Zum Inhalt springen

Technoseum und DFB-Pokal 1998/99 (Frauen): Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
BeneBot2008 (Diskussion | Beiträge)
Finale: clean up
 
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''DFB-Pokal der Frauen 1999''' wurde vom [[1. FFC Frankfurt]] gewonnen. Für den 1. FFC war es der erste Pokalsieg. Das Finale gewann man durch einen 1:0-Sieg gegen den Titelverteidiger [[FCR 2001 Duisburg|FCR Duisburg]]. Die Saison begann man noch unter dem alten Namen SG Praunheim. Die große Überraschung des Wettbewerbs war [[F.C. Hertha 03 Zehlendorf|Hertha Zehlendorf]]. Die Berlinerinnen warfen zwei Bundesligisten aus dem Wettbewerb. Im Halbfinale war gegen den späteren Sieger allerdings Endstation.
[[Datei:Landesmuseum.jpg|thumb|Das Technoseum]]
[[Datei:Landesmuseum für Technik und Arbeit Zufahrtsbereich.JPG|miniatur|Zufahrtsbereich]]
Das '''Technoseum''' (bis 2009: ''Landesmuseum für Technik und Arbeit'') im [[Baden-Württemberg|baden-württembergischen]] [[Mannheim]] bietet Anschauungsmaterial zur [[Industrialisierung]] des deutschen Südwestens.


== Die Dauerausstellung ==
== Teilnehmer ==
Für den DFB-Pokal haben sich folgende Mannschaften qualifiziert:
Bei Besuchern, die das Gebäude von oben nach unten durchwandern, soll sich der Eindruck einer Zeitreise durch die Industrialisierung des Landes einstellen.


{| class="wikitable" width="90%"
Exemplarische Stationen des technischen, sozialen und politischen Wandels seit dem 18. Jahrhundert sind: Uhren, Papierherstellung, Weberei. Es gibt Inszenierungen von Wohn- und Arbeitsstätten, außerdem werden Maschinen aus Produktion, Verkehr und Büro vorgeführt. Dadurch lassen sich die tiefgreifenden Veränderungen der Lebens- und Arbeitsverhältnisse bis in die Gegenwart hinein erlebnishaft nachvollziehen.
|- valign="top" bgcolor="#D6E2B3" style="text-align:center;"
| width="25%" | '''BUNDESLIGA'''<br />die Vereine der Saison 1997/98 {{FN|1}}
| width="25%" | '''AUFSTEIGER'''<br />die Aufsteiger in die Bundesliga
| colspan="2"| '''LANDESPOKALSIEGER'''<br />die Pokalsieger der 21 Landesverbände des DFB
|- valign="top"
|
[[Datei:SC07BadNeuenahr.gif|20px]] [[SC 07 Bad Neuenahr]]


[[Datei:Grün-Weiß Brauweiler.gif|20px]] [[FFC Brauweiler Pulheim 2000|Grün-Weiß Brauweiler]]
Die Zukunftswerkstatt ''Elementa'' ergänzt spielerisch die bislang im Landesmuseum gezeigten Themen und Exponate der Technik-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Sie vermittelt nicht nur naturwissenschaftliche Grundlagen, sondern zeigt gleichzeitig, zu welchen technischen Erfindungen naturwissenschaftliche Experimente führten und führen.


[[Datei:FCRumelnDuisburg.jpg|20px]] [[FCR 2001 Duisburg|FCR Duisburg]]
Die Sammlungen können über das [[BAM-Portal]] durchsucht werden.


[[Datei:FSV Frankfurt 1899.svg|20px]] [[FSV Frankfurt]]
== Sonderausstellungen ==
Vom 18. März 2010 bis zum 3. Oktober 2010 zeigt das Technoseum eine große Sonderausstellung zum Thema Nanotechnologie. Unter dem Motto „Nano! Nutzen und Visionen einer neuen Technologie“ werden verschiedene Phänomene der Nanowelt gezeigt, unter anderem, warum eine Lotus-Blüte immer sauber bleibt oder Geckos an der Wand entlanglaufen können. Die Besucher lernen die vielen verschiedenen Anwendungsgebiete der Nanotechnologie näher kennen: Von Krebstherapie über speziell beschichtete Oberflächen, die dadurch kratzresistent oder schmutz abweisend werden, bis hin zu Lebensmitteln, die Nanopartikel enthalten. Die Ausstellung will aber auch die Chancen und Risiken dieser Technologie aufzeigen.


