Diskussion:Angela Merkel und Heidelberger Schloss: Unterschied zwischen den Seiten
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Heidelberger_Schloss.jpg|thumb|Blick vom [[Heidelberger_Philosophenweg|Philosophenweg]] |
|||
== neuer Wunsch nach Objektivität == |
|||
auf das Heidelberger Schloss]] |
|||
Nach der aktuellen Wahl zum deutschen Bundestag in Deutschland am 18. September 2005 hat sich nun in |
|||
Das '''Heidelberger Schloss''' gelegen oberhalb der [[Heidelberg]]er Altstadt am Ostrand der Stadt, ist über Deutschland hinaus weltberühmt und wird jährlich von Hunderttausenden aus dem In- und Ausland besucht. Es war das Residenzschloss der [[Pfalzgraf]]en und [[Kurfürst]]en bei Rhein. |
|||
mehreren Wochen und mehreren enttäuschenden Sitzungen zu Koalitionsverhandlungen klar herausgestellt, dass hier einige Darstellungen der Angela Merkel grundfalsch sind. |
|||
Es wird auch unter einer Kanzlerschaft von Frau Merkel in Deutschland keine "neue Wende" geben. |
|||
Frau Merkel ist genauso machtbesessen wie die zwei oder drei Kanzlerkandidaten vor ihr. |
|||
Für die Menschen in Deutschland wird sich nicht viel ändern, nur dass verschiedene unpopuläre |
|||
Maßnahmen beschlossen werden - Maut, MWSt.-Erhöhung, keine Gleichstellung ALG2OST-ALG2WEST etc., |
|||
ob mit oder ohne Frau Merkel, Deutschland ist leider pleite. Diese Wahrheit sagt auch Frau Merkel nicht offen. |
|||
Im [[Badisch-Pfälzischer Krieg|Badisch-Pfälzischen Krieg]] [[1462]] setzte [[Kurfürst]] [[Friedrich I. (Pfalz)|Friedrich I. von der Pfalz]] den Markgrafen [[Karl I. (Baden)|Karl I. von Baden]], den Bischof [[Georg (Baden)|Georg von Metz]] und den Grafen [[Ulrich V. (Württemberg)|Ulrich V. von Württemberg]] auf Schloss Heidelberg fest und ließ sie erst nach einer stattlichen [[Lösegeld]]zahlung frei. |
|||
== Bilder aus der CDU Bilddatenbank == |
|||
[[Bild:Hd schloss1.jpg|thumb|Heidelberger Schloss, der dicke Turm]] |
|||
[[Image:Carl Blechen 003.jpg|thumb|[[Carl Blechen]]: Der gesprengte Turm des Heidelberger Schlosses]] |
|||
[[1693]] wurde das Schloss im [[Pfälzischer Erbfolgekrieg|Pfälzischen Erbfolgekrieg]] durch französische Truppen so stark beschädigt, dass man die Residenz schließlich nach [[Mannheim]] verlegte. |
|||
Die CDU bietet auf Ihrer Homepage eine Bilddatenbank an. Aus diesem Grund habe ich nachgefragt, ob man diese Bilder für Wikipedia nutzen kann. Antwort war: |
|||
''Sehr geehrter Herr Schürmann, alle Fotos in unserer Bilddatenbank mit dem Hinweis "Foto: CDU" sowie das Bild 249 können Sie kostenfrei nutzen. Bei den anderen Fotos liegen die Bildrechte beim jeweiligen Fotografen und sind honorarpflichtig. Sollten Sie sich für ein solches Foto entscheiden, teile ich Ihnen gerne die Kontakdaten des Fotografen mit, damit Sie sich mit ihm in Verbindung setzen können. Mit freundlichen Grüßen Christiane Lang'' |
|||
Vielleicht könnte dann jemand ein Bilder in besserer Qualität und mit Herrn Stoiber etc. reinsetzen. [[Benutzer:Schue|Schue]] 17:24, 16. Sep 2005 (CEST) |
|||
== Berühmte Schlossbewohner == |
|||
[[http://www.dimension7.ch/angelamerkel.jpg]] |
|||
* (von [[1596]] bis [[1662]]) [[Elisabeth Stuart]] |
|||
* (von [[1652]] bis [[1721]]) [[Liselotte von der Pfalz]] |
|||
* (von [[1610]] bis [[1632]]) Kurfürst [[Friedrich V. (Pfalz)|Friedrich V.]], der "Winterkönig" |
|||
* (von [[1592]] bis [[1610]]) Kurfürst [[Friedrich IV. (Pfalz)|Friedrich IV.]] |
|||
* (von [[1556]] bis [[1559]]) Kurfürst [[Ottheinrich|Otto Heinrich]] |
|||
* (von [[1398]] bis [[1410]]) Kurfürst [[Ruprecht III. von der Pfalz|Ruprecht III.]] |
|||
[[Image:Heidelberg.jpg|center|550px|Heidelberg]] |
|||
== <nowiki>[[</nowiki>cs:Angela Merkel]] == |
|||
Könnte jemand von euch mit Zugriff den Link einsetzen? Herzlichen Dank! –[[Benutzer:Wiki-vr|wiki-vr]] 20:00, 12. Sep 2005 (CEST) |
|||
== Einzelgebäude == |
|||
== Wunsch nach Objektivität == |
|||
[[Bild:Heidelberg_Schloss_Plan_MK1888.png|thumb|Grundriss des Heidelberger Schlosses (aus [[Meyers Konversationslexikon]] |
|||
Ich zweifele sehr an Objektivität des A.M.-Artikels. Spaßeshalber habe ich mir mal die Daten eines der Authoren (den Ersten, auf den ich geklickt habe) angeschaut und muss folgendes Lesen: |
|||
1888)]] |
|||
Das Schloss ist nach einem niedergebrannten Vorläufer (einer richtigen '''[[Burg]]''') auf Höhe der heutigen ''Molkenkur'' als massive '''[[Festung]]''' am tiefer gelegenen Hang errichtet worden. Das Tal verengt sich unterhalb und kann dadurch gut "beherrscht" werden. |
|||
Zitat von: |
|||
Erst nach und nach wurde daraus von Generation zu Generation eine schönere Ansammlung großzügiger Wohngebäude. |
|||
http://www.uni-giessen.de/geschichte/home/profil-wstock.php |
|||
''Charles de Graimberg'', ein durch die Revolution vertriebener französ. Adliger, hat es in der Romantik dann erst zu dem gemacht, was es heute ist(''s. unten''). Eine wunderschöne [[Ruine]], besonders im Schein der Abendsonne im Sommer. |
|||
"Veröffentlichungen |
|||
Die ''Altstadt'' kam erst lange danach. Zunächst gab es eine Berg-Stadt für Bedienstete und Beamte am Hangweg ins Tal entlang. |
|||
Angela Merkel |
|||
Im Folgenden betrachten wir vom Innenhof der Reihe nach die Fassaden der einzelnen Bauteile (siehe histor. Grundriss 1888 rechts). |
|||
[...]Stock liefert eine farbige Momentaufnahme aus dem Leben einer Frau, die das grösste Abenteuer ihrer bisherigen Karriere, den Vorsitz der CDU, gerade erst in Angriff genommen hat... Er verhehlt seine Sympathie für die Politikerin Merkel nicht, und dieser mehr freundliche als kritische Grundton macht seine Darstellung angenehm leicht lesbar." |
|||
[...]" |
|||
[[Bild:Carl Philipp Fohr 001.jpg|thumb|Das Heidelberger Schloss, 1815, von [[Carl Philipp Fohr]]]] |
|||
Es sollte ja klar sein, dass Fans dauerhaft motiviert sind den Schrein ihrer Angebeteten "unbefleckt" (z.B. von der Wahrheit) zu halten. |
|||
Ich frage mich, ob Wikipedia hier einfach nicht funktioniert. |
|||
Vielleicht hat ja jemand Anregungen wie man diesem Problem entgegensteuern kann. |
|||
== |
=== Ruprechtsbau === |
||
Der Ruprechtsbau gehört zu den ältesten Gebäuden des Heidelberger Schlosses. Er wurde erbaut von Kurfürst [[Ruprecht III. von der Pfalz|Ruprecht III.]], der zu Beginn des 15. Jahrhunderts deutscher König war und um diese Zeit mit dem Bau der bis heute noch erhaltenen Teile des Heidelberger Schlosses begann. Lange Zeit glaubte man, dass die Geschichte des Heidelberger Schlosses mit diesem Bauwerk beginne. Doch bei umfangreichen archäologischen Untersuchungen, die während Renovierungsarbeiten Ende des 19. Jahrhunderts durchgeführt wurden, fand man Fragmente von romanischen und frühgotischen Fenstern. Der Baubeginn des Schlosses wird somit auf die Jahre um [[1300]] geschätzt. |
|||
[[1534]] wurde der Ruprechtsbau durch [[Ludwig V. (Pfalz)|Ludwig V.]] um ein steinernes Obergeschoss erweitert. Ein Absatz in der Mauerung an der vorderen Kante sowie die Jahreszahl 1534 im Inneren des Gebäudes künden noch heute von dem Umbau. |
|||
Versucht doch mal, einigermaßen objektiv, die politischen Postitionen von Angela Merkel im Artikel zu fixieren (analog Edmund Stoiber-Gliederung). Viel Spaß beim Mehren der gewonnenen Einsichten!) :o) |
|||
: Leider wird jede objektive Veränderung der Seite SCHWARZ eingefärbt. Was bleibt ist eine Merkel mit einer weissen Weste ... |
|||
------ |
|||
Warum dürfen folgende Links nicht stehen bleiben? |
|||
Ein Engelswappen über dem Portal ziert das Bauwerk. Es wird vermutet, dass es sich hierbei um das Abzeichen des [[Bauherr]]n handelt, der sich auf diese Weise für die Nachwelt verewigt hat. Der Überlieferung nach handelt es sich bei den beiden Engeln auf dem Wappen um eine Darstellung der Kinder des Baumeisters, die bei den Bauarbeiten am Schloss von einem Gerüst stürzten und ums Leben kamen. |
|||
* [http://www.cdu.de/ueber-uns/buvo/pv/pv.htm Angela Merkel eigene (selbstverfasste) Biographie] |
|||
* [http://www.cdu.de/ueber-uns/buvo/pv/am_fritz.htm Angela Merkel - beliebtesten Politikerin 2001] |
|||
Im Inneren des Ruprechtsbaus befindet sich ein opulenter Renaissance-Kamin, eines der wenigen Elemente der Innenausstattung, die noch heute erhalten sind. |
|||
* (1) weil die auch nicht mehr aussagt als der artikel hier. (2) weil es vollkommen nichtssagen ist. [[Benutzer:Southpark|southpark]] 17:32, 2. Mär 2004 (CET) |
|||
=== Bibliotheksbau === |
|||
Ich finde der zweite Link sollte drinbleiben, zum Beispiel so: |
|||
Der Bibliotheksbau befindet sich zwischen dem Ruprechtsbau und dem Frauenzimmerbau. Er ist im spätgotischen Stil gehalten und wurde von Kurfürst [[Ludwig V. (Pfalz)|Ludwig V.]] zwischen [[1520]] und [[1544]] errichtet. Der schönste noch erhaltenen Teil des Gebäudes ist der Erker zum Hof im Obergeschoss. |
|||
Der Bibliotheksbau unterscheidet sich von anderen Schlossgebäuden des 16. Jahrhunderts darin, dass er bis in die oberen Stockwerke in Stein gewölbt war. Man führt das darauf zurück, dass hier nicht nur die Bibliothek, sondern auch die Kurfürstliche Münze aufbewahrt wurde. |
|||
''Im Jahr 2001 wurde Angela Merkel in einer Online Umfrage, an der sich über 100.000 Kindern beteiligten, zu Deutschlands beliebtester Politikerin gewählt (siehe [http://www.cdu.de/ueber-uns/buvo/pv/am_fritz.htm 1]).'' |
|||
[[Benutzer:Stefanwege|Stefanwege]] 14:02, 19. Aug 2004 (CEST) |
|||
=== Frauenzimmerbau === |
|||
------ |
|||
Vom Frauenzimmerbau ist nur noch das Erdgeschoss erhalten. Errichtet wurde er unter [[Ludwig V. (Pfalz)|Ludwig V.]] in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Vermutlich lebten die Hofdamen hier, welche ihre Zimmer in den Obergeschossen des Frauenzimmerbaus hatten. Im Erdgeschoss befand sich der Königsaal, der für Festlichkeiten aller Art genutzt wurde. |
|||
Der Königsaal verlor später seine Rolle als Repräsentationsraum an den Gläserner-Saal-Bau. [[1689]] brannte der Festsaal völlig nieder und diente später als Arbeitsraum für die Küfer, die an dem [[Großes_Fass_des_Heidelberger_Schlosses|Großen Fass]] arbeiteten und damit dem Gebäude den Namen Bandhaus gaben. |
|||
in welcher "FDJ-Leitung" wurde sie Funktionärin für Aufklärung und Propaganda ? In der ihres wissenschaftlichen Institutes ? Wenn ja, dann halte ich das nicht für gewichtig genug, um in der Biographie aufgenommen zu werden. Eine Funktion als 1. oder 2. Sekretär der Kreisleitung der FDJ wäre eine andere Sache, das waren professionelle Funktionäre. Auch von einer Funktion als Sekretärin ihrer GO ist hier nicht die Rede..? |
|||
In den [[1930er]] Jahren wurde das Parterre wieder hergerichtet und dient seitdem der Stadt Heidelberg als Festsaal für Veranstaltungen aller Art. |
|||
Chris |
|||
=== Fassbau === |
|||
------------ |
|||
Der Fassbau wurde eigens für das berühmte [[Großes_Fass_des_Heidelberger_Schlosses|Große Fass]] durch [[Johann Casimir]] von [[1589]] bis [[1592]] errichtet. Es ist an den Königsaal angeschlossen, so dass bei Feierlichkeiten möglichst direkter Zugang zu den Weinvorräten des Fasses bestand. |
|||
Ungewöhnlich an dem Gebäude ist der [[Spätgotik|spätgotische]] Stil - zur Bauzeit hatte sich schon der [[Renaissance]]-Stil durchgesetzt |
|||
Ich finde den Begriff 'Funktionär' etwas schwammig. Bitte um genaue Darstellung und um Nachweis. Danke. --[[Benutzer:EBB|EBB]] 10:41, 29. Apr 2004 (CEST) |
|||
:Siehe Link "Das eiserne Mädchen" unten auf der Seite. --[[Benutzer:Benedikt|Benedikt]] 10:53, 29. Apr 2004 (CEST) |
|||
=== Friedrichsbau === |
|||
:Danke. Kann vielleicht jemand den Begriff 'Sekretär' einordnen? War das was Hohes oder nur so'n Titel oder ein Mittelding. Ich kenne die FDJ-Hierarchie nicht und hätte Interesse daran, ob man sagen kann, dass dieses Amt jeder Depp gekriegt hat, auch wenn er nicht loyal zum Staat war, oder ob das eher ein Vertrauensbeweis für gezeigte Loyalität ist (wobei ich mir Letzteres nicht vorstellen kann, weil das längst einen Aufschrei der Empörung gegeben hätte). --[[Benutzer:EBB|EBB]] 12:43, 29. Apr 2004 (CEST) |
|||
Kurfürst [[Friedrich IV. (Pfalz)|Friedrich IV.]] ließ den Friedrichsbau von [[1601]] bis [[1607]] errichten, nachdem das zuvor an dieser Stelle sich befindliche Wohngebäude mit der Schlosskapelle einzustürzen drohte. Johannes Schoch war der Architekt des Bauwerks. In die Hoffassade des Friedrichsbaus sind Statuen der Ahnen der Kurfürsten eingearbeitet. Bildhauer dieser Ahnengalerie des Bauherrn war Sebastian Götz aus Chur. Der Friedrichsbau ist der erste Palast des Schlosses, der auch mit einer repräsentativen Fassade zur Stadtseite hin errichtet wurde. |
|||
[[Bild:HeidelbergFriedrichsbau.jpg|thumb|Friedrichsbau des Heidelberger Schlosses]] |
|||
== FDJ-Funktionär == |
|||
Im Erdgeschoss des Bauwerks befindet sich die Schlosskirche, welche noch heute unbeeinträchtigt erhalten ist. Die Obergeschosse des Gebäudes wurden als Wohnraum genutzt. |
|||
[[1890]] bis [[1900]] wurde der Friedrichsbau nach Entwürfen des Karlsruher Professors Carl Schäfer grundlegend erneuert. |
|||
Es war in der DDR üblich den Aufstieg durch übernommene Funktionen zu erleichtern. Frau Merkel hatte als Pfarrerstochter schlechte Aufstiegschancen. Ihr beruflicher Werdegang lässt auf ein erfolgreiches Engagement schließen. |
|||
=== Gläserner-Saal-Bau === |
|||
Mir ist das so nicht gelungen, da ich eine derartige Funktion auf keinen Fall angenommen hätte. |
|||
Der Gläserne Saalbau wurde durch Kurfürst [[Friedrich II. (Pfalz)|Friedrich II.]] errichtet. Seinen Namen hat das Gebäude von dem mit venezianischem Spiegelglas verzierten Saal im Obergeschoss. Zum Hof hin weist das Gebäude sehr stämmige Renaissance-Arkaden auf, in den Arkadengängen jedoch spätgotische Gewölbe. Die der Stadt zugewandte Nordseite des Bauwerks ist völlig schmucklos, die Ostseite ist mit einem kleinen gotischen Erker geschmückt und besaß wie der hofseitige Erkervorbau einen verzierten Giebel. |
|||
Kurfürst [[Karl Ludwig]] ließ nach dem Dreißigjährigen Krieg den Gläsernen Saalbau umbauen. Dabei wurden die Geschosshöhen verändert und neue, rundbogige Fenster in die Nordfront eingebaut. Die Gewände der ursprünglichen Fenster sind zum Teil in der Nordfassade noch sichtbar. |
|||
Dieter Thieme |
|||
1897 wurde in der westlichen Wand des Gläsernen Saalbaus eine vermauerte frühgotische Fenstergruppe entdeckt, die auf eine Bebauung des Schlossareals in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts hindeutet. |
|||
Es wird vermutet, dass beim Bau des Gläsernen Saalbaus der Ottheinrichsbau bereits geplant war, da die hintere Hälfte des Gebäudes hinter dem Ottheinrichsbau steckt und ohne Fassadenschmuck aufgeführt wurde. |
|||
Ich würde vorschlagen |
|||
=== Ottheinrichsbau === |
|||
:"''.. und wurde Funktionärin für [[Agitation]] und [[Propaganda]] in der [[FDJ]]-Leitung, sowie FDJ-Sekretärin, d.h. Leiterin der dortigen FDJ-Gruppe.''" |
|||
Der Ottheinrichsbau wurde unter Kurfürst [[Ottheinrich (Pfalz)|Ottheinrich]] erbaut, nachdem dieser 1556 Kurfürst geworden war. Der neue Palast war das erste Renaissancebauwerk auf deutschem Boden. |
|||
durch |
|||
