Sankt Magdalena am Lemberg (ehemalige Gemeinde) und Krähwinkel: Unterschied zwischen den Seiten
K - "verlorene" Überschrift, Bild an besseren Platz |
K siehe Diskussion |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Begriffsklärungshinweis}} |
|||
Der Ausdruck '''Krähwinkel''' bzw. ''Krähwinkelei'' bezeichnet ein ''Klatschnest'' oder ein über Gebühr aufgebauschtes unbedeutendes Ereignis. |
|||
{{Infobox Gemeindeteil in Österreich |
|||
|Name = Sankt Magdalena am Lemberg |
|||
|Kennzeichnung = ehemalige Gemeinde |
|||
|Bundesland = Steiermark |
|||
|Bezirk = Hartberg-Fürstenfeld |
|||
|Gemeinde = [[Buch-St. Magdalena]] |
|||
|Katastralgemeinde = Hopfau, Längenbach, Lemberg, Weinberg |
|||
|Ortschaft = |
|||
|Zählsprengel = |
|||
|Breitengrad = 47/13/26 |
|||
|Längengrad = 16/01/41 |
|||
|Höhe = 430 |
|||
|Fläche = 4.66 |
|||
|Dim = |
|||
|Einwohner = 2067 |
|||
|Stand = 1. Jänner 2012 |
|||
|PLZ = 8274, 8294 |
|||
|Vorwahl = 03332 |
|||
|Kfz = |
|||
|NUTS = |
|||
|Gemeindekennzahl = 6 22 05 |
|||
|Ortschaftskennziffer = |
|||
|Katastralgemeindenummer = |
|||
|ZS-Kennziffer = |
|||
|Bild1 = AUT Sankt Magdalena am Lemberg COA.jpg |
|||
|Bildbeschreibung1 = Wappen der ehemaligen Gemeinde |
|||
|Anmerkungen = |
|||
}} |
|||
[[Datei:Sankt-Magdalena-aLb 3226.jpg|thumb|Kirche St. Magdalena]] |
|||
'''Sankt Magdalena am Lemberg''' war bis 31. Dezember 2012 eine eigenständige Gemeinde im [[Gerichtsbezirk Hartberg|Gerichtsbezirk]] bzw. [[Bezirk Hartberg]] in der [[Steiermark]] in [[Österreich]]. Sankt Magdalena am Lemberg fusionierte am 1. Jänner 2013 mit der Gemeinde [[Buch-Geiseldorf]]. Der Name der neuen Gemeinde ist [[Buch-St. Magdalena]].<ref>{{Internetquelle|titel=Stmk. Landesgesetzblatt Nr. 106/2012|url=http://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Lgbl/LGBL_ST_20121114_106/LGBL_ST_20121114_106.pdf |zugriff=27. November 2012|format=PDF}}</ref> |
|||
== Geographie == |
|||
=== Geographische Lage === |
|||
Sankt Magdalena am Lemberg liegt im [[Thermenland]] des [[Oststeirisches Hügelland|oststeirischen Hügellandes]] etwa acht Kilometer südöstlich der Bezirkshauptstadt [[Hartberg]] und ca. 45 km östlich der Landeshauptstadt [[Graz]]. Die ehemalige Gemeinde liegt zwischen der [[Hartberger Safen]] und der [[Lafnitz (Fluss)|Lafnitz]], wobei nur die Hartberger Safen das Gemeindegebiet tangiert. Sie wird aber durch deren Zuflüsse entwässert. Sankt Magdalena liegt am Westrand eines ausgedehnten Waldgebietes. |
|||
=== Ehemalige Gemeindegliederung === |
|||
Die Gemeinde bestand aus den [[Katastralgemeinde]]n (Einwohner: 15. Mai 2001)</small>:<br />Hopfau (418), Lemberg (316), Längenbach (49) und Weinberg (358). |
|||
=== Ehemalige Nachbargemeinden === |
|||
{{Nachbargemeinden |
|||
| NORDWEST = [[Hartberg]] |
|||
| NORD = [[Sankt Johann in der Haide]] |
|||
| NORDOST = [[Rohr bei Hartberg]] |
|||
| WEST = [[Buch-Geiseldorf]] |
|||
| OST = [[Wörth an der Lafnitz]] |
|||
| SUEDWEST = [[Buch-Geiseldorf]] |
|||
| SUED = [[Sebersdorf]] |
|||
| SUEDOST = [[Limbach bei Neudau]] |
|||
}} |
|||
== Geschichte == |
== Geschichte == |
||
Der Ortsname wurde verwendet von [[Jean Paul]] in seiner Satire ''Das heimliche Klagelied der jetzigen Männer'' ([[1801]]) und später durch [[August von Kotzebue|Kotzebue]] mit dem Ortsnamen in seinen Stücken ''[[Die deutschen Kleinstädter]]'' ([[1803]]) und ''Des Esels Schatten oder der Process in Krähwinkel'' ([[1809]]). |
