Zum Inhalt springen

Mellat-Park und Skype: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Link eingefügt
 
K Änderungen von 178.24.38.110 (Diskussion) wurden auf die letzte Version von 84.130.198.109 zurückgesetzt
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Software
[[Bild:Park Mellat Tehran.JPG|thumb|240px|Eingang des Mellat-Parks]]
| Name = Skype
Der '''Mellat-Park''' ({{faS|پارک ملت}} ''Pārk-e Mellat'', ehemals ''Pārk-e Schāhanschāhī'') ist ein Park im Norden von [[Teheran]]. Er ist das größte Erholungsgebiet der Stadt.
| Logo = [[Datei:Skype-icon.svg|64px|Skype-Logo als Symbol]]
| Screenshot = [[Datei:Logo Skype.svg|240px|Skype-Markenlogo]]
| Beschreibung = Das Skype-Logo als Symbol oben und als Markenlogo unten
| Hersteller = [[Microsoft Corporation]]
| Eigentümer = [[Microsoft]]
| AktuelleVersion <!--Hauptrelease.Subrelease genügt-->
=
6.0 ([[Microsoft Windows|Windows]]) <br /> <small>24.&nbsp;Oktober&nbsp;2012</small><br />
6.0 ([[Mac OS X|OS&nbsp;X]])<br /> <small>24.&nbsp;Oktober&nbsp;2012</small><br />
4.1 ([[Linux]])<br /> <small>15.&nbsp;November&nbsp;2012</small><br />
4.2 ([[Apple iOS|iOS]])<br /> <small>28.&nbsp;November&nbsp;2012</small><br />
2.9 ([[Android (Betriebssystem)|Android]])<br /> <small>30.&nbsp;August&nbsp;2012</small><br />
2.1 ([[Symbian-Plattform|Symbian]])<br /> <small>2.&nbsp;Februar&nbsp;2012<ref>[http://blogs.skype.com/garage/2012/02/skype_21_update_for_symbian_su.html Skype 2.1 update for Symbian: Support for Nokia 701 and 603] (Skype Garage (blogs.skype.com), 2. Februar 2012, abgerufen 30. Oktober 2012)</ref></small><br />
1.3 ([[Microsoft Windows Phone 7|Windows Phone]])<br /> <small>1.&nbsp;August&nbsp;2012</small>


| AktuelleVersionFreigabeDatum = <!--Datum bitte hinter der jeweiligen Version eintragen-->
Der Park befindet sich am Fuße des [[Elburs-Gebirge]]s, südlich des Teheraner Messegeländes und des Enghelab-[[Golfplatz]]es. Im Westen grenzt er an den Parkway Chamran und die Seoul-Straße, im Osten an die [[Valiasr-Straße]]. Er wird vom Schmelzwasser des 4000&nbsp;m hohen [[Tochal]] bewässert.
| AktuelleVorabVersion =
| AktuelleVorabVersionFreigabeDatum =
| Betriebssystem = [[Microsoft Windows|Windows]], [[Mac&nbsp;OS&nbsp;X]], [[Linux]], [[Pocket PC]], [[Android (Betriebssystem)|Android]], [[Symbian-Plattform|Symbian]], [[PlayStation Portable|PSP]], [[Apple iOS|iOS]], [[Windows Phone]], [[Research In Motion|RIM]]
| Kategorie = [[IP-Telefonie]], [[Instant Messaging]], [[Peer-to-Peer]]
| Lizenz = [[Endbenutzer-Lizenzvertrag|EULA]] ([[Proprietäre Software|proprietär]])
| Deutsch = ja
| Website = [http://www.skype.com/ www.skype.com]
}}


'''Skype''' (englische Aussprache [{{IPA|skaɪp}}]) ist eine kostenlose [[IP-Telefonie]]-Software des Unternehmens [[Microsoft]] mit [[Instant Messaging|Instant-Messaging]]-Funktion, Dateiübertragung und [[Videokonferenz|Videotelefonie]], die ein proprietäres [[Netzwerkprotokoll]] verwendet.
Der Park bietet breite Spazierwege, einen Bootsverleih, [[Rollerskating|Rollerskatebahnen]], eine [[Voliere|Vogelvoliere]], Imbisse und Cafés. Eine [[Pferderennbahn]] befindet sich in seiner unmittelbaren Nähe.


Sie ermöglicht das kostenlose Telefonieren zwischen Skype-Kunden via Internet. Internettelefonate mit Kunden anderer Anbieter sind nicht möglich. Verbindungen ins Festnetz und zu Mobiltelefonen sind gebührenpflichtig („SkypeOut“). Um Anrufe aus dem herkömmlichen Telefonnetz entgegenzunehmen, ist der Kauf einer Online-Rufummer erforderlich („SkypeIn“). Die Einrichtung einer solchen Rufnummer ist für rund 25 Länder möglich, ohne physisch in diesen Ländern anwesend zu sein. Für einige Länder ist aus rechtlichen Gründen der Nachweis des Wohnsitzes (aber nicht der tatsächlichen Anwesenheit dort) erforderlich; das betrifft gegenwärtig Frankreich, Deutschland, die Niederlande, die Schweiz und Südkorea. In der aktuellen Version für Microsoft Windows und Mac OS X sind [[Konferenzschaltung (Telekommunikation)|Konferenzschaltungen]] mit bis zu 25 Gesprächsteilnehmern möglich.
Im Park ist die [[Dampflok]] der ersten Bahnstrecke des Landes deponiert. Sie wurde von dem [[Belgien|belgischen]] „Atelier de Tubize“ gebaut und 1887 an den Iran verkauft.


== Technische Eigenschaften ==
Weitere Parks mit dem gleichen Namen befinden sich in [[Ahwas]] und [[Buschehr]].
Die Software arbeitet hinter den meisten [[Firewall]]s und [[Network Address Translation|NAT]]-[[Router]]n problemlos, da für die Kommunikation unter anderem eine Variante des [[Session Traversal Utilities for NAT|STUN]]-Protokolls zur Verbindung verwendet wird.<ref>[http://www1.cs.columbia.edu/~library/TR-repository/reports/reports-2004/cucs-039-04.pdf An Analysis of the Skype Peer-to-Peer Internet Telephony Protocol] (englisch; [[Portable Document Format|PDF]], ≈&nbsp;286 KB) – Dokument bei der ''[[Columbia-Universität]]'', vom 15.&nbsp;September 2004</ref> Darüber hinaus kann Skype die [[Transmission Control Protocol|TCP]]-Ports 80 und 443 zum Verbindungsaufbau verwenden, die normalerweise für das Surfen im [[World Wide Web]] Verwendung finden.

Zur [[Datenkompression]] verwendet Skype die [[Codec]]s SVOPC (16&nbsp;kHz), AMR-WB (16&nbsp;kHz), [[G.729]] (8&nbsp;kHz), [[G.711]], früher auch ISAC und [[Internet Low Bitrate Codec|ILBC]]. Seit 2009 kommt der hauseigene Audio-Codec [[SILK]] zum Einsatz, dessen Quelltext im März 2010 bei der [[Internet Engineering Task Force|IETF]] eingereicht wurde.<ref>[http://developer.skype.com/silk SILK] (englisch) – Seite bei ''Skype Developer''; Stand: 18.&nbsp;Oktober 2010</ref>

Skype arbeitet dabei mit jeder Standard-Headset- oder Mikrofon-Lautsprecher-Konfiguration – es wird das im Betriebssystem eingebundene Gerät erkannt.

Bei Verbindungen von Gerät zu Gerät wird laut Skype eine Verschlüsselung mit [[Advanced Encryption Standard|AES]]-256 verwendet, die Schlüssel würden mit 1.536 bis 2.048 bit [[RSA-Kryptosystem|RSA]] übertragen.<ref>Skype Technologies: ''[http://www.skype.com/intl/de/help/faq/privacy.html Datenschutz FAQ]'', ''vorletzte Frage: Was für ein Verschlüsselungstyp wird verwendet?'' auf skype.com, 2006</ref> Da es sich aber um ein [[Closed Source|Closed-Source]]-Programm handelt, können diese Angaben nicht von jedermann überprüft werden. Sie sind jedoch durch eine von Skype beauftragte ''Security Evaluation'' des renommierten [[Kryptologie]]<nowiki></nowiki>experten Tom Berson am 18. Oktober 2005 bestätigt worden.<ref>Tom Berson: ''[http://www.skype.com/security/files/2005-031%20security%20evaluation.pdf Skype Security Evaluation]'' auf skype.com mit [http://www.anagram.com/berson/skyeval.sig Signatur (Binärdatei)], 18. Oktober 2005, englisch, [[PDF]]</ref> Kritik äußerte dagegen der Entwickler von ''[[Pretty Good Privacy]]'' [[Phil Zimmermann]] im Zusammenhang mit Plänen für eine eigene VoIP-Software: [[Zfone]].<ref>Kate Greene: [http://www.heise.de/tr/artikel/74044 ''„Verschlüsselung ist nicht nur Schwarz und Weiß“''], Technology Review, Interview mit Phil Zimmermann zum Thema VoIP und Verschlüsselung, 9. Juni 2006</ref> Seit Mitte 2010 sind die Verschlüsselungsmethoden von Skype auch öffentlich enttarnt.<ref>{{cite web | url = http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,705626,00.html | title = Hacker knackt Skype-Verschlüsselung
| publisher = [[Spiegel-Verlag]] | date = 2010-07-09 | accessdate = 2010-07-10 }}</ref> Durch [[Reverse Engineering]] wurde ermittelt, dass neben AES-256 drei Varianten von [[RC4]] verwendet werden, deren [[Implementierung]]en angreifbar sind.<ref>{{cite web | url = http://www.enrupt.com/index.php/2010/07/07/skype-biggest-secret-revealed | title = Skype's Biggest Secret Revealed
| publisher = Sean O’Neil | date = 2010-07-07 | accessdate = 2010-07-10 }}</ref> Skype konnte schon zuvor durch Ermittlungsbehörden abgehört werden.<ref>lawblog.de: [http://www.lawblog.de/index.php/archives/2010/08/17/skype-staat-hort-mit/ ''Skype: Staat hört mit''], 17. August 2010</ref>

Da das IP-Telefonie-Protokoll von Skype proprietär ist, kann es nur mit der originalen Skype-Software genutzt werden. Über die Skype-Programmierschnittstelle können jedoch auch externe Programme auf die Funktionalitäten des Skype-Clients und Teile des Netzwerkes zugreifen. Das wird unter anderem vom SAM-Anrufbeantworter genutzt. Neben dem Telefonieren ist das Haupt-Einsatzgebiet von Skype das [[Instant Messaging]], wobei auch [[Chat]]s mit mehreren Teilnehmern möglich sind, sowie das Übertragen von Dateien. Weiterhin existieren zum Beispiel Skype-[[Plug-in]]s für [[Adium]], [[Miranda IM]], [[Pidgin (Instant Messenger)|Pidgin]] und [[Trillian]], die die gemeinsame Nutzung von Skype mit anderen Protokollen in einem einzigen Instant Messenger ermöglichen. Allerdings muss dafür das Skype-Hauptprogramm im Hintergrund laufen.

Die Struktur von Skype ist im Rahmen des [[Peer-to-Peer]]-Rechnernetzes ([[FastTrack]]) teilweise dezentral, beispielsweise das Telefonbuch. Die Authentifizierung und das Abrechnen hingegen erfolgen über einen zentralen Rechner. Ebenso werden Verbindungen von Gerät zu Gerät teilweise über andere Skype-Teilnehmer („Super-Nodes“)<ref>{{cite web | url=http://www.computerworld.co.nz/news.nsf/news/7AB67323D6305E49CC2570A1001698C0 | title=Skype supernodes sap bandwidth | publisher=IDG | work=Computerworld | accessdate=2006-06-17}}</ref><ref>Skype User Guide: [http://www.VoIP-Download.com/Skype.htm#SuperNodes ''How to prevent Skype „SuperNodes“''], 11. Juni 2007, englisch</ref> weitergeleitet, während die Gespräche ins Festnetz über speziell dafür vorgesehene Rechner abgewickelt werden. Bei Telefongesprächen in das Fest- oder Mobilfunknetz können die [[Session Initiation Protocol|SIP]]-Dienste anderer Provider nur über die „SkypeOut“-Funktion genutzt werden.

Skype kann auch von einem Wechseldatenträger, wie beispielsweise einem [[USB-Massenspeicher]], betrieben werden.<ref>Skype FAQ (inoffiziell): [http://www.VoIP-Download.com/Skype.htm#USB ''How to run Skype from a USB stick''], 10. September 2007, englisch</ref>

== Geschichte ==
Skype (in der Entwicklung noch als Skyper 1.0 bezeichnet) wurde im Juli 2003 von dem schwedischen Unternehmer [[Niklas Zennström]] und dem dänischen Unternehmer [[Janus Friis]] in Luxemburg gegründet. Sie erhielten Unterstützung durch die Draper Investment Company.<ref>{{cite web|url=http://about.skype.com/|title=About Skype: What is Skype?|accessdate=2010-07-28}}</ref> Die Software selbst wurde von den Esten [[Ahti Heinla]], [[Priit Kasesalu]] und [[Jaan Tallinn]] entwickelt. Dieselben Entwickler haben zusammen mit Niklas Zennström und Janus Friis bei der [[Filesharing]]-Software [[Kazaa]] mitgewirkt.<ref>{{Internetquelle |autor=Andreas Thomann |url=https://infocus.credit-suisse.com/app/article/index.cfm?fuseaction=OpenArticle&aoid=163167&coid=7805&lang=EN |titel=Skype&nbsp;— A Baltic Success Story | hrsg=credit-suisse.com |datum=2006-09-06 |zugriff=2012-01-22}}</ref>

Einer der ersten Namen für das Projekt war „Sky peer-to-peer“, was zu „Skyper“ verkürzt wurde. Da diese Domain bereits vergriffen war, wurde das ''r'' am Ende weggelassen und im April 2003 die Domains skype.com und skype.net reserviert.<ref>[http://www.eplanetventures.com/en/news/releases/pr_013006_1.html The World's Hottest VC?]</ref><ref name="nameorigin">{{Internetquelle |autor= Jaanus |url=http://share.skype.com/sites/en/2005/11/origin_of_the_nameword_skype.html |titel=Origin of the name/word Skype |datum=2005-11-01 |archiv-url=http://web.archive.org/web/20060113125726/http://share.skype.com/sites/en/2005/11/origin_of_the_nameword_skype.html |archiv-datum=2006-01-13 |zugriff=2012-01-22 }}</ref>

Bis zum 3. Dezember 2003 gab es von der Website bereits 3.355.593 Downloads der Software und die Anzahl stieg bis zum 31. Dezember 2004 auf 46.843.528 Downloads.