:"'' .. und wurde [[FDJ-Sekretär|Sekretärin]] für [[Agitation]] und [[Propaganda]] der dortigen [[FDJ]]-Gruppe''" |
|||
zu ersetzen da es kürzer und eindeutiger ist. --[[Benutzer:Stefanwege|Stefanwege]] 13:38, 30. Aug 2004 (CEST) |
|||
Die Fassade des vier Stockwerke hohen Gebäudes ist durch 16 allegorische Figuren verziert, die das Regierungsprogramm des Kurfürsten symbolisieren. Der Niederländer Alexander Colin, der später für die Habsburger arbeitete, hat die Figuren erschaffen. Als Ottheinrich 1559 starb, war der Bau noch nicht fertiggestellt. Frühere Abbildungen (Merian, Kurpfälzisches Skizzenbuch) zeigen, daß der Ottheinrichbau vor dem Dreißjährigen Krieg zwei überdimensionierte Doppelgiebel erhalten hatte, die mit der horizontalen Gliederung des Baues, der sich wesentlich an italienischen Vorbildern der Frührenaissance orientierte, schlecht harmonierten. Dies war offenbar auf einen von Kurfürst [[Friedrich III. (Pfalz)|Friedrich III.]] veranlassten Planwechsel zurückzuführen und nicht in der ursprünglichen Bauplanung vorgesehen. Unter [[Karl I. Ludwig (Pfalz)|Karl Ludwig]] erhielt der Ottheinrichsbau nach dem Dreißigjährigen Krieg eine neue Bedachung, die riesigen Doppelgiebel verschwanden. |
|||
Nach [http://www.fembio.org/frauen-biographie/angela-merkel.shtml Angela Merkel - Fem-Biographie von Almut Nitzsche] war sie als Mitglied der FDJ Kreisleitung Sekretär für Agitation und Propaganda. |
|||
Die FDJ war nicht gerade eine Zwangsorganisation dennoch brachte es Ärger ihr nicht anzugehören. Studenten waren deshalb zu 99% Mitglied (es gab also auch Verweigerer). An einer Universität war die Organisation etwa so: Jede Seminargruppe (20-30 Studenten) bildeten eine FDJ-Gruppe mit einem Sekretär, einem Kassierer und einem AgitProp- Sekretär. Kassierer und AgitProp_Sekretär waren beliebte Druckposten, die nicht unbedingt eine hohe Ideologiegläubigkeit verraten mußten. Seminargruppensekretär zu sein war schon ein Ausweis größerer Anpassungsbereitschaft. Die FDJ- Gruppen einer Fakultät oder Sektion waren unter einer gemeinsamen FDJ-Leitung zusammengefaßt. Mitglied dieser Leitungsebene zu sein verriet schon nicht nur Anpassungsbereitschaft, sondern zeigte sicher an, daß der/die Betreffende der Partei (SED), die über allem wachte, als zuverlässig galt. Diese Fakultäts bzw. Sektionsleitungen waren wiederum der FDJ-Kreisleitung (Die Universität galt als Kreis) untergeordnet. Mitglied dieser Leitungsebene zu sein, ging weit über eine normale Anpassungsbereitschaft hinaus. Die Mitglieder der Kreisleitung waren auf jeden Fall von der Partei ausgewählt. Formal gab es zwar Wahlen, aber das funktionierte nicht so ganz demokratisch. |
|||
Wenn also die Angabe zutrifft, daß A.M. als Mitglied der FDJ Kreisleitung Sekretär für Agitation und Propaganda war, (Es sollte verifiziert oder falsifiziert werden!) ist das so gravierend, daß es in dem Artikel angegeben werden sollte. Immerhin will die Dame noch Karriere machen. [[Benutzer:Wilhans|Wilhans]] 17:03, 10. Mär 2005 (CET) |
|||
=== Ludwigsbau === |
|||
Daß Merkel "Funktionärin für [[Agitation]] und [[Propaganda]] in der [[FDJ]]-Leitung" war, ist nicht belegt. Ich habe als Autor der ersten Biographie über Merkel (2000) ihre Stasiakte gesehen, da hätte das vermerkt sein müssen. Merkel bestreitet es, von den vielen bekannten Menschen um sie herum in dieser Zeit kenne ich keinen, der die Behauptung bestätigt. Die "fembio" basiert nicht auf eigener Recherche, sondern fügt aus vielen Quellen zusammen, ist daher m.E. nicht überzeugend. |
|||
Der Ludwigsbau wurde [[1524]] durch [[Ludwig V. (Pfalz)|Ludwig V.]] errichtet und diente als Wohnbau. Er ersetzte ein älteres Bauwerk, dessen Mauern teilweise für den Ludwigsbau weiterverwendet wurden. Der gotische Staffelgiebel, der die Südwand abschloss, ist heute nicht mehr vorhanden. |
|||
Ursprünglich handelte es sich bei dem Ludwigsbau um ein symmetrisches Gebäude. Kurfürst [[Ottheinrich (Pfalz)|Ottheinrich]] ließ jedoch den nördlichen Teil jenseits des Teppenturms abreißen, um Platz für den Ottheinrichsbau zu machen. |
|||
Wolfgang Stock |
|||
:Sehr geehrter Herr Stock, auch der Spiegel geht davon aus, dass Frau Merkel Sekretärin für Agitation und Propaganda war [http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,357997,00.html]! [[Benutzer:Drosophilia|Drosophilia]] 15:51, 6. Jun 2005 (CEST) |
|||
[[1764]] wurde der Ludwigsbau durch Brand zerstört. |
|||
Stimmt, aber der Artikel sieht ebenfalls nicht nach eigener Recherche aus, sondern nach Recycling... [[Benutzer:Wsto|Wsto]] 16:09, 6. Jun 2005 (CEST) |
|||
== Sonstige Einzelgebäude == |
|||
Was denn nun? Kreisleitung oder nur Gruppenleitung? Kultur oder AgitProp? Solange es keine ordentlichen Quellen oder Belege gibt (alles angegebene sieht mir nach Hörensagen aus) sollte das hier nicht stehen. Das soll doch ein Lexikon sein, oder? |
|||
* Altan über dem Fassbau - der Balkon der Fürsten |
|||
* Englischer Bau |
|||
* Dicker Turm |
|||
== Der Schlossgarten == |
|||
Also irgendwie meine ich sie mal im DDR-Fernsehen im FDJ-Hemd gesehen zu haben. Das wäre doch wirklich nur dann möglich gewesen, wenn sie eine wichtigere Funktion hatte, oder? |
|||
einstmals Hortus Palatinus |
|||
''Große Scheffelterrasse'' mit ehem. '''Hortus Palatinus''' von [[Salomon de Caus]], auf dem ein Gartenhaus gegenüber der Schlossanlage geplant war.Durch ein Gemälde des [[Barockgarten]]s sind Form und Anlage der [[Parterre]]s überliefert. Die Schlossverwaltung versucht nun Zug um Zug die historische Gestalt nachfühlbar zu machen. |
|||
Ich finde das echt langsam seltsam, wie kann jemand Kanzlerinkanditatin werden, dessen Vergangenheit so im Dunkeln liegt und der noch nicht mal ein Dorf in eigener Verantwortung regiert hat? Wenn man in diesem Land für eine solche Karriere nur die richtigen Freunde und Geduld braucht, dann gute Nacht Deutschland. Kann sich jemand an einen Satz von Merkel erinnern, der einen begeistert hat? Wer stillhält gewinnt: Keine Berichtigung der Irak-Position, keine konkrete Zukunftsvision, nur oberflächliche Informationen über ihr Leben in der DDR. Ist das ein Witz? Arminius |
|||
Interessant ist auch der Baumbestand, der aus einer Sammlung des Kurfürsten resultiert. |
|||
(''Durch ein Treppenhaus im Berg läßt sich für Fotos ein einmaliger Standpunkt gewinnen''.) |
|||
Ob Merkel in einer Kreisleitung war, weiß ich nicht. Meines Wissens gab es da aber nicht nur hauptamtliche Mitglieder der FDJ. Nach "Cicero" war sie wohl Kulturbeauftragte. Solche FDJ-Jobs waren bei denen beliebt, die zwar mitlaufen wollten, aber nicht zu sehr mit der SED kuscheln wollten. Ein Distanzjob eben, der nichts verbaute, aber auch kein Sprungbrett war. |
|||
[[Benutzer:141.53.194.249|141.53.194.249]] |
|||
Wasserspiele, Brunnenhaus |
|||
Angela Merkel war nicht FDJ-Sekretärin für Agitation und Propaganda. Dieses Gerücht hat Alexander Osang in einem Spiegel-Essay kurz vor Merkels Wahl zur Parteivorsitzenden gestreut. Es gab aber keine bealstbaren Quellen. Merkel bestreitet es. Nun zitieren locker viele andere einfach, was Osang mal gerüchjteweise geschrieben hat. |
|||
Grotten |
|||
Hier bei Wikipedia sollte nur das stehen, was auch irgendwie belegbar ist. Die Agitprop-Story ist aber leider nur ein Gerücht.--[[Benutzer:Stresemann|Stresemann]] 09:34, 2. Sep 2005 (CEST) |
|||
Goethe-Bank |
|||
=== Im Park === |
|||
Merkels angebliche Funktion als angebliche FDJ-Sekretärin für Agitation und Propaganda ist wirklich nirgendwo mit einer zuverlässigen Quelle belegt. Was (auch hier) zitiert wird, sind immer nur Sekundärquellen. |
|||
Die beiden Autoren Gerd Langguth und Hugo Müller-Vogg, welche die beiden neusten Merkel-Bücher veröffentlich haben, kommen beide zu dem Schluß, daß es nicht beweisbar ist. Beide haben den damaligen FDJ-Chef Hans-Jörg Osten interviewt: Er bestätigt die Behauptung, daß Merkel FDJ-Sekretärin für Agitation und Propaganda war, NICHT. Auch Super-Illu, über die man lächeln kann, die aber eine hervorragende Ost-Kompetenz hat, kommt nach Recherchen zum ERgebnis, daß nichts bewiesen werden kann + daß es keine Zeugen gibt. |
|||
Konsequenz für eine Enzyklopädie? Zumindest eine wesentlich vorsichtigere Formulierung. Ich versuche es mal! [[Benutzer:Wsto|Wsto]] 10:37, 2. Sep 2005 (CEST) |
|||
* Stückgarten mit Elisabethentor |
|||
''Hier war sie zeitweise FDJ-Kreisleitungsmitglied an der Akademie der Wissenschaften. Berichte, denen zufolge sie FDJ-Sekretärin für Agitation und Propaganda war, sind nicht belegbar. Merkel sagt, sie sei damals für "Kultur" verantwortlich gewesen und habe Theaterkarten besorgt.'' |
|||
Das Tor war eine Überraschung für die junge Ehefrau. ''Stück''garten allerdings ist martialisch. Das Wort kommt von der alten Bezeichnung der Kanonen, die hier aufgestellt waren. |
|||
Bei klarer Sicht ist hier ein Blick bis auf die Pfalzberge jenseits der [[Rhein]]ebene möglich. Und wem nicht schwindlig wird, der schaut in den Burggraben hinunter. |
|||
* Kasematten(nach 1648) |
|||
Wenn das Dein Vorschlag ist, finde ich den gut. Da kann niemand etwas gegen sagen. Der Vorwurf wird erwähnt, aber ebenso, dass er nicht belegbar ist. |
|||
Sie sind Reste der erwähnten Festung. In speziellen ''Führungen'' kann nachgeprüft werden, ob die Sage stimmt, dass (auch in HD) ein Fluchtweg für den Belagerungsfall existierte. |
|||
== Baugeschichte, Tourismus == |
|||
Leider ist die Hauptseite wegen des Revert-Vandalismus' von Berlin-Jurist gegenwärtig gesperrt... ;-)--[[Benutzer:Stresemann|Stresemann]] 10:49, 2. Sep 2005 (CEST) |
|||
:Die Seite ist wegen eines von Stresemann ausgehenden Editwars in der Version vor Stresemanns POV-Änderungen gesperrt. Bitte keine falschen Behauptungen aufstellen!--[[Benutzer:Berlin-Jurist|Berlin-Jurist]] 21:10, 3. Sep 2005 (CEST) |
|||
::Meine Behauptung ist genauso richtig oder falsch wie Deine. Wir beide waren unterschiedlicher Ansicht und haben beide zum Revert gegriffen. Dass Du mir danach "Vandalismus" vorgeworfen (und wohl auch die Sperrung veranlasst) hast, fand ich nur irgendwie amüsant - und habe daher den Vorwurf einfach gerne an Dich zurückgegeben, weil er letztlich auf Dich genausowenig wie auf mich zutrifft. Dass in meiner Anmerkung auch ein wenig Ironie dabei war, erkennst Du hoffentlich an meinem ";-)". Vielleicht hätten wir beide zunächst einmal auf der Diskussionsseite diskutieren sollen. Das können wir ja jetzt nachholen, da der Artikel ja sowieso gesperrt wurde. Cheers --[[Benutzer:Stresemann|Stresemann]] 21:25, 3. Sep 2005 (CEST) |
|||
* [[Charles de Graimberg]] |
|||
:::Ich muss Dich da korrigieren: als Auslöser eines Editwars gilt der, welcher nach dem Entfernen einer Änderung diese Änderung wieder einpflegt, ohne zuvor auf der Diskussionsseite zum Artikel einen Konsens darüber erzielt zu haben, dass der strittige Text in den Artikel gehört. Dies war in diesem Fall, siehe Versionsgeschichte, nicht der Fall, als Du Deine abgelehnte Änderung wieder in den Artikel setztest. Konsequenzen: siehe [[Wikipedia:Editwar]]. --[[Benutzer:Unscheinbar|Unscheinbar]] 21:29, 3. Sep 2005 (CEST) |
|||
* Schlossbeleuchtung als Inszenierung des Stadtbrandes |
|||
=== Zitate aus Liedern, Gedichten . . .=== |
|||
:::Nachdem du begonnen hast, an diesem Artikel POV einzustellen, habe ich korrekt gehandelt, deine Änderungen - zunächst sogar nur teilweise - zu revertieren. Nachdem du in Form eines Editwars deine Änderungen wiederholt eingestellt hast, musste der Artikel deinetwegen gesperrt werden. An deinem Fehlverhalten ändert sich auch nichts, wenn du dich jetzt versöhnlich gibst. Eine Entschuldigung von dir steht noch aus.--[[Benutzer:Berlin-Jurist|Berlin-Jurist]] 21:36, 3. Sep 2005 (CEST) |
|||
Zitate aus Liedern, Gedichten mit einem deutlichen und allgemein bekanntem Bezug zu Heidelberg sind unter [[Heidelberg in der Dichtung]] zu finden, |
|||
::::Also zu einer Auseinandersetzung gehören immer zwei. Bei [[Wikipedia:Editwar]] steht auch nichts anderes, als dass es sich um zwei oder mehr "Edit-Warrior" handelt. Meine Änderungen hatte ich im Begleittext sowie gleich anschließend auf der Diskussionsseite erläutert. Wie auch immer: Ich halte es für müßig, nun die Verantwortlichkeiten für eine Eskalation der Vergangenheit zu diskutieren. Ich bin gerne bereit, meinen Teil der Verantwortung zu übernehmen. Möglicherweise entsprach mein Verhalten nicht 100% der Wiki-Etikette. Ein schwerwiegendes Fehlverhalten vermag ich allerdings nicht auszumachen. Und deeskalativ war Dein Vorgehen auch nicht. Ich bin jedenfalls nicht nachtragend.--[[Benutzer:Stresemann|Stresemann]] 22:16, 3. Sep 2005 (CEST) |
|||
darunter … |
|||
:::::Ich hatte, um mich noch einmal zu Wort zu melden, auf die korrekte Vorgehensweise hingewiesen. Genauso möchte ich auf die Konsequenzen hinweisen, die daraus entstehen, einen Editwar zu beginnen: nämlich die Benutzersperrung. Und das sollte jemand mit Zweitaccount besonders vorsichtig handhaben, nicht wahr? --[[Benutzer:Unscheinbar|Unscheinbar]] 22:19, 3. Sep 2005 (CEST) |
|||
* Alt-Heidelberg du Feine .... = ''gaudeamus igitur'' |
|||
* Friedrich Hölderlin, Ode |
|||
* Clemens Brentano, "Lied von eines Studenten ..." |
|||
* Wilhelm Meyer-Försters Theaterstück |
|||
* Friedrich Vesely alias Fred Raymond - Ich hab mein Herz in ... verloren, |
|||
. . . in einer lauen Sommernacht. Ich war verl. . . |
|||
== Hinweis zu FDJ-Sekretär und "Agit-Prop" == |
|||
Hinweis von einem ehemaligen Schüler (von 1959 bis 1969 an einer POS),der nicht in der FDJ Mitglied war und vielleicht zu diesem Thema nicht alles mitbekommen hatte: |
|||
Jede Schulklasse, in der die Schüler im FDJ-Alter waren, (ich glaube mich zu erinnern) ab 7. Klasse, hatte einen FDJ-Sekretär, der für die "FDJ-Arbeit" dieser Klasse zuständig war. Er leitete diese FDJ-Arbeit und hatte weitere Leitungsmitglieder, die ihn unterstützen sollten. (u. a. auch Agitation und Propagana) |
|||
In der FDJ-Kreisleitung waren nach meiner Meinung keine Schüler, sondern hauptamtliche Mitarbeiter. |
|||
Allerdings kann ich den Begriff "FDJ-Arbeit" hier nicht definieren. |
|||
== |
== Literatur == |
||
'''zur Baugeschichte:''' |
|||
* Marc Rosenberg: ''Quellen zur Geschichte des Heidelberger Sch''losses, Heidelberg 1882. |
|||
* Julius Koch, Fritz Seitz (Hrsg.): ''Das Heidelberger Schloß. Mit Genehmigung des Großherzoglich Badischen Ministeriums der Finanzen'', 2 Bde., Arnold Bergsträsser, Darmstadt 1887 u. 1891. |
|||
* ''Mittheilungen des Heidelberger Schloßvereins'', 7 Bde., 1886-1936. |
|||
* Adolf Zeller, ''Das Heidelberger Schloß. Werden, Zerfall und Zukunft. In zwölf Vorträgen'', G. Braun, Karlsruhe 1905. |
|||
* Adolf von Oechelhäuser:'' Das Heidelberger Schloss'', Verlag Brigitte Guderjahn, Heidelberg 9. Aufl. 1998 (unveränderter Nachdruck der 8. Aufl. von 1987, bearb. von Joachim Göricke). |
|||
* Adolf von Oechelhäuser (Bearb.): ''Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Heidelberg (Kreis Heidelberg)'' (= ''Die Kunstdenkmäler des Großherzogtums Baden'', Bd. 8, Abt. 2), Mohr, Tübingen 1913. |
|||
* Elmar Mittler (Hrsg.) ''Heidelberg - Geschichte und Gestalt'', Universitätsverlag C. Winter, Heidelberg 1996. |