|||
Das Dorf Lemberg ist um die Kirche herum entstanden. Schon in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts hatte das Dorf eine Schule, in der von einem [[Eremit]]en unterrichtet wurde. Im Jahr 1784 wurde die Pfarre eingerichtet. |
|||
<!-- === Religionen === --> |
|||
{| class="toccolours" align="right" cellpadding="4" cellspacing="0" style="margin:0 0 1em 1em; font-size: 95%;" |
|||
|- |
|||
! colspan=2 bgcolor="#EFEFEF" align="center"| Bevölkerungs-<br />entwicklung |
|||
|- |
|||
! align="center"| Datum!! align="right"| Einwohner |
|||
|- |
|||
| align="center"| 1869 || align="right"| 1.305 |
|||
|- |
|||
| align="center"| 1880 || align="right"| 1.312 |
|||
|- |
|||
| align="center"| 1890 || align="right"| 1.274 |
|||
|- |
|||
| align="center"| 1900 || align="right"| 1.299 |
|||
|- |
|||
| align="center"| 1910 || align="right"| 1.293 |
|||
|- |
|||
| align="center"| 1923 || align="right"| 1.246 |
|||
|- |
|||
| align="center"| 1934 || align="right"| 1.185 |
|||
|- |
|||
| align="center"| 1939 || align="right"| 1.098 |
|||
|- |
|||
| align="center"| 1951 || align="right"| 1.090 |
|||
|- |
|||
| align="center"| 1961 || align="right"| 1.025 |
|||
|- |
|||
| align="center"| 1971 || align="right"| 1.105 |
|||
|- |
|||
| align="center"| 1981 || align="right"| 1.081 |
|||
|- |
|||
| align="center"| 1991 || align="right"| 1.099 |
|||
|- |
|||
| align="center"| 2001 || align="right"| 1.141 |
|||
|- |
|||
|} |
|||
<!-- === Theater === --> |
|||
== Museen == |
|||
Das '''Heimatmuseum''' ist im Frühjahr und im Sommer am Wochenende geöffnet. |
|||
<!-- === Musik === --> |
|||
<!-- z. B. Orchester, Chöre, Vereine etc. --> |
|||
<!-- === Bauwerke === --> |
|||
<!-- === Parks === --> |
|||
<!-- === Naturdenkmäler === --> |
|||
<!-- === Sport === --> |
|||
<!-- === Regelmäßige Veranstaltungen === --> |
|||
<!-- === Kulinarische Spezialitäten === --> |
|||
== Wirtschaft und Infrastruktur == |
|||
=== Verkehr === |
|||
Sankt Magdalena am Lemberg liegt abseits der Hauptverkehrsstraßen. Die [[Süd Autobahn|Süd Autobahn (A 2)]] verläuft zwar nahe dem Ortsteil Hopfau durch das Gemeindegebiet, hat in diesem Bereich aber keine Anschlussstelle. Die nächstgelegene Anschlussstelle ist ''[[Sebersdorf]]/[[Bad Waltersdorf]]'' (126) in ca. 6 km Entfernung. Die [[Wechsel Straße|Wechsel Straße (B 54)]] von Hartberg nach [[Gleisdorf]] ist ca. 8 km entfernt. |
|||
Die [[Thermenbahn]] verläuft zwar durch das Gemeindegebiet, hat hier aber keinen Haltepunkt. Da die Haltepunkte ''Buch'' und ''Geiseldorf'' nicht mehr bedient werden, befindet sich der nächstgelegene Bahnhof in Sebersdorf in ca. 5 km Entfernung. Er bietet zweistündliche [[Regionalzug]]-Verbindungen nach Hartberg und [[Fehring]]. |
|||
Der [[Flughafen Graz]] ist ca. 65 km entfernt. |
|||
<!-- === Ansässige Unternehmen === --> |
|||
<!-- === Medien === --> |
|||
<!-- === Öffentliche Einrichtungen === --> |
|||
<!-- z. B. Behörden, Institutionen, Körperschaften etc. --> |
|||
=== Bildung === |
|||
In Sankt Magdalena gibt es eine [[Volksschule]]. |
|||
== Politik == |
|||
=== Gemeinderat === |
|||
Die letzten Gemeinderatswahlen brachten die folgenden Ergebnisse: |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- class="hintergrundfarbe6" |
|||
! rowspan="2" | Partei |
|||
! colspan="3" | 2005 |
|||
! colspan="3" | 2000 |
|||
! colspan="3" | 1995 |
|||
