Zum Inhalt springen

Edwin Zoetebier und Langa (Kapstadt): Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Nach Wikipedia-Wunschstandard entsprechen
 
K korr
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Ort in Südafrika
'''Edwin Zoetebier''' (* [[7. Mai]] [[1970]] in [[Purmerend]], [[Nordholland]]) ist ein [[Niederlande|niederländischer]] [[Torwart|Fußballtorhüter]].
|Name = Langa
|Breitengrad = 33/56/00/S
|Längengrad = 18/31/00/E
|ISO-Code = ZA-WC
|Distrikt = Kapstadt
|Fläche =
|Höhe =
|Gründung = 1927
|Einwohner = 49667
|Stand = 2001
|Webpräsenz =
|Bild1 = Langa-shack-fire.jpg
|Bild1Name = Informelle Siedlung Joe Slovo
}}
'''Langa''' ist ein Stadtteil von [[Kapstadt]] in der [[südafrika]]nischen Provinz [[Westkap]]. Er war bereits vor der Einführung des [[Apartheid]]systems der erste Kapstädter Stadtteil, der für Schwarze geplant und errichtet wurde, und zählt somit zu den ersten [[Township (Südafrika)|Townships]] Südafrikas.


== Karriere ==
== Geographie ==
Langa liegt rund 15 Kilometer<ref name="spiegel">[http://www.spiegel.de/reise/staedte/kapstadt-auf-tour-durch-ein-township-a-215502.html ''Kapstadt: Auf Tour durch ein Township.'' [[Der Spiegel]] vom 26. September 2002]</ref> südöstlich des Kapstädter Stadtzentrums. Im Westen wird es von der Straße ''Jan Smuts Drive'' begrenzt, im Süden von der Nationalstraße [[National Route 2|N2]] und im Osten von der [[National Route 7|N7]]. Gelegentlich wird Langa zum Gebiet [[Cape Flats]] gezählt, das jedoch erst viel später entstand.
Zoetebier begann seine Karriere 1988 beim [[FC Volendam]]. 1997 wechselte er nach [[England]] zum [[FC Sunderland]]. In der Winterpause der Saison 1998/99 wechselte er zurück in die Niederlande zu [[Feyenoord Rotterdam]]. In der Saison 2000/01 stand er auf Leihbasis für [[Vitesse Arnheim]] im Tor. Anschließend blieb er bis 2004 bei Feyenoord, mit denen er [[UEFA-Pokal 2001/02|2002]] den [[UEFA-Pokal]] gewann, ehe er zur Saison 2004/05 beim [[PSV Eindhoven]] unterschrieb. Zwischen der Saison 2006/07 und Saison 2008/09 stand er für [[NAC Breda]] im Tor.

== Geschichte ==
Der Stadtteil wurde ab 1927 als Folge des 1923 beschlossenen [[Native Urban Areas Act]] ausschließlich als Wohngebiet für Schwarze erbaut. Der von Schwarzen bewohnte Stadtteil [[Ndabeni]] war bereits um die Jahrhundetrwende entstanden. Langa war das erste Township in Kapstadt, das zielgerichtet als Wohnstätte für Schwarze geplant wurde. Dabei wurde von den Planungsbehörden darauf geachtet, dass das Gebiet leicht unter Kontrolle gehalten werden konnte. ''Langa'' ist das [[isiXhosa]]-Wort für „Sonne“. Nach anderen Angaben wurde Langa wurde nach dem ''[[Häuptlingstum|Chief]]'' Langalibalele benannt,<ref>[http://www.capetown.at/heritage/city/langa.htm Stadtteilporträt bei capetown.at] (englisch), abgerufen am 9. November 2012</ref> der 1873 auf der Insel [[Robben Island]] inhaftiert war und dessen Haft in Hausarrest auf einer Farm nahe dem heutigen Langa umgewandelt wurde. Erst 1937 konnte die erste [[Sekundarschule|Secondary School]] („Sekundarschule“) eingerichtet werden, die einen höheren Schulabschluss ermöglichte.

