„Mobile-Device-Management“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Yotwen (Diskussion | Beiträge) K typos; ideale Lösung gelöscht (TF); |
marktgröße und quelle, -belege |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
----</noinclude> |
----</noinclude> |
||
⚫ | '''{{lang|en|Mobile-Device-Management}}''' (MDM - engl. ''Verwaltung von Mobilgeräten'') ist ein Begriff aus der [[Informationstechnik|IT]]-Welt und handelt von der zentralisierten Verwaltung von Mobilgeräten wie [[Mobiltelefon]]e, [[Sub-Notebook]]s, [[Personal Digital Assistant|PDAs]] oder [[Tablet-Computer]] durch Fachabteilungen.<ref name="SchledeBaer12"/> Die Verwaltung handelt von den traditionellen Themen der Geräteverwaltung in Organisationen, beispielsweise der Erfassung der Geräte, der regelmäßigen [[Softwareverteilung|Software- und Datenverteilung]], sowie dem Schutz der Daten auf diesen Geräten.<ref name="SchledeBaer12"/> Da diese Geräte häufig nicht mehr direkt mit Netzwerken verbunden werden, müssen auch Probleme der drahtlosen Verwaltung gelöst werden. Lt. [[Forrester Research]] lag der Markt für MDM im Jahr 2011 bei 3,9 Milliarden US-Dollar, Forrester Research erwartet ein Wachstum bis $6,6 Milliarden US-Dollar bis 2015.<ref>http://www.bsminfo.com/doc.mvc/Zenprise-Launches-Zenprise-Partner-Network-0001 20. September 2011, abgerufen am 18. Oktober 2012</ref>. |
||
{{Belege fehlen}} |
|||
⚫ | '''{{lang|en|Mobile-Device-Management}}''' (MDM - engl. ''Verwaltung von Mobilgeräten'') ist ein Begriff aus der [[Informationstechnik|IT]]-Welt und handelt von der zentralisierten Verwaltung von Mobilgeräten wie [[Mobiltelefon]]e, [[Sub-Notebook]]s, [[Personal Digital Assistant|PDAs]] oder [[Tablet-Computer]] durch Fachabteilungen.<ref name="SchledeBaer12"/> Die Verwaltung handelt von den traditionellen Themen der Geräteverwaltung in Organisationen, beispielsweise der Erfassung der Geräte, der regelmäßigen [[Softwareverteilung|Software- und Datenverteilung]], sowie dem Schutz der Daten auf diesen Geräten.<ref name="SchledeBaer12"/> Da diese Geräte häufig nicht mehr direkt mit Netzwerken verbunden werden, müssen auch Probleme der drahtlosen Verwaltung gelöst werden. |
||
== Problemstellungen und Anforderungen == |
== Problemstellungen und Anforderungen == |
||
Zeile 28: | Zeile 26: | ||
<ref name="Computerwoche2522856">[http://www.computerwoche.de/management/it-strategie/2522856/ Karin Quack], ''Der Boyd-Hype ebbt ab''; Computerwoche 17. September 2012</ref> |
<ref name="Computerwoche2522856">[http://www.computerwoche.de/management/it-strategie/2522856/ Karin Quack], ''Der Boyd-Hype ebbt ab''; Computerwoche 17. September 2012</ref> |
||
<ref name="Gartner_MLQ12"> [http://www.mobilityadmin.de/marktbetrachtung/gartner-veroffentlicht-den-magic-quadrant-fur-mobile-device-management-mdm-2012 Gartner Magic Quadrant |
<ref name="Gartner_MLQ12"> [http://www.mobilityadmin.de/marktbetrachtung/gartner-veroffentlicht-den-magic-quadrant-fur-mobile-device-management-mdm-2012 Gartner Magic Quadrant] 2012 für Mobile Device Management </ref> |
||
<ref name="Heise101126">[http://heise.de/-1140545 Ben Schwan], ''Smart oder sicher?''; Heise 26. November 2010</ref> |
<ref name="Heise101126">[http://heise.de/-1140545 Ben Schwan], ''Smart oder sicher?''; Heise 26. November 2010</ref> |
Version vom 18. Oktober 2012, 21:13 Uhr
Beleglose Produktaufzählung + ein paar unbelegte Behauptungen != Enzyklopädieartikel. --WB Looking at things 21:36, 15. Okt. 2012 (CEST)
Mobile-Device-Management (MDM - engl. Verwaltung von Mobilgeräten) ist ein Begriff aus der IT-Welt und handelt von der zentralisierten Verwaltung von Mobilgeräten wie Mobiltelefone, Sub-Notebooks, PDAs oder Tablet-Computer durch Fachabteilungen.[1] Die Verwaltung handelt von den traditionellen Themen der Geräteverwaltung in Organisationen, beispielsweise der Erfassung der Geräte, der regelmäßigen Software- und Datenverteilung, sowie dem Schutz der Daten auf diesen Geräten.[1] Da diese Geräte häufig nicht mehr direkt mit Netzwerken verbunden werden, müssen auch Probleme der drahtlosen Verwaltung gelöst werden. Lt. Forrester Research lag der Markt für MDM im Jahr 2011 bei 3,9 Milliarden US-Dollar, Forrester Research erwartet ein Wachstum bis $6,6 Milliarden US-Dollar bis 2015.[2].