[[Datei:HSV-Logo.svg|20px]] [[Hamburger SV (Frauenfußball)|Hamburger SV]]
Ältere Sonderausstellungen:
* [[Körperwelten]] (1997/98 erstmals in Europa gezeigt)
* [[Jules Verne]]: Technik und Fiktion (1999/2000)
* [[Mythos]] Jahrhundertwende: Mensch, Natur, Maschine in Zukunftsbildern 1800 - 1900 - 2000 (2000/01)
* [[Gehirn]] und Denken: Kosmos im Kopf (2001/02)
* Alle [[Zeit]] der Welt (2002/03)
* Tanz um die [[Dessertbanane|Banane]]: Handelsware und Kultobjekt (2003/04)
* [[E-Gitarre|Stromgitarren]]: E-Gitarren, Musiker, Geschichte, Kult (2004)
* Lust am [[Automobil|Auto]] (2004/05)
* [[Albert Einstein|Einstein]] begreifen (2005/06)
* Der Blick ins Unsichtbare: [[Nanoteilchen]], [[Mikrosystem]]e, [[Parasitismus|Parasiten]] (2006/07)
* Abenteuer [[Raumfahrt]]: Aufbruch ins [[Universum|Weltall]] (2006/07)
* Mannheim auf Achse. [[Mobilität]] im Wandel 1607 - 2007 (2007/08)
* Macht [[Musik]] (2008)


[[Datei:TuSNiederkirchen.jpg|20px]] [[1. FFC 08 Niederkirchen|TuS Niederkirchen]]
== Das Gebäude ==
Das Museumsgebäude wurde von der Berliner Architektin [[Ingeborg Kuhler]] entworfen. Die Planungs- und Bauzeit dauerte von 1982 bis 1990.


[[Datei:SSVTurbinePotsdam.jpg|20px]] [[1. FFC Turbine Potsdam|SSV Turbine Potsdam]]
Das Gebäude ist in weiß gehalten. Von außen betrachtet wirken die einzelnen Stockwerke wie schiefe Ebenen. Dahinter steht das Konzept des "arbeitenden" Museums. Das heißt, das Gebäude soll wie eine Einladung wirken, in einer abwärts verlaufenden "Raum-Zeit-Spirale" durch die Sozial- und Industriegeschichte des deutschen Südwestens zu wandern.


[[Datei:SGPraunheim.jpg|20px]] [[1. FFC Frankfurt|SG Praunheim]]
Das Museum zeigt wie ein veredelter Rohbau sein Tragwerk. Das gilt allerdings nicht für den Kopfbau im Westen. Der Hauptteil des Gebäudes besteht aus einer Stahlskelett-Verbund-Konstruktion mit ausbetonierten Doppel-T-Stützen und -Trägern, die trotz schwerer Lasten und großer Spannweiten die erforderliche Tragfähigkeit und Steifheit gewährleistet.


[[Datei:Ffcheikerheine.jpg|20px]] [[FFC Heike Rheine]]
Ursprünglich war noch ein zweiter Bauabschnitt geplant. Aufgrund zunehmender Finanzknappheit der öffentlichen Haushalte wurde diese Planung nicht weiter verfolgt.


[[Datei:1. FC Saarbrücken.svg|20px]] [[1. FC Saarbrücken (Frauenfußball)|1. FC Saarbrücken]]
== Literatur ==

* Ministerium für Wissenschaft und Kunst in Baden-Württemberg: ''Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim''. Karlsruhe 1986
[[Datei:Logo SC Klinge Seckach.svg|20px]] [[SC Klinge Seckach]]
* Thomas Schmid: Das Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim-Architekturhistorische Untersuchung, Dissertation Univ. Heidelberg 1992, ISBN 3-89349-439-1

* Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim: ''Rundgang''. Mannheim 1992
[[Datei:Sportfreunde Siegen Logo gerade.svg|20px]] [[Sportfreunde Siegen]]
* Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim (Hg.): ''Ausstellungskatalog''. Mannheim 2001, ISBN 3-9804930-6-7
|
[[Datei:Logo-SC Freiburg.svg|20px]] [[SC Freiburg (Frauenfußball)|SC Freiburg]]