Im September 2005 kaufte [[eBay]] Skype für 3,1 Milliarden [[US-Dollar]].<ref>{{Internetquelle |autor=Andreas Wilkens |url=http://www.heise.de/newsticker/eBay-will-Skype-an-die-Boerse-bringen--/meldung/136178 |titel=eBay will Skype an die Börse bringen |werk=heise online |hrsg=Heise Zeitschriften Verlag |datum=2009-04-15 |zugriff=2012-01-22 }}</ref> Davon wurden 2,6 Milliarden US-Dollar sofort gezahlt, der Rest als Aktien, verteilt auf die Jahre 2008 und 2009. Für die weiteren Zahlungen müssen allerdings bestimmte finanzielle Ziele erreicht werden.<ref>{{Internetquelle |werk=golem.de |autor=Jens Ihlenfeld |url=http://www.golem.de/0509/40383.html |titel=eBay kauft Skype |datum=2005-09-12 |zugriff=2012-01-22 }}</ref> Im September 2009 bestätigte eBay den Verkauf von 65 % der Aktienanteile zu 1,9 Mrd. US-Dollar in bar an die Investmentgesellschaft [[Silver Lake (Unternehmen)|Silver Lake]].<ref>{{Internetquelle |url=http://www.heise.de/newsticker/eBay-gibt-Mehrheit-an-Skype-ab--/meldung/144613 |titel=eBay gibt Mehrheit an Skype ab |autor=Volker Briegleb |werk=heise online |hrsg=Heise Zeitschriften Verlag|datum=2009-09-01|zugriff=2010-02-01}}</ref>

Im Mai 2011 bekundeten [[Facebook]], [[Google]]<ref>{{Internetquelle |autor=Andrea Rungg |url=http://www.ftd.de/it-medien/medien-internet/:boersenkandidat-skype-in-der-warteschleife/60048641.html |titel=Skype in der Warteschleife |werk=ftd.de |datum=2011-05-07 |zugriff=2012-01-22 }}</ref> und [[Microsoft]]<ref>{{Internetquelle |autor=Om Malik |url=http://gigaom.com/2011/05/08/more-skype-rumors-big-news-soon-microsoft-in-the-mix/ |titel=More Skype Rumors: Big News Soon, Microsoft In The Mix |werk=gigaom.com |datum=2011-05-08 |zugriff=2012-01-22 }}</ref> Interesse an einer Übernahme von Skype. Den Zuschlag erhielt Microsoft mit einem Kaufpreis von 8,5 Milliarden US-Dollar<ref>{{Internetquelle |url=http://www.microsoft.com/Presspass/press/2011/may11/05-10CorpNewsPR.mspx |hrsg=Microsoft |titel=Microsoft to Acquire Skype |werk=www.microsoft.com |datum=2011-05-10 |zugriff=2012-01-22 }}</ref>, dem Zehnfachen des Jahresumsatzes von Skype. Das war die bisher teuerste Übernahme in der Geschichte von Microsoft.<ref>{{Internetquelle |hrsg=Norddeutscher Rundfunk |url=http://www.tagesschau.de/wirtschaft/micorosoftskype100.html |titel=Microsoft übernimmt Skype – Kaufpreis von 8,5 Milliarden Dollar |werk=tagesschau.de |datum=2011-05-10 |zugriff=2012-01-22 }}</ref> Im August 2011 hat Skype wiederum den Dienstleister GroupMe übernommen, der sich auf Konferenzgespräche über Skype spezialisiert hatte.<ref>{{Internetquelle |autor=Lisa Bruness |werk=Netzwelt.de |url=http://www.netzwelt.de/news/88059-uebernahme-skype-kauft-gruppen-chat-anbieter-groupme.html |titel=Übernahme: Skype kauft Gruppen-Chat-Anbieter GroupMe |datum=2011-08-22 |zugriff=2011-01-22 }}</ref>

Am 14. Oktober 2011 gab Microsoft bekannt, dass die 8,5 Mrd. US-Dollar teure Übernahme von Skype abgeschlossen wurde. Somit ist Skype nun eine 100-prozentige Tochtergesellschaft von Microsoft.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.microsoft.com/germany/presseservice/news/pressemitteilung.mspx?id=533433 |titel=Übernahme von Skype durch Microsoft abgeschlossen |datum=2011-10-14 |zugriff=2011-10-31 |hrsg=[[Microsoft#Deutschland|Microsoft Deutschland GmbH]] }}</ref>

Am 4. Mai 2012 wurde von einem Hacker mit dem Akronym „Zhovner“ eine Sicherheitslücke veröffentlicht, die das Abgreifen der Internen und Externen IP-Adresse von Skype-Nutzern ermöglicht. Ein entsprechendes Tool namens „IPLookup“, welches den Angriff ermöglicht, hat Zhovner zur freien Verfügung auf [[GitHub]] veröffentlicht. Skype warnte die Nutzer, dass sie, wenn sie dieses „IPLookup“ verwendeten, von Skype gesperrt werden würden.<ref>[http://www.hacker-save.de/2012/05/04/skype-hack-voip-software-verrat-interne-und-externe-ip-adresse/ IPLookup Warnung]</ref>

Am 6. November 2012 wurde angekündigt, dass Skype den [[Windows Live Messenger]] vollständig ersetzen wird. Windows Live Messenger soll im Laufe des ersten Quartals 2013 abgeschaltet werden. <ref> [http://blogs.skype.com/en/2012/11/skypewlm.html ''Talk to your Messenger Contacts on Skype''] Blog der Skype-Entwickler</ref>

== Versionsunterschiede ==
Bis Ende 2007 erschien alle zwei Wochen donnerstags eine neue Version. Seither sind die Versionsschritte deutlich länger.

=== Windows ===
{| class="wikitable"
|- class="hintergrundfarbe6"
! Freigabedatum !! Version !! Kommentare
|-
| 29. August 2003
| {{Version |o |0.9}}
| Wurde etwa ein Jahr als öffentliche Betaversion weiterentwickelt, bis am 27. Juli 2004 die ''Final Version 1.0'' für [[Microsoft Windows 2000|Windows 2000]] und [[Microsoft Windows XP|Windows XP]] freigegeben wurde, die neben den Basisfunktionen auch schon den kostenpflichtigen Dienst ''SkypeOut'' nutzen konnte.
|-
| 23. März 2005
| {{Version |o |1.2}}
| Seit 1.2 bietet Skype auch einen Anrufbeantworter (''Voicemail'') (seit Version 1.3 kann man als Nutzer des Skype-Anrufbeantworters jedem anderen Nutzer eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen, auch wenn dieser selbst keinen Skype-Anrufbeantworter nutzt) sowie den Dienst ''SkypeIn'' kostenpflichtig an. Bei SkypeIn wird dem Nutzer eine Festnetznummer zugeteilt, über die er via Skype erreichbar ist.
|-
| 28. September 2005
| {{Version |o |1.4}}
| Implementierung der Funktion „Anrufweiterleitung“, die es erlaubt, via Skype eingehende Gespräche an andere Skype-Benutzerkonten oder ins normale Festnetz weiterzuleiten.
|-
| 5. Januar 2006
| {{Version |o |2.0}}
| In 2.0 wurde eine Funktion zur [[Videokonferenz]] in die Anwendung integriert. Die maximale Auflösung beträgt 640×480 Pixel bei 25 Bildern pro Sekunde, sofern ein Rechner mit zwei Prozessorkernen („Dual Core“) in Verbindung mit einer geeigneten Webcam eines bestimmten Herstellers verwendet wird.<ref>Skype Technologies: [{{Toter Link |inline=ja |date=~~~~~ | url=https://developer.skype.com/SkypeGarage/SkypeForWindowsExperimental/HighQualityVideoCalls}} ''Skype video calls with high resolution and frame rate''], Artikel in Skype Developer Zone, 5. Januar 2007 </ref><ref>Skype Technologies: [https://support.skype.com/de/faq/FA597/was-brauche-ich-um-einen-videoanruf-zu-fuhren ''Was brauche ich, um einen Videoanruf zu führen?''], Artikel in Skype Knowledgebase </ref> Bei Windows NT wird DirectX 9.0 für Videoanrufe benötigt.
|-
| 3. Mai 2006
| {{Version |o |2.5}}
| Führt u.&nbsp;a. Skypecasts (eine Art VoIP-Diskussionsgruppe), SMS, eine Integration der Outlook-Kontakte und neue Bezahlmöglichkeiten (direkte Bezahlung von SkypeOut aus der Software heraus) ein.<ref>Heise News: [http://www.heise.de/newsticker/meldung/72642 ''Betaversion der Skype-Software beherrscht „Skypecasts“''], 3. Mai 2006</ref> Skypecast wurde bald wieder stillgelegt; Näheres dazu unten.
|-
| 8. November 2006
| {{Version |o |3.0.0.106}}
| Seit der Beta-Version 3.0.0.106 werden unter anderem öffentliche Chats unterstützt, mit deren Hilfe jeder Nutzer einen öffentlichen Chatraum erstellen kann, der jedoch weiterhin per Peer-to-Peer funktioniert. Außerdem wurde ein Add-on-Manager in die Software integriert, wodurch nun nicht mehr jedes Add-on einzeln installiert zu werden braucht.
|-
| 13. Juni 2007
| {{Version |o |3.5}}
| Erlaubt nachträgliche Korrekturen von bereits abgesandten Chat-Nachrichten.
|-
| 15. November 2007
| {{Version |o |3.6}}
| Höhere Videoqualität (VGA-Auflösung mit 640×480 Pixeln bei 30 Bildern pro Sekunde), jedoch nur mit [[Mehrkernprozessor]] und einer [[Logitech]]-Webcam mit der Funktion ''High Quality Video''.<ref>heise online: [http://www.heise.de/newsticker/meldung/99062/ VGA-Videos mit Skype 3.6], 15. November 2007</ref>
|-
| 3. Februar 2009
| {{Version |o |4.0}}
| Bietet einige Bugfixes, eine überarbeitete Benutzeroberfläche und ein deutlich größeres Videofenster. Ein neu integrierter Bandbreiten-Manager soll für fehlerfreiere Übertragungen sorgen.<ref>winfuture.de: [http://winfuture.de/news,45015.html Skype 4 mit besseren Video-Funktionen erschienen], 3. Februar 2009</ref>
|-
| 30. Juni 2009
| {{Version |o |4.1}}
| Neue Funktion zur Übertragung des Bildschirminhaltes. Das ist momentan jedoch nur einseitig und nicht durch beide Gesprächspartner gleichzeitig möglich.<ref>developer.skype.com: [https://developer.skype.com/WindowsSkype/ReleaseNotes#head-21c1b2583e7cc405f994ca162d574fb15a6e986b], 30. Juni 2009</ref>
|-
| 14. Oktober 2010
| {{Version |o |5.0}}
| Unterstützung von Videokonferenzen mit bis zu vier Teilnehmern und Facebook-Integration.<ref>[http://www.gamestar.de/hardware/news/internet/2318510/skype_50_veroeffentlicht.html Skype 5.0 veröffentlicht - mit Facebook-Integration] – Artikel bei der ''[[GameStar]]'', vom 15.&nbsp;Oktober 2010</ref>
|-
| 28. Juli 2011
| {{Version |o |5.5}}
| Bessere Integration von Facebook.<ref>[http://www.netzwelt.de/news/87736-skype-5-5-tiefere-integration-facebook.html Skype 5.5 ist da: Tiefere Integration von Facebook] – Artikel bei Netzwelt.de, 28. Juli 2010</ref> Skype zeigt nun direkt den Status eines Freundes bei Facebook an und bietet einen separaten Reiter, der ausschließlich Facebook-Kontakte enthält. Neben neuen Emoticons wurde auch die Oberfläche geringfügig angepasst und die Gesprächsqualität verbessert.
|-
| 29. September 2011
| {{Version |o |5.6}}
| <ref>[http://blogs.skype.com/garage/2011/09/skype_56_for_windows_with_improved_screen_sharing_release_notes.html Skype 5.6 for Windows with improved screen sharing] – 29. September 2011</ref> Nochmals überarbeitete Bildschirmübertragung. Es gibt nun ein neues Menü, sobald man eine Bildschirmübertragung startet, in der man entscheiden kann, welchen Teil des Bildschirmes man freigeben möchte. Der Homescreen wurde überarbeitet und verbessert. Außerdem wurde die Oberfläche leicht verändert.
|-
| 17. November 2011
| {{Version |o |5.7 (Beta)}}
| Möglichkeit von Einzel- sowie Gruppengespräche mit Kontakten aus Facebook. Damit wurden die bereits vorhandenen Facebook-Funktionen erweitert.<ref>http://www.heise.de/newsticker/meldung/Skype-Beta-ergaenzt-Facebook-Videoanrufe-1381008.html</ref> Dazu wurden neue Funktionen wie [[Push-to-talk]] und eine [[Bildschirmübertragung]] für die ganze eigene Gruppe hinzugefügt. Diverse Softwarefehler aus der vorherigen Version wurden auch behoben.<ref>http://blogs.skype.com/garage/2011/11/skype_57_beta_for_windows_with.html</ref>
|-
| 2. Februar 2012
| {{Version |o |5.8}}
| Unterstützung von Videotelefonie in [[1080p]]. Außerdem kann man Videotelefonate mit Facebook-Freunden führen, auch wenn diese keine Skypebenutzer sind.<ref>http://blogs.skype.com/garage/2012/02/skype_for_windows_update.html</ref>
|-
| 12. April 2012
| {{Version |o |5.9}}
| Bessere Rufnummererkennung und der Möglichkeit, sich von stillen Updates abzumelden.<ref>http://blogs.skype.com/garage/2012/04/skype_59_for_windows.html</ref>
|-
| 14. Juni 2012
| {{Version |o |5.10}}
| Favorisierte Kontakte. Skype- und Facebook-Kontakte sind nun in einer Liste kombiniert.<ref>http://blogs.skype.com/garage/2012/06/skype_510_for_windows.html</ref>
|-
| 15. November 2012
| {{Version |c |6.0.0.126}}
| Unterstützung von sechs neuen Sprachen; das komplette Design wurde vereinfacht und übersichtlicher gemacht. Der Nutzer kann sich jetzt auch direkt mit seinem Facebook- oder [[Microsoft Passport-Netzwerk|Microsoft-Konto]] einloggen, ohne zunächst einen Skype-Account erstellen zu müssen. Dadurch ist es möglich, mit Freunden zu kommunizieren, die den [[Windows Live Messenger]], [[Xbox 360]] oder [[Hotmail]] benutzen.<ref>http://blogs.skype.com/garage/2012/10/skype_60_for_mac_and_windows_d.html</ref><ref>http://blogs.skype.com/garage/2012/11/skype_60_for_windows_desktop_u.html</ref>Auch die Kommunikation mit [[Lync]] ist (z. Zt. noch etwas limitiert) möglich.<ref>http://blogs.technet.com/b/lync/archive/2012/11/09/lync-federation-will-continue-as-windows-live-messenger-transitions-to-skype.aspx</ref>
|-
| 15. November 2012
| {{Version |c |6.0.73.126}}
| Spezielle Version für den Wechsel von [[Windows Live Messenger]] zu Skype. Diese deinstalliert zumindest automatisch den Windows Live Messenger. <ref>http://blogs.skype.com/en/2012/11/skypewlm.html</ref>
|}
{{Version |t |zeige=10110}}

=== Linux ===

Version 1.0 (18.&nbsp;März 2005) führte Unterstützung für den Dienst ''SkypeIn'' und den Anrufbeantworter ein. Seit Version 2.0.0.63 wird auch Videotelefonie unterstützt. Am 27.&nbsp;August 2009 wurde die Version 2.1.0.47 freigegeben, die auch direkte [[PulseAudio]]-Unterstützung bietet. Ein 64-Bit-Paket für die Linuxdistribution ''[[Ubuntu]]'' wird zwar angeboten, es enthält jedoch nur ein auf 64-Bit-Ubuntu installierbares 32-Bit-Skype.
Aktuelle Version ist 4.1.0.20.<ref>http://blogs.skype.com/garage/2012/11/skype_41_for_linux.html</ref>

=== OS X ===
Seit 2005 wird auch [[Mac OS X]] unterstützt. Die aktuelle Skype-Version setzt mindestens OS X 10.3.9 „Panther“ und einen G4-Prozessor mit 800 MHz voraus.
Am 14. Oktober 2010 wurde die Version 2.8.0.851 (Mac OS X) freigegeben. Skype hat unter OS X die Versionen 3.x und 4.x übersprungen. Die aktuelle Version ist 6.0.0.2968.<ref>http://blogs.skype.com/garage/2012/11/skype_60_for_mac_hotfix.html</ref>

== Verbreitung ==
Skype ist für Microsoft Windows, OS X, Linux, das [[Apple iOS]], [[Android (Betriebssystem)|Android]], [[Symbian-Plattform|Symbian]], [[Maemo]], [[MeeGo]], [[Pocket PC]], [[Microsoft Windows Phone 7|Windows Phone]] und [[BlackBerry]] verfügbar. Für Windows ist es offiziell bis [[Microsoft Windows 8|Windows 8]] verfügbar.