|||
* Hanns Hubach, M. Quast: ''Kurpfälzisches Skizzenbuch. Ansichten Heidelbergs und der Kurpfalz um 1600'', Braus, Heidelberg 1996. |
|||
* ''Mittelalter. Schloss Heidelberg und die Pfalzgrafschaft bei Rhein bis zur Reformationszeit'', Schnell & Steiner, Regensburg 2002. |
|||
'''zur Rezeptionsgeschichte:''' |
|||
Der Text erwähnt, Schäuble habe Merkel in seiner Funktion als Parteivorsitzender zur Generalsekretärin ernannt. Sie wurde aber doch "nur" auf seinen Vorschlag bzw. dem des Parteivorstandes vom Parteitag in dieses Amt gewählt, oder? Hier ist m.E. eine sachliche Richtigstellung geboten, allerdings bin ich mit der Satzung der CDU nicht sehr vertraut: hat er sie also nun wirklich ernannt, oder habe ich Recht und sie wurde gewählt? |
|||
*Heckmann, Uwe: ''Romantik. Schloß Heidelberg im Zeitalter der Romantik'', Schnell & Steiner, 1999, ISBN 3-7954-1251-X |
|||
- geklärt, wurde gewählt. Text ist dahingehend abgeändert. |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commons1|Heidelberger Schloss}} |
|||
* [http://www.heidelberg.de/Altstadt-Information/Sektor16/Sektor16_schloss.htm Informationen der Stadt Heidelberg über das Heidelberger Schloss] |
|||
* [http://www.heidelberg-schloss.de/ Webseite des Heidelberger Schlosses] |
|||
* [http://www.zum.de/Faecher/G/BW/Landeskunde/rhein/hd/hd_shl.htm Virtueller Schlossrundgang des Vereins Die Badische Heimat e.V] |
|||
* [http://www.deutsches-apotheken-museum.de/ Deutsches Apotheken-Museum, in den Mauern des Schlosses] |
|||
* [http://www.stephan-hoppe.de/aufsatz_heidelberg/hoppe_aufsatz_2002_heidelberg.htm Aufsatz von Stephan Hoppe, Kunsthistorisches Institut der Universität zu Köln, zur Architektur des Heidelberger Schlosses] |
|||
** Zum '''[http://de.wikipedia.org/wiki/Portal_Heidelberg Portal Heidelberg]''' ** |
|||
{{Historische Gebäude der Stadt Heidelberg}} |
|||
== Merkel zum Irakkrieg == |
|||
[[Kategorie:Schloss in Baden-Württemberg]] |
|||
Ich würde mal gern wissen, mit welcher Begründung jemand der in Fragen von Leben und Tod so dermaßen daneben liegen kann, jetzt Deutschland regieren will? Im Irak Krieg sind über 100.000 Zivilisten umgekommen. Die demonstative Unterstützung des Angriffskrieges durch Fr. Merkel war wirklich nicht rational, wieso sollte Deutschland da mitmischen? Also: Gibt es in der Biographie nicht eine klare Linie, dass Fr. Merkel opportunistisch immer mit dem Stärksten mitschwimmt: Engagement in der FDJ (1.) in der DDR, CDU (2.) mit der Wende, von ihrem polit. Ziehvater Kohl (3.) zur Ministerin ernannt, USA (4.)-Bejubelung in Zeiten des "Kampf gegen den Terror"? Ich finde hier sollte man in dem Artikel ne klare Verbindung herstellen. Gibt es ein Beispiel für eine eigene Meinung, die sie gegen Widerstand durchsetzt hat? Ich lass mich gerne belehren. |
|||
[[Kategorie:Heidelberg|Schloss]] |
|||
Euer I C U |
|||
[[Kategorie:Sehenswürdigkeit (Heidelberg)|Schloss]] |
|||
[[Kategorie:Kurfürstliches Schloss (Pfalz)]] |
|||
Dieser demonstrative Auftritt vor dem Irak Krieg gibt schon zu denken: http://www.friedbert-pflueger.de/grafiken/USAMerkel.jpg |
|||
{{Koordinate Text Artikel|49.41049575805664_N_8.715848922729492_E_type:landmark_region:DE-BW|49.41° N 8.716° O}} |
|||
Die Stimmung war anscheinend gut, es ging ja auch nur um einen klitzekleinen Krieg...., dem man unterstüzten will... (mal zum nachlesen: Artikel 26 GG und § 80 StGB). Ein Hinweis auf dieses Politikverständnis sollte schon im Haupttext auftauchen, denke ich. mike |
|||
[[en:Heidelberg Castle]] |
|||
@ Mike: Rede kein Blech! Die CDU/CSU hat immer gesagt, daß man die UNO unterstützen muß, als Schröder sich offen gegen die UNO gestellt und den deutschen Sonderweg ausgerufen hat. Außerdem würde nie eine Volkspartei ohne Unterstützung der anderen deutsche Soldaten irgendwo hinschicken. Das ist dumme Propaganda. |
|||
@ I C U: Rede bitte auch Du kein Blech! In der FDJ waren 99% der Studis. Und wo Merkel mal was gegen Widerstand macht? Soll das ein Witz sein? Wenn 95% der Deutschen den Irakkrieg total ablehnen und Bush und Rumi hassen wie die Pest und Merkel trotzdem eine andere Haltung hat, ist das dann nicht ein Beispiel dafür? |
|||
:Bitte keine Beleidigungen von anderen Benutzern! Darüber hinaus wäre es schön, wenn du deine Beiträge unterschreiben würdest.--[[Benutzer:Berlin-Jurist|Berlin-Jurist]] 00:59, 30. Mai 2005 (CEST) |
|||
:''deutscher Sonderweg''? Schau Dir mal, an, wer für den Krieg war, und wer dagegen, und dann denk nochmal nach, wer den Solderweg begangen hat, und wer die UNO übergangen hat! --[[Benutzer:134.2.222.48|134.2.222.48]] 15:28, 5. Jun 2005 (CEST) |
|||
...Reden ist silber (nicht Blech) und Schweigen ist Gold, jedenfalls wenn man Tatsachen verdreht. Der Weg des geringsten Widerstandes war aus Sicht eines ambitionierten Berufspolitikers doch eher die Unterstützung des Krieges. Wie kam denn die sog. [[Koalition der Willigen]] zu stande? Die Meinung der Bevölkerung zählte demgegenüber gar nix, wie nicht nur die Beispiele Spanien, Italien und GB zeigen. Manche Politiker sind eingeknickt, andere haben vorbeugend gekuscht, oder steckt darin kein Funken Wahrheit: [http://www.sculpturepark.de/politwagen/images/merkel_ami_t.jpg]. Auch Frau Merkels genaue Tätigkeit in der FDJ (siehe oben) sollte im Haupttext nicht einfach unterschlagen werden. ICU |
|||
Der Weg des geringsten Widerstandes ist bei Politikern, die sich ja dem Volk zur Wahl stellen müssen, wohl eher populistische Anbiederung an die Mehrheitsmeinung a la Schröder. |
|||
:Lieber einen populistischen Frieden, als als Vasallen einer erdölgesteuerten Mafia deutsche Soldaten im Irak töten und sterben zu lassen! --[[Benutzer:134.2.222.48|134.2.222.48]] 15:28, 5. Jun 2005 (CEST) |
|||
::viel lieber eine nicht PR-populistische Bundeskanzlerin mit der es auch - wie zuvor unter Kohl - keine Auslandskriegseinsätze geben wird, ein gutes Verhältnis zum Wirtschaftspartner und Freund USA und KEINEN durchgfeknallten möchtegern Hitler_II in einer erdölbezogenen wichtigen Gegend! --[[Benutzer:84.131.114.120|84.131.114.120]] 17:09, 6. Jun 2005 (CEST) |
|||
Bevor wieder einer austickt, weil ich gerade an einer Stelle den Verweis auf die "Unausweichlichkeit des Irakkriegs" an einer Stelle gelöscht habe: es steht noch an zwei weiteren Stellen! Zweimal reicht glaub ich aus, dreimal ist doch schon arg penetrant. 14:48, 14. Jul 2005 80.137.201.93 |
|||
Interessant in diesem Zusammenhang dürfte das Umgehen mit Informationen sein, die vormals auf der CDU-HP abzurufen waren und in Zeiten des Wahlkampfes vorsichtshalber gelöscht wurden. Ich würde mich freuen, wenn Menschen mit Zugriffsrechten entsprechende Verweise anbringen könnten, denn gerade der Umgang mit Wahrheiten sollte bei dieser zukünftigen Kanzlerin ein besonderes Augenmerk verdienen. Immerhin hatte sie die Ehrlichkeit für ihren Wahlkampf gepachtet. Bitte lest dazu den Bericht über meine Erlebnisse während meiner Recherchearbeit: [http://www.einseitig.info/html/content.php?txtid=324 Die Ehrlichkeit des Weglassens] - 12. Oktober 2005 - Dirk Jürgensen |
|||
==KanzlerInkandidatIn== |
|||
Habe mir erlaubt, aus der Kanzlerinkandidatin wieder eine Kanzlerkandidatin zu machen; keine Frage von Popularität eines Begriffes oder politisch-korrektem Ausdruck sondern von schlichter Sprachlogik; das -in am Ende steht ja bereits für das weibliche Geschlecht (einen männlichen Kanzlerkandidatin gibt es nicht). Wird sie gewählt, ist sie natürlich auch KanzlerIn, aber Kanzlerinkandidatin ist doppelt gemoppelt, http://wortschatz.uni-leipzig.de/ kennt es auch nicht und außerdem hört es sich ungefähr so schräg an wie Generalinsekretärin. Nichts für ungut. |
|||
--[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] 19:02, 31. Mai 2005 (CEST) |
|||
Ich freue mich schon daruf, bald mit der Kanzlerinubahn zum Kanzlerinamt zu fahren (oder Kanzlerämtin?). |
|||
== Kölsch oder Jever? == |
|||
Was sind die kulinarischen Vorlieben von Frau Merkel? Kölsch mag die KanzlerInkandidatIn offensichtlich nicht sehr: [http://joschwartz.com/portraits/images/Merkel_A02.jpg], dafür aber das nordisch Frische: [http://www.uups.claranet.de/funpics04/merkel/angela_merkel.jpg] Eine bayrische Maß Weißbier schmeckt ihr wohl durchschnittlich: [http://www.wahlen02.info/img/k_amerkel3.jpg] Ich finde der Haupttext sollte auch dazu etwas sagen! Euer Schrumpfi |
|||
jede wette, dass in der maß kein weißbier war, ich tippe auf festbier oder ordinäres helles. [[Benutzer:84.146.238.19|84.146.238.19]] 10:23, 6. Sep 2005 (CEST) |
|||
== Bitte Merkel Seite sperren == |
|||
A.Merkel soll jetzt Tochter des Adolf H. sein ????!!!! Sie ist Jg.54 !!! hier wird nur noch rumvandaliert!!! |
|||
:Ruhig Blut, das habe ich doch schon 4 Minuten vor deinem Beitrag wieder in Ordnung gebracht...--[[Benutzer:Berlin-Jurist|Berlin-Jurist]] 12:04, 3. Jun 2005 (CEST) |
|||
Gerhard Schröder Artikel wurde wegen häufigem Vandalismus auch gesperrt. [[Benutzer:JKA234|JKA234]] 16:35, 9. Aug 2005 (CEST) |
|||
:Na, du bist aber einer von denen, die in die Wikipedia fleißig Wahlwerbung einbringen ;-) --[[Benutzer:AHZ|ahz]] 20:05, 9. Aug 2005 (CEST) |
|||
== Russisch? == |
|||
Woher stammt die Info, dass Frau Merkel Russisch kann, und noch dazu fließend? Ich habe sie noch nie Russisch sprechen gehört.--[[Benutzer:134.2.222.48|134.2.222.48]] 15:28, 5. Jun 2005 (CEST) |
|||
Vgl. dazu den folgenden Artikel aus der [[Die Welt|Welt]] aus 2002: [http://www.welt.de/data/2002/02/11/400900.html] Danach bestätigte [[Wladimir Putin]], sich mit ihr auf russisch verständigen zu können. Außerdem soll Merkel früher einmal die ''Russisch-Olympiade'' gewonnen haben.--[[Benutzer:SeeBee|SeeBee]] 15:57, 5. Jun 2005 (CEST) |
|||
Richtig, wegen ihrer damals exzellenten Russisch-Kenntnisse hat sie als Schülerin damals sogar eine Moskau-Reise gewonnen. Merkel-Biographien Jacqueline Boysen ("Angela Merkel, Ullstein 2001, S. 24) schreibt, daß sie damals 15 Jahre alt war. --[[Benutzer:Wsto|Wsto]] 09:13, 8. Jun 2005 (CEST) |
|||
Also ich bin zufällig in der DDR zur Schule gegangen und kann ziemlich genau einschätzen, wer dort fließend Russisch sprechen konnte, da ich auf Grund meiner slawischen Herkunft allen anderen immer im Vorteil war. Ich habe jedenfalls keinen kennengelernt, der noch nach einem Jahr nach Schulende, wenigstens einen Satz vollständig in Erinnerung gehabt hätte. Daher halte ich die Aussage, Frau Merkel könne "fließend" Russisch, für äußerst zweifelhaft, zumal ich sie nirgendwo Russisch sprechen gehört bzw. gesehen habe. |
|||
: und was ist mit der Aussage: nur gebrochen englisch - das hätte ich gerne mit Quelle und vielleich neutraler beschrieben ? Ich meinte, englisch auch verhandlungssicher sollte eine Voraussetzung sein, wo bekommt man noch eine leitende Position ohne englisch ? Wenn das stimmt, dann passt das zwar zu Helmut Kohl, aber der war nunmal eine andere Generation, aber wenns stimmt, dann wäre es wohl die negativste Aussage im Artikel ... Den Artikel finde ich übrigens generell informativ und interessant, so wie es sein soll ... --[[Benutzer:Palladium|Palladium]] 00:54, 11. Aug 2005 (CEST) |
|||
:: Sie war Hochschulabsolvent. Als solcher war man (in der DDR) gezwungen englisch- und russischsprachige Fachliteratur zu lesen. Die Kenntnisse in der freien Rede sind damit allerdings nicht erklärbar. War sie im Rahmen ihres Studiums einige Zeit in der Sowjetunion? [[Benutzer:Saxo|Saxo]] 11:40, 18. Sep 2005 (CEST) |
|||
::: Ja, und zwar als Belohnung für ihre guten Russischkenntnisse. Mit Putin spricht sie übrigens regelmäßig vor deutschen TV-Kameras Russisch, gerade letzte Woche wieder. |
|||
: Vielleicht sind solche Bezeichnungen wie "fliessend" und "verhandlungssicher" eher was fuer die Bewerbung. Wir sollten uns vielleicht einigen, dass sie Englisch und Russisch spricht - das ist neutral und ausreichend. Oder [[Benutzer:Tiontai|Tiontai]] 10:25, 10. Okt 2005 (CEST) |
|||
==Struktur== |
|||
Wäre es nicht sinnvoll, die Abschnitte |
|||
'''Wissenschaftliche Publikationen''' und '''Weitere Veröffentlichungen''' zusammenzufassen und zwar an der Stelle des Abschnittes '''Weitere Veröffentlichungen'''? Die Titel der wissenschaftlichen Veröffentlichungen interessieren doch die meisten Leute nicht so sehr, wie die politische Karriere. |
|||
--[[Benutzer:Mulno|Mulno]] 12:57, 22. Jun 2005 (CEST) |
|||
Die jetzige Struktur, Werke und Schriften, ist nicht selbsterklärend. Ich schließe mich dem Vorschlag von Mulno an. [[Benutzer:Mgloede|Mgloede]] 14:30, 12. Okt 2005 (CEST) |
|||
== Energiepolitik == |
|||
Meines Erachtens gehört in eine Enzyklopädie kein einziger Satz zu politischen Aussagen oder Standpunkten einer Person. Hier wäre ein Link auf eine (offizielle) Seite angebrachter. Es sollte doch Neutralität gewahrt werden, und keine Grabenkämpfe wie hier. |
|||
-- [[Benutzer:Schererh|Schererh]] 01:59, 8. Aug 2005 (CEST) |
|||
Warum hat noch niemand etwas zu ihrer fatalen Energiepolitik geschrieben. Erst will sie die Förderung der alternativen Energien abdrehen und dann, wenn sich die alternativen Energien (logischerweise) nicht bewähren, Atomkraftwerke und Kohlkraftwerke bauen. |
|||
http://www.dradio.de/dlf/sendungen/idw_dlf/389684/ |
|||
"[...]Sogar der Bauernverband hat schon mahnend die Finger erhoben und gesagt: "Pfuscht da nicht rum." Trotzdem wird da in Sachsen wieder verkündet, man wolle vielleicht doch wieder neue Atomkraftwerke bauen. Und Frau Merkel versucht es immer so zu vertuschen, das ganze Thema.[...]" |
|||
http://news.google.de/news?hl=de&lr=&tab=wn&ie=UTF-8&q=merkel+atomkraftwerke&btnG=News-Suche |
|||
http://www.jungle-world.com/seiten/2005/26/5777.php |
|||
[...]Merkel redete vom Ausstieg aus dem so genannten Atomkonsens, davon, dass der Ökostrom künftig in geringerem Maße gefördert und die Ökosteuer überprüft werden solle.[...] |
|||
http://news.google.de/news?hl=de&lr=&tab=wn&ie=UTF-8&q=merkel+%C3%B6kostrom&btnG=News-Suche |
|||
== Politische Positionen == |
|||
Dieser Absatz wimmelte nur so von Rechtschreib- und Grammatikfehlern. Außerdem: wo ist der Beleg für "zwei abgebrochene Chinareisen"? Davon habe ich noch nie was gehört und auch nirgends was gefunden. --ROB 19:31, 2. Aug 2005 (CEST) |
|||
*Ich vermute mal, dass der ganze Abschnitt von [http://www.monagenda.de/lexikon/Angela_Merkel dieser Website] geklaut ist, er müßte (abgesehen vom Wahrheitgehalt) daher ohnehin rausgenommen werden--[[Benutzer:Zaungast|Zaungast]] 19:55, 2. Aug 2005 (CEST) |
|||
*Schmarm!!!! Scoll mal nach unten, dann kanst du lesen: |
|||
"Dieser Artikel oder Teile dieses Artikels stammen aus Wikipedia und werden durch die GNU FDL lizenziert." <small> ...meint [[Benutzer:134.96.7.93]], nachgetragen --[[Benutzer:MBq|MBq]] [[Benutzer Diskussion:MBq|<small>(Disk) </small>]] 16:06, 5. Aug 2005 (CEST)</small> |
|||
*Den folgenden Absatz einer IP habe ich hierher verschoben - scheint mir eine zwar tagesaktuelle, aber nicht enzyklopädische Information. |
|||
