Hagen (brandenburgisches Adelsgeschlecht) und Dissen-Striesow: Unterschied zwischen den Seiten
K r2.7.3) (Bot: Ergänze: zh:迪森-斯特里索夫 |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Gemeinde in Deutschland |
|||
[[Datei:Nackel Manor.jpg|miniatur|Herrenhaus des Alexander von der Hagen in [[Nackel]], erbaut 1905]] |
|||
|Wappen = kein |
|||
[[Datei:CarlolinevonderHagen.png|miniatur|Wappen von Caroline von der Hagen]] |
|||
|Breitengrad = 51/49/47/N |
|||
Die '''von der Hagen''' sind ein altes [[Mark Brandenburg|brandenburgisches]] [[Adel]]sgeschlecht, das mit ''Petrus de Hage'' in [[Wusterhausen/Dosse|Wusterhausen]] im Jahr 1307 urkundlich erstmals erwähnt ist und die direkte Stammreihe mit ''Hans von dem Hage'' beginnt, der in den Jahren 1370–1378 im Gefolge des Grafen ''Albrecht von Lindow'' und 1381 als [[Vasall]] des [[Erzbischof]]s von [[Magdeburg]] genannt ist. Die Familie war schlossgesessen im Land [[Rhinow]]. |
|||
|Längengrad = 14/16/37/E |
|||
|Lageplan = Dissen-Striesow in SPN.png |
|||
|Bundesland = Brandenburg |
|||
|Landkreis = Spree-Neiße |
|||
|Amt = Burg (Spreewald) |
|||
|Höhe = 57 <!-- Quelle: Geodatenzentrum --> |
|||
|Fläche = 19.72 |
|||
|PLZ = 03096 |
|||
|Vorwahl = 035606 |
|||
|Kfz = SPN |
|||
|Gemeindeschlüssel = 12071041 |
|||
|Gliederung = 2 [[Ortsteil]]e |
|||
|Adresse-Verband = Hauptstraße 46<br />03096 Burg(Spreewald) |
|||
|Website = [http://www.amt-burg-spreewald.de/themen/Amtsangehoerige_Gemeinden/dissen/ amt-burg-spreewald.de] |
|||
|Bürgermeister = Fred Kaiser |
|||
|Partei = CDU |
|||
}} |
|||
'''Dissen-Striesow''', [[Niedersorbische Sprache|niedersorbisch]] '''Dešno-Strjažow''', ist eine [[Gemeinde (Deutschland)|Gemeinde]] im [[Landkreis Spree-Neiße]] in Brandenburg. Sie gehört dem Amt Burg (Spreewald) an, das seinen Verwaltungssitz in der Gemeinde [[Burg (Spreewald)]] hat. Im Ortsteil Dissen hatten 1995 noch 28,9 % der Bevölkerung [[Sorbische Sprache|Sorbischkenntnisse]]. |
|||
== Adelslegitimation == |
|||
[[Preußen|Preußische]] Adelslegitimation am 5. April 1803 in [[Berlin]] unter Beilegung des väterlichen Namens und Wappens für [[Friedrich Heinrich von der Hagen]] (1780–1856), natürlicher Sohn des ''Leopold von der Hagen'' (1747–1814), [[Gutsherr]] auf Schmiedeberg ([[Angermünde]], Uckermark). |
|||
== Geografie == |
|||
Zu beachten ist, dass es verschiedene andere Adelsfamilien mit ähnlich klingende Namen wie ''„vom Hagen“'', ''„von dem Hagen“'' oder ''„von Hagen“'' gibt, die '''nicht''' miteinander verwandt sind. |
|||
=== Geografische Lage === |
|||
Die Gemeinde liegt im Südosten des Landes Brandenburg in der [[Niederlausitz]] im angestammten Siedlungsgebiet der [[Sorben]]/[[Wenden]]. |
|||
=== Gemeindegliederung === |
|||
Im [[Einschreibebuch des Klosters Dobbertin]] befinden sich zwei Eintragungen von Töchtern der Familien von Hagen aus dem Hause Gülzow, Zibühl und Stieten aus den Jahren 1733-1789 zur Aufnahme in das dortige adeligen [[Damenstift]]. Charlotta Sophia von Hagen (1729-1818) war von 1800-1818 als Domina die Vorsteherin des Konvents. Ihr [[Wappenschild]] mit zwei anhängenden [[Ordenskreuzen]] befindet sich auf der [[Nonnenempore]] in der [[Kloster Dobbertin|Klosterkirche]]. |