Laut Skype-Blog waren am 28. März 2011 erstmals mehr als 30 Millionen Benutzer zugleich „online“, d.&nbsp;h. über Skype erreichbar,<ref>Skype-Blog: ''[http://blogs.skype.com/en/2011/03/30_million_people_online.html''</ref> im Oktober 2012 waren es rund 45 Millionen. Die Software wurde laut Skype bereits über 3,3 Milliarden mal heruntergeladen (Stand 1. Dezember 2012).<ref>Skype Technologies: ''[http://share.skype.com/stats_rss.xml Skype Statistics Newsfeed]'' Statistiken als [[RSS]]-Feed, minütlich aktualisiert, englisch</ref>

== Verfügbare Hardware und Kompatibilität ==
=== Festnetz ===
Verschiedene Hersteller vertreiben Hardwareprodukte, die für VoIP-Einsatz mit Skype entwickelt wurden. Dabei handelt es sich meist um [[Schnurlostelefon]]e, deren Basisstation zum einen an das analoge Telefonnetz (PSTN) angeschlossen werden können, zum anderen aber auch eine Schnittstelle (in der Regel [[Universal Serial Bus|USB]]) zur Verbindung mit einem PC bereitstellen. Vom Mobilteil aus können Gespräche in beiden Netzen geführt werden. Eine ''[[Stand-Alone]]''-Nutzung, die eine Vermittlung von Gesprächen ins Skype-Netz ermöglicht, ohne dass ein zusätzlicher Rechner mit laufender Skype-Applikation angeschlossen sein muss, ist auch möglich.

=== WLAN ===
Für das kabellose und rechnerfreie Telefonieren werden seit Herbst 2006 von Skype Technologies lizenzierte Mobiltelefon-ähnliche Endgeräte unter der Bezeichnung „[[Wi-Fi]] Phone“ angeboten, in denen Skype-Software integriert ist und die sich unmittelbar an [[Wireless Local Area Network|WLANs]] anmelden können. Genutzt werden können freie und passwortgeschützte offene Funknetze wie [[Hot Spot (WLAN)|Hot Spots]] oder private Netze, nicht jedoch solche Netze, für deren Zugang eine Anmeldung ''in einem [[Webbrowser|Browserformular]]'', einem sogenannten [[Captive Portal]], nötig ist (wie z.&nbsp;B. viele Universitätsfunknetzwerke). Das vom Telefon abgefragte Passwort bezieht sich nur auf die eventuell vorhandene [[Wired Equivalent Privacy|WEP]]/[[Wi-Fi Protected Access|WPA]]-Verschlüsselung.

=== Mobiltelefonie ===
Anfang 2006 schlossen sich 15 große Mobilfunkanbieter aus Europa und Asien zusammen, um gemeinsam gegen Instant-Messaging-Services wie Skype in Mobilfunknetzen vorzugehen und einen eigenen Instant-Messaging-Service auf Basis von [[Instant Messaging and Presence Service|IMPS]] zu erstellen.<ref>heise mobil: ''[http://www.heise.de/mobil/newsticker/meldung/69547/ 3GSM: Mobilfunker-Pakt gegen Skype, ICQ & Co.]'', 14. Februar 2006</ref> Umgekehrt versuchte Skype in den USA seit einiger Zeit die Mobilfunknetzbetreiber daran zu hindern, die Nutzung von Skype auf dem Handy zu blockieren.<ref>heise mobil: ''[{{Toter Link |inline=ja |date=~~~~~ | url=http://www.heise.de/mobil/result.xhtml?url=/mobil/newsticker/meldung/85717}} Skype fordert neutrale US-Mobilfunknetze]'', Newsmeldung, 22. Februar 2007</ref>

Am 24. April 2008 gab Skype die Unterstützung von ca. 50 [[Java (Technik)|Java]]-fähigen Mobiltelefonen bekannt.<ref>Skype: [http://about.skype.com/2008/04/skype_tests_software_for_massm.html Skype Tests Software for Mass-Market Mobile Phones], April 24, 2008</ref> Außerdem wird Skype auf der [[PlayStation Portable]] unterstützt, allerdings ist dafür ein Mikrofon notwendig.<ref>Skype: [http://about.skype.com/2008/01/skype_expands_mobile_strategy.html Skype Expands Mobile Strategy at 2008 International CES], January 7, 2008</ref> Seit dem 25. April 2012 steht Skype auch auf für die [[PlayStation Vita]] bereit.<ref>[http://www.netzwelt.de/news/91992-skype-playstation-vita.html Kostenloser Download: Skype für die PlayStation Vita], netzwelt, 25. April 2012. Abgerufen am 25. April 2012.</ref> Bereits seit 2006 ist die Skype-Software in abgewandelter Form (sogenannter Client) für [[Smartphone]]s mit [[Microsoft Windows Mobile|Windows Mobile]] verfügbar.<ref>Skype: ''[http://www.skype.com/intl/de/download/skype/mobile/ Skype wird mobil.]''</ref><ref>heise mobil: ''[http://www.heise.de/mobil/newsticker/meldung/69596/ Skype for Mobile Beta 2.2. veröffentlicht Skype 2.0 für Pocket PC ]'', Newsmeldung, 14. Februar 2006</ref> Seit dem 5. Oktober 2010 gibt es eine offizielle Skype-Version für [[Android (Betriebssystem)|Android]]-Smartphones ab der Betriebssystem-Version 2.1 „Eclair“.<ref>heise.de: [http://www.heise.de/newsticker/meldung/Telefonie-Software-Skype-fuer-Android-Handys-1101618.html Telefonie-Software Skype für Android-Handys], October 10, 2010</ref><ref>skype.com: [http://www.skype.com/intl/de/get-skype/on-your-mobile/download/skype-for-android/ Skype für Android-Telefone], October 10, 2010</ref>

Bei der Entwicklung von Skype-Software für Mobiltelefone arbeitet Skype mit der Firma [[iSkoot]] zusammen, die seit Mitte 2006 einen von Skype lizenzierten Client für Symbian und Java herstellt. Dabei wird die Verbindung im Mobilfunknetz als normaler Sprachanruf realisiert; erst durch einen [[Proxy (Rechnernetz)|Proxy]] in der Vermittlungsstelle des Mobilfunknetzes wird die Verbindung zwischen Mobilfunknetz und Skype-Netzwerk hergestellt. Damit werden die teilweise höheren [[Verzögerung (Telekommunikation)|Latenzzeiten]] bei Datenübertragungen in Mobilfunknetzen umgangen.<ref>heise.de: ''[http://www.heise.de/newsticker/meldung/76636 iSkoot macht Skype mobil]'', 10. August 2006</ref><ref>Computerwelt.at: ''[http://www.computerwelt.at/detailArticle.asp?a=108528&n=1 iSkoot bringt Skype aufs Handy]'', 15. Januar 2007</ref> Der Service ist derzeit in 41 Ländern in Nordamerika, Europa und Asien verfügbar. Das geschieht teilweise in Zusammenarbeit mit Mobilfunkanbietern, die die Proxies betreiben und die Verbindung im Mobilfunknetz kostenlos oder gegen eine Monatspauschale zur Verfügung stellen.<ref>iSkoot Pressemitteilung: ''[{{Toter Link |inline=ja |date=~~~~~ | url=http://www.iskoot.com/pressreleases/prnetwork_11.16.06.htm}} Skype Selects iSkoot to Deliver Mobile Solution to Mobile Operators]'', 16. November 2006 (englisch)</ref><ref>heise mobil: ''[http://www.heise.de/mobil/newsticker/meldung/90379/ 3 Austria startet X-Series]'', 30. Mai 2007</ref> Auch der Mobilfunkanbieter [[Drei (Mobilfunkmarke)|Drei]] bietet eine auf iSkoot basierende Software für die Skype-Nutzung am Handy an.

Mittlerweile werden auch SkypeIn und SkypeOut unterstützt. Zu diesem Zweck wird eine Sprachverbindung zu einem eigenen iSkoot-Festnetzanschluss im jeweiligen Land aufgebaut und das Gespräch von dort über den Skype-Benutzer weitervermittelt. Es entstehen Gebühren für den Aufbau der Sprachverbindung zum Festnetz und für SkypeOut; Daten werden dabei kaum übertragen, da es sich nicht um eine VoIP-Verbindung handelt.

Andere Hersteller wie [[Nimbuzz]] und Fring boten ebenfalls Möglichkeiten, Skype auf dem Mobiltelefon zu nutzen, so unterstützte Nimbuzz Skype auf [[BlackBerry OS]] und auf [[Android (Betriebssystem)|Android]] Smartphones (Unterstützung von Skype wurde im Oktober 2010 auf Anfrage von Skype Technologies eingestellt). Anders als bei der iSkoot-Lösung wurde hier die Sprachübertragung auch im Mobilfunknetz als Datenübertragung geführt, benötigte also eine höhere Bandbreite bzw. lieferte eine schlechtere Sprachqualität und erzeugte je nach Tarif entsprechend andere Kosten. Auch hier wurde ein Proxy verwendet, um die Verbindung zwischen Client und dem eigentlichen Skype-Netz herzustellen.

Eine weitere Möglichkeit, Skype auf Mobiltelefonen zu nutzen, ist Skype Lite <ref>Planetskype.de: ''[http://www.planetskype.de/skype-android.php Skype Lite auf Android]''</ref> für Android-Telefone.

Das [[Nokia N900]], das werksseitig als Betriebssystem [[Maemo]] 5 verwendet, verfügt über eine integrierte Skype-Funktionalität, wodurch keine zusätzliche Client-Software mehr nötig ist. Das umfasst sowohl die reine Chat-Funktion als auch Skype-Anrufe mit Videotelefonie.

Seit dem 30. Dezember 2010 bietet Skype für iOS-Geräte von Apple auch Videotelefonie an. So lassen sich mit dem [[Apple iPhone|iPhone]] 4, dem iPhone 3GS und dem [[Apple iPod touch|iPod touch]] der vierten Generation sowie dem [[Apple iPad|iPad]] der zweiten Generation Videotelefonate in beide Richtungen führen. Das iPhone 3G und das erste iPad können aufgrund der Leistung bzw. der fehlenden Kamera lediglich Video empfangen, jedoch auch weiterhin Audiosignale senden und empfangen.<ref>''[http://about.skype.com/press/2010/12/iphone_video_calls.html Skype Brings Video Calling to iPhones]'' 30. Dezember 2010</ref>

Auf Geräten mit [[HP webOS]] 3.0 sind die Skype-Funktionen wie Videotelefonie und [[Instant Messaging]] direkt in die Telefon- und SMS-App integriert und umfangreich mit dem Adressbuch vernetzt.

Seit dem 27. Februar 2012 ist auch für Microsofts eigenes Handy-Betriebssystem „Windows Phone 7“ eine offizielle Skype-App verfügbar.<ref>http://www.microsoft.com/windowsphone/de-de/default.aspx</ref> Skype wurde somit bisher nicht in das Betriebssystem selbst integriert.

=== 3 Skypephone ===
Am 29. Oktober 2007 stellte Skype sein eigenes Handy vor, das ''3 Skypephone''.<ref>[[PC-Welt]]: ''[http://www.pcwelt.de/start/mobility_handy_pda/handy/news/98176/ Skype bringt erstes Handy]'', 29. Oktober 2007.</ref> Seine „Skype-Taste“ erlaubt kostenlose Skype-Anrufe und Skype-Chat durch einen [[iSkoot]]-Clienten. Das Handy wurde gemeinsam mit dem Mobilfunkanbieter '''[[Drei (Mobilfunkmarke)|3]]''' entwickelt und wird anscheinend zunächst exklusiv über diesen vertrieben. Es erhielt die Auszeichnung „Global Mobile Award“ in der Kategorie „Bestes Handy“ im Rahmen des „Mobile World Congress“ in Barcelona.<ref>[{{Toter Link |inline=ja |date=~~~~~ | url=http://www.globalmobileawards.com/winners.shtml}} Global Mobile Awards 2008 – Winners]</ref> Derzeit wird es nur in [[Österreich]], [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]], [[Italien]], [[Dänemark]], [[Irland]], [[Schweden]], [[Hongkong]] und [[Australien]] verkauft.<ref>Skype: ''[http://www.3skypephone.com/german/buy.html 3 Skypephone kaufen]''</ref>

=== SIP-Telefonanlagen ===
Seit dem 19. Mai 2010 bietet Skype gegen eine monatliche Pauschalgebühr über den Skype Manager die Möglichkeit, einen Skype-Connect-Account anzulegen, der eine Anbindung von SIP-Telefonanlagen wie beispielsweise [[Asterisk (Telefonanlage)|Asterisk]] an Skype ermöglicht.<ref>Skype: ''[http://blogs.skype.com/business/2010/05/skype_manager.html Our new tool to manage Skype in your business]''</ref> Um Anrufe auf die SIP-Telefonanlage entgegennehmen zu können, muss zumindest eine Leitung freigeschaltet sein. Laut Skype ist es allerdings nicht möglich, andere Skype-Benutzer über die SIP-Telefonanlage anzurufen.<ref>Skype: ''[http://download.skype.com/share/business/guides/skype-connect-user-guide.pdf Skype Connect User Guide]''</ref>

== Skypecast ==
Skypecasts waren [[Chat|Gruppenchats]], auf die jeder zugreifen konnte, die aber von Moderatoren kontrolliert wurden. Sie sollten dem weltweiten Meinungsaustausch dienen, wurden allerdings am 1. September 2008 eingestellt, da diese laut Skype die hohen Standards und Erwartungen an eine Kommunikationslösung nicht uneingeschränkt erfüllen können.<ref>Skype: ''[http://skypecasts.skype.com/intl/de/ Skypecast nicht verfügbar]''</ref>

== Kritik ==

=== Kompatibilität zu anderen Anbietern ===
Die Software ist mit anderen VoIP-Angeboten, die mit den offenen Standards [[Session Initiation Protocol|SIP]] oder [[H.323]] arbeiten, nicht kompatibel.