:''"In der Wahlkampfphase ist jedoch festzustellen, dass Angela Merkel Schwierigkeiten hat, ihre Positionen verständlich zu machen. Dies wird u.a. durch teilweise gravierende Versprecher in Bundestagsdebatten und Interviews deutlich."'' |
|||
--[[Benutzer:MBq|MBq]] [[Benutzer Diskussion:MBq|<small>(Disk) </small>]] 16:01, 5. Aug 2005 (CEST) |
|||
so wie sich der Abschnitt heute liest, ist er doch korrekt und auch so kurz wie er sein sollte .. es soll ja eben KEINE politische Diskussion im Artikel stehen, sondern Fakten ! --[[Benutzer:Palladium|Palladium]] 00:58, 11. Aug 2005 (CEST) |
|||
== Korrektur == |
|||
Man ist nicht "unter dem ehemaligen Bundeskanzler Helmut Kohl" Minister. Sonst wäre man unter "Roman Herzog" Minister. Im Kabinett Kohl könte man vielleicht sagen, aber das ist |
|||
für Frau Merkel sicherlich nicht relevant. |
|||
== Frage === |
|||
Die Frau war 8 Jahre Bundesministerin. Jetzt ist sie Kanzlerkandidatin. Will sich mal jemand die Mühe machen rauszfinden, was sie in diesen 8 Jahren und in den beiden Ministerien geleistet hat. Ich meine das ist doch wichtiger, als die Diplomarbeit der 70er, zumal sie nun zu höherem strebt! Hat sie da irgendetwas geleistet oder war das ein reiner Durchmarsch? |
|||
== Fehlende Neutralität == |
|||
Vorerst: Die WP tut gut daran sich nicht für den kommenden Wahlkampf benutzen zu lassen. Um Anfeindungen im Vorfeld zu vermeiden: ich bin kein CDU/CSU-Mitglied und habe diese Partei auch noch nicht gewählt. |
|||
Folgende Punkte sind mir in diesem Artikel aufgefallen: |
|||
*Abschnitt: Leben |
|||
:#''"trat Anfang der 1970er Jahre in die FDJ ein ''" - völlig irrelevant. Fast jeder Schüler (eingeschlossen meiner Wenigkeit) in der ehemaligen DDR war zuerst Jungpionier, dann Thälmannpionier und letztlich Mitglied in der FDJ. Diese Aussage soll sie wohl für Nichtkundige als Unterstüzerin des SED-Regimes und späteren Wendehals darstellen. |
|||
*Abschnitt "Politische Karriere" |
|||
:# ''" In dieser Funktion verfügte sie nach einem <font style="background-color:#FFFF80">Skandal</font> einen zeitweiligen Stopp der Castor-Transporte. Sie überstand <font style="background-color:#FFFF80">massive</font> Rücktrittsforderungen in diesem Zusammenhang."'' - dies sind zwei politisch wertende und hier fehlplazierte Ausdrücke, es gibt durchaus seriöse Meinungen die es eher für eine Farce halten. Es ist hier unklar von wo diese Rücktrittsforderungen kamen, nämlich von der Opposition, genauer den Grünen. |
|||
:# ''"und bezeichnete den Krieg als <font style="background-color:#FFFF80">"unausweichlich"</font>. Um ihre Haltung zu untermauern, unternahm sie eine Reise in die USA.''" hatte sie dies auch so gemeint oder ist das aus irgendeinem Zusammenhang gerissen hier hingeschrieben worden (Quellen?) ? Die Schlußfolgerung "Um ihre Haltung zu untermauern" ist missverständlich und reduziert. Sie hat gewiss keine Reise gemacht, sondern mit Bush über dessen Position gesprochen, da sie Schröder eben genau die fehlende Kommunikation mit Bush vorwarf. |
|||
*Abschnitt: "Politische Positionen" |
|||
:Also wirklich, ihre politischen Positionen beschränken sich garantiert nicht nur auf die Themen auf die sich die Opposion leicht einschießen kann. '''Entweder vollständig oder ganz raus'''. Diesen Text könnte auch Münti geschrieben haben. |
|||
--[[Benutzer:Taschenrechner|Taschenrechner]] 16:18, 11. Aug 2005 (CEST) |
|||
Zu der Reise und der Behauptung, der Krieg sei unausweichlich liegt unten im Haupttext ein sehr guter Link vor, der früher schon im Text war. Nach einiger Diskussion wurde aber nur der Link unten stehengelassen. Möchte der Herr ihn wieder im Text haben?....the never ending story...... Murmeltier |
|||
:Danke für den Hinweis. Dies untermauert meine Aussage, dass hier etwas aus dem Zusamenhang gerissen - und damit missverständlich präsentiert wird. Das Orginalzitat kling nämlich schon anders: ''"...unverantwortlich, den Einsatz militärischer Gewalt als das letzte Mittel kategorisch auszuschließen. Als letztes Mittel wird er in manchen Konflikten, so auch in diesem, unausweichlich sein und bleiben."'', welches sie nach dem Beginn des Krieges schrieb. Der Text in der bisherigen Form hat bei mir den Eindruck erweckt sie hätte es noch vor dem Krieg, quasi als "Kriegstreiberin", gesagt. Zweitens spricht sie nicht von Krieg, sondern von militärischer Gewalt (und ja - da gibt es einen himmelweiten Unterschied). Das Orginal bezeichnet militärische Gewalt als letztes, dann unausweichliches, Mittel - der Text hier spricht vom unausweichlichen Krieg an sich. --[[Benutzer:Taschenrechner|Taschenrechner]] 21:08, 14. Aug 2005 (CEST) |
|||
Ich habe den Artikel geändert. Taschenrechner hat gute Hinweise gegeben.--[[Benutzer:Hongkonger|Hongkonger]] 23:45, 15. Aug 2005 (CEST) |
|||
:Vielen Dank Hongkonger. Hast du Quellen für den Bezug zur UN Resolution 1441? Den Beitritt zur FDJ würde ich komplett weglassen. Sicher hat die komplette Oposition, nicht nur vorwiegend die Grünen, den Rücktritt gefordert. Das wurde damals dermaßen von den Medien gepuscht, dass sich viele Persönlichkeiten zu Kommentaren hinreißen ließen, obwohl sie keine Ahnung von der Materie hatten. Schönen Gruß --[[Benutzer:Taschenrechner|Taschenrechner]] 01:27, 16. Aug 2005 (CEST) |
|||
::Hallo Taschenrechner. Ich wollte mich eigentlich von Wikipedia abwenden. Ich bin von Admin Markus Schweiß gesperrt worden, weil ich offenbar auf Vandalensperrung zu viele Fragen gestellt habe. Trotzdem werde ich hier antworten. Was UN-Resolution betrifft, das habe ich aus unten angegebenen Link über Irak-Krieg mit "unausweichlich". Dort bezieht sich Frau Merkel auf diese Resolution. Gruß Hongkonger. --[[Benutzer:210.0.199.240|210.0.199.240]] 16:01, 16. Aug 2005 (CEST) |
|||
-----------Sorry, aber jetzt wurde die Textaussage völlig verdreht. Frau Merkel hat ja schon vor dem Kriegsbeginn den USA ihre Unterstützung im Fall eines Angriffs auf den Irak öffentlich zugesichert. Das war jedenfalls bisher hier Konsens. Sie hat nicht erst etwas danach und nur gegen die Haltung der Bundesregierung gesagt, sie hat für die Haltung der USA Symphatie bekundet. Ausserdem: Gewalt mit militärischen Mitteln ist doch ein Krieg, oder hat sich die Logik jetzt aus der deutschen Sprache verabschiedet? Hört bitte auf, eure persönlichen Meinungen hier noch schnell vor dem Bundeswahlkampf reinzuschmieren. |
|||
Euer I C U |
|||
-------------------- |
|||
:#Es ging um das konkrete Zitat, welches nach Kriegsbeginn gesagt wurde. Dies ist bei diesem Zitat imho (siehe oben) eine sehr wichtige Information - und leider immer noch nicht im Artikel vorhanden. Das sie der USA Unterstützung zugesagt hat steht bereits im Artikel, hier aber ebenfalls nicht dass sie dies schon vor Kriegsbeginn passierte. |
|||
:#"miltärische Gewalt" und "Krieg" hängen inhaltlich sicher oft zusammen - aber nach einer Weile suchen ist mir doch ein Gegenbeispiel eingefallen: Die Flugverbotszonen im Norden Iraks wurden nach dem 2. Golfkrieg mit militärischer Gewalt durchgesetzt. Es war aber kein Krieg mehr. Das Merkel in Richtung eines Krieges gedacht haben könnte sei dahingestellt, gesagt hat sie es aber nicht --> und damit sollte es hier auch nicht so stehen. |
|||
:#Ich mache keinen Wahlkampf für irgendwelche Parteien, sondern versuche eben vor der Wahl die Neutralität der WP-Artikel zu den Spitzenpolitikern durchzusetzen. Siehe auch meine Beiträge bei [[Gerhard Schröder]]. |
|||
:--[[Benutzer:Taschenrechner|Taschenrechner]] 13:09, 17. Aug 2005 (CEST) |
|||
== Frage zur Behauptung "FDJ-Kreisleitung" == |
|||
Ich verstehe eins nicht: wenn in ihrer Stasi-Akte was von "politisch-ideologischer Diversion" steht, wieso wurde sie dann zur FDJ-Kreisleitung ausgewählt? Widerspricht sich das nicht? |
|||
Wer ist dieser Almut Nitzsche, auf den diese Info zurückgeht? Kennt ihn jemand? |
|||
--SH-Klaus 5:49, 19. Aug 2005 (CEST) |
|||
Beispielhafte Quellen für FDJ-Kreisleitung: http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4622884_REF1_NAV_BAB,00.html , http://www.fembio.org/frauen-biographie/angela-merkel.shtml |
|||
--[[Benutzer:Berlin-Jurist|Berlin-Jurist]] 13:16, 23. Aug 2005 (CEST) |
|||
== FDJ-Eintritt, Wertung== |
|||
Habe die Wertung zum FDJ-Eintritt "sehr ungewöhnlich für eine Pfarrerstochter," rausgenommen. Auch die vorhergehende Formulierung "wie ca. 80 Prozent..." war wertend, jetzt haben wir ja beide Seiten durch... |
|||
In einer Enzyklopädie muss kein '''vermutlicher''' Grund für eine Handlung stehen. Sie allein weiß, weshalb sie in die FDJ eintrat. Sobald [[Benutzer:Angela Merkel]] also das nachweislich wahrheitsgemäß nachträgt, soll es mir recht sein... |
|||
BTW: Was ist denn "sehr gewöhnlich für eine Pfarrerstochter" gewesen??? |
|||
MfG [[Benutzer:Pischdi Hufnagel|Rettet den Binde Strich!]] 10:34, 19. Aug 2005 (CEST) |
|||
: Eine Pfarrerstochter, die in die FDJ eintritt, macht ihren Vater unmöglich und versetzt der Kirchengemeinde einen Schlag ins Gesicht. Schon als "normaler" Christ ist man nur sehr selten in die FDJ gegangen. Also entweder war ihr Vater DDR-CDU-Mitglied und als solcher zwangsläufig DDR-freundlich gesinnt, oder sie hatte sich mit ihren Eltern entzweit, als sie ihren sozialistischen Weg (in die FDJ) einschlug. Wäre sehr interessant, ob man für eine der beiden Möglichkeiten Belege findet. (Ich bin 10 Jahre in der DDR in die Schule gegangen.) [[Benutzer:Saxo|Saxo]] 11:35, 18. Sep 2005 (CEST) |
|||
::Siehe [[Horst Kasner]]. --[[Benutzer:Wilhans|Wilhans]] [[Benutzer Diskussion:Wilhans|Komm_herein!]] 11:48, 18. Okt 2005 (CEST) |
|||
Bei uns in der Klasse waren auch zwei Pfarrerssöhne, und beide waren nicht in der [[FDJ]]. Ich halte es deswegen auch für ungewöhnlich. --[[Benutzer:Abe Lincoln|Abe Lincoln]] 13:35, 18. Okt 2005 (CEST) |
|||
== fließend englisch und fließend russisch == |
|||
Inzwischen scheint da ein regelrechter Streit entbrannt zu sein, ob sie nun fließend englisch oder fließend russisch oder beides fließend spricht. Könnte das zunächst (am besten mit Quellenangaben) geklärt werden, bevor hier ein revert nach dem anderen erfolgt? --[[Benutzer:Hildegund|Hildegund]] 09:27, 21. Aug 2005 (CEST) |
|||
Ich verstehe nicht, warum fleißig reverted wird, obwohl selbst keine entsprechende Sachkunde vorliegt. Aus allen gedruckten Biographien geht hervor, daß sie sprachbegabt ist (Olympiaden-Sieger in Russisch als junge Schülerin, sollte noch nachgetragen werden), und wer sie einmal englisch diskutieren erlebt hat (sorry, als Korrespondent von u.a. FAZ habe ich es selbst erlebt), wird es gerne bestätigen. Wer's nachlesen möchte, wie gut sie auch in englisch ist: Focus 18/2001 vom 30.4.2001, S. 58. „In perfektem Oxford-Englisch und freier Rede...“. |
|||
Ich faxe es gerne zu, weil Focus online nicht recherchierbar ist. [[Benutzer:Wsto|Wsto]] 11:26, 21. Aug 2005 (CEST) |
|||
:Ist nicht notwendig, mir reicht diese Auskunft erstmal.--[[Benutzer:Berlin-Jurist|Berlin-Jurist]] 11:56, 21. Aug 2005 (CEST) |
|||
Jedenfalls hat sie kürzlich mit Putin sehr fließend Russisch gesprochen. Ihr Englisch habe ich noch nicht gehört, denke aber das dies nicht schlechter sein kann, zumal ihre Mutter Englischlehrerin ist und immer das Bestreben vorhanden war, Englisch höher zu werten als Russisch. |
|||
==Wahlkreis== |
|||
Weiß jemand hier, aus welchen Gründen sie gerade im Wahlkreis Stralsund/Rügen/Nordvorpommern antritt? Sie stammt ja nicht von dort; welche (politischen) Gründe bewegten die CDU zu diesem Schritt? |
|||
MfG [[Benutzer:Pischdi Hufnagel|Rettet den Binde Strich!]] 08:06, 22. Aug 2005 (CEST) |
|||
Recht banale Erklärung: Bei der Bundestagswahl 1990 wollte sie eigentlich in ihrem "Heimatland" Brandenburg kandidieren, hatte dort aber aus Zeitgründen keine Chance auf Nominierung mehr. Nur dort in M-V konnte sie noch als 3. Kandidatin in einen Stichentscheid gehen, den sie spät nachts gewann. [[Benutzer:Wsto|Wsto]] 22:49, 22. Aug 2005 (CEST) |
|||
:Danke!!! [[Benutzer:Pischdi Hufnagel|Rettet den Binde Strich!]] 11:00, 25. Aug 2005 (CEST) |
|||
==[[Angie]]== |
|||
Ich möchte die Meinung von [[Benutzer:Southpark|Southpark]] zum letzten Revert zur Diskussion stellen. |
|||
:''Im Rahmen der diesbezüglichen [[Propaganda|Wahlpropaganda]] im August 2005 ließ ihre Partei bei einer Veranstaltung in [[Dresden]] nach Angela Merkels Rede das Lied [[Angie]] der [[Rolling Stones]] spielen – ohne zuvor das [[Urheberrecht|ausdrückliche Einverständnis]] der Rock-Gruppe einzuholen. „Wir sind überrascht, dass uns niemand um Erlaubnis gefragt hat“, sagte ein Stones-Sprecher der britischen Zeitung „[[The Observer|Observer]]“. „Wenn das jemand getan hätte, hätten wir nein gesagt.“ |
|||
Southpark begründet seinen Revert wie folgt: ''was für eine nicht-meldung. dagegen war ja selbst müntefering bricht zusammen aufregend.'' Wird dieser Standpunkt zwischen Flensburg, Konstanz und Chemnitz mehrheitlich geteilt, oder gibt es noch andere Meinungen? Einen Edit-War werde ich deswegen nicht anzetteln, dies sei hiermit feierlich versprochen. --[[Benutzer:König Alfons der Viertelvorzwölfte|König Alfons der Viertelvorzwölfte]] 20:42, 26. Aug 2005 (CEST) |
|||
:Es war zwar einigen Medien eine Meldung wert, aber es ist eben Wahlkampf. Zur Person A.M. ist das wohl nur ein höchst unwichtiges Detail, in den Stones-Artikel könnte man diese Anekdote stellen, oder als Beispiel in [[Wahlkampf]]. |
|||
::Wie Politiker ihren jeweiligen Wahlkampf führen bzw. führen lassen, ist Ausdruck ihrer Persönlichkeit und deshalb meiner Meinung nach durchaus von allgemeinem Interesse. PolitikerInnen stehen ja im Dienste der Allgemeinheit, wofür sie sogar bezahlt werden. Aber ich lass es hiermit bewenden. Der Artikel "Wahlkampf" ist ja noch bierernster als dieser hier. Ich hab keine Lust, mich dort mit naserümpfenden Alleswissern herumzuschlagen. Gute Nacht --[[Benutzer:König Alfons der Viertelvorzwölfte|König Alfons der Viertelvorzwölfte]] 22:27, 26. Aug 2005 (CEST) |
|||
Wenn es denn enzyklopädierelevant wäre, dann gehörte diese Episode in den CDU-Artikel und nicht zu Angela. Aber ich bin ebenfalls der Meinung, dass dies in einer Enzyklopädie nichts zu suchen hat, relevante Rückschlüsse auf die gesellschaftliche oder politische Einstellung lassen sich daraus nicht ziehen.--[[Benutzer:Berlin-Jurist|Berlin-Jurist]] 22:35, 26. Aug 2005 (CEST) |
|||
:Es ist eine pikante Fussnote, da 1. die Rolling Stones zum kulturellen Rückrat der 68er gehörten, gegen die sich Frau Merkel und ihre Partei ja immer wieder entschieden positionieren möchten, 2. man sieht, wie politisches und kulturelles Denken auseinanderdriften können, bis solche kulturellen Differenzen scheinbar gar keine Rolle mehr spielen - oder eben doch, 3. der Text des melancholischen Liedes behandelt Gefühle von Leere und Traurigkeit nach ausgiebigem Drogenkonsum und sexuellen Freuden, der Zukunft der besungenen Beziehung wird keine Chance gegeben. 4. Gerade aus Richtung der CDU und angeschlossener Lobbyverbände werden striktere Regelungen des Urheberrechts und Copyrights gefordert - Genehmigung der Band zur Nutzung des Liedes lag aber nicht vor. Allerdings gehörte sowas dann vielleicht in den Stones- oder 68er-Artikel. Hier würde es als winziges Detail nur unnötig aufgebläht. --[[Benutzer:62.180.160.251|62.180.160.251]] 16:08, 31. Aug 2005 (CEST) |
