Phenole und Elizabeth Anka Vajagic: Unterschied zwischen den Seiten
Thiesi (Diskussion | Beiträge) K -kat |
+ en: |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Elizabeth Anka Vajagic''' (geb. in [[Montréal]]) ist eine [[Kanada|kanadische]] [[Sänger]]in und [[Gitarrist]]in mit [[Kroatien|kroatischen]] Wurzeln. |
|||
<div style="float:right; text-align:left; padding-left:15px; padding-bottom:15px; font-size:smaller">[[Bild:phenole.jpg|Phenol - 1,2-Dihydroxybenzol - 1,4-Dihydroxybenzol - 2,4,6-Trinitrophenol]]<br> <br></div> |
|||
Vajagics Musik steht irgendwo zwischen verschiedenen Musikrichtungen, dem klassischen [[Singer-Songwriter|Songwriting]], [[Folk]], [[Blues]], [[Postrock]] und auch [[Gothic (Musik)|Goth-Rock]] und wirkt beim ersten Höreindruck gleichzeitig schlicht und verstörend. Sie wird meist nur vom Zusammenspiel ihrer Stimme mit der Gitarre und wenigen weiteren Instrumenten, etwa der [[Violine]], [[Harmonium]] oder [[Percussion]] getragen. Ihr sparsam eingesetzter Gesang wurde häufig mit dem von [[Patti Smith]] oder [[PJ Harvey]] verglichen, doch im Grunde ist ihre Art, vor allem auch live scheinbar impulsiv und möglichst tief aus dem Körper heraus zu singen, einzigartig. Entsprechend ist die Wirkung ihrer teils recht langen Songs meist rau, ungeschliffen und auch düster. |
|||
Als '''Phenole''' werden in der [[Chemie]] [[Aromat|aromatische]] Verbindungen bezeichnet, die aus einem [[Benzol]]ring und einer oder mehrerer daran gebundener [[Hydroxylgruppe]]n bestehen. |
|||
Erste Live-Auftritte in der Umgebung lieferte Elizabeth Anka Vajagic Mitte der [[1990er|90er]] Jahre. Ihr erstes Album ''stand with the stillness of this day'' kam [[2004]] heraus und erschien wie auch die im darauf folgenden Jahr erschienene EP ''Nostagia/Pain'' bei [[Constellation Records]], der [[Plattenfirma|Firma]], bei der vor allem die in Montréal ansässige Postrock-Szene um [[Godspeed You! Black Emperor]] verlegt wird. Obwohl Vajagic mit ihrer Musik kaum dem mittlerweile etablierten Postrock-Schema zuzuordnen ist, kann man den Einfluss der Montréaler Musikszene deutlich heraushören. Dies ist wohl vor allem auch der Mitarbeit diverser Musiker der lokalen Szene geschuldet, etwa von [[Efrim Menuck]], der bei Godspeed You! Black Emperor und [[A Silver Mt. Zion]] federführend wirkt, [[Sam Shalabi]] sowie Mitgliedern von Bands wie [[Molasses]], [[Hrsta]], [[Crackpot]] und [[Steak 72|Steak 72]]. |
|||
Nach der chemischen [[Nomenklatur]] werden Phenole durch Anhängen der Nachsilbe ''-ol'' oder Voranstellen der Vorsilbe ''Hydroxy-'' bezeichnet. |
|||
== Discographie== |
|||
Das [[Phenol]] ist die einfachste Verbindung der Phenole mit einer Hydroxylgruppe, Summenformel C<sub>6</sub>H<sub>5</sub>OH. Weitere Phenole mit einer Hydroxygruppe sind die [[Kresol]]e (o-, m- und p-Kresol), [[Naphthol]]e (α- und β-Naphthol) und [[Thymol]]. |
|||
* ''stand with the stillness of this day'' ([[Album (Musik)|Album]], [[2004]]), [[Constellation Records]] |
|||
* ''Nostalgia/Pain'' ([[EP]], [[2005]]) |
|||
== Weblinks == |
|||
* [http://www.cstrecords.com/html/eav.html Vajagics Seite bei Constellation Records] |
|||
* [http://www.archive.org/audio/etree-details-db.php?id=30866 Legal herunterladbares Konzert – FLAC- und MP3-Formate] |
|||
[[en:Elizabeth Anka Vajagic]] |
|||
Die bekanntesten Dihydroxybenzole (Diphenole), Phenole mit zwei Hydroxygruppen, sind [[Brenzcatechin]], [[Resorcin]], [[Hydrochinon]] und [[1,4-Naphthohydrochinon]]. |
|||
Ein wichtiges Triphenol ist das [[Phloroglucin]], das in salzsaurer Lösung als [[Nachweisreagenz]] für den Holzstoff [[Lignin]] verwendet wird. Auch [[Pyrogallol]], das in der chemischen Analytik zum Nachweis und zur Absorption von [[Sauerstoff]] eingesetzt wird, gehört zu den Triphenolen. |
|||
