„Heil dir im Siegerkranz“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
Gloser (Diskussion | Beiträge) →Liedtext: Jetzt hoffentlich idiotensicher! |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 29: | Zeile 29: | ||
:Liebe des Vaterlands, |
:Liebe des Vaterlands, |
||
:Liebe des freien Manns |
:Liebe des freien Manns |
||
:gründen<ref>http://www.gugalyrics.com/HEIL-DIR-IM-SIEGERKRANZ-DEUTSCHE-KAISERHYMNE-LYRICS/396318/</ref> den Herrscherthron |
|||
:gründet den Herrscherthron |
|||
:wie Fels im Meer. |
:wie Fels im Meer. |
||
Zeile 42: | Zeile 42: | ||
'''4.'''<!-- Achtung! Nicht korrigierbarer Originaltext laut oben angegebener Quelle! --> |
'''4.'''<!-- Achtung! Nicht korrigierbarer Originaltext laut oben angegebener Quelle! --> |
||
:Handel und Wissenschaft<ref>http://www.gugalyrics.com/HEIL-DIR-IM-SIEGERKRANZ-DEUTSCHE-KAISERHYMNE-LYRICS/396318/</ref> |
|||
:Handlung und Wissenschaft |
|||
: |
:heben mit Mut und Kraft |
||
:ihr Haupt empor! |
:ihr Haupt empor! |
||
:Krieger- und Heldenthat |
:Krieger- und Heldenthat |
||
:finden<ref>http://www.gugalyrics.com/HEIL-DIR-IM-SIEGERKRANZ-DEUTSCHE-KAISERHYMNE-LYRICS/396318/</ref> ihr Lorbeerblatt |
|||
:finde ihr Lorbeerblatt |
|||
:treu aufgehoben dort |
:treu aufgehoben dort |
||
:an deinem Thron! |
:an deinem Thron! |
Version vom 27. November 2012, 10:26 Uhr
Das Lied Heil dir im Siegerkranz war von 1795 bis 1918 die preußische Volkshymne. In den Jahren des Deutschen Kaiserreiches erklang es bei patriotischen Gelegenheiten mit Bezug zum Kaiser, wie Thronjubiläen und Geburts- und Todestage, gewöhnlich aber auch zu Anlässen wie dem Sedantag und zu den Reichsgründungsfeiern. Eine Nationalhymne im heutigen Sinne war es nicht, was insbesondere auf den bundesstaatlichen Aufbau des Deutschen Reichs zurückzuführen war. Vielmehr war es eines unter mehreren inoffiziellen oder halboffiziellen zu derartigen Anlässen angestimmten Liedern wie beispielsweise auch der Wacht am Rhein. Insbesondere die süddeutschen Staaten standen dem Lied skeptisch gegenüber.
Entstehung und Geschichte
Die Urfassung des Liedes stammt von Heinrich Harries, der sie im „Flensburger Wochenblatt für Jedermann“ am 27. Januar 1790 unter dem Titel „Lied für den dänischen Untertan, an seines Königs Geburtstags zu singen in der Melodie des englischen Volksliedes God save George the King“ anlässlich des Geburtstags König Christians VII. veröffentlicht hatte. Sie begann mit den Worten: „Heil dir, dem lieben Herrscher des Vaterlands! Heil Christian dir!“ In einer auf den preußischen König Friedrich Wilhelm II. umgedichteten Fassung von Balthasar Gerhard Schumacher erschien es am 17. Dezember 1793 als „Berliner Volksgesang“ in den „Berlinischen Nachrichten von Staats- und gelehrten Sachen“ (kurz als „Spenersche Zeitung“ bekannt) mit dem Untertitel „God Save the King“, womit auch hier die Melodie angegeben war. Das bald populär gewordene Lied erlangte staatsoffiziellen Charakter, nachdem es im Berliner Königlichen Nationaltheater in Gegenwart des Königs am 25. Mai 1795 gespielt worden war.
