„Botryobasidium chilense“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
AZ: Die Seite wurde neu angelegt: <!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe Wikipedia:Taxoboxen. --> {{Taxobox | T… |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
}} |
}} |
||
'''''Botryobasidium chilense''''' ist eine [[Ständerpilze|Ständerpilzart]] aus der [[Familie (Biologie)|Familie]] der [[Traubenbasidienverwandte]]n (Botryobasidiaceae). Sie bildet resupinate, spinnwebartige [[Fruchtkörper]] aus, die auf [[Totholz]] wachsen. ''Botryobasidium chilense'' besitzt ein Artareal im [[chile]]nischen [[Südpatagonien]]. Die [[Anamorphe]] der Art ist unter dem Namen ''Haplotrichum chilense'' bekannt. |
'''''Botryobasidium chilense''''' ist eine [[Ständerpilze|Ständerpilzart]] aus der [[Familie (Biologie)|Familie]] der [[Traubenbasidienverwandte]]n (Botryobasidiaceae). Sie bildet resupinate, spinnwebartige [[Fruchtkörper]] aus, die auf [[Totholz]] wachsen. ''Botryobasidium chilense'' besitzt ein Artareal im [[chile]]nischen [[Región de Magallanes y de la Antártica Chilena|Südpatagonien]]. Die [[Anamorphe]] der Art ist unter dem Namen ''Haplotrichum chilense'' bekannt. |
||
== Merkmale == |
== Merkmale == |
||
Zeile 35: | Zeile 35: | ||
== Verbreitung == |
== Verbreitung == |
||
Die bekannte Verbreitung von ''Botryobasidium chilense'' umfasst den [[chile]]nischen Teil [[Südpatagonien]]s. |
Die bekannte Verbreitung von ''Botryobasidium chilense'' umfasst den [[chile]]nischen Teil [[Región de Magallanes y de la Antártica Chilena|Südpatagonien]]s. |
||
== Ökologie == |
== Ökologie == |
Version vom 3. Oktober 2012, 15:04 Uhr
Botryobasidium chilense | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Botryobasidium chilense | ||||||||||||
Holubová-Jechová 1980 |
Botryobasidium chilense ist eine Ständerpilzart aus der Familie der Traubenbasidienverwandten (Botryobasidiaceae). Sie bildet resupinate, spinnwebartige Fruchtkörper aus, die auf Totholz wachsen. Botryobasidium chilense besitzt ein Artareal im chilenischen Südpatagonien. Die Anamorphe der Art ist unter dem Namen Haplotrichum chilense bekannt.
Merkmale
Makroskopische Merkmale
Botryobasidium chilense besitzt weißliche bis elfenbeinfarbene, gespinstartige Fruchtkörper, die resupinat (also vollständig anliegend) auf ihrem Substrat wachsen und unter der Lupe leicht netzartig erscheinen.
Mikroskopische Merkmale
Wie bei allen Traubenbasidien ist die Hyphenstruktur von Botryobasidium chilense monomitisch, besteht also nur aus generativen Hyphen, die sich rechtwinklig verzweigen. Die Basalhyphen sind hyalin, meist 6–9 µm breit und nicht inkrustiert. Die 6–7 µm dicken Subhymenialhyphen sind hyalin, kurzzellig, dünnwandig und cyanophil. Die Art verfügt nicht über Zystiden oder Schnallen. Die selten sechs-, meist achtporigen Basidien der Art wachsen in Nestern, werden 13–15 × 3,5–8 µm groß, sind ellipsoid bis eiförmig und an der Basis einfach septiert. Die Sporen sind schmal spindel- bis ellipsenförmig, leicht konkav und meist 8–12 × 4,5–6 µm groß. Sie sind glatt und dünnwandig und besitzen einen deutlichen Fortsatz.
Verbreitung
Die bekannte Verbreitung von Botryobasidium chilense umfasst den chilenischen Teil Südpatagoniens.
Ökologie
Botrybasidium chilense ist ein Saprobiont, der Totholz besiedelt. Das genaue Substratsspektrum dieser Traubenbasidie ist nicht näher bekannt.
Literatur
- Věra Holubová-Jechová: Botryobasidium chilense sp. nov., a teleomorph of Haplotrichum chilense. In: Mycotaxon 12 (1), 1980. S. 117–121.