[[Datei:WSV Wolfsburg.gif|20px]] [[VfL Wolfsburg (Frauenfußball)|WSV Wolfsburg]]
| width="25%" |
* ''Schleswig-Holstein'':<br />[[Datei:Sin escudo.svg|20px]] [[SV Sereetz|Sereetzer SV]]
* ''Hamburg'':<br />[[Datei:FTSV Lorbeer Rothenburgsort.gif|20px]] [[FTSV Lorbeer Rothenburgsort]]
* ''Bremen'':<br />[[Datei:FC Huchting.gif|20px]] [[FC Huchting]]
* ''Mecklenburg-Vorpommern'':<br />[[Datei:PSVRostock.gif|20px]] [[SV Hafen Rostock 61|Polizei SV Rostock]]
* ''Berlin'':<br />[[Datei:Hertha 03 Zehlendorf Logo.svg|20px]] [[Hertha Zehlendorf]]
* ''Brandenburg'':<br />[[Datei:SSVTurbinePotsdam.jpg|20px]] [[1. FFC Turbine Potsdam|SSV Turbine Potsdam II]]
* ''Sachsen-Anhalt'':<br />[[Datei:SV Fortuna Magdeburg.svg|20px]] [[Magdeburger FFC|Fortuna Magdeburg]]
* ''Sachsen'':<br />[[Datei:Fc erzgebirge aue.svg|20px]] [[FC Erzgebirge Aue]]
* ''Thüringen'':<br />[[Datei:Sin escudo.svg|20px]] [[1. FC Gera 03|TSV Gera-Zwötzen]]
* ''Niederrhein'':<br />[[Datei:Garather SV.gif|20px]] [[Garather SV]]
| width="25%" |
* ''Mittelrhein'':<br />[[Datei:TuSKölnrrh.jpg|20px]] [[TuS Köln rrh.]]
* ''Westfalen'':<br />[[Datei:Logo DJK Arminia Ibbenbüren.jpg|20px]] [[DJK Arminia Ibbenbüren]]
* ''Rheinland'':<br />[[Datei:TuSAhrbach.jpg|20px]] [[TuS Ahrbach]]
* ''Südwest'':<br />[[Datei:SC Siegelbach.gif|20px]] [[SC Siegelbach]]
* ''Saarland'':<br />[[Datei:Sin escudo.svg|20px]] [[FC Oster Oberkirchen]]
* ''Hessen'':<br />[[Datei:TuS Linter.gif|20px]] [[TuS Linter]]
* ''Württemberg'':<br />[[Datei:SV Oberteuringen.jpg|20px]] [[SV Oberteuringen]]
* ''Baden'':<br />[[Datei:Sin escudo.svg|20px]] [[Karlsruher SC|DFC Eggenstein]]
* ''Bayern'':<br />[[Datei:1. FC Nürnberg Frauen- und Mädchenfußball Logo.svg|20px]] [[1. FC Nürnberg Frauen- und Mädchenfußball|1. FC Nürnberg]]
|}

{{FNZ|1|Die Frauenfußballabteilung des ''VfR 09 Saarbrücken'' trat geschlossen dem ''1. FC Saarbrücken'' bei.}}

== Übersicht ==
Die jeweils oben genannte Mannschaft hatte Heimrecht. '''Fett''' geschriebene Mannschaften zogen in die nächste Runde ein. Die Qualifikationsspiele sind nicht berücksichtigt.

