Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:AleXXw und Benutzer Diskussion:Enzian44: Unterschied zwischen den Seiten

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Enzian44 in Abschnitt Bitte
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Danke
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Autoarchiv|Alter =60
|Ziel ='Benutzer Diskussion:Enzian44/Archiv'
|Klein =Nein
|Kopfvorlage =Vorlage:Archiv
|Mindestbeiträge =1
|Zeigen =Ja}}


{{Editcount}}
{{Archiv Tabelle}}

{{Benutzer:AleXXw/Tabs}}

{{Autoarchiv|Alter=7|Ziel='Benutzer Diskussion:AleXXw/Archiv/((Jahr))'}}
== Vielen Dank! ==
{{Archivübersicht|{{Archiv-Liste Jahre|Benutzer Diskussion:AleXXw/Archiv/|richtung=aufsteigend}}}}

== Post ==
<div class="noprint" style="float:right; border:1px solid blue; width:220px; background-color:#ffffff; color: black; padding:3px; margin: .3em; margin-right:0;">
Hallo Alex, habe Dir wieder mal ein Mail gesandt, sieh bitte mal in Dein Postfach. Mit lieben Grüßen [[Benutzer:Grubernst|Grubernst]] ([[Benutzer Diskussion:Grubernst|Diskussion]]) 10:22, 19. Nov. 2012 (CET)
[[Bild:Kornblume.jpeg|left|80px|Blaue Blume]] '''Einfach mal ein kleines Dankeschön&nbsp;…''' <br style="clear:both;"/><small>für für die Betreuung des [[Wikipedia:WikiProjekt Bearbeitungsbausteine/Wettbewerb/Februar 2009|4. Bausteinwettbewerbs]]. <br />Liebe Grüße, [[Benutzer:César|César]]</small>
:Servus Ernst, hab da gerade zurückgeschrieben. Warst leider im Spamordner, deshalb hats a bissal dauert ;) LG --[[Benutzer:AleXXw|AleXXw]]<small> •שלום!•[[Benutzer_Diskussion:AleXXw|disk]]</small> 21:42, 19. Nov. 2012 (CET)
</div>
::Danke für die positive Erledigung. Mit lieben Grüßen [[Benutzer:Grubernst|Grubernst]] ([[Benutzer Diskussion:Grubernst|Diskussion]]) 08:13, 20. Nov. 2012 (CET)

Hallo Enzian44,

vielen Dank nochmal für die Auswertung des 4. Bausteinwettbewerbs. Ich habe mal dem Ausgang eine [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AKurier&diff=57630592&oldid=57531796 Kurier-Meldung] spendiert und hoffe, die Zahlen richtig interpretiert zu haben. Viele Grüße und einen guten Rutsch in die neue Woche, --[[Benutzer:César|César]] 01:34, 9. Mär. 2009 (CET)


Sehr schöner Beitrag und Danke für die Blumen! Dann kann ich ja das ganze archivieren, falls das noch keiner erledigt hat. -- [[Benutzer:Enzian44|Enzian44]] 01:40, 9. Mär. 2009 (CET) PS. Ich sehe gerade, daß Du das schon erledigt hast, danke dafür – aber ich war heute mit Aufräumarbeiten in der [[:Kategorie:Archiv]] beschäftigt. In den Kategorien liegt ja auch vieles im Argen, die bräuchten auch mal einen Wettbewerb.

Hallo Enzian… vom deutsch-fränkischen Freundschaftsteam auch noch mal ganz lieben Dank für deinen Einsatz und deine Arbeit als Schiedsrichter… und von mir ganz persönlich noch ein spezielles Danke-schön für die etlichen kleinen Verbesserungen in Sachen Rechtschreibung und Grammatik, die du in diesem Zusammenhang so nebenbei mal eben erledigt hast :-)… -- [[Benutzer:Poisend-Ivy|Ivy]] 10:04, 9. Mär. 2009 (CET)
:Dem schließe ich mich gerne an, vielen vielen Dank für dein großes Engagement, Enzian44! :-) Grüße --[[Benutzer:Leithian|Leithian]]<sup><small> [[Benutzer Diskussion:Leithian|Keine Panik!]]</small></sup><sub> [[WP:Mentorenprogramm|Handtuch?]]</sub> 23:48, 9. Mär. 2009 (CET)

::Auch von mir ein herzliches Dankeschön für Deine sicher nicht einfache Aufgabe der Artikelauswertung :-). Gruß -- [[Benutzer:Ra'ike|Ra'ike]] <small><sup>[[Benutzer Diskussion:Ra'ike|Disk.]]</sup> <sub>[[WP:LKU|LKU]]</sub> <sup>[[WP:PB|PB]]</sup></small> 00:00, 10. Mär. 2009 (CET)
:::Ich schließe mich ebenfalls an. Du hast deine Aufgabe großartig gemeistert! Grüße, --<span style="font:italic bold 1.2em serif">'''N'''</span>''[[User:Nikkis|ikkis]]<sup><small>&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Nikkis|Diskutiere mit mir!]]</small></sup><small>[[Benutzer:Nikkis/Bewertung|Bewerte mich!]]''</small> 18:12, 10. Mär. 2009 (CET)

{{nicht archivieren}}
== Mehr Power! ==

Um den Spruch eines bekannten "Heimwerkerkönigs" mal als knackigen Einstieg in die obligatorische Frage zu verwenden. Wir hatten das Thema ja schon, aber ich mache es hier nochmal aktuell, jetzt da du noch ganze 33 Beiträge von der 10.000 entfernt bist. Ich würde dich gerne in die Arena der Kandidatenzerfleischungen und kostenlosen Anschuldigungen und Beleidigungen, sprich den Adminkandidaturen werfen, damit du danach beim hoffentlichen Erfolg nicht nur noch mehr Arbeit, sondern auch zig Nörgelköppe an den Hacken hast. Aber bei deinem Hintergrund, deiner Erfahrung, deinem Fachwissen und deiner Lebenserfahrung glaube ich an keine Probleme, die auf dich zukommen würden, die du nicht in der Lage wärest zu händeln. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] - [[Benutzer:Marcus Cyron/In Memoriam|in memoriam Barthel Hrouda und Walter Eder]] 21:22, 13. Aug. 2009 (CEST)
: Musst du einen älteren Herren so demütigen, Marcus, du bist echt gemein:-) --[[Benutzer:Armin P.|Armin P.]] 21:24, 13. Aug. 2009 (CEST)
::Enzian ist jünger als so manch Anderer hier ;). [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] - [[Benutzer:Marcus Cyron/In Memoriam|in memoriam Barthel Hrouda und Walter Eder]] 21:33, 13. Aug. 2009 (CEST)
:::Da ich heute nachmittag mit der Familie nach Norden aufbreche, über Wittenberg und Rostock nach Sylt - auf Wunsch meiner Frau -, habe ich eine internetfreie Woche vor mir. Erst am 23. August bin ich dann wieder hier, ich bitte also noch um ein klein wenig Geduld, denn das Spektakel will ich mir doch nicht entgehen lassen! Außerdem muß man doch immer stante pede auf die hochnotpeinlichen Fragen antworten, die da kommen können. -- [[Benutzer:Enzian44|Enzian44]] 08:19, 14. Aug. 2009 (CEST)
::::Alles klar - habt einen schönen Urlaub :). [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] - [[Benutzer:Marcus Cyron/In Memoriam|in memoriam Barthel Hrouda und Walter Eder]] 11:57, 14. Aug. 2009 (CEST)

So, mein Umzug ist jetzt auch in der ersten Etappe erledigt. Ich wäre jetzt soweit - du auch? [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] - [[Benutzer:Marcus Cyron/In Memoriam|in memoriam Barthel Hrouda und Walter Eder]] 22:26, 2. Sep. 2009 (CEST)

Vielleicht kann ich noch ruhig dieses Wochenende verbringen, dann kann es meinetwegen losgehen. -- [[Benutzer:Enzian44|Enzian44]] 18:40, 4. Sep. 2009 (CEST)
:OK *g* [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] - [[Benutzer:Marcus Cyron/In Memoriam|in memoriam Anna-Maria Müller]] 00:44, 5. Sep. 2009 (CEST)

Und nun: [[Wikipedia:Adminkandidaturen/Enzian44#Pro_Enzian44|Toi, toi, toi]] und vor allem Ruhe. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] - [[Benutzer:Marcus Cyron/In Memoriam|in memoriam Anna-Maria Müller]] 21:29, 7. Sep. 2009 (CEST)
:Mit Freude habe ich diese Kandidatur gerade gelesen, auch von mir ein Toi Toi Toi! :-) Grüße --[[Benutzer:Leithian|Leithian]]<sup> [[Benutzer Diskussion:Leithian|Keine Panik!]]</sup><sub> [[WP:Mentorenprogramm|Handtuch?]]</sub> 21:32, 7. Sep. 2009 (CEST)

{{nicht archivieren}}
== Verschiebebahnhöfe...;-) ==
Lieber Enzian44, [[Benutzer:Henriette Fiebig|Hase]] und [[Benutzer:Felistoria|Gans]] überlassen Dir großzügig die geschichtliche Verschiebeschelmerei als erste Aufgabe des nicht zu verhindernden [http://www.christian-von-kamp.de/Reineke%20Fuchs-Goethe-0(13).html Administrationatoriums]:-). Herzlich, --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] 22:56, 19. Sep. 2009 (CEST)
:Das Adminsanatorium kommt doch erst nach der ersten Adminwoche! ;). [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]], [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Disk.]] 23:13, 19. Sep. 2009 (CEST)
::<small>Das Sanatorium des fleißigen Administrators sah [[Wilhelm von Kaulbach|jener Fürstenexeget]] eher [http://www.christian-von-kamp.de/Reineke%20Fuchs-Goethe-0(01).html so]:-)--[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] 23:30, 19. Sep. 2009 (CEST)</small>
{{nicht archivieren}}
== Happy Admin!!! ==

[[Datei:Adminpedia.png|right]]
[[Datei:Wikipad.jpg|thumb|''May the Force be with you'' -- [[Benutzer:Nolispanmo|Nolispanmo]] [[Benutzer_Diskussion:Nolispanmo|<small>Disk.</small>]] [[WP:MP|<small>Hilfe?</small>]] 14:48, 22. Sep. 2009 (CEST)]]
Anbei schon mal die Plankette, den Rest bringt dann gleich der Bürokrat nach. Liebe Grüße, [[Benutzer:Bernhard Wallisch|Bernhard Wallisch]] 21:38, 21. Sep. 2009 (CEST). PS: Komm mal wieder nach Wien!
:Ich schließe mich an! Viel Spaß mit den Knöppen! -- [[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] - ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|☎]]:[[Benutzer:XenonX3/Bewertung|±]]:[[Benutzer:XenonX3/Vertrauen|V]]:[[Wikipedia:Mentorenprogramm|<small>Hilfe?</small>]]) 22:03, 21. Sep. 2009 (CEST)
::Auch ich schließe mich an. Gratuliere zur erfolgreichen Wahl! Lg, --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]]&nbsp;<small>‣ [[Benutzer Diskussion:Jacktd|Disk.]] • [[Wikipedia:Mentorenprogramm|MP]]</small> 22:04, 21. Sep. 2009 (CEST)
:::Tante buone cose :) --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 22:11, 21. Sep. 2009 (CEST)

Glerzlichen Hückwunsch! --[[Benutzer:S1|'''S''']]<sup>[[Benutzer Diskussion:S1|[1]]]</sup> 22:37, 21. Sep. 2009 (CEST)

Auguri! Habe die Ehre, als letzter für Dich gestimmt zu haben ;-) [[Benutzer:Matthias Süßen|Matthias Süßen]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Matthias Süßen|?!]]</sup> &nbsp; <sup>[[Benutzer:Matthias_Süßen/Bewertung|+/-]]</sup> 22:37, 21. Sep. 2009 (CEST)
:Happy Admin, mögen die Knöppe mit dir sein! :-) Viele Grüße --[[Benutzer:Leithian|Leithian]]<sup> [[Benutzer Diskussion:Leithian|Keine Panik!]]</sup><sub> [[WP:Mentorenprogramm|Handtuch?]]</sub> 23:59, 21. Sep. 2009 (CEST)

Mein Kontonummer werde ich dir Beizeiten übermitteln, als Pate stehen mir 20% aller Einnahmen aus Bestechungsgeldern zu ;). [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]], [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Disk.]] 00:03, 22. Sep. 2009 (CEST) PS: Es freut mich wirklich, wie gut das gelaufen ist. :)

Herzliche Glückwünsche auch von mir! Habe leider die Kandidatur verpaßt, sonst wären es 168 Stimmen geworden ... --[[Benutzer:Thomas Tunsch|ThT]] 02:13, 22. Sep. 2009 (CEST)
:Mach Dir nichts draus, es waren – entsprechend dem geheimnisvollen Funktionieren von Wikipedia – sowieso 14+167 Stimmen. Mit Weißbier kann ich allerdings noch nicht konkurrieren, was die Mobilisierung angeht :-) Ich danke allen Gratulanten und Wählern, auch für die vielen positiven Anmerkungen. Bevor ich für heute Schluß machen, will ich doch noch ein [[Nicola Zingarelli|Artikelchen]] fertigmachen, immer nur Korrekturlesen und Ausbessern macht ja auch keinen Spaß, obwohl dabei viel lernen kann! -- [[Benutzer:Enzian44|Enzian44]] 02:43, 22. Sep. 2009 (CEST)

::Hallo Enzian44, nachdem ich Dich im Mai 2008 bereits zum Sichter machen durfte sind es heute die berüchtigten „Knöppe“, die ich Dir hiermit überreiche. Viel Erfolg damit! — [[Benutzer:YourEyesOnly|YourEyesOnly]] [[Benutzer Diskussion:YourEyesOnly|<sup>schreibstdu</sup>]] 04:53, 22. Sep. 2009 (CEST)
:::Danke schön, YourEyesOnly, dann werde ich versuchen, damit vernünftig umzugehen! -- [[Benutzer:Enzian44|Enzian44]] 08:52, 22. Sep. 2009 (CEST)
Tanti auguri. Na hoffentlich kommst du dann überhaupt noch zu Artikelchen und beschäftigst dich nicht nur mit langweiligen Admintätigkeiten. Grüße -- [[Benutzer:Bjs|Bjs]] <small>([[Benutzer Diskussion:Bjs|Diskussion]])</small> 10:10, 22. Sep. 2009 (CEST)
:Bitte vor lauter Glück Eintragung [[WP:LDA|hier]] hier nicht vergessen. — [[Benutzer:YourEyesOnly|YourEyesOnly]] [[Benutzer Diskussion:YourEyesOnly|<sup>schreibstdu</sup>]] 10:25, 22. Sep. 2009 (CEST)
::Ist bereits erledigt, habe die Knöpfe auch schon benutzt. -- [[Benutzer:Enzian44|Enzian44]] 10:41, 22. Sep. 2009 (CEST)
[[File:Café Florian Venise 05.jpg|thumb|Kein schlechter Ort zur Knöppefeier...]]
Tanti auguri auch von mir! Vielleicht sieht man sich ja mal in Italien oder wenigstens bei der Erarbeitung italienischer Beiträge, auch wenn Du Dich meistens zu weit im Süden herumtreibst ;-) Falls Du mal in Venezia weilen solltest, und ich auch dort bin, lade ich Dich auf einen Gratulations-Caffè-corretto ein - oder auf einen [[Caffè_corretto#Espresso_mit_verschiedenen_Zutaten|anderen Espresso Deiner Wahl]]. Gruß und allzeit effizienten Einsatz -- [[Benutzer:Hans-Jürgen Hübner|Hans-Jürgen Hübner]] 16:25, 22. Sep. 2009 (CEST)
: ... um dort die Grundlinien eines Artikels über historische italienische [[Stadtviertel]] zu besprechen ... , in Palermo gab es die ''mandamenti'' und ''sezioni''. Danke schon im Voraus. -- [[Benutzer:Enzian44|Enzian44]] 16:36, 22. Sep. 2009 (CEST) PS. Das Florian sieht ja ziemlich verlassen aus :-)
::Ein solider Artikel, ich sehe da keinen Bedarf :-)) Kannst Dir ja mal [[Sestiere (Genua)]] anschauen - noch solider. PS: Selten genug. Mir ist es nie gelungen, das Florian so leer zu sehen, außer nachts.-- [[Benutzer:Hans-Jürgen Hübner|Hans-Jürgen Hübner]] 17:34, 22. Sep. 2009 (CEST)
:::Nachts in Venedig, bei einem schönen dicken Nebel, und dann die große Artikelverschwörung (vielleicht hilft [http://opac.regesta-imperii.de/lang_de/suche.php?qs=sestiere hier etwas] weiter). -- [[Benutzer:Enzian44|Enzian44]] 17:44, 22. Sep. 2009 (CEST)

Etwas verspätet, aber dennoch auch von mir noch Glückwünsche und vor allem stets ein gutes Händchen. [[Benutzer:Hofres|Hofres]] 11:50, 23. Sep. 2009 (CEST)