Skype ermöglicht es nicht wie andere Instant-Messaging-Anbieter, Nachrichten auch dann zu senden, wenn der Gesprächspartner gerade nicht online ist. In Skype werden solche Nachrichten erst übermittelt, wenn beide Gesprächspartner gleichzeitig online sind. Bis heute liegt keine offizielle Stellungnahme des Unternehmens dazu vor. Diese Funktion würde die Speicherung der Nachrichten auf Skype-Servern notwendig machen.

Es gibt aber die Möglichkeit, Sprachnachrichten zu senden. Dafür muss einer der beiden Nutzer ein zahlender Kunde sein.

=== Risiken für Unternehmen ===
Skype ist in vielen Unternehmensnetzwerken nicht zugelassen, da die eingesetzte Peer-to-Peer-Technik von den Verantwortlichen als sicherheitstechnisch fragwürdig eingestuft wird. So rät ein Bundesverband mittelständischer [[Systemhaus|Systemhäuser]] davon ab, die Software im professionellen Umfeld einzusetzen:

{{Zitat|Noch genügt der Leistungsumfang nicht für den professionellen Bedarf, […] Problematisch ist aber insbesondere, dass die Installation von Skype leicht jegliche Bemühungen der IT-Verantwortlichen, ein hochverfügbares und sicheres Netz zu etablieren, zunichte machen kann. Skype umschifft spielend zentrale Mechanismen; Löcher werden in die Firewalls gerissen. Der Schutz gegen Viren, Trojaner etc. wird damit ausgehebelt, und ebenso verliert das Unternehmen die Kontrolle über den externen Datenverkehr.
|VAF Bundesverband Telekommunikation e. V.|
''VAF Report'', Herbst 2007.<ref>[http://www.vaf-ev.de/index.php4 VAF Bundesverband Telekommunikation e. V.]: ''[http://www.vaf-ev.de/global/dbbin/report_herbst07.pdf VAF Report, Mitgliedermagazin, Information für mittelständische Systemhäuser]'', Ausgabe Herbst 2007, Seite 11
<!-- sollte die Quelle einmal nicht öffentlich zugänglich sein, habe ich ein Backup der Datei, Meph666 --></ref>}}

Auch Analysten im internationalen Umfeld warnen vor Sicherheitsrisiken für Unternehmen, die durch die Verwendung von Skype entstehen.<ref>ZDNet.de Newsticker: ''[http://www.zdnet.de/itmanager/kommentare/0,39023450,39142028,00.htm Burton Group schießt scharf gegen Skype]'', 21. März 2006</ref><ref>Computerwoche.de: ''[http://www.computerwoche.de/nachrichten/573650/ Burton Group warnt Unternehmen vor Skype]'', 17. März 2006.</ref> Skype versucht beispielsweise, den Einsatz von Analyseprogrammen wie [[Debugger]]n durch Verschlüsselung zu verhindern. Auch verhindert das Programm seine Veränderung.<ref>[http://www1.cs.columbia.edu/~library/TR-repository/reports/reports-2004/cucs-039-04.pdf ''An Analysis of the Skype Peer-to-Peer Internet Telephony Protocol'']</ref><ref>heise.de: ''[http://www.heise.de/newsticker/meldung/Skype-unter-die-Lupe-genommen-111559.html Skype unter die Lupe genommen]'', 21. März 2006</ref>

=== Zugang und Abrechnung ===
Ein Skype-Konto kann nicht gelöscht werden; das wirft Fragen bezüglich des [[Datenschutz]]es auf.<ref>[https://support.skype.com/de/faq/FA142/Kann-ich-mein-Skype-Konto-loschen Kann ich mein Skype-Konto löschen?] (Abfragedatum: 30. Dezember 2011)</ref>

Um Skype für Telefonate nutzen zu können, wird ein Internetzugang mit mindestens [[Integrated Services Digital Network|ISDN]]-Geschwindigkeit benötigt; ein [[Modem#Telefonmodems|Telefonmodem]] genügt nicht, da die Datenrate zu gering ist. Der Komprimierungscodec stellt sich zwar auf die geringe Sendegeschwindigkeit ein; die Verzögerungen bei der Übertragung machen ein vernünftiges Gespräch aber unmöglich.

Wenn das Skype-Guthaben eines Kontos mehr als sechs Monate nicht für einen kostenpflichtigen Dienst (SkypeOut, SMS, Personalisierung) genutzt wird, verfällt es ersatzlos. Dieser Zeitraum verlängert sich immer um sechs Monate nach der letzten Nutzung eines dieser Dienste. Im April und Mai 2007 gab es offenbar Probleme mit dem Guthaben-Bezahlsystem, das über die Firma [[Global Collect]] abgewickelt wird. In vielen Internetforen tauchten Beschwerden von Nutzern auf, denen Geld abgebucht wurde, die aber wochenlang auf ihre Gutschrift warten mussten. Auf schriftliche Beschwerden folgte wochenlang keine Reaktion. Weiterhin gab es auch keine offizielle Stellungnahme zu dem Thema.

=== Einschränkung auf spezielle Hardware ===
Für Unmut bei vielen Anwendern sorgte im Frühjahr 2006 die Erweiterung der Funktion für [[Telefonkonferenz|Konferenzschaltungen]] in der Version 2.0 der Skype-Software, die nun zwar zehn statt fünf Teilnehmer zulässt – allerdings nur, wenn im Rechner des Konferenzleiters ein [[Mehrkernprozessor]] der Firma Intel arbeitet. Die offizielle Begründung dafür war ein enormer Leistungsbedarf derartiger Funktionalität, den laut Skype und Intel nur diese [[Hauptprozessor|Prozessoren]] decken könnten. Die zu jenem Zeitpunkt aktuellen [[AMD Athlon 64|Athlon-64]]-CPUs des Intel-Konkurrenten AMD boten jedoch keineswegs weniger Leistung, weshalb diese Kopplung der Funktionalität an bestimmte Prozessoren schnell als reiner Marketingtrick galt. Tatsächlich erschien nach wenigen Wochen ein Hack für den Skype-Client, der die 10er-Konferenzen auch auf anderen CPUs freischaltete und damit die Behauptungen von Skype und Intel als offenkundig falsch entlarvte. Diese künstliche Einschränkung existiert mit der Beta-Version 2.6.0.103 seit Oktober 2006 nicht mehr. Eine ähnliche einschränkende Marketingaktion startete Skype mit der im November 2007 für Windows veröffentlichten Version 3.6, deren höhere Videoqualität ausschließlich Nutzern von Webcams der Firma Logitech ermöglicht wurde.<ref>heise.de: [http://www.heise.de/newsticker/meldung/99062 ''VGA-Videos mit Skype 3.6''], 15. November 2007</ref>

=== Spionageverdacht ===
Im Februar 2007 wurde durch einen Software-[[Programmfehler|Bug]] bekannt, dass Skype nach dem Start im Verzeichnis für temporäre Dateien eine ausführbare Datei namens ''1.com'' anlegt, die sämtliche BIOS-Informationen des PCs auslesen kann; Skype versucht, ein Auslesen dieser Datei zu unterbinden. Nach Aussage von Skype diene diese Überprüfung dem „Skype Extras Manager“ zur eindeutigen Identifizierung von Rechnern, damit sichergestellt werde, dass lizenzpflichtige Extras nur von berechtigten Lizenznehmern installiert und betrieben würden.<ref>Heise News: [http://www.heise.de/newsticker/meldung/84955 ''Skype liest BIOS-Daten aus''], 7. Februar 2007</ref><ref>Skype Technologies: [http://share.skype.com/sites/security/2007/02/skype_extras_plugin_manager.html ''Skype Extras plug-in manager''] Beitrag im Skype Security Blog, 8. Februar 2007, englisch</ref><ref>Heise Newsticker: [http://www.heise.de/newsticker/meldung/85050 ''Skype Extras Manager nutzt BIOS-Daten für DRM''], 9. Februar 2007</ref>

=== Chinesische Variante ===
Einwohner der [[Volksrepublik China]] werden, wenn sie auf die Skype-Website zugreifen, auf die Seite eines chinesischen Partners weitergeleitet, von der eine eigene chinesische Version von Skype heruntergeladen werden kann: TOM-Skype. 2008 deckten Menschenrechtsaktivisten der Forschergruppe [[Citizen Lab]] der [[University of Toronto|Universität Toronto]] auf, dass Skype in China Nachrichten auf politische Begriffe durchsucht und diese mitschneidet. Auch wurden in diesem Zusammenhang Mitteilungen mit persönlichen Daten, Benutzernamen, [[IP-Adresse]]n oder Telefonnummern protokolliert<ref>tagesschau.de{{Tagesschau|ID=skype100|Beschreibung=zensiert Chat-Nachrichten''|AlteURL=http://www.tagesschau.de/ausland/skype100.html''Skype}}, 3. Oktober 2008 </ref><ref name="heise-china">heise.de [http://www.heise.de/newsticker/Skype-in-China-filtert-und-speichert-politische-Mitteilungen--/meldung/116853 ''Skype in China filtert und speichert politische Mitteilungen'' ], 2. Oktober 2008</ref> und auf mehreren Servern von TOM, dem chinesischen Partner von Skype, gespeichert. Die Daten gerieten auch auf ungesicherte Server, die ganz einfach von außen zugänglich sind und sogar die Codes zur Entschlüsselung der Daten enthielten. Auch Nutzer der „normalen“ internationalen Versionen von Skype fallen der chinesischen Kontrolle zum Opfer, wenn sie mit einem der 70 Millionen Nutzer von TOM-Skype kommunizieren.<ref>[http://www.heise.de/newsticker/Skype-raeumt-Zensur-und-Verstoesse-gegen-Privatsphaere-in-China-ein--/meldung/116885 Skype räumt Zensur und Verstöße gegen Privatsphäre in China ein], [[Heise online]], 3. Oktober 2008; John Markoff: [http://www.nytimes.com/2008/10/02/technology/internet/02skype.html Surveillance of Skype Messages Found in China] [[New York Times]], 1. Oktober 2008.</ref> Skype erklärte dazu, die Gesetze und Vorschriften vor Ort einzuhalten.<ref>[http://www.heise.de/newsticker/Skype-raeumt-Zensur-und-Verstoesse-gegen-Privatsphaere-in-China-ein--/meldung/116885 Skype räumt Zensur und Verstöße gegen Privatsphäre in China ein], Heise online, 3. Oktober 2008</ref>

=== Lizenzverletzung ===
2007 wurde Skype von [[gpl-violations.org]] erfolgreich wegen Verletzung der [[GNU General Public License|GPL]] verklagt. Ein auf Linux basierendes Telefon war von Skype ohne die [[Quelltext]]e ausgeliefert worden.<ref>www.golem.de: [http://www.golem.de/0707/53684.html ''Skype wegen GPL verklagt''], 24. Juli 2007</ref><ref>laforge.gnumonks.org: [http://laforge.gnumonks.org/weblog/2008/05/08/ ''Skype wegen GPL verklagt''], 8. Mai 2008</ref>

=== Keine Abhörsicherheit ===
Skype kann nicht als abhörsicher gelten. Es bietet zwar die Verschlüsselung bei direkten Gesprächen zwischen Benutzern an, was für Kriminelle und Strafverfolgungsbehörden erhebliche Probleme schafft,<ref>www.spiegel.de: [http://www.spiegel.de/netzwelt/tech/0,1518,510506,00.html ''Skype ist schwer abzuhören''], 10. Oktober 2007</ref> jedoch wollte ein Sprecher von Skype in einem Interview eine grundsätzliche Abhörmöglichkeit nicht ausschließen.<ref>ZDNet: [http://www.zdnet.de/mobile/voip/0,39029944,39151472-1,00.htm ''Interview mit Kurt Sauer „Telefonieren übers Internet: Wie sicher ist Skype wirklich?“''], 13. Februar 2007</ref> Dort antwortete Kurt Sauer, Leiter der Sicherheitsabteilung von Skype, auf die durch ZDNet gestellte Frage, ob Skype die Gespräche abhören könne, ausweichend: „Wir stellen eine sichere Kommunikationsmöglichkeit zur Verfügung. Ich werde Ihnen nicht sagen, ob wir dabei zuhören können oder nicht.“ Auch deutet die Implementierung eines Textfilters in China<ref>gulli.com: [http://www.gulli.com/news/auch-skype-blockt-jetzt-2006-04-19/ ''Textfilter in China''], 19. April 2006</ref><ref name="heise-china" /> darauf hin, dass von dieser Möglichkeit Gebrauch gemacht wird, wenn das erforderlich ist, um geschäftliche Interessen zu wahren.

2008 wurde bekannt, dass österreichische Behörden und Polizei Skype abhören können.<ref>http://www.heise.de/security/Spekulationen-um-Backdoor-in-Skype--/news/meldung/113281</ref>

Die ''Datenschutzrichtlinien'' von Skype legen fest, dass Skype oder andere Stellen auch Kommunikationsinhalte für Behörden zur Verfügung stellen. Die Formulierung lässt offen, ob Skype selber die Kommunikationsinhalte weitergibt oder nur andere Stellen dabei unterstützt.
{{Zitat|Skype, der örtliche Skype-Partner oder der Betreiber bzw. Anbieter, der die Kommunikation ermöglicht, stellt personenbezogene Daten, Kommunikationsinhalte oder Verkehrsdaten Justiz-, Strafvollzugs- oder Regierungsbehörden zur Verfügung, die derartige Informationen rechtmäßig anfordern. Skype wird zur Erfüllung dieser Anforderung angemessene Unterstützung und Informationen bereitstellen, und Sie stimmen hiermit einer derartigen Offenlegung zu.<ref>{{Internetquelle
| url = http://www.skype.com/intl/de/legal/privacy/general/
| titel = Skype Datenschutzrichtlinien (Punkt 4)
| zugriff = 2011-10-19
}}</ref>
}}
Das Einverständnis des Nutzers zur „Offenlegung“ wird somit von Skype im [[Kleingedrucktes#Kleingedrucktes|Kleingedruckten]] unterstellt. Die Weitergabe der Kommunikationsinhalte durch Skype an Behörden kann nicht direkt aus der Formulierung geschlossen werden, Skype räumt sich selber gemäß seiner Richtlinie zumindest die Befugnis dafür ein.