Melodie
Während des Ersten Weltkriegs veranlasste der Umstand, dass es seine Melodie mit der britischen Königshymne teilte, den Berliner Komponisten Hugo Kaun zusammen mit dem Verleger, Kommerzienrat und Reichstagsabgeordneten Julius Heinrich Zimmermann zu dem Versuch, eine neue Melodie auf „Heil dir im Siegerkranz“ einzuführen. Diese Absicht ignorierte jedoch, dass „God Save the King“ einen Urtyp der Monarchen gewidmeten feierlichen patriotischen Lieder darstellt, weshalb auch andere Fürstenhymnen zu dieser Melodie gesungen wurden, wie die russische Zarenhymne von 1816–1833 Molitwa Russkich oder die Bayernhymne Heil unserm König, Heil!, und noch werden, so die liechtensteinische Hymne Oben am jungen Rhein). Von Fürstenhymnen abgesehen hatten auch Nationalhymnen wie die frühere Schweizer Hymne Heil Dir Helvetia und das US-amerikanische Repräsentationslied „My Country, 'Tis of Thee“ dieselbe Melodie.
Text
Der ins Lied von Schumacher eingefügte „Siegerkranz“ bezog sich auf das Herausdrängen des französischen Revolutionsheers aus der Pfalz und dem Rheinland während des ersten Koalitionskriegs durch die von Friedrich Wilhelm II. geführte preußische Armee. Nach der Reichsgründung, die dem preußischen König den Titel Deutscher Kaiser eingebracht hatte, ersetzte im Text der „Kaiser“ den „König“.[1]
Liedtext
1.
- Heil dir im Siegerkranz,
- Herrscher des Vaterlands!
- Heil, Kaiser, dir!
- Fühl in des Thrones Glanz
- die hohe Wonne ganz,
- Liebling des Volks zu sein!
- Heil Kaiser, dir!
2.
- Nicht Ross und nicht Reisige
- sichern die steile Höh,
- wo Fürsten stehn:
- Liebe des Vaterlands,
- Liebe des freien Manns
- gründen[2] den Herrscherthron
- wie Fels im Meer.
3.
- Heilige Flamme, glüh,
- glüh und erlösche nie
- fürs Vaterland!
- Wir alle stehen dann
- mutig für einen Mann,
- kämpfen und bluten gern
- für Thron und Reich!
4.
- Handel und Wissenschaft[3]
- heben mit Mut und Kraft
- ihr Haupt empor!
- Krieger- und Heldenthat
- finden[4] ihr Lorbeerblatt
- treu aufgehoben dort
- an deinem Thron!
5.
- Sei, Kaiser Wilhelm, hier
- lang deines Volkes Zier,
- der Menschheit Stolz!
- Fühl in des Thrones Glanz,
- die hohe Wonne ganz,
- Liebling des Volks zu sein!
- Heil, Kaiser, dir!
Siehe auch
Literatur
- Schurdel, Harry D.: Die Kaiserhymne. In: G – Geschichte: Menschen, Ereignisse, Epochen. Band 2, Nr. 3. Sailer, März 2002, ISSN 1617-9412, S. 53.
Weblinks
- Melodie als MP3- und Mididatei
- Heil dir im Siegerkranz: Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project
- Youtube
- Liedtext in ursprünglicher Rechtschreibung
Einzelnachweis
- ↑ Textfassung bei Friedrich Silcher und Friedrich Erk: Schauenburgs Allgemeines Deutsches Kommersbuch. 55.-58. Auflage, Moritz Schauenburg, Lahr 1880, S. 47
- ↑ http://www.gugalyrics.com/HEIL-DIR-IM-SIEGERKRANZ-DEUTSCHE-KAISERHYMNE-LYRICS/396318/
- ↑ http://www.gugalyrics.com/HEIL-DIR-IM-SIEGERKRANZ-DEUTSCHE-KAISERHYMNE-LYRICS/396318/
- ↑ http://www.gugalyrics.com/HEIL-DIR-IM-SIEGERKRANZ-DEUTSCHE-KAISERHYMNE-LYRICS/396318/