Auch von mir noch ein verspäteter Glückwunsch, Kollege. Wir wurden ja sozusagen gleichzeitig ernannt :-) --[[Benutzer:Magnummandel|magnummandel]] 13:10, 24. Sep. 2009 (CEST)
:Dir auch! Vor lauter Loslegen habe ich auf Dich gar nicht mehr geachtet :-) -- [[Benutzer:Enzian44|Enzian44]] 13:18, 24. Sep. 2009 (CEST)
{{nicht archivieren}}
== Bibliothèque Municipale de Lyon ==

enzian 44 hat völlig recht! ich habe mir die muehe genommen, die geschichte von der homepage der bibliothek verkuerzt zu uebersetzen - bin aufgrund meines archivs zusätzlich im direkten kontakt [sporadisch] mit dem direktor der bibliothek m. hervé bazin.
der quelle kann bedenkenlos vertraut werden; die qualitätsansprüche öffentlicher institutionen in frankreich sind hoch; als bibliophiler : die bibliothek ist einmalig und beeindruckend gross (über google / katalog kann verifiziert werden: habe während meiner lyonner-zeit selbst bücher aus dem XVIII. jahrhundert der bibliothek geschenkt), fortschrittlich und beeindruckend proaktiv mit einer vielzahl kultureller veranstaltungen (fuer die region des rhône-tals wichtig; ich habe mitte der neunziger jahre eine lesung zusammen mit zwei welschen autoren bestritten; der abend war finanziert von pro helvetia, organisiert vom schweizer konsulat in lyon, konsulin mme kammermann.
der umfang rechtfertigt sich hoffentlich durch die (me zu wenig bekannten) bedeutenden Jesuitenbestände und die groesse der Bibliothek (2. grösste frankreichs) - lyon war ja, neben basel, früh eine druckermetropole europas gewesen.
allfällige formatfehler bitte ich hoeflich entschuldigen zu wollen - ich bin poet und kein enzyklopädie-spezialist; wikipedia, entgegen seinem ruf, finde ich als projekt faszinierend. was die von mir korrigierte hauptseite anbelangt:
die poetry.com hat mich 2004 wirklich für das gedicht chain reaction ausgezeichnet [schreiben ist in meinem archiv in der zentralbibliothek zürich; allerdings bin ich preis nicht abholen gegangen, sondern gedicht wurde von einem schauspieler vorgetragen - was leider unter 'auszeichnugen' wegfiel: mrr, siegfrid unseld, beatrice von matt, andreas nentwich, iso camartin wurden auf das werk aufmerksam, respektive haben sich für dessen verbreitung eingesetzt - zum grossen teil findet sich dies auf dem blog 'mvbelege'
koennen sie daher die verknuepfung mit der homepage der stadtbibliothek vornehmen und diese hinweise des nicht-belegten entfernen. herzlichen dank
mischa vetere 29.11.09
:Wir werden versuchen, das zu reparieren, denn nach unseren Regeln muß so etwas genau dokumentiert werden und wörtliche Übereinstimmung wird als Urheberrechtsverletzung angesehen. Ausgebaut werden muß auf jeden Fall der Abschnitt über die Sondersammlungen. Die Bedeutung der Bibliothek war mir auch schon vorher klar. -- [[Benutzer:Enzian44|Enzian44]] 22:01, 29. Nov. 2009 (CET)
{{nicht archivieren}}
==[[St-Junien]]==

Hallo Horst, ich möchte Dich, seit inzwischen längerenZeit, noch einmal um Deine fachkundige Mithilfe bitten, mit einer Entzifferung und Übersetzung von vier kleineren lateinischen Inschriften im oben genannte neuen Artikel. Es Handelt sich um drei Majuskel-Texte auf dem Sarkophag und einen auf einem Schriftband, das die Statue der Maria Magdalena hochhält, dessen Schriftart (nur aus Kleinbuchstaben ?) ich nicht kenne und auch nicht lesen kann. Du findest sie im Abschnitt Inventar / Fresken und in den Unterabschnitten "Grabmal des Saint-Junien" und "Statue der Maria Magdalena". Bei dem Sarkophag geht es un die Ostseite mit Christus in der Mandorla, auf dessen Deckelrand und um die Nordseite, auf den beiden Rundungen der Manorla der Muttergottes. Die Bilder lassen sich gut zoomen und sind auch recht scharf.

Bin inzwischen auf über 90 Wiki-Artikel (meiner Initiative oder wesentlicher Mitwirkung oder Erweiterung) angelangt und es macht immer noch Spaß. Eine erfüllte "Rentnerfreizeit". Herzliche Grüße Jochen. [[Benutzer:Jochen Jahnke|Jochen Jahnke]] 16:14, 10. Dez. 2009 (CET)

Hallo Jochen, ich werde mir das später genauer ansehen. Bei der Statue handelt es sich um eine gotische Minuskel, etwas durchaus zeitgemäßes. Gruß bis später. Horst -- [[Benutzer:Enzian44|Enzian44]] 20:57, 10. Dez. 2009 (CET)


:Hallo Horst, habe eben erst eine französische Broschüre in meinen aus dem Urlaub mitgebrachten Prospekten entdeckt, in der die Entzifferung det Texte auf dem Sarkophag enthält und eine Übersetzung ins Französische, was ich auch nich beherrsche. Die Entzifferung ist bereits im Artikel, die französiche Übersetzng ist hier angefügt, mit eine schrecklichen GOOGLE-Übersetzung.

:Ostseite:
:(1)Ici repose le corps de Saint Junien, dans le lieu où il fut déposé à l'origine
:''Hier liegt der Körper von Saint Junien, an der Stelle, wo er ursprünglich eingereicht wurde''

:Nordseite:
:(2)Au cou de sa Mère se tient la Sagesse du Père. - Me voici, Mère du Christ, portant aussi le Pére. Celle qui l'a créé. Et le fardeau qui alourdit le sein maternel, :cest le Seigneur.
:''Bei den Hals seiner Mutter ist der Weisheit des Vaters. - Hier bin ich, Mutter Christi auch den Vater trägt. Derjenige, der sie geschaffen. Und die Belastung, die :sich die Gebärmutter wiegt der Herr ist. ''
:Von dem gotischen Minuskeltext habbe ich keine Entzifferung.
:Ich denke, das dies Dir behilflich sein wird. Gruß Jochen.[[Benutzer:Jochen Jahnke|Jochen Jahnke]] 18:01, 11. Dez. 2009 (CET)
::Hallo Horst, habe mich soeben mit meinen bescheidenen Kenntnissen an eine Übersetzung gewagt. Das Ergebnis findest Du im Artikel. Was hälst Du davon? Gruß Jochen.[[Benutzer:Jochen Jahnke|Jochen Jahnke]] 18:52, 16. Dez. 2009 (CET)
:::Hallo Jochen, derzeit bin ich auf dem Weg nach Palermo, daher kann ich mir das haute abend nicht so recht zu Gemüte führen. Gruß Horst -- [[Benutzer:Enzian44|Enzian44]] 22:37, 16. Dez. 2009 (CET)
{{nicht archivieren}}
== TUSC token 9db82150989f36dee3e001ec676d58ed ==

I am now proud owner of a [http://tools.wikimedia.de/~magnus/tusc.php TUSC] account!
{{nicht archivieren}}
== Büchernarr ==
[http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Stultifera.locher.b%C3%BCchernarr.jpg Ohne Brille, aber mit Flecken und totenschädeligem Knochenhündchen] :-) Herzlich, --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] 23:30, 10. Feb. 2010 (CET)
:Offensichtlich gibt es zwei Bildfassungen beim lateinischen Text; was ich auf Deiner Diskussionsseite verlinkt habe, dürfte aus der ersten Baseler lateinischen Ausgabe in Basel stammen. Straßburg 1497 hat anscheinend die anspruchsvolleren Abbildungen. [http://www.hist-hh.uni-bamberg.de/uebung/CD/Buchwesen/Narrenschiff:lat.jpg Hier] nochmals der Link, aber auch http://www.hist-hh.uni-bamberg.de/uebung/CD/Buchwesen/ könnte interessant sein, nur handschriftliches in http://www.hist-hh.uni-bamberg.de/uebung/CD/Abbildungen/. Herzlich -- [[Benutzer:Enzian44|Enzian44]] 00:40, 11. Feb. 2010 (CET)

Vielleicht bräuchten wir neben [[Bibliomanie]] auch mal einen Artikel [[Büchernarr]] :-) -- [[Benutzer:Enzian44|Enzian44]] 00:48, 11. Feb. 2010 (CET)
:Ja aber gewiss! Also: "Dein" Büchernarr ist ein Nachschnitt der Basler Serie (erkennbar: seitenverkehrt). Das Kuriose ist, dass der Holzschneider ganz offensichtlich keine Ahnung hatte, worum es geht: aus der hinten herabhängenden Narrenkappe machte er einen etwas zerlumpten Kragen; dass der Narr seine Eselsohren unter einer Mütz verbirgt, war ihm auch nicht klar. Beim hohen Lesegestühl hat er sich noch Mühe gegeben, obwohl ihm das im oberen Teil auch gar nicht geheuer war, der hatte noch nie so etwas gesehen, und da hatte er zu dem Regal im Hintergrund wohl dann keine Lust mehr... (Danke für die WAB- und BSB-Links, ich werde mal bei Gelegenheit die anderen Schnitte vergleichen, mal sehen, was der aus dem Dürer gemacht hat:-) Nun wäre es auch interessant zu wissen, ob da bei "Deinen" stultifera noch mehr Seiten zum Üben mit Pinsel und Farbe freigegeben waren... Herzlich, --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] 01:12, 11. Feb. 2010 (CET) P.S.: Ganz offensichtlich hat Grüninger in Straßburg die Basler Ausgaben parat und - angesichts der von dort kommenden lateinischen Schnellausgabe - wohl ganz geschäftsmäßig was Schickeres als Konkurrenzprodukt hergestellt. Die lateinischen Leser waren ja nicht blöd und sahen auch, was Grüninger sah, nämlich dass das irgendwie nicht immer so ganz passte... --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] 01:21, 11. Feb. 2010 (CET)

Das wird ja hochinteressant und sollte auch in den einschlägigen Artikeln Niederschlag finden. Weil wir schon bei Inkunabeln sind: ich habe da mal [[Benutzer:Enzian44/Inkunabelsammlungen|etwas]] angefangen. Soll ich das weiterführen und zu einem Ende bringen? Das [[Christianeum]] könnte da auch hinein, auf der Homepage sind die Links zur Bestandsgeschichte aber tot. -- [[Benutzer:Enzian44|Enzian44]] 01:39, 11. Feb. 2010 (CET)
:Ziemliches Unterfangen. Lass' uns gelegentlich per Mail darüber räsonieren. - Was ich auf meiner Disk zu dem Geiler schrieb, war insofern Quatsch, als man in Basel einfach die vorhandenen Druckstöcke auch für Geilers Ausgabe nahm und gegenüber der Serie "Deines" Büchernarren offenbar bevorzugte. Die haben [http://de.wikipedia.org/wiki/Theuerdank#Die_Augsburg-Ulmer_Ausgabe_von_1679 Platten aufbewahrt] (ziemlich lange...:-) und, wo sie konnten, [http://de.wikipedia.org/wiki/Reynke_de_vos#Illustrationen munter nachgeschnitten] (nix URV:-) Herzlich, --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] 00:11, 12. Feb. 2010 (CET)
::Vielleicht werden wir ja auch beide in die SW-Jury gewählt :-) Aber Mail ist natürlich ebenfalls in Ordnung. Ambitionierter wäre ja eine [[Liste bedeutender Handschriftensammlungen]], vieleicht auch nützlich, aber mit Sicherheit sehr umfangreich. Aber was man da alles verlinken könnte ... Was die Inkunabelsammlungen angeht, hatte ich bereits einen "Gastautor", der möglicherweise unsere Diskussionen mitgelesen hat. Noch einen schönen Abend -- [[Benutzer:Enzian44|Enzian44]] 00:44, 12. Feb. 2010 (CET)
{{nicht archivieren}}

== Italo-Weiterleitungen ==

Hältst du [[Diskussion:Cattedrale di San Martino#Wiederhergestellt|so etwas]] für sinnvoll? Ich würde ja die ganzen Weiterleitungen Cattedrale/Duomo/Basilica/Chiesa di ... entsorgen, weiß aber nicht, wie so ewas generell in Wikipedia gehandhabt wird. Grüße --[[Benutzer:Bjs|Bjs]] <small>([[Benutzer Diskussion:Bjs|Diskussion]])</small> 20:06, 18. Jun. 2010 (CEST)
:Von solchen Kombinationen wie Duomo, Cattedrale ecc. mit ''di'' und dem Patrozinium halte ich sowieso nichts, weil diese Bildungen meines Erachtens falsch sind, und in der deutschsprachigen Wikipedia reicht es, wenn der Heiligenname in der Originalsprache verzeichnet ist. Den Verweis von [[San Martino]] auf [[Martinskirche#Italien]] finde ich auch kurios, da von dort wieder zurückverwiesen wird. Es fehlt allerdings manches, so [[San Martino delle Scale]]. Zu sehr will ich mich aber in diese Angelegenheit nicht vertiefen, da man dabei auf viel zu viele minderwertige Artikel stößt, etwa [[Kathedrale von Lucca]], und die Zeit, das alles zu verbessern, habe ich dann doch nicht. Grüße -- [[Benutzer:Enzian44|Enzian44]] 23:53, 18. Jun. 2010 (CEST)
::Ich meinte vor allem die Weiterleitung vom italienischen Cattedrale di... auf eine BKL. Werde mal für [[Cattedrale di Santissima Annunziata]] einen Löschantrag stellen, da ist das "di" sowieso falsch, und das dort ansprechen. Grüße --[[Benutzer:Bjs|Bjs]] <small>([[Benutzer Diskussion:Bjs|Diskussion]])</small> 10:10, 19. Jun. 2010 (CEST)
:::Ich werde das im Auge behalten, fürchte aber wieder einige der wikipedianischen Irrationalitäten. Grüße -- [[Benutzer:Enzian44|Enzian44]] 10:54, 19. Jun. 2010 (CEST)
::::War wohl ein Stich ins Wespennest. --[[Benutzer:Bjs|Bjs]] <small>([[Benutzer Diskussion:Bjs|Diskussion]])</small> 20:53, 19. Jun. 2010 (CEST)
{{nicht archivieren}}
== Nachtvögel ==