2009 warf die europäische Behörde zur Koordinierung grenzüberschreitender Strafermittlung ([[Eurojust]]) Skype vor, das Abhören von VoIP-Telefonaten durch ein Verschlüsselungssystem zu verhindern. Dieser Vorwurf wurde zurückgenommen, als Skype seine Zusammenarbeit anbot.<ref>http://www.heise.de/newsticker/EU-Strafermittler-nehmen-Vorwuerfe-gegen-Skype-zurueck--/meldung/133731 EU-Strafermittler nehmen Vorwürfe gegen Skype zurück</ref>

2010 wurde bekannt, dass staatliche Stellen in Deutschland Skype heute genauso abhören können wie das normale Telefon. Skype-Abhörprotokolle wurden bereits vor Gericht verwendet. <ref>http://www.lawblog.de/index.php/archives/2010/08/17/skype-staat-hort-mit/</ref>

Wie im Oktober 2010 bekannt wurde, benutzt der deutsche Zoll im Rahmen der sogenannten [[Telekommunikationsüberwachung#Quellen-Telekommunikationsüberwachung|Quellen-Telekommunikationsüberwachung]] eine speziell entwickelte Software, um Inhalte von Gesprächen über Skype, noch bevor sie verschlüsselt wurden, auf einen bestimmten Server auszuleiten.<ref>{{Internetquelle
| url = http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/0,1518,722221,00.html
| hrsg = [[Spiegel Online]]
| datum = 2010-10-09
| titel = Spezialprogramm: Zollfahnder belauschen Web-Telefonate
| zugriff = 2010-10-09
| archiv-url = http://www.webcitation.org/5tLmmWsU0
| archiv-datum= 2010-10-09
}}</ref>
Die Software namens ''Skype Capture Unit'' bringt sogar einen signierten Treiber (von der fiktiven ''Goose Cert'' signiert) für 64-Bit-Versionen von Windows mit.
<ref>{{Internetquelle
| url = http://www.heise.de/security/meldung/Kaspersky-entdeckt-neue-Staatstrojaner-Version-1363051.html
| hrsg = Heise Security
| datum = 2010-10-18
| titel = Kaspersky entdeckt neue Staatstrojaner-Version
| zugriff = 2010-10-21
}}</ref>
Damit muss die bisher angenommene erhöhte Sicherheit
<ref>{{Internetquelle
| url = http://msdn.microsoft.com/en-us/library/bb530195.aspx
| hrsg = MSDN (Microsoft Developer Network)
| datum = Updated June 2007
| titel = Digital Signatures for Kernel Modules on Systems Running Windows Vista
| zugriff = 2010-10-21
}}</ref>
von Windows in 64-Bit-Versionen als umgangen angesehen werden.

Wissenschaftler der [[University of North Carolina at Chapel Hill|Universität des US-Bundesstaats North Carolina]] haben ein Verfahren entwickelt, um Teile von Skype-Gesprächen zu entschlüsseln.<ref>{{Internetquelle
| url = http://www.heise.de/ix/meldung/Computer-Linguisten-hoeren-bei-Skype-mit-1251564.html
| hrsg = Magazin [[IX – Magazin für professionelle Informationstechnik|iX]] auf [[heise online]].
| datum = 2011-05-27
| titel = Computer-Linguisten hören bei Skype mit
| zugriff = 2011-05-29
| archiv-url = http://www.webcitation.org/5z2XQgdqM
| archiv-datum= 2011-05-29
}}</ref><ref>{{Internetquelle
| url = http://www.cs.unc.edu/~amw/resources/hooktonfoniks.pdf
| hrsg = Department of Computer Science and Department of Linguistics at the University of North Carolina at Chapel Hill (North Carolina)
| datum = 2011-05-22
| titel = Phonotactic Reconstruction of Encrypted VoIP Conversations: Hookt on fon-iks
| zugriff = 2011-05-29
| archiv-url = http://www.webcitation.org/5z2YBSQz2
| archiv-datum= 2011-05-29
}}</ref>

Microsoft hat ein Patent zum Ausspionieren von Skype angemeldet und damit die Privatheit von Nutzerdaten relativiert.<ref>[http://appft1.uspto.gov/netacgi/nph-Parser?Sect1=PTO2&Sect2=HITOFF&u=%2Fnetahtml%2FPTO%2Fsearch-adv.html&r=1&f=G&l=50&d=PG01&p=1&S1=20110153809&OS=20110153809&RS=20110153809 Microsoft-Patent]</ref>

=== Datenaufkommen und Zuverlässigkeit ===
Der Betrieb von Skype erzeugt durch seine P2P-Natur den typischen und unvermeidlichen permanenten Datenverkehr ([[Overhead (EDV)|Overhead]], z.&nbsp;B. durch Telefonbuchanfragen von anderen [[Peer (Informatik)|Peers]]). Im Leerlauf kann bis zu einem Gigabyte pro Monat anfallen. Eine Stunde Telefonieren erzeugt ca. 30 Megabyte Verkehr.<ref>meinskype.de: [http://www.meinskype.de/News-file-article-sid-50.html ''Skype Traffic Analyse''], 26. Juli 2005</ref>

In den Tagen vor Weihnachten 2010 kam es zu weltweiten Ausfällen für mehrere Millionen von Nutzern, die offenbar auf Probleme der internen Infrastruktur von Skype zurückzuführen waren, die für die Abwicklung der Dienste und für die Verwaltung der Kundenkonten und Abrechnungen erforderlich ist.<ref>[http://blog.handelsblatt.com/webwatcher/2010/12/23/weltweiter-skype-ausfall/ Weltweiter Skype-Ausfall]</ref> Anfang 2011 erhielten die Skypekunden ein Entschuldigungsschreiben und einen Gutschein über einen US-Dollar als Entschädigung für den Ausfall.

=== Automatisches Update ===
Seit 5.9 fragt Skype den Benutzer, ob Updates installiert werden sollen und bietet in den erweiterten Optionen die Möglichkeit, die Updatefunktion zu deaktivieren. Dazu benötigt der Benutzer jedoch administrative Rechte auf dem System.
Unter Mac OS X wird jedes Update angekündigt und gefragt, ob es installiert werden soll oder nicht.


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[Laleh-Park]]
* [[VoIP-Softwarevergleich]]

== Literatur ==
* {{Literatur |Autor=Thor Alexander |Titel=Das Skypebuch. Internettelefonie: Alles über Skype. Rund um die Welt kostenlos telefonieren |Auflage=3., überarbeitete |Verlag=Rhombos-Verlag |Ort=Berlin |Jahr=2011 |ISBN=978-3-941216-52-5}}
* Markus Daehne: ''Skype Me from Single User to Small Enterprise and Beyond''. Syngress Media, U.S., 2005, 350 Seiten, englisch, ISBN 1-59749-032-6.
* {{Literatur |Autor=Julian Finn |Titel=Das Buch zu Skype: Alles über Skype – telefonieren, videotelefonieren, chatten und mehr |Verlag=O’Reilly |Ort=Peking/Cambridge/Farnharm/Köln/Sewastopol/Tokio |Jahr=2011 |ISBN=978-3-86899-109-3}}
* {{Literatur |Autor=Patrick Hollecker |Titel=Skype – die Anleitung in Bildern (einfach und kostenlos mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben – Telefonate, Videogespräche, Textnachrichten und mehr |Verlag=Vierfarben-Verlag |Ort=Bonn |Jahr=2012 |ISBN=978-3-8421-0045-9}}

== Weblinks ==
{{Wikinews|Kategorie:Skype|Kategorie: Skype}}
* [http://www.skype.de/ Offizielle Website]
* Jürgen Schmidt: [http://www.heise.de/security/artikel/82054 ''Der Lochtrick – Wie Skype & Co. Firewalls umgehen'']. In: ''c’t'' 17, 2006, S. 142.
* [http://comment.univie.ac.at/06-2/27/ ''Social Software mit dunkler Seite''], Universität Wien, Juni 2006 (kritische Auseinandersetzung mit Skype)
* Mathias Hein: [http://www.all-about-security.de/artikel+M523c26c732f.html ''Skype in Unternehmensnetzen birgt erhebliche Gefahren'']. In: ''All About Security'', 20. Oktober 2006.
* Salman A. Baset, Henning Schulzrinne: ''[http://www.cs.columbia.edu/~library/TR-repository/reports/reports-2004/cucs-039-04.pdf An Analysis of the Skype Peer-to-Peer Internet Telephony Protocol]''. (englisch, [[PDF]]).
* Philippe Biondi, Fabrice Desclaux: ''[http://www.secdev.org/conf/skype_BHEU06.pdf Silver Needle in the Skype]''. 2006 (Sicherheits- und Funktionsanalyse, englisch, PDF).

== Einzelnachweise ==
<references />


[[Kategorie:Parkanlage in Teheran]]
[[Kategorie:Peer-to-Peer]]
[[Kategorie:VoIP-Software]]
[[Kategorie:VoIP-Provider]]
[[Kategorie:Instant Messenger]]
[[Kategorie:Freeware]]
[[Kategorie:Android-Software]]
[[Kategorie:Symbian-Software]]
[[Kategorie:Qt-basierte Software]]
[[Kategorie:Microsoft]]


[[en:Mellat park]]
[[ar:سكايب]]
[[as:স্কাইপ]]
[[fa:پارک ملت]]
[[fr:Parc Mellat]]
[[az:Skype]]
[[tr:Mellat Park]]
[[be:Skype]]
[[be-x-old:Skype]]
[[bg:Skype]]
[[bn:স্কাইপ]]
[[bs:Skype]]
[[ca:Skype]]
[[cs:Skype]]
[[cy:Skype]]
[[da:Skype]]
[[el:Skype]]
[[en:Skype]]
[[eo:Skajpo]]
[[es:Skype]]
[[et:Skype]]
[[eu:Skype]]
[[fa:اسکایپ]]
[[fi:Skype]]
[[fr:Skype]]
[[ga:Skype]]
[[gl:Skype]]
[[he:סקייפ]]
[[hi:स्काइप]]
[[hr:Skype]]
[[hu:Skype]]
[[hy:Սկայպ]]
[[id:Skype]]
[[is:Skype]]
[[it:Skype]]
[[ja:Skype]]
[[jv:Skype]]
[[ka:Skype]]
[[kk:Skype]]
[[ko:스카이프]]
[[ku:Skype]]
[[ky:Skype]]
[[lb:Skype]]
[[lmo:Skype]]
[[lt:Skype]]
[[lv:Skype]]
[[mk:Skype]]
[[ml:സ്കൈപ്പ്]]
[[ms:Skype]]
[[nl:Skype]]
[[nn:Skype]]
[[no:Skype]]
[[pl:Skype]]
[[ps:سکايپ]]
[[pt:Skype]]
[[rm:Skype]]
[[ro:Skype]]
[[ru:Skype]]
[[sh:Skype]]
[[si:ස්කයිප්]]
[[simple:Skype]]
[[sk:Skype]]
[[sl:Skype]]
[[sq:Skype]]
[[sr:Skajp]]
[[sv:Skype]]
[[ta:இசுகைப்]]
[[th:สไกป์]]
[[tr:Skype]]
[[tt:Skype]]
[[uk:Skype]]
[[uz:Skype]]
[[vec:Skype]]
[[vi:Skype]]
[[xmf:Skype]]
[[zh:Skype]]

Version vom 3. Januar 2013, 15:12 Uhr

Skype

Skype-Logo als Symbol
Skype-Markenlogo
Das Skype-Logo als Symbol oben und als Markenlogo unten
Basisdaten

Entwickler Microsoft Corporation
Erscheinungsjahr 29. August 2003[1], 2003
Aktuelle Version 6.0 (Windows)
24. Oktober 2012

6.0 (OS X)
24. Oktober 2012
4.1 (Linux)
15. November 2012
4.2 (iOS)
28. November 2012
2.9 (Android)
30. August 2012
2.1 (Symbian)
2. Februar 2012[2]
1.3 (Windows Phone)
1. August 2012

Betriebssystem Windows, Mac OS X, Linux, Pocket PC, Android, Symbian, PSP, iOS, Windows Phone, RIM
Programmier­sprache Delphi, Objective-C, C++, Object Pascal
Kategorie IP-Telefonie, Instant Messaging, Peer-to-Peer
Lizenz EULA (proprietär)
deutschsprachig ja
www.skype.com

Skype (englische Aussprache [skaɪp]) ist eine kostenlose IP-Telefonie-Software des Unternehmens Microsoft mit Instant-Messaging-Funktion, Dateiübertragung und Videotelefonie, die ein proprietäres Netzwerkprotokoll verwendet.

Sie ermöglicht das kostenlose Telefonieren zwischen Skype-Kunden via Internet. Internettelefonate mit Kunden anderer Anbieter sind nicht möglich. Verbindungen ins Festnetz und zu Mobiltelefonen sind gebührenpflichtig („SkypeOut“). Um Anrufe aus dem herkömmlichen Telefonnetz entgegenzunehmen, ist der Kauf einer Online-Rufummer erforderlich („SkypeIn“). Die Einrichtung einer solchen Rufnummer ist für rund 25 Länder möglich, ohne physisch in diesen Ländern anwesend zu sein. Für einige Länder ist aus rechtlichen Gründen der Nachweis des Wohnsitzes (aber nicht der tatsächlichen Anwesenheit dort) erforderlich; das betrifft gegenwärtig Frankreich, Deutschland, die Niederlande, die Schweiz und Südkorea. In der aktuellen Version für Microsoft Windows und Mac OS X sind Konferenzschaltungen mit bis zu 25 Gesprächsteilnehmern möglich.

Technische Eigenschaften

Die Software arbeitet hinter den meisten Firewalls und NAT-Routern problemlos, da für die Kommunikation unter anderem eine Variante des STUN-Protokolls zur Verbindung verwendet wird.[3] Darüber hinaus kann Skype die TCP-Ports 80 und 443 zum Verbindungsaufbau verwenden, die normalerweise für das Surfen im World Wide Web Verwendung finden.

Zur Datenkompression verwendet Skype die Codecs SVOPC (16 kHz), AMR-WB (16 kHz), G.729 (8 kHz), G.711, früher auch ISAC und ILBC. Seit 2009 kommt der hauseigene Audio-Codec SILK zum Einsatz, dessen Quelltext im März 2010 bei der IETF eingereicht wurde.[4]

Skype arbeitet dabei mit jeder Standard-Headset- oder Mikrofon-Lautsprecher-Konfiguration – es wird das im Betriebssystem eingebundene Gerät erkannt.

Bei Verbindungen von Gerät zu Gerät wird laut Skype eine Verschlüsselung mit AES-256 verwendet, die Schlüssel würden mit 1.536 bis 2.048 bit RSA übertragen.[5] Da es sich aber um ein Closed-Source-Programm handelt, können diese Angaben nicht von jedermann überprüft werden. Sie sind jedoch durch eine von Skype beauftragte Security Evaluation des renommierten Kryptologieexperten Tom Berson am 18. Oktober 2005 bestätigt worden.[6] Kritik äußerte dagegen der Entwickler von Pretty Good Privacy Phil Zimmermann im Zusammenhang mit Plänen für eine eigene VoIP-Software: Zfone.[7] Seit Mitte 2010 sind die Verschlüsselungsmethoden von Skype auch öffentlich enttarnt.[8] Durch Reverse Engineering wurde ermittelt, dass neben AES-256 drei Varianten von RC4 verwendet werden, deren Implementierungen angreifbar sind.[9] Skype konnte schon zuvor durch Ermittlungsbehörden abgehört werden.[10]

Da das IP-Telefonie-Protokoll von Skype proprietär ist, kann es nur mit der originalen Skype-Software genutzt werden. Über die Skype-Programmierschnittstelle können jedoch auch externe Programme auf die Funktionalitäten des Skype-Clients und Teile des Netzwerkes zugreifen. Das wird unter anderem vom SAM-Anrufbeantworter genutzt. Neben dem Telefonieren ist das Haupt-Einsatzgebiet von Skype das Instant Messaging, wobei auch Chats mit mehreren Teilnehmern möglich sind, sowie das Übertragen von Dateien. Weiterhin existieren zum Beispiel Skype-Plug-ins für Adium, Miranda IM, Pidgin und Trillian, die die gemeinsame Nutzung von Skype mit anderen Protokollen in einem einzigen Instant Messenger ermöglichen. Allerdings muss dafür das Skype-Hauptprogramm im Hintergrund laufen.

