„VV 166“ – Versionsunterschied
| [gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
He3nry (Diskussion | Beiträge) Edit eines wegen solcher Edits gesperrten Benutzers rückgängig gemacht |
He3nry (Diskussion | Beiträge) das war ein bisschen zuviel |
||
| Zeile 36: | Zeile 36: | ||
|} |
|} |
||
'''VV 166''' bzw. die '''NGC-70-Gruppe''' (manchmal auch ''Arp 113'') ist eine kompakte Galaxiengruppe im Sternbild [[Andromeda (Sternbild)|Andromeda]]. Die Gruppe ist etwa 100 Mpc entfernt und hat eine gewisse Ähnlichkeit zu [[Stephans Quintett]]. |
'''VV 166''' bzw. die '''NGC-70-Gruppe''' (manchmal auch ''Arp 113'') ist eine kompakte Galaxiengruppe im Sternbild [[Andromeda (Sternbild)|Andromeda]]. Die Gruppe ist etwa 100 [[Parsec|Mpc]] entfernt und hat eine gewisse Ähnlichkeit zu [[Stephans Quintett]]. |
||
== Mitglieder == |
== Mitglieder == |
||
Version vom 10. Oktober 2012, 11:46 Uhr
| VV 166 / NGC-70-Gruppe | |
|---|---|
| Aufnahme mit einem 24-Zoll-Teleskop. Norden ist ungefähr in der rechten unteren Ecke. Die helle Spiralgalaxie unterhalb der Bildmitte ist NGC 70; links unterhalb davon liegt NGC 68, links oberhalb NGC 71; unmittelbar links der Bildmitte ist NGC 72 zu finden. | |
| Beobachtungsdaten Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |
| Sternbild | Andromeda |
| Rektaszension | 00h 18,4m |
| Deklination | +30° 04′ 0″ |
| Physikalische Daten | |
| Rotverschiebung | ca. 0,02 |
| Radialgeschwindigkeit | ca. 7000 km/s |
| Entfernung | ca. 300 Mio. Lichtjahre ca. 100 Mio. Parsec |
| Katalogbezeichnungen | |
| VV 166, Arp 113, Holm 6, SRGb062 | |
VV 166 bzw. die NGC-70-Gruppe (manchmal auch Arp 113) ist eine kompakte Galaxiengruppe im Sternbild Andromeda. Die Gruppe ist etwa 100 Mpc entfernt und hat eine gewisse Ähnlichkeit zu Stephans Quintett.
Mitglieder
Zu den helleren Gruppenmitgliedern gehören die Spiralgalaxien NGC 70, die elliptische Galaxie NGC 71 sowie die Balkenspiralgalaxie NGC 72, zu den leuchtschwächeren NGC 67 und NGC 69. Die hellste Galaxie im Bereich der Gruppe, die elliptische Galaxie NGC 68, ist wahrscheinlich kein Mitglied der Gruppe.
| Bezeichnung | α J2000.0 |
δ J2000.0 |
Morphologischer Typ | mV | Winkelausdehnung | Katalogbezeichnungen |
|---|---|---|---|---|---|---|
| NGC 67 | 00h 18m 14,9s | +30° 03′ 46″ | E5 | 14,8 | 0′,4 × 0′,3 | PGC 1185, CGCG 499-104, MCG +5-1-64 |
| NGC 69 | 00h 18m 20,5s | +30° 02′ 24″ | S0 | 14,8 | 0′,3 × 0′,3 | PGC 1191, CGCG 499-105, MCG +5-1-66 |
| NGC 70 | 00h 18m 22,6s | +30° 04′ 46″ | Sc | 13,4 | 2′,1 × 1′,7 | IC 1539, UGC 174, PGC 1194, CGCG 499-108, MCG +5-1-67 |
| NGC 71 | 00h 18m 23,6s | +30° 03′ 47″ | E1 | 13,3 | 1′,7 × 1′,3 | UGC 173, PGC 1197, CGCG 499-107, MCG +5-1-68 |
| NGC 72 | 00h 18m 28,4s | +30° 02′ 26″ | SBa | 13,8 | 1′,4 × 1′,1 | UGC 176, PGC 1204, CGCG 499-109, MCG +5-1-69 |
| NGC 72A | 00h 18m 34,3s | +30° 02′ 11″ | E | 14,7 | 0′,3 × 0′,3 | PGC 1208, CGCG 499-110, MCG +5-1-70 |
Beobachtungsgeschichte
Die erste Beobachtung der Galaxien datiert auf den 11. September 1784 und stammt von Wilhelm Herschel, der dabei vermutlich das Mischlicht mehrerer Objekte in diesem Himmelsbereich gesehen haben dürfte. Am 7. Oktober 1855 beobachtete William Parsons die Galaxien, notierte sieben Nebel und fertigte eine Skizze dazu an.
Quellen
- John Kormendy, Wallace L. W. Sargent: Tidal effects as criteria for membership in small groups of galaxies: application to VV 166, in: Astrophysical Journal, 193, S. 19–25 (Oktober 1974)