Deinen Beitrag zur Kat. ital. Stiftung hätt ich nicht besser formulieren können. Es wird etwas dauern, die versteckten und die noch zu übersetzenden Artikel dort sauber einzuordnen. Nebenbei: es wäre mir eine Ehre auf meine alten Tage, eingeladen zu werden, um meine Ergüsse zur Globalisierung vorzutragen, die Duccis, sind schon gut. Wieder mal auf Nachtschicht. --[[Benutzer:Emeritus|Emeritus]] 02:55, 10. Aug. 2010 (CEST), typo --[[Benutzer:Emeritus|Emeritus]] 03:03, 10. Aug. 2010 (CEST)
:Im Grunde ist das geradezu eine gefährliche Angelegenheit, nach Fondazioni zu suchen: den Artikel [[Roberto Longhi]] mußte ich auf einen besseren Stand bringen, und auch seine Frau [[Anna Banti]] hatte Ergänzungen dringend nötig. Daher sind es nicht mehr Weiterleitungen geworden, in dieser Nacht. Aber die Arbeit läuft uns ja nicht weg. Gute Nacht. -- [[Benutzer:Enzian44|Enzian44]] 03:07, 10. Aug. 2010 (CEST)
::Nun, in der italienischen wiki offiziell mehr als 50 Stiftungen, die nicht übersetzt sind. Mich ärgert nur, wenn einer, der den Ausgangsartikel nicht selber beurteilen kann - sondern nur nach RK fragt, die unter 2000 Google-Hits als Maßstab nimmt, (ich unterschlage nicht, dass die LA-Frage berechtigt war) aber hoppla, auch die Archive italienischen Zeitungen mit ihrem Online-Angebot sind nicht uptodate. Schon deswegen möchte ich eine Unterteilung bei LK nach Sportlern, Kultur, Wirtschaft, damit ich nicht alles ungeordnet durchlesen muss und dann entscheide, wo ich mich reinhänge und hinlange. Bei Künstlern und Kultur, findest Du imer einen guten Prüfer in mir. Entscheiden muss ein Admin aufgrund unserer Dokumentation, ich weiss nur nicht, soll ich erst am Artikel arbeiten oder auf der LD schwätzen?--[[Benutzer:Emeritus|Emeritus]] 03:37, 10. Aug. 2010 (CEST)
:::Meine Erfahrungen haben gezeigt, daß man die Argumente der LD schon im Artikel einarbeiten sollte, denn als Admin fühle ich mich eigentlich nicht zuständig, Einarbeitungen vorzunehmen, um den Artikel behalten zu können. Bei den Italienern fehlen sogar etliche Artikel über Stiftungen, für die wir wenigstens eine Weiterleitung haben. -- [[Benutzer:Enzian44|Enzian44]] 15:44, 10. Aug. 2010 (CEST)
{{nicht archivieren}}
== J. Clovio ==
Sorry, aber bevor Du "abtauchst". Ich habe einen Buchlink eingefügt in dem die komplette Grabinschrift steht. Bitte wirf mal bei Gelegenheit einen Blick drauf. Schönes WE, --[[Benutzer:Croq|Croq]] 19:37, 13. Aug. 2010 (CEST)
:Keine Gefahr, ich tauche da nicht ab, zumal der Mann eigentlich [[Giorgio Giulio Clovio]] hieß. -- [[Benutzer:Enzian44|Enzian44]] 21:38, 13. Aug. 2010 (CEST)
::Hallo Enzian44, zwei Fragen:
::1. Bist Du sicher, daß "Clovio, Giorgio (Taufname)" richtig ist, also daß er, obwohl im kroatischsprachigen Bereich geboren, einen italienischen Taufnamen hat?
::2. Wäre es sinnvoll, nach dem Geburtsort [[Grižane]] die Angabe [[Kroatien im Staatsverband mit Ungarn]] einzubauen? Oltau hatte sich dahingehend geäußert, aber auf Nachfrage dann gemeint, er kenne sich nicht so genau damit aus. Laut Kroatischer Enzyklopädie gehörte das Dorf den [[Frankopan]], von Personalunion mit Ungarn steht in dem Artikel nichts, daher bin ich mir nicht sicher, ob das ganz regulär zu dem Staatsgebiet gehörte, oder ob die Frakopan das sozusagen als Privatbesitz hatten, im Rahmen eines Flickenteppichs wie man den im deutschen Südwesten lange hatte.
::Danke, Gruß, [[Benutzer:Aspiriniks|Aspiriniks]] 10:14, 20. Aug. 2010 (CEST)
::P.S. Wegen VM: Croq hatte die von mir gestern neu eingefügten Literaturhinweise "Das Farnese-Stundenbuch" (2003) und Calvillo (2003) [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Giulio_Clovio&diff=prev&oldid=78029728 gelöscht], vielleicht aus Versehen, weil er einfach revertiert hat.
::Doch noch 'ne Frage :-)
::Verstehe ich das: ''del quale è peraltro generalmente accettata la croatizzazione della forma latina o italiana: Juraj Julije Klović'' (DBI) richtig, daß ''Juraj Julije Klović'' eine spätere Rückübersetzung des Namens aus dem italienischen/Latein ist? -- [[Benutzer:Aspiriniks|Aspiriniks]] 10:22, 20. Aug. 2010 (CEST)
:::Ich verstehe das auch so, daß italienische und lateinische Quellen die einzigen verfügbaren sind und daß man daraus die kroatischen Formen abgeleitet hat. Giorgio paßt nur, da wir eine italienische Lemmaansetzung haben und der Taufname beim Eintritt ins Kloster und der Annahme des Klosternamens Giulio/Julius irgendwo in den Akten auftaucht, die jedenfalls nicht kroatisch sind. Zum Staatsgebiet kann ich derzeit nichts sagen, vielleicht später mal. Gruß -- [[Benutzer:Enzian44|Enzian44]] 13:33, 20. Aug. 2010 (CEST)
::::Ich habe eben den Artikel [[Grižane]] ergänzt ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gri%C5%BEane&action=historysubmit&diff=78118124&oldid=77809643 difflink]), das scheint schon einen Art Privatbesitz von Familienangehörigen der Frankopan gewesen zu sein, mir ist nicht klar, ob man von einer Zugehörigkeit zu einem Staat im heutigen Sinne überhaupt sprechen kann. -- [[Benutzer:Aspiriniks|Aspiriniks]] 17:13, 21. Aug. 2010 (CEST)
{{nicht archivieren}}
== TUSC token a57ddc2ade98fa9800af88473fe3cbd1 ==

I am now proud owner of a [http://tools.wikimedia.de/~magnus/tusc.php TUSC] account!
{{nicht archivieren}}
== [[Günter Prinzing]] ==

Hallo! Woher hast du denn das Geburtsdatum? Per OTRS kam der Hinweis, dass der 24. September korrekt wäre. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]] [[Benutzer:Don-kun/Bewertung|Bewertung]]</small> 17:33, 22. Sep. 2010 (CEST)
Ich könnte dir die E-Mail auch weiterleiten, da darin noch mehr Hinweise waren, mit denen ich aber teils nur wenig anfangen kann. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]] [[Benutzer:Don-kun/Bewertung|Bewertung]]</small> 17:40, 22. Sep. 2010 (CEST)
:Ich kann es im Augenblick nicht nachprüfen, da ich in Palermo bin, aber es dürfte der Lebenslauf in seiner Dissertation gewesen sein. Wir waren zwar Studienkollegen, aber damals war der Geburtstag kein Thema :-) Die weiteren Hinweise kann ich mir gern ansehen. -- [[Benutzer:Enzian44|Enzian44]] 01:36, 23. Sep. 2010 (CEST)
{{nicht archivieren}}
== [[Santa Maria Icona Vetere]] ==

Nr. 1 erledigt. Schaust drüber? Vielen Dank, Grüße --[[Benutzer:Capaci34|Capaci34]] [[Benutzer Diskussion:Capaci34|<small> La calma è la virtù dei forti.</small>]] 21:59, 5. Feb. 2011 (CET)
:Was Willemsen mit ''Monte San Vergine'' meint, ist mir rätselhaft. Da hat wohl ein Lektor ohne Verstand daran herumgepfuscht, es gibt nur [[Territorialabtei Montevergine|Montevergine]], wo es tatsächlich die Kathedra eines Abtes aus dem 12. Jh. gibt, mit Holzschnitzereien, bei denen mehrere reitende Figuren vorkommen, soweit ich aus der mir vorliegenden Abbildung bei Placido Mario Tropeano: Montevergine nella storia e nell'arte, Napoli: Berisio 1973, Tafel XXX erkennen kann. -- [[Benutzer:Enzian44|Enzian44]] 22:45, 5. Feb. 2011 (CET) PS. Schade, daß wir kein Bild dieses Portals haben. -- [[Benutzer:Enzian44|Enzian44]] 22:53, 5. Feb. 2011 (CET)
::Robert Guiskard und 1089 passen auch nicht zusammen, in den Urkunden des Herzogs (+1085) wird Foggia nicht genannt, und ''Fovea'' ist ein Ort bei Molfetta. Allerdings hat sich Innocenz III. im Jahre 1204 eingehend zur Frühgeschichte dieser Kirche in Foggia geäußert. Das sollte noch überprüft werden. Da Foggia dem Bischof von Troia unterstand, dürfte sich wohl in den dortigen Urkunden etwas finden, vor allem, weil den Fogitanern dieser Umstand nicht paßte. Gruß -- [[Benutzer:Enzian44|Enzian44]] 23:44, 5. Feb. 2011 (CET)
:::Danke für die präzisen Hinweise, ich sehe mal, was sich davon herausfinden lässt. Das Problem ist, daß die Unibibliothek in Frankfurt nicht besonders gut bestückt ist, müsste dann wohl in die Nationalbibliothek. Gruß, --[[Benutzer:Capaci34|Capaci34]] [[Benutzer Diskussion:Capaci34|<small> La calma è la virtù dei forti.</small>]] 10:05, 6. Feb. 2011 (CET)
::::Jacobs habe ich mir gerade bestellt, und Urkunden aus Troia kann ich auch leicht erreichen, ich werde das in den nächsten Tagen mal nachprüfen. Gruß -- [[Benutzer:Enzian44|Enzian44]] 13:32, 6. Feb. 2011 (CET) PS. In meiner Zeit in Frankfurt war die UB aber gar nicht so schlecht, das eine oder andere Werk könnte auch im Historischen Seminar zu finden sein, etwa der Codice Diplomatico Pugliese.
:::::Sagen wir's mal so: Kunsthistorische Bib. ist nicht schlecht (meistenteils dort gesucht und gefunden, was im OPAC stand), nur sind einige Werke offensichtlich "nicht auffindbar" oder erst nach längerem Suchen, weil die Damen und Herren Studenten leider keinen Willen haben, die Signaturen beim Zurückstellen zu beachten... aber das kannte ich ja schon aus meinem Studium *nerv* Gruß, --[[Benutzer:Capaci34|Capaci34]] [[Benutzer Diskussion:Capaci34|<small> La calma è la virtù dei forti.</small>]] 15:07, 6. Feb. 2011 (CET)
::::::In meiner Frankfurter Zeit als Assistent und Dozent war das eine Technik der Buchreservierung :-) Ich habe es dann immer berichtigt, wenn mir derartiges aufgefallen war. Gruß -- [[Benutzer:Enzian44|Enzian44]] 17:20, 6. Feb. 2011 (CET)

Nach Einsicht in Jacobs, der Robert Guiskard nicht erwähnt, habe ich den Hinweis auf die Urkunde Roger Borsas schon mal entsprechend geändert. Jacobs wäre ja ein interessanter Testfall: 34 Jahre akademischer Lehre, zwei Festschriften, aber als Veröffentlichung nur die Dissertation, Nachruf in der FAZ ... ein gefundenes Fressen für die Löschfanatiker. -- [[Benutzer:Enzian44|Enzian44]] 13:46, 7. Feb. 2011 (CET)
:Danke, gesehen. Jacobs wäre mal ein Fall zum prüfen, in der Tat... Mir fiel noch ein, dass mir in [[San Giovanni Decollato]] mal eine Kirche ''Santa Maria de fovea'' über den Weg gelaufen ist, aber das ist etwas völlig anderes. Die Angabe mit Guiscard habe ich von Willemsen. --[[Benutzer:Capaci34|Capaci34]] [[Benutzer Diskussion:Capaci34|<small> La calma è la virtù dei forti.</small>]] 14:12, 7. Feb. 2011 (CET)
::Daß man sich irgendwie auf Robert Guiskard berief, war von Innocenz III. akzeptiert worden; es steht auch in Italia Pontificia IX, S. 218, allerdings lateinisch formuliert mit ''dicitur'' usw. ''Fovea'' ist ja zunächst kein Ortsname, sondern bedeutet "Grube, Grab, Loch, Kuhle", also etwas doch relativ häufiges, was die Identifikation bisweilen schwierig macht. Frohes Schaffen. -- [[Benutzer:Enzian44|Enzian44]] 15:33, 7. Feb. 2011 (CET)
{{nicht archivieren}}
== Lemmafrage ==

Für den nächsten würde ich anstatt [[Portalbogen Friedrichs II.]] lieber [[Kastell Foggia]] wählen, weil es erstens ja darüber hinaus noch den Brunnen bzw. Reste davon gibt und zweitens das zweitere Lemma die Möglichkeit eröffnet, insgesamt die Literatur einzubringen, beim ersteren wäre das nicht gegeben. Meinung? --[[Benutzer:Capaci34|Capaci34]] [[Benutzer Diskussion:Capaci34|<small> La calma è la virtù dei forti.</small>]] 09:52, 7. Feb. 2011 (CET)
: Portalbogen aber als Weiterleitung anlegen, dann finden sich die Leser besser zurecht. -- [[Benutzer:Enzian44|Enzian44]] 09:58, 7. Feb. 2011 (CET)
::Jepp. --[[Benutzer:Capaci34|Capaci34]] [[Benutzer Diskussion:Capaci34|<small> La calma è la virtù dei forti.</small>]] 10:19, 7. Feb. 2011 (CET)
:::Dann doch anders, weil die Lit. ihn so nennt: [[Kaiserliches Residenzschloss Foggia]]. Nr. 2, schaust drüber? Schönes Wochenende, Gruß, --[[Benutzer:Capaci34|Capaci34]] [[Benutzer Diskussion:Capaci34|<small> La calma è la virtù dei forti.</small>]] 18:06, 12. Feb. 2011 (CET)
::::Einige kleinere Korrekturen, die Übersetzung von Rotter gefällt mir auch nicht ganz, obwohl der eigentlich ein halber Schüler von mir ist :-) ''Imperatore rege'' ist auch Nonsens, ich weiß nicht, was sich Willemsen dabei gedacht hat. ''Romanorum'' ist die richtige Formulierung der Titulatur, bei Giuseppe de Troia steht das auch so, falls irgendeiner einen Beleg braucht! Kann das gegebenenfalls noch als Nachweis einbauen. Gruß an den unteren Main -- [[Benutzer:Enzian44|Enzian44]] 19:44, 12. Feb. 2011 (CET)
:::::Wie immer Dankeschön für Deine Korrekturen! Ich kann mich nur an die mir vorliegende Lit. halten, Einzelnachweis ist sicher nicht nötig - von den Zugriffszahlen auf derartige Artikel ist mir bekannt, daß das ohnehin kaum jemand liest, vom ersten Tag abgesehen, leider. Gruß, --[[Benutzer:Capaci34|Capaci34]] [[Benutzer Diskussion:Capaci34|<small> La calma è la virtù dei forti.</small>]] 19:48, 12. Feb. 2011 (CET)
{{nicht archivieren}}
== [[Marc Antoine Augustine Gaudin]] ==

Hallo Enzian44, ich wollte, nachdem ich meinen Sohn von der Schule abgeholt hatte, nicht nur die Daten im Text korrigieren, sondern auch die Links auf die falsche Schreibweise innerhalb der Wikipedia korrigieren. Nun hast Du aber das Lemma gelöscht. Besteht für mich nun eine Möglichkeit noch auf die Artikel mit der falschen Schreibweise zuzugreifen? Erinnern kann ich mich noch an [[Gaudin]], aber dort waren noch mehr... Was nun? fragt sich --[[Benutzer:Silewe|Silke Ewering]] 13:49, 15. Feb. 2011 (CET)
:Tut mir leid, Silke, daß ich zu schnell war. Die BKL habe ich bereits korrigiert, in der Liste der Biografien erledigt das ein Bot. Auf der Diskussionsseite des Artikels kann dann ruhig der Rotlink stehen bleiben. Auf die falsche Schreibung verlinken noch:

[[Portal:Chemie/Neue Artikel]] (← Links)
[[Wikipedia:Redaktion Chemie/Artikel in der Qualitätssicherung]] (← Links)
[[Wikipedia:Redaktion Chemie/Infotafel]] (← Links)
[[Wikipedia:Redaktion Chemie/Kopf]] (← Links)
[[Benutzer Diskussion:Enzian44]] (← Links)
[[Wikipedia:Redaktion Chemie/Qualitätssicherung/Kopf]] (← Links)
Liste der Biografien/Gau (← Links)
[[Wikipedia:Redaktion Chemie]] (← Links)
[[Wikipedia:Redaktion Chemie/Qualitätssicherung]] (← Links)
[[Diskussion:Marc Antoine Augustin Gaudin]] (← Links)

PS. Könntest Du noch was zum Photographen hinzufügen, der ja im französischen Artikel im Vordergrund steht? Gruß -- [[Benutzer:Enzian44|Enzian44]] 14:51, 15. Feb. 2011 (CET)

: Danke Enzian44, waren dann ja doch keine wichtigen Links mehr, die noch korrigiert werden mußten. Leider kann ich überhaupt kein Französisch, sodass ich an dieser Stelle passen muß. Ich hatte schon Mühe genug den Geburtsort herauszufiltern (gut, dass die Franzosen Ortsnamen auch groß schreiben :-)).
2. PS. Alle Benutzer können bei einem gelöschten Artikel auf ''Links auf diese Seite'' im Menü Werkzeuge zugreifen und erhalten dann ein Verzeichnis der Artikel, in denen in solchen Fällen ein Rotlink steht.
:Tatsächlich! Und wieder etwas dazu gelernt! Dank und viele Grüße [[Benutzer:Silewe|Silke Ewering]] 17:57, 15. Feb. 2011 (CET)
{{nicht archivieren}}
== SW 17 ==
Guten Tag Enzian44, Du hast meinen Wettbewerbsvorschlag [[Pappmachédynastie Adt]] mit Fragezeichen gekennzeichnet. Wie darf ich das versthen? Zweifelst Du an dem Zustandekommen? Oder ist Dir das Sydjet suspekt? Lieber Gruß —&#124;<code>'''<span style="font-size:82%;font-family:Verdana,sans-serif;">[[Benutzer:Lantus|Lantus]]</span>'''</code>&#124;— 11:45, 3. Sep. 2012 (CEST)
:Am Zustandekommen zweifle ich nicht, das entscheidet sich sowieso erst, wenn die Wettbewerbsversionen am Schlußtermin festgestellt werden, aber trotz Suche kann ich mir unter dem Sujet bisher nichts vorstellen. Gruß --[[Benutzer:Enzian44|Enzian44]] ([[Benutzer Diskussion:Enzian44|Diskussion]]) 12:07, 3. Sep. 2012 (CEST)
::ok, verstehe. [[Benutzer:Lantus/Pappmachédynastie Adt|Hier]] findest Du einen Abstract und eine vorläufige Gliederung. Gruß —&#124;<code>'''<span style="font-size:82%;font-family:Verdana,sans-serif;">[[Benutzer:Lantus|Lantus]]</span>'''</code>&#124;— 12:32, 3. Sep. 2012 (CEST)
::Wenn Du meinst, das Lemma gibt Probleme, wäre ich auch für eine andere Bezeichnung offen … —&#124;<code>'''<span style="font-size:82%;font-family:Verdana,sans-serif;">[[Benutzer:Lantus|Lantus]]</span>'''</code>&#124;— 12:33, 3. Sep. 2012 (CEST)
:::Danke, klingt sehr interessant, Fragezeichen ersetzt. Das Lemma könnte ja neugierig machen, hat man dann den Artikel vor sich, sieht man ja, worum es geht. Bei späteren Kandidaturen könnte dann möglicherweise jemand meckern, aber das dauert ja noch mindestens zwei Monate! --[[Benutzer:Enzian44|Enzian44]] ([[Benutzer Diskussion:Enzian44|Diskussion]]) 13:06, 3. Sep. 2012 (CEST)
:Hallo Enzian, könntest Du, bevor die Frist abläuft, schauen, ob mein Beitrag [[Freie Gewerkschaften]] mitmachen darf? [[Benutzer:Machahn|Machahn]] ([[Benutzer Diskussion:Machahn|Diskussion]]) 15:05, 30. Sep. 2012 (CEST)
:Aber selbstverständlich. --[[Benutzer:Enzian44|Enzian44]] ([[Benutzer Diskussion:Enzian44|Diskussion]]) 18:39, 30. Sep. 2012 (CEST)

