Zum Inhalt springen

Tarare (Oper) und Benutzer:Historyk: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Historyk (Diskussion | Beiträge)
 
Zeile 1: Zeile 1:
bin kein Wurstmensch, das nur für die Insider :-)
'''Tarare''' ist eine [[1786]]/[[1787]] entstandene ''Opéra'' in fünf Akten und einem Prolog von [[Antonio Salieri]] auf einen Text von [[Pierre Augustin Caron de Beaumarchais]]. Die
[[Uraufführung]] fand am [[8. Juni]] 1787 in der Pariser Opéra statt.


Mit diesem außerordentlichen Werk voller satirischer Spitzen und politischer Anspielungen wollten Salieri und Beaumarchais - basierend auf den Reformen [[Christoph Willibald Gluck]]s - ein neues Genre des Musiktheaters schaffen. Der Komponist entwickelte hierfür einen ganz eigenen deklamatorischen Stil, der es ihm ermöglichte, einen fließenden Übergang zwischen den vom Dichter gewünschten gesungenen und auf Tonhöhen "gesprochenen" Passagen zu schaffen. Das schillernde Werk ist größtenteils durchkomponiert, ein ausgedehntes Ballettdivertissement (''Fête européenne'') im dritten Akt ist integraler Bestandteil der Handlung. Den Rahmen bildet eine überzeitliche Szenerie, in der ''La Nature'' (Sopran) und ''Le Génie du Feu'' (Bariton) die gesamten Figuren der Oper erst erschaffen und diese dann in einer Art Experiment (der "eigentlichen" fünfaktigen Oper) aufeinanderprallen lassen. Das Werk gipfelt in der vom ''Choeur géneral'' skandierten revolutionären Aussage:


==Erstellte Artikel==
''"Mortel, qui que tu sois,'' <br />
''Prince, brame ou soldat,'' <br />
''Homme! ta grandeur sur la terre'' <br />
''N'appartient point à ton état;'' <br />
''Elle est toute à ton caractère."'' <br />


* [[Tadeusz Rydzyk]]
(dt. ''"Sterblicher, wer du auch seist,'' <br />
* [[Kultura (Paris)]]
''Prinz, Brahmane oder Soldat,'' <br />
* [[Niebiesko-Czarni]]
''Mensch! deine Größe auf der Erde'' <br />
* [[Püdelsi]]
''erwächst nicht aus deinem Stand,'' <br />
* [[Tadeusz Kantor]]
''sondern einzig aus deinem Charakter."'') <br />
* [[Njaswisch]]
* [[Varius Manx]]
* [[Radosław Sikorski]]
* [[Stefan Meller]]
* [[Raz, dwa, trzy]]
* [[Pidżama Porno]]
* [[Świetliki]]
* [[Stefan Rowecki]]
* [[Jacek Saryusz-Wolski]]
* [[Rafał Blechacz]]
* [[Golec uOrkiestra]]
* [[Wojciech Kuczok]]
* [[Robert Schwentke]]
* [[Polnische Akademie der Wissenschaften]]
* [[Rudolf Weigl]]
* [[Tomasz Zan]]
* [[Tygodnik Powszechny]]
* [[Jerzy Pilch]]
* [[Sidney Polak]]
* [[Ania Dąbrowska]]
* [[Kurt Lück]]
* [[Liste polnischer bildender Künstler]]
* [[Sigismundssäule]]
* [[Königsschloss (Warschau)]]
* [[Nike (Literaturpreis)]]
* [[Justyna Steczkowska]]
* [[Igor Newerly]]
* [[Polska Akademia Nauk]]
* [[Sikorski-Majski-Abkommen]]
* [[Kazimierz Marcinkiewicz]]
* [[Grzegorz Ciechowski]]
* [[Milhostov]]
* [[Großpolnischer Aufstand]]
* [[Józef Pińkowski]]
* [[Edward Osóbka-Morawski]]
* [[Josef Škvorecký]]
* [[Peter Cestonaro]] - "Lilien" forever! :-)
* [[Pawiak]]
* [[Jacek Malczewski]]
* [[Krakauer Paulinerkloster auf dem Skałkahügel]]
* [[Natolin]]
* [[Sluzk]]
* [[Boże, coś Polskę]]
* [[Żeby Polska była Polską]]
* [[Łomża]]
* [[Jakub Berman]]
* [[Edward Babiuch]]
* [[Władysław Gomułka]]
* [[Klaus Zernack]]
* [[Henry Vars]]
* [[Eugeniusz Bodo]]
* [[Všeruby u Plzně]]
* [[Kroměříž]]
* [[Józef Ostrowski]]
* [[Nawagradak]]
* [[Mieczysław Fogg]]
* [[Jan Tomasz Gross]]
* [[Parteichefs der PZPR Polens]]
* [[Vorlage:Navigationsleiste Parteichefs der PZPR Polens]]
* [[Symon Petljura]]
* [[Zbigniew Messner]]
* [[Józef Wybicki]]
* [[Piotr Jaroszewicz]]
* [[Piwnica pod baranami]]
* [[Bjaroza]]
* [[Mieczysław Rakowski]]
* [[Czesław Kiszczak]]
* [[Stanisław Kania]]
* [[Bronisław Pieracki]]
* [[Stanisław Stomma]]
* [[Tadeusz Konwicki]]
* [[Adam Rapacki]]
* [[Zygmunt Berling]]
* [[Władysław Anders]]
* [[Kirchenunion von Brest]]
* [[Konföderation von Targowica]]