{{Turnierplan32-ohne
| RD1=Erste Runde
| RD2=Achtelfinale
| RD3=Viertelfinale
| RD4=Halbfinale
| RD5=Finale
<!-- 1. Runde -->
| RD1-team01=Garather SV
| RD1-score01=1
| RD1-team02='''TuS Köln rrh.
| RD1-score02=4
| RD1-team03=FC Huchting
| RD1-score03=0
| RD1-team04='''Heike Rheine
| RD1-score04=10
| RD1-team05=Hamburger SV
| RD1-score05=0
| RD1-team06='''FCR Duisburg
| RD1-score06=2
| RD1-team07=SV Oberteuringen
| RD1-score07=1
| RD1-team08='''Sportfreunde Siegen
| RD1-score08=11
| RD1-team09=SC Klinge Seckach
| RD1-score09=0
| RD1-team10='''SC 07 Bad Neuenahr
| RD1-score10=10
| RD1-team11=1. FC Nürnberg
| RD1-score11=1
| RD1-team12='''FSV Frankfurt
| RD1-score12=2
| RD1-team13='''Arminia Ibbenbüren
| RD1-score13=5
| RD1-team14=Lorb. Rothenburgsort
| RD1-score14=0
| RD1-team15=Fortuna Magdeburg
| RD1-score15=0
| RD1-team16='''Turbine Potsdam
| RD1-score16=7
| RD1-team17='''Turbine Potsdam II
| RD1-score17=X
| RD1-team18=Polizei SV Rostock
| RD1-score18=0
| RD1-team19=TSV Gera-Zwötzen
| RD1-score19=1
| RD1-team20='''WSV Wolfsburg
| RD1-score20=3
| RD1-team21=DFC Eggenstein
| RD1-score21=1
| RD1-team22='''SG Praunheim
| RD1-score22=8
| RD1-team23=SC Siegelbach
| RD1-score23=0
| RD1-team24='''TuS Niederkirchen
| RD1-score24=8
| RD1-team25=Erzgebirge Aue
| RD1-score25=0
| RD1-team26='''Hertha Zehlendorf
| RD1-score26=1
| RD1-team27=SV Seeretz
| RD1-score27=0
| RD1-team28='''Grün-Weiß Brauweiler
| RD1-score28=7
| RD1-team29=TuS Ahrbach
| RD1-score29=1
| RD1-team30='''1. FC Saarbrücken
| RD1-score30=6
| RD1-team31=TuS Linter
| RD1-score31=1
| RD1-team32='''SC Freiburg
| RD1-score32=2
<!-- Achtelfinale -->
| RD2-team01=TuS Köln rrh.
| RD2-score01=1
| RD2-team02='''Heike Rheine
| RD2-score02=<sup>{{0|1}}</sup>4<sup>1
| RD2-team03='''FCR Duisburg
| RD2-score03=4
| RD2-team04=Sportfreunde Siegen
| RD2-score04=1
| RD2-team05='''SC 07 Bad Neuenahr
| RD2-score05=2
| RD2-team06=FSV Frankfurt
| RD2-score06=1
| RD2-team07=Arminia Ibbenbüren
| RD2-score07=0
| RD2-team08='''Turbine Potsdam
| RD2-score08=10
| RD2-team09=Turbine Potsdam II
| RD2-score09=0
| RD2-team10='''WSV Wolfsburg
| RD2-score10=6
| RD2-team11='''SG Praunheim
| RD2-score11=3
| RD2-team12=TuS Niederkirchen
| RD2-score12=0
| RD2-team13='''Hertha Zehlendorf
| RD2-score13=1
| RD2-team14=Grün-Weiß Brauweiler
| RD2-score14=0
| RD2-team15='''1. FC Saarbrücken
| RD2-score15=3
| RD2-team16=SC Freiburg
| RD2-score16=1
<!-- Viertelfinale -->
| RD3-team01=Heike Rheine
| RD3-score01=0
| RD3-team02='''FCR Duisburg
| RD3-score02=4
| RD3-team03=SC 07 Bad Neuenahr
| RD3-score03=2
| RD3-team04='''Turbine Potsdam
| RD3-score04=3
| RD3-team05=WSV Wolfsburg
| RD3-score05=1
| RD3-team06='''1. FFC Frankfurt
| RD3-score06=4
| RD3-team07='''Hertha Zehlendorf
| RD3-score07=1
| RD3-team08=1. FC Saarbrücken
| RD3-score08=0
<!-- Halbfinale -->
| RD4-team01='''FCR Duisburg
| RD4-score01=2
| RD4-team02=Turbine Potsdam
| RD4-score02=0
| RD4-team03='''1. FFC Frankfurt
| RD4-score03=5
| RD4-team04=Hertha Zehlendorf
| RD4-score04=0
<!-- Finale -->
| RD5-team01=FCR Duisburg
| RD5-score01=0
| RD5-team02='''1. FFC Frankfurt
| RD5-score02=1
}}<sup>{{0|1}}</sup> Sieg nach Verlängerung

== Qualifikation ==

{| class="wikitable"
|-class="hintergrundfarbe5"
! colspan="3"| '''Paarung
! style="width:60px;"| '''Ergebnis
|-
| style="width:220px;" |FC Oster Oberkirchen|| – || style="width:220px;" bgcolor="#CAFF70"| TuS Ahrbach|| '''0:3
|}

== 1. Runde ==
Gespielt wurde am 16. und 17. August 1998.