|||
== Vorschlag & Wahl Horst Köhler == |
|||
Ich finde, daß Uwe Schwenker mit der Ergänzung "Anfang 2004 setzte Merkel den Kandidaten von CDU/CSU und FDP [[Horst Köhler]] für das Amt des [[Bundespräsident (Deutschland)|Bundespräsident]]en Deutschlands durch" korrekt lag. Es ist zwar richtig, daß Köhler von der Bundesversammlung gewählt wurde, aber ebenso un strittig ist vor allem, daß Merkel ihn vorschlug und durchsetzte -- gegen Wolfgang Schäuble, der selbst diesen Posten anstrebte (Merkel hat dazu die FDP mobilisiert). Das ist politisch wichtig (vgl. die spätere Nominierung Kirchhofs), zeigt ihre Durchsetzungskraft (das ist wertfrei gemeint) und gehört daher m.E. in diese Enzyklopädie. [[Benutzer:Wsto|Wsto]] 10:57, 29. Aug 2005 (CEST) |
|||
Ich habe die Formulierung aber eindeutiger formuliert, denn Berlin-Jurist hat ja recht: gewählt wurde Köhler von der Bundesversammlung! [[Benutzer:Wsto|Wsto]] 11:00, 29. Aug 2005 (CEST) |
|||
== Schäubles Rücktritt 2000 == |
|||
Da es jetzt mehrfach eingetragen wurde: Schäubles Rücktritt hat mit einem Artikel Merkels nichts zu tun (im Gegensatz zu Kohls Rücktritt vom Ehrenvorsitz -- das war Merkels FAZ-Artikel vom 22.12.1999). Tatsächlich mußte Schäuble aus 2 Gründen gehen: 1.) eine zumindest unvollständige/missverständliche Aussage im Plenum des Bundestages zu den Parteispenden und 2) der STreit mit seiner früheren Mitarbeiterin Baumeister über die Details der Übergabe einer konkreten, sehr umstrittenen Parteispende. Merkel hat Schäuble übrigens im Januar 2000 vom schon geplanten Rücktritt zurückgehalten und seinen Brief zerrissen. Später war er aber nicht zu halten. [[Benutzer:Wsto|Wsto]] 18:04, 30. Aug 2005 (CEST) |
|||
== Aktuell: Programmatik == |
|||
Ich habe die Programmtik überarbeitet, da erstens Angela Merkel nicht den Reformkurs von Schröder nur "intensivieren" will (das ist wohl mehr die Sicht der "Linkspartei"), sondern weil dei Union eigene Ideen hat. |
|||
Im Übrigen habe ich nicht "klare Programmatik" durch "schwammige Aussagen" ersetzt. Ich habe einfach zufällig herausgegriffene Detailpunkte durch generelle Aussagen ersetzt, die tatsächlich die Ideen von Angela Merkel und der Union widerspiegeln. Ansonsten nimmt jeder hier oder dort ein par Punkte aus dem Wahlprogramm heraus und stellt die rein. Was soll der Leser da für ein Bild von Merkel oder der Union bekommen? |
|||
Stattdessen kann jeder, der sich für das Gesamtprogramm interessiert, beim Beitrag "CDU" einen Link zum CDU/CSU-Wahlprogramm finden!--[[Benutzer:Stresemann|Stresemann]] 09:30, 2. Sep 2005 (CEST) |
|||
:Es geht nicht, konkrete Punkte durch subjektive Deutungen des Programms zu ersetzten. Benutzer Stresemann hat weitere Änderungen durchgeführt, deren Gegenstand hier schon ausführlich diskutiert wurde, etwa zur FDJ-Frage. Dies macht deutlich, dass es dem Benutzer nicht um eine Verbesserung des Artikels geht, sondern darum, POV einzustreuen. Derartige Umwälzungen sollten erst diskutiert, dann umgesetzt werden.--[[Benutzer:Berlin-Jurist|Berlin-Jurist]] 09:36, 2. Sep 2005 (CEST) |
|||
:Die FDJ-Frage wurde bereits ausführlich diskutiert. Das habe ich auch gesehen. Aber niemand hat einen Beleg dafür gebracht (außer Sekundärliteratur), dass AM Agitprop-Sekretärin war. Dennoch steht es im Artikel. Mitwelchem Recht? Die Aussagen zur Programmatik sind einfach lächerlich. Da werden einzelne mögliche kritische Punkte herausgegriffen. Es geht doch in einem Lexikon-Artikel darum, dem Leser schnell einen Überblick über die politische Linie Merkels zu geben und nicht darum, einzele zufällige Punkte darzustellen. Eine detaillierte Diskussion kann dazu im Übrigen bei dem CDU-Eintrag stattfinden. Das sind ja auch nicht unbedingt originäre Merkel-Positionen, die hier dargestellt werden.--[[Benutzer:Stresemann|Stresemann]] 09:45, 2. Sep 2005 (CEST) |
|||
::Die Einschätzung, dass gerade ''kritische Punkte'' herausgegriffen worden sind, teile ich nicht. Gegen eine Ergänzung spricht aber nichts. Allgemeine Aussagen zu den Zielen der CDU haben Platz im CDU-Artikel, dort kann auf das Selbstverständnis zurückgegriffen werden. Im Zweifel stellen diese nicht originäre Merkel-Positionen dar. Dass Merkel Sekretärin für Agitation und Propaganda war, wird in mehren Quellen dargestellt. Unter anderem wird dort auch erwähnt, dass Merkel sich selber nunmehr lieber als ''Kultursekretärin'' bezeichnet. Die hinter dieser Aussage steckende Kritik an Merkel findet sich übrigens im Artikel nicht.--[[Benutzer:Berlin-Jurist|Berlin-Jurist]] 12:52, 2. Sep 2005 (CEST) |
|||
Zum Thema FDJ rege ich die folgende Formulierung (oben offenbar von Wsto reingestellt) an und bitte ansonsten um Ergänzungsvorschläge. Dass ihre Tätigkeit in "mehreren Quellen" dargestellt wird, ist nicht korrekt. Da schreiben einfach Sekundärquellen fleißig voneinander ab! |
|||
''Hier war sie zeitweise FDJ-Kreisleitungsmitglied an der Akademie der Wissenschaften. Berichte, denen zufolge sie FDJ-Sekretärin für Agitation und Propaganda war, sind nicht belegbar. Merkel sagt, sie sei damals für "Kultur" verantwortlich gewesen und habe Theaterkarten besorgt.'' |
|||
Im Übrigen sind die gegenwärtigen Formulierungen zu dem Thema nicht unbedingt neutral und teilweise unzutreffend. Was an den gegenwärtig dargestellten Positionen "originär" Merkel ist, weiß ich nicht. Wenn der Artikel wieder entsprerrt wird, können wir gerne an einem Kompromiss arbeiten. Dass Du mir gleich "Vandalismus" vorwirfst und ein anderer Admin die Seite komplett sperrt, finde ich etwas unverhältnismäßig. Vandalen sind Typen, die in Seiten vorsätzlich und grob löschen bzw. offensichtliche Fehler reinmachen!!--[[Benutzer:Stresemann|Stresemann]] 13:03, 2. Sep 2005 (CEST) |
|||
:Die Taktik, erstmal Maximalforderungen zu stellen, sogar durch mehrfache Neueinstellungen, um dann einen ''Kompromiss'' zu erreichen, der einseitig ist, ist durchschaubar. Vor allem, wenn ein erst seit kurzem angemeldeter Benutzer, der bisher weitgehend nur in politikverwandten Artikeln aktiv war, nun mittem im Wahlkampf eingreift. Was ''Sekundärquellen'' im FDJ-Zusammenhang sein sollen bleibt unklar, sollen nur die Kaderakten als Belege dienen? Wir können aber - meiner Meinung nach - gerne wie folgt fassen: ''Nach einigen Quellen war Angela Merkel FDJ-Sekretärin für Agitation und Propaganda. Nach eigenen Angaben war Merkel damals für "Kultur" verantwortlich.'' Ich habe übrigens bisher keine Quelle gesehen, in denen Merkel ''ausdrücklich'' bestreitet, Sekretärin für Agitation und Propaganda gewesen zu sein, meiner Beobachtung nach möchte sie nur diese Position anders umschreiben. Eine ernsthafte Sachdiskussion, begonnen auf der Diskussionsseite, mit konkreten Ergänzungsvorschlägen, z.B. zu den politischen Vorstellungen ist jedenfalls der richtige Weg, nicht einfach tendenziöse Änderungen einseitig versuchen durchzusetzen!--[[Benutzer:Berlin-Jurist|Berlin-Jurist]] 13:21, 2. Sep 2005 (CEST) |
|||
Lieber Berlin-Jurist! Wie ich Dir auf Deiner Benutzer-Seite bereits geantwortet habe, solltest Du nicht alle User, die noch nicht so lange wie Du hier angemeldete User sind und die sich eben mehr für politische als andere Themen interessieren, als "Wahlkämpfer" zu diskreditieren. Hier geht es um Inhalte und weniger um die Person von Schreibern. Ich stehe jedenfalls nicht im Sold einer Partei. Dennoch habe ich meine persönliche Auffassung. - Nur Du hast ja auch eine Auffassung - und niemand ist 100% neutral und objektiv. Das geht gar nicht. |
|||
Daher ist es auch etwas schief, mir zu unterstellen, ich würde erst POV-Maximalforderungen stellen und dann auf Kompromisse zusteuern. Ich halte meine ursprünglichen Formulierungen für absolut angemessen und nicht einseitig oder "tendenziös" (und schon gar nicht für Vandalismus). Wenn ich jetzt feststelle, dass Du eine andere Auffassung hast, müssen wir eben zu einem Kompromiss kommen. Das ist aus meiner Sicht vollkommen normal und keine "Taktik". (Und umgekehrt könnte ich Dir das ja sonst ebenso vorwerfen.) Soviel dazu. |
|||
Deine Formulierung zu den "Quellen" überzeugt mich nicht, denn es sind aus meiner Sicht keine "Quellen", sondern Nachrichtenartikel, die nur irgendwo abschreiben. Wolfgang Stock hat oben gut dargestellt, dass KEINE Originalquelle (Akten oder Personen, die in Adlershof oder bei der FDJ-Leitung waren) zu finden sind, welche die Agitprop-These stützen. Außerdem hat er klar gemacht, dass Merkel diese These besteitet. Er muss es wissen, da er mehrere Gespräche mit Ihr geführt hat. Daher ist aus meiner Sicht nicht an dem oben von ihm vorgeschlagenen Satz auszusetzen und ich bin dafür, ihn so reinzunehmen.--[[Benutzer:Stresemann|Stresemann]] 13:46, 2. Sep 2005 (CEST) |
|||
Apropos Kaderakte: Die gibt es offenbar nicht (mehr) -- wie fast alle aus dieser Zeit auch. |
|||
Aber es gibt Merkels Stasi-Akte, die mir als legale BStU-Kopie (mit den üblichen SChwärzungen von Namen Dritter) vorliegt. Darin findet sich kein Hinweis auf eine FDJ-Führungsrolle, was stark anzunehmen wäre, wenn sie "es" gewesen wäre. Und ihr damaliger FDJ-Chef kann sich nicht wirklich erinnern (er lebt übrigens noch und kann nochmals befragt werden). |
|||
[[Benutzer:Wsto|Wsto]] 14:55, 2. Sep 2005 (CEST) |
|||
Sobald der Artikel wieder entsperrt wird, müsste die Formulierung von Wsto da rein. Das wäre aus meiner Sicht mehr als angemessen.--[[Benutzer:Homo Politicus|Homo Politicus]] 17:02, 2. Sep 2005 (CEST) |
|||
Die Tätigkeit von Angela Merkel als FDJ-Sekretärin für Agitation und Propaganda ist durch mehrere Quellen belegt. Angemessen ist es daher, diese Information der Öffentlichkeit nicht vorzuenthalten. Wenn der damalige FDJ-Chef sich nicht erinnern möchte, vermutlich um Frau Merkel zu "schützen", dann sollte das kein Grund für uns sein, Fakten, die Frau Merkel und der CDU unangenehm sind deswegen zu unterdrücken. Wenn es sich tatsächlich um eine Falschinformation gehandelt hätte, dann wäre eine Unterlassungsklage von Frau Merkel mit Sicherheit längst anhängig. [[Benutzer:Drosophilia|Drosophilia]] 05:03, 3. Sep 2005 (CEST) |
|||
Welche "Quellen" hast Du denn außer Nachrichtenartikeln aus Zeitungen? Wahrscheinlich keine! Außerdem soll in der vorgeschlagenen Formulierung ja nicht verschwiegen werden, dass behauptet wird, sie sei Sekretärin für Agitation und Propaganda gewesen. Nun zu sagen, dass diejenigen, die etwas behaupten, dies nicht beweisen müssten, sondern die anderen das Gegenteil bzw. gleich gerichtlich Unterlassung verlangen müssen, ist etwas abstrus. Manchmal macht man übrigens falsche Informationen erst richtig wichtig, indem man gerichtlich gegen sie vorgeht. Selbt, wenn man am Ende gewinnt. Ich erinnere mich noch an die (angeblich) gefärbten Haare des (Noch-)Kanzlers. Schon mal daran gedacht?--[[Benutzer:Stresemann|Stresemann]] 14:20, 3. Sep 2005 (CEST) |
|||
== Artikel gesperrt == |
|||
Hallo, da das gerade eben in einen Editwar auszuarten drohte, habe ich den Artikel gesperrt. Bitte die Differenzen hier auf der Diskussionsseite besprechen. grüße, [[Benutzer:Hoch auf einem Baum|Hoch auf einem Baum]] 09:38, 2. Sep 2005 (CEST) |
|||
Ich finde das etwas unverhältnismäßig und bitte Dich, den Artikel wieder zu entsperren. Ich denke, Berlin-Jurist, ich u.a. sind in der Lage zu einer verantwortlichen Diskussion. Hier geht es nicht um Vandalismus!!--[[Benutzer:Stresemann|Stresemann]] 13:05, 2. Sep 2005 (CEST) |
|||
:Benutzer Stresemann scheint ein missbräuchlicher Zweitaccount zu sein. Er ist seit kurzem angemeldet, kennt sich aber bestens aus. Seitdem ist er nur bei umstritteten Artikeln aktiv. Er versuchte, massiven POV mittels Editwar durchzudrücken. Neben der überfälligen Artikelsperrung sollte über eine Sperrung des Accounts Stresemann nachgedacht werden. Es ist im übrigen perfide, dass ein Benutzer, der CDU-Meinungen durchsetzen möchte, sich Stresemann nennt. Aber solche bewußt irreführenden Benutzernamen haben wir nicht zum ersten Mal in der Wikipedia. [[Benutzer:Drosophilia|Drosophilia]] 05:09, 3. Sep 2005 (CEST) |
|||
::Ist bereits bekannt, zusammen mit dem "echten" Account. ;-) Gruß, [[Benutzer:Unscheinbar|Unscheinbar]] 14:35, 3. Sep 2005 (CEST) |
|||
::[[Benutzer:Drosophilia|Drosophilia]] scheint ein missbräuchlicher Zweitaccount zu sein. Er ist seit kurzem angemeldet, kennt sich aber bestens aus. Seitdem ist er nur bei umstritteten Artikeln aktiv. Er versuchte, massiven POV mittels Editwar durchzudrücken. Neben der überfälligen Artikelsperrung sollte über eine Sperrung des Accounts Drosophilia nachgedacht werden. Es ist im übrigen perfide, dass ein Benutzer, der linke Meinungen durchsetzen möchte, sich Drosophilia nennt. Aber solche bewußt irreführenden Benutzernamen haben wir nicht zum ersten Mal in der Wikipedia.--[[Benutzer:Stresemann|Stresemann]] 14:25, 3. Sep 2005 (CEST) |
|||
== Zur Diskussion: Politische Programmatik == |
|||
Hier möchte ich meinen Vorschlag für die Darstellung Merkels Programmatik vorstellen. Dabei ist zu bedenken, dass es auch ein wenig Merkel darstellen sollte, und nicht nur die Union allgemein. Sie steht eben gerade für einen klaren Reformkurs. Im Übrigen müsste es schon besonders begründet werden, wenn einzelne Details in einem insgesamt nur aus ca. 1.000 Zeichen bestehenden Text erwähnt werden. |
|||
--- |
|||
Angela Merkel spricht sich für einen radikalen Umbau der sozialen Sicherungssysteme und eine umfassende Reform des Steuerrechts aus. |
|||
Das Wahlprogramm der Union steht unter dem Credo "Vorfahrt für Arbeit". Im Einzelnen enthält das Regierungsprogramm der Unionsparteien hierzu konkrete Vorschläge zur Flexibilisierung des Arbeitsrechts, zur Senkung der Lohnzusatzkosten sowie für ein einfacheres und gerechteres Steuersystem. |
|||
Einen möglichen Beitritt der [[Türkei]] zur [[Europäische Union|EU]] lehnt sie ab, stattdessen soll eine privilegierte Partnerschaft angeboten werden. |
|||
Sie tritt für eine Verlängerung der Restlaufzeit von Atomkraftwerken ein, will aber den Atomausstieg nicht rückgängig machen. |
|||
Auch wenn Merkel die von Prof. [[Paul Kirchhof]] vorgeschlagene radikale Steuerreform in der kommenden Legislaturperiode noch nicht verwirklichen will, tritt sie wie er mittelfristig für eine erhebliche Vereinfachung des Steuersystems durch die Abschaffung der Subventionstatbestände sowie Senkung der Steuersätze ein. |
|||
--- |
|||
Unter dem Credo "Vorfahrt für Arbeit" stehen letztlich die Wahlprogramme aller großen Parteien. Es ist also nichts, was die CDU besonders auszeichnet. Der Formulierungsvorschlag erweckt aber den Eindruck, als sei das ein Alleinstellungsmerkmal der CDU. Und der Begriff "umfassende Reform des Steuerrechts" klingt zwar schön, ist aber schwammig und wohl auch besser in einer Wahlrede als in einem Lexikon aufgehoben. Es mag sein, dass die Auswahl der zurzeit im Artikel genannten Programmpunkte unvollständig ist. Es handelt sich aber unzweifelhaft um sehr wesentliche. Man sollte sie keinesfalls streichen, sondern die Liste allenfalls ergänzen. [[Benutzer:Klingelingeling|Klingelingeling]] 10:18, 2. Sep 2005 (CEST) |