Am 21. März 1960 protestierten Schwarze in Langa, wie auch an anderen Orten in Südafrika, gegen die diskriminierenden [[Passgesetz]]e. Dabei wurden mehrere Demonstranten von der [[South African Police|Polizei]] erschossen. Bekannt wurde der Tag durch das [[Massaker von Sharpeville]]. In Kapstadt erreichten der [[Pan-African Congress]] (PAC) anfangs eine Aufhebung der Passgesetze. Als am 30. März 1960 der [[Ausnahmezustand]] ausgerufen wurde, marschierten rund 30.000 Schwarze aus Langa und [[Nyanga]] in das Stadtzentrum. Die Demonstration löste sich erst auf, nachdem dem örtlichen PAC-Vorsitzenden ein Gespräch mit dem Justizminister zugesichert worden war. Stattdessen wurde er jedoch verhaftet. Bewohner Langas begannen daraufhin einen Streik. Langa wurde von den Behörden abgeriegelt, bis der Streik aufgegeben werden musste.<ref>[http://www.capetown.at/heritage/history/apart_res_1960_art.htm Aufstand in Langa 1960 bei capetown.at] (englisch), abgerufen am 9. November 2012</ref>

1990 entstand als Teil von Langa die [[informelle Siedlung]] ''Joe Slovo,'' benannt nach dem langjährigen Vorsitzenden der damals illegalen [[South African Communist Party]] und damaligen Stabschef der Untergrundbewegung [[Umkhonto we Sizwe]] [[Joe Slovo]]. Sie hat über 20.000 Einwohner. Ein Teil der Siedlung fiel der Erweiterung der N2 zum Opfer. Die Bewohner wurden im Rahmen des Wohnungsbauprojekts ''N2 Gateway'' teilweise in den weiter östlich gelegenen Stadtteil [[Delft (Südafrika)|Delft]] umgesiedelt. Andere Bewohner wehrten sich dagegen vor Gericht.

== Wirtschaft und Verkehr ==
Für Touristen werden Besichtigungen des Stadtteils angeboten.<ref name="spiegel" /> Personenzüge der [[Metrorail Kapstadt]] bedienen die Station ''Langa.''

== Söhne und Töchter des Stadtteils ==
* [[Victor Ntoni]] (* 1947), südafrikanischer Jazzmusiker
* [[Duke Ngcukana]] (1948–2011), südafrikanischer Jazzmusiker
* [[Brenda Fassie]] (* 1964), Popsängerin

== Weitere Persönlichkeiten ==
* [[Pumla Gobodo-Madikizela]] (* 1955), südafrikanische Psychologin, wuchs in Langa auf

== Literatur ==


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.spiegel.de/reise/staedte/kapstadt-auf-tour-durch-ein-township-a-215502.html ''Kapstadt: Auf Tour durch ein Township.'' [[Der Spiegel]] vom 26. September 2002]
* {{wfb|edwin-zoetebier}}


== Einzelnachweise ==
{{DEFAULTSORT:Zoetebier, Edwin}}
<references />
[[Kategorie:Fußballtorhüter (Niederlande)]]
[[Kategorie:Geboren 1970]]
[[Kategorie:Mann]]


<nowiki>
{{Personendaten
[[Kategorie:Kapstadt]]
|NAME=Zoetebier, Edwin
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=niederländischer Fußballtorhüter
|GEBURTSDATUM=[[7. Mai]] [[1970]]
|GEBURTSORT=[[Purmerend]], [[Nordholland]], [[Niederlande]]
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}


[[en:Edwin Zoetebier]]
[[en:Langa, Cape Town]]
</nowiki>
[[fr:Edwin Zoetebier]]
[[it:Edwin Zoetebier]]
[[nl:Edwin Zoetebier]]
[[pl:Edwin Zoetebier]]
[[pt:Edwin Zoetebier]]
[[ru:Зутебир, Эдвин]]

Version vom 9. November 2012, 17:37 Uhr

Langa
Langa (Südafrika)
Langa (Südafrika)
Langa
Koordinaten 33° 56′ S, 18° 31′ OKoordinaten: 33° 56′ S, 18° 31′ O
Basisdaten
Staat Südafrika
Provinz Westkap
Distrikt Kapstadt
Einwohner 49.667 (2001)
Gründung 1927
Informelle Siedlung Joe Slovo
Informelle Siedlung Joe Slovo
Informelle Siedlung Joe Slovo

Langa ist ein Stadtteil von Kapstadt in der südafrikanischen Provinz Westkap. Er war bereits vor der Einführung des Apartheidsystems der erste Kapstädter Stadtteil, der für Schwarze geplant und errichtet wurde, und zählt somit zu den ersten Townships Südafrikas.

