Zum Inhalt springen

Well You Needn’t und Birds of Prey (Skipiste): Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Überarbeitet
 
+Sieger 2012
 
Zeile 1: Zeile 1:
{| border=0 class="toccolours float-right" style="margin:0 0 0.5em 1em; font-size: 85%;"
'''Well You Needn’t''' ist eine der populärsten Komposition von [[Thelonious Monk]] aus dem Jahr 1944, die sich innerhalb weniger Jahre nach der Veröffentlichung 1947 zum [[Jazz-Standard]] entwickelte.
! bgcolor=#b0c4de colspan=2 align="center" | Birds of Prey
|-
|Ort: || [[Vail (Colorado)|Vail]]-[[Beaver Creek Resort|Beaver Creek]]<br/>{{USA}}
|-
! bgcolor=#b0c4de colspan=2 align="center" | Abfahrt
|-
| Start: || 3.483 Meter
|-
| Ziel: || 2.726 Meter
|-
| Höhenunterschied: || 757 Meter
|-
| Streckenlänge: || 2.623 Meter
|-
| Höchstgefälle: || 49 %
|-
| Durchschnittsgefälle: || 27 %
|-
! bgcolor=#b0c4de colspan=2 align="center" | Super-G
|-
| Start: || 3.337 Meter
|-
| Ziel: || 2.726 Meter
|-
| Höhenunterschied: || 675 Meter
|-
| Streckenlänge: || 2.134 Meter
|-
! bgcolor=#b0c4de colspan=2 align="center" | Riesenslalom
|-
| Start: || 3.155 Meter
|-
| Ziel: || 2.726 Meter
|-
| Höhenunterschied: || 429 Meter
|-
| Streckenlänge: || 1.465 Meter
|}


Die '''Birds of Prey''' (dt. ''[[Raubvögel]]'') ist eine [[Ski alpin|Ski]]rennstrecke im [[Beaver Creek Resort]] bei [[Vail (Colorado)|Vail]] im [[Vereinigte Staaten|US]]-Bundesstaat [[Colorado]]. Auf ihr wurden [[Abfahrt]] und [[Super-G]] der [[Alpine Skiweltmeisterschaft 1999|Alpinen Skiweltmeisterschaft 1999]] ausgetragen. Zudem ist sie jährlich Schauplatz von [[Alpiner Skiweltcup|Weltcup]]rennen. Die Piste gilt als sehr anspruchsvoll − die Abfahrt gehört neben der [[Pista Stelvio]] in [[Bormio]] und der [[Streif]] in [[Kitzbühel]] zu den schwierigsten im Weltcup.
==Struktur des Stücks==
Die Komposition „ist [[prototyp]]ischer Monk“<ref name=HJS>Schaal ''Jazz-Standards'' S. 525f.</ref> und in der [[Liedform]] AABA gehalten. Die Melodie des A-Teils „entwickelt sich aus einer einzigen Figur (Takt 1 und 2): Dem gebrochenen F-Dur-Akkord (c-f,-a-c-a-f) folgen zwei markante Bebop-Intervalle, [[Septime|Sept]] und [[Quart]]“. Dieser „Vogelruf“ mit [[Call and Response]] wird weiter dann in Ges in einer weiteren Frage-Antwort-Runde variiert.<ref name=HJS/> Der B-Teil ist eine [[Sequenzierung]] des Themas und eine [[chromatisch]]e Verschiebung der Linie und der Akkorde – zunächst in dreischlägigen Figuren, dann zu einer langen Achtelnotenkette verdichtet.


== Geschichte ==
[[Harmonik|Harmonisch]] besteht das Stück nur aus Septimenakkorden, die [[Ganzton|ganztönig]] und chromatisch verschoben werden. Während der A-Teil nur zwischen F-Dur und Ges-Dur pendelt, stehen die Akkorde im B-Teil in einem halbtaktigen Wechsel: G-As-A-B-H-B-A-As-G. Der Endakkord des B-Teils (C7) deutet, falls eine Festlegung möglich ist, auf die Ausgangs[[tonart]] F-Dur.<ref name=HJS/>
Die ''Raubvogelpiste'' wurde im Sommer 1997 von [[Bernhard Russi]] für die Alpinen Skiweltmeisterschaften 1999 entworfen. Beim ersten Rennen dieser Titelkämpfe, dem Super-G, wurden [[Lasse Kjus]] und [[Hermann Maier]] zeitgleich Weltmeister. Der Dritte, [[Hans Knauß]], lag nur 1/100 Sekunde zurück. Die Abfahrt gewann Maier vor Kjus und [[Kjetil André Aamodt]]. Letzterer siegte in der [[Alpine Kombination|Kombination]], deren Abfahrt ebenfalls auf der ''Birds of Prey'' ausgetragen wurde, vor Kjus und [[Paul Accola]]. Die übrigen Wettbewerbe fanden im benachbarten Vail statt. Lasse Kjus gelang es dabei als einzigem Skiläufer der Geschichte, in allen fünf Disziplinen Medaillen zu gewinnen.


Seit der [[Alpiner Skiweltcup 1997/1998|Saison 1997/1998]] hat sich Beaver Creek mit der ''Birds of Prey'' als jährlicher Ausrichter von Weltcuprennen etabliert. Diese werden meist Ende November oder Anfang Dezember gefahren. Neben Abfahrten und Super-G fanden auf der ''Raubvogelpiste'' auch schon Weltcup-[[Riesenslalom]]s, [[Slalom]]s und [[Super-Kombination]]en statt. Erfolgreichster Athlet auf dieser Strecke ist Hermann Maier, der neben seinen beiden Goldmedaillen 1999 auch fünf Weltcuprennen hier gewonnen hat. 2009 errang [[Carlo Janka]] auf der ''Birds of Prey'' als erst zweiter Athlet in der Geschichte des Weltcups drei Siege in drei verschiedenen Disziplinen innerhalb von drei Tagen.
==Wirkungsgeschichte==
Monk spielte das Stück erstmals Ende 1947 im Trio (für [[Blue Note Records]]) ein, wurde aber in seinen Auftritten erst in den 1960er Jahren zur „Paradenummer“.<ref name=HJS/> [[Miles Davis]] nahm die Komposition bereits 1953 auf; seine bekannteste Interpretation entstand 1956 im Quintett mit [[John Coltrane]], [[Red Garland]], [[Paul Chambers]] und [[Philly Joe Jones]] für [[Prestige Records]]. Nun nehmen auch [[Randy Weston]] und [[Jimmy Smith]] (beide 1956), [[Art Taylor]] (1957), [[Nat Adderley]] (1958), [[Kenny Burrell]] (1959), [[Cannonball Adderley]], [[Johnny Griffin]]/[[Eddie Lockjaw Davis]] (1961), [[Chet Baker]] (1962) und [[Klaus Doldinger]] (1963) das Stück auf. Das Stücke wurde von [[Franco Ambrosetti]] in den [[Bigband]]-Kontext und von [[Poncho Sanchez]] in die [[Salsa (Musik)|Salsa]]musik übertragen, aber auch als [[Fusion (Musik)|Fusion]]nummer (von den [[Lounge Lizards]] und später im [[Hardcore Punk]] von ''Cruel Frederick'') und als Streichquartett (vom [[Kronos Quartet]]) eingerichtet. Auch Avantgardisten wie [[Steve Lacy]], [[Don Pullen]] oder das [[Ethnic Heritage Ensemble]] beschäftigten sich regelmäßig mit der Komposition.


Am 7. Dezember 2011 fand erstmals ein Weltcuprennen der Damen auf der ''Birds of Prey'' statt: [[Lindsey Vonn]] gewann einen Super-G, der beim [[Kriterium des ersten Schnees]] in [[Val-d’Isère]] nicht durchgeführt werden konnte.
==Versionen mit Text==
Es blieb nicht aus, dass zu dem Instrumentaltitel auch Texte entstanden; der bekannteste von [[Mike Ferro]] wurde von [[Carmen McRae]] und von [[Judy Niemack]] gesungen. Auch [[Jamie Cullum]] hat den Song (auf ''Pointless Nostalgic'') interpretiert.


== Siegerliste Herren ==
==Literatur==
Die folgende Tabelle zeigt die Sieger aller Weltcuprennen, die bisher auf der ''Birds of Prey'' ausgetragen wurden. In den Jahren 1997 und 2003 fanden je zwei Abfahrten, im Jahr 2011 zwei Riesenslaloms statt.
* [[Hans-Jürgen Schaal (Jazzautor)|Hans-Jürgen Schaal]] (Hrsg.) ''Jazz-Standards. Das Lexikon''; Bärenreiter, Kassel, 2004 (3. Auflage); ISBN 9783761814147


{| class="wikitable" width=100%
==Weblinks==
|- class="hintergrundfarbe5"
* [http://www.jazzstandards.com/compositions-3/wellyouneednt.htm Songporträt bei ''jazzstandards.com'']
! Jahr
! Abfahrt
! Super-G
! Riesenslalom
! Slalom
! Kombination
|-
| 1997
| {{ITA|Ziel=Kristian Ghedina}}<br />{{AUT|Ziel=Andreas Schifferer}}
| {{AUT|Ziel=Hermann Maier}}
| –
| –
| –
|-
| 1999
| {{AUT|Ziel=Hermann Maier}}
| {{AUT|Ziel=Hermann Maier}}
| ''in [[Vail (Colorado)|Vail]] ausgetragen''
| ''in Vail ausgetragen''
| –
|-
| 2000
| {{AUT|Ziel=Hermann Maier}}
| {{SWE|Fredrik Nyberg (Skirennläufer)|Fredrik Nyberg}}
| –
| –
| –
|-
| 2002
| {{AUT|Ziel=Stephan Eberharter}}
| {{SUI|Ziel=Didier Cuche}}
| –
| –
| –
|-
| 2003
| {{USA|Ziel=Daron Rahlves}}<br />{{AUT|Ziel=Hermann Maier}}
| {{NOR|Ziel=Bjarne Solbakken}}
| –
| –
| –
|-
| 2004
| {{USA|Ziel=Bode Miller}}
| {{AUT|Ziel=Stephan Görgl}}
| {{NOR|Ziel=Lasse Kjus}}
| {{AUT|Ziel=Benjamin Raich}}
| –
|-
| 2005
| {{USA|Ziel=Daron Rahlves}}
| {{AUT|Ziel=Hannes Reichelt}}
| {{USA|Ziel=Bode Miller}}
| {{ITA|Ziel=Giorgio Rocca}}
| –
|-
| 2006
| {{USA|Ziel=Bode Miller}}
| –
| {{ITA|Ziel=Massimiliano Blardone}}
| {{SWE|Ziel=André Myhrer}}
| {{NOR|Ziel=Aksel Lund Svindal}}
|-
| 2007
| {{AUT|Ziel=Michael Walchhofer}}
| {{AUT|Ziel=Hannes Reichelt}}
| {{SUI|Ziel=Daniel Albrecht}}
| –
| {{SUI|Ziel=Daniel Albrecht}}
|-
| 2008
| {{NOR|Ziel=Aksel Lund Svindal}}
| {{NOR|Ziel=Aksel Lund Svindal}}
| {{AUT|Ziel=Benjamin Raich}}
| –
| ''abgesagt, in [[Val-d’Isère]] nachgetragen''
|-
| 2009
| {{SUI|Ziel=Carlo Janka}}
| –
| {{SUI|Ziel=Carlo Janka}}
| –
| {{SUI|Ziel=Carlo Janka}}
|-
| 2010
| ''abgesagt, in [[Kvitfjell]] nachgetragen''
| {{AUT|Ziel=Georg Streitberger}}
| {{USA|Ziel=Ted Ligety}}
| –
| –
|-
| 2011
| {{USA|Ziel=Bode Miller}}
| {{SUI|Ziel=Sandro Viletta}}
| {{AUT|Ziel=Marcel Hirscher}}<br />{{USA|Ziel=Ted Ligety}}
| {{CRO|Ziel=Ivica Kostelic}}
| –
|-
| 2012
| {{ITA|Ziel=Christof Innerhofer}}
| {{ITA|Ziel=Matteo Marsaglia}}
| {{USA|Ziel=Ted Ligety}}
| –
| –
|}


== Siegerliste Damen ==
==Einzelnachweise==
<references />


{| class="wikitable" width=250px
[[Kategorie:Jazz-Titel]]
|- class="hintergrundfarbe5"
! Jahr
! Super-G
|-
| 2011
| {{USA|Ziel=Lindsey Vonn}}
|}


== Weblinks ==
[[en:Well, You Needn't]]
* [http://www.bcworldcup.com/ Website der Weltcuprennen von Beaver Creek] (englisch)
* [http://www.fis-ski.com/de/disciplines/ski-alpin/fiskalender.html?place_search=beaver+creek&seasoncode_search=all&sector_search=AL&date_search=&gender_search=&category_search=WC&codex_search=&nation_search=&disciplinecode_search=&search=Search&limit=50&date_from=begin Übersicht aller Weltcuprennen in Beaver Creek auf fis-ski.com] (englisch)

[[Kategorie:Piste des Alpinen Skiweltcups]]
[[Kategorie:Sport (Colorado)]]
[[Kategorie:Eagle County]]

{{Navigationsleiste Ski-Weltcuprennen}}

[[en:Birds of Prey (ski course)]]
[[it:Birds of Prey (pista sciistica)]]

Version vom 29. Dezember 2012, 18:59 Uhr

Birds of Prey
Ort: Vail-Beaver Creek
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Abfahrt
Start: 3.483 Meter
Ziel: 2.726 Meter
Höhenunterschied: 757 Meter
Streckenlänge: 2.623 Meter
Höchstgefälle: 49 %
Durchschnittsgefälle: 27 %
Super-G
Start: 3.337 Meter
Ziel: 2.726 Meter
Höhenunterschied: 675 Meter
Streckenlänge: 2.134 Meter
Riesenslalom
Start: 3.155 Meter
Ziel: 2.726 Meter
Höhenunterschied: 429 Meter
Streckenlänge: 1.465 Meter

Die Birds of Prey (dt. Raubvögel) ist eine Skirennstrecke im Beaver Creek Resort bei Vail im US-Bundesstaat Colorado. Auf ihr wurden Abfahrt und Super-G der Alpinen Skiweltmeisterschaft 1999 ausgetragen. Zudem ist sie jährlich Schauplatz von Weltcuprennen. Die Piste gilt als sehr anspruchsvoll − die Abfahrt gehört neben der Pista Stelvio in Bormio und der Streif in Kitzbühel zu den schwierigsten im Weltcup.