{| class="wikitable"
|-class="hintergrundfarbe5"
! colspan="3"| '''Paarung
! style="width:60px;"| '''Ergebnis
|-
| style="width:220px;" |Fortuna Magdeburg-Wolmirstedt|| – || style="width:220px;" bgcolor="#CAFF70"| SSV Turbine Potsdam|| '''0:7
|-
| TSV 1880 Gera-Zwötzen|| – || bgcolor="#CAFF70"| WSV Wolfsburg|| '''0:3
|-
| FC Erzgebirge Aue|| – || bgcolor="#CAFF70"| FC Hertha 03 Zehlendorf|| '''0:1
|-
| Seeretzer SV|| – || bgcolor="#CAFF70"| Grün-Weiß Brauweiler|| '''0:7
|-
| Hamburger SV|| – || bgcolor="#CAFF70"| FCR Duisburg|| '''0:5
|-
| FC Huchting|| – || bgcolor="#CAFF70"| FFC Heike Rheine|| '''0:10
|-
| Garather SV|| – || bgcolor="#CAFF70"| TuS Köln rrh.|| '''1:4
|-
| bgcolor="#CAFF70"| DJK Arminia Ibbenbüren|| – || Lorbeer Rothenburgsort|| '''5:0
|-
| SV Oberteuringen|| – || bgcolor="#CAFF70"| Sportfreunde Siegen|| '''1:11
|-
| DFC Eggenstein|| – || bgcolor="#CAFF70"| SG Praunheim|| '''1:8
|-
| 1. FC Nürnberg|| – || bgcolor="#CAFF70"| FSV Frankfurt|| '''1:2
|-
| TuS Linter|| – || bgcolor="#CAFF70"| SC Freiburg|| '''1:2
|-
| SC Klinge Seckach|| – || bgcolor="#CAFF70"| SC 07 Bad Neuenahr|| '''0:10
|-
| SC Siegelbach|| – || bgcolor="#CAFF70"| TuS Niederkirchen|| '''0:8
|-
| Polizei SV Rostock|| – || bgcolor="#CAFF70"| SSV Turbine Potsdam II|| {{FN|A}}
|-
| TuS Ahrbach|| – || bgcolor="#CAFF70"| 1. FC Saarbrücken|| '''1:6
|}
{{FNZ|A|Polizei SV Rostock verzichtete.}}

== Achtelfinale ==
Gespielt wurde am 29. November 1998.

{| class="wikitable"
|-class="hintergrundfarbe5"
! colspan="3"| '''Paarung
! style="width:60px;"| '''Ergebnis
|-
| style="width:220px;" bgcolor="#CAFF70"| 1. FC Saarbrücken|| – || style="width:220px;" |SC Freiburg|| '''3:1
|-
| bgcolor="#CAFF70"| SC 07 Bad Neuenahr|| – || FSV Frankfurt|| '''2:1
|-
| TuS Köln rrh.|| – || bgcolor="#CAFF70"| FFC Heike Rheine|| '''1:4 n.V.
|-
| bgcolor="#CAFF70"| FC Hertha 03 Zehlendorf|| – || Grün-Weiß Brauweiler|| '''1:0
|-
| DJK Arminia Ibbenbüren|| – || bgcolor="#CAFF70"| SSV Turbine Potsdam|| '''0:10
|-
| SSV Turbine Potsdam II|| – || bgcolor="#CAFF70"| WSV Wolfsburg|| '''0:6
|-
| bgcolor="#CAFF70"| FCR Duisburg|| – || Sportfreunde Siegen|| '''4:1
|-
| bgcolor="#CAFF70"| SG Praunheim|| – || TuS Niederkirchen|| '''3:0
|}

== Viertelfinale ==
Gespielt wurde am 28. Februar 1999.

