Zum Inhalt springen

UN-Klimakonferenz und Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Straßen: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
AugTrev (Diskussion | Beiträge)
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Shortcut|WD:WPST}}
[[Bild:Klimaschutz-Logos.jpg|thumb|right|Logos internationaler Klimaschutzkonferenzen]]
{{Portal:Straßen/Tabs|Diskussion}}
Die '''UN-Klimakonferenz''' (englischer Originaltitel ''United Nations Climate Change Conference'', auch ''(Welt-)Klimagipfel'' oder ''Welt-Klimakonferenz'') ist die jährlich stattfindende Vertragsstaatenkonferenz (''Conference of the Parties, COP'') der UN-[[Klimarahmenkonvention]]. Seit 2005 ist die Konferenz um das Treffen der Mitglieder des [[Kyoto-Protokoll]]s ergänzt worden (''Meeting of the Parties to the Protocol, COP'').
{| width="100%" cellpadding="0" cellspacing="0" style="background-color:lightsteelblue; border:1px solid #00b; margin-top:0;"
|-
| style="width:100px;" align="center"|[[Datei:Hinweiszeichen 8a.svg|50px]]
| style="text-align:center;" | <div style="background-color:; border:solid 0px; font-size:220%; line-height:200%; padding:10px;"><span style="color:#000000;">Willkommen&nbsp;auf&nbsp;der&nbsp;Diskussionsseite des&nbsp;WikiProjekts&nbsp;Straßen</span></div>
| style="width:100px;" align="center" |[[Datei:Hinweiszeichen 8c.svg|50px]]
|}
{| width="100%" cellpadding="0" cellspacing="0" style="background-color:#fff; font-size:110%; border-bottom:1px solid #00b; border-left:1px solid #00b; border-right:1px solid #00b; margin-top:0; padding:.5em;"
|-
|
{| {{Bausteindesign3}}
| style="width: 24px; | <imagemap>
Bild:Disambig-dark.svg|25px
default [[WP:WPST]]
desc none
</imagemap>
| style="width: 100%" | Diese Diskussionsseite dient für inhaltliche Diskussionen zu straßenbezogenen Artikeln, Lösch- und Qualitätsdiskussionen, Hinweisen und Verbesserungsvorschlägen zu Artikelinhalten oder allgemeinen Aktionen.


Anmerkungen und Fragen rund um das [[Portal:Straßen]], seinem Design und sonstigen Grundsatzfragen und Hinweisen werden auf der [[Portal Diskussion:Straßen|Portaldiskussionsseite]] besprochen.
Ziel der Klimakonferenzen war bislang, ein Nachfolgeregime für das 2012 auslaufende Kyoto-Protokoll zu entwickeln. Dies ist bislang das einzige [[völkerrecht]]lich verbindliche Instrument der [[Klimaschutzpolitik]]. Im Kyoto-Protokoll selber sind nur vergleichsweise geringe Verpflichtungen der [[Industrieland|Industrieländer]] zur Reduktion ihres Ausstoßes an [[Treibhausgas]]en festgeschrieben. Auf der [[UN-Klimakonferenz in Durban]] wurde beschlossen, dass das Kyoto-Protokoll zunächst ab 1. Januar 2013 mit einer zweiten Verpflichtungsperiode verlängert werden soll, Reduktionsziele und Dauer der zweiten Verpflichtungsperiode sollen auf der 18. [[UN-Klimakonferenz in Katar]] Ende 2012 festgelegt werden.
|}
{{Autoarchiv-Erledigt
|Alter =3
|Ziel ='Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Straßen/Archiv/((Jahr))'
|Übersicht =[[Spezial:Präfixindex/Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Straßen/Archiv|Archiv]]
}}
|}
<div style="width:14%; float:right; vertical-align:top">{{Wikipedia:WikiProjekt Straßen/Linkbox}}</div>
__TOC__
<div style="clear:both;" />
== Karte deutscher Autobahnen per Kartenoverlay ==


Kopie von [[Vorlage Diskussion:Infobox hochrangige Straße#Karte deutscher Autobahnen]]
Eine globale [[Post-Kyoto-Prozess|Post-Kyoto-Regelung]], an die viele nach dem Scheitern der [[UN-Klimakonferenz in Kopenhagen]] 2009 nicht mehr glaubten, soll nach den Beschlüssen von Durban bis zum Jahr 2015 erarbeitet und auf der 21. UN-Klimakonferenz beschlossen werden. Der Vertrag soll ab 2020 in Kraft treten. Bei der Konferenz in Durban wurde der Einfluss des [[Intergovernmental Panel on Climate Change|IPCC]] auf eine reine Informationsstelle reduziert.<ref>Markus Becker: ''[http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/0,1518,802995,00.html Uno-Konferenz Durban-Gipfel beschließt Fahrplan zu neuem Klimavertrag]'', [[Spiegel Online]], 11. Dezember 2011</ref>
{{Vorlage:Overlay
|base=Deutschland Autobahnen.svg
|caption=A7
|width=200px
|float=right
|PD=1
|overlay1=Overlay Deutschland A7.svg
}}
Die Karten der deutschen Autobahnen zeigen nicht das Netz, Beispiel [[:Datei:Bundesautobahn 7 map.png]]. Dadurch gehen Zusammenhänge verloren. Eine Möglichkeit, das zu ändern, wäre die Lösung hier rechts: Auf einer Grundkarte, die alle Autobahnen zeigt, wird ein Overlay mit der bestimmten Autobahn gelegt. Bei Änderungen im Autobahnnetz müssen daher immer nur zwei Dateien geändert werden, die der Gesamtkarte und die mit dem Overlay. Gleichzeitig sind dann alle anderen Karten aktualisiert worden. Nachteil ist, dass das nur so mit einer Extra-Vorlage funktioniert. Eine Aktualisierung jedes Mal von allen Karten, wenn sich irgendwo was ändert, ist nicht praktikabel. Die Frage ist, ob eine Änderung der IB möglich und gewollt ist, dann würde ich die Overlays der Autobahnen herstellen. Eine Ausweitung dieser Darstellung auf andere Länder ist natürlich auch möglich. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 19:30, 13. Dez. 2011 (CET)
:Sehr interessante Idee! Ich sehe, außer dem Ausschluss von IE6-Usern ([http://netrenderer.de/index.php?browser=ie6&url=http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:AleXXw/Test/1 der kann keinen Alphakanal]) nur die schwierigere Weiternutzung als Nachteil. Wäre es nicht leichter die Grundkarte bei Bedarf per Bot zu tauschen, gerade bei svg sollte das kein großes Problem sein (vgl die Imagehistory von [[:File:Bearbeitungsstand Denkmale Österreichs nach Gemeinden gesamt.svg|dieser Datei]])? Was haltet ihr davon? LG --[[Benutzer:AleXXw|AleXXw]]<small> •שלום!•[[Benutzer_Diskussion:AleXXw|disk]]</small> 21:12, 13. Dez. 2011 (CET)
Ende Kopie
::Zu NNWs Vorschlag: Was ist denn, wenn man in der Infobox auf die Karte klickt, damit man den Verlauf der BAB mit dem Gesamtnetz über die ganze Bildschirmseite erblicken möchte? Passiert denn das gleiche wie im Beispiel oben (Nur die Netz-Karte wird angezeigt)? Meiner Meinung nach ist AleXXw's Vorschlag der bessere und leichteste. Bei mir verlangsamt die {{Vorlage|Overlay}} das Laden der Seite sehr. Gruß --<span style="font-family:Microsoft Sans Serif">[[Benutzer:Daniel749|Daniel749]] <small>•[[BD:Daniel749|Diskussion]]•[[P:ST|ST]]•[[WP:WPST|WPST]]</small></span> 21:45, 13. Dez. 2011 (CET)
:::Gerade mit [[user:krd|krd]] gesprochen, prinzipell funktioniert das automatisierte tauschen schon. Fällt euch irgendein kleines Straßennetz (am Sinnvollsten wäre eines mit nicht allen Karten ;)) zum testen ein? LG --[[Benutzer:AleXXw|AleXXw]]<small> •שלום!•[[Benutzer_Diskussion:AleXXw|disk]]</small> 20:04, 15. Dez. 2011 (CET)
::::Wenn das per Bot geht, soll mir das Recht sein. Man kann dafür ja eine Testdatei hochladen. Was sind die Bedingungen an das SVG? Ich mache die Karten mit Illustrator und schaue mir die Datei in der Regel nicht hinterher in einem Texteditor an, kann also erstmal nicht sagen, inwieweit eine aktualisierte Kartendatei verändert aus Illustrator herauskommt. Reicht es, wenn der ausgetauschte Teil immer im selben Layer liegt und dieser komplett ausgewechselt wird? [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 20:11, 15. Dez. 2011 (CET)
:::::Der Bot arbeitet derzeit anhand von Gruppen (also dem <g>-Element). Eine Gruppe ist der Hintergrund (Grenzen, Nachbarstaaten, Meere, ...), eine die "Hintergrundstraßenkarte" und eine die hervorgehobene Straße. Wichtig dabei ist nur dass die einzelnen Pfade in der 2. Gruppe als id den Dateinamen (ohne .svg) haben. Dann geht der Bot her, kopiert den d-Parameter jedes Pfades einzeln in die dritte Gruppe und speichert unter der id. Ich hoffe einigermaßen Klar ausgedrückt, ich lade mal die Testdatei (aus Andorra) hoch. LG --[[Benutzer:AleXXw|AleXXw]]<small> •שלום!•[[Benutzer_Diskussion:AleXXw|disk]]</small> 20:19, 15. Dez. 2011 (CET)
::::::[[:File:Karte GC1 AD Basiskarte.svg|Ist oben]], schau dir mal den Quelltext an... Das einzige was du bei einer Aktualisierung vielleicht manuell machen musst ist danach die Gruppen und neuen Pfade zu benamsen. LG --[[Benutzer:AleXXw|AleXXw]]<small> •שלום!•[[Benutzer_Diskussion:AleXXw|disk]]</small> 20:33, 15. Dez. 2011 (CET)
:::::::Ich versuche zu verstehen. Ich hoffe, ich nerve nicht mit meinen Rückfragen, aber diese Botarbeiten sind mir bisher fremd. Bei den Autobahnen in Deutschland wird anders als bei der Andorra-Karte manche Autobahn über mehrere Linienelemente verlaufen (z.B. die A4). Reicht es da, die Einzelteile zu einer Gruppe „A4“ zusammenzusetzen? Wäre es nicht einfacher, immer die gesamte zweite Gruppe zu ersetzen, ganz egal was sie enthält und wie die Einzelelemente heißen? Wie läuft das bei der Autobahn, die selbst verlängert wird, wo also auch die dritte Gruppe (die Hervorhebung) verändert werden muss? Das bleibt dann Handarbeit? Wäre nicht schlimm, ist ja immer nur eine. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 14:17, 16. Dez. 2011 (CET)
::::::::Du nervst nicht im geringsten :) Also: Die Grundidee basiert auf Pfaden, bei getrennten Straßen müsste man die Teile dann zu einem Pfad verbinden. Vorerst, vielleicht gehts ja in einer späteren Version auch mit Gruppen ;) Ziel ist es immer nur eine Basisdatei zu haben aus der dann die Einzeldateien generiert werden Ein Beispiel zur Verdeutlichung:
<svg
...
<g id="Hintergrund">
...
</g>
<g id="Basiskarte">
<path
id="'''''Karte Straße 1'''''"
'''d="Punktdefinitionen für die Straße 1" '''
style="grau und dünn"
... />
<path
id="Karte Straße 2"
d="Punktdefinitionen für die Straße 2"
style="grau und dünn"
... />
<mehr Straßen>
</g>
<g id="Hervorgehoben">
<path
id="'''''Karte Straße 1'''''_fett"
'''d="Punktdefinitionen für die Straße 1" '''
style="blau und dick"
... />
</g>
::::::::In dieser Datei geht der Bot schritt für Schritt die Pfade durch, kopiert die Punktdefinitionen in den letzten Pfad (der in diesem Fall dicker und blau ist) und speichert die Datei unter <id>.svg (in obigen Beispiel also ''Karte Straße 1.svg'') ab. Dh wir haben dann alle Karten mit dem gleichen Hintergrund und der gleichen Basiskarte, das einzige was sich ändert ist die hervorgehobene Straße. Ich hoffe etwas verständlicher, sonst gerne weitere Fragen :) LG --[[Benutzer:AleXXw|AleXXw]]<small> •שלום!•[[Benutzer_Diskussion:AleXXw|disk]]</small> 15:39, 16. Dez. 2011 (CET)
:::::::::Ich fürchte, ich werde es erst im Januar wieder schaffen, mich hiermit zu beschäftigen. Bitte nicht archivieren, Fortsetzung folgt auf jeden Fall. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 18:28, 18. Dez. 2011 (CET)
Ich habe zumindest mittlerweile herausgefunden, dass sich das wohl nicht mit Illustrator machen lässt, da ich dort nicht die ID benennen kann. Ich werde auf Inkscape ausweichen müssen. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 18:55, 28. Jan. 2012 (CET)
:Das mag sein, Illustrator habe ich bisher nicht wirklich verwendet und habe ihn auch nicht am PC... Leider ist bisher, vorallem aus Zeitmangel, eh noch nicht recht viel Weitergegangen ;) LG --[[Benutzer:AleXXw|AleXXw]]<small> •שלום!•[[Benutzer_Diskussion:AleXXw|disk]]</small> 20:31, 28. Jan. 2012 (CET)


[[Datei:Deutschland Autobahnen Master.svg|thumb|Bearbeitete Version]]
== 2005: Montreal (COP 11/CMP 1) ==
Ich werd NNW mal ein wenig unterstützen. Ich habe mir seine Datei "Autobahnen Deutschland.svg" in Inkscape vorgenommen. Zunächst zum Ebenenproblem: In Inkscape werden die Ebenen mit dem einfachen Illustrator-tag <code><g id="Hintergrund"></code> nicht dargestellt. Aus einer funktionierenden Datei habe ich folgendes eingefügt:
Das elfte Treffen der 189 Vertragsstaaten des Abkommens (COP-11) fand vom 28. November bis zum 9. Dezember 2005 im kanadischen [[Montreal]] mit etwa 10.000 Teilnehmern statt. Begleitet wurde dieses durch das erstmalige Treffen der Vertragsstaaten des bei der COP-3 im japanischen [[Kyoto]] verabschiedeten [[Kyoto-Protokoll]]s, das infolge der Ratifikation durch [[Russland]] am 16. Februar 2005 in Kraft getreten war.
<code><g
inkscape:groupmode="layer"
id="backgound"
inkscape:label="background"
style="display:inline">
...<code>
:: Damit ist erstmal das Inkscape-Ebenen-Problem gelöst. Über den Inkscape-XML-Editor lassen sich die Pfade wunderbar bearbeiten. Es fehlte nur ein Tag bei der A540. Dann hoffe ich, das ich Dein Code-Beispiel richtig interpretiert habe. Ich habe zunächst mal die A1 bis A10 im SVG markiert. sollten sich daraus die Karten wie gewünscht ableiten lassen, ist das ne reine Fleißaufgabe, die ich dann gerne für die komplette Datei übernehme. Bitte testet das mal in Ruhe und gebt Bescheid, wenn ich was ändern muss. Könnte man beim Erstellen der svgs nicht auch noch einen standardiesierten Bild-Beschreibungstext erstellen? Braucht Ihr dazu auch noch ein "label" oder so? Soo sieht der Code im SVG im Moment aus:


<svg
Ziel war es, über die Umsetzung des in [[Japan]] geschlossenen Vertrages zu beraten und ihn durchzusetzen. Die Vertragsstaaten der Klimarahmenkonvention hatten [[1997]] vereinbart, von 2008 bis 2012 die Emissionen der sechs [[Treibhausgas]]e [[Kohlendioxid]] (CO<sub>2</sub>), [[Methan]] (CH<sub>4</sub>), [[Distickstoffoxid]] (N<sub>2</sub>O), teilhalogenierte [[Fluorkohlenwasserstoffe]] (H-FKW), perfluorierte Kohlenwasserstoffe (FKW) und [[Schwefelhexafluorid]] (SF<sub>6</sub>) um durchschnittlich 5,2 Prozent im Vergleich zu 1990 zu senken.
...
<g
inkscape:groupmode="layer"
id="background"
inkscape:label="background"
style="display:inline">
...
</g>
<g
inkscape:groupmode="layer"
id="roads"
inkscape:label="roads"
style="display:inline">
<path
id="Karte Bundesautobahn 2"
stroke-miterlimit="3.8637"
d="m 143.867,574.565 c 0,0 ... usw. "
inkscape:label="Bundesautobahn 2"
inkscape:connector-curvature="0"
style="fill:none;stroke:#f53c31;stroke-width:1.13390005;stroke-miterlimit:3.86369991" />
<mehr Straßen>
</g>
<g
inkscape:groupmode="layer"
id="roads_marked"
inkscape:label="roads_marked"
style="display:inline">
<path
style="fill:none;stroke:#800080;stroke-width:3;stroke-miterlimit:3.86369991;stroke-dasharray:none;display:inline"
inkscape:connector-curvature="0"
inkscape:label="Bundesautobahn 2"
id="Karte Bundesautobahn 2_fett"
d="m 143.867,574.565 c 0,0 ... usw."
stroke-miterlimit="3.8637"/>
</g>
</svg>
Kann man damit was anfangen? Grüße [[Benutzer:Lencer|Lencer]] 16:23, 2. Feb. 2012 (CET)
:Das g-Tag ist keine Ebene sondern eine Gruppe, oder? Auf der Testseite ([[Benutzer:AleXXw/SVG-AutoBot]] bzw. [[commons:Template:Krdbot-autocreate|Template:Krdbot-autocreate]]) ist ein Testfile eingebunden dass mit inkscape erstellt wurde, da reicht
<g id="Basis">
...Pfade
</g>
:Das mit den Bildbeschreibungstexten ist eine gute Idee, wir haben das ähnlich aber doch etwas anders gelöst... Wobei das ganze noch bei weitem nicht ausgereift ist, Zeit und so... LG --[[Benutzer:AleXXw|AleXXw]]<small> •שלום!•[[Benutzer_Diskussion:AleXXw|disk]]</small> 22:07, 2. Feb. 2012 (CET)
[[Benutzer:NordNordWest|NordNordWest]] [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Infobox_hochrangige_Stra%C3%9Fe/Konfiguration/DE&diff=102069574&oldid=98761036 hat neue Karten hochgeladen]. Diskussion scheint somit erledigt zu sein, oder? --<span style="font-family:Microsoft Sans Serif">[[Benutzer:Daniel749|Daniel749]] <small>•[[BD:Daniel749|Diskussion]]•[[P:ST|ST]]•[[WP:WPST|WPST]]</small></span> 15:22, 15. Apr. 2012 (CEST)
:Die Diskussion endete vor zweieinhalb Monaten ohne Ergebnis offensichtlich aus Zeitmangel der zuletzt Beteiligten. Damit das nicht vollständig umsonst war, habe ich jetzt einfach mal gemacht. Eine Botversion fände ich nach wie vor sehr praktisch. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 15:28, 15. Apr. 2012 (CEST)
::Danke für die neuen Karten! Leider sind wir zeitbedingt noch immer nicht zur Botversion gekommen, steht aber weiterhin auf meiner (und ich hoffe auch auf Krds) ToDo. LG --[[Benutzer:AleXXw|AleXXw]]<small> •שלום!•[[Benutzer_Diskussion:AleXXw|disk]]</small> 10:23, 16. Apr. 2012 (CEST)
::: Da ich mich noch nicht mit dem Aufbau von svg-Dateien auseinandergesetzt habe, habe ich mich bisher noch nicht geäußert. Zum Erscheinungsbild der Karten habe ich zwei Anregungen. Bei der Farbe der Bundesautobahn sollte anstatt <code>800080</code> die Farbe <code>003399</code> (Autobahn-Blau) verwendet werden. Die Linie der <code><nowiki>id="Karte Bundesautobahn 2_fett"</nowiki></code> wirkt für mich etwas zu dünn. Eine größere Linienstärke wäre vielleicht besser. --[[Benutzer:Labant|Labant]] ([[Benutzer Diskussion:Labant|Diskussion]]) 07:02, 17. Apr. 2012 (CEST)


== Vorlagenumstellung USA ==
== 2006 Nairobi (COP 12/CMP 2) ==
Auf der UN-Klimakonferenz in Nairobi 2006 sollten zwei große Themenblöcke diskutiert werden: 1. Wie werden die Verhandlungen für das Post-2012-Klimaregime strukturiert? Und 2. Welches Handlungspaket für Entwicklungsländer kann beschlossen werden, das der [[Anpassung an die globale Erwärmung|Anpassung]] an die [[Folgen der globalen Erwärmung|Folgen des Klimawandels]], der Nutzung des [[Clean Development Mechanism]] und dem [[Technologietransfer]] dient?