Guten Tag Enzian44, ich würde gern Verbesserungen an meinem Wettbewerbskandidaten durchführen. Hast Du darüber noch Aufzeichnungen, Stichpunkt etc. die mir die Arbeit erleichtern könnten? Deine Kollegin war auch schon so freundlich … 1000 Dank! —&#124;<code>'''<span style="font-size:82%;font-family:Verdana,sans-serif;">[[Benutzer:Lantus|Lantus]]</span>'''</code>&#124;— 21:35, 8. Nov. 2012 (CET)
:Ich werde das auf die Diskussionsseite des Artikels stellen, allerdings nicht mehr heute, wesentliche Unterschiede zu Nicola werden sich aber nicht zeigen. Gruß --[[Benutzer:Enzian44|Enzian44]] ([[Benutzer Diskussion:Enzian44|Diskussion]]) 23:39, 8. Nov. 2012 (CET)

== Hinweis ==
Hallo Enzian44, guckst Du [[Diskussion:Otto Meyer (Historiker)|hier]]. Bei Rückfragen sprich mich bitte auf meiner Disk.seite an. Gruß --[[Benutzer:Tsor|tsor]] ([[Benutzer Diskussion:Tsor|Diskussion]]) 16:48, 27. Sep. 2012 (CEST)

== Historiker Engels? ==
Hi, es hat hier gestern [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AKandidaturen_von_Artikeln%2C_Listen_und_Portalen&revisiondelete=Gew%C3%A4hlte+Versionen+zeigen%2Fverstecken&diff=108565544&oldid=108565105&revisiondelete=Gew%C3%A4hlte+Versionen+zeigen%2Fverstecken eine Anfrage gegeben]. Habe daraufhin etwas recherchiert, da die ganze Fachliteratur zu Tellenbach dies nicht hergibt [http://books.google.de/books?id=FOglAQAAIAAJ&q=Engels+Tellenbach+Heidelberg&dq=Engels+Tellenbach+Heidelberg&source=bl&ots=gCqYWyyy6x&sig=uWSZOTKDVIoSAT8LWSqCdSKnApI&hl=de&sa=X&ei=aZlkUIuIKo7dsgam_4Ao&ved=0CEIQ6AEwAw und das gefunden] und dann [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AKandidaturen_von_Artikeln%2C_Listen_und_Portalen&revisiondelete=Gew%C3%A4hlte+Versionen+zeigen%2Fverstecken&diff=108567010&oldid=108565597&revisiondelete=Gew%C3%A4hlte+Versionen+zeigen%2Fverstecken geantwortet]. Wer ist bitte dieser Engels? Habe mich gestern schon gewundert und heute weiter recherchiert. Es muss doch [[Fritz Ernst (Historiker)]] sein?! Weißt du das? Grüße --[[Benutzer:Armin P.|Armin]] ([[Benutzer Diskussion:Armin P.|Diskussion]]) 20:32, 27. Sep. 2012 (CEST)

: Ach so, jetzt sehe ich das. Es handelt sich gar nicht um Heidelberg, sondern um Würzburg. Dann werde ich mal meinen Irrtum auf KALP korrigieren. Und in Würzburg ist natürlich [[Wilhelm Engel]] gemeint und ich suche heute in diversen Studien zur Geschichte des Hist. Seminars in Heidelberg nach einem Historiker Engel oder Engels und finde einfach niemanden. Anfrage hat sich erledigt. --[[Benutzer:Armin P.|Armin]] ([[Benutzer Diskussion:Armin P.|Diskussion]]) 20:44, 27. Sep. 2012 (CEST)
::Da ich hier derzeit in Palermo bei Wikipedia ein klein wenig kürzer trete, weil es teilweise ärgerliche Ladezeiten gibt, warst Du selbst schneller :-) Grüße --[[Benutzer:Enzian44|Enzian44]] ([[Benutzer Diskussion:Enzian44|Diskussion]]) 23:55, 28. Sep. 2012 (CEST)
::: Du du das grade anschneidest: Wie ist das Wetter denn grad in Sizilien? Lohnt sich das denn zu dieser Zeit (wettermäßig) dort hinzufahren? Eine Freundin/Bekannte (=Sonnenanbeterin) fliegt jetzt für zwei Wochen nach Sizilien. Tourimäßig sollte doch zu dieser Zeit dort (ähnlich wie auf Mallorca, Ibiza, Kanaren) aber weniger los sein?! Grüße --[[Benutzer:Armin P.|Armin]] ([[Benutzer Diskussion:Armin P.|Diskussion]]) 13:46, 29. Sep. 2012 (CEST)
:::: Es ist derzeit ziemlich warm, teilweise werden bsi 37/38° erwartet, fast subtropische Verhältnisse. Normalerweise war das Wetter in den vier Jahrzehnten, die ich das jetzt kenne, im Oktober gut. Allerdings kämpfen die Feuerwehren derzeit mit zahlreichen Bränden in den [[Madonie]] und [[Monti Nebrodi|Nebrodi]], fast alle von Kriminellen gelegt, die vom Scirocco dann fleißig weiter geschürt werden. Zeitweise schien soger [[Cefalù]] gefährdet. Und am 28. Oktober sind Regionalwahlen, der Kampf hat gerade begonnen, schließlich sind die Sizilianer in der ARS die bestbezahlten Politiker Italiens. Gruß --[[Benutzer:Enzian44|Enzian44]] ([[Benutzer Diskussion:Enzian44|Diskussion]]) 15:27, 29. Sep. 2012 (CEST)
::::: Na ja sie fährt auch eher wegen des Wetters dort hin bzw. um (noch) brauner zu werden und weniger aus kulturellen Gründen (wüde ich aber an ihrer Stelle auch so handhaben), bei dir dürfte die Schwerpunktsetzung in Sizilien freilich eine andere sein. Wobei, wenn ich an Sizilien denke, eher die Assoziation "Mafia, Kriminalität" und "Friedrich II." aufkommt... 37 Grad? hihi...da kann man es ja eh nur noch im Wasser (Pool oder Meer) aushalten..Grüße --[[Benutzer:Armin P.|Armin]] ([[Benutzer Diskussion:Armin P.|Diskussion]]) 19:38, 29. Sep. 2012 (CEST)

== Du hast... ==

... eine Mail von mir :) --[[Benutzer:Nicola|Nicola]] ([[Benutzer Diskussion:Nicola|Diskussion]]) 17:30, 1. Okt. 2012 (CEST)

Hallo, hast Du meine Mail vom 1. Oktober bekommen? Wenn ja, antworte doch bitte darauf. Herzlichen Dank und liebe Grüße [[Benutzer:Catfisheye|Catfisheye]] ([[Benutzer Diskussion:Catfisheye|Diskussion]]) 23:24, 3. Okt. 2012 (CEST)

== Klöster in Südtirol ==

Was bitteschön soll ich bei [[Wikipedia:Nachschlagewerke Klöster]] zu Südtirol nennen, wenn ich mich an die Prinzipien der Seite (keine Verweise von bereits genannten übergreifenden Nachschlagewerken) halte? Der Monumentbrowser http://www.provinz.bz.it/denkmalpflege/themen/1071.asp unterfällt den Kunstdenkmäler-Inventaren. In der Germania Benedictina ist Südtirol mitberücksichtigt. Welche ''Nachschlagewerke'' zu Südtirol und seinen Klöstern, die in jedem Fall geprüft werden müssten, gibt es denn? Gruß --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] ([[Benutzer Diskussion:Historiograf|Diskussion]]) 19:23, 10. Okt. 2012 (CEST)

* ''Stifte und Klöster. Entwicklung und Bedeutung im Kulturleben Südtirols'' (= Jahrbuch des Südtiroler Kulturinstitutes 2). Bozen 1962 kenne ich nicht, ist eher ein Sammelband

* Franz Caramelle, Richard Frischauf: ''Die Stifte und Klöster Tirols''. Innsbruck u.a. 1985 ISBN 3-7022-1549-2 [http://d-nb.info/850580560/04 Inhaltsverzeichnis] ist ein Katalog, auch für Südtirol. --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] ([[Benutzer Diskussion:Historiograf|Diskussion]]) 19:33, 10. Okt. 2012 (CEST)

== Barzini ==

Hi Enzian44, magst du dich [[Diskussion:Benedetta_Barzini#Mutter|hier]] beteiligen? Gruß, --[[Benutzer:NiTenIchiRyu|NiTen]] [[Benutzer_Diskussion:NiTenIchiRyu|<sup>(Discworld)</sup>]] 10:23, 19. Okt. 2012 (CEST)

== Normdaten: Originaldaten vs VIAF ==

Hallo Enzian, bei den Normdaten ist dir [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Anne_von_Perusse_d%E2%80%99Escars&diff=109704918&oldid=109669894 hier ein Fehler] unterlaufen. GND und SUDOC sind die originalen Normdateien. VIAF sammelt deren Daten vollautomatisiert und gruppiert sie (meist erfolgreich) zusammen. Es gibt also häufig Fälle, in denen zu einer Person mehrere VIAF-Einträge existieren. In diesen Fällen kann man eine VIAF-Nr. auswählen (in der Regel die mit den meisten Treffern) und hoffen, dass sie bei einem den nächsten Sammelvorgänge noch aktuell ist. Gruß --[[Benutzer:Kolja21|Kolja21]] ([[Benutzer Diskussion:Kolja21|Diskussion]]) 21:27, 24. Okt. 2012 (CEST)
:SUDOC ist aber in unserer Vorlage nicht enthalten genausowenig wie die italienischen Normdateien; ich habe sowieso den Verdacht, daß der GND-Eintrag relativ neu ist. Die freie Wahl von VIAF halte ich allerdings systematisch nicht für besonders gelungen, wenn die GND dort nicht verknüpft ist, da sollte wenigstens ein Hinweis erfolgen. Gruß --[[Benutzer:Enzian44|Enzian44]] ([[Benutzer Diskussion:Enzian44|Diskussion]]) 21:41, 24. Okt. 2012 (CEST)
Hallo Enzian, dein Verdacht ist richtig und du kannst ihn überprüfen, indem du auf "PICA" klickst. Alles weitere unter [[Wikipedia Diskussion:Normdaten]]. Fröhliches Schaffen --[[Benutzer:Kolja21|Kolja21]] ([[Benutzer Diskussion:Kolja21|Diskussion]]) 21:59, 24. Okt. 2012 (CEST)

== Ein kleines Dankeschön... ==

[[Datei:Frühlings Enzian Gentiana verna 06.JPG|miniatur|hochkant|... von mir :) --Nicola <small><font color="blue">[[Benutzer Diskussion:Nicola|I am what I am]]</font></small> 22:24, 4. Nov. 2012 (CET)]]

== [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung|Einladung]] für den Herbstwettbewerb 2012 ==
Hallo Enzian44, der [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Herbst 2012|WBW]] startet nächste Woche! Falls du täglich ca. 5-10 Minuten für das Bewerten aufbringen kannst, trag dich bitte auch als Schiri ein. Gruß, --[[User:Nikkis|<span style="font:italic bold 1.2em serif; color:#000000;">'''N'''</span>''ikkis]]<sup><small>&nbsp;[[User talk:Nikkis|Diskutiere mit mir!]]</small></sup><small>[[User:Nikkis/Gästebuch|Schreib mir ins Gästebuch!]]''</small> 14:45, 9. Nov. 2012 (CET)

== Artikel Paolo dal Pozzo Toscanelli ==
Hallo [[Benutzer:Enzian44]],
wenn man eine ausführliche Artikelergänzung rückgängig macht, erwarte ich, dass man den Verfasser zuvor auf dessen Diskseite kontaktiert! Anlass für meine Ergänzung war eine Richtigstellung der Bezeichnung "Indien" im Artikel. Im Spanischen wurden die wenig bekannten Gebiete hinter dem heutigen Indien als "las Indias" bezeichnet, siehe die spanische Fassung des Logbuchs der 1. Reise von [[Christoph Kolumbus]]. Unter "las Indias" verstand man als Zeitgenosse von Kolumbus, und dazu gehört ja auch Toscanelli, gerade nicht unser heutiges Indien, wie es jetzt wieder im von Dir zurück gesetzten Text heißt ! Man verstand darunter das heutige Indien, -im Spanischen und Lateinischen "India" genannt- ''und zusätzlich'' die anderen, noch wenig bekannten Regionen, die auf mehreren Karten als "India Meridionalis" = Mittelindien und "India Superior" = Oberindien bezeichnet werden, siehe z.B. die Karte des Martin Waldseemüller von 1507, die mir gerade als Kopie vorliegt. Alle diese Länder zusammen waren "las Indias". Auf dieser Karte - wie auch auf anderen alten Karten - ist direkt über "India Superior" die Regionsbezeichnung "Cathay" zu lesen. "Cathay" findet man auch auf der rekonstruierten Karte des Toscanelli, vergl. die Abbildung der Karte im Artikel. Auf der Toscanelli-Karte, wie auch auf anderen Karten - und auch bei Waldseemüller - findet man südlich von "Cathay" die Regionsbezeichnung "Mangi". "Cathay" und "Mangi" kennzeichnen den nördlichen und den südlichen Teil des heutigen China. Die auf der Toscanelli-Karte vor der Küstenlinie von "Cathay" und "Mangi" eingetragene große Insel heißt "Cipango" (andere Schreibweisen: Cipangu, Zipanago). Du wirst mir sicher beipflichten können, dass diese Insel Japan ist und dass Japan nicht dem heutigen Indien gegenüber liegt. Toscanellis Karte zeigt also genau, dass diese Gegend China, oder allgemeiner Ostasien ist, was ich richtig gestellt hatte und was jetzt nach Deinem Revert wieder falsch auf der Hauptseite steht ! Kolumbus wollte nach China, genauer nach "Quinsay - heute Hangtschou" und nicht - wie immer wieder falsch behauptet wird - zu dem heutigen Indien segeln. Man braucht nur das Logbuch von Kolumbus' erster Reise zu lesen. Da steht es genauso, wie ich es sage. Das wissen auch Gerhard Prause und andere. Gruß --[[Benutzer:Scrutiny|Scrutiny]] ([[Benutzer Diskussion:Scrutiny|Diskussion]]) 17:09, 11. Nov. 2012 (CET)


Hallo [[Benutzer:Enzian44]],

in Fortsetzung meiner obigen Erläuterung, dass Toscanelli nicht das heutige Indien gemeint haben kann, unterstütze ich meine Argumente mit Zitaten aus Toscanellis 1. Brief an Kolumbus, abgedruckt in deutscher Übersetzung in "Christopher Kolumbus. Bordbuch. Aufzeichnungen seiner ersten Entdeckungsfahrt nach Amerika 1492 -1493." Marix-Verlag, Wiesbaden 2005, ISBN 3-86539-061-7.

Toscanelli spricht in diesem Brief, der eine Abschrift seines Briefes an Fernam Martins enthält, nirgends von Indien, sondern z.B. ''"über einen Seeweg zu den Gewürzländern"'', oder von ''"Gegenden, wo die Gewürze vorkommen"''. Er erwähnt, dass ''"Zaiton"'' einen bedeutenden Hafen hat (Zitat)''"wo angeblich Jahr um Jahr hundert große Schiffe, mit Pfeffer beladen anlegen, ohne die vielen anderen Schiffe zu zählen, die andere Gewürzarten mit sich führen. Jenes Land ist dicht bevölkert und erfreut sich großen Wohlstands. Es zählt zahlreiche Provinzen, Königreiche und Städte, die unter der Herrschaft eines Fürsten stehen, der Großer Khan genannt wird, was auf lateinisch soviel bedeutet wie König der Könige. Er hält sich den größten Teil des Jahres über in der Provinz Cataio auf."'' (Zitatende) Nach dem Ende der Abschrift des Briefs an Martins fügt Toscanelli noch eine Ergänzung an. Hier ist von "Quinsay", von den Provinzen "Cataio" und "Mangi" die Rede. Es ist damit also völlig klar, dass Toscanelli nicht eine alternative Westroute zu dem heutigen Indien beschreibt, sondern eine Westroute nach China ! Wenn man mal in [[Il Milione]] von [[Marco Polo]] nachliest, merkt man, dass sich Toscanelli mit der oben zitierten Beschreibung und mit "Zaiton" (dort begann Polo seine Rückreise per Schiff in den Persischen Golf), "Quinsay", "Cataio" und "Großer Khan" usw. auf [[Il Milione]] bezieht, das steht ja auch schon im Artikel [[Paolo dal Pozzo Toscanelli]]. Es wird auch immer noch behauptet, Kolumbus wollte zum heutigen Indien segeln, was absolut falsch ist, auch wenn es Kinder in der Schule so immer noch lernen. Kolumbus wollte nach "las Indias" und wenn er es genauer beschrieb, dann wollte er nach China, so wie es Toscanelli Kolumbus im Brief beschrieben hat ! ''Es ist höchste Zeit, dass das endlich einmal korrigiert wird !'' Gruß --[[Benutzer:Scrutiny|Scrutiny]] ([[Benutzer Diskussion:Scrutiny|Diskussion]]) 08:44, 13. Nov. 2012 (CET)

== [[Giovanni Angelo Arcimboldi]] ==
Hallo Enzian44,
ich möchte mich an dieser Stelle für Deine Kritik bedanken. Ich habe Deinen Überarbeitungsbaustein durch den Lückenbaustein ersetzt und die Passage mit dem Protonotar gelöscht. Zusätzlich habe ich den Qualitätssicherungs-Baustein eingefügt. Ich kann kein Italienisch, und deshalb kann ich ihn nicht selbst ergänzen. Ich brauche den Artikel aber für meine skandinavische Geschichte. [[Benutzer:Fingalo|Fingalo]] ([[Benutzer Diskussion:Fingalo|Diskussion]]) 10:31, 12. Nov. 2012 (CET)
:Ich hoffe, demnächst da etwas ergänzen zu können, damit es nicht mehr so unproportioniert wirkt, denn im gesamten Lebenslauf ist die Sache mit dem Ablaß eher ein Nebenaspekt, der aber hier wegen des skandinavischen Interesses doch breiter dargestellt werden kann. Den Protonotar werde ich vielleicht richtig eingeordnet wieder einfügen, denn Ämterkauf ist ja auch ein bedeutendes Phänomen. Gruß --[[Benutzer:Enzian44|Enzian44]] ([[Benutzer Diskussion:Enzian44|Diskussion]]) 19:20, 12. Nov. 2012 (CET)
Ist ja nicht eilig. Der Leser weiß durch die Bausteine ja, dass das nicht alles ist, was zu dem mann zu sagen ist. Aber mit Deiner Warnung auf deiner Benutzerseite, die Studenten sollten Wikipedia nicht benutzen, bin ich nicht einverstanden. Ich denke an meine Schulzeit zurück, wo im Deutschunterricht Zeitungen einschließlich BILD behandelt wurden und man die Artikel verglich, um die Schüler für die Art der jeweiligen Darstellung zu sensibilisieren. Also, man warnte nicht vor der Lektüre der BILD oder der "Deutschen Soldatenzeitung", sondern analysierte sie im Vergleich zu Artikeln im "Das Parlament" zum gleichen Thema. So sollte das auch hier sein: Man muss an Hand verschiedener Artikel den Lernenden befähigen, die Spreu vom Weizen zu trennen. Denn die gedruckten Allgemeinen Enzyklopädien (Brockhaus, Meyer) werden aussterben – wegen Wikipedia. Und die speziellen Nachschlagewerke sollten über die Artikel in WP erschlossen werden. In meinem Fach waren Dissertationen in der Regel Tabu. Aber ihre Literaturliste war die Fundgrube. Da war man gleich auf dem neuesten Stand zur Zeit der Abfassung und brauchte nur noch zu schauen, ob es etwas neueres gibt. Deshalb pflege ich bei meinen Artikeln darauf Wert zu legen, dass insbesondere die Skandinavisten, die ja eine skandinavische Sprache können sollten, schnell sehen, welche skandinavische Forschungsliteratur ergiebig ist. Der Artikel darüber ist nur für die gedacht, die in irgendeinem Zusammenhang auf den Begriff stoßen und wissen wollen, was es damit auf sich hat, ohne dass sie sich nun darin vertiefen wollen. [[Benutzer:Fingalo|Fingalo]] ([[Benutzer Diskussion:Fingalo|Diskussion]]) 11:15, 13. Nov. 2012 (CET)
:Ist der Artikel jetzt fertig, so dass die Bausteine entfernt werden können? [[Benutzer:Fingalo|Fingalo]] ([[Benutzer Diskussion:Fingalo|Diskussion]]) 17:45, 13. Nov. 2012 (CET)
::Der Artikel ist natürlich noch nicht fertig, Novara und Mailand sind ja noch gar nicht eingebaut und auch zum Ablasskommissar wäre noch manches zu sagen, wobei ich mich in die Darstellung der rein skandinavischen Angelegenheiten nicht einmischen werde. Die QS Geschichte könnten wir allerdings rausnehmen. --[[Benutzer:Enzian44|Enzian44]] ([[Benutzer Diskussion:Enzian44|Diskussion]]) 23:54, 13. Nov. 2012 (CET)
Ok. Dann sorgst Du am Ende selbst für die Entferung des Lückenbausteins. [[Benutzer:Fingalo|Fingalo]] ([[Benutzer Diskussion:Fingalo|Diskussion]]) 10:49, 14. Nov. 2012 (CET)

== Artikelbewertung im Rahmen des SW ==

Hallo Nicola,

an erster Stelle einmal ein Dankeschön für deine sehr zeitaufwändige Jurorentätigkeit im abgelaufenen Schreibwettbewerb. Ich wollte fragen, ob du dir zu dem von mir eingereichten Artikel [[Entlassung von General MacArthur durch Präsident Truman]] ein paar Notizen zu den in deinen Augen bestehenden Mängeln gemacht oder sie noch im Kopf hast. Wenn ja wäre ich dir sehr dankbar, wenn du die auf der Artikeldiskussionsseite schreiben könntest, damit ich die durch die vielen schon angemerkten Punkte anderer Benutzer begonnene Artikelverbesserung fortführen kann. Danke schonmal --[[Benutzer:Bomzibar|Bomzibar]] ([[Benutzer Diskussion:Bomzibar|Diskussion]]) 18:07, 12. Nov. 2012 (CET)

== Deine LK-Abarbeitung ==

Das man eine Kategorie behält, weil die eigentlich richtigen Kategorien (noch) nicht vorhanden sind (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2012/August/23) ist eine, nun ja, etwas komische Begründung. Richtig wäre, die fehlenden Kats anzulegen. Aber einen LA wegen mangelnder Kategorienpflege abzulehnen, geht mMn nicht. -- [[Benutzer:Tom_md|Der]] [[Benutzer Diskussion:Tom_md|Tom]] 08:22, 16. Nov. 2012 (CET)
: Danke für die angeregte Diskussion, nehme Dich von der Beo wieder runter. War mir ein Vergnügen! -- [[Benutzer:Tom_md|Der]] [[Benutzer Diskussion:Tom_md|Tom]] 12:20, 18. Nov. 2012 (CET)

== [[Federico Chabod]] ==
Guten Morgen, stimmen [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Federico_Chabod&revisiondelete=Gew%C3%A4hlte+Versionen+zeigen%2Fverstecken&diff=110575737&oldid=105414990&revisiondelete=Gew%C3%A4hlte+Versionen+zeigen%2Fverstecken die unbelegt und unkommentiert eingefügten Ergänzungen]? Du hast die Fassung ja nachbearbeitet. Sonst werde ich es wieder entfernen? Gruß --[[Benutzer:Armin P.|Armin]] ([[Benutzer Diskussion:Armin P.|Diskussion]]) 11:18, 19. Nov. 2012 (CET)
:Die sind schon richtig, obwohl der Artikel noch sehr zu wünschen übrig läßt. Historiographisch wird er überhaupt nicht gewürdigt, zur Schutzhütte könnte man noch hinzufügen, daß er aktiver Bergsteiger war, von 1943 an bei den Partisanen im Aostatal, Gegner des Anschlusses das Aostatals an Frankreich, gewissermaßen Vater der Autonmomie und erster Präsident der Region noch vor Verfassung und Wahlen von 1946. 1925/26 war er zwei Semester in Berlin bei Meinecke, nachdem er schon mehrere Arbeiten über Machiavelli publiziert hatte. Als Nachfolger Croces leitete der das Istituto Italiano di Stui Storici in Neapel usw. Gruß --[[Benutzer:Enzian44|Enzian44]] ([[Benutzer Diskussion:Enzian44|Diskussion]]) 22:37, 19. Nov. 2012 (CET) PS. Im DBI-Artikel ist das alles eingehend dargestellt.

== Bitte ==

Auf deiner Benutzerseite schreibst du: ''Grundsätzlich rate ich meinen Studenten von der Benutzung der Wikipedia ab, da viele aber nicht recht hören wollen, bleibt mir nichts anderes übrig, als an der qualitativen Verbesserung mitzuwirken.'' Das ist eindeutig und lässt auf eine gewisse Harablassung schließen, aber egal. Ich bitte dich trozdem, einen freundlicheren Ton gegenüber den Studentinnen des HTW-Seminars zu wählen. Danke. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|<sup>schreib!</sup>]] 22:40, 23. Nov. 2012 (CET)
:URV ist kein Kavaliersdelikt, und ich habe bewußt auf den URV-Baustein verzichtet oder gar auf das Löschen. Ich frage mich bei solchen Vorkommnissen, ob dieses Thema in der Veranstaltung in hinreichendem Maße besprochen wurde. Spätestens seit Guttenberg sollte auch dem unbedarftesten Studenten klar sein, daß Abschreiben kein akzeptables Verhalten ist. Auch die Beiträge aus dem HTW-Seminar müssen sich den üblichen Methoden von Wikipedia stellen. Korrekturen technischer Fehler, die bei Anfängern zu erwarten sind, haben mit Herablassung ebenfalls nichts zu tun, und falls ich da schneller bin als die Betreuer, so ist das nicht mein Fehler, sondern hängt von der unterschiedlichen Präsenz ab. Ich werde aber auch bei diesem Projekt, wie auch bei den HSP-Projekten des Sommersemesters, nicht auf eine kritische Begleitung verzichten. Gruß --[[Benutzer:Enzian44|Enzian44]] ([[Benutzer Diskussion:Enzian44|Diskussion]]) 23:20, 23. Nov. 2012 (CET) PS. Dein Einsatz für die Studentinnen trotz der unerfreulichen Vorkommnisse, die Dich betroffen haben, ist höchst ehrenvoll.

Version vom 24. November 2012, 00:20 Uhr

Vorlage:Archiv Tabelle


Vielen Dank!

Blaue Blume
Blaue Blume
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
für für die Betreuung des 4. Bausteinwettbewerbs.
Liebe Grüße, César

Hallo Enzian44,

vielen Dank nochmal für die Auswertung des 4. Bausteinwettbewerbs. Ich habe mal dem Ausgang eine Kurier-Meldung spendiert und hoffe, die Zahlen richtig interpretiert zu haben. Viele Grüße und einen guten Rutsch in die neue Woche, --César 01:34, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten


Sehr schöner Beitrag und Danke für die Blumen! Dann kann ich ja das ganze archivieren, falls das noch keiner erledigt hat. -- Enzian44 01:40, 9. Mär. 2009 (CET) PS. Ich sehe gerade, daß Du das schon erledigt hast, danke dafür – aber ich war heute mit Aufräumarbeiten in der Kategorie:Archiv beschäftigt. In den Kategorien liegt ja auch vieles im Argen, die bräuchten auch mal einen Wettbewerb.Beantworten

Hallo Enzian… vom deutsch-fränkischen Freundschaftsteam auch noch mal ganz lieben Dank für deinen Einsatz und deine Arbeit als Schiedsrichter… und von mir ganz persönlich noch ein spezielles Danke-schön für die etlichen kleinen Verbesserungen in Sachen Rechtschreibung und Grammatik, die du in diesem Zusammenhang so nebenbei mal eben erledigt hast :-)… -- Ivy 10:04, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Dem schließe ich mich gerne an, vielen vielen Dank für dein großes Engagement, Enzian44! :-) Grüße --Leithian Keine Panik! Handtuch? 23:48, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Auch von mir ein herzliches Dankeschön für Deine sicher nicht einfache Aufgabe der Artikelauswertung :-). Gruß -- Ra'ike Disk. LKU PB 00:00, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich schließe mich ebenfalls an. Du hast deine Aufgabe großartig gemeistert! Grüße, --Nikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 18:12, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Mehr Power!

Um den Spruch eines bekannten "Heimwerkerkönigs" mal als knackigen Einstieg in die obligatorische Frage zu verwenden. Wir hatten das Thema ja schon, aber ich mache es hier nochmal aktuell, jetzt da du noch ganze 33 Beiträge von der 10.000 entfernt bist. Ich würde dich gerne in die Arena der Kandidatenzerfleischungen und kostenlosen Anschuldigungen und Beleidigungen, sprich den Adminkandidaturen werfen, damit du danach beim hoffentlichen Erfolg nicht nur noch mehr Arbeit, sondern auch zig Nörgelköppe an den Hacken hast. Aber bei deinem Hintergrund, deiner Erfahrung, deinem Fachwissen und deiner Lebenserfahrung glaube ich an keine Probleme, die auf dich zukommen würden, die du nicht in der Lage wärest zu händeln. Marcus Cyron - in memoriam Barthel Hrouda und Walter Eder 21:22, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Musst du einen älteren Herren so demütigen, Marcus, du bist echt gemein:-) --Armin P. 21:24, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Enzian ist jünger als so manch Anderer hier ;). Marcus Cyron - in memoriam Barthel Hrouda und Walter Eder 21:33, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Da ich heute nachmittag mit der Familie nach Norden aufbreche, über Wittenberg und Rostock nach Sylt - auf Wunsch meiner Frau -, habe ich eine internetfreie Woche vor mir. Erst am 23. August bin ich dann wieder hier, ich bitte also noch um ein klein wenig Geduld, denn das Spektakel will ich mir doch nicht entgehen lassen! Außerdem muß man doch immer stante pede auf die hochnotpeinlichen Fragen antworten, die da kommen können. -- Enzian44 08:19, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Alles klar - habt einen schönen Urlaub :). Marcus Cyron - in memoriam Barthel Hrouda und Walter Eder 11:57, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

So, mein Umzug ist jetzt auch in der ersten Etappe erledigt. Ich wäre jetzt soweit - du auch? Marcus Cyron - in memoriam Barthel Hrouda und Walter Eder 22:26, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Vielleicht kann ich noch ruhig dieses Wochenende verbringen, dann kann es meinetwegen losgehen. -- Enzian44 18:40, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

OK *g* Marcus Cyron - in memoriam Anna-Maria Müller 00:44, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Und nun: Toi, toi, toi und vor allem Ruhe. Marcus Cyron - in memoriam Anna-Maria Müller 21:29, 7. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Mit Freude habe ich diese Kandidatur gerade gelesen, auch von mir ein Toi Toi Toi! :-) Grüße --Leithian Keine Panik! Handtuch? 21:32, 7. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Verschiebebahnhöfe...;-)

Lieber Enzian44, Hase und Gans überlassen Dir großzügig die geschichtliche Verschiebeschelmerei als erste Aufgabe des nicht zu verhindernden Administrationatoriums:-). Herzlich, --Felistoria 22:56, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Das Adminsanatorium kommt doch erst nach der ersten Adminwoche! ;). Marcus Cyron, Disk. 23:13, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Das Sanatorium des fleißigen Administrators sah jener Fürstenexeget eher so:-)--Felistoria 23:30, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Happy Admin!!!

May the Force be with you -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:48, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Anbei schon mal die Plankette, den Rest bringt dann gleich der Bürokrat nach. Liebe Grüße, Bernhard Wallisch 21:38, 21. Sep. 2009 (CEST). PS: Komm mal wieder nach Wien!Beantworten

Ich schließe mich an! Viel Spaß mit den Knöppen! -- XenonX3 - (:±:V:Hilfe?) 22:03, 21. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Auch ich schließe mich an. Gratuliere zur erfolgreichen Wahl! Lg, --لαçkτδ Disk.MP 22:04, 21. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Tante buone cose :) --Benowar 22:11, 21. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Glerzlichen Hückwunsch! --S[1] 22:37, 21. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Auguri! Habe die Ehre, als letzter für Dich gestimmt zu haben ;-) Matthias Süßen ?!   +/- 22:37, 21. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Happy Admin, mögen die Knöppe mit dir sein! :-) Viele Grüße --Leithian Keine Panik! Handtuch? 23:59, 21. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Mein Kontonummer werde ich dir Beizeiten übermitteln, als Pate stehen mir 20% aller Einnahmen aus Bestechungsgeldern zu ;). Marcus Cyron, Disk. 00:03, 22. Sep. 2009 (CEST) PS: Es freut mich wirklich, wie gut das gelaufen ist. :)Beantworten

Herzliche Glückwünsche auch von mir! Habe leider die Kandidatur verpaßt, sonst wären es 168 Stimmen geworden ... --ThT 02:13, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Mach Dir nichts draus, es waren – entsprechend dem geheimnisvollen Funktionieren von Wikipedia – sowieso 14+167 Stimmen. Mit Weißbier kann ich allerdings noch nicht konkurrieren, was die Mobilisierung angeht :-) Ich danke allen Gratulanten und Wählern, auch für die vielen positiven Anmerkungen. Bevor ich für heute Schluß machen, will ich doch noch ein Artikelchen fertigmachen, immer nur Korrekturlesen und Ausbessern macht ja auch keinen Spaß, obwohl dabei viel lernen kann! -- Enzian44 02:43, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Enzian44, nachdem ich Dich im Mai 2008 bereits zum Sichter machen durfte sind es heute die berüchtigten „Knöppe“, die ich Dir hiermit überreiche. Viel Erfolg damit! — YourEyesOnly schreibstdu 04:53, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Danke schön, YourEyesOnly, dann werde ich versuchen, damit vernünftig umzugehen! -- Enzian44 08:52, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Tanti auguri. Na hoffentlich kommst du dann überhaupt noch zu Artikelchen und beschäftigst dich nicht nur mit langweiligen Admintätigkeiten. Grüße -- Bjs (Diskussion) 10:10, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Bitte vor lauter Glück Eintragung hier hier nicht vergessen. — YourEyesOnly schreibstdu 10:25, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ist bereits erledigt, habe die Knöpfe auch schon benutzt. -- Enzian44 10:41, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Kein schlechter Ort zur Knöppefeier...

Tanti auguri auch von mir! Vielleicht sieht man sich ja mal in Italien oder wenigstens bei der Erarbeitung italienischer Beiträge, auch wenn Du Dich meistens zu weit im Süden herumtreibst ;-) Falls Du mal in Venezia weilen solltest, und ich auch dort bin, lade ich Dich auf einen Gratulations-Caffè-corretto ein - oder auf einen anderen Espresso Deiner Wahl. Gruß und allzeit effizienten Einsatz -- Hans-Jürgen Hübner 16:25, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

... um dort die Grundlinien eines Artikels über historische italienische Stadtviertel zu besprechen ... , in Palermo gab es die mandamenti und sezioni. Danke schon im Voraus. -- Enzian44 16:36, 22. Sep. 2009 (CEST) PS. Das Florian sieht ja ziemlich verlassen aus :-)Beantworten
Ein solider Artikel, ich sehe da keinen Bedarf :-)) Kannst Dir ja mal Sestiere (Genua) anschauen - noch solider. PS: Selten genug. Mir ist es nie gelungen, das Florian so leer zu sehen, außer nachts.-- Hans-Jürgen Hübner 17:34, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Nachts in Venedig, bei einem schönen dicken Nebel, und dann die große Artikelverschwörung (vielleicht hilft hier etwas weiter). -- Enzian44 17:44, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Etwas verspätet, aber dennoch auch von mir noch Glückwünsche und vor allem stets ein gutes Händchen. Hofres 11:50, 23. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Auch von mir noch ein verspäteter Glückwunsch, Kollege. Wir wurden ja sozusagen gleichzeitig ernannt :-) --magnummandel 13:10, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Dir auch! Vor lauter Loslegen habe ich auf Dich gar nicht mehr geachtet :-) -- Enzian44 13:18, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Bibliothèque Municipale de Lyon

enzian 44 hat völlig recht! ich habe mir die muehe genommen, die geschichte von der homepage der bibliothek verkuerzt zu uebersetzen - bin aufgrund meines archivs zusätzlich im direkten kontakt [sporadisch] mit dem direktor der bibliothek m. hervé bazin. der quelle kann bedenkenlos vertraut werden; die qualitätsansprüche öffentlicher institutionen in frankreich sind hoch; als bibliophiler : die bibliothek ist einmalig und beeindruckend gross (über google / katalog kann verifiziert werden: habe während meiner lyonner-zeit selbst bücher aus dem XVIII. jahrhundert der bibliothek geschenkt), fortschrittlich und beeindruckend proaktiv mit einer vielzahl kultureller veranstaltungen (fuer die region des rhône-tals wichtig; ich habe mitte der neunziger jahre eine lesung zusammen mit zwei welschen autoren bestritten; der abend war finanziert von pro helvetia, organisiert vom schweizer konsulat in lyon, konsulin mme kammermann. der umfang rechtfertigt sich hoffentlich durch die (me zu wenig bekannten) bedeutenden Jesuitenbestände und die groesse der Bibliothek (2. grösste frankreichs) - lyon war ja, neben basel, früh eine druckermetropole europas gewesen. allfällige formatfehler bitte ich hoeflich entschuldigen zu wollen - ich bin poet und kein enzyklopädie-spezialist; wikipedia, entgegen seinem ruf, finde ich als projekt faszinierend. was die von mir korrigierte hauptseite anbelangt: die poetry.com hat mich 2004 wirklich für das gedicht chain reaction ausgezeichnet [schreiben ist in meinem archiv in der zentralbibliothek zürich; allerdings bin ich preis nicht abholen gegangen, sondern gedicht wurde von einem schauspieler vorgetragen - was leider unter 'auszeichnugen' wegfiel: mrr, siegfrid unseld, beatrice von matt, andreas nentwich, iso camartin wurden auf das werk aufmerksam, respektive haben sich für dessen verbreitung eingesetzt - zum grossen teil findet sich dies auf dem blog 'mvbelege' koennen sie daher die verknuepfung mit der homepage der stadtbibliothek vornehmen und diese hinweise des nicht-belegten entfernen. herzlichen dank mischa vetere 29.11.09

Wir werden versuchen, das zu reparieren, denn nach unseren Regeln muß so etwas genau dokumentiert werden und wörtliche Übereinstimmung wird als Urheberrechtsverletzung angesehen. Ausgebaut werden muß auf jeden Fall der Abschnitt über die Sondersammlungen. Die Bedeutung der Bibliothek war mir auch schon vorher klar. -- Enzian44 22:01, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

St-Junien

Hallo Horst, ich möchte Dich, seit inzwischen längerenZeit, noch einmal um Deine fachkundige Mithilfe bitten, mit einer Entzifferung und Übersetzung von vier kleineren lateinischen Inschriften im oben genannte neuen Artikel. Es Handelt sich um drei Majuskel-Texte auf dem Sarkophag und einen auf einem Schriftband, das die Statue der Maria Magdalena hochhält, dessen Schriftart (nur aus Kleinbuchstaben ?) ich nicht kenne und auch nicht lesen kann. Du findest sie im Abschnitt Inventar / Fresken und in den Unterabschnitten "Grabmal des Saint-Junien" und "Statue der Maria Magdalena". Bei dem Sarkophag geht es un die Ostseite mit Christus in der Mandorla, auf dessen Deckelrand und um die Nordseite, auf den beiden Rundungen der Manorla der Muttergottes. Die Bilder lassen sich gut zoomen und sind auch recht scharf.

Bin inzwischen auf über 90 Wiki-Artikel (meiner Initiative oder wesentlicher Mitwirkung oder Erweiterung) angelangt und es macht immer noch Spaß. Eine erfüllte "Rentnerfreizeit". Herzliche Grüße Jochen. Jochen Jahnke 16:14, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Jochen, ich werde mir das später genauer ansehen. Bei der Statue handelt es sich um eine gotische Minuskel, etwas durchaus zeitgemäßes. Gruß bis später. Horst -- Enzian44 20:57, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten


Hallo Horst, habe eben erst eine französische Broschüre in meinen aus dem Urlaub mitgebrachten Prospekten entdeckt, in der die Entzifferung det Texte auf dem Sarkophag enthält und eine Übersetzung ins Französische, was ich auch nich beherrsche. Die Entzifferung ist bereits im Artikel, die französiche Übersetzng ist hier angefügt, mit eine schrecklichen GOOGLE-Übersetzung.
Ostseite:
(1)Ici repose le corps de Saint Junien, dans le lieu où il fut déposé à l'origine
Hier liegt der Körper von Saint Junien, an der Stelle, wo er ursprünglich eingereicht wurde
Nordseite:
(2)Au cou de sa Mère se tient la Sagesse du Père. - Me voici, Mère du Christ, portant aussi le Pére. Celle qui l'a créé. Et le fardeau qui alourdit le sein maternel, :cest le Seigneur.
Bei den Hals seiner Mutter ist der Weisheit des Vaters. - Hier bin ich, Mutter Christi auch den Vater trägt. Derjenige, der sie geschaffen. Und die Belastung, die :sich die Gebärmutter wiegt der Herr ist.
Von dem gotischen Minuskeltext habbe ich keine Entzifferung.
Ich denke, das dies Dir behilflich sein wird. Gruß Jochen.Jochen Jahnke 18:01, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Horst, habe mich soeben mit meinen bescheidenen Kenntnissen an eine Übersetzung gewagt. Das Ergebnis findest Du im Artikel. Was hälst Du davon? Gruß Jochen.Jochen Jahnke 18:52, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Jochen, derzeit bin ich auf dem Weg nach Palermo, daher kann ich mir das haute abend nicht so recht zu Gemüte führen. Gruß Horst -- Enzian44 22:37, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

TUSC token 9db82150989f36dee3e001ec676d58ed

I am now proud owner of a TUSC account!

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Büchernarr

Ohne Brille, aber mit Flecken und totenschädeligem Knochenhündchen :-) Herzlich, --Felistoria 23:30, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Offensichtlich gibt es zwei Bildfassungen beim lateinischen Text; was ich auf Deiner Diskussionsseite verlinkt habe, dürfte aus der ersten Baseler lateinischen Ausgabe in Basel stammen. Straßburg 1497 hat anscheinend die anspruchsvolleren Abbildungen. Hier nochmals der Link, aber auch http://www.hist-hh.uni-bamberg.de/uebung/CD/Buchwesen/ könnte interessant sein, nur handschriftliches in http://www.hist-hh.uni-bamberg.de/uebung/CD/Abbildungen/. Herzlich -- Enzian44 00:40, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Vielleicht bräuchten wir neben Bibliomanie auch mal einen Artikel Büchernarr :-) -- Enzian44 00:48, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ja aber gewiss! Also: "Dein" Büchernarr ist ein Nachschnitt der Basler Serie (erkennbar: seitenverkehrt). Das Kuriose ist, dass der Holzschneider ganz offensichtlich keine Ahnung hatte, worum es geht: aus der hinten herabhängenden Narrenkappe machte er einen etwas zerlumpten Kragen; dass der Narr seine Eselsohren unter einer Mütz verbirgt, war ihm auch nicht klar. Beim hohen Lesegestühl hat er sich noch Mühe gegeben, obwohl ihm das im oberen Teil auch gar nicht geheuer war, der hatte noch nie so etwas gesehen, und da hatte er zu dem Regal im Hintergrund wohl dann keine Lust mehr... (Danke für die WAB- und BSB-Links, ich werde mal bei Gelegenheit die anderen Schnitte vergleichen, mal sehen, was der aus dem Dürer gemacht hat:-) Nun wäre es auch interessant zu wissen, ob da bei "Deinen" stultifera noch mehr Seiten zum Üben mit Pinsel und Farbe freigegeben waren... Herzlich, --Felistoria 01:12, 11. Feb. 2010 (CET) P.S.: Ganz offensichtlich hat Grüninger in Straßburg die Basler Ausgaben parat und - angesichts der von dort kommenden lateinischen Schnellausgabe - wohl ganz geschäftsmäßig was Schickeres als Konkurrenzprodukt hergestellt. Die lateinischen Leser waren ja nicht blöd und sahen auch, was Grüninger sah, nämlich dass das irgendwie nicht immer so ganz passte... --Felistoria 01:21, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Das wird ja hochinteressant und sollte auch in den einschlägigen Artikeln Niederschlag finden. Weil wir schon bei Inkunabeln sind: ich habe da mal etwas angefangen. Soll ich das weiterführen und zu einem Ende bringen? Das Christianeum könnte da auch hinein, auf der Homepage sind die Links zur Bestandsgeschichte aber tot. -- Enzian44 01:39, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ziemliches Unterfangen. Lass' uns gelegentlich per Mail darüber räsonieren. - Was ich auf meiner Disk zu dem Geiler schrieb, war insofern Quatsch, als man in Basel einfach die vorhandenen Druckstöcke auch für Geilers Ausgabe nahm und gegenüber der Serie "Deines" Büchernarren offenbar bevorzugte. Die haben Platten aufbewahrt (ziemlich lange...:-) und, wo sie konnten, munter nachgeschnitten (nix URV:-) Herzlich, --Felistoria 00:11, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Vielleicht werden wir ja auch beide in die SW-Jury gewählt :-) Aber Mail ist natürlich ebenfalls in Ordnung. Ambitionierter wäre ja eine Liste bedeutender Handschriftensammlungen, vieleicht auch nützlich, aber mit Sicherheit sehr umfangreich. Aber was man da alles verlinken könnte ... Was die Inkunabelsammlungen angeht, hatte ich bereits einen "Gastautor", der möglicherweise unsere Diskussionen mitgelesen hat. Noch einen schönen Abend -- Enzian44 00:44, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Italo-Weiterleitungen

Hältst du so etwas für sinnvoll? Ich würde ja die ganzen Weiterleitungen Cattedrale/Duomo/Basilica/Chiesa di ... entsorgen, weiß aber nicht, wie so ewas generell in Wikipedia gehandhabt wird. Grüße --Bjs (Diskussion) 20:06, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Von solchen Kombinationen wie Duomo, Cattedrale ecc. mit di und dem Patrozinium halte ich sowieso nichts, weil diese Bildungen meines Erachtens falsch sind, und in der deutschsprachigen Wikipedia reicht es, wenn der Heiligenname in der Originalsprache verzeichnet ist. Den Verweis von San Martino auf Martinskirche#Italien finde ich auch kurios, da von dort wieder zurückverwiesen wird. Es fehlt allerdings manches, so San Martino delle Scale. Zu sehr will ich mich aber in diese Angelegenheit nicht vertiefen, da man dabei auf viel zu viele minderwertige Artikel stößt, etwa Kathedrale von Lucca, und die Zeit, das alles zu verbessern, habe ich dann doch nicht. Grüße -- Enzian44 23:53, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich meinte vor allem die Weiterleitung vom italienischen Cattedrale di... auf eine BKL. Werde mal für Cattedrale di Santissima Annunziata einen Löschantrag stellen, da ist das "di" sowieso falsch, und das dort ansprechen. Grüße --Bjs (Diskussion) 10:10, 19. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich werde das im Auge behalten, fürchte aber wieder einige der wikipedianischen Irrationalitäten. Grüße -- Enzian44 10:54, 19. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
War wohl ein Stich ins Wespennest. --Bjs (Diskussion) 20:53, 19. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Nachtvögel

Deinen Beitrag zur Kat. ital. Stiftung hätt ich nicht besser formulieren können. Es wird etwas dauern, die versteckten und die noch zu übersetzenden Artikel dort sauber einzuordnen. Nebenbei: es wäre mir eine Ehre auf meine alten Tage, eingeladen zu werden, um meine Ergüsse zur Globalisierung vorzutragen, die Duccis, sind schon gut. Wieder mal auf Nachtschicht. --Emeritus 02:55, 10. Aug. 2010 (CEST), typo --Emeritus 03:03, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Im Grunde ist das geradezu eine gefährliche Angelegenheit, nach Fondazioni zu suchen: den Artikel Roberto Longhi mußte ich auf einen besseren Stand bringen, und auch seine Frau Anna Banti hatte Ergänzungen dringend nötig. Daher sind es nicht mehr Weiterleitungen geworden, in dieser Nacht. Aber die Arbeit läuft uns ja nicht weg. Gute Nacht. -- Enzian44 03:07, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Nun, in der italienischen wiki offiziell mehr als 50 Stiftungen, die nicht übersetzt sind. Mich ärgert nur, wenn einer, der den Ausgangsartikel nicht selber beurteilen kann - sondern nur nach RK fragt, die unter 2000 Google-Hits als Maßstab nimmt, (ich unterschlage nicht, dass die LA-Frage berechtigt war) aber hoppla, auch die Archive italienischen Zeitungen mit ihrem Online-Angebot sind nicht uptodate. Schon deswegen möchte ich eine Unterteilung bei LK nach Sportlern, Kultur, Wirtschaft, damit ich nicht alles ungeordnet durchlesen muss und dann entscheide, wo ich mich reinhänge und hinlange. Bei Künstlern und Kultur, findest Du imer einen guten Prüfer in mir. Entscheiden muss ein Admin aufgrund unserer Dokumentation, ich weiss nur nicht, soll ich erst am Artikel arbeiten oder auf der LD schwätzen?--Emeritus 03:37, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Meine Erfahrungen haben gezeigt, daß man die Argumente der LD schon im Artikel einarbeiten sollte, denn als Admin fühle ich mich eigentlich nicht zuständig, Einarbeitungen vorzunehmen, um den Artikel behalten zu können. Bei den Italienern fehlen sogar etliche Artikel über Stiftungen, für die wir wenigstens eine Weiterleitung haben. -- Enzian44 15:44, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