Geographie

Langa liegt rund 15 Kilometer[1] südöstlich des Kapstädter Stadtzentrums. Im Westen wird es von der Straße Jan Smuts Drive begrenzt, im Süden von der Nationalstraße N2 und im Osten von der N7. Gelegentlich wird Langa zum Gebiet Cape Flats gezählt, das jedoch erst viel später entstand.

Geschichte

Der Stadtteil wurde ab 1927 als Folge des 1923 beschlossenen Native Urban Areas Act ausschließlich als Wohngebiet für Schwarze erbaut. Der von Schwarzen bewohnte Stadtteil Ndabeni war bereits um die Jahrhundetrwende entstanden. Langa war das erste Township in Kapstadt, das zielgerichtet als Wohnstätte für Schwarze geplant wurde. Dabei wurde von den Planungsbehörden darauf geachtet, dass das Gebiet leicht unter Kontrolle gehalten werden konnte. Langa ist das isiXhosa-Wort für „Sonne“. Nach anderen Angaben wurde Langa wurde nach dem Chief Langalibalele benannt,[2] der 1873 auf der Insel Robben Island inhaftiert war und dessen Haft in Hausarrest auf einer Farm nahe dem heutigen Langa umgewandelt wurde. Erst 1937 konnte die erste Secondary School („Sekundarschule“) eingerichtet werden, die einen höheren Schulabschluss ermöglichte.

Am 21. März 1960 protestierten Schwarze in Langa, wie auch an anderen Orten in Südafrika, gegen die diskriminierenden Passgesetze. Dabei wurden mehrere Demonstranten von der Polizei erschossen. Bekannt wurde der Tag durch das Massaker von Sharpeville. In Kapstadt erreichten der Pan-African Congress (PAC) anfangs eine Aufhebung der Passgesetze. Als am 30. März 1960 der Ausnahmezustand ausgerufen wurde, marschierten rund 30.000 Schwarze aus Langa und Nyanga in das Stadtzentrum. Die Demonstration löste sich erst auf, nachdem dem örtlichen PAC-Vorsitzenden ein Gespräch mit dem Justizminister zugesichert worden war. Stattdessen wurde er jedoch verhaftet. Bewohner Langas begannen daraufhin einen Streik. Langa wurde von den Behörden abgeriegelt, bis der Streik aufgegeben werden musste.[3]

1990 entstand als Teil von Langa die informelle Siedlung Joe Slovo, benannt nach dem langjährigen Vorsitzenden der damals illegalen South African Communist Party und damaligen Stabschef der Untergrundbewegung Umkhonto we Sizwe Joe Slovo. Sie hat über 20.000 Einwohner. Ein Teil der Siedlung fiel der Erweiterung der N2 zum Opfer. Die Bewohner wurden im Rahmen des Wohnungsbauprojekts N2 Gateway teilweise in den weiter östlich gelegenen Stadtteil Delft umgesiedelt. Andere Bewohner wehrten sich dagegen vor Gericht.

Wirtschaft und Verkehr

Für Touristen werden Besichtigungen des Stadtteils angeboten.[1] Personenzüge der Metrorail Kapstadt bedienen die Station Langa.

Söhne und Töchter des Stadtteils

Weitere Persönlichkeiten

Literatur

Einzelnachweise

  1. a b Kapstadt: Auf Tour durch ein Township. Der Spiegel vom 26. September 2002
  2. Stadtteilporträt bei capetown.at (englisch), abgerufen am 9. November 2012
  3. Aufstand in Langa 1960 bei capetown.at (englisch), abgerufen am 9. November 2012

[[Kategorie:Kapstadt]] [[en:Langa, Cape Town]]