Aus dem Anlass, dass Matthiasb die Vorlagenumstellung bei den US-Straßenartikeln als "unerwünscht" bezeichnet hat, würde ich gerne, dass wir mal eine [[Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/USA|Wartungsseite]] wie bei [[Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/Deutschland|DE]] einrichten, Vor- und Nachteile auflisten und dann darüber abstimmen. Anhand des Ergebnisses sehen wir dann, ob die Umstellungen wirklich unerwünscht sind. Was haltet ihr davon? --<span style="font-family:Microsoft Sans Serif">[[Benutzer:Daniel749|Daniel749]] <small>•[[BD:Daniel749|Diskussion]]•[[P:ST|ST]]•[[WP:WPST|WPST]]</small></span> 14:07, 18. Dez. 2011 (CET)
In Nairobi hat sich nach Auffassung vieler Beobachter gezeigt, dass es für grundlegende Verhandlungsfortschritte nicht ausreicht, wenn Umweltminister oder darunter anzusiedelnde Delegierte verhandeln, da diese meist keine ausreichende Entscheidungsbefugnis haben. Eine der Hauptforderungen von Klimaschützern nach Nairobi war es daher, dass nun die Staats- und Regierungschefs den Prozess vorantreiben sollten.<ref>[http://www.germanwatch.org/klima/c12-hg.htm Germanwatch 2006: Jetzt muss Klimaschutz zur Chefsache werden. Der Klimagipfel von Nairobi 2006 und seine Bewertung. Germanwatch: Bonn, Berlin]</ref>
:{{pro}}. Wenn ihr nichts dagegen habt setzte ich mich nachher mal an die Wartungsseite. --[[Benutzer:Gast32|Gast32]] 11:05, 2. Jan. 2012 (CET)
::::@Wartungsseite: Da gibt es noch die [[:Kategorie:Vorlage:Infobox State und US Routes]], die von dir vergessen wurde. --<span style="font-family:Microsoft Sans Serif">[[Benutzer:Daniel749|Daniel749]] <small>•[[BD:Daniel749|Diskussion]]•[[P:ST|ST]]•[[WP:WPST|WPST]]</small></span> 13:59, 2. Jan. 2012 (CET)
:::::Sorry kannte die Kategorie nicht, hab's ergänzt. --[[Benutzer:Gast32|Gast32]] 21:22, 2. Jan. 2012 (CET)
::::::Sieht wirklich gut aus! Gruß --<span style="font-family:Microsoft Sans Serif">[[Benutzer:Daniel749|Daniel749]] <small>•[[BD:Daniel749|Diskussion]]•[[P:ST|ST]]•[[WP:WPST|WPST]]</small></span> 21:25, 2. Jan. 2012 (CET)
:Wie sieht es jetzt eigentlich aus? ist die Umstellung immer noch "unerwünscht"? --[[Benutzer:Gast32|Gast32]] 21:57, 2. Jan. 2012 (CET)
::Am besten wäre, wenn wir die Vorteile (und Nachteile) der Umstellung notieren würden und dann, wie gefordert, die zuständigen Portale und WikiProjekte informieren, damit sie dann zustimmen können. --<span style="font-family:Microsoft Sans Serif">[[Benutzer:Daniel749|Daniel749]] <small>•[[BD:Daniel749|Diskussion]]•[[P:ST|ST]]•[[WP:WPST|WPST]]</small></span> 22:11, 2. Jan. 2012 (CET)
:::[[Wikipedia Diskussion: WikiProjekt Straßen der Vereinigten Staaten#Umstellung der Infoboxen|Hier]] wurde doch alles besprochen oder nicht? --[[Benutzer:Gast32|Gast32]] 14:01, 3. Jan. 2012 (CET)
::::Dort wurde nur die Umstellung der beiden Infoboxen besprochen. Die Umstellung der BAB-Vorlagen müsste noch besprochen werden (wenn es etwas zu besprechen gibt). --<span style="font-family:Microsoft Sans Serif">[[Benutzer:Daniel749|Daniel749]] <small>•[[BD:Daniel749|Diskussion]]•[[P:ST|ST]]•[[WP:WPST|WPST]]</small></span> 14:23, 3. Jan. 2012 (CET)
:::::In der Löschdiskussion wurde jetzt Klarheit geschaffen, die Umstellung wird durchgeführt. --[[Benutzer:Gast32|Gast32]] 14:51, 6. Jan. 2012 (CET)
::Wie schaut das mit den Kategorien aus? Das ist mein wichtigstes Anliegen an eine eventuelle Umstellung. Kann eure Infobox die Kategorien zuverlässig vergeben? Grüße --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] [[Benutzer Diskussion:H-stt|<small>!?</small>]] 18:08, 5. Mär. 2012 (CET)


Nein, die IB vergibt keine Kategorien, diese kann man händisch vergeben, damit Fehler vermieden werden. Die IB wird in über 1000 Artikeln benutzt, da kann mit den KATs was schief gehen, und das soll ja nicht passieren, deshalb hat man sich hier 2011 geeinigt. --[[Benutzer:Thomas021071|Thomas021071]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas021071|Diskussion]]) 02:57, 6. Mär. 2012 (CET)
== 2007: Bali (COP 13/CMP 3) ==
Die UN-Klimakonferenz auf [[Bali]] 2007 sollte vor allem das weitere Vorgehen auf dem Weg zu einem Kyoto-Nachfolge-Abkommen abstecken. Die langwierigen Verhandlungen drohten bis zuletzt an der fehlenden Kompromissbereitschaft der USA zu scheitern, die sich nicht auf verbindliche Zielmarken einlassen will, sondern auf freiwillige Selbstverpflichtung und die Innovationskraft der Wirtschaft setzt. Dass trotz dieser schwierigen Ausgangskonstellation ein großer Schritt in Richtung der gemeinsamen Klimaschutzbestrebungen ("[[Fahrplan von Bali]]") gelingen konnte, ist in erster Linie der Solidarisierung Europas mit den [[Schwellenland|Schwellenländern]] zu verdanken. Die Teilnahme der [[Gruppe der 77|G-77-Staaten]] (Entwicklungs- und Schwellenländer, wie [[Indien]], [[China]], [[Pakistan]]) wurde mit einem umfangreichen [[Technologietransfer]] aus Europa verbunden.<ref>''[http://www.sueddeutsche.de/wissen/reaktion-auf-klimagipfel-von-bali-indiens-kleiner-triumph-1.349449 Reaktion auf Klimagipfel von Bali – Indiens kleiner Triumph]'', [[sueddeutsche.de]], 16. Dezember 2007</ref> Europa soll das technische Know-how liefern, um damit wirtschaftliches Wachstum und einhergehenden Klimaschutz auch in den G-77-Staaten zu ermöglichen. Durch diesen Verhandlungsschritt gelang es den G-77-Staaten und Europa, die USA in der Verhandlung vollkommen zu isolieren – eine Position, in der ein Nichteinlenken die Beziehung zur Weltgemeinschaft wohl nachhaltig beschädigt hätte. Sie verzichteten auf ihre Veto-Stimme.<ref>''[http://www.sueddeutsche.de/wissen/klimakonferenz-auf-bali-und-die-usa-so-nah-das-ende-1.344261 Klimakonferenz auf Bali und die USA – So nah das Ende]'', sueddeutsche.de, 16. Dezember 2007</ref>
Hoffnungen auf ein weiteres Einlenken der USA nach einem Regierungswechsel erfüllten sich nicht.


=== Verhandlungsergebnisse ===
* Die Verhandlungsphase für den Kyoto-Nachfolge-Vertrag beträgt drei Jahre und sollte Ende 2009 in Kopenhagen zur Unterzeichnung führen. Ob die erwartbaren Ergebnisse den Herausforderungen gerecht werden, ist umstritten<ref name="SZ-Rettung der Welt">[http://jetzt.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/456379 Zehn Schritte zur Rettung der Welt] jetzt.sueddeutsche.de 1. Dezember 2008</ref>
* Konkrete Höchstwerte für [[Emission (Umwelt)|Emissionen]] wurden nicht festgelegt. Lediglich der Appell mit „tiefen Einschnitten bei den weltweiten Emissionen“ zum Klimaschutz beizutragen, wurde aufgenommen.
* Es wurde ein "UN-Klimaschutzfonds" eingerichtet, der bei der Bewältigung von [[Folgen der globalen Erwärmung|Folgen des Klimawandels]] Unterstützung bieten soll.
* Ab 2013 sollen arme Länder die emissionskompensierenden Effekte ihrer Regenwaldgebiete im Rahmen des [[Emissionsrechtehandel]]s an Industrienationen verkaufen können. Der Wald wäre damit vor Abholzung oder Rodung geschützt.
* Umfassender Technologietransfer in Entwicklungs- und Schwellenländern<ref><nowiki>[http://www.sueddeutsche.de/wissen/artikel/857/148504/ UN-Klimakonferenz: Die wichtigsten Beschlüsse]</nowiki> (Link nicht abrufbar) sueddeutsche.de 16. Dezember 2007</ref>
* Allerdings bleibt Bali hinter dem zurück, was von der internationalen [[Klimaforschung]] verlangt wird<ref name="SZ-Rettung der Welt"/>


----
== 2008: Posen ==
Die 14. UN-Klimakonferenz ([[UN-Klimakonferenz in Posen|COP 14]]) fand vom 1. bis 12. Dezember 2008 in [[Posen]] statt.


=== Umstellungs-Diskussion ===
== 2009: Kopenhagen ==
Da die Löschdiskussionen der Vorlage und der Wartungsseite noch andauert, würde ich vorschlagen, die Umstellung auf unbestimmte Zeit zu verschieben und zuerst unsere „[[WP:WikiProjekt Straßen/Aktuelles|Hausaufgaben]]“ zu erledigen. Da Matthiasb sich vehement gegen eine Umstellung wehrt und diese als „unerwünscht“ bezeichnet, sollten wir mal ein Mini-Meinungsbild für die interessierten Mitarbeitern des WikiProjekts Straßen der USA und des [[WP:USA|WikiProjekts USA]] vorbereiten und dann sehen, ob diese eine Umstellung grundsätzlich ablehnen. Bis dahin sollten wir die Umstellung verschieben. Was meint ihr zu meinem Vorschlag? --<span style="font-family:Microsoft Sans Serif">[[Benutzer:Daniel749|Daniel749]] <small>•[[BD:Daniel749|Diskussion]]•[[P:ST|ST]]•[[WP:WPST|WPST]]</small></span> 21:33, 19. Feb. 2012 (CET)
Auf der 15. UN-Klimakonferenz ([[UN-Klimakonferenz in Kopenhagen|COP 15]]), die vom 7. bis 18. Dezember 2009 in [[Kopenhagen]] stattfand, konnte das 2007 vereinbarte Ziel, eine Nachfolgeregelung für das Kyoto-Protokoll zu beschließen, nicht erreicht werden. Statt dessen wurde vereinbart, die unverbindliche „[[Copenhagen Accord|Kopenhagener Vereinbarung]]“<ref>[http://en.cop15.dk/files/pdf/copenhagen_accord.pdf Copenhagen Accord (pdf)]</ref> zur Kenntnis zu nehmen.
: Wenn da mal endlich eine klare Lösung bei herauskommt dann {{pro}}. --[[Benutzer:Gast32|Gast32]] 14:13, 26. Feb. 2012 (CET)
:: {{Pro}} Klare Argumente und Tendenzen sowie neutrale Standpunkte. Deswegen passe ich hier die Struktur nochmals an. mfg --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] ([[Benutzer Diskussion:Crazy1880|Diskussion]]) 19:34, 1. Mär. 2012 (CET)


=== {{Pro}} Für eine Umstellung ===
== 2010: Cancún ==
'''Hinweis''': Hier bitte nur die Stimme für eine Umstellung eintragen. Die eigentliche Diskussion wird weiter oben geführt!!!
Auf der 16. UN-Klimakonferenz ([[UN-Klimakonferenz in Cancún|COP 16]]), die vom 29. November bis 10. Dezember 2010 in [[Cancún]]/Mexico stattfand, sollte der in Kopenhagen gescheiterte Versuch fortgesetzt werden, ein rechtlich verbindliches Nachfolgeabkommen für das Kyoto-Protokoll zu beschließen. Der Gipfel endete mit dem Minimalziel, das Kyoto-Protokoll bis 2012 fortzusetzen. Beschlossen wurde außerdem ein Waldschutzprogramm sowie ein Hilfsfonds für Entwicklungsländer.


=== {{Contra}} Gegen eine Umstellung ===
== 2011: Durban ==
'''Hinweis''': Hier bitte nur die Stimme gegen eine Umstellung eintragen. Die eigentliche Diskussion wird weiter oben geführt!!!
Die [[UN-Klimakonferenz in Durban]] (COP 17)<ref>''What is COP17/CMP7?.'' In: [http://www.cop17-cmp7durban.com/en/about-cop17-cmp7/what-is-cop17-cmp7.html cop17-cmp7durban.com]</ref><ref>COP17 On Demand Webcast: [http://unfccc4.meta-fusion.com/kongresse/cop17/ unfccc4.meta-fusion.com, United Nations Climate Change Conference, Webcast] (10. Dezember)</ref> begann am 28. November und sollte ursprünglich am 9. Dezember 2011 enden<ref>Dagmar Dehmer: ''Geringe Erwartungen in Durban''. In: [http://www.zeit.de/wissen/umwelt/2011-11/welt-klimagipfel-durban zeit.de, Wissen, Umwelt, 27. November 2011] (28. November 2011)</ref>; da bis zum Schluss Uneinigkeit über das Abschlussprotokoll, verbindliche Absprachen sowie einen Zeitplan für einen neuen Weltklimavertrag herrschte, wurde sie auf den 11. Dezember verlängert. Zwar ist in Durban eine Einigung erzielt worden, doch bleiben die Beschlüsse hinsichtlich der Umsetzung unverbindlich.<ref>http://2010sdafrika.wordpress.com/2011/12/10/kopenhagen-cancun-und-nun-durban/</ref> Demnach soll 2012 in Qatar das Kyoto-Protokoll mit einer zweiten Verpflichtungsperiode verlängert werden und bis zum Jahr 2015 ein verbindliches Klimaschutzabkommen ausgehandelt werden, das 2020 in Kraft treten soll. Im Anschluss trat Kanada aus dem Kyoto-Protokoll aus<ref>[http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/0,1518,803321,00.html “Kanada verabschiedet sich vom Kyoto-Protokoll'']. Spiegel online, abgerufen am 13. Dezember 2011.</ref>.


== [[Vorlage:Infobox Straße]] ==
== Chronologie ==

{| class="wikitable"
Neues Jahr, neue Vorlage zur Überarbeitung: Wie bei der damaligen [[Vorlage:Infobox Autobahnkreuz]] könnten wir mal die [[Vorlage:Infobox Straße]] überarbeiten. Obwohl die Vorlage nicht komplett zu unserer Tätigkeit passt, sollte imho der Quelltext sowie das Layout überarbeitet und verbessert werden. Außerdem fehlen Wartungsseiten, die verhindern sollten, dass sie derzeit in Artikeln wie [[Ruta 5 (Uruguay)|diesem]] verwendet wird. Was meint ihr dazu? --<span style="font-family:Microsoft Sans Serif">[[Benutzer:Daniel749|Daniel749]] <small>•[[BD:Daniel749|Diskussion]]•[[P:ST|ST]]•[[WP:WPST|WPST]]</small></span> 17:41, 2. Jan. 2012 (CET)
|+ Ausgewählte internationale Konferenzen im Zuge der [[Klimarahmenkonvention]] der Vereinten Nationen
: Ebenfalls ein Gutes und erfolgreiches Jahr 2012. Zur Vorlage: Einer Überarbeitung stehe ich vom Prinzip her positiv gegenüber. Ich hatte vor einem halben Jahr da auch schon die ein oder andere Idee gehabt. Als ich versucht habe, nur die Doku-Seite anzulegen, kam es zu [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Infobox_Stra%C3%9Fe&diff=89391377&oldid=89358130 diesem Ergebnis] (man beachte die Abwertung in der Kommentarzeile). --[[Benutzer:Labant|Labant]] 01:15, 4. Jan. 2012 (CET)
! style="background:silver;"| Konferenz/Abkommen
::Das habe ich gar nicht mitgekommen (siehe einen Abschnitt darunter). Warum das rückgängig gemacht wird, ist mir schon ein Rätsel, da die [[Vorlage:Dokumentation]] „bei allen Vorlagen verwendet werden“ sollte. Vielleicht sollten wir mal den Ersteller der Vorlage auf diese Diskussion hier verweisen. Gruß --<span style="font-family:Microsoft Sans Serif">[[Benutzer:Daniel749|Daniel749]] <small>•[[BD:Daniel749|Diskussion]]•[[P:ST|ST]]•[[WP:WPST|WPST]]</small></span> 22:34, 4. Jan. 2012 (CET)
! style="background:silver;"| Datum
::: Ich habe den Autor angeschrieben mit genau der Begründung. Nachdem nach zwei Wochen leider keine Rückmeldung kam, habe ich die Doku nochmal umgestellt. Ich wollte mit meiner obrigen Anmerkung nur sagen: Die Bretter könnten dick werden … --[[Benutzer:Labant|Labant]] 06:44, 7. Jan. 2012 (CET)
! style="background:silver;"| Ort

! style="background:silver;"| Ergebnis
:wie sähe denn eine layouttechnisch bessere lösung aus. gibt es da beispiele, die du verlinken könntest? ---- [[Benutzer:Radschläger|Radschläger]] [[Benutzer Diskussion:Radschläger|<small>sprich mit mir</small>]] 15:28, 28. Jan. 2012 (CET)
! style="background:silver;"| Bemerkungen
::In den nächsten Tagen werde ich mal einen Vorschlag ausarbeiten. Gruß --<span style="font-family:Microsoft Sans Serif">[[Benutzer:Daniel749|Daniel749]] <small>•[[BD:Daniel749|Diskussion]]•[[P:ST|ST]]•[[WP:WPST|WPST]]</small></span> 22:19, 28. Jan. 2012 (CET)
|- style="background:#fff;"
:::Dies wird jedoch länger dauern... --<span style="font-family:Microsoft Sans Serif">[[Benutzer:Daniel749|Daniel749]] <small>•[[BD:Daniel749|Diskussion]]•[[P:ST|ST]]•[[WP:WPST|WPST]]</small></span> 21:35, 19. Feb. 2012 (CET)
| [[Umweltgipfel]] || 3. bis 14. Juni [[1992]] || Rio de Janeiro (Brasilien) || [[Agenda 21]], globale Klimarahmenkonvention || Die Klimarahmenkonvention (1994 in Kraft getreten) ist der erste internationale Vertrag, der den Klimawandel als ernstes Problem bezeichnet und die Staatengemeinschaft zum Handeln verpflichtet. Die Konvention bildet den Rahmen für die Klimaschutz-Verhandlungen, die jeweils als Vertragsstaatenkonferenz der Konvention stattfinden.

|-
== Autobahnknoten Rumänien ==
| [[UN-Klimakonferenz in Kyoto#1995: Das „Berliner Mandat“ auf der COP-1|1. Klimakonferenz (COP1)]] || 28.3. bis 7.4.1995 || Berlin (Deutschland) || „Berliner Mandat“ ist die Basis für Verhandlungen über ein Protokoll zur Verringerung von Treibhausgasemissionen. || Auch als Nachfolgekonferenz zu Rio bezeichnet. Ziel der Konferenz war es, die Verpflichtungen der Konvention fortzuentwickeln und zu verschärfen.

|-
Guten Abend,
| [[UN-Klimakonferenz in Kyoto#1996: Die „Genfer Deklaration“ auf der COP-2|2. Klimakonferenz (COP2)]] || 8.7. bis 19.7.1996 || Genf (Schweiz) || ||

|- style="background:#fff;"
nachdem ich Anfang des Jahres angefangen habe mein erster selbst erstellter [[Benutzer:Padmichi/Baustelle/Autobahndreieck Constanța|Artikel]] zur erstellen, habe ich heute eine neue Karte für die Infobox hochgeladen. Allerdings habe ich Probleme wie ich den Artikel benenn soll:
| [[Kyoto-Protokoll#Der Weltklimagipfel 1997 in Kyoto|3. Klimakonferenz (COP 3)]] || 1.12. bis 10.12.1997 || Kyoto (Japan)|| [[Kyoto-Protokoll]] beschlossen. || Erstmals werden rechtlich verbindliche Ziele für Emissionshöchstmengen für Industrieländer international festgelegt.

|- style="background:#fff;"
# In Rumänien gibt es keine Unterscheidung von Autobahndreieck und Autobahnkreuz, bei allen werden von '''Nod rută''' (mehrzahl Noduri Rutiere) gesprochenen (übersetzt Starssenknoten). Deswegen ist die beste Lösung das ganze dann einfach Autobahnknoten zu nennen.
| 4. Klimakonferenz (COP 4) || 2.11. bis 13.11.1998 || Buenos Aires (Argentinien)|| Arbeitsplan zur Ausgestaltung des Kyoto-Protokolls. ||
Beispiel [http://forum.peundemerg.ro/storage/images/inel_autostrada_centura_bucuresti.jpg] (siehe Legende)
|-
#
| 5. Klimakonferenz (COP 5) || 25.10. bis 05.11.1999 || Bonn (Deutschland)|| ||
# Keine richtige Bezeichnung des Autobahnknoten, der bieher einzige knoten in dieser Art wird in den Bauplänen nur mit den kreuzenden Straßen bezeichnet
Quelle [http://constantabypass.localdata.ro/images/Harta.jpg]

Damit man den Regeln gerecht wird könnte man es so bezeichnen '''Autobahnknoten A2 A4''', aber leider könnte damit fast niemand was anfangen. Deswegen finde ich mein Vorschlag besser '''Autobahnknoten Constanța'''