Die [[Pikrinsäure]] ist ein Beispiel für ein substituiertes Phenolderivat. Weitere chemisch bedeutsame Phenolderivate sind: [[Salicylsäure]], o- und [[Nitrophenol|p-Nitrophenol]], [[Gallussäure]], [[Eugenol]], [[Hexachlorophen]], [[Adrenalin]] und [[Noradrenalin]]. |
|||
Obwohl sie [[Alkohol]]en ähneln, sind Phenole im Unterschied zu diesen schwache [[Säure]]n, da das entstehende [[Anion]] [[Mesomerie|mesomeriestabilisiert]] ist. Mit [[Alkalilauge]]n bilden Phenole daher wasserlösliche [[Salze]], die [[Phenolat]]e. |
|||
Phenole besitzen eine [[Keto-Enol-Tautomerie]], die aber durch die energetische Begünstigung durch die Bildung des aromatischen Systems (vgl. [[Hückel-Regel]]) im Gegensatz zu den [[aliphatisch]]en Enolen komplett auf der Enol-Seite liegt. |
|||
Einige Phenole werden durch [[Destillation]] aus [[Steinkohle]]nteer gewonnen, andere können aus Naturstoffen isoliert werden. Die meisten werden heute aber nach dem [[Cumolhyroperoxidverfahren]] synthetisiert (Siehe dazu [[Phenol]]). Phenole sind die Grundlage zur Herstellung von [[Kunstharz]]en ([[Phenoplaste]]). Sie werden auch bei der Herstellung von [[Kunststoff]]en, [[Farbstoff]]en, [[Pharmazeutika]] und [[Pestizid]]en verwendet. Hydrochinon (1,4-Dihydroxybenzol) ist ein starkes [[Reduktionsmittel]] und wird deshalb auch als photographischer [[Entwicklung (Film)|Entwickler]] eingesetzt. |
|||
Zu den Phenolen zählen [[Tannin]]e und die meisten [[Aromastoffe]], die den Duft und Geschmack des [[Wein]]es bestimmen. Andere bekannte Phenole sind das [[Vanillin]], der wichtigste Aromabestandteil der [[Vanille]] sowie [[Cinnamaldehyd]], ein Bestandteil der [[Zimt]]rinde. |
|||
==Gesundheit - Phenole im Wein== |
|||
Studien besagen, dass bei mäßigem aber regelmäßigem Genuß von Rotwein die Häufigkeit von Herzerkrankungen sinkt. Da der Rotwein sich hauptsächlich durch die Phenole vom Weißwein unterscheidet, wird angenommen, dass es durch die oxidationshemmenden Eigenschaften der Phenole zu diesem Effekt kommt. Andere Studien jedoch sprechen dem Weißwein ebenfalls gesundheitsfördernde Wirkung zu. |
|||
[[Kategorie:Stoffgruppe]] |
|||
[[Kategorie:Wein]] |
|||
[[Kategorie:Gift]] |
|||
[[da:Fenoler]] |
|||
[[en:Phenols]] |
|||
[[pt:Fenol]] |
Version vom 25. November 2005, 14:37 Uhr
Elizabeth Anka Vajagic (geb. in Montréal) ist eine kanadische Sängerin und Gitarristin mit kroatischen Wurzeln.
Vajagics Musik steht irgendwo zwischen verschiedenen Musikrichtungen, dem klassischen Songwriting, Folk, Blues, Postrock und auch Goth-Rock und wirkt beim ersten Höreindruck gleichzeitig schlicht und verstörend. Sie wird meist nur vom Zusammenspiel ihrer Stimme mit der Gitarre und wenigen weiteren Instrumenten, etwa der Violine, Harmonium oder Percussion getragen. Ihr sparsam eingesetzter Gesang wurde häufig mit dem von Patti Smith oder PJ Harvey verglichen, doch im Grunde ist ihre Art, vor allem auch live scheinbar impulsiv und möglichst tief aus dem Körper heraus zu singen, einzigartig. Entsprechend ist die Wirkung ihrer teils recht langen Songs meist rau, ungeschliffen und auch düster.
Erste Live-Auftritte in der Umgebung lieferte Elizabeth Anka Vajagic Mitte der 90er Jahre. Ihr erstes Album stand with the stillness of this day kam 2004 heraus und erschien wie auch die im darauf folgenden Jahr erschienene EP Nostagia/Pain bei Constellation Records, der Firma, bei der vor allem die in Montréal ansässige Postrock-Szene um Godspeed You! Black Emperor verlegt wird. Obwohl Vajagic mit ihrer Musik kaum dem mittlerweile etablierten Postrock-Schema zuzuordnen ist, kann man den Einfluss der Montréaler Musikszene deutlich heraushören. Dies ist wohl vor allem auch der Mitarbeit diverser Musiker der lokalen Szene geschuldet, etwa von Efrim Menuck, der bei Godspeed You! Black Emperor und A Silver Mt. Zion federführend wirkt, Sam Shalabi sowie Mitgliedern von Bands wie Molasses, Hrsta, Crackpot und Steak 72.
Discographie
- stand with the stillness of this day (Album, 2004), Constellation Records
- Nostalgia/Pain (EP, 2005)