst 1985 konnte die Restaurierung – nach mehreren Anläufen – abgeschlossen werden. Im Zuge dieser Arbeiten wurden die Räumlichkeiten der Burg zu 14 Wohnungen und einem Restaurant umgestaltet.
Literatur
- Karl Emmerich Krämer: Burgen in und um Aachen. 1. Auflage. Mercator, Duisburg 1984, ISBN 3-87463-113-3, S. 23.
- Wolfgang Richter, Wolfgang Peukert: Die schönen Häuser von Aachen. Westarp, Mülheim 1986, ISBN 3-923456-35-2, S. 153.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ K. E. Krämer: Burgen in und um Aachen, S. 23.
- ↑ ayhombre.de ( vom 14. Juni 2009 im Internet Archive)
Koordinaten: 50° 47′ 22,5″ N, 6° 2′ 28″ O
Dateiversionen
Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.
Version vom | Vorschaubild | Maße | Benutzer | Kommentar | |
---|---|---|---|---|---|
aktuell | 14:55, 27. Feb. 2011 | ![]() | 515 × 381 (100 KB) | Hsingh (Diskussion | Beiträge) | {{Information |Beschreibung = Die große Kneipe auf dem Haus der Burschenschaft Holzminda in Göttingen |Quelle = selbst gescannt |Urheber = unbekannt |Datum = entstanden um 1910 |Genehmigung = vor über 100 Jahren e |
Du kannst diese Datei nicht überschreiben.
Dateiverwendung
Die folgende Seite verwendet diese Datei: