Zum Inhalt springen

Leonhard Wüchner und Pfarrkirche Teuchl: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Teuchl church back.jpg|miniatur|Kirche und Pfarrhof mit Sicht aus Nordosten]]
'''Leonhard Wüchner''' (* [[15. März]] [[1895]] in [[Kerzenheim]]; † unbekannt) war ein deutscher Politiker ([[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NSDAP]]).
Die '''Katholische Pfarrkirche Heilige Dreifaltigkeit''' ist ein denkmalgeschützter Bau in [[Teuchl]], Gemeinde [[Reißeck (Gemeinde)|Reißeck]] in [[Kärnten]]. Sie ist von einem Friedhof und dem ebenfalls denkmalgeschützten Pfarrhof umgeben.


== Leben und Wirken ==
== Geschichte ==
Um 1650 wurde in Teuchl mit dem Bau einer Kapelle begonnen. Diese wurde ab 1746 abgetragen und es wurde mit dem Bau der Kirche begonnen. Die Pfarre [[Obervellach]] zahlte hierzu 1150 Gulden und behielt daher das Vogteirecht als Mutterkirche. Am 12. Juli 1758 weihte Pfarrer Franz Wohlgemuth aus Obervellach die Kirche auf die Heilige [[Dreifaltigkeit]].
Nach dem Besuch der Volksschule erlernte Leonhard Wüchner das [[Maurer]]handwerk. Ab dem 1. November 1914 nahm er als Kriegsfreiwilliger am [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] teil.


1765 überreichten die Einwohner Teuchls eine Bittschrift und die Ernennung zur selbstständigen Seelsorgestation und die Einstellung eines eigenen Geistlichen an [[Maria Theresia]]. Darauf erfolgte die Ernennung zur [[Kuratie]], einer mitberteuten Seelsorgestation. 1846 wurde Teuchl zur eigenen Pfarre und von [[Kolbnitz]] oder Obervellach mitbetreut.<ref>Reißeck im Wandel der Zeit, Hg. Verschönerungsverein, 2001, S. 118–121</ref>
In den späten 1920er Jahren wurde Wüchner Mitglied der NSDAP. Ab dem 15. März 1931 war er [[Ortsgruppenleiter]], ab Juli 1932 Kreisbetriebszellenobmann der [[Nationalsozialistische Betriebszellenorganisation|NSBO]] und schließlich ab April 1933 stellvertretender Bürgermeister in [[Germersheim]]. Neben diesen Funktionärsaufgaben übernahm er das Amt des Kreisobmanns der [[Deutsche Arbeitsfront|Deutschen Arbeitsfront]] (DAF) in [[Kaiserslautern]].


== Architektur ==
Am 21. Februar 1935 zog Wüchner im Nachrückverfahren für den ausgeschiedenen Abgeordneten [[Ludwig Schickert]] in den nationalsozialistischen [[Reichstag (Zeit des Nationalsozialismus)|Reichstag]] ein, in dem er bis zum März 1936 den Wahlkreis 27 vertrat. Zwar kandidierte er bei der Reichstagswahl am 29. März 1936 erneut, erhielt aber kein Mandat mehr.
[[Datei:Teuchl church front.jpg|miniatur|Kirche und Pfarrhof mit Sicht aus Westen]]
Die der Heiligen Dreifaltigkeit geweihten Pfarrkirche ist eine kleine, barocke Saalkirche, die 1685 errichtet und 1758 geweiht wurde. Sie besitzt einen von einem Zwiebelhelm bekrönten westlichen [[Dachreiter]], eine nördlich angebaute [[Sakristei]] und einen polygonalen Chor. Vom einschiffigen, flachgedeckten Langhaus (mit einer Holzempore) gelangt man über den pilastergegliederten Triumphbogen in den Chor mit halbrundem Schluss. Der Chor, von einer Flachtonne mit Stichkappen überwölbt, besitzt ein Vorjoch und ist ein klein wenig schmäler und niedriger als das Langhaus. Die Fenster der Kirche sind rechteckig und rundbogig. Das Deckengemälde im Stuckrahmenfeld zeigt das Abendmahl.


Der Hochaltar stammt aus der Mitte des 18. Jahrhunderts und ist mit Opfergangsportalen sowie vorschwingenden Seitenteilen versehen. Die Mittelgruppe des Altars zeigt die Trinität in der ikonographischen Form des [[Gnadenstuhl]]s. Die Seitenfiguren stellen die Heiligen [[Agatha von Catania|Agatha]] und [[Matthäus (Evangelist)|Matthäus]] dar. Die Konsolenfiguren im Chor sind die Heiligen [[Sebastian (Heiliger)]], [[Simon Petrus|Petrus]], [[Paulus von Tarsus|Paulus]], [[Florian von Lorch|Florian]], [[Johannes Nepomuk]] sowie [[Ignatius von Loyola]]. Der linke Seitenaltar besitzt, wie sein rechtes Gegenstück, gewundene Säulen sowie ein geschnitztes Kruzifix. Der rechte Seitenaltar zegt die Figur der [[Maria (Mutter Jesu)|Madonna]] sowie im Aufsatz einen leuchtertragenden Engel. Die Konsolenfiguren aus der Rokokozeit zeigen den Heiligen [[Josef von Nazaret|Josef]] und vermutlich den Heiligen [[Ägidius von St. Gilles|Ägidius]].<ref name="Dehio 946">''Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten''. Anton Schroll, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 946.</ref>
{{Lückenhaft|Zeit ab 1936}}


== Literatur ==
== Pfarrhof ==
Der Pfarrhof ist ein zweigeschoßiger, kubischer Bau, der um das Jahr 1820 errichtet wurde. Das Gebäude ist in einer Hanglage erbaut worden und wird von einem Walmdach bedeckt. Seine Fassade ist geglättet.<ref name="Dehio 946"/>
* Erich Stockhorst: ''5000 Köpfe. Wer war Was im Dritten Reich?'', Kiel 1985.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Teuchl}}
* {{ReichstagDB|130542318}}


== Einzelnachweise ==
{{Normdaten|PND=130542318|VIAF=60192175}}
<references />
{{SORTIERUNG:Wuchner, Leonhard}}
[[Kategorie:Reichstagsabgeordneter (Deutsches Reich 1933–1945)]]
[[Kategorie:Bürgermeister (Rheinland-Pfalz)]]
[[Kategorie:NSDAP-Mitglied]]
[[Kategorie:NSBO-Funktionär]]
[[Kategorie:DAF-Funktionär]]
[[Kategorie:Person im Ersten Weltkrieg (Deutsches Reich)]]
[[Kategorie:Person (Donnersbergkreis)]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren 1895]]
[[Kategorie:Gestorben im 20. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Mann]]


{{Coordinate|NS=46/52/16.04|EW=13/13/46.78/E|type=landmark|region=AT-2}}
{{Personendaten

|NAME=Wüchner, Leonhard
[[Kategorie:Kirchengebäude in Reißeck]]
|ALTERNATIVNAMEN=
[[Kategorie:Dreifaltigkeitskirche]]
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Politiker (NSDAP)
[[Kategorie:Pfarrkirche in der Diözese Gurk]]
|GEBURTSDATUM=15. März 1895
|GEBURTSORT=[[Kerzenheim]]
|STERBEDATUM=20. Jahrhundert
|STERBEORT=
}}

Version vom 28. Dezember 2012, 14:11 Uhr

Kirche und Pfarrhof mit Sicht aus Nordosten

Die Katholische Pfarrkirche Heilige Dreifaltigkeit ist ein denkmalgeschützter Bau in Teuchl, Gemeinde Reißeck in Kärnten. Sie ist von einem Friedhof und dem ebenfalls denkmalgeschützten Pfarrhof umgeben.

Geschichte

Um 1650 wurde in Teuchl mit dem Bau einer Kapelle begonnen. Diese wurde ab 1746 abgetragen und es wurde mit dem Bau der Kirche begonnen. Die Pfarre Obervellach zahlte hierzu 1150 Gulden und behielt daher das Vogteirecht als Mutterkirche. Am 12. Juli 1758 weihte Pfarrer Franz Wohlgemuth aus Obervellach die Kirche auf die Heilige Dreifaltigkeit.

1765 überreichten die Einwohner Teuchls eine Bittschrift und die Ernennung zur selbstständigen Seelsorgestation und die Einstellung eines eigenen Geistlichen an Maria Theresia. Darauf erfolgte die Ernennung zur Kuratie, einer mitberteuten Seelsorgestation. 1846 wurde Teuchl zur eigenen Pfarre und von Kolbnitz oder Obervellach mitbetreut.[1]

Architektur

Kirche und Pfarrhof mit Sicht aus Westen

Die der Heiligen Dreifaltigkeit geweihten Pfarrkirche ist eine kleine, barocke Saalkirche, die 1685 errichtet und 1758 geweiht wurde. Sie besitzt einen von einem Zwiebelhelm bekrönten westlichen Dachreiter, eine nördlich angebaute Sakristei und einen polygonalen Chor. Vom einschiffigen, flachgedeckten Langhaus (mit einer Holzempore) gelangt man über den pilastergegliederten Triumphbogen in den Chor mit halbrundem Schluss. Der Chor, von einer Flachtonne mit Stichkappen überwölbt, besitzt ein Vorjoch und ist ein klein wenig schmäler und niedriger als das Langhaus. Die Fenster der Kirche sind rechteckig und rundbogig. Das Deckengemälde im Stuckrahmenfeld zeigt das Abendmahl.

Der Hochaltar stammt aus der Mitte des 18. Jahrhunderts und ist mit Opfergangsportalen sowie vorschwingenden Seitenteilen versehen. Die Mittelgruppe des Altars zeigt die Trinität in der ikonographischen Form des Gnadenstuhls. Die Seitenfiguren stellen die Heiligen Agatha und Matthäus dar. Die Konsolenfiguren im Chor sind die Heiligen Sebastian (Heiliger), Petrus, Paulus, Florian, Johannes Nepomuk sowie Ignatius von Loyola. Der linke Seitenaltar besitzt, wie sein rechtes Gegenstück, gewundene Säulen sowie ein geschnitztes Kruzifix. Der rechte Seitenaltar zegt die Figur der Madonna sowie im Aufsatz einen leuchtertragenden Engel. Die Konsolenfiguren aus der Rokokozeit zeigen den Heiligen Josef und vermutlich den Heiligen Ägidius.[2]

Pfarrhof

Der Pfarrhof ist ein zweigeschoßiger, kubischer Bau, der um das Jahr 1820 errichtet wurde. Das Gebäude ist in einer Hanglage erbaut worden und wird von einem Walmdach bedeckt. Seine Fassade ist geglättet.[2]

Commons: Teuchl – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Reißeck im Wandel der Zeit, Hg. Verschönerungsverein, 2001, S. 118–121
  2. a b Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten. Anton Schroll, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 946.

Koordinaten: 46° 52′ 16″ N, 13° 13′ 46,8″ O