J. Clovio

Sorry, aber bevor Du "abtauchst". Ich habe einen Buchlink eingefügt in dem die komplette Grabinschrift steht. Bitte wirf mal bei Gelegenheit einen Blick drauf. Schönes WE, --Croq 19:37, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Keine Gefahr, ich tauche da nicht ab, zumal der Mann eigentlich Giorgio Giulio Clovio hieß. -- Enzian44 21:38, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Enzian44, zwei Fragen:
1. Bist Du sicher, daß "Clovio, Giorgio (Taufname)" richtig ist, also daß er, obwohl im kroatischsprachigen Bereich geboren, einen italienischen Taufnamen hat?
2. Wäre es sinnvoll, nach dem Geburtsort Grižane die Angabe Kroatien im Staatsverband mit Ungarn einzubauen? Oltau hatte sich dahingehend geäußert, aber auf Nachfrage dann gemeint, er kenne sich nicht so genau damit aus. Laut Kroatischer Enzyklopädie gehörte das Dorf den Frankopan, von Personalunion mit Ungarn steht in dem Artikel nichts, daher bin ich mir nicht sicher, ob das ganz regulär zu dem Staatsgebiet gehörte, oder ob die Frakopan das sozusagen als Privatbesitz hatten, im Rahmen eines Flickenteppichs wie man den im deutschen Südwesten lange hatte.
Danke, Gruß, Aspiriniks 10:14, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
P.S. Wegen VM: Croq hatte die von mir gestern neu eingefügten Literaturhinweise "Das Farnese-Stundenbuch" (2003) und Calvillo (2003) gelöscht, vielleicht aus Versehen, weil er einfach revertiert hat.
Doch noch 'ne Frage :-)
Verstehe ich das: del quale è peraltro generalmente accettata la croatizzazione della forma latina o italiana: Juraj Julije Klović (DBI) richtig, daß Juraj Julije Klović eine spätere Rückübersetzung des Namens aus dem italienischen/Latein ist? -- Aspiriniks 10:22, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich verstehe das auch so, daß italienische und lateinische Quellen die einzigen verfügbaren sind und daß man daraus die kroatischen Formen abgeleitet hat. Giorgio paßt nur, da wir eine italienische Lemmaansetzung haben und der Taufname beim Eintritt ins Kloster und der Annahme des Klosternamens Giulio/Julius irgendwo in den Akten auftaucht, die jedenfalls nicht kroatisch sind. Zum Staatsgebiet kann ich derzeit nichts sagen, vielleicht später mal. Gruß -- Enzian44 13:33, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe eben den Artikel Grižane ergänzt (difflink), das scheint schon einen Art Privatbesitz von Familienangehörigen der Frankopan gewesen zu sein, mir ist nicht klar, ob man von einer Zugehörigkeit zu einem Staat im heutigen Sinne überhaupt sprechen kann. -- Aspiriniks 17:13, 21. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

TUSC token a57ddc2ade98fa9800af88473fe3cbd1

I am now proud owner of a TUSC account!

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Günter Prinzing

Hallo! Woher hast du denn das Geburtsdatum? Per OTRS kam der Hinweis, dass der 24. September korrekt wäre. --Don-kun Diskussion Bewertung 17:33, 22. Sep. 2010 (CEST) Ich könnte dir die E-Mail auch weiterleiten, da darin noch mehr Hinweise waren, mit denen ich aber teils nur wenig anfangen kann. --Don-kun Diskussion Bewertung 17:40, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich kann es im Augenblick nicht nachprüfen, da ich in Palermo bin, aber es dürfte der Lebenslauf in seiner Dissertation gewesen sein. Wir waren zwar Studienkollegen, aber damals war der Geburtstag kein Thema :-) Die weiteren Hinweise kann ich mir gern ansehen. -- Enzian44 01:36, 23. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Santa Maria Icona Vetere

Nr. 1 erledigt. Schaust drüber? Vielen Dank, Grüße --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 21:59, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Was Willemsen mit Monte San Vergine meint, ist mir rätselhaft. Da hat wohl ein Lektor ohne Verstand daran herumgepfuscht, es gibt nur Montevergine, wo es tatsächlich die Kathedra eines Abtes aus dem 12. Jh. gibt, mit Holzschnitzereien, bei denen mehrere reitende Figuren vorkommen, soweit ich aus der mir vorliegenden Abbildung bei Placido Mario Tropeano: Montevergine nella storia e nell'arte, Napoli: Berisio 1973, Tafel XXX erkennen kann. -- Enzian44 22:45, 5. Feb. 2011 (CET) PS. Schade, daß wir kein Bild dieses Portals haben. -- Enzian44 22:53, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Robert Guiskard und 1089 passen auch nicht zusammen, in den Urkunden des Herzogs (+1085) wird Foggia nicht genannt, und Fovea ist ein Ort bei Molfetta. Allerdings hat sich Innocenz III. im Jahre 1204 eingehend zur Frühgeschichte dieser Kirche in Foggia geäußert. Das sollte noch überprüft werden. Da Foggia dem Bischof von Troia unterstand, dürfte sich wohl in den dortigen Urkunden etwas finden, vor allem, weil den Fogitanern dieser Umstand nicht paßte. Gruß -- Enzian44 23:44, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Danke für die präzisen Hinweise, ich sehe mal, was sich davon herausfinden lässt. Das Problem ist, daß die Unibibliothek in Frankfurt nicht besonders gut bestückt ist, müsste dann wohl in die Nationalbibliothek. Gruß, --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 10:05, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Jacobs habe ich mir gerade bestellt, und Urkunden aus Troia kann ich auch leicht erreichen, ich werde das in den nächsten Tagen mal nachprüfen. Gruß -- Enzian44 13:32, 6. Feb. 2011 (CET) PS. In meiner Zeit in Frankfurt war die UB aber gar nicht so schlecht, das eine oder andere Werk könnte auch im Historischen Seminar zu finden sein, etwa der Codice Diplomatico Pugliese.Beantworten
Sagen wir's mal so: Kunsthistorische Bib. ist nicht schlecht (meistenteils dort gesucht und gefunden, was im OPAC stand), nur sind einige Werke offensichtlich "nicht auffindbar" oder erst nach längerem Suchen, weil die Damen und Herren Studenten leider keinen Willen haben, die Signaturen beim Zurückstellen zu beachten... aber das kannte ich ja schon aus meinem Studium *nerv* Gruß, --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 15:07, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten
In meiner Frankfurter Zeit als Assistent und Dozent war das eine Technik der Buchreservierung :-) Ich habe es dann immer berichtigt, wenn mir derartiges aufgefallen war. Gruß -- Enzian44 17:20, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Nach Einsicht in Jacobs, der Robert Guiskard nicht erwähnt, habe ich den Hinweis auf die Urkunde Roger Borsas schon mal entsprechend geändert. Jacobs wäre ja ein interessanter Testfall: 34 Jahre akademischer Lehre, zwei Festschriften, aber als Veröffentlichung nur die Dissertation, Nachruf in der FAZ ... ein gefundenes Fressen für die Löschfanatiker. -- Enzian44 13:46, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Danke, gesehen. Jacobs wäre mal ein Fall zum prüfen, in der Tat... Mir fiel noch ein, dass mir in San Giovanni Decollato mal eine Kirche Santa Maria de fovea über den Weg gelaufen ist, aber das ist etwas völlig anderes. Die Angabe mit Guiscard habe ich von Willemsen. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 14:12, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Daß man sich irgendwie auf Robert Guiskard berief, war von Innocenz III. akzeptiert worden; es steht auch in Italia Pontificia IX, S. 218, allerdings lateinisch formuliert mit dicitur usw. Fovea ist ja zunächst kein Ortsname, sondern bedeutet "Grube, Grab, Loch, Kuhle", also etwas doch relativ häufiges, was die Identifikation bisweilen schwierig macht. Frohes Schaffen. -- Enzian44 15:33, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Lemmafrage

Für den nächsten würde ich anstatt Portalbogen Friedrichs II. lieber Kastell Foggia wählen, weil es erstens ja darüber hinaus noch den Brunnen bzw. Reste davon gibt und zweitens das zweitere Lemma die Möglichkeit eröffnet, insgesamt die Literatur einzubringen, beim ersteren wäre das nicht gegeben. Meinung? --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 09:52, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Portalbogen aber als Weiterleitung anlegen, dann finden sich die Leser besser zurecht. -- Enzian44 09:58, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Jepp. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 10:19, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Dann doch anders, weil die Lit. ihn so nennt: Kaiserliches Residenzschloss Foggia. Nr. 2, schaust drüber? Schönes Wochenende, Gruß, --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 18:06, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Einige kleinere Korrekturen, die Übersetzung von Rotter gefällt mir auch nicht ganz, obwohl der eigentlich ein halber Schüler von mir ist :-) Imperatore rege ist auch Nonsens, ich weiß nicht, was sich Willemsen dabei gedacht hat. Romanorum ist die richtige Formulierung der Titulatur, bei Giuseppe de Troia steht das auch so, falls irgendeiner einen Beleg braucht! Kann das gegebenenfalls noch als Nachweis einbauen. Gruß an den unteren Main -- Enzian44 19:44, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Wie immer Dankeschön für Deine Korrekturen! Ich kann mich nur an die mir vorliegende Lit. halten, Einzelnachweis ist sicher nicht nötig - von den Zugriffszahlen auf derartige Artikel ist mir bekannt, daß das ohnehin kaum jemand liest, vom ersten Tag abgesehen, leider. Gruß, --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 19:48, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Marc Antoine Augustine Gaudin

Hallo Enzian44, ich wollte, nachdem ich meinen Sohn von der Schule abgeholt hatte, nicht nur die Daten im Text korrigieren, sondern auch die Links auf die falsche Schreibweise innerhalb der Wikipedia korrigieren. Nun hast Du aber das Lemma gelöscht. Besteht für mich nun eine Möglichkeit noch auf die Artikel mit der falschen Schreibweise zuzugreifen? Erinnern kann ich mich noch an Gaudin, aber dort waren noch mehr... Was nun? fragt sich --Silke Ewering 13:49, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Tut mir leid, Silke, daß ich zu schnell war. Die BKL habe ich bereits korrigiert, in der Liste der Biografien erledigt das ein Bot. Auf der Diskussionsseite des Artikels kann dann ruhig der Rotlink stehen bleiben. Auf die falsche Schreibung verlinken noch:

Portal:Chemie/Neue Artikel (← Links) Wikipedia:Redaktion Chemie/Artikel in der Qualitätssicherung (← Links) Wikipedia:Redaktion Chemie/Infotafel (← Links) Wikipedia:Redaktion Chemie/Kopf (← Links) Benutzer Diskussion:Enzian44 (← Links) Wikipedia:Redaktion Chemie/Qualitätssicherung/Kopf (← Links) Liste der Biografien/Gau (← Links) Wikipedia:Redaktion Chemie (← Links) Wikipedia:Redaktion Chemie/Qualitätssicherung (← Links) Diskussion:Marc Antoine Augustin Gaudin (← Links)

PS. Könntest Du noch was zum Photographen hinzufügen, der ja im französischen Artikel im Vordergrund steht? Gruß -- Enzian44 14:51, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Danke Enzian44, waren dann ja doch keine wichtigen Links mehr, die noch korrigiert werden mußten. Leider kann ich überhaupt kein Französisch, sodass ich an dieser Stelle passen muß. Ich hatte schon Mühe genug den Geburtsort herauszufiltern (gut, dass die Franzosen Ortsnamen auch groß schreiben :-)).

2. PS. Alle Benutzer können bei einem gelöschten Artikel auf Links auf diese Seite im Menü Werkzeuge zugreifen und erhalten dann ein Verzeichnis der Artikel, in denen in solchen Fällen ein Rotlink steht.

Tatsächlich! Und wieder etwas dazu gelernt! Dank und viele Grüße Silke Ewering 17:57, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

SW 17

Guten Tag Enzian44, Du hast meinen Wettbewerbsvorschlag Pappmachédynastie Adt mit Fragezeichen gekennzeichnet. Wie darf ich das versthen? Zweifelst Du an dem Zustandekommen? Oder ist Dir das Sydjet suspekt? Lieber Gruß —|Lantus|— 11:45, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Am Zustandekommen zweifle ich nicht, das entscheidet sich sowieso erst, wenn die Wettbewerbsversionen am Schlußtermin festgestellt werden, aber trotz Suche kann ich mir unter dem Sujet bisher nichts vorstellen. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 12:07, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
ok, verstehe. Hier findest Du einen Abstract und eine vorläufige Gliederung. Gruß —|Lantus|— 12:32, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn Du meinst, das Lemma gibt Probleme, wäre ich auch für eine andere Bezeichnung offen … —|Lantus|— 12:33, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Danke, klingt sehr interessant, Fragezeichen ersetzt. Das Lemma könnte ja neugierig machen, hat man dann den Artikel vor sich, sieht man ja, worum es geht. Bei späteren Kandidaturen könnte dann möglicherweise jemand meckern, aber das dauert ja noch mindestens zwei Monate! --Enzian44 (Diskussion) 13:06, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Enzian, könntest Du, bevor die Frist abläuft, schauen, ob mein Beitrag Freie Gewerkschaften mitmachen darf? Machahn (Diskussion) 15:05, 30. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Aber selbstverständlich. --Enzian44 (Diskussion) 18:39, 30. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Guten Tag Enzian44, ich würde gern Verbesserungen an meinem Wettbewerbskandidaten durchführen. Hast Du darüber noch Aufzeichnungen, Stichpunkt etc. die mir die Arbeit erleichtern könnten? Deine Kollegin war auch schon so freundlich … 1000 Dank! —|Lantus|— 21:35, 8. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Ich werde das auf die Diskussionsseite des Artikels stellen, allerdings nicht mehr heute, wesentliche Unterschiede zu Nicola werden sich aber nicht zeigen. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 23:39, 8. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Hinweis

Hallo Enzian44, guckst Du hier. Bei Rückfragen sprich mich bitte auf meiner Disk.seite an. Gruß --tsor (Diskussion) 16:48, 27. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Historiker Engels?

Hi, es hat hier gestern eine Anfrage gegeben. Habe daraufhin etwas recherchiert, da die ganze Fachliteratur zu Tellenbach dies nicht hergibt und das gefunden und dann geantwortet. Wer ist bitte dieser Engels? Habe mich gestern schon gewundert und heute weiter recherchiert. Es muss doch Fritz Ernst (Historiker) sein?! Weißt du das? Grüße --Armin (Diskussion) 20:32, 27. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Ach so, jetzt sehe ich das. Es handelt sich gar nicht um Heidelberg, sondern um Würzburg. Dann werde ich mal meinen Irrtum auf KALP korrigieren. Und in Würzburg ist natürlich Wilhelm Engel gemeint und ich suche heute in diversen Studien zur Geschichte des Hist. Seminars in Heidelberg nach einem Historiker Engel oder Engels und finde einfach niemanden. Anfrage hat sich erledigt. --Armin (Diskussion) 20:44, 27. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Da ich hier derzeit in Palermo bei Wikipedia ein klein wenig kürzer trete, weil es teilweise ärgerliche Ladezeiten gibt, warst Du selbst schneller :-) Grüße --Enzian44 (Diskussion) 23:55, 28. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Du du das grade anschneidest: Wie ist das Wetter denn grad in Sizilien? Lohnt sich das denn zu dieser Zeit (wettermäßig) dort hinzufahren? Eine Freundin/Bekannte (=Sonnenanbeterin) fliegt jetzt für zwei Wochen nach Sizilien. Tourimäßig sollte doch zu dieser Zeit dort (ähnlich wie auf Mallorca, Ibiza, Kanaren) aber weniger los sein?! Grüße --Armin (Diskussion) 13:46, 29. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Es ist derzeit ziemlich warm, teilweise werden bsi 37/38° erwartet, fast subtropische Verhältnisse. Normalerweise war das Wetter in den vier Jahrzehnten, die ich das jetzt kenne, im Oktober gut. Allerdings kämpfen die Feuerwehren derzeit mit zahlreichen Bränden in den Madonie und Nebrodi, fast alle von Kriminellen gelegt, die vom Scirocco dann fleißig weiter geschürt werden. Zeitweise schien soger Cefalù gefährdet. Und am 28. Oktober sind Regionalwahlen, der Kampf hat gerade begonnen, schließlich sind die Sizilianer in der ARS die bestbezahlten Politiker Italiens. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 15:27, 29. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Na ja sie fährt auch eher wegen des Wetters dort hin bzw. um (noch) brauner zu werden und weniger aus kulturellen Gründen (wüde ich aber an ihrer Stelle auch so handhaben), bei dir dürfte die Schwerpunktsetzung in Sizilien freilich eine andere sein. Wobei, wenn ich an Sizilien denke, eher die Assoziation "Mafia, Kriminalität" und "Friedrich II." aufkommt... 37 Grad? hihi...da kann man es ja eh nur noch im Wasser (Pool oder Meer) aushalten..Grüße --Armin (Diskussion) 19:38, 29. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Du hast...