|||
Mehr Arbeit ist aber nun mal das zentrale Credo der CDU/CSU! Darf man das nun nicht mehr erwähnen, weil möglicherweise andere Parteien auch mehr Arbeit versprechen?? |
|||
Sachlich falsch an der gegenwärtigen Darstellung ist auch, dass Nachtarbeitszuschläge und Eigenheimzulage erst langfristig mit Kirchhof fallen sollen. Sie sollen bereits zum 1.1.2007 abgeschafft werden. Dafür soll aber auch der allgemeine Einkommensteuersatz um 2 Prozent gesenkt werden. Vielleicht ist ja eine Mischung aus ein paar Details, die aber repräsentativ sein müssen, sowie einigen generellen Aussagen ein vertretbares Ergebnis.--[[Benutzer:Stresemann|Stresemann]] 10:46, 2. Sep 2005 (CEST) |
|||
Dass Frau Merkel die Steuerfreiheit der Nachtarbeitszuschläge und die Eigenheimzulage erst langfristig abschaffen will, steht da meines Erachtens auch nicht - aber vielleicht ist der Absatz inzwischen etwas schief formuliert, nachdem zahlreiche User an der Formulierung rumgefummelt haben ... Wenn jemand Urheberrecht für den Satz "Vorfahrt für Arbeit" beanspruchen kann, ist das allenfalls Horst Köhler. Er hatte diesen Slogan in seiner Rede vor Arbeitgebervertretern vor einigen Monaten eingeführt. Das Wahlkampfmotto der CDU heißt "Deutschlands Chancen nutzen", aber das soll hier doch wohl nicht rein?! |
|||
Wie auch immer: Ich bin sehr für repräsentative Details. Vor allem aber meine ich, dass hier die Punkte stehen sollten, die die CDU resp. Frau Merkel ganz konkret von anderen Parteien unterscheiden. Ich habe grundsätzlich auch nichts gegen generelle Aussagen, befürchte aber, dass es kaum welche gibt, die auf viele andere Parteien nicht ebenfalls zutreffen. |
|||
[[Benutzer:Klingelingeling|Klingelingeling]] 11:10, 2. Sep 2005 (CEST) |
|||
Nachtrag: Sieh Dir mal die Seite www.wahlomat.de an. Ich glaube, die dort genannten Punkte sind durchaus repräsentativ für das Wahlprogramm, wenn auch vielleicht etwas vereinfachend. Dafür aber glasklar. [[Benutzer:Klingelingeling|Klingelingeling]] 11:17, 2. Sep 2005 (CEST) |
|||
Bei generellen Aussagen bezüglich des Politprogrammes besteht, wie hier, das Problem, dass es sich meist um subjektive Interpretationen handelt.--[[Benutzer:Berlin-Jurist|Berlin-Jurist]] 12:53, 2. Sep 2005 (CEST) |
|||
Bei herausgegriffenen Details eines Parteiprogramms besteht ebenso die Gefahr der Einseitigkeit, weil eine (erforderliche) Auswahl von bestimmten Punkten (und ihre Form der Darstellung) auch immer bereits eine Wertung ist. |
|||
Ich sehe einen Ansatz darin, einzelne Programmpunkte mit generellen Aussagen zu verbinden. Ich denke, wir sollten in einem gemeinsamen Diskussionsprozess in der Lage sein, eine gute Formulierung hinzubekommen. Die gegenwärtige Formulierung ist jedenfalls aus meiner Sicht nicht ausgewogen, überbetont Einzelpunkte und teilweise faslch.--[[Benutzer:Stresemann|Stresemann]] 13:08, 2. Sep 2005 (CEST) |
|||
:Die derzeitige Formulierung im Artikel ist mit Sicherheit ausgewogener als die von Stresemann vorgeschlagene Fassung, die sich wie ein CDU-Flugblatt liest. Einzelpunkte kann man gar nicht überbetonen, denn es ist anmaßend, die Punkte hier zusammenfassen und erläutern zu wollen, ohne subjektiv zu werden - das geht leider nicht. Mit Unterstellung ("falsch") kommen wir nicht weiter. [[Benutzer:Drosophilia|Drosophilia]] 05:12, 3. Sep 2005 (CEST) |
|||
:Mein Vorschlag ist ein Vorschlag. Das muss nicht die Endfassung sein!!! Wer meint, Einzelpunkte vollkommen objektiv herausgreifen zu können, verkauft doch andere für dumm. "Objektive" Zusammenfassungen kann es gar nicht geben. Das einzig "objektive" wäre es, direkte Links zu den Reden Merkels oder Programmtexten der CDU zu legen. Das dürfte aber kaum dem Sinn von Wikipedia entsprechen. Daher muss eine wertende Zusammenschau erstellt werden, die einzelne wichtige und repräsentative Punkte herausgreift und die groben Linien fair wiedergibt. Das Endergebnis sollte am Ende die Person angemessen darstellen ohne selbstverständlich nur eine unkritische Wiedergabe zu sein. Über das Ergebnis lässt sich diskutieren. Aber leider hast Du, Droso, bisher keinen konstruktiven Ansatz gebracht und beschränkst Dich auf eine Diffamierung anderer User. Das mag jeder selbst bewerten. Die Zeit zur Umkehr ist niemals zu spät! ;-)--[[Benutzer:Stresemann|Stresemann]] 14:31, 3. Sep 2005 (CEST) |
|||
Ich bin auch dafür, abstrakte Erörterungen oder/und Klagen zu lassen und statt dessen konkrete Formulierungsvorschläge zu machen! [[Benutzer:Wsto|Wsto]] 14:34, 3. Sep 2005 (CEST) |
|||
== nicht objektiv == |
|||
Die aktuelle Seite gehört nicht in ein Lexikon, das seriös sein möchte, sie gehört auf Angela Merkels Homepage, weil auf dieser Seite eine solche schönfärberische Biografie noch fehlt. |
|||
=="Stresemann" = CDU== |
|||
Es gab doch einen guten Konsensartikel, mit dem Wikipedianer aller Richtungen einigermassen einverstanden waren. Naja, ist halt Wahlkampf. --[[Benutzer:62.180.160.11|62.180.160.11]] 05:15, 3. Sep 2005 (CEST) |
|||
Hallo "Anonym-IP"! |
|||
Der Vorwurf von Dir geht völlig an der Sache vorbei. Es freut mich ja, dass es hier einen aus Deiner Sicht schönen "Konsensartikel" gibt. Heißt das, dass dieser Artikel nicht mehr verbessert werden darf? Dass Fehler nicht korrigiert werden dürfen? Ich habe hier niemanden ausgemacht, der den Artikel über Merkel vollkommen umfärben will, sondern nur einzelne hier auf der Diskussionsseite gut begründete Veränderungsvorschläge. Das ist aus meiner Sicht ein offener, sachlicher und fairer Diskussionsprozess. Du bist herzlich eingeladen, Dich an ihm zu beteiligen. Du kannst Dich aber auch gern weiter einfach über vermeintliche "CDU-Propaganda" aufregen. Wie Du willst.--[[Benutzer:Homo Politicus|Homo Politicus]] 09:58, 3. Sep 2005 (CEST) |
|||
Übliche Taktik. Die eigene Einstellung ist angeblich NPOV. Die anderen werden als angeblich CDU-POV-"Wahlkämpfer" diskreditiert. Persönliche Herabsetzung anderer, statt sich mit ihren Argumenten beschäftigen zu müssen. Das könnte ja möglicherweise zu anstrengend werden.--[[Benutzer:Stresemann|Stresemann]] 14:38, 3. Sep 2005 (CEST) |
|||
:Man merkt tatsächlich, dass es Wahlkampfzeit ist. Die CDU-Parteizentrale würde sich vermutlich gegen solche Einflussnahmen "zu Gunsten" von Angela Merkel verwahren, da sie negativ auf die Kandidatin zurückfallen könnten.--[[Benutzer:Berlin-Jurist|Berlin-Jurist]] 22:46, 3. Sep 2005 (CEST) |
|||
== Weblink Angela Merkel == |
|||
Folgene Seite würde ganz gut unter die Rubrik "Weblinks" passen. |
|||
www.frauen-fragen-merkel.de |
|||
Einige Medien haben bereits über die Seite berichtet, zb. die "TAZ" von Freitag bzw. Samstag. -Ende Ausgangspost-- |
|||
Die Seiten "Frauen-fragen-Merkel" versuchen zwar krampfhaft einen überparteilichen Eindruck zu machen. Inhaltlich wird Merkel aber sowohl im offiziellen "Brief" an Merkel als auch in jeder einzelnen Frage/Statement der Ini-Mitglieder ausschließlich kritisiert. |
|||
Und rein "zufällig" sind die folgenden Merkel-fragenden-Frauen alle offizielle Unterstützerinnen von Gerhard Schröder: Floriane Daniel, Ina Paule Klink, Luci van Org, Antje Schlag, Lisa Fitz. Ulla Meinecke trat bei der SPD-Veranstaltung "pop meets politics" auf. Claudia Bogedan ist stellvertretende Juso-Bundesvorsitzende. Da frage ich mich, ob man nicht gleich noch Doris Schröder-Köpf eine Frage stellen lassen können? Immerhin taucht sie allerdings noch mit ihrer Merkel-Kritik in den Ticker-Meldungen rechts oben auf. |
|||
Es handelt sich somit um eine mehr oder weniger gut getarnte SPD-Wahlkampfaktion. Frauen-fragen-Merkel kann gerne bei Gerhard Schröder oder der SPD unter dem Motto "Frauen für Gerd" gelinkt werden, aber bitte nicht beim Merkel-Eintrag. Cheers--[[Benutzer:Stresemann|Stresemann]] 22:03, 3. Sep 2005 (CEST) PS: Unscheinbar, wenn Du die alte Überschrift wieder herstelltst, ist das ja schön und wahrscheinlich auch "korrekt". Aber dass Du meinen Text gleich mitlöschen musst...Tststs |
|||
:Polemik wieder entfernt; Deinen Text zu löschen ware zwar nicht beabsichtigt, aber, ehrlich gesagt, kein Verlust. --[[Benutzer:Unscheinbar|Unscheinbar]] 22:06, 3. Sep 2005 (CEST) |
|||
:Und woher meinst Du Dir das Recht nehmen zu können, darüber entscheiden zu dürfen, welche Überschrift angemessen ist und welche nicht? Abgesehen davon, dass es jetzt "Angelika" Merkel heißt, steht die Überschrift jetzt auch doppelt da! Ist das Dein Beitrag zu NPOV? Ich denke, so lange nicht gegen Strafgesetze verstoßen wird oder geschmacklose oder extremistische Texte oder Überschriften verwandt werden, sollten sie einfach stehen gelassen werden. In diesem Sinne war es von mir sicherlich falsch, die Ausgangsüberschrift durch meine zu ersetzen, aber Dein Verhalten ist auch nicht anders zu bewerten.--[[Benutzer:Stresemann|Stresemann]] 22:24, 3. Sep 2005 (CEST) |
|||
:Siehe oben: Polemik fliegt. Auch in Diskussionen. --[[Benutzer:Unscheinbar|Unscheinbar]] 22:26, 3. Sep 2005 (CEST) |
|||
::Benutzer Stresemann versucht wiederholt, sein Fehlverhalten mit dem Verhalten anderer Benutzer zu vergleichen, um den Eindruck einer beidseitigen Verantwortung zu erzeugen. Davon kann allerdings bei sachlicher Prüfung keine Rede sein.--[[Benutzer:Berlin-Jurist|Berlin-Jurist]] 22:43, 3. Sep 2005 (CEST) |
|||
Der in diesem Abschnitt behandelte Link ist ''nicht'' Bestandteil des Artikels.--[[Benutzer:Berlin-Jurist|Berlin-Jurist]] 22:59, 5. Sep 2005 (CEST) |
|||
== Ergänzung == |
|||
Schade, dass der Artikel gesperrt ist. Könnte bitte ein Admin folgende Ergänzung an passender Stelle einfügen: |
|||
"Beim einem Besuch der deutschen KFOR-Soldaten im Feldlager Prizren am [[15. Juli]] 2005 erteilte Angela Merkel einer Unabhängigkeit des Kosovo von Serbien eine klare Absage. Bei den Statusverhandlungen müssten in jedem Fall die Interessen Belgrads Berücksichtigung finden." |
|||
Quelle: http://www.cdu.de/archiv/2370_8900.htm |
|||
Begründung: Dies ist eine nicht unwesentliche Information, da in Merkels möglicher Kanzlerschaft die Kosovo-Statusfrage ganz sicher auf die politische Tagesordnung rücken wird. |
|||
Vielen Dank, |
|||
Gruß, |
|||
[[Benutzer:84.151.243.84|84.151.243.84]] 04:02, 4. Sep 2005 (CEST) |
|||
:Einerseits halte ich persönlich diese Ergänzung für überflüssig, da ich die Relevanz nicht so hoch einschätze, andererseits gibt es ausser der Relevanzfrage, die man vermutlich auch anders sehen kann, keine Gründe, den Text nicht einzustellen. Bitte ggf. weitere Gründe ''gegen'' das Einstellen äußern oder sich zur Relevanz äußern, sonst werde ich vorerst den Artikel entsprechend ergänzen.--[[Benutzer:Berlin-Jurist|Berlin-Jurist]] 09:51, 4. Sep 2005 (CEST) |
|||
:Ich halte die Relevanz auch eher für begrenzt und plädiere daher gegen eine Aufnahme. Im Übrigen halte ich die oben von [[Benutzer:84.151.243.84|84.151.243.84]] zitierte Aussage für inhaltlich verkürzten Nachrichtentext. Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion hat sich im Januar 2005 folgendermaßen geäußert: "Eine Änderung im Status muss zur Stabilität der gesamten Region und insbesondere auch von Serbien und Montenegro beitragen. Eine Rückkehr zu einem Status aus der Zeit vor 1999 ist ebenso auszuschließen wie eine ''sofortige'' Unabhängigkeit des Kosovo." [http://dip.bundestag.de/btd/15/047/1504722.pdf Antrag Drucksache 15/4722, kursive Hervorhebung von mir] Die CDU/CSU ist also nicht grundsätzlich gegen die Unabhängigkeit des Kosovo, sondern gegen die ''sofortige'' Unabhängigkeit. Doris Pack (CSU-MdEP und Vorsitzende der EP-Delegation für den Westbalkan) sagt zum Thema: "Belgrad muss sich einfach davon verabschieden, nur noch rückwärts zu schauen. Es gibt Fakten, an denen kommen sie nicht vorbei: Jeder weiß, dass Kosovo nicht mehr unter einer serbischen Regierung wird arbeiten können." [http://www.dw-world.de/dw/article/0,1564,1477450,00.html DW-RADIO/Albanisch] Ich schätze die CDU-Linie folgendermaßen ein: Die Unabhängigkeit wird kommen. Die Frage ist wann. Und das hängt davon ab, wie schnell verlässliche demokratische Strukturen im Kosovo entstehen, die Minderheitenrechte respektieren. Diese Linie ist offenbar zwischen allen Parteien im Bundestag auch recht unumstritten. Auf Grund der Relevanz gehört das Thema vielleicht eher hier hin: [[Kosovo#Politischer_Status]].--[[Benutzer:Stresemann|Stresemann]] 10:34, 4. Sep 2005 (CEST) |
|||
Relevanz ist wohl naturgemäß immer "begrenzt". Fest steht jedenfalls, dass die Statusfrage des Kosovo eine der wichtigsten außenpolitischen Entscheidungen sein wird, die auf eine Kanzlerin Merkel zukommen. Zu dem Zitat (aus einem Interview) der EP-Abgeordneten Doris Pack muss ich folgendes anmerken: In diesem Artikel geht es ausschließlich um die Position von Angela Merkel; es ist der Artikel [[Angela Merkel]] und nicht der Artikel [[CDU]] oder [[Doris Pack]]. Und Frau Merkel hat sich bei dem betreffenden Truppenbesuch klar geäußert. Es geht hier weder um die Position der Fraktion im Europäischen Parlament, noch um die Position der gesamten Bundestagsfraktion. Darüberhinaus stammt die gewünschte Einfügung nachweislich von der offiziellen CDU-Seite und stellt daher keine verzerrte Darstellung einer Agentur oder sonstigen Organisation dar. Ich denke, dass man den Machern der offiziellen CDU-Seite guten Gewissens unterstellen kann, dass sie Frau Merkels Äußerungen glasklar und sinngemäß abbilden. Sie vertritt eine Position zum EU-Beitritt der Türkei und sie vertritt eine Position zum zukünftigen Status des Kosovo, die darin besteht, dass sie einem "Unabhängigen Staat Kosovo" eine deutliche Absage erteilt. Das ist eine legitime Position von Frau Merkel, die wir nicht bewerten oder erörtern sollten, sondern lediglich abbilden. [[217.111.50.162]], 4. Sep 2005. |
|||
Ich wurde auf meiner Diskussionsseite erneut gebeten, diese Ergänzung im Artikel vorzunehmen. Noch eine Stellungnahme dazu?--[[Benutzer:Berlin-Jurist|Berlin-Jurist]] 00:58, 7. Sep 2005 (CEST) |
|||
:Nach erneutem Bitten auf meiner Diskussionsseite würde ich den Text demnächst in folgender Fassung einstellen, aber lediglich, wenn es keinen Widerspruch in inhaltlicher Hinsicht gibt, da sonst bis zum Ende des Wahlkampfes zu warten wäre: ''Merkel ist gegen eine Unabhängigkeit des Kosovo von Serbien, bei den Statusverhandlungen müssten ihrer Auffassung nach auf jeden Fall die Interessen Belgrads Berücksichtigung finden.'' Meinungen? --[[Benutzer:Berlin-Jurist|Berlin-Jurist]] 22:34, 10. Sep 2005 (CEST) |
|||
Hier nochmal der [http://www.cdu.de/archiv/2370_8900.htm Link], auf den sich der Ergänzungswunsch bezieht (vorletzter Absatz). [[217.111.50.162]], 10. Sep 2005 |
|||