Was meint ihr dazu?
Was ist die beste Lösung?--[[Benutzer:Padmichi|Padmichi]] ([[Benutzer Diskussion:Padmichi|Diskussion]]) 23:23, 2. Mär. 2012 (CET)
:{{Pro}} für '''Autobahnknoten Constanța'''. Gruß --<span style="font-family:Microsoft Sans Serif">[[Benutzer:Daniel749|Daniel749]] <small>•[[BD:Daniel749|Diskussion]]•[[P:ST|ST]]•[[WP:WPST|WPST]]</small></span> 12:00, 3. Mär. 2012 (CET)
::Da der Name ''Nod rută Constanța'' nicht offiziell ist und eine sinnvolle Übersetzung von ''nod rută'' möglich ist, würde ich den oben genannten Namen bevorzugen. Außerdem [[Autobahnkreuz Gliwice-Sośnica]], etc. --<span style="font-family:Microsoft Sans Serif">[[Benutzer:Daniel749|Daniel749]] <small>•[[BD:Daniel749|Diskussion]]•[[P:ST|ST]]•[[WP:WPST|WPST]]</small></span> 23:42, 13. Mär. 2012 (CET)
::{{Offen}} Meinst du also Autobahnknoten A2 A4?--[[Benutzer:Padmichi|Padmichi]] ([[Benutzer Diskussion:Padmichi|Diskussion]]) 16:53, 14. Mär. 2012 (CET)
:::<s>Ich meine immer noch ''Autobahnknoten Constanța''. Außerdem habe ich noch zwei andere Möglichkeiten gefunden: [http://translate.google.de/#ro|de|nod%20rutier%0Anod%20de%20intersectare "nod rutier" und "nod de intersectare"]. Bei "nod rutier constanta" liefert Google [http://www.google.de/search?ix=sea&sourceid=chrome&ie=UTF-8&q=Nod+rut%C4%83#hl=de&sclient=psy-ab&q=nod+rutier+constanta&oq=Nod+rutier+const&aq=0w&aqi=q-w1&aql=&gs_sm=3&gs_upl=1340984l1344415l4l1345620l6l6l0l0l0l0l783l1356l2.3.6-1l6l0&gs_l=serp.3.0.33i21.1340984l1344415l4l1345621l6l6l0l0l0l0l783l1356l2j3j6-1l6l0.&bav=on.2,or.r_gc.r_pw.r_qf.,cf.osb&fp=6d3b5bb2b9a0f7a3&biw=1366&bih=607 11.600 Ergebnisse]. Gruß --<span style="font-family:Microsoft Sans Serif">[[Benutzer:Daniel749|Daniel749]] <small>•[[BD:Daniel749|Diskussion]]•[[P:ST|ST]]•[[WP:WPST|WPST]]</small></span> 18:18, 15. Mär. 2012 (CET)</s>
:::Kompromissvorschlag: '''Nod rută Constanța''' als Lemma, '''Autobahnknoten Constanța''' in Infobox und als Weiterleitung. Gruß --<span style="font-family:Microsoft Sans Serif">[[Benutzer:Daniel749|Daniel749]] <small>•[[BD:Daniel749|Diskussion]]•[[P:ST|ST]]•[[WP:WPST|WPST]]</small></span> 23:01, 15. Mär. 2012 (CET)
:::Im Grunde bin ich einverstanden mit dem Vorschlag das in der Landessprache zu halten, allerdings habe ich gestern bei den Google Ergebnissen entdeckt, das der Konten in der Presse auch '''Nod rutier Varianta Ocolitoare Constanta''' ''(deutsch:'''Autobahnknoten Umfahrung Constanța''')'' [http://www.ziare.com/stiri/autostrada/boagiu-a-taiat-panglica-la-alta-bucatica-din-autostrada-soarelui-1124205] [http://www.business24.ro/auto/stiri-auto/a-doua-cale-a-sectiunii-murfatlar-constanta-din-autostrada-soarelui-deschisa-traficului-1496439] genannt wird.So könnte man auch etwas sich nach der NK richten.--[[Benutzer:Padmichi|Padmichi]] ([[Benutzer Diskussion:Padmichi|Diskussion]]) 21:22, 16. Mär. 2012 (CET)
::::Sorry,ich würde das Lemma in Deutsch fassen und die IB für Rumänien, Grund: ich suche nach deutschen Begriffen - zur Not eine WL einrichten! --[[Benutzer:Thomas021071|Thomas021071]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas021071|Diskussion]]) 21:33, 16. Mär. 2012 (CET)

:{{Pro}} für '''Nod rută Constanța''' --[[Benutzer:Gast32|Gast32]] ([[Benutzer Diskussion:Gast32|Diskussion]]) 21:52, 3. Mär. 2012 (CET)
::@Padmichi: Ist "Noduri Rutiere" [http://translate.google.de/#ro|de|Noduri%20Rutiere%20Constan%C8%9Ba%0A nicht plural]? --<span style="font-family:Microsoft Sans Serif">[[Benutzer:Daniel749|Daniel749]] <small>•[[BD:Daniel749|Diskussion]]•[[P:ST|ST]]•[[WP:WPST|WPST]]</small></span> 22:02, 3. Mär. 2012 (CET)
:::Das stimmt allerdings, richtig ist Nod rută. Danke für den Hinweis--[[Benutzer:Padmichi|Padmichi]] ([[Benutzer Diskussion:Padmichi|Diskussion]]) 22:18, 3. Mär. 2012 (CET)
=== Abstimmung ===
Ich bitte um eine endgültige Entscheidung seitens euch folgende Lemma stehen zu auswahl:

''Deutschsprachige Lemma''

'''Autobahnknoten Constanța''' inoffizielle Bezeichnung (sollte Bezug zu Constanța bringen)

1.


'''Autobahnknoten A2 A4''' Bezeichnung in den Bauplänen (inoffizielle Bezeichnung?)

1.


'''Autobahnknoten Umfahrung Constanța''' Bezeichnung in der Presse

1.{{Pro}}--[[Benutzer:Padmichi|Padmichi]] ([[Benutzer Diskussion:Padmichi|Diskussion]]) 15:44, 27. Mär. 2012 (CEST)


''Rumänischsprachige Lemma''

'''Nod rută Constanța''' inoffizielle Bezeichnung (sollte Bezug zu Constanța bringen)

1.


'''Nod rutier Varianta Ocolitoare Constanta''' Bezeichnung in der Presse

1.


'''Nod rută A2 A4''' Bezeichnung in den Bauplänen (inoffizielle Bezeichnung?)

1.

(--[[Benutzer:Padmichi|Padmichi]] ([[Benutzer Diskussion:Padmichi|Diskussion]]) 15:44, 27. Mär. 2012 (CEST))

== [[:Kategorie:Ehemalige Straße]] ==

Hallo miteinander! Ich brauche mal eure Meinungen zur oben genannten Kategorie:
# Ist diese Kategorie sinnvoll? Es gibt sehr viele Straßen weltweit, die abgestuft wurden (bsp: frz. Nationalstraßen). Wenn man diese dort einordnen würde, dann würde die Kategorie schon platzen.
# Aus diesem Grund wäre eine Unterkategorisierung nötig. Es gibt ja bereits die [[:Kategorie:Ehemalige Bundesstraße in Deutschland]], [[:Kategorie:Reichsstraße (Deutsches Reich)]] und [[:Kategorie:Ehemalige Bundesautobahn]]. Wäre die folgende Unterkategorisierung sinnvoll:
*[[:Kategorie:Ehemalige Straße]]
**[[:Kategorie:Ehemalige Straße nach Staat]]
***[[:Kategorie:Ehemalige Straße in Deutschland]]
****[[:Kategorie:Ehemalige Bundesautobahn]]
****[[:Kategorie:Ehemalige Bundesstraße in Deutschland]]
****[[:Kategorie:Reichsstraße (Deutsches Reich)]]
****[[:Kategorie:Ehemalige Straße in Lübeck]]
****[[:Kategorie:Ehemalige Straße oder Platz in Rostock]]
***[[:Kategorie:Ehemalige Straße in Frankreich]]
****[[:Kategorie:Ehemalige Nationalstraße in Frankreich]] (bei Bedarf)
***[[:Kategorie:Ehemalige Straße in Österreich]]
****[[:Kategorie:Ehemalige Bundesstraße in Österreich]]

Änderungsvorschläge und andere Meinungen sind erwünscht. Grüße --<span style="font-family:Microsoft Sans Serif">[[Benutzer:Daniel749|Daniel749]] <small>•[[BD:Daniel749|Diskussion]]•[[P:ST|ST]]•[[WP:WPST|WPST]]</small></span> 23:33, 13. Mär. 2012 (CET)
:Der Name "ehemalige Straße" erweckt in mir das Gefühl dass die Straße nicht mehr existiert und zB zu einer Wiese wurde. Besser fände ich vielleicht "herabgestufte Straße" oder so etwas ähnliches. LG --[[Benutzer:AleXXw|AleXXw]]<small> •שלום!•[[Benutzer_Diskussion:AleXXw|disk]]</small> 23:51, 13. Mär. 2012 (CET)
::Dann müsste man noch in "umbenannte", "abgestufte", "abgerissene", "veränderte", ... Straße unterteilen, was meiner Einsicht nicht sinnvoll wäre. --<span style="font-family:Microsoft Sans Serif">[[Benutzer:Daniel749|Daniel749]] <small>•[[BD:Daniel749|Diskussion]]•[[P:ST|ST]]•[[WP:WPST|WPST]]</small></span> 13:08, 14. Mär. 2012 (CET)
:::Außerdem kann eine herabgestufte Straße später abgerissen werden, was den Aufwand zur Aktualisierung sehr erhöht.--[[Spezial:Beiträge/84.161.205.13|84.161.205.13]] 20:59, 14. Mär. 2012 (CET)
:::: Also ich habe keine Probleme mit den Bezeichnungen. In den Artikeln steht ja, warum sie ehemalig sind. --[[Benutzer:Labant|Labant]] ([[Benutzer Diskussion:Labant|Diskussion]]) 07:22, 15. Apr. 2012 (CEST)
:::Genau die Unterscheidung zwischen aufgelassener Straße(nruine), abgerissener, also renaturierter oder anderweitig überbauter und einfach nur umgewidmeter/umbenannter Straße fände ich sinnvoll, weil es sich dabei um völlig unterschiedliche Kategorien von "ehemalig" handelt. Aufgelassene und abgerissene/überbaute Straßen könnte man zusammenfassen, weil sie beide ihren Zweck nicht mehr erfüllen und nur in einem unterschiedlichen Stadium von "weg" sind. Noch als Straßen genutzte Straßen, die nur in eine andere Straßenkategorie eingestuft wurden oder gar nur einen anderen Namen bekommen haben, haben damit rein gar nichts zu tun.
Wenn die Kategorisierung annähernd so bleibt wie jetzt, gehört auf jeden Fall die Einordnung in die Überkategorien geprüft. Hier ist eine Unterkategorie von [[:Kategorie:Aufgegebenes Verkehrsbauwerk]], und das trifft bis auf wenige Ausnahmen auf so gut wie keine der aufgeführten Straßen zu. Wer über (echte) ehemalige Tunnel, Kanäle und Flughäfen hierhin gelangt, fragt sich, ob er im richtigen Film ist, wenn er über Bundesstraßen oder Nationalstraßen liest, die noch genau so aussehen wie früher und weiterhin genau so genutzt werden.
Echte ehemalige Straßen sind sowas wie der Loiblpass, die Schluchtstraße vom Lago di Ledro nach Riva am Gardasee, etliche Teilstrecken von neu trassierten Passstraßen oder auch die vielen verschwundenen Straßen in den im Krieg ausgebombten Städten, die beim Wiederaufbau überbaut wurden. Zu solchen Straßen habe ich hier Informationen erwartet, aber nicht zur A430, deren einziges "ehemalig" darin besteht, dass bei der Umwidmung die 3 überklebt wurde. --[[Spezial:Beiträge/87.147.16.68|87.147.16.68]] 07:56, 11. Aug. 2012 (CEST)

== Dokumentation der [[Vorlage:AB]] ==

Nachdem die Vorlage immer mehr Länderkürzel bekommt, habe ich mal eine Dokumentation mittels einer Vorlage entwickelt und sie in [[Benutzer:Labant/Progress/AB/Doku|meinem BNR]] getestet. Hierbei sollen die Zeichen für AT, CH, DE, DEA und DEB immer angezeigt werden, die anderen Länder je nach Bedarf. Siehe hierzu das [[Benutzer:Labant/Progress/AB/Doku/PL|Beispiel der polnischen Zeichen]]. Was heltet ihr davon? --[[Benutzer:Labant|Labant]] ([[Benutzer Diskussion:Labant|Diskussion]]) 06:58, 15. Apr. 2012 (CEST)
:Ich bin jedoch der Meinung, dass die Vorlage selbst wie [[Vorlage:RSIGN/DE]] und [[Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Konfiguration/DE]] unterteilt werden müsste, um ein schnelles Bearbeiten des Quelltextes bei einem speziellen Land zu ermöglichen. Beispielsweise möchte ich bei Polen noch PLA hinzufügen, da die Beschilderung für Autobahn blau, für die anderen Straßen grün ist. Bei neuen Dateien für ein Land sollte auch schnell die Dateinamen verändert werden können. Zusätzlich stelle ich mir vor, dass die Doku auch wie die von [[Vorlage:RSIGN/DE]] und [[Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Konfiguration/DE]] aussehen sollte. Gruß --<span style="font-family:Microsoft Sans Serif">[[Benutzer:Daniel749|Daniel749]] <small>•[[BD:Daniel749|Diskussion]]•[[P:ST|ST]]•[[WP:WPST|WPST]]</small></span> 16:02, 15. Apr. 2012 (CEST)
::Beide Varianten sind vorstellbar, klar ist dass die Doku eine Überarbeitung braucht ;) Ich werde am Abend mal einen Vorschlag nach Daniels Variante basteln, dann können wir uns für eine Lösung entscheiden. LG --[[Benutzer:AleXXw|AleXXw]]<small> •שלום!•[[Benutzer_Diskussion:AleXXw|disk]]</small> 10:21, 16. Apr. 2012 (CEST)
::: Aus dem Auseinander-Dividieren der Vorlage selbst habe ich mich bewust herausgehalten. Wenn ich das Richtig sehe ist der Unterschied, dass in den anderen Dokus jede Zeile in einer Vorlage aufgerufen wird. Das wären bei der Vorlage:AB 57 Zeilen. Ich bin hier durchaus gesprächsbereit. Mir ist nur wichtig, dass man auf einen Blick sieht, was man auf einen Blick sieht, was man z.B. bei DE für Möglichkeiten zur Auswahl hat. --[[Benutzer:Labant|Labant]] ([[Benutzer Diskussion:Labant|Diskussion]]) 06:49, 17. Apr. 2012 (CEST)

== Liste vs. Artikel ==

Mal wieder ein neues Diskussionsthema: Es geht um das Problem zwischen den Listen (Liste der Autobahnen in...) und den Artikeln dazu (Autobahn (xxx)). Dazu ein Auszug aus einer Löschdiskussion von [[Nationalstraße]]:
----
Man stelle sich mal vor, unter dem Lemma [[Bundesstraße]] würde die lange Liste der Bundesstraßen auftauchen. Das Dilemma der gesamten Straßenfraktion: man verkauft vom Atlas abgeschriebene Streckenverläufe hunderter Nebentraßen - natürlich schön bunt - war aber bisher weder in der Lage noch willens, einen Übersichtsartikel zu erstellen. Ein Ansatz wäre z.B. die [[Liste der Nationalstraßen in Frankreich]] zu teilen: der Textteil erscheint neu unter [[Nationalstraße (Frankreich)]] (mit [[Route nationale (Frankreich)]] als redirect), der reine Tabellenteil verbleibt als Liste. So könnte man auch bei den belgischen, algerischen oder antarktischen Nationalstraßen verfahren. Diese Artikel wiederum könnten in einem Artikel ''Nationalstraße'' verlinkt werden, dann sogar als BKL. So in etwa wurde in frwiki verfahren. [[Benutzer:Rauenstein|<span style="color:#27408B">Rauenstein</span>]] 19:41, 6. Mär. 2012 (CET)
----
::<small>Kopie aus [[Wikipedia:Löschkandidaten/27._Februar_2012#Nationalstra.C3.9Fe_.28gel.C3.B6scht.29|1]]</small>
Es gibt schon Beispiele, die dies umsetzen:
#[[Liste der Autobahnen und Schnellstraßen in Polen]], [[Autostrada (Polen)]], [[Droga ekspresowa]]
#[[Liste der Bundesautobahnen in Deutschland]], [[Autobahn (Deutschland)]]
Sollten wir deshalb beschließen, dass Listen automatisch ausgegliedert werden sollen und die Beschreibung des Straßentyps/Fließtext unter ''Straßentyp (Land)'' ausgegliedert werden soll? Zusätzlich stellt sich dann auch die Fragen, ob wir dann [[Nationalstraße (Frankreich)]] oder [[Route nationale (Frankreich)]] verwenden und ob im Lemma der Liste [[Liste der Nationalstraßen in Frankreich]] oder [[Liste der Routes nationales in Frankreich]] stehen soll. Was haltet ihr über das Thema? Gruß --<span style="font-family:Microsoft Sans Serif">[[Benutzer:Daniel749|Daniel749]] <small>•[[BD:Daniel749|Diskussion]]•[[P:ST|ST]]•[[WP:WPST|WPST]]</small></span> 22:46, 20. Apr. 2012 (CEST)
: Meiner Meinung nach sollten die Listen getrennt sein, so wie bei den Listen in Deutschland. Zu den Bezeichnungen: Ich bin generell ein Freund von deutschen Begriffen in der deutschsprachigen Wikipedia, soweit sie sinnvoll zu übersetzen sind. Beispiel: Wenn sich jemand über Schnellstraßen in Polen informieren will und sich in der Materie nicht auskennt wird er/sie bestimmt nicht auf die Idee kommen „Droga ekspresowa“ in die Suchmaske eingeben. --[[Benutzer:Labant|Labant]] ([[Benutzer Diskussion:Labant|Diskussion]]) 01:49, 21. Apr. 2012 (CEST)
:: Der Meinung von [[Benutzer:Labant|Labant]] würde ich mich anschließen und noch ein Gegenbeispiel anbringen: In Nordamerika würde niemand nach einer Liste von Landstraßen suchen, wenn er doch Highways meint. Hier wäre der englische Begriff durchaus sinnvoller als der deutsche. --&nbsp;[[Benutzer:Feuerst|<span style="color:#75923C">feuerst</span>]]&#8209;[[Benutzer Diskussion:Feuerst|<span style="color:#75923C">disk</span>]] 15:06, 21. Apr. 2012 (CEST)
::: Ich schließe mich auch der Meinung von [[Benutzer:Labant|Labant]] an, ich habe auch schon seit langem vor, dass in den Niederlanden zu machen --[[Benutzer:Gast32|Gast32]] ([[Benutzer Diskussion:Gast32|Diskussion]]) 22:02, 23. Apr. 2012 (CEST)

== Frage zu allen Straßen die an manchen Stellen gemeinsam verlaufen ==

Macht es nicht Sinn in der IB gemeinsam geführte Verläufe etwas zu vereinfachen?
Bei den Europastraßen wurde ja schon angefangen. Bei Bundesstraßen oder -autobahnen (natürlich auch was es sonst noch gibt) zum Beispiel. Könnte man dieses besser Verlinken ? haben wir da schon eine Möglichkeit (Die verlinkung findet nur in der IB statt und trifft nur den Abschnitt). Leider weiß ich nicht wie ichs erklären soll. Ich bearbeite z.Z B 300 diese hat in Augsburg mit der B 17 einen Gleichen Verlauf ! Das heist wird an der kleinsten Nummer (Straße) was geändert ist diese meist aktuell und und muß großen Nr.(Straße) nicht nachgetragen werden.
:Beispiele:
::Bundesstraße 2 und Bundesstraße 5
::Bundesstraße 2 und Bundesstraße 186
::Bundesstraße 2 und Bundesstraße 85
::Bundesstraße 2 und Bundesstraße 23

ist nur eine frage ,denn ich kann mir nicht vorstellen wenn eine abgestuft wird das die andere bleibt. VG--[[Benutzer:Thomas021071|Thomas021071]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas021071|Diskussion]]) 23:34, 16. Mai 2012 (CEST)

Ich weis das es schwer ist --[[Benutzer:Thomas021071|Thomas021071]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas021071|Diskussion]]) 23:43, 16. Mai 2012 (CEST)
: Hast du bei den Europastraßen ein Beispiel. Wie du es beschrieben hast, geht das nur über Vorlageneinbindung. --[[Benutzer:Labant|Labant]] ([[Benutzer Diskussion:Labant|Diskussion]]) 01:30, 17. Mai 2012 (CEST)

[[Europastraße 40]]in dieser Art,aber irgendwie direkter, indem wir etwas zusammen fassen.--[[Benutzer:Thomas021071|Thomas021071]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas021071|Diskussion]]) 02:46, 17. Mai 2012 (CEST)

: Ich steh jetzt etwas auf dem Schlauch. Ich weiß nicht was du meinst --[[Benutzer:Labant|Labant]] ([[Benutzer Diskussion:Labant|Diskussion]]) 09:37, 17. Mai 2012 (CEST)

Wie soll ich das erklären! Die Infoboxen <!-- --><!--Versteckt-->
{|
! B 1
! B 2
! B 5
|-
|-
| style="vertical-align:top;" |
| 6. Klimakonferenz (COP 6) || 13.11. bis 24.11.2000 || Den Haag (Niederlande) || Verhandlungen scheitern und werden ausgesetzt. ||
{{Infobox hochrangige Straße
|- style="background:#fff;"
|LAND = DE
| 6. Klimakonferenz (COP 6-2) (Fortsetzung) || 16.07. bis 27.07.2001 || Bonn (Deutschland) || Fortführung der Verhandlungen der 6. Klimakonferenz. Einigung über Ausgestaltung des Kyoto-Protokolls. ||
|STRASSENTYP = B
|-
|NUMMER = 1
| 7. Klimakonferenz (COP 7) || 29.10. bis 09.11.2001 || Marrakesch (Marokko) || Entscheidungen zu Ausgestaltung und Umsetzung des Kyoto-Protokolls. || Basis für internationale Ratifizierung des Kyoto-Protokolls auf dieser Konferenz festgelegt.
|ENUMMER =
|-
|KARTE =
| 8. Klimakonferenz (COP 8)|| 23.10. bis 01.11.2002 || Neu Delhi (Indien) || ||
|BETREIBER =
|- style="background:#fff;"
|BETREIBER1 =
| 9. Klimakonferenz (COP 9) || 01.12. bis 12.12.2003 || Mailand (Italien) || Bestandsaufnahme des internationalen Klimaschutzes; Verabschiedung neuer Leitlinien für die Emissionsberichterstattung; Übereinkunft über Kohlenstoff-bindende Aufforstungsprojekte. ([[Clean Development Mechanism]], CDM) ||
|BEGINN-NAME = [[Aachen]]
|-
|BEGINN-REGION = DE-NW
| 10. Klimakonferenz (COP 10) || 06.12. bis 17.12.2004 || Buenos Aires (Argentinien) || Maßnahmen zur Minderung der vom Menschen verursachten Treibhausgasemissionen; Anpassung an die unvermeidlichen Folgen des Klimawandels || 10. Jahrestag des In-Kraft-Tretens der Klimarahmenkonvention im März 1994.
|BEGINN-LAT = 50.771019
|- style="background:#fff;"
|BEGINN-LON = 6.025111
| UN-Klimakonferenz (Weltklimakonferenz, COP 11 / CMP 1) || 28.11. bis 9.12.2005 || Montreal (Kanada) || Fortschreibung des Kyoto-Protokolls über 2012 hinaus; Aushandlung neuer Grenzwerte für Treibhausgasemissionen. || USA akzeptieren Ergebnis der Konferenz, ratifizieren das Kyoto-Protokoll aber weiterhin nicht.
|ENDE-NAME = [[Küstriner Vorland|Kü.Vorland]]
|-
|ENDE-REGION = DE-BB
| UN-Klimakonferenz (Weltklimakonferenz, COP 12 / CMP 2) || 6.11. bis 17.11.2006 || Nairobi (Kenia) || Gespräche über das Kyoto-Nachfolgeregime. || Einrichtung von Fonds besonders zur Unterstützung afrikanischer Länder.
|ENDE-LAT = 52.578803
|- style="background:#fff;"
|ENDE-LON = 14.628592
| [[UN-Klimakonferenz auf Bali|UN-Klimakonferenz (Weltklimakonferenz, COP 13 / CMP 3)]] || 3.12. bis 14.12.2007 || [[Bali]] (Indonesien) || [[Fahrplan von Bali]]: 2009 soll in Kopenhagen ein Folgeabkommen für das Kyoto-Protokoll beschlossen werden; inhaltliche Anforderungen an dieses Folgeabkommen || Deutschlands Forderungen an die Industriestaaten: 30 % CO<sub>2</sub> Einsparungen
|GESAMTLÄNGE = 778
|-
|GESAMTLÄNGE-ZUSATZ =
| [[UN-Klimakonferenz in Posen|UN-Klimakonferenz (Weltklimakonferenz, COP-14 / CMP 4)]] || 1.12. bis 12.12.2008 || [[Posen]] (Polen) || ||
|BETRIEBLÄNGE =
|- style="background:#fff;"
|BAULÄNGE =
| [[UN-Klimakonferenz in Kopenhagen|UN-Klimakonferenz (Weltklimakonferenz, COP 15 / CMP 5)]] || 7.12. bis 18.12.2009 || [[Kopenhagen]] (Dänemark) || "[[Copenhagen Accord|Kopenhagener Erklärung]]" ([http://en.cop15.dk/files/pdf/copenhagen_accord.pdf pdf-Dokument]) wurde lediglich zur Kenntnis genommen. ||Ein Folgeabkommen für das Kyoto-Protokoll konnte mangels Einigkeit nicht verabschiedet werden. Im Copenhagen Accord (rechtlich unverbindlicher) „Minimalkonsens“: Erderwärmung soll auf maximal 2 °C im Vergleich zum vorindustriellen Niveau begrenzt werden.
|PLANLÄNGE =
|-
|BETRIEBHINTERGRUND = ff2323
| [[UN-Klimakonferenz in Cancún|UN-Klimakonferenz (Weltklimakonferenz, COP 16 / CMP 6)]] || 29.11. bis 10.12.2010 || [[Cancún]] (Mexiko) || Der Gipfel endet mit dem Minimalziel, das Kyoto-Protokoll bis 2012 fortzusetzen. Beschlossen werden außerdem ein Waldschutzprogramm sowie ein Hilfsfonds für Entwicklungsländer. || Auf der COP-16 sollte der in Kopenhagen gescheiterte Versuch fortgesetzt werden, ein rechtlich verbindliches Nachfolgeabkommen für das Kyoto-Protokoll zu beschließen. Dies gelang nicht.
|BAUHINTERGRUND =
|-
|PLANHINTERGRUND =
| [[UN-Klimakonferenz in Durban|UN-Klimakonferenz (Weltklimakonferenz, COP-17 / CMP 7)]] || 28.11. bis 11.12.2011 || [[Durban]] (Südafrika) || Verlängerung des Kyoto-Protokolls, zweite Verpflichtungsperiode ab 1. Januar 2013; Erarbeitung eines "Protokolls, rechtlichen Instruments oder sonstiges rechtsverbindlichen Ergebnisses" für einen Klimavertrag für alle Mitgliedsstaaten bis 2015, Inkrafttreten ab 2020. ||Reduktionsziele und Dauer der zweiten Verpflichtungsperiode zum Kyoto-Protokoll sollen 2012 in Katar festgelegt werden.
|REGION =
|-
|NUTZUNGSVORAUSSETZG =
| UN-Klimakonferenz (Weltklimakonferenz, COP-18 / CMP 8) || 26.11 bis 07.12.2012 || [[Doha]] ([[Katar]]) || ||
|AUSBAUZUSTAND =
|BILD =
|BILD-GRÖSSE =
|BILD-BESCHREIBUNG =
|LISTE = <!--
Qualitätssicherung aus gegebenem Anlass:
Dies ist eine verkehrsfunktionelle Übersicht. Bitte hier nur Verbindungen zu Autobahnen und anderen Bundesstraßen einfügen. Regionale Einzelheiten bitte unter "Regionaler Streckenverlauf" einfügen. Danke.
-->
{{AB|DE|leer||.......................}}
{{AB|DEB|KR||[[Molkenmarkt]] {{RSIGN|DE|B|2}}&nbsp;{{RSIGN|DE|B|5}}}}
{{AB|DE|Strich}}
{{AB|DE|Leer||<small>gemeinsam mit {{RSIGN|DE|B|5}} Richtung Müncheberg</small>}}
{{AB|DEB|KR||Berlin-[[Alexanderplatz]] {{RSIGN|DE|B|2}}}}
{{AB|DEB|KV||Berlin-[[Strausberger Platz]]}}
{{AB|DEB|KR||Berlin-[[Frankfurter Tor]] {{RSIGN|DE|B|96a}}}}
{{AB|DEB|AS||[[Berlin-Friedrichsfelde]] {{RSIGN|DE|B|158}}}}
{{AB|DE|OrtE||Berlin}}
{{AB|DE|Region||Land Brandenburg}}
{{AB|DE|RegionSub||[[Landkreis Märkisch-Oderland]] <small>(Kfz-Kennzeichen MOL)</small>}}
{{AB|DE|Ort||[[Dahlwitz-Hoppegarten]]}}
{{AB|DEA|AS|4|[[Berlin-Hellersdorf]] {{RSIGN|DE|A|10|5=55}}}}
{{AB|DE|Ort||[[Rüdersdorf bei Berlin]]}}
{{AB|DE|Leer||{{RSIGN|Symbol|Tourist}} [[Naturpark Märkische Schweiz]]}}
{{AB|DE|Leer||<small>gemeinsam mit {{RSIGN|DE|B|5}} Richtung Berlin</small>}}
{{AB|DE|Strich}}
{{AB|DEB|UMF||[[Müncheberg]] {{RSIGN|DE|B|5}}&nbsp;{{RSIGN|DE|B|168}}}}
{{AB|DE|leer||.......................}}
}}

| style="vertical-align:top;" |
{{Infobox hochrangige Straße
|LAND = DE
|STRASSENTYP = B
|NUMMER = 2
|ENUMMER =
|ENUMMER1 =
|KARTE =
|BETREIBER =
|BETREIBER1 =
|BEGINN-NAME = [[Mescherin]]
|BEGINN-REGION = DE-BB
|BEGINN-LAT = 53.306758
|BEGINN-LON = 14.409058
|ENDE-NAME = [[Mittenwald]]
|ENDE-REGION = DE-BY
|ENDE-LAT = 47.397603
|ENDE-LON = 11.267444
|GESAMTLÄNGE = 845
|GESAMTLÄNGE-ZUSATZ =
|BETRIEBLÄNGE =
|BAULÄNGE =
|PLANLÄNGE =
|BETRIEBHINTERGRUND = ff2323
|BAUHINTERGRUND =
|PLANHINTERGRUND =
|REGION =
|NUTZUNGSVORAUSSETZG =
|AUSBAUZUSTAND =
|BILD =
|BILD-GRÖSSE =
|BILD-BESCHREIBUNG =
|LISTE =
{{AB|DE|leer||.......................}}
{{AB|DEB|KR||Berlin-[[Alexanderplatz]] {{RSIGN|DE|B|1}}&nbsp;{{RSIGN|DE|B|5}}}}
{{AB|DE|Strich}}
{{AB|DE|Leer||<small>gemeinsam mit {{RSIGN|DE|B|5}} durch Berlin</small>}}
{{AB|DEB|KR||[[Molkenmarkt]] {{RSIGN|DE|B|1}}}}
{{AB|DEB|KR||[[Karl-Liebknecht-Straße (Berlin)|Karl-Liebknecht-Straße]]}}
{{AB|DE|Fluss||[[Spree]] <small>([[Schloßbrücke (Berlin-Mitte)|Schloßbrücke]] 56 m)</small>}}
{{AB|DE|S||Straße [[Unter den Linden]]}}
{{AB|DE|Leer||{{RSIGN|Symbol|Tourist}} {{RSIGN|Symbol|Links}} [[Innerdeutsche Grenze]] ''sowie'' [[Brandenburger Tor]]}}
{{!-}}
{{!}} colspan=3 {{!}} ''Umfahrung ''Brandenburger Tor''<br /> über ''[[Wilhelmstraße (Berlin-Mitte)|Wilhelmstraße]]'', ''[[Dorotheenstraße]]'' und ''[[Ebertstraße]]''.''
{{AB|DE|S||[[Straße des 17. Juni]]}}
{{AB|DE|Leer||{{RSIGN|Symbol|Tourist}} {{RSIGN|Symbol|Rechts}} [[Brandenburger Tor]] ''sowie'' [[Innerdeutsche Grenze]]}}
{{AB|DE|Ort||[[Berlin-Tiergarten]]}}
{{AB|DEB|KV||[[Großer Stern]]}}
{{AB|DE|Ort||[[Berlin-Charlottenburg]]}}
{{AB|BLAU|AS|7+8|[[Kaiserdamm]] {{RSIGN|DE|A|100}}}}
{{AB|DE|Ort||[[Berlin-Westend]]}}
{{AB|DE|Fluss||[[Havel]]}}
{{AB|DE|Ort||[[Berlin-Spandau]]}}
{{AB|DE|Ort||[[Berlin-Wilhelmstadt]] {{RSIGN|DE|B|5}}}}
{{AB|DE|Leer||<small>gemeinsam mit {{RSIGN|DE|B|5}} durch Berlin</small>}}
{{AB|DE|Strich}}
{{AB|DE|Ort||[[Groß Glienicke]]}}
{{AB|DE|leer||.......................}}
}}

| style="vertical-align:top;" |
{{Infobox hochrangige Straße
|LAND = DE
|STRASSENTYP = B
|NUMMER = 5
|ENUMMER =
|KARTE =
|BETREIBER =
|BETREIBER1 =
|BEGINN-NAME = [[Ellhöft]]
|BEGINN-REGION = DE-SH
|BEGINN-LAT = 54.90385
|BEGINN-LON = 8.910308
|ENDE-NAME = [[Frankfurt (Oder)|Frankfurt/O.]]
|ENDE-REGION = DE-BB
|ENDE-LAT = 52.347878
|ENDE-LON = 14.555164
|GESAMTLÄNGE = 555
|GESAMTLÄNGE-ZUSATZ =
|BETRIEBLÄNGE =
|BAULÄNGE =
|PLANLÄNGE =
|BETRIEBHINTERGRUND = fffa00
|BAUHINTERGRUND =
|PLANHINTERGRUND =
|REGION =
|NUTZUNGSVORAUSSETZG =
|AUSBAUZUSTAND =
|BILD =
|BILD-GRÖSSE =
|BILD-BESCHREIBUNG =
|LISTE =
{{AB|DE|leer||.......................}}
{{AB|DE|Ort||[[Berlin-Wilhelmstadt]] {{RSIGN|DE|B|2}}}}
{{AB|DE|Strich}}
{{AB|DE|Leer||<small>gemeinsam mit {{RSIGN|DE|B|2}} durch Berlin</small>}}
{{AB|DE|Ort||[[Berlin-Westend]]}}
{{AB|DE|Fluss||[[Havel]]}}
{{AB|DE|Ort||[[Berlin-Spandau]]}}
{{AB|BLAU|AS|7+8|[[Kaiserdamm]] {{RSIGN|DE|A|100}}}}
{{AB|DE|Ort||[[Berlin-Charlottenburg]]}}
{{AB|DE|S||[[Straße des 17. Juni]]}}
{{AB|DEB|KV||[[Großer Stern]]}}
{{AB|DE|Ort||[[Berlin-Tiergarten]]}}
{{AB|DE|Leer||{{RSIGN|Symbol|Tourist}} {{RSIGN|Symbol|Links}} [[Brandenburger Tor]] ''sowie'' [[Innerdeutsche Grenze]]}}
{{!-}}
{{!}} colspan=3 {{!}} ''Umfahrung ''Brandenburger Tor'' über ''[[Ebertstraße]]'', ''[[Dorotheenstraße]]'' und ''[[Wilhelmstraße (Berlin-Mitte)|Wilhelmstraße]]''.''
{{AB|DE|S||Straße [[Unter den Linden]]}}
{{AB|DE|Leer||{{RSIGN|Symbol|Tourist}} {{RSIGN|Symbol|Rechts}} [[Innerdeutsche Grenze]] ''sowie'' [[Brandenburger Tor]]}}
{{AB|DE|Fluss||[[Spree]] <small>([[Schloßbrücke (Berlin-Mitte)|Schloßbrücke]] 56 m)</small>}}
{{AB|DEB|KR||[[Karl-Liebknecht-Straße (Berlin)|Karl-Liebknecht-Straße]]}}
{{AB|DEB|KR||[[Molkenmarkt]] {{RSIGN|DE|B|1}}}}
{{AB|DE|Strich}}
{{AB|DE|Leer||<small>gemeinsam durch Berlin mit {{RSIGN|DE|B|2}} Richtung Westen, {{RSIGN|DE|B|1}} Richtung Osten und nach Müncheberg</small>}}
{{AB|DE|Strich}}
{{AB|DEB|KR||Berlin-[[Alexanderplatz]] {{RSIGN|DE|B|2}}}}
{{AB|DE|leer||.......................}}
}}


|}
|}
<br style="clear:both;" />

sind sich bei diesen Beispielen ähnlich oder? Aber es passt nicht ganz, deshalb war die Frage ob Straßen mit höherer Zahl bei solchen Fällen nicht einfach eine Verlinkung zu der IB und dem Abschnitt bekommen können ,das man uns und anderen VIEL Arbeit spart. Ich habe gerade dieses Bsp genommen weil es das schwierigste ist.
Und knapp 2h gebraucht um diese Erläuterung zu schreiben. VG--[[Benutzer:Thomas021071|Thomas021071]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas021071|Diskussion]]) 22:09, 17. Mai 2012 (CEST)

Nachtrag:um die IB anzupassen, muss ich diese nur drehen, wenn es gewünscht wird mache ich das gerne. aber diese Bsp. haben das Problem
:::B1 hat West-Nordost
:::B2 hat Nordost-Süd
:::B5 hat Nordwest-Ost

Richtung. VG --[[Benutzer:Thomas021071|Thomas021071]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas021071|Diskussion]]) 01:23, 2. Jun. 2012 (CEST)

: Dein Aniegen habe ich jetzt verstanden. Die Variante mit {{Vorlage|Anker}} habe ich im Auge gehabt und ausprobiert. Ging aber nicht, da sich die Infobox nicht öffnete. Da muss ich nochmal überlegen … Vielleicht hat jemand eine Idee. --[[Benutzer:Labant|Labant]] ([[Benutzer Diskussion:Labant|Diskussion]]) 14:05, 18. Mai 2012 (CEST)

Der ganze Grund für Diese Frage ist ja meine Baustelle,und die war sogar etwas einfacher.
für einen neuen Versuch im BNR zum testen besser geeignet.
VG --[[Benutzer:Thomas021071|Thomas021071]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas021071|Diskussion]]) 18:42, 20. Mai 2012 (CEST)

Hat noch jemand Vorschläge ? --[[Benutzer:Thomas021071|Thomas021071]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas021071|Diskussion]]) 23:12, 25. Jun. 2012 (CEST)
:Mir ist leider keine andere Möglichkeit bekannt, wie man erreichen könnte, dass der der gemeinsame Verlauf nicht in der jeder Infobox einzeln aufgelistet werden müsste. Ich weiß, dass dabei sehr viel Wartungsarbeit vorhanden ist, aber anders lässt sich meiner Meinung nach das Problem mit dem gemeinsamen Verläufen mit anderen Straßen nicht lösen. Gruß --[[User:Daniel749|Daniel749]] <small>[[BD:Daniel749|Disk.]] ([[P:ST|<span style="color:black">ST</span>]]–[[WP:WPST|<span style="color:black">WPST</span>]])</small> 20:09, 23. Aug. 2012 (CEST)

::Parallelabschnitte als eigene Vorlage auslagern und dann durch Eintrag ({ {Parallel|<laufende Nummer>} }) einbinden. Hat den Nachteil, dass Änderungen nur von denen gemacht werden (können), die wissen wo die ausgelagerten Daten zu suchen sind. --[[Spezial:Beiträge/93.220.199.71|93.220.199.71]] 07:29, 29. Aug. 2012 (CEST)
:::Genau, das ist mir auch gleich eingefallen; ich denke nur, dass hier dieser Nachteil überwiegt. Man könnte diese Variante aber diskutieren. Gruß --[[User:Daniel749|Daniel749]] <small>[[BD:Daniel749|Disk.]] ([[P:ST|<span style="color:black">ST</span>]]–[[WP:WPST|<span style="color:black">WPST</span>]])</small> 22:11, 3. Sep. 2012 (CEST)

So wie ich das jetzt verstanden habe, werden mit Vorlage der gemeinsame Verlauf seperat irgend wohin, aus der IB ausgelagert oder? wie würde das dann ungefähr hier aussehen?

<small><nowiki>{{AB|DE|leer||.......................}}</nowiki>

<nowiki>{{AB|DE|Ort||[[Berlin-Wilhelmstadt]] {{RSIGN|DE|B|2}}}}</nowiki>

<nowiki>{{AB|DE|Strich}}</nowiki>

<nowiki>{{AB|DE|Leer||<small>gemeinsam mit {{RSIGN|DE|B|2}} durch Berlin</small>}}</nowiki>

<nowiki>{{AB|DE|Ort||[[Berlin-Westend]]}}</nowiki>

<nowiki>{{AB|DE|Fluss||[[Havel]]}}</nowiki>

<nowiki>{{AB|DE|Ort||[[Berlin-Spandau]]}}</nowiki>

<nowiki>{{AB|BLAU|AS|7+8|[[Kaiserdamm]] {{RSIGN|DE|A|100}}}}</nowiki>

<nowiki>{{AB|DE|Ort||[[Berlin-Charlottenburg]]}}</nowiki>

<nowiki>{{AB|DE|S||[[Straße des 17. Juni]]}}</nowiki>

<nowiki>{{AB|DEB|KV||[[Großer Stern]]}}</nowiki>

<nowiki>{{AB|DE|Ort||[[Berlin-Tiergarten]]}}</nowiki>

<nowiki>{{AB|DE|Leer||{{RSIGN|Symbol|Tourist}} {{RSIGN|Symbol|Links}} [[Brandenburger Tor]] ''sowie'' [[Innerdeutsche Grenze]]}}</nowiki>

<nowiki>{{!-}}</nowiki>

<nowiki>{{!}} colspan=3 {{!}} ''Umfahrung ''Brandenburger Tor'' über ''[[Ebertstraße]]'', ''[[Dorotheenstraße]]'' und ''[[Wilhelmstraße (Berlin-Mitte)|Wilhelmstraße]]''.''</nowiki>

<nowiki>{{AB|DE|S||Straße [[Unter den Linden]]}}</nowiki>

<nowiki>{{AB|DE|Leer||{{RSIGN|Symbol|Tourist}} {{RSIGN|Symbol|Rechts}} [[Innerdeutsche Grenze]] ''sowie'' [[Brandenburger Tor]]}}</nowiki>

<nowiki>{{AB|DE|Fluss||[[Spree]] <small>([[Schloßbrücke (Berlin-Mitte)|Schloßbrücke]] 56 m)</small>}}</nowiki>

<nowiki>{{AB|DEB|KR||[[Karl-Liebknecht-Straße (Berlin)|Karl-Liebknecht-Straße]]}}</nowiki>

<nowiki>{{AB|DEB|KR||[[Molkenmarkt]] {{RSIGN|DE|B|1}}}}</nowiki>

<nowiki>{{AB|DE|Strich}}</nowiki>

<nowiki>{{AB|DE|Leer||<small>gemeinsam durch Berlin mit {{RSIGN|DE|B|2}} Richtung Westen, {{RSIGN|DE|B|1}} Richtung Osten und nach Müncheberg</small>}}</nowiki>

<nowiki>{{AB|DE|Strich}}</nowiki>

<nowiki>{{AB|DEB|KR||Berlin-[[Alexanderplatz]] {{RSIGN|DE|B|2}}}}</nowiki>

<nowiki>{{AB|DE|leer||.......................}}</nowiki></small>

((teil der B 5) aus ganz rechter IB von oben kopiert)

die Änderung hier bitte mal farbig machen. Danke VG --[[Benutzer:Thomas021071|Thomas021071]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas021071|Diskussion]]) 23:30, 4. Sep. 2012 (CEST)

:Im Artikel so:

:<nowiki>
{{AB|DE|Ort||[[Berlin-Wilhelmstadt]] {{RSIGN|DE|B|2}}}}</nowiki><br><nowiki>
{{AB|Parallel|Berlin2-5}}</nowiki><br><nowiki>
{{AB|DEB|KR||Berlin-[[Alexanderplatz]] {{RSIGN|DE|B|2}}}}</nowiki>

:Und da wo der Eintrag für "Berlin2-5" hinterlegt ist so:

:<nowiki>
{{AB|DE|Strich}}</nowiki><br><nowiki>
{{AB|DE|Leer||<small>Beginn gemeinsamer Verlauf von {{RSIGN|DE|B|2}} und {{RSIGN|DE|B|5}}</small>}}</nowiki><br><nowiki>
{{AB|DE|Ort||[[Berlin-Westend]]}}</nowiki><br><nowiki>
{{AB|DE|Fluss||[[Havel]]}}</nowiki><br><nowiki>
{{AB|DE|Ort||[[Berlin-Spandau]]}}</nowiki><br><nowiki>
{{AB|BLAU|AS|7+8|[[Kaiserdamm]] {{RSIGN|DE|A|100}}}}</nowiki><br><nowiki>
{{AB|DE|Ort||[[Berlin-Charlottenburg]]}}</nowiki><br><nowiki>
{{AB|DE|S||[[Straße des 17. Juni]]}}</nowiki><br><nowiki>
{{AB|DEB|KV||[[Großer Stern]]}}</nowiki><br><nowiki>
{{AB|DE|Ort||[[Berlin-Tiergarten]]}}</nowiki><br><nowiki>
{{AB|DE|Leer||{{RSIGN|Symbol|Tourist}} {{RSIGN|Symbol|Links}} [[Brandenburger Tor]] ''sowie'' [[Innerdeutsche
Grenze]]}}</nowiki><br><nowiki>
{{!-}}</nowiki><br><nowiki>
{{!}} colspan=3 {{!}} ''Umfahrung ''Brandenburger Tor'' über ''[[Ebertstraße]]'', ''[[Dorotheenstraße]]'' und ''[[Wilhelmstraße (Berlin-Mitte)|Wilhelmstraße]]''.''</nowiki><br><nowiki>
{{AB|DE|S||Straße [[Unter den Linden]]}}</nowiki><br><nowiki>
{{AB|DE|Leer||{{RSIGN|Symbol|Tourist}} {{RSIGN|Symbol|Rechts}} [[Innerdeutsche Grenze]] ''sowie'' [[Brandenburger Tor]]}}</nowiki><br><nowiki>
{{AB|DE|Fluss||[[Spree]] <small>([[Schloßbrücke (Berlin-Mitte)|Schloßbrücke]] 56 m)</small>}}</nowiki><br><nowiki>
{{AB|DEB|KR||[[Karl-Liebknecht-Straße (Berlin)|Karl-Liebknecht-Straße]]}}</nowiki><br><nowiki>
{{AB|DEB|KR||[[Molkenmarkt]] {{RSIGN|DE|B|1}}}}</nowiki><br><nowiki>
{{AB|DE|Leer||<small>Ende gemeinsamer Verlauf von {{RSIGN|DE|B|2}} und {{RSIGN|DE|B|5}}</small>}}</nowiki><br><nowiki>
{{AB|DE|Strich}}</nowiki>

:So war jetzt meine Vorstellung der Auslagerung. Gruß franz RN-IP --[[Spezial:Beiträge/93.220.249.135|93.220.249.135]] 17:24, 5. Sep. 2012 (CEST)

OK, das habe ich verstanden, dabei ist mir aufgefallen, daß meine schweren Beispiele etwas zu klein geraten sind um es besser zu verdeutlichen. Die B1 müsste demnach etwas besser an die B5 an gepasst werden. Ich habe [[Benutzer:Thomas021071/Test IB#Einfache Möglichkeit|hier]] mal einfaches Beispiel eingestellt. Dieses kann auch zum Testen benutzt werden! Vieleicht ist das automatische Drehen auch noch möglich, würde viel Arbeit ersparen. VG --[[Benutzer:Thomas021071|Thomas021071]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas021071|Diskussion]]) 21:50, 5. Sep. 2012 (CEST)

Ich gehe mal davon aus das alle Artikel soweit fertig sind, und auch eine Auslagerung möglich wäre.
zu Not könnte ein versteckter Kommentar helfen. ich brauch eigentich die vorlage und den ort der Auslagerung, dann werde ich es versuchen, einen Artikel nach dem anderen anzupassen.
In meinem BNR würde ich sowiso erst testen und dann erstmal hier vorstellen. --[[Benutzer:Thomas021071|Thomas021071]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas021071|Diskussion]]) 19:16, 19. Sep. 2012 (CEST)

== RK von Straßen ==

Hallo, da nun leider wieder Löschanträge zu Staatsstraßen in Sachsen und New York State Routes gestellt werden mit der Begründung, die [[WP:RK|Relevanzkriterien]] seien nicht erfüllt ([[Wikipedia:Löschkandidaten/11._August_2012#Staatsstra.C3.9Fe_1_.28gel.C3.B6scht.29|1]], [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/12._August_2012&oldid=107148544#New_York_State_Route_170_.28bleibt.29 2], [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/23._August_2012&oldid=107161355#Staatsstra.C3.9Fe_3 3]), habe ich mir überlegt, die RK für bestimmte Staaten zu spezialisieren (z.B. USA: Interstates, U.S. Highways, State Routes; Deutschland: Bundesautobahnen, Bundesstraßen, evtl. Landes- und Staatsstraßen). Somit könnten in Zukunft Löschanträge wie diese verhindert werden. Was meint ihr dazu? Im Moment heißt es in den RK nur: „[[Wikipedia:RK#Verkehrswege_und_-bauwerke|''Existierende, ehemalige und geplante Autobahnen und oberste Fernstraßenkategorie darunter (vom Staat abhängig, z. B. National- oder Bundesstraßen), autobahnähnlich ausgebaute Straßen, Internationale Verbindungen (überregional, kein „kleiner Grenzverkehr“) oder Teil eines kontinentalen Straßensystems.'']]“. --[[User:Daniel749|Daniel749]] <small>[[BD:Daniel749|Disk.]] ([[P:ST|<span style="color:black">ST</span>]]–[[WP:WPST|<span style="color:black">WPST</span>]])</small> 19:56, 23. Aug. 2012 (CEST)
:Die RK sind in der Tat zu reformieren, nachdem ich die LAs gesehen habe, umso mehr. Man sollte die Sache jedoch differenziert angehen. Die Straßensysteme in der Welt sind leider alle ganz unterschiedlich und lassen sich nicht über einen Kamm scheren. Allein wenn ich den Unterschied zwischen Bundes- und Landesstraßen in D und A betrachte, liegen da ganz unterschiedliche Verwaltungsansätze. Wenn ich dann auch noch ein ganz anderes System wie das US-System ins Spiel bringe, passt gar nichts mehr. Deshalb sollten wir wir die Sache etwas verallgemeinern, etwa in die Richtung: "Relevant sind alle existierende, ehemalige und geplante Autobahnen, autobahnähnlich ausgebauten Straßen sowie alle Straßen, die von einer Zentralverwaltung eines Staates bzw. der nächstoberen Verwaltungsbehörde (z.B. deutsche Länder) verwaltet werden, internationale Verbindungen (kein kleiner Grenzverkehr) sowie Strecken, die Bestandteil eines nationalen oder internationalen Straßensystems sind". --&nbsp;[[Benutzer:Feuerst|<span style="color:#75923C">feuerst</span>]]&#8209;[[Benutzer Diskussion:Feuerst|<span style="color:#75923C">disk</span>]] 09:46, 25. Aug. 2012 (CEST)

::Komplizierte Formulierung ;) "Relevant sind alle existierende, ehemalige und geplante Straßen, die von einer Zentralverwaltung eines Staates bzw. der nächstoberen Verwaltungsbehörde (z.B. deutsche Länder) verwaltet werden oder wurden,..." etwas allgemeiner formuliert .... Wobei von der Relevanz her, da es sich ja um den deutschsprachige Bereich handelt auch Kreisstrassen aus D,A,CH sinnvoll sein könnten.... --[[Spezial:Beiträge/93.228.76.140|93.228.76.140]] 00:34, 27. Aug. 2012 (CEST)
:::Kreisstraßen sicher nicht. Die sind teilweise nur wenige Meter lang, und wenn ich etwa nach R-P schaue, gibt es welche, wo kaum mehr als 100 Autos am Tag durchfahren. -- [[User:Liliana-60|Liliana]] [[User talk:Liliana-60|•]] 21:14, 28. Aug. 2012 (CEST)
:::: Die Formulierung der IP gefällt mir recht gut. Kreisstraßen sollten aber nur durch die anderen Regelungen der RK zu Verkehrsbauwerken eingeschlossen werden. Die Routes départementales in Frankreich beispielsweise sind teilweise bloß drei Meter breit und einen Kilometer lang. --[[Benutzer:Inkowik|Inkowik]] 21:24, 28. Aug. 2012 (CEST)
:::::Alle Département-Straßen würden aber durch die Formulierung „''alle Straßen, die von [...] der nächstoberen Verwaltungsbehörde (z.B. deutsche Länder) verwaltet werden''“ relevant werden, da sie ja den deutschen Landesstraße bzw. Staatsstraßen entsprechen. --[[User:Daniel749|Daniel749]] <small>[[BD:Daniel749|Disk.]] ([[P:ST|<span style="color:black">ST</span>]]–[[WP:WPST|<span style="color:black">WPST</span>]])</small> 21:41, 28. Aug. 2012 (CEST)
:::::: [[Route départementale]] sagt, dass die Straßen von den Départements verwaltet werden (dritthöchste Verwaltungsebene) und damit den deutschen Kreisstraßen entsprechen. Damit wären sie von den RK nicht betroffen. Staats- bzw. Landesstraßen gibt's in Frankreich soweit ich weiß gar nicht, weil die zweite Ebene, die Régions, erst in den 1970er oder 1960er Jahren eingeführt wurden. Da waren die größten Straßen schon als Route nationale klassifiziert, nach den Autobahnen die zweithöchste Straßenkategorie. --[[Benutzer:Inkowik|Inkowik]] 21:45, 28. Aug. 2012 (CEST)
::::::: Da hast du natürlich Recht, ich hatte die Régions vergessen. Gruß --[[User:Daniel749|Daniel749]] <small>[[BD:Daniel749|Disk.]] ([[P:ST|<span style="color:black">ST</span>]]–[[WP:WPST|<span style="color:black">WPST</span>]])</small> 22:13, 28. Aug. 2012 (CEST)

:::::::Départementstrassen entsprechen unseren Landesstrassen. Die Kommunalstrassen ("C<Nummer>" bzw meist ohne Bezeichnung) entsprechen den Kreisstrassen bei uns. Die Regionen sind nur zwischen geschaltet, haben aber keine eigene Strassenverwaltung oder ähnliches. Von der Historie her haben die D? früher unterschiedliche Ränge gehabt (Gc, Ic, Vo). Muss mich da aber auch noch genauer reinfinden. (Wenn die RNs fertig sind) Die sehr kurzen Ds sind meist Seitenäste die erst später dazukamen und nicht zum Grundnetz eines Départements zählen. ;) --[[Spezial:Beiträge/93.220.199.71|93.220.199.71]] 07:57, 29. Aug. 2012 (CEST)

:::::::: Dazu steht in [[:fr:Réseau routier français]] allerdings nichts. Dort ist nur von Autoroutes, Routes nationales, Routes départementales und Voies communales die Rede. Die Routes départementales können eigentlich nicht den Landesstraßen entsprechen, weil Landesstraßen ja auf Ebene der Régions liegen müssten. Die Départements sind ja keine Länder. Aber Kreise sind sie auch nicht, das sind die [[Arrondissement]]s. Also eher Regierungsbezirke, damit lässt sich das französische mit dem deutschen Straßensystem nur schwer vergleichen. --[[Benutzer:Inkowik|Inkowik]] 14:12, 29. Aug. 2012 (CEST)

::::::::: Du darfst nicht vergessen, dass die (erste) Festlegung der Départementstrassen schon 18xx erfolgte, Umstrukturierungen vorm Weltkrieg 2 und die Regionen erst in den 60ern eigefügt wurden ;) Somit passt das schon. / Ob man jetzt noch anfängt den optischen Ausbau zwischen den einzelnen Budnesländern vergleicht für Relevanz...der (glorreiche) Föderalismus macht die Unterschiede erst möglich.... --[[Spezial:Beiträge/93.220.202.90|93.220.202.90]] 19:10, 29. Aug. 2012 (CEST)

Ja, Baguette und Schnecken sind ja schön und gut, aber vielleicht sollten wir uns erstmal auf das ''deutsche'' (und natürlich auch österreichische und Schweizer) Straßensystem konzentrieren, bevor wir hier eine Weltreise unternehmen. Ich bin da in der Frage ziemlich neutral, aber man muss sich vor Augen führen, dass es innerhalb der Bundesländer sehr gravierende Unterschiede in den Straßensystemen gibt. Wenn ich nur Hessen und R-P vergleiche, da sind die Standards sehr unterschiedlich; eine hessische Landesstraße entspricht einer rheinland-pfälzischen Bundesstraße, eine hessische Kreisstraße entspricht einer rheinland-pfälzischen Landesstraße, eine hessische [[Gemeindeverbindungsstraße]] entspricht einer rheinland-pfälzischen Kreisstraße. Das muss man wissen, wenn man versucht, Aussagen zu treffen, die ganz Deutschland betreffen. -- [[User:Liliana-60|Liliana]] [[User talk:Liliana-60|•]] 15:07, 29. Aug. 2012 (CEST)
::@Liliana, leider ist Dein Einwand hier falsch! Auch Hessen hat Kreisstraßen die dem Landkreis oder Kreis zu geordnet sind, (Gemeindeverbindungsstraße gehören einer Gemeinde oder Stadt) (Keisstraßen dem Landkreis, Landes-oder Staatsstraßen dem Land oder Freistaat, usw.). Da leider Deine Kreisstraße 8?? 2009 gelöscht wurde, ist der selbe Fall, wie jetzt hier. RK sind für mich eigentlich in der Wikipedia nicht sinnvoll, es sollte fast alles was es einmal gab und noch gibt behalten werden, denn es kommt der Tag, wo wir sterben und alles was gelöscht wurde vergilbt irgendwo. Die Quellen verändern sich usw, denke mal für 20 Jahre im voraus! mfg--[[Benutzer:Thomas021071|Thomas021071]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas021071|Diskussion]]) 23:22, 3. Sep. 2012 (CEST)
:::Ich hab jetzt von der verkehrlichen Bedeutung gesprochen. -- [[User:Liliana-60|Liliana]] [[User talk:Liliana-60|•]] 17:42, 5. Sep. 2012 (CEST)

:(nach BK) Die neue Formulierung der RK hat nicht nur Auswirkungen auf die deutschen Straßen sondern auf alle Straßen weltweit. Unser Blick sollte daher nicht nur auf Deutschland gerichtet werden. Wenn wir uns für die obere Formulierung von [[Benutzer:Feuerst]] entscheiden würden, dann würde der optische Ausbauzustand bei den (meisten) Landes-, Staats- und Kreisstraßen (sofern sie nicht durch andere Merkmale relevant sind) keine Rolle spielen, denn relevant würden "nur" alle Landes- und Staatsstraßen sein. Gruß --[[User:Daniel749|Daniel749]] <small>[[BD:Daniel749|Disk.]] ([[P:ST|<span style="color:black">ST</span>]]–[[WP:WPST|<span style="color:black">WPST</span>]])</small> 19:55, 29. Aug. 2012 (CEST)
::für mich sind alle Straßen relevant, angefangen von der Gebietskörperschaft bis zum Staat.
Beispiele möchte ich nicht mehr nennen. --[[Benutzer:Thomas021071|Thomas021071]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas021071|Diskussion]]) 00:15, 4. Sep. 2012 (CEST)

Nach einigem Nachdenken möchte ich von meiner in den Ring geworfenen Formulierung Abstand nehmen, da zu kompliziert. Wenn wir die RK ändern wollen, wird ja wohl ein MB fällig. Und dort sollte dann eine Formulierung stehen, die auf gut deutsch idiotensicher, d.h. für jeden verständlich ist. Auch wenn Thomas alle Straßen für relevant erachtet, ich fürchte, diese Meinung ist nicht mehrheitsfähig. Die Frage lautet, wie man eine Grenze ziehen kann. Angesprochen wurden bislang immer Straßen in Abhängigkeit der Verantwortung (Land, Kreis, etc.). Da darunter deutschlandweit und darüber hinaus schon sehr große Unterschiede bestehen, stellt sich für mich die Frage, ob es eventuell andere Kriterien gibt, aufgrund deren man Straßen beurteilen kann (eine mögliche Größe wäre z.B. der Nutzungsgrad, aber dies als einziges Kriterium zu sehen, lässt sich wohl nicht umsetzen, da Verkehrszählungen zum einen nicht immer verfügbar sein werden oder auch die Nutzerzahlen pro Region unterschiedlich bewertet werden müssen). Fällt jemand sonst noch ein Kriterium ein? --&nbsp;[[Benutzer:Feuerst|<span style="color:#75923C">feuerst</span>]]&#8209;[[Benutzer Diskussion:Feuerst|<span style="color:#75923C">disk</span>]] 09:16, 4. Sep. 2012 (CEST)

::Ich habe mich jetzt so entschieden keine Artikel über Staatstraßen mehr zu schreiben, dafür baue ich erstmal den Artikel [[Liste der Staatsstraßen in Sachsen]] aus, und berichtige diesen. Wenn Dieser komplett fertig ist, werde ich gegebenenfalls eine Verlinkung auf den eigenen Artikel erstellen. Also lassen wir es erstmal so, wie die RK es will. Sollten weitere LA auftauchen in Bezug auf Straßen, dann bitte mich informieren! ich helfe mit den LA zu vermeiden. VG --[[Benutzer:Thomas021071|Thomas021071]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas021071|Diskussion]]) 22:19, 28. Sep. 2012 (CEST)

:::Wie jedoch der aktuelle Fall [[Wikipedia:Löschkandidaten/28._September_2012#Gneisenaustraße (Düren)|Gneisenaustraße (Düren)]] zeigt, sollten wir die Diskussionen jedoch nicht im Sand verlaufen lassen. Ein Augenmerk auf Innerortsstraßen kann nicht schaden. --&nbsp;[[Benutzer:Feuerst|<span style="color:#75923C">feuerst</span>]]&#8209;[[Benutzer Diskussion:Feuerst|<span style="color:#75923C">disk</span>]] 23:59, 28. Sep. 2012 (CEST)

::Leider gibt es Admins die sich nur an die RKs halten, des wegen bin ich es leid noch was neu zu schreiben, und sollte ich jemals was zu Adminwahl finden, fallen '''Löscher''' schon mal raus, Ich habe eigentlich nicht die Zeit, hier mit zuarbeiten aber ich nehm diese mir. Argumente bringe ich schlecht heraus.--[[Benutzer:Thomas021071|Thomas021071]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas021071|Diskussion]]) 00:41, 29. Sep. 2012 (CEST)
:::Und so wurde nach nach nicht mal 24 Std. LA wieder ein Straßenartikel gelöscht, indem ein regulärer LA in einen SLA umgewandelt wurde. --&nbsp;[[Benutzer:Feuerst|<span style="color:#75923C">feuerst</span>]]&#8209;[[Benutzer Diskussion:Feuerst|<span style="color:#75923C">disk</span>]] 08:22, 29. Sep. 2012 (CEST)

== Navileiste bei Französischen Nationalstraßen ==

Mittlerweile wurden viele Artikel zu (vor allem auch ehemaligen) Nationalstraßen in Frankreich angelegt: [[:Kategorie:Nationalstraße in Frankreich]].
Diese Artikel haben auch Navigationsleisten. Allerdings sind die Navileisten aufgeteilt und in jedem Artikel ist jeweils nur die Leiste eingebunden in der sich auch der Link zum entsprechenden Artikel befindet:

*[[Vorlage:Navigationsleiste ehemalige Nationalstraßen in Frankreich/1]]
*[[Vorlage:Navigationsleiste ehemalige Nationalstraßen in Frankreich/2]]
*[[Vorlage:Navigationsleiste ehemalige Nationalstraßen in Frankreich/3]]
*[[Vorlage:Navigationsleiste ehemalige Nationalstraßen in Frankreich/4]]
*[[Vorlage:Navigationsleiste ehemalige Nationalstraßen in Frankreich/5]]
*[[Vorlage:Navigationsleiste ehemalige Nationalstraßen in Frankreich/6]]


Ich befürchte dass diese Aufsplittung der Navileisten lediglich der besseren Übersichtlichkeit dient. Dann müssten aber trotzdem, oder gerade deswegen, in jedem Artikel auch sämtliche Navileisten zu finden sein. Denn von beispielsweise dem Artikel [[Route nationale 67]] nur auf die Nationalstraßen 1-99 springen zu können, nicht aber auf die Nationalstraße 100 oder alle anderen, ist willkürlich und ergibt keinen Sinn. --[[Benutzer:Nicor|Nicor]] ([[Benutzer Diskussion:Nicor|Diskussion]]) 15:58, 14. Sep. 2012 (CEST)
== Weblinks ==
Das könnte dann übrigens bestimmt auch von einem Bot erledigt werden. --[[Benutzer:Nicor|Nicor]] ([[Benutzer Diskussion:Nicor|Diskussion]]) 16:00, 14. Sep. 2012 (CEST)
* United Nations: ''Framework Convention on Climate Change.'' ([[Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen|UNFCCC]]) In: [http://unfccc.int/2860.php unfccc.int] (10. Dezember 2011)
:Stimmt, ist mir gar nicht aufgefallen. Ich muss mir noch überlegen, wie dies am Besten gelöst werden kann. Bis dahin habe ich Links zu den anderen Navileisten platziert. Gruß --[[User:Daniel749|Daniel749]] <small>[[BD:Daniel749|Disk.]] ([[P:ST|<span style="color:black">ST</span>]]–[[WP:WPST|<span style="color:black">WPST</span>]])</small> 21:56, 17. Okt. 2012 (CEST)
* [[Hashtag]]-Timeline ''#COP17'' In: [https://twitter.com/#!/search/%23cop17 twitter.com] (10. Dezember 2011)
* [http://www.cc2010.mx/es/ Offizielle Website der 16. UN-Klimakonferenz in Cancun]
* [http://en.cop15.dk/ Offizielle Website der 15. UN-Klimakonferenz vom 7. bis 18. Dezember 2009 in Kopenhagen]
* [http://unfccc.int/meetings/cop_14/items/4481.php Offizielle Website der 14. UN-Klimakonferenz vom 1. bis 12. Dezember 2008 in Poznań]
* [http://www.max-wissen.de/Fachwissen/show/3896.html Die Chronologie der Klimakonferenzen] (bis einschließlich 9. Klimakonferenz in Mailand November 2003)
* [http://klimagipfel.greenpeace.de/ GP Klimagipfel] – Informationsseite von Greenpeace-Deutschland
* [http://www.klima.hamburg.de/ Klimaportal der Stadt Hamburg] mit 21-Punkte-Erklärung von Bürgermeistern aus 66 Städten
* [http://www.fes.de/cgi-bin/gbv.cgi?id=07635&ty=pdf Severin Fischer/Jo Leinen: Kurskorrekturen auf dem Weg nach Cancún: Die Europäische Union in der internationalen Klimapolitik], Friedrich-Ebert-Stiftung, November 2010, PDF 130 KB
* [http://www.focus.de/wissen/wissenschaft/klima/weltklimakonferenz-2010/interview-mit-felix-ekardt-wir-alle-werden-dramatisch-verlieren_aid_580517.html Felix Ekardt, Wir alle werden dramatisch verlieren. Klimaschutz nach Cancun], Interview im Focus, 13. Dezember 2010
* Weitere Informationen zur [http://www.nachhaltigkeit.info/artikel/klimaschutzkonvention_903.htm UN-Klimakonferenz] im [http://www.nachhaltigkeit.info Lexikon der Nachhaltigkeit]


== [[Wikipedia:Artikel-Feedback/Freestyle-Liste]] ==
== Einzelnachweise ==
<references/>


Hallo, miteinander! In die oben genannte Liste kann sich jeder Benutzer mit je max. 25 Artikeln eintragen, um das Feedback-Tool für diese Artikel zu aktivieren. Ich bitte jemanden von euch, folgende Artikel dort einzutragen:
{{SORTIERUNG:Un-Klimakonferenz}}
[[Kategorie:UN-Weltgipfel]]
[[Kategorie:Klimapolitik]]


<s><pre>
[[en:United_Nations_Framework_Convention_on_Climate_Change#Conferences_of_the_Parties]]
# [[Straßensystem in Deutschland]] --~~~~
# [[Bundesstraße]] --~~~~
# [[Liste der Bundesstraßen in Deutschland]] --~~~~
# [[Bundesstraße 1]] --~~~~
# [[Bundesstraße 2]] --~~~~
# [[Bundesstraße 3]] --~~~~
# [[Bundesstraße 4]] --~~~~
# [[Bundesstraße 5]] --~~~~
# [[Bundesstraße 6]] --~~~~
# [[Bundesstraße 7]] --~~~~
# [[Bundesstraße 8]] --~~~~
# [[Bundesstraße 9]] --~~~~
# [[Straßenverkehr]] --~~~~
# [[Straßennetz]] --~~~~
# [[Maut]] --~~~~
# [[Autobahnkreuz]] --~~~~
# [[Autobahndreieck]] --~~~~
# [[Anschlussstelle (Autobahn)]] --~~~~
# [[Frankfurter Kreuz]] --~~~~
# [[Kamener Kreuz]] --~~~~
# [[Hermsdorfer Kreuz]] --~~~~
# [[Autobahnkreuz Aachen]] --~~~~
# [[Wiesbadener Kreuz]] --~~~~
# [[Reichsautobahn]] --~~~~
</pre></s>
Vielen Dank! Gruß --[[User:Daniel749|Daniel749]] <small>[[BD:Daniel749|Disk.]] ([[P:ST|<span style="color:black">ST</span>]]–[[WP:WPST|<span style="color:black">WPST</span>]])</small> 17:35, 12. Nov. 2012 (CET)
:: erl.--[[Benutzer:Thomas021071|Thomas021071]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas021071|Diskussion]]) 18:28, 12. Nov. 2012 (CET)
:::Danke! Ich bin gespannt, wieviel Feedback wir von den Lesern bekommen. Gruß --[[User:Daniel749|Daniel749]] <small>[[BD:Daniel749|Disk.]] ([[P:ST|<span style="color:black">ST</span>]]–[[WP:WPST|<span style="color:black">WPST</span>]])</small> 18:41, 12. Nov. 2012 (CET)

Version vom 12. November 2012, 19:42 Uhr

Abkürzung: WD:WPST
Willkommen auf der Diskussionsseite des WikiProjekts Straßen
Diese Diskussionsseite dient für inhaltliche Diskussionen zu straßenbezogenen Artikeln, Lösch- und Qualitätsdiskussionen, Hinweisen und Verbesserungsvorschlägen zu Artikelinhalten oder allgemeinen Aktionen.

Anmerkungen und Fragen rund um das Portal:Straßen, seinem Design und sonstigen Grundsatzfragen und Hinweisen werden auf der Portaldiskussionsseite besprochen.

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

Karte deutscher Autobahnen per Kartenoverlay

Kopie von Vorlage Diskussion:Infobox hochrangige Straße#Karte deutscher Autobahnen

Vorlage:Overlay Die Karten der deutschen Autobahnen zeigen nicht das Netz, Beispiel Datei:Bundesautobahn 7 map.png. Dadurch gehen Zusammenhänge verloren. Eine Möglichkeit, das zu ändern, wäre die Lösung hier rechts: Auf einer Grundkarte, die alle Autobahnen zeigt, wird ein Overlay mit der bestimmten Autobahn gelegt. Bei Änderungen im Autobahnnetz müssen daher immer nur zwei Dateien geändert werden, die der Gesamtkarte und die mit dem Overlay. Gleichzeitig sind dann alle anderen Karten aktualisiert worden. Nachteil ist, dass das nur so mit einer Extra-Vorlage funktioniert. Eine Aktualisierung jedes Mal von allen Karten, wenn sich irgendwo was ändert, ist nicht praktikabel. Die Frage ist, ob eine Änderung der IB möglich und gewollt ist, dann würde ich die Overlays der Autobahnen herstellen. Eine Ausweitung dieser Darstellung auf andere Länder ist natürlich auch möglich. NNW 19:30, 13. Dez. 2011 (CET)

Sehr interessante Idee! Ich sehe, außer dem Ausschluss von IE6-Usern (der kann keinen Alphakanal) nur die schwierigere Weiternutzung als Nachteil. Wäre es nicht leichter die Grundkarte bei Bedarf per Bot zu tauschen, gerade bei svg sollte das kein großes Problem sein (vgl die Imagehistory von dieser Datei)? Was haltet ihr davon? LG --AleXXw •שלום!•disk 21:12, 13. Dez. 2011 (CET)
Ende Kopie
Zu NNWs Vorschlag: Was ist denn, wenn man in der Infobox auf die Karte klickt, damit man den Verlauf der BAB mit dem Gesamtnetz über die ganze Bildschirmseite erblicken möchte? Passiert denn das gleiche wie im Beispiel oben (Nur die Netz-Karte wird angezeigt)? Meiner Meinung nach ist AleXXw's Vorschlag der bessere und leichteste. Bei mir verlangsamt die {{Overlay}} das Laden der Seite sehr. Gruß --Daniel749 DiskussionSTWPST 21:45, 13. Dez. 2011 (CET)
Gerade mit krd gesprochen, prinzipell funktioniert das automatisierte tauschen schon. Fällt euch irgendein kleines Straßennetz (am Sinnvollsten wäre eines mit nicht allen Karten ;)) zum testen ein? LG --AleXXw •שלום!•disk 20:04, 15. Dez. 2011 (CET)
Wenn das per Bot geht, soll mir das Recht sein. Man kann dafür ja eine Testdatei hochladen. Was sind die Bedingungen an das SVG? Ich mache die Karten mit Illustrator und schaue mir die Datei in der Regel nicht hinterher in einem Texteditor an, kann also erstmal nicht sagen, inwieweit eine aktualisierte Kartendatei verändert aus Illustrator herauskommt. Reicht es, wenn der ausgetauschte Teil immer im selben Layer liegt und dieser komplett ausgewechselt wird? NNW 20:11, 15. Dez. 2011 (CET)
Der Bot arbeitet derzeit anhand von Gruppen (also dem <g>-Element). Eine Gruppe ist der Hintergrund (Grenzen, Nachbarstaaten, Meere, ...), eine die "Hintergrundstraßenkarte" und eine die hervorgehobene Straße. Wichtig dabei ist nur dass die einzelnen Pfade in der 2. Gruppe als id den Dateinamen (ohne .svg) haben. Dann geht der Bot her, kopiert den d-Parameter jedes Pfades einzeln in die dritte Gruppe und speichert unter der id. Ich hoffe einigermaßen Klar ausgedrückt, ich lade mal die Testdatei (aus Andorra) hoch. LG --AleXXw •שלום!•disk 20:19, 15. Dez. 2011 (CET)
Ist oben, schau dir mal den Quelltext an... Das einzige was du bei einer Aktualisierung vielleicht manuell machen musst ist danach die Gruppen und neuen Pfade zu benamsen. LG --AleXXw •שלום!•disk 20:33, 15. Dez. 2011 (CET)
Ich versuche zu verstehen. Ich hoffe, ich nerve nicht mit meinen Rückfragen, aber diese Botarbeiten sind mir bisher fremd. Bei den Autobahnen in Deutschland wird anders als bei der Andorra-Karte manche Autobahn über mehrere Linienelemente verlaufen (z.B. die A4). Reicht es da, die Einzelteile zu einer Gruppe „A4“ zusammenzusetzen? Wäre es nicht einfacher, immer die gesamte zweite Gruppe zu ersetzen, ganz egal was sie enthält und wie die Einzelelemente heißen? Wie läuft das bei der Autobahn, die selbst verlängert wird, wo also auch die dritte Gruppe (die Hervorhebung) verändert werden muss? Das bleibt dann Handarbeit? Wäre nicht schlimm, ist ja immer nur eine. NNW 14:17, 16. Dez. 2011 (CET)
Du nervst nicht im geringsten :) Also: Die Grundidee basiert auf Pfaden, bei getrennten Straßen müsste man die Teile dann zu einem Pfad verbinden. Vorerst, vielleicht gehts ja in einer späteren Version auch mit Gruppen ;) Ziel ist es immer nur eine Basisdatei zu haben aus der dann die Einzeldateien generiert werden Ein Beispiel zur Verdeutlichung:
<svg
...
<g id="Hintergrund">
...
</g>
<g id="Basiskarte">
 <path
  id="Karte Straße 1"
  d="Punktdefinitionen für die Straße 1" 
  style="grau und dünn"
  ... />
 <path
  id="Karte Straße 2"
  d="Punktdefinitionen für die Straße 2"
  style="grau und dünn"
  ... />
  <mehr Straßen>
</g>
<g id="Hervorgehoben">
 <path
  id="Karte Straße 1_fett"
  d="Punktdefinitionen für die Straße 1" 
  style="blau und dick"
  ... />
</g>
In dieser Datei geht der Bot schritt für Schritt die Pfade durch, kopiert die Punktdefinitionen in den letzten Pfad (der in diesem Fall dicker und blau ist) und speichert die Datei unter <id>.svg (in obigen Beispiel also Karte Straße 1.svg) ab. Dh wir haben dann alle Karten mit dem gleichen Hintergrund und der gleichen Basiskarte, das einzige was sich ändert ist die hervorgehobene Straße. Ich hoffe etwas verständlicher, sonst gerne weitere Fragen :) LG --AleXXw •שלום!•disk 15:39, 16. Dez. 2011 (CET)
Ich fürchte, ich werde es erst im Januar wieder schaffen, mich hiermit zu beschäftigen. Bitte nicht archivieren, Fortsetzung folgt auf jeden Fall. NNW 18:28, 18. Dez. 2011 (CET)

Ich habe zumindest mittlerweile herausgefunden, dass sich das wohl nicht mit Illustrator machen lässt, da ich dort nicht die ID benennen kann. Ich werde auf Inkscape ausweichen müssen. NNW 18:55, 28. Jan. 2012 (CET)

Das mag sein, Illustrator habe ich bisher nicht wirklich verwendet und habe ihn auch nicht am PC... Leider ist bisher, vorallem aus Zeitmangel, eh noch nicht recht viel Weitergegangen ;) LG --AleXXw •שלום!•disk 20:31, 28. Jan. 2012 (CET)
Bearbeitete Version

Ich werd NNW mal ein wenig unterstützen. Ich habe mir seine Datei "Autobahnen Deutschland.svg" in Inkscape vorgenommen. Zunächst zum Ebenenproblem: In Inkscape werden die Ebenen mit dem einfachen Illustrator-tag <g id="Hintergrund"> nicht dargestellt. Aus einer funktionierenden Datei habe ich folgendes eingefügt:

    <g
    inkscape:groupmode="layer"
    id="backgound"
    inkscape:label="background"
    style="display:inline">
    ...
Damit ist erstmal das Inkscape-Ebenen-Problem gelöst. Über den Inkscape-XML-Editor lassen sich die Pfade wunderbar bearbeiten. Es fehlte nur ein Tag bei der A540. Dann hoffe ich, das ich Dein Code-Beispiel richtig interpretiert habe. Ich habe zunächst mal die A1 bis A10 im SVG markiert. sollten sich daraus die Karten wie gewünscht ableiten lassen, ist das ne reine Fleißaufgabe, die ich dann gerne für die komplette Datei übernehme. Bitte testet das mal in Ruhe und gebt Bescheid, wenn ich was ändern muss. Könnte man beim Erstellen der svgs nicht auch noch einen standardiesierten Bild-Beschreibungstext erstellen? Braucht Ihr dazu auch noch ein "label" oder so? Soo sieht der Code im SVG im Moment aus:
<svg
...
 <g
  inkscape:groupmode="layer"
  id="background"
  inkscape:label="background"
  style="display:inline">
...
</g>
<g
  inkscape:groupmode="layer"
  id="roads"
  inkscape:label="roads"
  style="display:inline">
<path
  id="Karte Bundesautobahn 2"
  stroke-miterlimit="3.8637"
  d="m 143.867,574.565 c 0,0 ... usw. "
  inkscape:label="Bundesautobahn 2"
  inkscape:connector-curvature="0"
  style="fill:none;stroke:#f53c31;stroke-width:1.13390005;stroke-miterlimit:3.86369991" />
  <mehr Straßen>
</g>
<g
  inkscape:groupmode="layer"
  id="roads_marked"
  inkscape:label="roads_marked"
  style="display:inline">
<path
  style="fill:none;stroke:#800080;stroke-width:3;stroke-miterlimit:3.86369991;stroke-dasharray:none;display:inline"
  inkscape:connector-curvature="0"
  inkscape:label="Bundesautobahn 2"
  id="Karte Bundesautobahn 2_fett"
  d="m 143.867,574.565 c 0,0 ... usw."
  stroke-miterlimit="3.8637"/>
</g>
</svg>

Kann man damit was anfangen? Grüße Lencer 16:23, 2. Feb. 2012 (CET)

Das g-Tag ist keine Ebene sondern eine Gruppe, oder? Auf der Testseite (Benutzer:AleXXw/SVG-AutoBot bzw. Template:Krdbot-autocreate) ist ein Testfile eingebunden dass mit inkscape erstellt wurde, da reicht
<g id="Basis">
 ...Pfade
</g>
Das mit den Bildbeschreibungstexten ist eine gute Idee, wir haben das ähnlich aber doch etwas anders gelöst... Wobei das ganze noch bei weitem nicht ausgereift ist, Zeit und so... LG --AleXXw •שלום!•disk 22:07, 2. Feb. 2012 (CET)

NordNordWest hat neue Karten hochgeladen. Diskussion scheint somit erledigt zu sein, oder? --Daniel749 DiskussionSTWPST 15:22, 15. Apr. 2012 (CEST)

Die Diskussion endete vor zweieinhalb Monaten ohne Ergebnis offensichtlich aus Zeitmangel der zuletzt Beteiligten. Damit das nicht vollständig umsonst war, habe ich jetzt einfach mal gemacht. Eine Botversion fände ich nach wie vor sehr praktisch. NNW 15:28, 15. Apr. 2012 (CEST)
Danke für die neuen Karten! Leider sind wir zeitbedingt noch immer nicht zur Botversion gekommen, steht aber weiterhin auf meiner (und ich hoffe auch auf Krds) ToDo. LG --AleXXw •שלום!•disk 10:23, 16. Apr. 2012 (CEST)
Da ich mich noch nicht mit dem Aufbau von svg-Dateien auseinandergesetzt habe, habe ich mich bisher noch nicht geäußert. Zum Erscheinungsbild der Karten habe ich zwei Anregungen. Bei der Farbe der Bundesautobahn sollte anstatt 800080 die Farbe 003399 (Autobahn-Blau) verwendet werden. Die Linie der id="Karte Bundesautobahn 2_fett" wirkt für mich etwas zu dünn. Eine größere Linienstärke wäre vielleicht besser. --Labant (Diskussion) 07:02, 17. Apr. 2012 (CEST)

Vorlagenumstellung USA

Aus dem Anlass, dass Matthiasb die Vorlagenumstellung bei den US-Straßenartikeln als "unerwünscht" bezeichnet hat, würde ich gerne, dass wir mal eine Wartungsseite wie bei DE einrichten, Vor- und Nachteile auflisten und dann darüber abstimmen. Anhand des Ergebnisses sehen wir dann, ob die Umstellungen wirklich unerwünscht sind. Was haltet ihr davon? --Daniel749 DiskussionSTWPST 14:07, 18. Dez. 2011 (CET)

Pro. Wenn ihr nichts dagegen habt setzte ich mich nachher mal an die Wartungsseite. --Gast32 11:05, 2. Jan. 2012 (CET)
@Wartungsseite: Da gibt es noch die Kategorie:Vorlage:Infobox State und US Routes, die von dir vergessen wurde. --Daniel749 DiskussionSTWPST 13:59, 2. Jan. 2012 (CET)
Sorry kannte die Kategorie nicht, hab's ergänzt. --Gast32 21:22, 2. Jan. 2012 (CET)
Sieht wirklich gut aus! Gruß --Daniel749 DiskussionSTWPST 21:25, 2. Jan. 2012 (CET)
Wie sieht es jetzt eigentlich aus? ist die Umstellung immer noch "unerwünscht"? --Gast32 21:57, 2. Jan. 2012 (CET)
Am besten wäre, wenn wir die Vorteile (und Nachteile) der Umstellung notieren würden und dann, wie gefordert, die zuständigen Portale und WikiProjekte informieren, damit sie dann zustimmen können. --Daniel749 DiskussionSTWPST 22:11, 2. Jan. 2012 (CET)
Hier wurde doch alles besprochen oder nicht? --Gast32 14:01, 3. Jan. 2012 (CET)
Dort wurde nur die Umstellung der beiden Infoboxen besprochen. Die Umstellung der BAB-Vorlagen müsste noch besprochen werden (wenn es etwas zu besprechen gibt). --Daniel749 DiskussionSTWPST 14:23, 3. Jan. 2012 (CET)
In der Löschdiskussion wurde jetzt Klarheit geschaffen, die Umstellung wird durchgeführt. --Gast32 14:51, 6. Jan. 2012 (CET)
Wie schaut das mit den Kategorien aus? Das ist mein wichtigstes Anliegen an eine eventuelle Umstellung. Kann eure Infobox die Kategorien zuverlässig vergeben? Grüße --h-stt !? 18:08, 5. Mär. 2012 (CET)

Nein, die IB vergibt keine Kategorien, diese kann man händisch vergeben, damit Fehler vermieden werden. Die IB wird in über 1000 Artikeln benutzt, da kann mit den KATs was schief gehen, und das soll ja nicht passieren, deshalb hat man sich hier 2011 geeinigt. --Thomas021071 (Diskussion) 02:57, 6. Mär. 2012 (CET)



Umstellungs-Diskussion

Da die Löschdiskussionen der Vorlage und der Wartungsseite noch andauert, würde ich vorschlagen, die Umstellung auf unbestimmte Zeit zu verschieben und zuerst unsere „Hausaufgaben“ zu erledigen. Da Matthiasb sich vehement gegen eine Umstellung wehrt und diese als „unerwünscht“ bezeichnet, sollten wir mal ein Mini-Meinungsbild für die interessierten Mitarbeitern des WikiProjekts Straßen der USA und des WikiProjekts USA vorbereiten und dann sehen, ob diese eine Umstellung grundsätzlich ablehnen. Bis dahin sollten wir die Umstellung verschieben. Was meint ihr zu meinem Vorschlag? --Daniel749 DiskussionSTWPST 21:33, 19. Feb. 2012 (CET)

Wenn da mal endlich eine klare Lösung bei herauskommt dann Pro. --Gast32 14:13, 26. Feb. 2012 (CET)
Pro Klare Argumente und Tendenzen sowie neutrale Standpunkte. Deswegen passe ich hier die Struktur nochmals an. mfg --Crazy1880 (Diskussion) 19:34, 1. Mär. 2012 (CET)

Pro Für eine Umstellung

Hinweis: Hier bitte nur die Stimme für eine Umstellung eintragen. Die eigentliche Diskussion wird weiter oben geführt!!!

Kontra Gegen eine Umstellung

Hinweis: Hier bitte nur die Stimme gegen eine Umstellung eintragen. Die eigentliche Diskussion wird weiter oben geführt!!!

Neues Jahr, neue Vorlage zur Überarbeitung: Wie bei der damaligen Vorlage:Infobox Autobahnkreuz könnten wir mal die Vorlage:Infobox Straße überarbeiten. Obwohl die Vorlage nicht komplett zu unserer Tätigkeit passt, sollte imho der Quelltext sowie das Layout überarbeitet und verbessert werden. Außerdem fehlen Wartungsseiten, die verhindern sollten, dass sie derzeit in Artikeln wie diesem verwendet wird. Was meint ihr dazu? --Daniel749 DiskussionSTWPST 17:41, 2. Jan. 2012 (CET)

Ebenfalls ein Gutes und erfolgreiches Jahr 2012. Zur Vorlage: Einer Überarbeitung stehe ich vom Prinzip her positiv gegenüber. Ich hatte vor einem halben Jahr da auch schon die ein oder andere Idee gehabt. Als ich versucht habe, nur die Doku-Seite anzulegen, kam es zu diesem Ergebnis (man beachte die Abwertung in der Kommentarzeile). --Labant 01:15, 4. Jan. 2012 (CET)
Das habe ich gar nicht mitgekommen (siehe einen Abschnitt darunter). Warum das rückgängig gemacht wird, ist mir schon ein Rätsel, da die Vorlage:Dokumentation „bei allen Vorlagen verwendet werden“ sollte. Vielleicht sollten wir mal den Ersteller der Vorlage auf diese Diskussion hier verweisen. Gruß --Daniel749 DiskussionSTWPST 22:34, 4. Jan. 2012 (CET)
Ich habe den Autor angeschrieben mit genau der Begründung. Nachdem nach zwei Wochen leider keine Rückmeldung kam, habe ich die Doku nochmal umgestellt. Ich wollte mit meiner obrigen Anmerkung nur sagen: Die Bretter könnten dick werden … --Labant 06:44, 7. Jan. 2012 (CET)
wie sähe denn eine layouttechnisch bessere lösung aus. gibt es da beispiele, die du verlinken könntest? ---- Radschläger sprich mit mir 15:28, 28. Jan. 2012 (CET)
In den nächsten Tagen werde ich mal einen Vorschlag ausarbeiten. Gruß --Daniel749 DiskussionSTWPST 22:19, 28. Jan. 2012 (CET)
Dies wird jedoch länger dauern... --Daniel749 DiskussionSTWPST 21:35, 19. Feb. 2012 (CET)

Autobahnknoten Rumänien

Guten Abend,

nachdem ich Anfang des Jahres angefangen habe mein erster selbst erstellter Artikel zur erstellen, habe ich heute eine neue Karte für die Infobox hochgeladen. Allerdings habe ich Probleme wie ich den Artikel benenn soll:

  1. In Rumänien gibt es keine Unterscheidung von Autobahndreieck und Autobahnkreuz, bei allen werden von Nod rută (mehrzahl Noduri Rutiere) gesprochenen (übersetzt Starssenknoten). Deswegen ist die beste Lösung das ganze dann einfach Autobahnknoten zu nennen.