! colspan="3" | 1990 |
|||
|- class="hintergrundfarbe6" |
|||
! Stimmen |
|||
! % |
|||
! Mandate |
|||
! Stimmen |
|||
! % |
|||
! Mandate |
|||
! Stimmen |
|||
! % |
|||
! Mandate |
|||
! Stimmen |
|||
! % |
|||
! Mandate |
|||
|- |
|||
| [[ÖVP]] |
|||
| align="center" | 610 |
|||
| align="center" | 74 |
|||
| align="center" | 11 |
|||
| align="center" | 546 |
|||
| align="center" | 69 |
|||
| align="center" | 11 |
|||
| align="center" | 501 |
|||
| align="center" | 64 |
|||
| align="center" | 10 |
|||
| align="center" | 527 |
|||
| align="center" | 68 |
|||
| align="center" | 11 |
|||
|- style="background-color:#E0E0E0" |
|||
| [[SPÖ]] |
|||
| align="center" | 216 |
|||
| align="center" | 26 |
|||
| align="center" | 4 |
|||
| align="center" | 189 |
|||
| align="center" | 24 |
|||
| align="center" | 3 |
|||
| align="center" | 213 |
|||
| align="center" | 27 |
|||
| align="center" | 4 |
|||
| align="center" | 203 |
|||
| align="center" | 26 |
|||
| align="center" | 4 |
|||
|- |
|||
| [[FPÖ]] |
|||
| align="center" | |
|||
| align="center" | |
|||
| align="center" | |
|||
| align="center" | 60 |
|||
| align="center" | 8 |
|||
| align="center" | 1 |
|||
| align="center" | 65 |
|||
| align="center" | 8 |
|||
| align="center" | 1 |
|||
| align="center" | 43 |
|||
| align="center" | 6 |
|||
| align="center" | 0 |
|||
|- class="hintergrundfarbe6" |
|||
! Wahlbeteiligung |
|||
! align="center" colspan="3" | 88 % |
|||
! align="center" colspan="3" | 92 % |
|||
! align="center" colspan="3" | 93 % |
|||
! align="center" colspan="3" | 95 % |
|||
|- |
|||
|} |
|||
=== Bürgermeister === |
|||
Der letzte Bürgermeister war Gerhard Gschiel (ÖVP), Vizebürgermeister war Karl Raser (ÖVP). |
|||
=== Wappen === |
|||
Die Verleihung des Gemeindewappens erfolgte mit Wirkung vom 1. Mai 1988. |
|||
<br />Wappenbeschreibung: ''Ein silbernes Salbgefäß im roten Schild mit silbernem Innenbord, der mit grünen Kleeblättern belegt ist.''<ref>Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 39, 1989, S. 39</ref> |
|||
=== Partnerschaften === |
|||
* {{DEU|#}} [[Schmalegg]] ([[Baden-Württemberg]]) |
|||
== Persönlichkeiten == |
|||
<!-- === Ehrenbürger === --> |
|||
=== Söhne und Töchter der Stadt === |
|||
* [[Ludwig Hirsch]] (* 1946 in Weinberg, † 2011 in Wien) Liedermacher und Schauspieler |
|||
<!-- == Literatur == --> |
|||
<!-- == Sonstiges == --> |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat}} |
|||
{{StatistikAustria|60734}} |
|||
* [http://www.waltersdorf.at/stmagdalena/ Sankt Magdalena am Lemberg auf www.waltersdorf.at] |
|||
Ein beliebtes [[Spottlied]] des [[deutsches Kaiserreich|Kaiserreichs]] handelte vom ''Krähwinkler [[Landsturm]]'' und dessen militärischen ''Qualitäten'': So muss die Truppe langsamer marschieren, um die Krähwinkler nicht zu verlieren; bei der [[Völkerschlacht_bei_Leipzig|Völkerschlacht]] hätte man fast einen Gefangenen gemacht und die Trommel muss aufgrund von Materialverschleiß leise gespielt werden. |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references/> |
|||
In dem [[Schlager]] der [[1950]]er Jahre ''Krähwinkel-[[Boogie]]'' besingt [[Renée Franke]] den angeblich in diesem Ort inzwischen eingekehrten Fortschritt mit den [[Vers]]en: ''Da bist du [[Staunen|baff]], aus jedem Winkel in Krähwinkel hört man Boogie, da bist du baff, die braven Bürger von Krähwinkel tanzen Boogie, ja nur noch Boogie Tag und Nacht...'' Wer in diesem Städtchen wohnt, oh Baby, der lebt nicht mehr [[Moderne|hinter'm Mond]] ...'' |