:Ich habe die Situation nochmals genau überdacht. Die von Stresemann beigebrachten Links betreffen in der Tat nicht Merkel, sondern die CDU. Nun ergäbe sich ein Problem, wenn die Merkel-Aussage zeitlich ''vor'' den allgemeinen CDU-Veröffentlichungen liegen würde: Dann wäre es denkbar, dass auch Merkel ihre Meinung inzwischen geändert hätte, ein unreflektiertes Einstellen käme nicht in Frage. Die Äußerung von Merkel ist hier aber hochaktuell. Es ist anzunehmen, dass sie die derzeit aktuelle Auffassung wiedergibt. Entscheidend ist für mich in diesem Fall, dass ich nicht die Gefahr inhaltlicher Verwerfungen sehe, weil der Absatz nicht verzerrend wirkt und nicht weiter erklärungsbedürftig ist. Falls sich dies wider erwarten als unzutreffend herausstellen sollte, müsste der Absatz ggf. wieder entfernt werden. Nunmehr werde ich den Absatz aber erstmal einstellen, allerdings mit der Formulierung ''in jedem Fall'' statt ''auf jeden Fall'', womit eine Kongruenz mit der Quelle erzielt wird. Das zurückhaltende Vorgehen von mir erklärt sich aber damit, dass grundsätzlich inhaltliche Änderungen in gesperrten Artikeln vermieden werden sollten, wenngleich es hier nicht um die Änderung eines bereits bestehenden Abschnittes (besonders sensibel), sondern ''nur'' um eine Ergänzung geht.--[[Benutzer:Berlin-Jurist|Berlin-Jurist]] 13:13, 11. Sep 2005 (CEST) |
|||
== Wissenschaftliche Publikationen == |
|||
Dieser Abschnitt sollte entfernt werden. Es ist nicht üblich und auch nicht sinnvoll, alle Zeitschrift-Veröffentlichungen von Wissenschaftlern aufzuführen. Dies würde nämlich meist ellenlangen Listen geben. Und es ist für mich nicht ersichtlich, dass es sich bei den Angegebenen um in irgendeiner Weise besonders bedeutende Veröffentlichungen handelt. Außerdem wird kaum jemand diesen Artikel aufrufen, um Informationen über die geschriebenen Paper von Merkel zu erhalten. |
|||
--[[Benutzer:Tinz|Tinz]] 15:25, 6. Sep 2005 (CEST) |
|||
Bei Angela Merkel, die nicht als Person der Wissenschaft bekannt geworden ist,( dann wäre sie an weit über Hundert Publikationen beteiligt) sind die Handvoll wissenschaftlichen Veröffentlichungen viel interessanter, als bei einem Physiknobelpreisträger, denn sie zeigen interessante, bisher weniger beachtete Aspekte ihrer Vita, daher eindeutig behalten--[[Benutzer:Chemnitzer|Chemnitzer]] 22:53, 10. Sep 2005 (CEST) |
|||
Bitte "fluorid" dichtig schreiben (o und u sind vertauscht). |
|||
--[[Benutzer:84.151.92.94|84.151.92.94]] 20:20, 11. Sep 2005 (CEST) |
|||
:erledigt --[[Benutzer:Berlin-Jurist|Berlin-Jurist]] 22:25, 11. Sep 2005 (CEST) |
|||
==Grundsatzrede== |
|||
"Grundlegende Änderungen nach einem Wahlsieg" |
|||
"Deutschland habe keinen Rechtsanspruch auf Demokratie und sozialer Marktwirtschaft für alle Ewigkeit, sagte Merkel, die von CDU und CSU zur ersten Kanzlerkandidatin bestimmt worden war. "Unsere Werte müssen wir auch im Zeitalter von Globalisierung und Wissensgesellschaft behaupten." Dazu müssten Widerstände überwunden werden. "Es sind wieder Prioritäten zu setzen." |
|||
Leistungsanreize setzen |
|||
Als "entscheidende Weichenstellungen" nach einem Wahlsieg der Union nannte Merkel Sozialreformen, "die Leistungsanreize setzen und soziale Sicherheit wieder zukunftsfähig machen". Außerdem müsse ein "flexibler Arbeitsmarkt" geschaffen werden. |
|||
Grundsatzrede von Angela Merkel bei der Feier der CDU-Gründung im Juni 2005. |
|||
Bericht bei heute.de: http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/30/0,3672,2322974,00.htm |
|||
Die Rede müsste bei der CDU doch downloadbar sein, verlinken oder Ziele einarbeiten? --[[Benutzer:62.180.160.99|62.180.160.99]] 18:16, 13. Sep 2005 (CEST) |
|||
== Seitensperre == |
|||
Es fehlt aktuelles zur Wahl... --[[Benutzer:213.54.215.116|213.54.215.116]] 13:45, 19. Sep 2005 (CEST) |
|||
In der Bio kann "angestrebte" (BT-Wahl 2005) jetzt gestrichen werden: "Eine geplante USA-Reise vor der '''angestrebten''' Bundestagswahl 2005 sagte sie allerdings ab." |
|||
:Ich geb den Artikel mal versuchsweise frei... --[[Benutzer:Langec|Langec]] [[Benutzer Diskussion:Langec|<font style="font-size:large;">☎</font>]] 18:50, 19. Sep 2005 (CEST) |
|||
== Brandenburg?? == |
|||
Filzstift hat statt Uckermark Brandenburg eingefügt. Als AM dort aufwuchs gab es das Land Brandenburg nicht. Daher: Bitte wieder ändern.[[Benutzer:80.142.211.120|80.142.211.120]] 18:15, 10. Okt 2005 (CEST) |
|||
== Aktualisierung == |
|||
Es sollte sich einer der Administratoren einmal um eine Aktualisierung kümmern, z. B. dass sie designierende Kanzlerin ist usw. Wäre cool, wenn sich einer drum kümmern könnte … |
|||
MfG -- [[Benutzer:Dario88|Dario88]] 16:06, 10. Okt 2005 (CEST) |
|||
...und nebenbei auch die "Koalitionsverhandlungen" hier und auf der Startseite rausnehmen... |
|||
Das waren bislang nur Sondierungsgespräche... |
|||
[[Benutzer:Jirjen|Jirjen]] 16:13, 10. Okt 2005 (CEST) |
|||
Ja, ist schon etwas armselig, in der englischsprachigen Wikipedia ist sie längst Kanzlerin. Kann der Artikel noch nicht wieder freigegeben werden? Irgendwann müssen wir uns doch so oder so damit abfinden und es akzeptieren ;-) --[[Benutzer:El surya|El surya]] 19:22, 10. Okt 2005 (CEST) |
|||
Weiterhin ist Falsch, dass es Koalitionsgespraece waren, und natuelrich ist noch noch? nicht Kanzlerin. Dazu muss sie ja erst noch im Parlament gewaehlt werden. Schade dass der Artikel gesperrt ist. Diese Aenderungen haette man schnell machen koennen. Ausserdem vermisse ich irgendwie den Grund, warum der Artikel nicht bearbeitbar ist im Artikel. |
|||
Das Sollte bei jedem Artiekl mitdrinstehen, imho! |
|||
Ich habe die derzeit sinnvollen Ergänzungen bzw. Korrekturen vorgenommen.--[[Benutzer:Berlin-Jurist|Berlin-Jurist]] 23:07, 10. Okt 2005 (CEST) |
|||
''Da zwar die SPD im Bundestag stärkste Partei ist, die CDU/CSU Fraktion aber die stärkste Fraktion ist, gebührte nach traditionellen Regeln der CDU/CSU der Personalvorschlag für die Kanzlerschaft.'' |
|||
Stimmt so nicht. Das Vorschlagsrecht im ersten Wahlgang hat ausschliesslich der Bundespräsident, sonst niemand. Dieser schlägt in der Regel den aussichtsreichsten Kandidaten vor. Erst wenn der keine absolute Mehrheit bekommt, schlagen die Fraktionen Kandidaten vor (sog. 2.Wahlgang). |
|||
Beispiele : 1969 -> Willy Brandt (SPD) wurde vom Bundespräsidenten zur Wahl vorgeschlagen und gewählt. 1976 und 1980 ebenso bei Helmut Schmidt. Stärkste Fraktion war jeweils die Union. |
|||
:Das ist rein rechtlich gesehen natürlich vollkommen korrekt. Ich verstehe den Artikel hier allerdings nicht rechtlich, sondern faktisch. Und da richtet sich der Bundespräsident natürlich nach dem Ergebnis von Sondierungsgesprächen/Koalitionsverhandlungen. Aber möglicherweise sollte man es doch überarbeiten, da es so jedenfalls mißverständlich ist.--[[Benutzer:Berlin-Jurist|Berlin-Jurist]] 00:11, 11. Okt 2005 (CEST) |
|||
Es gibt jetzt einen Artikel zu ihrem Vater [[Horst Kasner]] --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] 08:07, 11. Okt 2005 (CEST) |
|||
:Wikilink eingefügt.--[[Benutzer:Berlin-Jurist|Berlin-Jurist]] 08:09, 11. Okt 2005 (CEST) |
|||
== Wäre auch die jüngste... == |
|||
Zwei Anmerkungen: |
|||
1. Der folgende Satz stammt aus dem Einleitungsparagraphen und klingt m.E. zu holprig - könnte man ihn redigieren? "Nach der erfolgten Bundestagswahl 2005 wird sie aller Voraussicht nach als erste Frau die achte Person, die das Amt des Bundeskanzlers ausübt." |
|||
2. Vielleicht sollte man - wenn nicht jetzt schon (mit dem Zusatz "voraussichtlich"), so doch nach erfolgter Wahl - das Faktum erwähnen, dass Merkel mit 51 Jahren auch die jüngste Person im Amt des Bundeskanzlers wäre (bisheriger "Rekordinhaber": [[Helmut Kohl]] mit 52 Jahren, 1982). Nimmt man alle Kanzler seit der Reichsgründung 1871, so wäre sie die zweitjüngste Person (nach [[Joseph Wirth]], 41 Jahre, 1920). |
|||
--[[Benutzer:Drache-vom-Grill|Drache-vom-Grill]] 09:17, 11. Okt 2005 (CEST) |
|||
:Die Darstellung ändert sich in nächster Zeit ohnehin zwangsläufig. Das mit der jüngsten Person können wir gerne aufgreifen.--[[Benutzer:Berlin-Jurist|Berlin-Jurist]] 09:44, 11. Okt 2005 (CEST) |
|||
Man sollte langsam vielleicht mal anfangen die Tatsache mit einzuarbeiten das sie es ist. Sie ist Kanzlerin!!! |
|||
:[[Bundeskanzler (Deutschland)#Wahl des Bundeskanzlers|Quatsch]]. Gruß. --[[Benutzer:EBB|EBB]] [[Benutzer Diskussion: EBB|(Diskussion)]] 17:09, 17. Okt 2005 (CEST) |
|||
:Na da ist uns wohl allen etwas entgangen... Die Sperre ist wirklich eine sinnvolle Sache. --[[Benutzer:Abe Lincoln|Abe Lincoln]] 17:10, 17. Okt 2005 (CEST) |
|||
== [[id:Angela Merkel]] == |
|||
Could someone add <nowiki>[[id:Angela Merkel]]</nowiki> to the interwiki list? Thanks! [[Benutzer:Hayabusa future|Hayabusa future]] 06:41, 12. Okt 2005 (CEST)</nowiki> |
|||
:Done. --[[Benutzer:EBB|EBB]] [[Benutzer Diskussion: EBB|(Diskussion)]] 10:05, 12. Okt 2005 (CEST) |
|||
== Defekter Link == |
|||
Der Link zu dem Artikel von Angela Merkel in der Washington Post zum Thema Irak-Krieg 'Schröder doesn't speak for all Germans' ist defekt bzw. auf dem Server der Washington Post nicht mehr |
|||
vorhanden. Unter www.archive.org ist er ebenfalls nicht auffindbar. |
|||
Als Alternative schlage ich http://chronwatch.com/featured/contentDisplay.asp?aid=1693 |
|||
vor, in welchem Teile der Originalversion vorhanden sind. (P.S.: Werde meine Benutzerseite schnellstens mit Inhalt füllen.) --[[Benutzer:SilkeB|SilkeB]] 18:41, 16. Okt 2005 (CEST) |
|||
:Link ersetzt. Ich habe einen noch besseren gefunden.--[[Benutzer:Berlin-Jurist|Berlin-Jurist]] 00:29, 17. Okt 2005 (CEST) |
|||
==New image== |
|||
There is now a new and better commons image after she changed her frisure: [[:Image:Angela_Merkel_PD3.jpg]] |
|||
Someone please replace if the article isn't unprotected. |
|||
:Done. Comments?--[[Benutzer:Berlin-Jurist|Berlin-Jurist]] 22:48, 22. Okt 2005 (CEST) |
|||
::Ich sehe eigentlich keinen Grund, warum der Artikel nicht mehrere Bilder enthalten dürfte - wie zB auch die Artikel [[Gerhard Schröder]] oder [[Helmut Kohl]]. Solange der Bildanteil am Artikel nicht überhand nimmt, ist jedes zusätzliche Foto eine Bereicherung (sofern es nicht gerade vollkommen entstellend ist). Ich wäre dafür, [[:Bild:Angela Merkel CDU.jpg]] weiter unten im Artikel wieder einzufügen - am besten im Abschnitt "Politische Karriere" um das Jahr 2002 herum, was dem Aufnahmedatum entsprechen dürfte. grüße, [[Benutzer:Hoch auf einem Baum|Hoch auf einem Baum]] 06:39, 23. Okt 2005 (CEST) |
|||
::: Interessant wären wirklich auch ältere Fotos (aus den 90ern), schon bemerkenswert, wie sich die Frau (mit Hilfe von Medienberatern) geändert hat--[[Benutzer:Zaphiro|Zaphiro]] 06:52, 23. Okt 2005 (CEST) |
|||
:::Auch damit wäre ich natürlich einverstanden, die anderen Artikel haben in der Tat mehrere Bilder. Ich habe es mal versuchsweise an der vorgeschlagenen Stelle eingestellt.--[[Benutzer:Berlin-Jurist|Berlin-Jurist]] 07:32, 23. Okt 2005 (CEST) |
|||
Auch: Fehlende Interwikis: |
|||
<nowiki> |
|||
[[af:Angela Merkel]] |
|||
[[ro:Angela Merkel]] |
|||
[[scn:Angela Merkel]] |
|||
</nowiki> |
|||
:Done. Vielen Dank für die sinnvolle Mitarbeit! Gruß, [[Benutzer:Berlin-Jurist|Berlin-Jurist]] 23:05, 22. Okt 2005 (CEST) |
|||
== "Nach der erfolgten Bundestagswahl" == |
|||
Hallo, |
|||
im ersten Absatz steht "Nach der erfolgten Bundestagswahl 2005 wird sie aller Voraussicht nach als erste Frau die achte Person, die das Amt des Bundeskanzlers ausübt", das finde ich sprachlich unschön. Ich schlage vor, es abzuändern in "Als Ergebnis der Bundestagswahl 2005"... |
|||
Schöne Grüße --[[Benutzer:81.173.146.69|81.173.146.69]] 16:08, 24. Okt 2005 (CEST) |
|||
== Geschlechter-Berücksichtigung in Ämterbezeichnung == |
|||
== Geschlechter-Berücksichtigung in Ämterbezeichnung == |
|||
''Nach unten verschoben. Gruß. --[[Benutzer:EBB|EBB]] [[Benutzer Diskussion: EBB|(Diskussion)]] 18:43, 21. Nov 2005 (CET)''' |
|||
Es heißt im Artikel im ersten Abschnitt |
|||
:''"Nach der Bundestagswahl 2005 wird sie derzeit von den Unionsparteien und der SPD als erste Frau für das Amt des deutschen Bundeskanzlers vorgesehen."'' |
|||
Frau Merkel wird aber nicht - um es jetzt mal etwas populistisch zu sagen - nach der Wahl und Amtseinführung ein Mann werden, sondern bleibt weiblich und bekleidet damit das Amt der deutschen Bundeskanzlerin. |
|||
Der betreffende Satz sollte daher geändert werden in |
|||
:''"Nach der Bundestagswahl 2005 wird sie derzeit von den Unionsparteien und der SPD als erste Frau für das Amt der deutschen Bundeskanzlerin vorgesehen."'' |
|||
-- [[Benutzer:84.61.39.220|84.61.39.220]] 17:06, 21. Nov 2005 (CET) |
|||
:Moin! Das, was du behauptest, steht da ja gar nicht. Natürlich wird Angela Merkel Bundeskanzler''in'' sein, sie wird jedoch das Amt des Bundeskanzlers ausüben, das seit 1949 generisches Maskulinum ist. Dein zweiter Beitrag ist aber entweder eine Tautologie (falls Bundeskanzlerin kein generisches, sondern echtes Femininum ist [kein Mann wird Bundeskanzlerin]) oder aber das Beispiel von oben, nur umgekehrt, denn dann ist "Bundeskanzlerin" generisches Femininum und Konrad Adenauer der Erste, der das Amt der Bundeskanzlerin ausgeübt hat. Nach dem allgemeinen Sprachgefühl (das du mir jetzt wahrscheinlich um die Ohren hauen wirst *g*), ist aber das generische Maskulinum das verbreitetere; und außerdem steht es im Grundgesetz. Gruß. --[[Benutzer:EBB|EBB]] [[Benutzer Diskussion: EBB|(Diskussion)]] 18:43, 21. Nov 2005 (CET) |
|||
== Link zu FemBio == |
|||
Der Link zu FemBio kann mit der Vorlage:FemBio gemacht werden. <nowiki>{{FemBio|vollständige Webadresse}}</nowiki> --[[Benutzer:Adomnan|Adomnan]] 10:15, 22. Nov 2005 (CET) |
|||
==Bundeskanzlerinnenwahl== |
|||
Bitte einarbeiten das Angela Merkel zur Bundeskanzlerin gewählt wurde! --[[Benutzer:Uwe W.|Uwe W.]] 11:14, 22. Nov 2005 (CET) |
|||
== Bundeskanzlerin == |
|||
Nun ist sie es, ich habe das Ergebnis eingearbeitet. --[[Benutzer:Mogelzahn|Mogelzahn]] 11:15, 22. Nov 2005 (CET) |
|||
:Das Stimmverhältnis brauchts' aber nur ein Mal - oder? (bitte ändern) --[[Benutzer:MAK]] [[Benutzer_Diskussion:MAK|@]] 11:29, 22. Nov 2005 (CET) |
|||
: Der von Dir gewählte Satz ist allerdings äußerst merkwürdig: ''Nach der Bundestagswahl 2005 wurde sie am 22. November 2005 vom Deutschen Bundestag mit 397 von 611 gültigen Stimmen als erste Frau für das Amt des deutschen Bundeskanzlers vorgesehen.'' Sie wurde vom Bundestag nicht dafür "vorgesehen" sondern "gewählt". Auch ist es wohl nicht nötig, das Wahlergebnis schon im Einleitungssatz zu erwähnen. Jetzt, wo die Zeit der Spekulationen vorbei ist, sollte, wie bei den anderen Kanzlern auch, der schlichte Satz ''Seit 2005 ist sie Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland'' eingefügt werden. Ein Hinweis darauf, dass sie die erste Frau in diesem Amt ist, könnte evtl. in einem weiteren Satz erfolgen. --[[Benutzer:TMFS|TMFS]] 11:35, 22. Nov 2005 (CET) |
|||
::Habe "vorgesehen" durch "gewählt worden" ersetzt. Du hast recht, aber das passiert, wenn man in Sätzen nur ändert, statt sie neu zu schreiben. Habe das schlicht übersehen. --[[Benutzer:Mogelzahn|Mogelzahn]] 11:50, 22. Nov 2005 (CET) |
Version vom 22. November 2005, 13:27 Uhr

Das Heidelberger Schloss gelegen oberhalb der Heidelberger Altstadt am Ostrand der Stadt, ist über Deutschland hinaus weltberühmt und wird jährlich von Hunderttausenden aus dem In- und Ausland besucht. Es war das Residenzschloss der Pfalzgrafen und Kurfürsten bei Rhein.