... eine Mail von mir :) --Nicola (Diskussion) 17:30, 1. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo, hast Du meine Mail vom 1. Oktober bekommen? Wenn ja, antworte doch bitte darauf. Herzlichen Dank und liebe Grüße Catfisheye (Diskussion) 23:24, 3. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Klöster in Südtirol

Was bitteschön soll ich bei Wikipedia:Nachschlagewerke Klöster zu Südtirol nennen, wenn ich mich an die Prinzipien der Seite (keine Verweise von bereits genannten übergreifenden Nachschlagewerken) halte? Der Monumentbrowser http://www.provinz.bz.it/denkmalpflege/themen/1071.asp unterfällt den Kunstdenkmäler-Inventaren. In der Germania Benedictina ist Südtirol mitberücksichtigt. Welche Nachschlagewerke zu Südtirol und seinen Klöstern, die in jedem Fall geprüft werden müssten, gibt es denn? Gruß --Historiograf (Diskussion) 19:23, 10. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

  • Stifte und Klöster. Entwicklung und Bedeutung im Kulturleben Südtirols (= Jahrbuch des Südtiroler Kulturinstitutes 2). Bozen 1962 kenne ich nicht, ist eher ein Sammelband

Barzini

Hi Enzian44, magst du dich hier beteiligen? Gruß, --NiTen (Discworld) 10:23, 19. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Normdaten: Originaldaten vs VIAF

Hallo Enzian, bei den Normdaten ist dir hier ein Fehler unterlaufen. GND und SUDOC sind die originalen Normdateien. VIAF sammelt deren Daten vollautomatisiert und gruppiert sie (meist erfolgreich) zusammen. Es gibt also häufig Fälle, in denen zu einer Person mehrere VIAF-Einträge existieren. In diesen Fällen kann man eine VIAF-Nr. auswählen (in der Regel die mit den meisten Treffern) und hoffen, dass sie bei einem den nächsten Sammelvorgänge noch aktuell ist. Gruß --Kolja21 (Diskussion) 21:27, 24. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

SUDOC ist aber in unserer Vorlage nicht enthalten genausowenig wie die italienischen Normdateien; ich habe sowieso den Verdacht, daß der GND-Eintrag relativ neu ist. Die freie Wahl von VIAF halte ich allerdings systematisch nicht für besonders gelungen, wenn die GND dort nicht verknüpft ist, da sollte wenigstens ein Hinweis erfolgen. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 21:41, 24. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Enzian, dein Verdacht ist richtig und du kannst ihn überprüfen, indem du auf "PICA" klickst. Alles weitere unter Wikipedia Diskussion:Normdaten. Fröhliches Schaffen --Kolja21 (Diskussion) 21:59, 24. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Ein kleines Dankeschön...

... von mir :) --Nicola I am what I am 22:24, 4. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Einladung für den Herbstwettbewerb 2012

Hallo Enzian44, der WBW startet nächste Woche! Falls du täglich ca. 5-10 Minuten für das Bewerten aufbringen kannst, trag dich bitte auch als Schiri ein. Gruß, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 14:45, 9. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Artikel Paolo dal Pozzo Toscanelli

Hallo Benutzer:Enzian44, wenn man eine ausführliche Artikelergänzung rückgängig macht, erwarte ich, dass man den Verfasser zuvor auf dessen Diskseite kontaktiert! Anlass für meine Ergänzung war eine Richtigstellung der Bezeichnung "Indien" im Artikel. Im Spanischen wurden die wenig bekannten Gebiete hinter dem heutigen Indien als "las Indias" bezeichnet, siehe die spanische Fassung des Logbuchs der 1. Reise von Christoph Kolumbus. Unter "las Indias" verstand man als Zeitgenosse von Kolumbus, und dazu gehört ja auch Toscanelli, gerade nicht unser heutiges Indien, wie es jetzt wieder im von Dir zurück gesetzten Text heißt ! Man verstand darunter das heutige Indien, -im Spanischen und Lateinischen "India" genannt- und zusätzlich die anderen, noch wenig bekannten Regionen, die auf mehreren Karten als "India Meridionalis" = Mittelindien und "India Superior" = Oberindien bezeichnet werden, siehe z.B. die Karte des Martin Waldseemüller von 1507, die mir gerade als Kopie vorliegt. Alle diese Länder zusammen waren "las Indias". Auf dieser Karte - wie auch auf anderen alten Karten - ist direkt über "India Superior" die Regionsbezeichnung "Cathay" zu lesen. "Cathay" findet man auch auf der rekonstruierten Karte des Toscanelli, vergl. die Abbildung der Karte im Artikel. Auf der Toscanelli-Karte, wie auch auf anderen Karten - und auch bei Waldseemüller - findet man südlich von "Cathay" die Regionsbezeichnung "Mangi". "Cathay" und "Mangi" kennzeichnen den nördlichen und den südlichen Teil des heutigen China. Die auf der Toscanelli-Karte vor der Küstenlinie von "Cathay" und "Mangi" eingetragene große Insel heißt "Cipango" (andere Schreibweisen: Cipangu, Zipanago). Du wirst mir sicher beipflichten können, dass diese Insel Japan ist und dass Japan nicht dem heutigen Indien gegenüber liegt. Toscanellis Karte zeigt also genau, dass diese Gegend China, oder allgemeiner Ostasien ist, was ich richtig gestellt hatte und was jetzt nach Deinem Revert wieder falsch auf der Hauptseite steht ! Kolumbus wollte nach China, genauer nach "Quinsay - heute Hangtschou" und nicht - wie immer wieder falsch behauptet wird - zu dem heutigen Indien segeln. Man braucht nur das Logbuch von Kolumbus' erster Reise zu lesen. Da steht es genauso, wie ich es sage. Das wissen auch Gerhard Prause und andere. Gruß --Scrutiny (Diskussion) 17:09, 11. Nov. 2012 (CET)Beantworten


Hallo Benutzer:Enzian44,

in Fortsetzung meiner obigen Erläuterung, dass Toscanelli nicht das heutige Indien gemeint haben kann, unterstütze ich meine Argumente mit Zitaten aus Toscanellis 1. Brief an Kolumbus, abgedruckt in deutscher Übersetzung in "Christopher Kolumbus. Bordbuch. Aufzeichnungen seiner ersten Entdeckungsfahrt nach Amerika 1492 -1493." Marix-Verlag, Wiesbaden 2005, ISBN 3-86539-061-7.

Toscanelli spricht in diesem Brief, der eine Abschrift seines Briefes an Fernam Martins enthält, nirgends von Indien, sondern z.B. "über einen Seeweg zu den Gewürzländern", oder von "Gegenden, wo die Gewürze vorkommen". Er erwähnt, dass "Zaiton" einen bedeutenden Hafen hat (Zitat)"wo angeblich Jahr um Jahr hundert große Schiffe, mit Pfeffer beladen anlegen, ohne die vielen anderen Schiffe zu zählen, die andere Gewürzarten mit sich führen. Jenes Land ist dicht bevölkert und erfreut sich großen Wohlstands. Es zählt zahlreiche Provinzen, Königreiche und Städte, die unter der Herrschaft eines Fürsten stehen, der Großer Khan genannt wird, was auf lateinisch soviel bedeutet wie König der Könige. Er hält sich den größten Teil des Jahres über in der Provinz Cataio auf." (Zitatende) Nach dem Ende der Abschrift des Briefs an Martins fügt Toscanelli noch eine Ergänzung an. Hier ist von "Quinsay", von den Provinzen "Cataio" und "Mangi" die Rede. Es ist damit also völlig klar, dass Toscanelli nicht eine alternative Westroute zu dem heutigen Indien beschreibt, sondern eine Westroute nach China ! Wenn man mal in Il Milione von Marco Polo nachliest, merkt man, dass sich Toscanelli mit der oben zitierten Beschreibung und mit "Zaiton" (dort begann Polo seine Rückreise per Schiff in den Persischen Golf), "Quinsay", "Cataio" und "Großer Khan" usw. auf Il Milione bezieht, das steht ja auch schon im Artikel Paolo dal Pozzo Toscanelli. Es wird auch immer noch behauptet, Kolumbus wollte zum heutigen Indien segeln, was absolut falsch ist, auch wenn es Kinder in der Schule so immer noch lernen. Kolumbus wollte nach "las Indias" und wenn er es genauer beschrieb, dann wollte er nach China, so wie es Toscanelli Kolumbus im Brief beschrieben hat ! Es ist höchste Zeit, dass das endlich einmal korrigiert wird ! Gruß --Scrutiny (Diskussion) 08:44, 13. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Giovanni Angelo Arcimboldi

Hallo Enzian44, ich möchte mich an dieser Stelle für Deine Kritik bedanken. Ich habe Deinen Überarbeitungsbaustein durch den Lückenbaustein ersetzt und die Passage mit dem Protonotar gelöscht. Zusätzlich habe ich den Qualitätssicherungs-Baustein eingefügt. Ich kann kein Italienisch, und deshalb kann ich ihn nicht selbst ergänzen. Ich brauche den Artikel aber für meine skandinavische Geschichte. Fingalo (Diskussion) 10:31, 12. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Ich hoffe, demnächst da etwas ergänzen zu können, damit es nicht mehr so unproportioniert wirkt, denn im gesamten Lebenslauf ist die Sache mit dem Ablaß eher ein Nebenaspekt, der aber hier wegen des skandinavischen Interesses doch breiter dargestellt werden kann. Den Protonotar werde ich vielleicht richtig eingeordnet wieder einfügen, denn Ämterkauf ist ja auch ein bedeutendes Phänomen. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 19:20, 12. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Ist ja nicht eilig. Der Leser weiß durch die Bausteine ja, dass das nicht alles ist, was zu dem mann zu sagen ist. Aber mit Deiner Warnung auf deiner Benutzerseite, die Studenten sollten Wikipedia nicht benutzen, bin ich nicht einverstanden. Ich denke an meine Schulzeit zurück, wo im Deutschunterricht Zeitungen einschließlich BILD behandelt wurden und man die Artikel verglich, um die Schüler für die Art der jeweiligen Darstellung zu sensibilisieren. Also, man warnte nicht vor der Lektüre der BILD oder der "Deutschen Soldatenzeitung", sondern analysierte sie im Vergleich zu Artikeln im "Das Parlament" zum gleichen Thema. So sollte das auch hier sein: Man muss an Hand verschiedener Artikel den Lernenden befähigen, die Spreu vom Weizen zu trennen. Denn die gedruckten Allgemeinen Enzyklopädien (Brockhaus, Meyer) werden aussterben – wegen Wikipedia. Und die speziellen Nachschlagewerke sollten über die Artikel in WP erschlossen werden. In meinem Fach waren Dissertationen in der Regel Tabu. Aber ihre Literaturliste war die Fundgrube. Da war man gleich auf dem neuesten Stand zur Zeit der Abfassung und brauchte nur noch zu schauen, ob es etwas neueres gibt. Deshalb pflege ich bei meinen Artikeln darauf Wert zu legen, dass insbesondere die Skandinavisten, die ja eine skandinavische Sprache können sollten, schnell sehen, welche skandinavische Forschungsliteratur ergiebig ist. Der Artikel darüber ist nur für die gedacht, die in irgendeinem Zusammenhang auf den Begriff stoßen und wissen wollen, was es damit auf sich hat, ohne dass sie sich nun darin vertiefen wollen. Fingalo (Diskussion) 11:15, 13. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Ist der Artikel jetzt fertig, so dass die Bausteine entfernt werden können? Fingalo (Diskussion) 17:45, 13. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Der Artikel ist natürlich noch nicht fertig, Novara und Mailand sind ja noch gar nicht eingebaut und auch zum Ablasskommissar wäre noch manches zu sagen, wobei ich mich in die Darstellung der rein skandinavischen Angelegenheiten nicht einmischen werde. Die QS Geschichte könnten wir allerdings rausnehmen. --Enzian44 (Diskussion) 23:54, 13. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Ok. Dann sorgst Du am Ende selbst für die Entferung des Lückenbausteins. Fingalo (Diskussion) 10:49, 14. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Artikelbewertung im Rahmen des SW

Hallo Nicola,

an erster Stelle einmal ein Dankeschön für deine sehr zeitaufwändige Jurorentätigkeit im abgelaufenen Schreibwettbewerb. Ich wollte fragen, ob du dir zu dem von mir eingereichten Artikel Entlassung von General MacArthur durch Präsident Truman ein paar Notizen zu den in deinen Augen bestehenden Mängeln gemacht oder sie noch im Kopf hast. Wenn ja wäre ich dir sehr dankbar, wenn du die auf der Artikeldiskussionsseite schreiben könntest, damit ich die durch die vielen schon angemerkten Punkte anderer Benutzer begonnene Artikelverbesserung fortführen kann. Danke schonmal --Bomzibar (Diskussion) 18:07, 12. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Deine LK-Abarbeitung

Das man eine Kategorie behält, weil die eigentlich richtigen Kategorien (noch) nicht vorhanden sind (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2012/August/23) ist eine, nun ja, etwas komische Begründung. Richtig wäre, die fehlenden Kats anzulegen. Aber einen LA wegen mangelnder Kategorienpflege abzulehnen, geht mMn nicht. -- Der Tom 08:22, 16. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Danke für die angeregte Diskussion, nehme Dich von der Beo wieder runter. War mir ein Vergnügen! -- Der Tom 12:20, 18. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Federico Chabod

Guten Morgen, stimmen die unbelegt und unkommentiert eingefügten Ergänzungen? Du hast die Fassung ja nachbearbeitet. Sonst werde ich es wieder entfernen? Gruß --Armin (Diskussion) 11:18, 19. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Die sind schon richtig, obwohl der Artikel noch sehr zu wünschen übrig läßt. Historiographisch wird er überhaupt nicht gewürdigt, zur Schutzhütte könnte man noch hinzufügen, daß er aktiver Bergsteiger war, von 1943 an bei den Partisanen im Aostatal, Gegner des Anschlusses das Aostatals an Frankreich, gewissermaßen Vater der Autonmomie und erster Präsident der Region noch vor Verfassung und Wahlen von 1946. 1925/26 war er zwei Semester in Berlin bei Meinecke, nachdem er schon mehrere Arbeiten über Machiavelli publiziert hatte. Als Nachfolger Croces leitete der das Istituto Italiano di Stui Storici in Neapel usw. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 22:37, 19. Nov. 2012 (CET) PS. Im DBI-Artikel ist das alles eingehend dargestellt.Beantworten

Bitte

Auf deiner Benutzerseite schreibst du: Grundsätzlich rate ich meinen Studenten von der Benutzung der Wikipedia ab, da viele aber nicht recht hören wollen, bleibt mir nichts anderes übrig, als an der qualitativen Verbesserung mitzuwirken. Das ist eindeutig und lässt auf eine gewisse Harablassung schließen, aber egal. Ich bitte dich trozdem, einen freundlicheren Ton gegenüber den Studentinnen des HTW-Seminars zu wählen. Danke. --Schlesinger schreib! 22:40, 23. Nov. 2012 (CET)Beantworten

URV ist kein Kavaliersdelikt, und ich habe bewußt auf den URV-Baustein verzichtet oder gar auf das Löschen. Ich frage mich bei solchen Vorkommnissen, ob dieses Thema in der Veranstaltung in hinreichendem Maße besprochen wurde. Spätestens seit Guttenberg sollte auch dem unbedarftesten Studenten klar sein, daß Abschreiben kein akzeptables Verhalten ist. Auch die Beiträge aus dem HTW-Seminar müssen sich den üblichen Methoden von Wikipedia stellen. Korrekturen technischer Fehler, die bei Anfängern zu erwarten sind, haben mit Herablassung ebenfalls nichts zu tun, und falls ich da schneller bin als die Betreuer, so ist das nicht mein Fehler, sondern hängt von der unterschiedlichen Präsenz ab. Ich werde aber auch bei diesem Projekt, wie auch bei den HSP-Projekten des Sommersemesters, nicht auf eine kritische Begleitung verzichten. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 23:20, 23. Nov. 2012 (CET) PS. Dein Einsatz für die Studentinnen trotz der unerfreulichen Vorkommnisse, die Dich betroffen haben, ist höchst ehrenvoll.Beantworten