sowie weite Teile von [[Geschichte Polens]] für die Zeit nach 1569
Der Oper war ein beispielloser Erfolg beschieden: allein bis Ostern [[1788]] ging das Werk 33 Mal über die Bühne und konnte 121.717 [[Livre]]s an Einnahmen verzeichnen; zudem erschien schon im Dezember 1787 die Partitur bei Imbault im Druck. In der Folgezeit gab es in Paris sogar Fächer und Tabakdosen "à la ''Tarare''".


==Sprachen==
Die Umarbeitung des Stoffes zum italienischen ''Dramma tragicomico'' in fünf Akten ''[[Axur, Re d'Ormus]]'' von [[Lorenzo da Ponte]], zu der Salieri eine nahezu komplett neue Musik schrieb, kam am [[8. Januar]] 1788 im [[Wien]]er [[Burgtheater]] zur Uraufführung.


{{Babel-6|de|en-3|pl-3|fr-2|ru-1|cs-1}}
Nach den Ereignissen der französischen Revolution verfasste Beaumarchais [[1790]] einen den neuen politischen Verhältnissen angepassten Zusatz zu ''Tarare'' – ''Le Couronnement de Tarare'' (dt. ''Tarares Krönung'') betitelt – der ebenfalls von Salieri vertont wurde. In diesem Epilog nimmt er unter anderem zur konstitutionellen Monarchie und zur Ehescheidung Stellung.


Moderne Wiederaufführungen von ''Tarare'' fanden 1988 bei den Schwetzinger Festspielen und 1991 an der Opéra du Rhin Straßburg, sowie in Colmar und Mulhouse statt.


[[Kategorie:User de-M]]
== Weblinks ==
[[Kategorie:User en-3]]

[[Kategorie:User pl-3]]
*[http://rmasson.club.fr/index.html ''Tarare'' und ''Le Couronnement de Tarare'' im Volltext] (französisch)
[[Kategorie:User fr-2]]

[[Kategorie:Oper]]
[[Kategorie:User cs-1]]
[[Kategorie:User ru-1]]

Version vom 17. November 2005, 14:27 Uhr

bin kein Wurstmensch, das nur für die Insider :-)


Erstellte Artikel

sowie weite Teile von Geschichte Polens für die Zeit nach 1569

Sprachen

Vorlage:Babel-6