{| class="wikitable"
|-class="hintergrundfarbe5"
! colspan="3"| '''Paarung
! style="width:60px;"| '''Ergebnis
|-
| style="width:220px;" bgcolor="#CAFF70"| FC Hertha 03 Zehlendorf|| – || style="width:220px;" |1. FC Saarbrücken|| '''1:0
|-
| FFC Heike Rheine|| – || bgcolor="#CAFF70"| FCR Duisburg|| '''0:4
|-
| WSV Wolfsburg|| – || bgcolor="#CAFF70"| 1. FFC Frankfurt {{FN|B}}|| '''1:4
|-
| SC 07 Bad Neuenahr|| – || bgcolor="#CAFF70"| SSV Turbine Potsdam|| '''2:3
|}
{{FNZ|B|Der 1. FFC Frankfurt übernahm am 1. Januar 1999 die Bundesligalizenz der SG Praunheim.}}

== Halbfinale ==
Gespielt wurde am 4. April 1999.

{| class="wikitable"
|-class="hintergrundfarbe5"
! colspan="3"| '''Paarung
! style="width:60px;"| '''Ergebnis
|-
| style="width:220px;" bgcolor="#CAFF70"| 1. FFC Frankfurt|| – || style="width:220px;" |FC Hertha 03 Zehlendorf|| '''5:0
|-
| bgcolor="#CAFF70"| FCR Duisburg|| – || 1. FFC Turbine Potsdam|| '''2:0
|}

== Finale ==
{{Fußball Gruppenspiel
| HEIM NAME = FCR Duisburg
| GAST NAME = '''1. FFC Frankfurt
| HEIM LOGO = FCRumelnDuisburg.jpg
| DATUM = [[12. Juni]] [[1999]]
| ORT = [[Berlin]] [[Olympiastadion Berlin|Olympiastadion]]
| ERGEBNIS = 0:1 (0:1)
| ZUSCHAUER = 20.000 <small>(Vorspiel zum Männerfinale)</small>
| SCHIEDSRICHTERIN = Elke Frielenbach ([[Much]])
| HEIM SPIELER = [[Andrea Schaller]] - [[Melanie Hoffmann]] - [[Claudia Mandrysch]], [[Iris Flacke]] (85. [[Michaela Kubat]]) - [[Kerstin Stegemann]], [[Meike Fitzner]] (64. [[Christa Schäpertöns]]), [[Martina Voss]] (8. [[Stephanie Schubert]]), [[Sandra Smisek]], [[Sandra Albertz]] - [[Maren Meinert]], [[Inka Grings]]
| HEIM TRAINER = [[Jürgen Krust]]
| GAST SPIELER = [[Marleen Wissink]] - [[Tina Wunderlich]] - [[Anja Zorn]], [[Nia Künzer]] - [[Monika Meyer (Fußballspielerin)|Monika Meyer]] (90. [[Katharina Lindner]]), [[Doris Fitschen]], [[Karina Sefron]], [[Renate Lingor]] (46. [[Claudia Müller]]), [[Pia Wunderlich]] - [[Katrin Kliehm]] (82. [[Hanna Serocka]]), [[Birgit Prinz]]
| GAST TRAINERIN = [[Monika Staab]]
| GAST TORE = {{Tor}} 0:1 Nia Künzer (43.)
| GAST GELBE KARTEN = Monika Meyer
}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.dfb.de/index.php?id=160594 Seite des DFB zum DFB-Pokal der Frauen 1998/99]
{{commonscat|Landesmuseum für Technik und Arbeit|Technoseum}}

{{BAM|Landesmuseum|Technik|Arbeit|Mannheim}}
{{NaviBlock
* [http://www.technoseum.de Homepage des Museums]
| Navigationsleiste DFB-Pokal Frauen
* [http://www.technoseum.de/ausstellungen/nano/ Ausstellung Nano!]
| Navigationsleiste Fußballsaison 1998/99 (Deutschland)
* [http://www.macht-musik.de Ausstellung Macht Musik]
}}
{{Coordinate |NS=49.476396 |EW=8.497550 |type=landmark |region=DE-BW}}