Die Struktur von Skype ist im Rahmen des Peer-to-Peer-Rechnernetzes (FastTrack) teilweise dezentral, beispielsweise das Telefonbuch. Die Authentifizierung und das Abrechnen hingegen erfolgen über einen zentralen Rechner. Ebenso werden Verbindungen von Gerät zu Gerät teilweise über andere Skype-Teilnehmer („Super-Nodes“)[11][12] weitergeleitet, während die Gespräche ins Festnetz über speziell dafür vorgesehene Rechner abgewickelt werden. Bei Telefongesprächen in das Fest- oder Mobilfunknetz können die SIP-Dienste anderer Provider nur über die „SkypeOut“-Funktion genutzt werden.

Skype kann auch von einem Wechseldatenträger, wie beispielsweise einem USB-Massenspeicher, betrieben werden.[13]

Geschichte

Skype (in der Entwicklung noch als Skyper 1.0 bezeichnet) wurde im Juli 2003 von dem schwedischen Unternehmer Niklas Zennström und dem dänischen Unternehmer Janus Friis in Luxemburg gegründet. Sie erhielten Unterstützung durch die Draper Investment Company.[14] Die Software selbst wurde von den Esten Ahti Heinla, Priit Kasesalu und Jaan Tallinn entwickelt. Dieselben Entwickler haben zusammen mit Niklas Zennström und Janus Friis bei der Filesharing-Software Kazaa mitgewirkt.[15]

Einer der ersten Namen für das Projekt war „Sky peer-to-peer“, was zu „Skyper“ verkürzt wurde. Da diese Domain bereits vergriffen war, wurde das r am Ende weggelassen und im April 2003 die Domains skype.com und skype.net reserviert.[16][17]

Bis zum 3. Dezember 2003 gab es von der Website bereits 3.355.593 Downloads der Software und die Anzahl stieg bis zum 31. Dezember 2004 auf 46.843.528 Downloads.

Im September 2005 kaufte eBay Skype für 3,1 Milliarden US-Dollar.[18] Davon wurden 2,6 Milliarden US-Dollar sofort gezahlt, der Rest als Aktien, verteilt auf die Jahre 2008 und 2009. Für die weiteren Zahlungen müssen allerdings bestimmte finanzielle Ziele erreicht werden.[19] Im September 2009 bestätigte eBay den Verkauf von 65 % der Aktienanteile zu 1,9 Mrd. US-Dollar in bar an die Investmentgesellschaft Silver Lake.[20]

Im Mai 2011 bekundeten Facebook, Google[21] und Microsoft[22] Interesse an einer Übernahme von Skype. Den Zuschlag erhielt Microsoft mit einem Kaufpreis von 8,5 Milliarden US-Dollar[23], dem Zehnfachen des Jahresumsatzes von Skype. Das war die bisher teuerste Übernahme in der Geschichte von Microsoft.[24] Im August 2011 hat Skype wiederum den Dienstleister GroupMe übernommen, der sich auf Konferenzgespräche über Skype spezialisiert hatte.[25]

Am 14. Oktober 2011 gab Microsoft bekannt, dass die 8,5 Mrd. US-Dollar teure Übernahme von Skype abgeschlossen wurde. Somit ist Skype nun eine 100-prozentige Tochtergesellschaft von Microsoft.[26]

Am 4. Mai 2012 wurde von einem Hacker mit dem Akronym „Zhovner“ eine Sicherheitslücke veröffentlicht, die das Abgreifen der Internen und Externen IP-Adresse von Skype-Nutzern ermöglicht. Ein entsprechendes Tool namens „IPLookup“, welches den Angriff ermöglicht, hat Zhovner zur freien Verfügung auf GitHub veröffentlicht. Skype warnte die Nutzer, dass sie, wenn sie dieses „IPLookup“ verwendeten, von Skype gesperrt werden würden.[27]

Am 6. November 2012 wurde angekündigt, dass Skype den Windows Live Messenger vollständig ersetzen wird. Windows Live Messenger soll im Laufe des ersten Quartals 2013 abgeschaltet werden. [28]

Versionsunterschiede

Bis Ende 2007 erschien alle zwei Wochen donnerstags eine neue Version. Seither sind die Versionsschritte deutlich länger.

Windows

Freigabedatum Version Kommentare
29. August 2003 Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 0.9 Wurde etwa ein Jahr als öffentliche Betaversion weiterentwickelt, bis am 27. Juli 2004 die Final Version 1.0 für Windows 2000 und Windows XP freigegeben wurde, die neben den Basisfunktionen auch schon den kostenpflichtigen Dienst SkypeOut nutzen konnte.
23. März 2005 Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.2 Seit 1.2 bietet Skype auch einen Anrufbeantworter (Voicemail) (seit Version 1.3 kann man als Nutzer des Skype-Anrufbeantworters jedem anderen Nutzer eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen, auch wenn dieser selbst keinen Skype-Anrufbeantworter nutzt) sowie den Dienst SkypeIn kostenpflichtig an. Bei SkypeIn wird dem Nutzer eine Festnetznummer zugeteilt, über die er via Skype erreichbar ist.
28. September 2005 Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.4 Implementierung der Funktion „Anrufweiterleitung“, die es erlaubt, via Skype eingehende Gespräche an andere Skype-Benutzerkonten oder ins normale Festnetz weiterzuleiten.
5. Januar 2006 Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.0 In 2.0 wurde eine Funktion zur Videokonferenz in die Anwendung integriert. Die maximale Auflösung beträgt 640×480 Pixel bei 25 Bildern pro Sekunde, sofern ein Rechner mit zwei Prozessorkernen („Dual Core“) in Verbindung mit einer geeigneten Webcam eines bestimmten Herstellers verwendet wird.[29][30] Bei Windows NT wird DirectX 9.0 für Videoanrufe benötigt.
3. Mai 2006 Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.5 Führt u. a. Skypecasts (eine Art VoIP-Diskussionsgruppe), SMS, eine Integration der Outlook-Kontakte und neue Bezahlmöglichkeiten (direkte Bezahlung von SkypeOut aus der Software heraus) ein.[31] Skypecast wurde bald wieder stillgelegt; Näheres dazu unten.
8. November 2006 Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 3.0.0.106 Seit der Beta-Version 3.0.0.106 werden unter anderem öffentliche Chats unterstützt, mit deren Hilfe jeder Nutzer einen öffentlichen Chatraum erstellen kann, der jedoch weiterhin per Peer-to-Peer funktioniert. Außerdem wurde ein Add-on-Manager in die Software integriert, wodurch nun nicht mehr jedes Add-on einzeln installiert zu werden braucht.
13. Juni 2007 Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 3.5 Erlaubt nachträgliche Korrekturen von bereits abgesandten Chat-Nachrichten.
15. November 2007 Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 3.6 Höhere Videoqualität (VGA-Auflösung mit 640×480 Pixeln bei 30 Bildern pro Sekunde), jedoch nur mit Mehrkernprozessor und einer Logitech-Webcam mit der Funktion High Quality Video.[32]
3. Februar 2009 Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 4.0 Bietet einige Bugfixes, eine überarbeitete Benutzeroberfläche und ein deutlich größeres Videofenster. Ein neu integrierter Bandbreiten-Manager soll für fehlerfreiere Übertragungen sorgen.[33]
30. Juni 2009 Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 4.1 Neue Funktion zur Übertragung des Bildschirminhaltes. Das ist momentan jedoch nur einseitig und nicht durch beide Gesprächspartner gleichzeitig möglich.[34]
14. Oktober 2010 Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 5.0 Unterstützung von Videokonferenzen mit bis zu vier Teilnehmern und Facebook-Integration.[35]
28. Juli 2011 Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 5.5 Bessere Integration von Facebook.[36] Skype zeigt nun direkt den Status eines Freundes bei Facebook an und bietet einen separaten Reiter, der ausschließlich Facebook-Kontakte enthält. Neben neuen Emoticons wurde auch die Oberfläche geringfügig angepasst und die Gesprächsqualität verbessert.
29. September 2011 Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 5.6 [37] Nochmals überarbeitete Bildschirmübertragung. Es gibt nun ein neues Menü, sobald man eine Bildschirmübertragung startet, in der man entscheiden kann, welchen Teil des Bildschirmes man freigeben möchte. Der Homescreen wurde überarbeitet und verbessert. Außerdem wurde die Oberfläche leicht verändert.
17. November 2011 Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 5.7 (Beta) Möglichkeit von Einzel- sowie Gruppengespräche mit Kontakten aus Facebook. Damit wurden die bereits vorhandenen Facebook-Funktionen erweitert.[38] Dazu wurden neue Funktionen wie Push-to-talk und eine Bildschirmübertragung für die ganze eigene Gruppe hinzugefügt. Diverse Softwarefehler aus der vorherigen Version wurden auch behoben.[39]
2. Februar 2012 Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 5.8 Unterstützung von Videotelefonie in 1080p. Außerdem kann man Videotelefonate mit Facebook-Freunden führen, auch wenn diese keine Skypebenutzer sind.[40]
12. April 2012 Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 5.9 Bessere Rufnummererkennung und der Möglichkeit, sich von stillen Updates abzumelden.[41]
14. Juni 2012 Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 5.10 Favorisierte Kontakte. Skype- und Facebook-Kontakte sind nun in einer Liste kombiniert.[42]
15. November 2012 Aktuelle Version: 6.0.0.126 Unterstützung von sechs neuen Sprachen; das komplette Design wurde vereinfacht und übersichtlicher gemacht. Der Nutzer kann sich jetzt auch direkt mit seinem Facebook- oder Microsoft-Konto einloggen, ohne zunächst einen Skype-Account erstellen zu müssen. Dadurch ist es möglich, mit Freunden zu kommunizieren, die den Windows Live Messenger, Xbox 360 oder Hotmail benutzen.[43][44]Auch die Kommunikation mit Lync ist (z. Zt. noch etwas limitiert) möglich.[45]
15. November 2012 Aktuelle Version: 6.0.73.126 Spezielle Version für den Wechsel von Windows Live Messenger zu Skype. Diese deinstalliert zumindest automatisch den Windows Live Messenger. [46]
Legende: Alte Version Ältere Version; noch unterstützt Aktuelle Version Aktuelle Vorabversion Zukünftige Version

Linux

Version 1.0 (18. März 2005) führte Unterstützung für den Dienst SkypeIn und den Anrufbeantworter ein. Seit Version 2.0.0.63 wird auch Videotelefonie unterstützt. Am 27. August 2009 wurde die Version 2.1.0.47 freigegeben, die auch direkte PulseAudio-Unterstützung bietet. Ein 64-Bit-Paket für die Linuxdistribution Ubuntu wird zwar angeboten, es enthält jedoch nur ein auf 64-Bit-Ubuntu installierbares 32-Bit-Skype. Aktuelle Version ist 4.1.0.20.[47]

OS X

Seit 2005 wird auch Mac OS X unterstützt. Die aktuelle Skype-Version setzt mindestens OS X 10.3.9 „Panther“ und einen G4-Prozessor mit 800 MHz voraus. Am 14. Oktober 2010 wurde die Version 2.8.0.851 (Mac OS X) freigegeben. Skype hat unter OS X die Versionen 3.x und 4.x übersprungen. Die aktuelle Version ist 6.0.0.2968.[48]

Verbreitung

Skype ist für Microsoft Windows, OS X, Linux, das Apple iOS, Android, Symbian, Maemo, MeeGo, Pocket PC, Windows Phone und BlackBerry verfügbar. Für Windows ist es offiziell bis Windows 8 verfügbar.

Laut Skype-Blog waren am 28. März 2011 erstmals mehr als 30 Millionen Benutzer zugleich „online“, d. h. über Skype erreichbar,[49] im Oktober 2012 waren es rund 45 Millionen. Die Software wurde laut Skype bereits über 3,3 Milliarden mal heruntergeladen (Stand 1. Dezember 2012).[50]

Verfügbare Hardware und Kompatibilität

Festnetz

Verschiedene Hersteller vertreiben Hardwareprodukte, die für VoIP-Einsatz mit Skype entwickelt wurden. Dabei handelt es sich meist um Schnurlostelefone, deren Basisstation zum einen an das analoge Telefonnetz (PSTN) angeschlossen werden können, zum anderen aber auch eine Schnittstelle (in der Regel USB) zur Verbindung mit einem PC bereitstellen. Vom Mobilteil aus können Gespräche in beiden Netzen geführt werden. Eine Stand-Alone-Nutzung, die eine Vermittlung von Gesprächen ins Skype-Netz ermöglicht, ohne dass ein zusätzlicher Rechner mit laufender Skype-Applikation angeschlossen sein muss, ist auch möglich.

WLAN

Für das kabellose und rechnerfreie Telefonieren werden seit Herbst 2006 von Skype Technologies lizenzierte Mobiltelefon-ähnliche Endgeräte unter der Bezeichnung „Wi-Fi Phone“ angeboten, in denen Skype-Software integriert ist und die sich unmittelbar an WLANs anmelden können. Genutzt werden können freie und passwortgeschützte offene Funknetze wie Hot Spots oder private Netze, nicht jedoch solche Netze, für deren Zugang eine Anmeldung in einem Browserformular, einem sogenannten Captive Portal, nötig ist (wie z. B. viele Universitätsfunknetzwerke). Das vom Telefon abgefragte Passwort bezieht sich nur auf die eventuell vorhandene WEP/WPA-Verschlüsselung.

Mobiltelefonie

Anfang 2006 schlossen sich 15 große Mobilfunkanbieter aus Europa und Asien zusammen, um gemeinsam gegen Instant-Messaging-Services wie Skype in Mobilfunknetzen vorzugehen und einen eigenen Instant-Messaging-Service auf Basis von IMPS zu erstellen.[51] Umgekehrt versuchte Skype in den USA seit einiger Zeit die Mobilfunknetzbetreiber daran zu hindern, die Nutzung von Skype auf dem Handy zu blockieren.[52]

Am 24. April 2008 gab Skype die Unterstützung von ca. 50 Java-fähigen Mobiltelefonen bekannt.[53] Außerdem wird Skype auf der PlayStation Portable unterstützt, allerdings ist dafür ein Mikrofon notwendig.[54] Seit dem 25. April 2012 steht Skype auch auf für die PlayStation Vita bereit.[55] Bereits seit 2006 ist die Skype-Software in abgewandelter Form (sogenannter Client) für Smartphones mit Windows Mobile verfügbar.[56][57] Seit dem 5. Oktober 2010 gibt es eine offizielle Skype-Version für Android-Smartphones ab der Betriebssystem-Version 2.1 „Eclair“.[58][59]

Bei der Entwicklung von Skype-Software für Mobiltelefone arbeitet Skype mit der Firma iSkoot zusammen, die seit Mitte 2006 einen von Skype lizenzierten Client für Symbian und Java herstellt. Dabei wird die Verbindung im Mobilfunknetz als normaler Sprachanruf realisiert; erst durch einen Proxy in der Vermittlungsstelle des Mobilfunknetzes wird die Verbindung zwischen Mobilfunknetz und Skype-Netzwerk hergestellt. Damit werden die teilweise höheren Latenzzeiten bei Datenübertragungen in Mobilfunknetzen umgangen.[60][61] Der Service ist derzeit in 41 Ländern in Nordamerika, Europa und Asien verfügbar. Das geschieht teilweise in Zusammenarbeit mit Mobilfunkanbietern, die die Proxies betreiben und die Verbindung im Mobilfunknetz kostenlos oder gegen eine Monatspauschale zur Verfügung stellen.[62][63] Auch der Mobilfunkanbieter Drei bietet eine auf iSkoot basierende Software für die Skype-Nutzung am Handy an.