Im Badisch-Pfälzischen Krieg 1462 setzte Kurfürst Friedrich I. von der Pfalz den Markgrafen Karl I. von Baden, den Bischof Georg von Metz und den Grafen Ulrich V. von Württemberg auf Schloss Heidelberg fest und ließ sie erst nach einer stattlichen Lösegeldzahlung frei.


1693 wurde das Schloss im Pfälzischen Erbfolgekrieg durch französische Truppen so stark beschädigt, dass man die Residenz schließlich nach Mannheim verlegte.
Berühmte Schlossbewohner
- (von 1596 bis 1662) Elisabeth Stuart
- (von 1652 bis 1721) Liselotte von der Pfalz
- (von 1610 bis 1632) Kurfürst Friedrich V., der "Winterkönig"
- (von 1592 bis 1610) Kurfürst Friedrich IV.
- (von 1556 bis 1559) Kurfürst Otto Heinrich
- (von 1398 bis 1410) Kurfürst Ruprecht III.

Einzelgebäude

Das Schloss ist nach einem niedergebrannten Vorläufer (einer richtigen Burg) auf Höhe der heutigen Molkenkur als massive Festung am tiefer gelegenen Hang errichtet worden. Das Tal verengt sich unterhalb und kann dadurch gut "beherrscht" werden. Erst nach und nach wurde daraus von Generation zu Generation eine schönere Ansammlung großzügiger Wohngebäude.
Charles de Graimberg, ein durch die Revolution vertriebener französ. Adliger, hat es in der Romantik dann erst zu dem gemacht, was es heute ist(s. unten). Eine wunderschöne Ruine, besonders im Schein der Abendsonne im Sommer.
Die Altstadt kam erst lange danach. Zunächst gab es eine Berg-Stadt für Bedienstete und Beamte am Hangweg ins Tal entlang.
Im Folgenden betrachten wir vom Innenhof der Reihe nach die Fassaden der einzelnen Bauteile (siehe histor. Grundriss 1888 rechts).

Ruprechtsbau
Der Ruprechtsbau gehört zu den ältesten Gebäuden des Heidelberger Schlosses. Er wurde erbaut von Kurfürst Ruprecht III., der zu Beginn des 15. Jahrhunderts deutscher König war und um diese Zeit mit dem Bau der bis heute noch erhaltenen Teile des Heidelberger Schlosses begann. Lange Zeit glaubte man, dass die Geschichte des Heidelberger Schlosses mit diesem Bauwerk beginne. Doch bei umfangreichen archäologischen Untersuchungen, die während Renovierungsarbeiten Ende des 19. Jahrhunderts durchgeführt wurden, fand man Fragmente von romanischen und frühgotischen Fenstern. Der Baubeginn des Schlosses wird somit auf die Jahre um 1300 geschätzt.
1534 wurde der Ruprechtsbau durch Ludwig V. um ein steinernes Obergeschoss erweitert. Ein Absatz in der Mauerung an der vorderen Kante sowie die Jahreszahl 1534 im Inneren des Gebäudes künden noch heute von dem Umbau.
Ein Engelswappen über dem Portal ziert das Bauwerk. Es wird vermutet, dass es sich hierbei um das Abzeichen des Bauherrn handelt, der sich auf diese Weise für die Nachwelt verewigt hat. Der Überlieferung nach handelt es sich bei den beiden Engeln auf dem Wappen um eine Darstellung der Kinder des Baumeisters, die bei den Bauarbeiten am Schloss von einem Gerüst stürzten und ums Leben kamen.
Im Inneren des Ruprechtsbaus befindet sich ein opulenter Renaissance-Kamin, eines der wenigen Elemente der Innenausstattung, die noch heute erhalten sind.
Bibliotheksbau
Der Bibliotheksbau befindet sich zwischen dem Ruprechtsbau und dem Frauenzimmerbau. Er ist im spätgotischen Stil gehalten und wurde von Kurfürst Ludwig V. zwischen 1520 und 1544 errichtet. Der schönste noch erhaltenen Teil des Gebäudes ist der Erker zum Hof im Obergeschoss.
Der Bibliotheksbau unterscheidet sich von anderen Schlossgebäuden des 16. Jahrhunderts darin, dass er bis in die oberen Stockwerke in Stein gewölbt war. Man führt das darauf zurück, dass hier nicht nur die Bibliothek, sondern auch die Kurfürstliche Münze aufbewahrt wurde.
Frauenzimmerbau
Vom Frauenzimmerbau ist nur noch das Erdgeschoss erhalten. Errichtet wurde er unter Ludwig V. in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Vermutlich lebten die Hofdamen hier, welche ihre Zimmer in den Obergeschossen des Frauenzimmerbaus hatten. Im Erdgeschoss befand sich der Königsaal, der für Festlichkeiten aller Art genutzt wurde.
Der Königsaal verlor später seine Rolle als Repräsentationsraum an den Gläserner-Saal-Bau. 1689 brannte der Festsaal völlig nieder und diente später als Arbeitsraum für die Küfer, die an dem Großen Fass arbeiteten und damit dem Gebäude den Namen Bandhaus gaben.
In den 1930er Jahren wurde das Parterre wieder hergerichtet und dient seitdem der Stadt Heidelberg als Festsaal für Veranstaltungen aller Art.
Fassbau
Der Fassbau wurde eigens für das berühmte Große Fass durch Johann Casimir von 1589 bis 1592 errichtet. Es ist an den Königsaal angeschlossen, so dass bei Feierlichkeiten möglichst direkter Zugang zu den Weinvorräten des Fasses bestand.
Ungewöhnlich an dem Gebäude ist der spätgotische Stil - zur Bauzeit hatte sich schon der Renaissance-Stil durchgesetzt
Friedrichsbau
Kurfürst Friedrich IV. ließ den Friedrichsbau von 1601 bis 1607 errichten, nachdem das zuvor an dieser Stelle sich befindliche Wohngebäude mit der Schlosskapelle einzustürzen drohte. Johannes Schoch war der Architekt des Bauwerks. In die Hoffassade des Friedrichsbaus sind Statuen der Ahnen der Kurfürsten eingearbeitet. Bildhauer dieser Ahnengalerie des Bauherrn war Sebastian Götz aus Chur. Der Friedrichsbau ist der erste Palast des Schlosses, der auch mit einer repräsentativen Fassade zur Stadtseite hin errichtet wurde.

Im Erdgeschoss des Bauwerks befindet sich die Schlosskirche, welche noch heute unbeeinträchtigt erhalten ist. Die Obergeschosse des Gebäudes wurden als Wohnraum genutzt.
1890 bis 1900 wurde der Friedrichsbau nach Entwürfen des Karlsruher Professors Carl Schäfer grundlegend erneuert.
Gläserner-Saal-Bau
Der Gläserne Saalbau wurde durch Kurfürst Friedrich II. errichtet. Seinen Namen hat das Gebäude von dem mit venezianischem Spiegelglas verzierten Saal im Obergeschoss. Zum Hof hin weist das Gebäude sehr stämmige Renaissance-Arkaden auf, in den Arkadengängen jedoch spätgotische Gewölbe. Die der Stadt zugewandte Nordseite des Bauwerks ist völlig schmucklos, die Ostseite ist mit einem kleinen gotischen Erker geschmückt und besaß wie der hofseitige Erkervorbau einen verzierten Giebel.
Kurfürst Karl Ludwig ließ nach dem Dreißigjährigen Krieg den Gläsernen Saalbau umbauen. Dabei wurden die Geschosshöhen verändert und neue, rundbogige Fenster in die Nordfront eingebaut. Die Gewände der ursprünglichen Fenster sind zum Teil in der Nordfassade noch sichtbar.
1897 wurde in der westlichen Wand des Gläsernen Saalbaus eine vermauerte frühgotische Fenstergruppe entdeckt, die auf eine Bebauung des Schlossareals in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts hindeutet.
Es wird vermutet, dass beim Bau des Gläsernen Saalbaus der Ottheinrichsbau bereits geplant war, da die hintere Hälfte des Gebäudes hinter dem Ottheinrichsbau steckt und ohne Fassadenschmuck aufgeführt wurde.
Ottheinrichsbau
Der Ottheinrichsbau wurde unter Kurfürst Ottheinrich erbaut, nachdem dieser 1556 Kurfürst geworden war. Der neue Palast war das erste Renaissancebauwerk auf deutschem Boden.
Die Fassade des vier Stockwerke hohen Gebäudes ist durch 16 allegorische Figuren verziert, die das Regierungsprogramm des Kurfürsten symbolisieren. Der Niederländer Alexander Colin, der später für die Habsburger arbeitete, hat die Figuren erschaffen. Als Ottheinrich 1559 starb, war der Bau noch nicht fertiggestellt. Frühere Abbildungen (Merian, Kurpfälzisches Skizzenbuch) zeigen, daß der Ottheinrichbau vor dem Dreißjährigen Krieg zwei überdimensionierte Doppelgiebel erhalten hatte, die mit der horizontalen Gliederung des Baues, der sich wesentlich an italienischen Vorbildern der Frührenaissance orientierte, schlecht harmonierten. Dies war offenbar auf einen von Kurfürst Friedrich III. veranlassten Planwechsel zurückzuführen und nicht in der ursprünglichen Bauplanung vorgesehen. Unter Karl Ludwig erhielt der Ottheinrichsbau nach dem Dreißigjährigen Krieg eine neue Bedachung, die riesigen Doppelgiebel verschwanden.
Ludwigsbau
Der Ludwigsbau wurde 1524 durch Ludwig V. errichtet und diente als Wohnbau. Er ersetzte ein älteres Bauwerk, dessen Mauern teilweise für den Ludwigsbau weiterverwendet wurden. Der gotische Staffelgiebel, der die Südwand abschloss, ist heute nicht mehr vorhanden.
Ursprünglich handelte es sich bei dem Ludwigsbau um ein symmetrisches Gebäude. Kurfürst Ottheinrich ließ jedoch den nördlichen Teil jenseits des Teppenturms abreißen, um Platz für den Ottheinrichsbau zu machen.
1764 wurde der Ludwigsbau durch Brand zerstört.
Sonstige Einzelgebäude
- Altan über dem Fassbau - der Balkon der Fürsten
- Englischer Bau
- Dicker Turm
Der Schlossgarten
einstmals Hortus Palatinus
Große Scheffelterrasse mit ehem. Hortus Palatinus von Salomon de Caus, auf dem ein Gartenhaus gegenüber der Schlossanlage geplant war.Durch ein Gemälde des Barockgartens sind Form und Anlage der Parterres überliefert. Die Schlossverwaltung versucht nun Zug um Zug die historische Gestalt nachfühlbar zu machen.
Interessant ist auch der Baumbestand, der aus einer Sammlung des Kurfürsten resultiert.
(Durch ein Treppenhaus im Berg läßt sich für Fotos ein einmaliger Standpunkt gewinnen.)
Wasserspiele, Brunnenhaus
Grotten
Goethe-Bank
Im Park
- Stückgarten mit Elisabethentor
Das Tor war eine Überraschung für die junge Ehefrau. Stückgarten allerdings ist martialisch. Das Wort kommt von der alten Bezeichnung der Kanonen, die hier aufgestellt waren. Bei klarer Sicht ist hier ein Blick bis auf die Pfalzberge jenseits der Rheinebene möglich. Und wem nicht schwindlig wird, der schaut in den Burggraben hinunter.
- Kasematten(nach 1648)
Sie sind Reste der erwähnten Festung. In speziellen Führungen kann nachgeprüft werden, ob die Sage stimmt, dass (auch in HD) ein Fluchtweg für den Belagerungsfall existierte.
Baugeschichte, Tourismus
- Charles de Graimberg
- Schlossbeleuchtung als Inszenierung des Stadtbrandes
Zitate aus Liedern, Gedichten . . .
Zitate aus Liedern, Gedichten mit einem deutlichen und allgemein bekanntem Bezug zu Heidelberg sind unter Heidelberg in der Dichtung zu finden,
darunter …
- Alt-Heidelberg du Feine .... = gaudeamus igitur
- Friedrich Hölderlin, Ode
- Clemens Brentano, "Lied von eines Studenten ..."
- Wilhelm Meyer-Försters Theaterstück
- Friedrich Vesely alias Fred Raymond - Ich hab mein Herz in ... verloren,
. . . in einer lauen Sommernacht. Ich war verl. . .
Literatur
zur Baugeschichte:
- Marc Rosenberg: Quellen zur Geschichte des Heidelberger Schlosses, Heidelberg 1882.
- Julius Koch, Fritz Seitz (Hrsg.): Das Heidelberger Schloß. Mit Genehmigung des Großherzoglich Badischen Ministeriums der Finanzen, 2 Bde., Arnold Bergsträsser, Darmstadt 1887 u. 1891.
- Mittheilungen des Heidelberger Schloßvereins, 7 Bde., 1886-1936.
- Adolf Zeller, Das Heidelberger Schloß. Werden, Zerfall und Zukunft. In zwölf Vorträgen, G. Braun, Karlsruhe 1905.
- Adolf von Oechelhäuser: Das Heidelberger Schloss, Verlag Brigitte Guderjahn, Heidelberg 9. Aufl. 1998 (unveränderter Nachdruck der 8. Aufl. von 1987, bearb. von Joachim Göricke).
- Adolf von Oechelhäuser (Bearb.): Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Heidelberg (Kreis Heidelberg) (= Die Kunstdenkmäler des Großherzogtums Baden, Bd. 8, Abt. 2), Mohr, Tübingen 1913.
- Elmar Mittler (Hrsg.) Heidelberg - Geschichte und Gestalt, Universitätsverlag C. Winter, Heidelberg 1996.
- Hanns Hubach, M. Quast: Kurpfälzisches Skizzenbuch. Ansichten Heidelbergs und der Kurpfalz um 1600, Braus, Heidelberg 1996.
- Mittelalter. Schloss Heidelberg und die Pfalzgrafschaft bei Rhein bis zur Reformationszeit, Schnell & Steiner, Regensburg 2002.
zur Rezeptionsgeschichte:
- Heckmann, Uwe: Romantik. Schloß Heidelberg im Zeitalter der Romantik, Schnell & Steiner, 1999, ISBN 3-7954-1251-X
Weblinks
- Informationen der Stadt Heidelberg über das Heidelberger Schloss
- Webseite des Heidelberger Schlosses
- Virtueller Schlossrundgang des Vereins Die Badische Heimat e.V
- Deutsches Apotheken-Museum, in den Mauern des Schlosses
- Aufsatz von Stephan Hoppe, Kunsthistorisches Institut der Universität zu Köln, zur Architektur des Heidelberger Schlosses
- Zum Portal Heidelberg **
Vorlage:Historische Gebäude der Stadt Heidelberg Vorlage:Koordinate Text Artikel