|||
Ortsteile sind Dissen (sorb. ''Dešno'') und Striesow (sorb. ''Strjažow''). Dissen untergliedert sich zudem in die nicht amtlichen Dorfteile ''Grabow'', ''Kněski dwor'' („Gutshof“), ''Końc'' („Ende“), ''Pśedejs'' („Vordorf“) und ''We jsy'' („Im Dorf“). |
|||
== |
== Geschichte == |
||
1449 wird Dissen in einer Urkunde als Teil der Mark Brandenburg erstmals erwähnt. 1464 wird Striesow als ''Straza'' urkundlich erwähnt. Die Gemeinde entstand am 31. Dezember 2001 aus dem freiwilligen Zusammenschluss der bis dahin selbständigen Gemeinden Dissen und Striesow.<ref>[http://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/LaenderRegionen/Regionales/Gemeindeverzeichnis/NamensGrenzAenderung/NamensGrenzAenderung.html StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2001]</ref> |
|||
In Rot zwei spitz gegeneinander gestellte silberne Zelthaken, in zwei goldenen Ringen stehend, überhöht von einer goldenen [[Helmkrone|Blätterkrone]]. Auf dem Helm mit rot-goldenen Decken eine wachsende rot gekrönte Jungfrau mit herabfallendem blondem Haar, in der Rechten einen Zweig mit drei roten Rosen emporhaltend, die Linke eingestemmt. |
|||
== |
== Politik == |
||
<!--=== Gemeinderat ===--> |
|||
Der Gemeinderat setzt sich aus 10 Gemeinderätinnen und Gemeinderäten und dem Bürgermeister zusammen. |
|||
* BfDuS 6 Sitze |
|||
* AfDS 4 Sitze |
|||
(Stand: [[Kommunalwahl]] am 26. Oktober 2003) |
|||
== Kultur und Sehenswürdigkeiten == |
|||
{{:von Hagen}} |
|||
In der [[Liste der Baudenkmale in Dissen-Striesow]] stehen die in der Denkmalliste des Landes Brandenburgs eingetragenen Baudenkmale. |
|||
Durch die Dorfjugend werden insbesondere die sorbische Fastnacht und das traditionelle Erntefest gepflegt. Auch andere Bräuche, wie das Maibaumaufstellen und das Osterfeuer mit dazugehörigem "Schabanack" werden in Dissen am Leben erhalten. |
|||
<!-- == Wirtschaft und Infrastruktur == --> |
|||
== |
== Persönlichkeiten == |
||
* [[Bogumił Šwjela]] (Gotthold Schwela; 1873–1948), sorbischer Geistlicher und Sprachforscher, 28 Jahre lang Pfarrer in Dissen |
|||
* [[Hohennauen]] bei Rhinow |
|||
* [[Trixi Worrack]] (* 1981 in Cottbus), deutsche Profi-Radrennfahrerin, Heimatort: Dissen |
|||
* [[Langen (Fehrbellin)|Langen]] |
|||
* [[Nackel]] |
|||
* [[Angermünde|Schmiedeberg (Uckermark)]] |
|||
== |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat}} |
|||
* Leopold Freiherr von Zedlitz-Neukirch: ''[[Neues preussisches Adelslexicon]]'', Band II, Seite 317f., Gebrüder Reichenbach, Leipzig 1836 |
|||
* [http://www.dissen-spreewald.de/ Website über die Gemeinde Dissen-Spreewald] |
|||
* [[Genealogisches Handbuch des Adels]], ''Adelslexikon'' Band IV, Seite 380, Band 67 der Gesamtreihe, C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn) 1978 |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
[[Kategorie:Preußisches Adelsgeschlecht]] |
|||
<references /> |
|||
[[Kategorie:Brandenburgisches Adelsgeschlecht]] |
|||
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Spree-Neiße}} |
|||
[[Kategorie:Dissen-Striesow| ]] |
|||
[[ca:Dissen-Striesow]] |
|||
[[da:Dissen-Striesow]] |
|||
[[dsb:Dešno]] |
|||
[[en:Dissen-Striesow]] |
|||
[[eo:Dissen-Striesow]] |
|||