Beispiel [1] (siehe Legende)

  1. Keine richtige Bezeichnung des Autobahnknoten, der bieher einzige knoten in dieser Art wird in den Bauplänen nur mit den kreuzenden Straßen bezeichnet

Quelle [2]

Damit man den Regeln gerecht wird könnte man es so bezeichnen Autobahnknoten A2 A4, aber leider könnte damit fast niemand was anfangen. Deswegen finde ich mein Vorschlag besser Autobahnknoten Constanța

Was meint ihr dazu? Was ist die beste Lösung?--Padmichi (Diskussion) 23:23, 2. Mär. 2012 (CET)

Pro für Autobahnknoten Constanța. Gruß --Daniel749 DiskussionSTWPST 12:00, 3. Mär. 2012 (CET)
Da der Name Nod rută Constanța nicht offiziell ist und eine sinnvolle Übersetzung von nod rută möglich ist, würde ich den oben genannten Namen bevorzugen. Außerdem Autobahnkreuz Gliwice-Sośnica, etc. --Daniel749 DiskussionSTWPST 23:42, 13. Mär. 2012 (CET)
noch offen Meinst du also Autobahnknoten A2 A4?--Padmichi (Diskussion) 16:53, 14. Mär. 2012 (CET)
Ich meine immer noch Autobahnknoten Constanța. Außerdem habe ich noch zwei andere Möglichkeiten gefunden: "nod rutier" und "nod de intersectare". Bei "nod rutier constanta" liefert Google 11.600 Ergebnisse. Gruß --Daniel749 DiskussionSTWPST 18:18, 15. Mär. 2012 (CET)
Kompromissvorschlag: Nod rută Constanța als Lemma, Autobahnknoten Constanța in Infobox und als Weiterleitung. Gruß --Daniel749 DiskussionSTWPST 23:01, 15. Mär. 2012 (CET)
Im Grunde bin ich einverstanden mit dem Vorschlag das in der Landessprache zu halten, allerdings habe ich gestern bei den Google Ergebnissen entdeckt, das der Konten in der Presse auch Nod rutier Varianta Ocolitoare Constanta (deutsch:Autobahnknoten Umfahrung Constanța) [3] [4] genannt wird.So könnte man auch etwas sich nach der NK richten.--Padmichi (Diskussion) 21:22, 16. Mär. 2012 (CET)
Sorry,ich würde das Lemma in Deutsch fassen und die IB für Rumänien, Grund: ich suche nach deutschen Begriffen - zur Not eine WL einrichten! --Thomas021071 (Diskussion) 21:33, 16. Mär. 2012 (CET)
Pro für Nod rută Constanța --Gast32 (Diskussion) 21:52, 3. Mär. 2012 (CET)
@Padmichi: Ist "Noduri Rutiere" nicht plural? --Daniel749 DiskussionSTWPST 22:02, 3. Mär. 2012 (CET)
Das stimmt allerdings, richtig ist Nod rută. Danke für den Hinweis--Padmichi (Diskussion) 22:18, 3. Mär. 2012 (CET)

Abstimmung

Ich bitte um eine endgültige Entscheidung seitens euch folgende Lemma stehen zu auswahl:

Deutschsprachige Lemma

Autobahnknoten Constanța inoffizielle Bezeichnung (sollte Bezug zu Constanța bringen)

1.


Autobahnknoten A2 A4 Bezeichnung in den Bauplänen (inoffizielle Bezeichnung?)

1.


Autobahnknoten Umfahrung Constanța Bezeichnung in der Presse

1.Pro--Padmichi (Diskussion) 15:44, 27. Mär. 2012 (CEST)


Rumänischsprachige Lemma

Nod rută Constanța inoffizielle Bezeichnung (sollte Bezug zu Constanța bringen)

1.


Nod rutier Varianta Ocolitoare Constanta Bezeichnung in der Presse

1.


Nod rută A2 A4 Bezeichnung in den Bauplänen (inoffizielle Bezeichnung?)

1.

(--Padmichi (Diskussion) 15:44, 27. Mär. 2012 (CEST))

Hallo miteinander! Ich brauche mal eure Meinungen zur oben genannten Kategorie:

  1. Ist diese Kategorie sinnvoll? Es gibt sehr viele Straßen weltweit, die abgestuft wurden (bsp: frz. Nationalstraßen). Wenn man diese dort einordnen würde, dann würde die Kategorie schon platzen.
  2. Aus diesem Grund wäre eine Unterkategorisierung nötig. Es gibt ja bereits die Kategorie:Ehemalige Bundesstraße in Deutschland, Kategorie:Reichsstraße (Deutsches Reich) und Kategorie:Ehemalige Bundesautobahn. Wäre die folgende Unterkategorisierung sinnvoll:

Änderungsvorschläge und andere Meinungen sind erwünscht. Grüße --Daniel749 DiskussionSTWPST 23:33, 13. Mär. 2012 (CET)

Der Name "ehemalige Straße" erweckt in mir das Gefühl dass die Straße nicht mehr existiert und zB zu einer Wiese wurde. Besser fände ich vielleicht "herabgestufte Straße" oder so etwas ähnliches. LG --AleXXw •שלום!•disk 23:51, 13. Mär. 2012 (CET)
Dann müsste man noch in "umbenannte", "abgestufte", "abgerissene", "veränderte", ... Straße unterteilen, was meiner Einsicht nicht sinnvoll wäre. --Daniel749 DiskussionSTWPST 13:08, 14. Mär. 2012 (CET)
Außerdem kann eine herabgestufte Straße später abgerissen werden, was den Aufwand zur Aktualisierung sehr erhöht.--84.161.205.13 20:59, 14. Mär. 2012 (CET)
Also ich habe keine Probleme mit den Bezeichnungen. In den Artikeln steht ja, warum sie ehemalig sind. --Labant (Diskussion) 07:22, 15. Apr. 2012 (CEST)
Genau die Unterscheidung zwischen aufgelassener Straße(nruine), abgerissener, also renaturierter oder anderweitig überbauter und einfach nur umgewidmeter/umbenannter Straße fände ich sinnvoll, weil es sich dabei um völlig unterschiedliche Kategorien von "ehemalig" handelt. Aufgelassene und abgerissene/überbaute Straßen könnte man zusammenfassen, weil sie beide ihren Zweck nicht mehr erfüllen und nur in einem unterschiedlichen Stadium von "weg" sind. Noch als Straßen genutzte Straßen, die nur in eine andere Straßenkategorie eingestuft wurden oder gar nur einen anderen Namen bekommen haben, haben damit rein gar nichts zu tun.

Wenn die Kategorisierung annähernd so bleibt wie jetzt, gehört auf jeden Fall die Einordnung in die Überkategorien geprüft. Hier ist eine Unterkategorie von Kategorie:Aufgegebenes Verkehrsbauwerk, und das trifft bis auf wenige Ausnahmen auf so gut wie keine der aufgeführten Straßen zu. Wer über (echte) ehemalige Tunnel, Kanäle und Flughäfen hierhin gelangt, fragt sich, ob er im richtigen Film ist, wenn er über Bundesstraßen oder Nationalstraßen liest, die noch genau so aussehen wie früher und weiterhin genau so genutzt werden. Echte ehemalige Straßen sind sowas wie der Loiblpass, die Schluchtstraße vom Lago di Ledro nach Riva am Gardasee, etliche Teilstrecken von neu trassierten Passstraßen oder auch die vielen verschwundenen Straßen in den im Krieg ausgebombten Städten, die beim Wiederaufbau überbaut wurden. Zu solchen Straßen habe ich hier Informationen erwartet, aber nicht zur A430, deren einziges "ehemalig" darin besteht, dass bei der Umwidmung die 3 überklebt wurde. --87.147.16.68 07:56, 11. Aug. 2012 (CEST)

Dokumentation der Vorlage:AB

Nachdem die Vorlage immer mehr Länderkürzel bekommt, habe ich mal eine Dokumentation mittels einer Vorlage entwickelt und sie in meinem BNR getestet. Hierbei sollen die Zeichen für AT, CH, DE, DEA und DEB immer angezeigt werden, die anderen Länder je nach Bedarf. Siehe hierzu das Beispiel der polnischen Zeichen. Was heltet ihr davon? --Labant (Diskussion) 06:58, 15. Apr. 2012 (CEST)

Ich bin jedoch der Meinung, dass die Vorlage selbst wie Vorlage:RSIGN/DE und Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Konfiguration/DE unterteilt werden müsste, um ein schnelles Bearbeiten des Quelltextes bei einem speziellen Land zu ermöglichen. Beispielsweise möchte ich bei Polen noch PLA hinzufügen, da die Beschilderung für Autobahn blau, für die anderen Straßen grün ist. Bei neuen Dateien für ein Land sollte auch schnell die Dateinamen verändert werden können. Zusätzlich stelle ich mir vor, dass die Doku auch wie die von Vorlage:RSIGN/DE und Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Konfiguration/DE aussehen sollte. Gruß --Daniel749 DiskussionSTWPST 16:02, 15. Apr. 2012 (CEST)
Beide Varianten sind vorstellbar, klar ist dass die Doku eine Überarbeitung braucht ;) Ich werde am Abend mal einen Vorschlag nach Daniels Variante basteln, dann können wir uns für eine Lösung entscheiden. LG --AleXXw •שלום!•disk 10:21, 16. Apr. 2012 (CEST)
Aus dem Auseinander-Dividieren der Vorlage selbst habe ich mich bewust herausgehalten. Wenn ich das Richtig sehe ist der Unterschied, dass in den anderen Dokus jede Zeile in einer Vorlage aufgerufen wird. Das wären bei der Vorlage:AB 57 Zeilen. Ich bin hier durchaus gesprächsbereit. Mir ist nur wichtig, dass man auf einen Blick sieht, was man auf einen Blick sieht, was man z.B. bei DE für Möglichkeiten zur Auswahl hat. --Labant (Diskussion) 06:49, 17. Apr. 2012 (CEST)

Liste vs. Artikel

Mal wieder ein neues Diskussionsthema: Es geht um das Problem zwischen den Listen (Liste der Autobahnen in...) und den Artikeln dazu (Autobahn (xxx)). Dazu ein Auszug aus einer Löschdiskussion von Nationalstraße:


Man stelle sich mal vor, unter dem Lemma Bundesstraße würde die lange Liste der Bundesstraßen auftauchen. Das Dilemma der gesamten Straßenfraktion: man verkauft vom Atlas abgeschriebene Streckenverläufe hunderter Nebentraßen - natürlich schön bunt - war aber bisher weder in der Lage noch willens, einen Übersichtsartikel zu erstellen. Ein Ansatz wäre z.B. die Liste der Nationalstraßen in Frankreich zu teilen: der Textteil erscheint neu unter Nationalstraße (Frankreich) (mit Route nationale (Frankreich) als redirect), der reine Tabellenteil verbleibt als Liste. So könnte man auch bei den belgischen, algerischen oder antarktischen Nationalstraßen verfahren. Diese Artikel wiederum könnten in einem Artikel Nationalstraße verlinkt werden, dann sogar als BKL. So in etwa wurde in frwiki verfahren. Rauenstein 19:41, 6. Mär. 2012 (CET)


Kopie aus 1

Es gibt schon Beispiele, die dies umsetzen:

  1. Liste der Autobahnen und Schnellstraßen in Polen, Autostrada (Polen), Droga ekspresowa
  2. Liste der Bundesautobahnen in Deutschland, Autobahn (Deutschland)

Sollten wir deshalb beschließen, dass Listen automatisch ausgegliedert werden sollen und die Beschreibung des Straßentyps/Fließtext unter Straßentyp (Land) ausgegliedert werden soll? Zusätzlich stellt sich dann auch die Fragen, ob wir dann Nationalstraße (Frankreich) oder Route nationale (Frankreich) verwenden und ob im Lemma der Liste Liste der Nationalstraßen in Frankreich oder Liste der Routes nationales in Frankreich stehen soll. Was haltet ihr über das Thema? Gruß --Daniel749 DiskussionSTWPST 22:46, 20. Apr. 2012 (CEST)

Meiner Meinung nach sollten die Listen getrennt sein, so wie bei den Listen in Deutschland. Zu den Bezeichnungen: Ich bin generell ein Freund von deutschen Begriffen in der deutschsprachigen Wikipedia, soweit sie sinnvoll zu übersetzen sind. Beispiel: Wenn sich jemand über Schnellstraßen in Polen informieren will und sich in der Materie nicht auskennt wird er/sie bestimmt nicht auf die Idee kommen „Droga ekspresowa“ in die Suchmaske eingeben. --Labant (Diskussion) 01:49, 21. Apr. 2012 (CEST)
Der Meinung von Labant würde ich mich anschließen und noch ein Gegenbeispiel anbringen: In Nordamerika würde niemand nach einer Liste von Landstraßen suchen, wenn er doch Highways meint. Hier wäre der englische Begriff durchaus sinnvoller als der deutsche. -- feuerstdisk 15:06, 21. Apr. 2012 (CEST)
Ich schließe mich auch der Meinung von Labant an, ich habe auch schon seit langem vor, dass in den Niederlanden zu machen --Gast32 (Diskussion) 22:02, 23. Apr. 2012 (CEST)

Frage zu allen Straßen die an manchen Stellen gemeinsam verlaufen

Macht es nicht Sinn in der IB gemeinsam geführte Verläufe etwas zu vereinfachen? Bei den Europastraßen wurde ja schon angefangen. Bei Bundesstraßen oder -autobahnen (natürlich auch was es sonst noch gibt) zum Beispiel. Könnte man dieses besser Verlinken ? haben wir da schon eine Möglichkeit (Die verlinkung findet nur in der IB statt und trifft nur den Abschnitt). Leider weiß ich nicht wie ichs erklären soll. Ich bearbeite z.Z B 300 diese hat in Augsburg mit der B 17 einen Gleichen Verlauf ! Das heist wird an der kleinsten Nummer (Straße) was geändert ist diese meist aktuell und und muß großen Nr.(Straße) nicht nachgetragen werden.

Beispiele:
Bundesstraße 2 und Bundesstraße 5
Bundesstraße 2 und Bundesstraße 186
Bundesstraße 2 und Bundesstraße 85
Bundesstraße 2 und Bundesstraße 23

ist nur eine frage ,denn ich kann mir nicht vorstellen wenn eine abgestuft wird das die andere bleibt. VG--Thomas021071 (Diskussion) 23:34, 16. Mai 2012 (CEST)

Ich weis das es schwer ist --Thomas021071 (Diskussion) 23:43, 16. Mai 2012 (CEST)

Hast du bei den Europastraßen ein Beispiel. Wie du es beschrieben hast, geht das nur über Vorlageneinbindung. --Labant (Diskussion) 01:30, 17. Mai 2012 (CEST)

Europastraße 40in dieser Art,aber irgendwie direkter, indem wir etwas zusammen fassen.--Thomas021071 (Diskussion) 02:46, 17. Mai 2012 (CEST)

Ich steh jetzt etwas auf dem Schlauch. Ich weiß nicht was du meinst --Labant (Diskussion) 09:37, 17. Mai 2012 (CEST)

Wie soll ich das erklären! Die Infoboxen

B 1 B 2 B 5
Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B
Bundesstraße 1 in Deutschland
WikiProjekt Straßen
Karte
Verlauf der B 1
Verlauf der B 1

Basisdaten
Betreiber: Deutschland Bundesrepublik Deutschland
Straßenbeginn: Aachen
(50° 46′ 16″ N, 6° 1′ 30″ O)
Straßenende: Kü.Vorland
(52° 34′ 44″ N, 14° 37′ 43″ O)
Gesamtlänge: 778 km

Bundesland:

Straßenverlauf
.......................
Molkenmarkt B2 B5Vorlage:AB/Wartung/DEBFalscher Parameter DEB angegeben!
Vorlage:AB/Wartung/Leer gemeinsam mit B5 Richtung Müncheberg
Berlin-Alexanderplatz B2Vorlage:AB/Wartung/DEBFalscher Parameter DEB angegeben!
Berlin-Strausberger PlatzVorlage:AB/Wartung/DEBFalscher Parameter DEB angegeben!
Berlin-Frankfurter Tor B96aVorlage:AB/Wartung/DEBFalscher Parameter DEB angegeben!
Berlin-Friedrichsfelde B158Vorlage:AB/Wartung/DEBFalscher Parameter DEB angegeben!
Ortsende Berlin
Land Brandenburg
Landkreis Märkisch-Oderland (Kfz-Kennzeichen MOL)
Dahlwitz-Hoppegarten
(4)  Berlin-Hellersdorf A10 E55Vorlage:AB/Wartung/DEAFalscher Parameter DEA angegeben!
Rüdersdorf bei Berlin
Vorlage:AB/Wartung/Leer Symbol: Tourist Naturpark Märkische Schweiz
Vorlage:AB/Wartung/Leer gemeinsam mit B5 Richtung Berlin
Müncheberg B5 B168Vorlage:AB/Wartung/DEBFalscher Parameter DEB angegeben!
.......................
Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B
Bundesstraße 2 in Deutschland
WikiProjekt Straßen
Karte
Verlauf der B 2
Verlauf der B 2

Basisdaten
Betreiber: Deutschland Bundesrepublik Deutschland
Straßenbeginn: Mescherin
(53° 18′ 24″ N, 14° 24′ 33″ O)
Straßenende: Mittenwald
(47° 23′ 51″ N, 11° 16′ 3″ O)
Gesamtlänge: 845 km

Bundesland:

Straßenverlauf
Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B
Bundesstraße 5 in Deutschland
WikiProjekt Straßen
Karte
Verlauf der B 5
Verlauf der B 5

Basisdaten
Betreiber: Deutschland Bundesrepublik Deutschland
Straßenbeginn: Ellhöft
(54° 54′ 14″ N, 8° 54′ 37″ O)
Straßenende: Frankfurt/O.
(52° 20′ 52″ N, 14° 33′ 19″ O)
Gesamtlänge: 555 km

Bundesland:

Straßenverlauf
.......................
Berlin-Wilhelmstadt B2
Vorlage:AB/Wartung/Leer gemeinsam mit B2 durch Berlin
Berlin-Westend
Havel
Berlin-Spandau
(7+8)  Kaiserdamm A100
Berlin-Charlottenburg
als Straße des 17. Juni
Großer SternVorlage:AB/Wartung/DEBFalscher Parameter DEB angegeben!
Berlin-Tiergarten
Vorlage:AB/Wartung/Leer Symbol: Tourist Symbol: Links Brandenburger Tor sowie Innerdeutsche Grenze

Vorlage:!-

Umfahrung Brandenburger Tor über Ebertstraße, Dorotheenstraße und Wilhelmstraße.
als Straße Unter den Linden
Vorlage:AB/Wartung/Leer Symbol: Tourist Symbol: Rechts Innerdeutsche Grenze sowie Brandenburger Tor
Spree (Schloßbrücke 56 m)
Karl-Liebknecht-StraßeVorlage:AB/Wartung/DEBFalscher Parameter DEB angegeben!
Molkenmarkt B1Vorlage:AB/Wartung/DEBFalscher Parameter DEB angegeben!
Vorlage:AB/Wartung/Leer gemeinsam durch Berlin mit B2 Richtung Westen, B1 Richtung Osten und nach Müncheberg
Berlin-Alexanderplatz B2Vorlage:AB/Wartung/DEBFalscher Parameter DEB angegeben!
.......................



sind sich bei diesen Beispielen ähnlich oder? Aber es passt nicht ganz, deshalb war die Frage ob Straßen mit höherer Zahl bei solchen Fällen nicht einfach eine Verlinkung zu der IB und dem Abschnitt bekommen können ,das man uns und anderen VIEL Arbeit spart. Ich habe gerade dieses Bsp genommen weil es das schwierigste ist. Und knapp 2h gebraucht um diese Erläuterung zu schreiben. VG--Thomas021071 (Diskussion) 22:09, 17. Mai 2012 (CEST)

Nachtrag:um die IB anzupassen, muss ich diese nur drehen, wenn es gewünscht wird mache ich das gerne. aber diese Bsp. haben das Problem

B1 hat West-Nordost
B2 hat Nordost-Süd
B5 hat Nordwest-Ost

Richtung. VG --Thomas021071 (Diskussion) 01:23, 2. Jun. 2012 (CEST)

Dein Aniegen habe ich jetzt verstanden. Die Variante mit {{Anker}} habe ich im Auge gehabt und ausprobiert. Ging aber nicht, da sich die Infobox nicht öffnete. Da muss ich nochmal überlegen … Vielleicht hat jemand eine Idee. --Labant (Diskussion) 14:05, 18. Mai 2012 (CEST)

Der ganze Grund für Diese Frage ist ja meine Baustelle,und die war sogar etwas einfacher. für einen neuen Versuch im BNR zum testen besser geeignet.

VG --Thomas021071 (Diskussion) 18:42, 20. Mai 2012 (CEST)

Hat noch jemand Vorschläge ? --Thomas021071 (Diskussion) 23:12, 25. Jun. 2012 (CEST)

Mir ist leider keine andere Möglichkeit bekannt, wie man erreichen könnte, dass der der gemeinsame Verlauf nicht in der jeder Infobox einzeln aufgelistet werden müsste. Ich weiß, dass dabei sehr viel Wartungsarbeit vorhanden ist, aber anders lässt sich meiner Meinung nach das Problem mit dem gemeinsamen Verläufen mit anderen Straßen nicht lösen. Gruß --Daniel749 Disk. (STWPST) 20:09, 23. Aug. 2012 (CEST)
Parallelabschnitte als eigene Vorlage auslagern und dann durch Eintrag ({ {Parallel|<laufende Nummer>} }) einbinden. Hat den Nachteil, dass Änderungen nur von denen gemacht werden (können), die wissen wo die ausgelagerten Daten zu suchen sind. --93.220.199.71 07:29, 29. Aug. 2012 (CEST)
Genau, das ist mir auch gleich eingefallen; ich denke nur, dass hier dieser Nachteil überwiegt. Man könnte diese Variante aber diskutieren. Gruß --Daniel749 Disk. (STWPST) 22:11, 3. Sep. 2012 (CEST)

So wie ich das jetzt verstanden habe, werden mit Vorlage der gemeinsame Verlauf seperat irgend wohin, aus der IB ausgelagert oder? wie würde das dann ungefähr hier aussehen?