Mittlerweile werden auch SkypeIn und SkypeOut unterstützt. Zu diesem Zweck wird eine Sprachverbindung zu einem eigenen iSkoot-Festnetzanschluss im jeweiligen Land aufgebaut und das Gespräch von dort über den Skype-Benutzer weitervermittelt. Es entstehen Gebühren für den Aufbau der Sprachverbindung zum Festnetz und für SkypeOut; Daten werden dabei kaum übertragen, da es sich nicht um eine VoIP-Verbindung handelt.

Andere Hersteller wie Nimbuzz und Fring boten ebenfalls Möglichkeiten, Skype auf dem Mobiltelefon zu nutzen, so unterstützte Nimbuzz Skype auf BlackBerry OS und auf Android Smartphones (Unterstützung von Skype wurde im Oktober 2010 auf Anfrage von Skype Technologies eingestellt). Anders als bei der iSkoot-Lösung wurde hier die Sprachübertragung auch im Mobilfunknetz als Datenübertragung geführt, benötigte also eine höhere Bandbreite bzw. lieferte eine schlechtere Sprachqualität und erzeugte je nach Tarif entsprechend andere Kosten. Auch hier wurde ein Proxy verwendet, um die Verbindung zwischen Client und dem eigentlichen Skype-Netz herzustellen.

Eine weitere Möglichkeit, Skype auf Mobiltelefonen zu nutzen, ist Skype Lite [64] für Android-Telefone.

Das Nokia N900, das werksseitig als Betriebssystem Maemo 5 verwendet, verfügt über eine integrierte Skype-Funktionalität, wodurch keine zusätzliche Client-Software mehr nötig ist. Das umfasst sowohl die reine Chat-Funktion als auch Skype-Anrufe mit Videotelefonie.

Seit dem 30. Dezember 2010 bietet Skype für iOS-Geräte von Apple auch Videotelefonie an. So lassen sich mit dem iPhone 4, dem iPhone 3GS und dem iPod touch der vierten Generation sowie dem iPad der zweiten Generation Videotelefonate in beide Richtungen führen. Das iPhone 3G und das erste iPad können aufgrund der Leistung bzw. der fehlenden Kamera lediglich Video empfangen, jedoch auch weiterhin Audiosignale senden und empfangen.[65]

Auf Geräten mit HP webOS 3.0 sind die Skype-Funktionen wie Videotelefonie und Instant Messaging direkt in die Telefon- und SMS-App integriert und umfangreich mit dem Adressbuch vernetzt.

Seit dem 27. Februar 2012 ist auch für Microsofts eigenes Handy-Betriebssystem „Windows Phone 7“ eine offizielle Skype-App verfügbar.[66] Skype wurde somit bisher nicht in das Betriebssystem selbst integriert.

3 Skypephone

Am 29. Oktober 2007 stellte Skype sein eigenes Handy vor, das 3 Skypephone.[67] Seine „Skype-Taste“ erlaubt kostenlose Skype-Anrufe und Skype-Chat durch einen iSkoot-Clienten. Das Handy wurde gemeinsam mit dem Mobilfunkanbieter 3 entwickelt und wird anscheinend zunächst exklusiv über diesen vertrieben. Es erhielt die Auszeichnung „Global Mobile Award“ in der Kategorie „Bestes Handy“ im Rahmen des „Mobile World Congress“ in Barcelona.[68] Derzeit wird es nur in Österreich, Großbritannien, Italien, Dänemark, Irland, Schweden, Hongkong und Australien verkauft.[69]

SIP-Telefonanlagen

Seit dem 19. Mai 2010 bietet Skype gegen eine monatliche Pauschalgebühr über den Skype Manager die Möglichkeit, einen Skype-Connect-Account anzulegen, der eine Anbindung von SIP-Telefonanlagen wie beispielsweise Asterisk an Skype ermöglicht.[70] Um Anrufe auf die SIP-Telefonanlage entgegennehmen zu können, muss zumindest eine Leitung freigeschaltet sein. Laut Skype ist es allerdings nicht möglich, andere Skype-Benutzer über die SIP-Telefonanlage anzurufen.[71]

Skypecast

Skypecasts waren Gruppenchats, auf die jeder zugreifen konnte, die aber von Moderatoren kontrolliert wurden. Sie sollten dem weltweiten Meinungsaustausch dienen, wurden allerdings am 1. September 2008 eingestellt, da diese laut Skype die hohen Standards und Erwartungen an eine Kommunikationslösung nicht uneingeschränkt erfüllen können.[72]

Kritik

Kompatibilität zu anderen Anbietern

Die Software ist mit anderen VoIP-Angeboten, die mit den offenen Standards SIP oder H.323 arbeiten, nicht kompatibel.

Skype ermöglicht es nicht wie andere Instant-Messaging-Anbieter, Nachrichten auch dann zu senden, wenn der Gesprächspartner gerade nicht online ist. In Skype werden solche Nachrichten erst übermittelt, wenn beide Gesprächspartner gleichzeitig online sind. Bis heute liegt keine offizielle Stellungnahme des Unternehmens dazu vor. Diese Funktion würde die Speicherung der Nachrichten auf Skype-Servern notwendig machen.

Es gibt aber die Möglichkeit, Sprachnachrichten zu senden. Dafür muss einer der beiden Nutzer ein zahlender Kunde sein.

Risiken für Unternehmen

Skype ist in vielen Unternehmensnetzwerken nicht zugelassen, da die eingesetzte Peer-to-Peer-Technik von den Verantwortlichen als sicherheitstechnisch fragwürdig eingestuft wird. So rät ein Bundesverband mittelständischer Systemhäuser davon ab, die Software im professionellen Umfeld einzusetzen:

„Noch genügt der Leistungsumfang nicht für den professionellen Bedarf, […] Problematisch ist aber insbesondere, dass die Installation von Skype leicht jegliche Bemühungen der IT-Verantwortlichen, ein hochverfügbares und sicheres Netz zu etablieren, zunichte machen kann. Skype umschifft spielend zentrale Mechanismen; Löcher werden in die Firewalls gerissen. Der Schutz gegen Viren, Trojaner etc. wird damit ausgehebelt, und ebenso verliert das Unternehmen die Kontrolle über den externen Datenverkehr.“

VAF Bundesverband Telekommunikation e. V.: VAF Report, Herbst 2007.[73]

Auch Analysten im internationalen Umfeld warnen vor Sicherheitsrisiken für Unternehmen, die durch die Verwendung von Skype entstehen.[74][75] Skype versucht beispielsweise, den Einsatz von Analyseprogrammen wie Debuggern durch Verschlüsselung zu verhindern. Auch verhindert das Programm seine Veränderung.[76][77]

Zugang und Abrechnung

Ein Skype-Konto kann nicht gelöscht werden; das wirft Fragen bezüglich des Datenschutzes auf.[78]

Um Skype für Telefonate nutzen zu können, wird ein Internetzugang mit mindestens ISDN-Geschwindigkeit benötigt; ein Telefonmodem genügt nicht, da die Datenrate zu gering ist. Der Komprimierungscodec stellt sich zwar auf die geringe Sendegeschwindigkeit ein; die Verzögerungen bei der Übertragung machen ein vernünftiges Gespräch aber unmöglich.

Wenn das Skype-Guthaben eines Kontos mehr als sechs Monate nicht für einen kostenpflichtigen Dienst (SkypeOut, SMS, Personalisierung) genutzt wird, verfällt es ersatzlos. Dieser Zeitraum verlängert sich immer um sechs Monate nach der letzten Nutzung eines dieser Dienste. Im April und Mai 2007 gab es offenbar Probleme mit dem Guthaben-Bezahlsystem, das über die Firma Global Collect abgewickelt wird. In vielen Internetforen tauchten Beschwerden von Nutzern auf, denen Geld abgebucht wurde, die aber wochenlang auf ihre Gutschrift warten mussten. Auf schriftliche Beschwerden folgte wochenlang keine Reaktion. Weiterhin gab es auch keine offizielle Stellungnahme zu dem Thema.

Einschränkung auf spezielle Hardware

Für Unmut bei vielen Anwendern sorgte im Frühjahr 2006 die Erweiterung der Funktion für Konferenzschaltungen in der Version 2.0 der Skype-Software, die nun zwar zehn statt fünf Teilnehmer zulässt – allerdings nur, wenn im Rechner des Konferenzleiters ein Mehrkernprozessor der Firma Intel arbeitet. Die offizielle Begründung dafür war ein enormer Leistungsbedarf derartiger Funktionalität, den laut Skype und Intel nur diese Prozessoren decken könnten. Die zu jenem Zeitpunkt aktuellen Athlon-64-CPUs des Intel-Konkurrenten AMD boten jedoch keineswegs weniger Leistung, weshalb diese Kopplung der Funktionalität an bestimmte Prozessoren schnell als reiner Marketingtrick galt. Tatsächlich erschien nach wenigen Wochen ein Hack für den Skype-Client, der die 10er-Konferenzen auch auf anderen CPUs freischaltete und damit die Behauptungen von Skype und Intel als offenkundig falsch entlarvte. Diese künstliche Einschränkung existiert mit der Beta-Version 2.6.0.103 seit Oktober 2006 nicht mehr. Eine ähnliche einschränkende Marketingaktion startete Skype mit der im November 2007 für Windows veröffentlichten Version 3.6, deren höhere Videoqualität ausschließlich Nutzern von Webcams der Firma Logitech ermöglicht wurde.[79]

Spionageverdacht

Im Februar 2007 wurde durch einen Software-Bug bekannt, dass Skype nach dem Start im Verzeichnis für temporäre Dateien eine ausführbare Datei namens 1.com anlegt, die sämtliche BIOS-Informationen des PCs auslesen kann; Skype versucht, ein Auslesen dieser Datei zu unterbinden. Nach Aussage von Skype diene diese Überprüfung dem „Skype Extras Manager“ zur eindeutigen Identifizierung von Rechnern, damit sichergestellt werde, dass lizenzpflichtige Extras nur von berechtigten Lizenznehmern installiert und betrieben würden.[80][81][82]

Chinesische Variante

Einwohner der Volksrepublik China werden, wenn sie auf die Skype-Website zugreifen, auf die Seite eines chinesischen Partners weitergeleitet, von der eine eigene chinesische Version von Skype heruntergeladen werden kann: TOM-Skype. 2008 deckten Menschenrechtsaktivisten der Forschergruppe Citizen Lab der Universität Toronto auf, dass Skype in China Nachrichten auf politische Begriffe durchsucht und diese mitschneidet. Auch wurden in diesem Zusammenhang Mitteilungen mit persönlichen Daten, Benutzernamen, IP-Adressen oder Telefonnummern protokolliert[83][84] und auf mehreren Servern von TOM, dem chinesischen Partner von Skype, gespeichert. Die Daten gerieten auch auf ungesicherte Server, die ganz einfach von außen zugänglich sind und sogar die Codes zur Entschlüsselung der Daten enthielten. Auch Nutzer der „normalen“ internationalen Versionen von Skype fallen der chinesischen Kontrolle zum Opfer, wenn sie mit einem der 70 Millionen Nutzer von TOM-Skype kommunizieren.[85] Skype erklärte dazu, die Gesetze und Vorschriften vor Ort einzuhalten.[86]

Lizenzverletzung

2007 wurde Skype von gpl-violations.org erfolgreich wegen Verletzung der GPL verklagt. Ein auf Linux basierendes Telefon war von Skype ohne die Quelltexte ausgeliefert worden.[87][88]

Keine Abhörsicherheit

Skype kann nicht als abhörsicher gelten. Es bietet zwar die Verschlüsselung bei direkten Gesprächen zwischen Benutzern an, was für Kriminelle und Strafverfolgungsbehörden erhebliche Probleme schafft,[89] jedoch wollte ein Sprecher von Skype in einem Interview eine grundsätzliche Abhörmöglichkeit nicht ausschließen.[90] Dort antwortete Kurt Sauer, Leiter der Sicherheitsabteilung von Skype, auf die durch ZDNet gestellte Frage, ob Skype die Gespräche abhören könne, ausweichend: „Wir stellen eine sichere Kommunikationsmöglichkeit zur Verfügung. Ich werde Ihnen nicht sagen, ob wir dabei zuhören können oder nicht.“ Auch deutet die Implementierung eines Textfilters in China[91][84] darauf hin, dass von dieser Möglichkeit Gebrauch gemacht wird, wenn das erforderlich ist, um geschäftliche Interessen zu wahren.

2008 wurde bekannt, dass österreichische Behörden und Polizei Skype abhören können.[92]

Die Datenschutzrichtlinien von Skype legen fest, dass Skype oder andere Stellen auch Kommunikationsinhalte für Behörden zur Verfügung stellen. Die Formulierung lässt offen, ob Skype selber die Kommunikationsinhalte weitergibt oder nur andere Stellen dabei unterstützt.

„Skype, der örtliche Skype-Partner oder der Betreiber bzw. Anbieter, der die Kommunikation ermöglicht, stellt personenbezogene Daten, Kommunikationsinhalte oder Verkehrsdaten Justiz-, Strafvollzugs- oder Regierungsbehörden zur Verfügung, die derartige Informationen rechtmäßig anfordern. Skype wird zur Erfüllung dieser Anforderung angemessene Unterstützung und Informationen bereitstellen, und Sie stimmen hiermit einer derartigen Offenlegung zu.[93]

Das Einverständnis des Nutzers zur „Offenlegung“ wird somit von Skype im Kleingedruckten unterstellt. Die Weitergabe der Kommunikationsinhalte durch Skype an Behörden kann nicht direkt aus der Formulierung geschlossen werden, Skype räumt sich selber gemäß seiner Richtlinie zumindest die Befugnis dafür ein.

2009 warf die europäische Behörde zur Koordinierung grenzüberschreitender Strafermittlung (Eurojust) Skype vor, das Abhören von VoIP-Telefonaten durch ein Verschlüsselungssystem zu verhindern. Dieser Vorwurf wurde zurückgenommen, als Skype seine Zusammenarbeit anbot.[94]

2010 wurde bekannt, dass staatliche Stellen in Deutschland Skype heute genauso abhören können wie das normale Telefon. Skype-Abhörprotokolle wurden bereits vor Gericht verwendet. [95]

Wie im Oktober 2010 bekannt wurde, benutzt der deutsche Zoll im Rahmen der sogenannten Quellen-Telekommunikationsüberwachung eine speziell entwickelte Software, um Inhalte von Gesprächen über Skype, noch bevor sie verschlüsselt wurden, auf einen bestimmten Server auszuleiten.[96] Die Software namens Skype Capture Unit bringt sogar einen signierten Treiber (von der fiktiven Goose Cert signiert) für 64-Bit-Versionen von Windows mit. [97] Damit muss die bisher angenommene erhöhte Sicherheit [98] von Windows in 64-Bit-Versionen als umgangen angesehen werden.