|||
== Weitere Verwendung des Begriffs in Literatur und Film == |
|||
[[Kategorie:Buch-Sankt Magdalena|*]] |
|||
In chronologischer Reihenfolge: |
|||
* [[Heinrich Heine]]: ''Erinnerung aus Krähwinkels Schreckenstagen'' (1834/1835) |
|||
* [[Johann Nestroy]]: ''[[Freiheit in Krähwinkel]]'' (1848) |
|||
* [[Kurt Tucholsky]]: ''Der Einfluß Krähwinkels hat die deutsche Satire in ihren so dürftigen Grenzen gehalten.'' In: ''Was darf Satire?'' (1919) |
|||
* [[Albert Einstein]]: ''Princeton ist ein wundervolles Stückchen Erde und dabei ein ungemein drolliges zeremonielles Krähwinkel winziger stelzbeiniger Halbgötter.'' In: Schreiben an [[Elisabeth Gabriele in Bayern]] (20. November 1933) |
|||
* ''Bei uns in Krähwinkel'': tschechischer Film von [[Miroslav Cikán]] (1935) mit der Schauspielerin [[Zdeňka Baldová]] in der Hauptrolle |
|||
* ''Columbus entdeckt Krähwinkel'': deutscher Film (1954) |
|||
{{DEFAULTSORT:Krahwinkel}} |
|||
[[en:Sankt Magdalena am Lemberg]] |
|||
[[Kategorie:Fiktiver Ort]] |
|||
[[fr:Sankt Magdalena am Lemberg]] |
|||
[[it:Sankt Magdalena am Lemberg]] |
|||
[[nl:Sankt Magdalena am Lemberg]] |
|||
[[pl:Sankt Magdalena am Lemberg]] |
|||
[[sk:Sankt Magdalena am Lemberg]] |
|||
[[vi:Sankt Magdalena am Lemberg]] |
|||
[[vo:Sankt Magdalena am Lemberg]] |
|||
[[war:Sankt Magdalena am Lemberg]] |
|||
[[zh:Sankt Magdalena am Lemberg]] |
Version vom 3. Januar 2013, 17:56 Uhr
Der Ausdruck Krähwinkel bzw. Krähwinkelei bezeichnet ein Klatschnest oder ein über Gebühr aufgebauschtes unbedeutendes Ereignis.
Geschichte
Der Ortsname wurde verwendet von Jean Paul in seiner Satire Das heimliche Klagelied der jetzigen Männer (1801) und später durch Kotzebue mit dem Ortsnamen in seinen Stücken Die deutschen Kleinstädter (1803) und Des Esels Schatten oder der Process in Krähwinkel (1809).
Ein beliebtes Spottlied des Kaiserreichs handelte vom Krähwinkler Landsturm und dessen militärischen Qualitäten: So muss die Truppe langsamer marschieren, um die Krähwinkler nicht zu verlieren; bei der Völkerschlacht hätte man fast einen Gefangenen gemacht und die Trommel muss aufgrund von Materialverschleiß leise gespielt werden.
In dem Schlager der 1950er Jahre Krähwinkel-Boogie besingt Renée Franke den angeblich in diesem Ort inzwischen eingekehrten Fortschritt mit den Versen: Da bist du baff, aus jedem Winkel in Krähwinkel hört man Boogie, da bist du baff, die braven Bürger von Krähwinkel tanzen Boogie, ja nur noch Boogie Tag und Nacht... Wer in diesem Städtchen wohnt, oh Baby, der lebt nicht mehr hinter'm Mond ...
Weitere Verwendung des Begriffs in Literatur und Film
In chronologischer Reihenfolge:
- Heinrich Heine: Erinnerung aus Krähwinkels Schreckenstagen (1834/1835)
- Johann Nestroy: Freiheit in Krähwinkel (1848)
- Kurt Tucholsky: Der Einfluß Krähwinkels hat die deutsche Satire in ihren so dürftigen Grenzen gehalten. In: Was darf Satire? (1919)
- Albert Einstein: Princeton ist ein wundervolles Stückchen Erde und dabei ein ungemein drolliges zeremonielles Krähwinkel winziger stelzbeiniger Halbgötter. In: Schreiben an Elisabeth Gabriele in Bayern (20. November 1933)
- Bei uns in Krähwinkel: tschechischer Film von Miroslav Cikán (1935) mit der Schauspielerin Zdeňka Baldová in der Hauptrolle
- Columbus entdeckt Krähwinkel: deutscher Film (1954)