{{DEFAULTSORT:Dfb Pokal Frauen 1998/99}}
[[Kategorie:Verkehrsmuseum]]
[[Kategorie:Museum in Baden-Württemberg]]
[[Kategorie:DFB-Pokal (Frauen)]]
[[Kategorie:Technikmuseum]]
[[Kategorie:Fußball 1998]]
[[Kategorie:Kultur (Mannheim)]]
[[Kategorie:Fußball 1999]]
[[Kategorie:Gebäude (Mannheim)]]
[[Kategorie:Europäisches Museum des Jahres|!1992]]
[[Kategorie:Erbaut in den 1990er Jahren]]


[[en:1998–99 Frauen DFB-Pokal]]
[[en:State Museum for Work and Technology, Mannheim]]
[[ro:Muzeul Tehnic al landului Baden-Württemberg (Mannheim)]]

Version vom 2. Januar 2013, 20:26 Uhr

Der DFB-Pokal der Frauen 1999 wurde vom 1. FFC Frankfurt gewonnen. Für den 1. FFC war es der erste Pokalsieg. Das Finale gewann man durch einen 1:0-Sieg gegen den Titelverteidiger FCR Duisburg. Die Saison begann man noch unter dem alten Namen SG Praunheim. Die große Überraschung des Wettbewerbs war Hertha Zehlendorf. Die Berlinerinnen warfen zwei Bundesligisten aus dem Wettbewerb. Im Halbfinale war gegen den späteren Sieger allerdings Endstation.

Teilnehmer

Für den DFB-Pokal haben sich folgende Mannschaften qualifiziert:

BUNDESLIGA
die Vereine der Saison 1997/98  1
AUFSTEIGER
die Aufsteiger in die Bundesliga
LANDESPOKALSIEGER
die Pokalsieger der 21 Landesverbände des DFB

SC 07 Bad Neuenahr

Grün-Weiß Brauweiler

FCR Duisburg

FSV Frankfurt

Hamburger SV

TuS Niederkirchen

SSV Turbine Potsdam

SG Praunheim

Datei:Ffcheikerheine.jpg FFC Heike Rheine

1. FC Saarbrücken

SC Klinge Seckach

Sportfreunde Siegen

Datei:Logo-SC Freiburg.svg SC Freiburg

WSV Wolfsburg

1 
Die Frauenfußballabteilung des VfR 09 Saarbrücken trat geschlossen dem 1. FC Saarbrücken bei.

Übersicht

Die jeweils oben genannte Mannschaft hatte Heimrecht. Fett geschriebene Mannschaften zogen in die nächste Runde ein. Die Qualifikationsspiele sind nicht berücksichtigt.

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
Garather SV 1
TuS Köln rrh. 4
TuS Köln rrh. 1
Heike Rheine 141
FC Huchting 0
Heike Rheine 10
Heike Rheine 0
FCR Duisburg 4
Hamburger SV 0
FCR Duisburg 2
FCR Duisburg 4
Sportfreunde Siegen 1
SV Oberteuringen 1
Sportfreunde Siegen 11
FCR Duisburg 2
Turbine Potsdam 0
SC Klinge Seckach 0
SC 07 Bad Neuenahr 10
SC 07 Bad Neuenahr 2
FSV Frankfurt 1
1. FC Nürnberg 1
FSV Frankfurt 2
SC 07 Bad Neuenahr 2
Turbine Potsdam 3
Arminia Ibbenbüren 5
Lorb. Rothenburgsort 0
Arminia Ibbenbüren 0
Turbine Potsdam 10
Fortuna Magdeburg 0
Turbine Potsdam 7
FCR Duisburg 0
1. FFC Frankfurt 1
Turbine Potsdam II X
Polizei SV Rostock 0
Turbine Potsdam II 0
WSV Wolfsburg 6
TSV Gera-Zwötzen 1
WSV Wolfsburg 3
WSV Wolfsburg 1
1. FFC Frankfurt 4
DFC Eggenstein 1
SG Praunheim 8
SG Praunheim 3
TuS Niederkirchen 0
SC Siegelbach 0
TuS Niederkirchen 8
1. FFC Frankfurt 5
Hertha Zehlendorf 0
Erzgebirge Aue 0
Hertha Zehlendorf 1
Hertha Zehlendorf 1
Grün-Weiß Brauweiler 0
SV Seeretz 0
Grün-Weiß Brauweiler 7
Hertha Zehlendorf 1
1. FC Saarbrücken 0
TuS Ahrbach 1
1. FC Saarbrücken 6
1. FC Saarbrücken 3
SC Freiburg 1
TuS Linter 1
SC Freiburg 2

1 Sieg nach Verlängerung

Qualifikation

Paarung Ergebnis
FC Oster Oberkirchen TuS Ahrbach 0:3

1. Runde

Gespielt wurde am 16. und 17. August 1998.