Wissenschaftler der Universität des US-Bundesstaats North Carolina haben ein Verfahren entwickelt, um Teile von Skype-Gesprächen zu entschlüsseln.[99][100]

Microsoft hat ein Patent zum Ausspionieren von Skype angemeldet und damit die Privatheit von Nutzerdaten relativiert.[101]

Datenaufkommen und Zuverlässigkeit

Der Betrieb von Skype erzeugt durch seine P2P-Natur den typischen und unvermeidlichen permanenten Datenverkehr (Overhead, z. B. durch Telefonbuchanfragen von anderen Peers). Im Leerlauf kann bis zu einem Gigabyte pro Monat anfallen. Eine Stunde Telefonieren erzeugt ca. 30 Megabyte Verkehr.[102]

In den Tagen vor Weihnachten 2010 kam es zu weltweiten Ausfällen für mehrere Millionen von Nutzern, die offenbar auf Probleme der internen Infrastruktur von Skype zurückzuführen waren, die für die Abwicklung der Dienste und für die Verwaltung der Kundenkonten und Abrechnungen erforderlich ist.[103] Anfang 2011 erhielten die Skypekunden ein Entschuldigungsschreiben und einen Gutschein über einen US-Dollar als Entschädigung für den Ausfall.

Automatisches Update

Seit 5.9 fragt Skype den Benutzer, ob Updates installiert werden sollen und bietet in den erweiterten Optionen die Möglichkeit, die Updatefunktion zu deaktivieren. Dazu benötigt der Benutzer jedoch administrative Rechte auf dem System. Unter Mac OS X wird jedes Update angekündigt und gefragt, ob es installiert werden soll oder nicht.

Siehe auch

Literatur

  • Thor Alexander: Das Skypebuch. Internettelefonie: Alles über Skype. Rund um die Welt kostenlos telefonieren. 3., überarbeitete Auflage. Rhombos-Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-941216-52-5.
  • Markus Daehne: Skype Me from Single User to Small Enterprise and Beyond. Syngress Media, U.S., 2005, 350 Seiten, englisch, ISBN 1-59749-032-6.
  • Julian Finn: Das Buch zu Skype: Alles über Skype – telefonieren, videotelefonieren, chatten und mehr. O’Reilly, Peking/Cambridge/Farnharm/Köln/Sewastopol/Tokio 2011, ISBN 978-3-86899-109-3.
  • Patrick Hollecker: Skype – die Anleitung in Bildern (einfach und kostenlos mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben – Telefonate, Videogespräche, Textnachrichten und mehr. Vierfarben-Verlag, Bonn 2012, ISBN 978-3-8421-0045-9.
 Wikinews: Kategorie: Skype – in den Nachrichten

Einzelnachweise

  1. Ars Staff: “How can they be so good?”: The strange story of Skype. 3. September 2018 (englisch, abgerufen am 5. Mai 2025).
  2. Skype 2.1 update for Symbian: Support for Nokia 701 and 603 (Skype Garage (blogs.skype.com), 2. Februar 2012, abgerufen 30. Oktober 2012)
  3. An Analysis of the Skype Peer-to-Peer Internet Telephony Protocol (englisch; PDF, ≈ 286 KB) – Dokument bei der Columbia-Universität, vom 15. September 2004
  4. SILK (englisch) – Seite bei Skype Developer; Stand: 18. Oktober 2010
  5. Skype Technologies: Datenschutz FAQ, vorletzte Frage: Was für ein Verschlüsselungstyp wird verwendet? auf skype.com, 2006
  6. Tom Berson: Skype Security Evaluation auf skype.com mit Signatur (Binärdatei), 18. Oktober 2005, englisch, PDF
  7. Kate Greene: „Verschlüsselung ist nicht nur Schwarz und Weiß“, Technology Review, Interview mit Phil Zimmermann zum Thema VoIP und Verschlüsselung, 9. Juni 2006
  8. Hacker knackt Skype-Verschlüsselung. Spiegel-Verlag, 9. Juli 2010, abgerufen am 10. Juli 2010.
  9. Skype's Biggest Secret Revealed. Sean O’Neil, 7. Juli 2010, abgerufen am 10. Juli 2010.
  10. lawblog.de: Skype: Staat hört mit, 17. August 2010
  11. Skype supernodes sap bandwidth. In: Computerworld. IDG, abgerufen am 17. Juni 2006.
  12. Skype User Guide: How to prevent Skype „SuperNodes“, 11. Juni 2007, englisch
  13. Skype FAQ (inoffiziell): How to run Skype from a USB stick, 10. September 2007, englisch
  14. About Skype: What is Skype? Abgerufen am 28. Juli 2010.
  15. Andreas Thomann: Skype — A Baltic Success Story. credit-suisse.com, 6. September 2006, abgerufen am 22. Januar 2012.
  16. The World's Hottest VC?
  17. Jaanus: Origin of the name/word Skype. 1. November 2005, archiviert vom Original am 13. Januar 2006; abgerufen am 22. Januar 2012.
  18. Andreas Wilkens: eBay will Skype an die Börse bringen. In: heise online. Heise Zeitschriften Verlag, 15. April 2009, abgerufen am 22. Januar 2012.
  19. Jens Ihlenfeld: eBay kauft Skype. In: golem.de. 12. September 2005, abgerufen am 22. Januar 2012.
  20. Volker Briegleb: eBay gibt Mehrheit an Skype ab. In: heise online. Heise Zeitschriften Verlag, 1. September 2009, abgerufen am 1. Februar 2010.
  21. Andrea Rungg: Skype in der Warteschleife. In: ftd.de. 7. Mai 2011, abgerufen am 22. Januar 2012.
  22. Om Malik: More Skype Rumors: Big News Soon, Microsoft In The Mix. In: gigaom.com. 8. Mai 2011, abgerufen am 22. Januar 2012.
  23. Microsoft to Acquire Skype. In: www.microsoft.com. Microsoft, 10. Mai 2011, abgerufen am 22. Januar 2012.
  24. Microsoft übernimmt Skype – Kaufpreis von 8,5 Milliarden Dollar. In: tagesschau.de. Norddeutscher Rundfunk, 10. Mai 2011, abgerufen am 22. Januar 2012.
  25. Lisa Bruness: Übernahme: Skype kauft Gruppen-Chat-Anbieter GroupMe. In: Netzwelt.de. 22. August 2011, abgerufen am 22. Januar 2011.
  26. Übernahme von Skype durch Microsoft abgeschlossen. Microsoft Deutschland GmbH, 14. Oktober 2011, abgerufen am 31. Oktober 2011.
  27. IPLookup Warnung
  28. Talk to your Messenger Contacts on Skype Blog der Skype-Entwickler
  29. Skype Technologies: Die nachstehende Seite ist nicht mehr abrufbar, festgestellt im Format invalid. (Suche in Webarchiven.) @1@2Vorlage:Toter Link/developer.skype.com Skype video calls with high resolution and frame rate, Artikel in Skype Developer Zone, 5. Januar 2007
  30. Skype Technologies: Was brauche ich, um einen Videoanruf zu führen?, Artikel in Skype Knowledgebase
  31. Heise News: Betaversion der Skype-Software beherrscht „Skypecasts“, 3. Mai 2006
  32. heise online: VGA-Videos mit Skype 3.6, 15. November 2007
  33. winfuture.de: Skype 4 mit besseren Video-Funktionen erschienen, 3. Februar 2009
  34. developer.skype.com: [1], 30. Juni 2009
  35. Skype 5.0 veröffentlicht - mit Facebook-Integration – Artikel bei der GameStar, vom 15. Oktober 2010
  36. Skype 5.5 ist da: Tiefere Integration von Facebook – Artikel bei Netzwelt.de, 28. Juli 2010
  37. Skype 5.6 for Windows with improved screen sharing – 29. September 2011
  38. http://www.heise.de/newsticker/meldung/Skype-Beta-ergaenzt-Facebook-Videoanrufe-1381008.html
  39. http://blogs.skype.com/garage/2011/11/skype_57_beta_for_windows_with.html
  40. http://blogs.skype.com/garage/2012/02/skype_for_windows_update.html
  41. http://blogs.skype.com/garage/2012/04/skype_59_for_windows.html
  42. http://blogs.skype.com/garage/2012/06/skype_510_for_windows.html
  43. http://blogs.skype.com/garage/2012/10/skype_60_for_mac_and_windows_d.html
  44. http://blogs.skype.com/garage/2012/11/skype_60_for_windows_desktop_u.html
  45. http://blogs.technet.com/b/lync/archive/2012/11/09/lync-federation-will-continue-as-windows-live-messenger-transitions-to-skype.aspx
  46. http://blogs.skype.com/en/2012/11/skypewlm.html
  47. http://blogs.skype.com/garage/2012/11/skype_41_for_linux.html
  48. http://blogs.skype.com/garage/2012/11/skype_60_for_mac_hotfix.html
  49. Skype-Blog: [http://blogs.skype.com/en/2011/03/30_million_people_online.html
  50. Skype Technologies: Skype Statistics Newsfeed Statistiken als RSS-Feed, minütlich aktualisiert, englisch
  51. heise mobil: 3GSM: Mobilfunker-Pakt gegen Skype, ICQ & Co., 14. Februar 2006
  52. heise mobil: Die nachstehende Seite ist nicht mehr abrufbar, festgestellt im Format invalid. (Suche in Webarchiven.) @1@2Vorlage:Toter Link/www.heise.de Skype fordert neutrale US-Mobilfunknetze, Newsmeldung, 22. Februar 2007
  53. Skype: Skype Tests Software for Mass-Market Mobile Phones, April 24, 2008
  54. Skype: Skype Expands Mobile Strategy at 2008 International CES, January 7, 2008
  55. Kostenloser Download: Skype für die PlayStation Vita, netzwelt, 25. April 2012. Abgerufen am 25. April 2012.
  56. Skype: Skype wird mobil.
  57. heise mobil: Skype for Mobile Beta 2.2. veröffentlicht Skype 2.0 für Pocket PC , Newsmeldung, 14. Februar 2006
  58. heise.de: Telefonie-Software Skype für Android-Handys, October 10, 2010
  59. skype.com: Skype für Android-Telefone, October 10, 2010
  60. heise.de: iSkoot macht Skype mobil, 10. August 2006
  61. Computerwelt.at: iSkoot bringt Skype aufs Handy, 15. Januar 2007
  62. iSkoot Pressemitteilung: Die nachstehende Seite ist nicht mehr abrufbar, festgestellt im Format invalid. (Suche in Webarchiven.) @1@2Vorlage:Toter Link/www.iskoot.com Skype Selects iSkoot to Deliver Mobile Solution to Mobile Operators, 16. November 2006 (englisch)
  63. heise mobil: 3 Austria startet X-Series, 30. Mai 2007
  64. Planetskype.de: Skype Lite auf Android
  65. Skype Brings Video Calling to iPhones 30. Dezember 2010
  66. http://www.microsoft.com/windowsphone/de-de/default.aspx
  67. PC-Welt: Skype bringt erstes Handy, 29. Oktober 2007.
  68. Die nachstehende Seite ist nicht mehr abrufbar, festgestellt im Format invalid. (Suche in Webarchiven.) @1@2Vorlage:Toter Link/www.globalmobileawards.com Global Mobile Awards 2008 – Winners
  69. Skype: 3 Skypephone kaufen
  70. Skype: Our new tool to manage Skype in your business
  71. Skype: Skype Connect User Guide
  72. Skype: Skypecast nicht verfügbar
  73. VAF Bundesverband Telekommunikation e. V.: VAF Report, Mitgliedermagazin, Information für mittelständische Systemhäuser, Ausgabe Herbst 2007, Seite 11
  74. ZDNet.de Newsticker: Burton Group schießt scharf gegen Skype, 21. März 2006
  75. Computerwoche.de: Burton Group warnt Unternehmen vor Skype, 17. März 2006.
  76. An Analysis of the Skype Peer-to-Peer Internet Telephony Protocol
  77. heise.de: Skype unter die Lupe genommen, 21. März 2006
  78. Kann ich mein Skype-Konto löschen? (Abfragedatum: 30. Dezember 2011)
  79. heise.de: VGA-Videos mit Skype 3.6, 15. November 2007
  80. Heise News: Skype liest BIOS-Daten aus, 7. Februar 2007
  81. Skype Technologies: Skype Extras plug-in manager Beitrag im Skype Security Blog, 8. Februar 2007, englisch
  82. Heise Newsticker: Skype Extras Manager nutzt BIOS-Daten für DRM, 9. Februar 2007
  83. tagesschau.deVorlage:Tagesschau, 3. Oktober 2008
  84. a b heise.de Skype in China filtert und speichert politische Mitteilungen , 2. Oktober 2008
  85. Skype räumt Zensur und Verstöße gegen Privatsphäre in China ein, Heise online, 3. Oktober 2008; John Markoff: Surveillance of Skype Messages Found in China New York Times, 1. Oktober 2008.
  86. Skype räumt Zensur und Verstöße gegen Privatsphäre in China ein, Heise online, 3. Oktober 2008
  87. www.golem.de: Skype wegen GPL verklagt, 24. Juli 2007
  88. laforge.gnumonks.org: Skype wegen GPL verklagt, 8. Mai 2008
  89. www.spiegel.de: Skype ist schwer abzuhören, 10. Oktober 2007
  90. ZDNet: Interview mit Kurt Sauer „Telefonieren übers Internet: Wie sicher ist Skype wirklich?“, 13. Februar 2007
  91. gulli.com: Textfilter in China, 19. April 2006
  92. http://www.heise.de/security/Spekulationen-um-Backdoor-in-Skype--/news/meldung/113281
  93. Skype Datenschutzrichtlinien (Punkt 4). Abgerufen am 19. Oktober 2011.
  94. http://www.heise.de/newsticker/EU-Strafermittler-nehmen-Vorwuerfe-gegen-Skype-zurueck--/meldung/133731 EU-Strafermittler nehmen Vorwürfe gegen Skype zurück
  95. http://www.lawblog.de/index.php/archives/2010/08/17/skype-staat-hort-mit/
  96. Spezialprogramm: Zollfahnder belauschen Web-Telefonate. Spiegel Online, 9. Oktober 2010, archiviert vom Original am 9. Oktober 2010; abgerufen am 9. Oktober 2010.
  97. Kaspersky entdeckt neue Staatstrojaner-Version. Heise Security, 18. Oktober 2010, abgerufen am 21. Oktober 2010.
  98. Digital Signatures for Kernel Modules on Systems Running Windows Vista. MSDN (Microsoft Developer Network), , abgerufen am 21. Oktober 2010.
  99. Computer-Linguisten hören bei Skype mit. Magazin iX auf heise online., 27. Mai 2011, archiviert vom Original am 29. Mai 2011; abgerufen am 29. Mai 2011.
  100. Phonotactic Reconstruction of Encrypted VoIP Conversations: Hookt on fon-iks. Department of Computer Science and Department of Linguistics at the University of North Carolina at Chapel Hill (North Carolina), 22. Mai 2011, archiviert vom Original am 29. Mai 2011; abgerufen am 29. Mai 2011.
  101. Microsoft-Patent
  102. meinskype.de: Skype Traffic Analyse, 26. Juli 2005
  103. Weltweiter Skype-Ausfall