{{AB|DE|leer||.......................}}

{{AB|DE|Ort||[[Berlin-Wilhelmstadt]] {{RSIGN|DE|B|2}}}}

{{AB|DE|Strich}}

{{AB|DE|Leer||<small>gemeinsam mit {{RSIGN|DE|B|2}} durch Berlin</small>}}

{{AB|DE|Ort||[[Berlin-Westend]]}}

{{AB|DE|Fluss||[[Havel]]}}

{{AB|DE|Ort||[[Berlin-Spandau]]}}

{{AB|BLAU|AS|7+8|[[Kaiserdamm]] {{RSIGN|DE|A|100}}}}

{{AB|DE|Ort||[[Berlin-Charlottenburg]]}}

{{AB|DE|S||[[Straße des 17. Juni]]}}

{{AB|DEB|KV||[[Großer Stern]]}}

{{AB|DE|Ort||[[Berlin-Tiergarten]]}}

{{AB|DE|Leer||{{RSIGN|Symbol|Tourist}} {{RSIGN|Symbol|Links}} [[Brandenburger Tor]] ''sowie'' [[Innerdeutsche Grenze]]}}

{{!-}}

{{!}} colspan=3 {{!}} ''Umfahrung ''Brandenburger Tor'' über ''[[Ebertstraße]]'', ''[[Dorotheenstraße]]'' und ''[[Wilhelmstraße (Berlin-Mitte)|Wilhelmstraße]]''.''

{{AB|DE|S||Straße [[Unter den Linden]]}}

{{AB|DE|Leer||{{RSIGN|Symbol|Tourist}} {{RSIGN|Symbol|Rechts}} [[Innerdeutsche Grenze]] ''sowie'' [[Brandenburger Tor]]}}

{{AB|DE|Fluss||[[Spree]] <small>([[Schloßbrücke (Berlin-Mitte)|Schloßbrücke]] 56 m)</small>}}

{{AB|DEB|KR||[[Karl-Liebknecht-Straße (Berlin)|Karl-Liebknecht-Straße]]}}

{{AB|DEB|KR||[[Molkenmarkt]] {{RSIGN|DE|B|1}}}}

{{AB|DE|Strich}}

{{AB|DE|Leer||<small>gemeinsam durch Berlin mit {{RSIGN|DE|B|2}} Richtung Westen, {{RSIGN|DE|B|1}} Richtung Osten und nach Müncheberg</small>}}

{{AB|DE|Strich}}

{{AB|DEB|KR||Berlin-[[Alexanderplatz]] {{RSIGN|DE|B|2}}}}

{{AB|DE|leer||.......................}}

((teil der B 5) aus ganz rechter IB von oben kopiert)

die Änderung hier bitte mal farbig machen. Danke VG --Thomas021071 (Diskussion) 23:30, 4. Sep. 2012 (CEST)

Im Artikel so:
{{AB|DE|Ort||[[Berlin-Wilhelmstadt]] {{RSIGN|DE|B|2}}}}
{{AB|Parallel|Berlin2-5}}
{{AB|DEB|KR||Berlin-[[Alexanderplatz]] {{RSIGN|DE|B|2}}}}
Und da wo der Eintrag für "Berlin2-5" hinterlegt ist so:
{{AB|DE|Strich}}
{{AB|DE|Leer||<small>Beginn gemeinsamer Verlauf von {{RSIGN|DE|B|2}} und {{RSIGN|DE|B|5}}</small>}}
{{AB|DE|Ort||[[Berlin-Westend]]}}
{{AB|DE|Fluss||[[Havel]]}}
{{AB|DE|Ort||[[Berlin-Spandau]]}}
{{AB|BLAU|AS|7+8|[[Kaiserdamm]] {{RSIGN|DE|A|100}}}}
{{AB|DE|Ort||[[Berlin-Charlottenburg]]}}
{{AB|DE|S||[[Straße des 17. Juni]]}}
{{AB|DEB|KV||[[Großer Stern]]}}
{{AB|DE|Ort||[[Berlin-Tiergarten]]}}
{{AB|DE|Leer||{{RSIGN|Symbol|Tourist}} {{RSIGN|Symbol|Links}} [[Brandenburger Tor]] ''sowie'' [[Innerdeutsche Grenze]]}}
{{!-}}
{{!}} colspan=3 {{!}} ''Umfahrung ''Brandenburger Tor'' über ''[[Ebertstraße]]'', ''[[Dorotheenstraße]]'' und ''[[Wilhelmstraße (Berlin-Mitte)|Wilhelmstraße]]''.''
{{AB|DE|S||Straße [[Unter den Linden]]}}
{{AB|DE|Leer||{{RSIGN|Symbol|Tourist}} {{RSIGN|Symbol|Rechts}} [[Innerdeutsche Grenze]] ''sowie'' [[Brandenburger Tor]]}}
{{AB|DE|Fluss||[[Spree]] <small>([[Schloßbrücke (Berlin-Mitte)|Schloßbrücke]] 56 m)</small>}}
{{AB|DEB|KR||[[Karl-Liebknecht-Straße (Berlin)|Karl-Liebknecht-Straße]]}}
{{AB|DEB|KR||[[Molkenmarkt]] {{RSIGN|DE|B|1}}}}
{{AB|DE|Leer||<small>Ende gemeinsamer Verlauf von {{RSIGN|DE|B|2}} und {{RSIGN|DE|B|5}}</small>}}
{{AB|DE|Strich}}
So war jetzt meine Vorstellung der Auslagerung. Gruß franz RN-IP --93.220.249.135 17:24, 5. Sep. 2012 (CEST)

OK, das habe ich verstanden, dabei ist mir aufgefallen, daß meine schweren Beispiele etwas zu klein geraten sind um es besser zu verdeutlichen. Die B1 müsste demnach etwas besser an die B5 an gepasst werden. Ich habe hier mal einfaches Beispiel eingestellt. Dieses kann auch zum Testen benutzt werden! Vieleicht ist das automatische Drehen auch noch möglich, würde viel Arbeit ersparen. VG --Thomas021071 (Diskussion) 21:50, 5. Sep. 2012 (CEST)

Ich gehe mal davon aus das alle Artikel soweit fertig sind, und auch eine Auslagerung möglich wäre. zu Not könnte ein versteckter Kommentar helfen. ich brauch eigentich die vorlage und den ort der Auslagerung, dann werde ich es versuchen, einen Artikel nach dem anderen anzupassen. In meinem BNR würde ich sowiso erst testen und dann erstmal hier vorstellen. --Thomas021071 (Diskussion) 19:16, 19. Sep. 2012 (CEST)

RK von Straßen

Hallo, da nun leider wieder Löschanträge zu Staatsstraßen in Sachsen und New York State Routes gestellt werden mit der Begründung, die Relevanzkriterien seien nicht erfüllt (1, 2, 3), habe ich mir überlegt, die RK für bestimmte Staaten zu spezialisieren (z.B. USA: Interstates, U.S. Highways, State Routes; Deutschland: Bundesautobahnen, Bundesstraßen, evtl. Landes- und Staatsstraßen). Somit könnten in Zukunft Löschanträge wie diese verhindert werden. Was meint ihr dazu? Im Moment heißt es in den RK nur: „Existierende, ehemalige und geplante Autobahnen und oberste Fernstraßenkategorie darunter (vom Staat abhängig, z. B. National- oder Bundesstraßen), autobahnähnlich ausgebaute Straßen, Internationale Verbindungen (überregional, kein „kleiner Grenzverkehr“) oder Teil eines kontinentalen Straßensystems.“. --Daniel749 Disk. (STWPST) 19:56, 23. Aug. 2012 (CEST)

Die RK sind in der Tat zu reformieren, nachdem ich die LAs gesehen habe, umso mehr. Man sollte die Sache jedoch differenziert angehen. Die Straßensysteme in der Welt sind leider alle ganz unterschiedlich und lassen sich nicht über einen Kamm scheren. Allein wenn ich den Unterschied zwischen Bundes- und Landesstraßen in D und A betrachte, liegen da ganz unterschiedliche Verwaltungsansätze. Wenn ich dann auch noch ein ganz anderes System wie das US-System ins Spiel bringe, passt gar nichts mehr. Deshalb sollten wir wir die Sache etwas verallgemeinern, etwa in die Richtung: "Relevant sind alle existierende, ehemalige und geplante Autobahnen, autobahnähnlich ausgebauten Straßen sowie alle Straßen, die von einer Zentralverwaltung eines Staates bzw. der nächstoberen Verwaltungsbehörde (z.B. deutsche Länder) verwaltet werden, internationale Verbindungen (kein kleiner Grenzverkehr) sowie Strecken, die Bestandteil eines nationalen oder internationalen Straßensystems sind". -- feuerstdisk 09:46, 25. Aug. 2012 (CEST)
Komplizierte Formulierung ;) "Relevant sind alle existierende, ehemalige und geplante Straßen, die von einer Zentralverwaltung eines Staates bzw. der nächstoberen Verwaltungsbehörde (z.B. deutsche Länder) verwaltet werden oder wurden,..." etwas allgemeiner formuliert .... Wobei von der Relevanz her, da es sich ja um den deutschsprachige Bereich handelt auch Kreisstrassen aus D,A,CH sinnvoll sein könnten.... --93.228.76.140 00:34, 27. Aug. 2012 (CEST)
Kreisstraßen sicher nicht. Die sind teilweise nur wenige Meter lang, und wenn ich etwa nach R-P schaue, gibt es welche, wo kaum mehr als 100 Autos am Tag durchfahren. -- Liliana 21:14, 28. Aug. 2012 (CEST)
Die Formulierung der IP gefällt mir recht gut. Kreisstraßen sollten aber nur durch die anderen Regelungen der RK zu Verkehrsbauwerken eingeschlossen werden. Die Routes départementales in Frankreich beispielsweise sind teilweise bloß drei Meter breit und einen Kilometer lang. --Inkowik 21:24, 28. Aug. 2012 (CEST)
Alle Département-Straßen würden aber durch die Formulierung „alle Straßen, die von [...] der nächstoberen Verwaltungsbehörde (z.B. deutsche Länder) verwaltet werden“ relevant werden, da sie ja den deutschen Landesstraße bzw. Staatsstraßen entsprechen. --Daniel749 Disk. (STWPST) 21:41, 28. Aug. 2012 (CEST)
Route départementale sagt, dass die Straßen von den Départements verwaltet werden (dritthöchste Verwaltungsebene) und damit den deutschen Kreisstraßen entsprechen. Damit wären sie von den RK nicht betroffen. Staats- bzw. Landesstraßen gibt's in Frankreich soweit ich weiß gar nicht, weil die zweite Ebene, die Régions, erst in den 1970er oder 1960er Jahren eingeführt wurden. Da waren die größten Straßen schon als Route nationale klassifiziert, nach den Autobahnen die zweithöchste Straßenkategorie. --Inkowik 21:45, 28. Aug. 2012 (CEST)
Da hast du natürlich Recht, ich hatte die Régions vergessen. Gruß --Daniel749 Disk. (STWPST) 22:13, 28. Aug. 2012 (CEST)
Départementstrassen entsprechen unseren Landesstrassen. Die Kommunalstrassen ("C<Nummer>" bzw meist ohne Bezeichnung) entsprechen den Kreisstrassen bei uns. Die Regionen sind nur zwischen geschaltet, haben aber keine eigene Strassenverwaltung oder ähnliches. Von der Historie her haben die D? früher unterschiedliche Ränge gehabt (Gc, Ic, Vo). Muss mich da aber auch noch genauer reinfinden. (Wenn die RNs fertig sind) Die sehr kurzen Ds sind meist Seitenäste die erst später dazukamen und nicht zum Grundnetz eines Départements zählen. ;) --93.220.199.71 07:57, 29. Aug. 2012 (CEST)
Dazu steht in fr:Réseau routier français allerdings nichts. Dort ist nur von Autoroutes, Routes nationales, Routes départementales und Voies communales die Rede. Die Routes départementales können eigentlich nicht den Landesstraßen entsprechen, weil Landesstraßen ja auf Ebene der Régions liegen müssten. Die Départements sind ja keine Länder. Aber Kreise sind sie auch nicht, das sind die Arrondissements. Also eher Regierungsbezirke, damit lässt sich das französische mit dem deutschen Straßensystem nur schwer vergleichen. --Inkowik 14:12, 29. Aug. 2012 (CEST)
Du darfst nicht vergessen, dass die (erste) Festlegung der Départementstrassen schon 18xx erfolgte, Umstrukturierungen vorm Weltkrieg 2 und die Regionen erst in den 60ern eigefügt wurden ;) Somit passt das schon. / Ob man jetzt noch anfängt den optischen Ausbau zwischen den einzelnen Budnesländern vergleicht für Relevanz...der (glorreiche) Föderalismus macht die Unterschiede erst möglich.... --93.220.202.90 19:10, 29. Aug. 2012 (CEST)

Ja, Baguette und Schnecken sind ja schön und gut, aber vielleicht sollten wir uns erstmal auf das deutsche (und natürlich auch österreichische und Schweizer) Straßensystem konzentrieren, bevor wir hier eine Weltreise unternehmen. Ich bin da in der Frage ziemlich neutral, aber man muss sich vor Augen führen, dass es innerhalb der Bundesländer sehr gravierende Unterschiede in den Straßensystemen gibt. Wenn ich nur Hessen und R-P vergleiche, da sind die Standards sehr unterschiedlich; eine hessische Landesstraße entspricht einer rheinland-pfälzischen Bundesstraße, eine hessische Kreisstraße entspricht einer rheinland-pfälzischen Landesstraße, eine hessische Gemeindeverbindungsstraße entspricht einer rheinland-pfälzischen Kreisstraße. Das muss man wissen, wenn man versucht, Aussagen zu treffen, die ganz Deutschland betreffen. -- Liliana 15:07, 29. Aug. 2012 (CEST)

@Liliana, leider ist Dein Einwand hier falsch! Auch Hessen hat Kreisstraßen die dem Landkreis oder Kreis zu geordnet sind, (Gemeindeverbindungsstraße gehören einer Gemeinde oder Stadt) (Keisstraßen dem Landkreis, Landes-oder Staatsstraßen dem Land oder Freistaat, usw.). Da leider Deine Kreisstraße 8?? 2009 gelöscht wurde, ist der selbe Fall, wie jetzt hier. RK sind für mich eigentlich in der Wikipedia nicht sinnvoll, es sollte fast alles was es einmal gab und noch gibt behalten werden, denn es kommt der Tag, wo wir sterben und alles was gelöscht wurde vergilbt irgendwo. Die Quellen verändern sich usw, denke mal für 20 Jahre im voraus! mfg--Thomas021071 (Diskussion) 23:22, 3. Sep. 2012 (CEST)
Ich hab jetzt von der verkehrlichen Bedeutung gesprochen. -- Liliana 17:42, 5. Sep. 2012 (CEST)
(nach BK) Die neue Formulierung der RK hat nicht nur Auswirkungen auf die deutschen Straßen sondern auf alle Straßen weltweit. Unser Blick sollte daher nicht nur auf Deutschland gerichtet werden. Wenn wir uns für die obere Formulierung von Benutzer:Feuerst entscheiden würden, dann würde der optische Ausbauzustand bei den (meisten) Landes-, Staats- und Kreisstraßen (sofern sie nicht durch andere Merkmale relevant sind) keine Rolle spielen, denn relevant würden "nur" alle Landes- und Staatsstraßen sein. Gruß --Daniel749 Disk. (STWPST) 19:55, 29. Aug. 2012 (CEST)
für mich sind alle Straßen relevant, angefangen von der Gebietskörperschaft bis zum Staat.

Beispiele möchte ich nicht mehr nennen. --Thomas021071 (Diskussion) 00:15, 4. Sep. 2012 (CEST)

Nach einigem Nachdenken möchte ich von meiner in den Ring geworfenen Formulierung Abstand nehmen, da zu kompliziert. Wenn wir die RK ändern wollen, wird ja wohl ein MB fällig. Und dort sollte dann eine Formulierung stehen, die auf gut deutsch idiotensicher, d.h. für jeden verständlich ist. Auch wenn Thomas alle Straßen für relevant erachtet, ich fürchte, diese Meinung ist nicht mehrheitsfähig. Die Frage lautet, wie man eine Grenze ziehen kann. Angesprochen wurden bislang immer Straßen in Abhängigkeit der Verantwortung (Land, Kreis, etc.). Da darunter deutschlandweit und darüber hinaus schon sehr große Unterschiede bestehen, stellt sich für mich die Frage, ob es eventuell andere Kriterien gibt, aufgrund deren man Straßen beurteilen kann (eine mögliche Größe wäre z.B. der Nutzungsgrad, aber dies als einziges Kriterium zu sehen, lässt sich wohl nicht umsetzen, da Verkehrszählungen zum einen nicht immer verfügbar sein werden oder auch die Nutzerzahlen pro Region unterschiedlich bewertet werden müssen). Fällt jemand sonst noch ein Kriterium ein? -- feuerstdisk 09:16, 4. Sep. 2012 (CEST)

Ich habe mich jetzt so entschieden keine Artikel über Staatstraßen mehr zu schreiben, dafür baue ich erstmal den Artikel Liste der Staatsstraßen in Sachsen aus, und berichtige diesen. Wenn Dieser komplett fertig ist, werde ich gegebenenfalls eine Verlinkung auf den eigenen Artikel erstellen. Also lassen wir es erstmal so, wie die RK es will. Sollten weitere LA auftauchen in Bezug auf Straßen, dann bitte mich informieren! ich helfe mit den LA zu vermeiden. VG --Thomas021071 (Diskussion) 22:19, 28. Sep. 2012 (CEST)
Wie jedoch der aktuelle Fall Gneisenaustraße (Düren) zeigt, sollten wir die Diskussionen jedoch nicht im Sand verlaufen lassen. Ein Augenmerk auf Innerortsstraßen kann nicht schaden. -- feuerstdisk 23:59, 28. Sep. 2012 (CEST)
Leider gibt es Admins die sich nur an die RKs halten, des wegen bin ich es leid noch was neu zu schreiben, und sollte ich jemals was zu Adminwahl finden, fallen Löscher schon mal raus, Ich habe eigentlich nicht die Zeit, hier mit zuarbeiten aber ich nehm diese mir. Argumente bringe ich schlecht heraus.--Thomas021071 (Diskussion) 00:41, 29. Sep. 2012 (CEST)
Und so wurde nach nach nicht mal 24 Std. LA wieder ein Straßenartikel gelöscht, indem ein regulärer LA in einen SLA umgewandelt wurde. -- feuerstdisk 08:22, 29. Sep. 2012 (CEST)

Mittlerweile wurden viele Artikel zu (vor allem auch ehemaligen) Nationalstraßen in Frankreich angelegt: Kategorie:Nationalstraße in Frankreich. Diese Artikel haben auch Navigationsleisten. Allerdings sind die Navileisten aufgeteilt und in jedem Artikel ist jeweils nur die Leiste eingebunden in der sich auch der Link zum entsprechenden Artikel befindet:

Ich befürchte dass diese Aufsplittung der Navileisten lediglich der besseren Übersichtlichkeit dient. Dann müssten aber trotzdem, oder gerade deswegen, in jedem Artikel auch sämtliche Navileisten zu finden sein. Denn von beispielsweise dem Artikel Route nationale 67 nur auf die Nationalstraßen 1-99 springen zu können, nicht aber auf die Nationalstraße 100 oder alle anderen, ist willkürlich und ergibt keinen Sinn. --Nicor (Diskussion) 15:58, 14. Sep. 2012 (CEST) Das könnte dann übrigens bestimmt auch von einem Bot erledigt werden. --Nicor (Diskussion) 16:00, 14. Sep. 2012 (CEST)

Stimmt, ist mir gar nicht aufgefallen. Ich muss mir noch überlegen, wie dies am Besten gelöst werden kann. Bis dahin habe ich Links zu den anderen Navileisten platziert. Gruß --Daniel749 Disk. (STWPST) 21:56, 17. Okt. 2012 (CEST)

Hallo, miteinander! In die oben genannte Liste kann sich jeder Benutzer mit je max. 25 Artikeln eintragen, um das Feedback-Tool für diese Artikel zu aktivieren. Ich bitte jemanden von euch, folgende Artikel dort einzutragen:

# [[Straßensystem in Deutschland]] --~~~~
# [[Bundesstraße]] --~~~~
# [[Liste der Bundesstraßen in Deutschland]] --~~~~
# [[Bundesstraße 1]] --~~~~
# [[Bundesstraße 2]] --~~~~
# [[Bundesstraße 3]] --~~~~
# [[Bundesstraße 4]] --~~~~
# [[Bundesstraße 5]] --~~~~
# [[Bundesstraße 6]] --~~~~
# [[Bundesstraße 7]] --~~~~
# [[Bundesstraße 8]] --~~~~
# [[Bundesstraße 9]] --~~~~
# [[Straßenverkehr]] --~~~~
# [[Straßennetz]] --~~~~
# [[Maut]] --~~~~
# [[Autobahnkreuz]] --~~~~
# [[Autobahndreieck]] --~~~~
# [[Anschlussstelle (Autobahn)]] --~~~~
# [[Frankfurter Kreuz]] --~~~~
# [[Kamener Kreuz]] --~~~~
# [[Hermsdorfer Kreuz]] --~~~~
# [[Autobahnkreuz Aachen]] --~~~~
# [[Wiesbadener Kreuz]] --~~~~
# [[Reichsautobahn]] --~~~~

Vielen Dank! Gruß --Daniel749 Disk. (STWPST) 17:35, 12. Nov. 2012 (CET)

erl.--Thomas021071 (Diskussion) 18:28, 12. Nov. 2012 (CET)
Danke! Ich bin gespannt, wieviel Feedback wir von den Lesern bekommen. Gruß --Daniel749 Disk. (STWPST) 18:41, 12. Nov. 2012 (CET)