[[hsb:Dešno-Strjažow]] |
|||
[[it:Dissen-Striesow]] |
|||
[[nl:Dissen-Striesow]] |
|||
[[pl:Dissen-Striesow]] |
|||
[[ro:Dissen-Striesow]] |
|||
[[ru:Диссен-Штризов]] |
|||
[[sr:Дисен-Штризов]] |
|||
[[uz:Dissen-Striesow]] |
|||
[[vi:Dissen-Striesow]] |
|||
[[vo:Dissen-Striesow]] |
|||
[[war:Dissen-Striesow]] |
|||
[[zh:迪森-斯特里索夫]] |
Version vom 14. Oktober 2012, 13:20 Uhr
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
? |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 51° 50′ N, 14° 17′ O | |
Bundesland: | Brandenburg | |
Landkreis: | Spree-Neiße | |
Amt: | Burg (Spreewald) | |
Höhe: | 57 m ü. NHN | |
Fläche: | 19,97 km2 | |
Einwohner: | 934 (31. Dez. 2024)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 47 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 03096 | |
Vorwahl: | 035606 | |
Kfz-Kennzeichen: | SPN, FOR, GUB, SPB | |
Gemeindeschlüssel: | 12 0 71 041 | |
Gemeindegliederung: | 2 Ortsteile | |
Adresse der Amtsverwaltung: | Hauptstraße 46 03096 Burg(Spreewald) | |
Website: | amt-burg-spreewald.de | |
Bürgermeister: | Fred Kaiser (CDU) | |
Lage der Gemeinde Dissen-Striesow im Landkreis Spree-Neiße | ||
![]() |
Dissen-Striesow, niedersorbisch Dešno-Strjažow, ist eine Gemeinde im Landkreis Spree-Neiße in Brandenburg. Sie gehört dem Amt Burg (Spreewald) an, das seinen Verwaltungssitz in der Gemeinde Burg (Spreewald) hat. Im Ortsteil Dissen hatten 1995 noch 28,9 % der Bevölkerung Sorbischkenntnisse.
Geografie
Geografische Lage
Die Gemeinde liegt im Südosten des Landes Brandenburg in der Niederlausitz im angestammten Siedlungsgebiet der Sorben/Wenden.
Gemeindegliederung
Ortsteile sind Dissen (sorb. Dešno) und Striesow (sorb. Strjažow). Dissen untergliedert sich zudem in die nicht amtlichen Dorfteile Grabow, Kněski dwor („Gutshof“), Końc („Ende“), Pśedejs („Vordorf“) und We jsy („Im Dorf“).
Geschichte
1449 wird Dissen in einer Urkunde als Teil der Mark Brandenburg erstmals erwähnt. 1464 wird Striesow als Straza urkundlich erwähnt. Die Gemeinde entstand am 31. Dezember 2001 aus dem freiwilligen Zusammenschluss der bis dahin selbständigen Gemeinden Dissen und Striesow.[2]
Politik
Der Gemeinderat setzt sich aus 10 Gemeinderätinnen und Gemeinderäten und dem Bürgermeister zusammen.
- BfDuS 6 Sitze
- AfDS 4 Sitze
(Stand: Kommunalwahl am 26. Oktober 2003)
Kultur und Sehenswürdigkeiten
In der Liste der Baudenkmale in Dissen-Striesow stehen die in der Denkmalliste des Landes Brandenburgs eingetragenen Baudenkmale. Durch die Dorfjugend werden insbesondere die sorbische Fastnacht und das traditionelle Erntefest gepflegt. Auch andere Bräuche, wie das Maibaumaufstellen und das Osterfeuer mit dazugehörigem "Schabanack" werden in Dissen am Leben erhalten.
Persönlichkeiten
- Bogumił Šwjela (Gotthold Schwela; 1873–1948), sorbischer Geistlicher und Sprachforscher, 28 Jahre lang Pfarrer in Dissen
- Trixi Worrack (* 1981 in Cottbus), deutsche Profi-Radrennfahrerin, Heimatort: Dissen
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Bevölkerungsstand im Land Brandenburg Dezember 2024 (Fortgeschriebene amtliche Einwohnerzahlen, basierend auf dem Zensus 2022) (Hilfe dazu).
- ↑ StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2001