Problemstellungen und Anforderungen
Während Laptops noch typische mobile IT-Infrastruktur von Unternehmen darstellen, sind viele mobile Endgeräte primär als Verbrauchergerät konzipiert. Dementsprechend sind die Betriebssysteme nicht auf das MDM ausgerichtet entwickelt worden. Gleichzeitig steigt der Anspruch von Anwendern, mit dem eigenen Gerät auf Firmensoftware und -daten zuzugreifen. Diese unter dem Schlagwort BOYD (engl. Bring Your Own Device ~ Bring dein eigenes Gerät) bekannte Praxis verbreitet sich nach einigen Quellen zunehmend[1], während sie nach anderen Quellen abnimmt[3]. Anfang 2012 verwenden ca. 25 % der befragten Unternehmen private Endgeräte mit Firmenapplikationen.[3] Unbestritten ist dagegen, dass diese Praxis für viele Organisationen zunehmend ein Risiko darstellt.[4][3]
Zum einem muss das Sicherheitsbedürfnis der Unternehmen befriedigt werden, also beispielsweise muss eine den Anforderungen des Unternehmens gerechte Version des Betriebssystems verwendet werden, deren Sicherungsmassnahmen nicht durch "Jailbreak" oder "Rooten" umgangen wurde.[1] Die Geräte müssen beim Einschalten durch Pin-Eingabe entsperrt werden. Daten aber auch Software auf diesen Geräten muss vor Verlust gesichert werden (Backup) und ggf. wieder geladen werden können (Update over the air).[4] Gestohlene oder verlorene Geräte müssen bereinigt werden können (Remote lock and wipe), Zugangsrechte zu zentralen Daten müssen auch über die mobilen Geräte verwaltet werden (Policy & Provisioning) und die Kosten und Verwendung der Geräte muss überwacht werden (Logging & Accounting).[4] Da Daneben sind Problem des Neuzugangs von Personal ebenso zu lösen, wie Personalabgänge und das anschließend erforderliche Löschen von Unternehmensdaten und -software auf den Geräten ("Corporate Wipe").[1] Schließlich muss insbesondere bei privaten Geräten weiterhin die Möglichkeit der privaten Nutzung gegeben sein und ggf. eine Trennung zwischen privater und geschäftlicher Nutzung erfolgen.[4] Dabei ist für die IT-Abteilungen auch das Fernmeldegeheimnis zu beachten, dass ihnen den Zugriff auf die privaten Daten auf dem Mobilgerät verbietet.[5]
Technologie-Führer gemäß Gartner Magic Leader Quadrant 2012
In einer Marktstuide von MDM-Lösungen nach den Dimensionen "Vollständigkeit der Vision" und "Umsetzungsfähigkeit" nennt die Unternehmensberatung Gartner fünf Lösungen als aktuelle Technologieführer:[6]
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e Frank-Michael Schlede und Thomas Bär, Ratgeber: Mobile Device Management - den mobilen Geräte-Zoo im Griff behalten; Netzwerk Management vom 04. Mai 2012
- ↑ http://www.bsminfo.com/doc.mvc/Zenprise-Launches-Zenprise-Partner-Network-0001 20. September 2011, abgerufen am 18. Oktober 2012
- ↑ a b c Karin Quack, Der Boyd-Hype ebbt ab; Computerwoche 17. September 2012
- ↑ a b c d Ben Schwan, Smart oder sicher?; Heise 26. November 2010
- ↑ Jürgen Seeger], Mein Gerät, dein Gerät - „Bring Your Own Device“ ohne Reue; Heise; abgerufen am 18. Oktober 2012
- ↑ Gartner Magic Quadrant 2012 für Mobile Device Management