Paarung Ergebnis
Fortuna Magdeburg-Wolmirstedt SSV Turbine Potsdam 0:7
TSV 1880 Gera-Zwötzen WSV Wolfsburg 0:3
FC Erzgebirge Aue FC Hertha 03 Zehlendorf 0:1
Seeretzer SV Grün-Weiß Brauweiler 0:7
Hamburger SV FCR Duisburg 0:5
FC Huchting FFC Heike Rheine 0:10
Garather SV TuS Köln rrh. 1:4
DJK Arminia Ibbenbüren Lorbeer Rothenburgsort 5:0
SV Oberteuringen Sportfreunde Siegen 1:11
DFC Eggenstein SG Praunheim 1:8
1. FC Nürnberg FSV Frankfurt 1:2
TuS Linter SC Freiburg 1:2
SC Klinge Seckach SC 07 Bad Neuenahr 0:10
SC Siegelbach TuS Niederkirchen 0:8
Polizei SV Rostock SSV Turbine Potsdam II  A
TuS Ahrbach 1. FC Saarbrücken 1:6
A 
Polizei SV Rostock verzichtete.

Achtelfinale

Gespielt wurde am 29. November 1998.

Paarung Ergebnis
1. FC Saarbrücken SC Freiburg 3:1
SC 07 Bad Neuenahr FSV Frankfurt 2:1
TuS Köln rrh. FFC Heike Rheine 1:4 n.V.
FC Hertha 03 Zehlendorf Grün-Weiß Brauweiler 1:0
DJK Arminia Ibbenbüren SSV Turbine Potsdam 0:10
SSV Turbine Potsdam II WSV Wolfsburg 0:6
FCR Duisburg Sportfreunde Siegen 4:1
SG Praunheim TuS Niederkirchen 3:0

Viertelfinale

Gespielt wurde am 28. Februar 1999.

Paarung Ergebnis
FC Hertha 03 Zehlendorf 1. FC Saarbrücken 1:0
FFC Heike Rheine FCR Duisburg 0:4
WSV Wolfsburg 1. FFC Frankfurt  B 1:4
SC 07 Bad Neuenahr SSV Turbine Potsdam 2:3
B 
Der 1. FFC Frankfurt übernahm am 1. Januar 1999 die Bundesligalizenz der SG Praunheim.

Halbfinale

Gespielt wurde am 4. April 1999.

Paarung Ergebnis
1. FFC Frankfurt FC Hertha 03 Zehlendorf 5:0
FCR Duisburg 1. FFC Turbine Potsdam 2:0

Finale

FCR Duisburg 1. FFC Frankfurt
FCR Duisburg
12. Juni 1999 in Berlin Olympiastadion
Ergebnis: 0:1 (0:1)
Zuschauer: 20.000 (Vorspiel zum Männerfinale)
Schiedsrichterin: Elke Frielenbach (Much)
1. FFC Frankfurt


Andrea Schaller - Melanie Hoffmann - Claudia Mandrysch, Iris Flacke (85. Michaela Kubat) - Kerstin Stegemann, Meike Fitzner (64. Christa Schäpertöns), Martina Voss (8. Stephanie Schubert), Sandra Smisek, Sandra Albertz - Maren Meinert, Inka Grings
Cheftrainer: Jürgen Krust
Marleen Wissink - Tina Wunderlich - Anja Zorn, Nia Künzer - Monika Meyer (90. Katharina Lindner), Doris Fitschen, Karina Sefron, Renate Lingor (46. Claudia Müller), Pia Wunderlich - Katrin Kliehm (82. Hanna Serocka), Birgit Prinz
Cheftrainerin: Monika Staab
Tor 0:1 Nia Künzer (43.)
Gelbe Karten Monika Meyer