Geschichte

Die Raubvogelpiste wurde im Sommer 1997 von Bernhard Russi für die Alpinen Skiweltmeisterschaften 1999 entworfen. Beim ersten Rennen dieser Titelkämpfe, dem Super-G, wurden Lasse Kjus und Hermann Maier zeitgleich Weltmeister. Der Dritte, Hans Knauß, lag nur 1/100 Sekunde zurück. Die Abfahrt gewann Maier vor Kjus und Kjetil André Aamodt. Letzterer siegte in der Kombination, deren Abfahrt ebenfalls auf der Birds of Prey ausgetragen wurde, vor Kjus und Paul Accola. Die übrigen Wettbewerbe fanden im benachbarten Vail statt. Lasse Kjus gelang es dabei als einzigem Skiläufer der Geschichte, in allen fünf Disziplinen Medaillen zu gewinnen.

Seit der Saison 1997/1998 hat sich Beaver Creek mit der Birds of Prey als jährlicher Ausrichter von Weltcuprennen etabliert. Diese werden meist Ende November oder Anfang Dezember gefahren. Neben Abfahrten und Super-G fanden auf der Raubvogelpiste auch schon Weltcup-Riesenslaloms, Slaloms und Super-Kombinationen statt. Erfolgreichster Athlet auf dieser Strecke ist Hermann Maier, der neben seinen beiden Goldmedaillen 1999 auch fünf Weltcuprennen hier gewonnen hat. 2009 errang Carlo Janka auf der Birds of Prey als erst zweiter Athlet in der Geschichte des Weltcups drei Siege in drei verschiedenen Disziplinen innerhalb von drei Tagen.

Am 7. Dezember 2011 fand erstmals ein Weltcuprennen der Damen auf der Birds of Prey statt: Lindsey Vonn gewann einen Super-G, der beim Kriterium des ersten Schnees in Val-d’Isère nicht durchgeführt werden konnte.

Siegerliste Herren

Die folgende Tabelle zeigt die Sieger aller Weltcuprennen, die bisher auf der Birds of Prey ausgetragen wurden. In den Jahren 1997 und 2003 fanden je zwei Abfahrten, im Jahr 2011 zwei Riesenslaloms statt.

Jahr Abfahrt Super-G Riesenslalom Slalom Kombination
1997 Italien Kristian Ghedina
Osterreich Andreas Schifferer
Osterreich Hermann Maier
1999 Osterreich Hermann Maier Osterreich Hermann Maier in Vail ausgetragen in Vail ausgetragen
2000 Osterreich Hermann Maier Schweden Fredrik Nyberg
2002 Osterreich Stephan Eberharter Schweiz Didier Cuche
2003 Vereinigte Staaten Daron Rahlves
Osterreich Hermann Maier
Norwegen Bjarne Solbakken
2004 Vereinigte Staaten Bode Miller Osterreich Stephan Görgl Norwegen Lasse Kjus Osterreich Benjamin Raich
2005 Vereinigte Staaten Daron Rahlves Osterreich Hannes Reichelt Vereinigte Staaten Bode Miller Italien Giorgio Rocca
2006 Vereinigte Staaten Bode Miller Italien Massimiliano Blardone Schweden André Myhrer Norwegen Aksel Lund Svindal
2007 Osterreich Michael Walchhofer Osterreich Hannes Reichelt Schweiz Daniel Albrecht Schweiz Daniel Albrecht
2008 Norwegen Aksel Lund Svindal Norwegen Aksel Lund Svindal Osterreich Benjamin Raich abgesagt, in Val-d’Isère nachgetragen
2009 Schweiz Carlo Janka Schweiz Carlo Janka Schweiz Carlo Janka
2010 abgesagt, in Kvitfjell nachgetragen Osterreich Georg Streitberger Vereinigte Staaten Ted Ligety
2011 Vereinigte Staaten Bode Miller Schweiz Sandro Viletta Osterreich Marcel Hirscher
Vereinigte Staaten Ted Ligety
Kroatien Ivica Kostelic
2012 Italien Christof Innerhofer Italien Matteo Marsaglia Vereinigte Staaten Ted Ligety

Siegerliste Damen

Jahr Super-G
2011 Vereinigte Staaten Lindsey Vonn

Vorlage:Navigationsleiste Ski-Weltcuprennen