Zum Inhalt springen

Portal:Tanz/Zu überarbeiten und Kyschtym-Unfall: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
MerlBot (Diskussion | Beiträge)
Bot: Aktualisiere Wartungsliste WORKLIST (244 Einträge)
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Die Ostural-Spur infolge des Kyschtym-Unfalls.jpg|miniatur|hochkant=2|Osturalspur in Russland]]
Diese Artikel sind in der Qualitätssicherung. Diese Liste wird automatisch gepflegt. Wenn du hier einen Artikel manuell einordnest, schildere auf seiner Diskussionsseite genau, was verbessert werden muss. Findet sich kein entsprechender Hinweis, wird der Artikel unbearbeitet von der Liste entfernt.
[[Datei:Ostural-Spur.png|miniatur|Durch den Kyschtym-Unfall kontaminiertes Gebiet (Osturalspur)]]
<noinclude>
Der '''Kyschtym-Unfall''' ereignete sich am 29. September 1957 in der [[Kerntechnische Anlage Majak|Kerntechnischen Anlage Majak]] ({{ruS|производственное объединение «Маяк»}}), einer Anlage zur industriellen Herstellung [[Kernspaltung|spaltbaren Materials]] in der [[Sowjetunion]]. Als einziger Atomunfall der Stufe 6 auf der [[Internationale Bewertungsskala für nukleare Ereignisse|Internationalen Bewertungsskala für nukleare Ereignisse]] (INES 6) gilt er als drittschwerster Unfall der Geschichte<ref name="ines-skala">{{Internetquelle |url=http://www.handelsblatt.com/technologie/energie-umwelt/energie-technik/was-hinter-der-katastrophen-skala-steckt/4051284.html |titel=Was hinter der Katastrophen-Skala steckt |autor=Stephan Dörner, dpa |hrsg=Handelsblatt |datum=2011-04-12 |zugriff=2011-04-12}}</ref>, nach den Katastrophen von [[Katastrophe von Tschernobyl|Tschernobyl]] (1986) und [[Nuklearkatastrophe von Fukushima|Fukushima]] (2011), welche beide mit INES 7 kategorisiert sind.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.zehn.de/kyschtym-sowjetunion-1957-5658606-2 |titel=Unter Ausschluss der Öffentlichkeit |autor=Christian Kocourek |hrsg=zehn.de |datum= |zugriff=2011-04-12}}</ref><ref name="ines-skala"/> In seinem Verlauf wurden sehr große Mengen [[Radioaktivität|radioaktiver Substanzen]] an die Umwelt abgegeben.
{{Benutzer:MerlBot/InAction|BWWORKLIST|SHORTLIST|1|CAT=Tanzen,Vorlage:Navigationsleiste Tanzsport|LISTS=ALL}}

{{Benutzer:MerlBot/InAction|QSWORKLIST|SHORTLIST|1|CAT=Tanzen,Vorlage:Navigationsleiste Tanzsport|LISTS=ALL}}
== Unfallgeschehen ==
{{Benutzer:MerlBot/InAction|WORKLIST|SHORTLIST|1|CAT=Tanzen,Vorlage:Navigationsleiste Tanzsport|LISTS=ALL,DK}}
Die bei der Aufbereitung der abgebrannten Uranbrennstäbe zur Gewinnung des spaltbaren Plutonium-239 angefallenen, hochradioaktiven flüssigen Rückstände wurden in großen Tanks gelagert. Diese mussten gekühlt werden, weil durch den radioaktiven Zerfall der Stoffe [[Nachzerfallswärme]] entstand. Nachdem im Laufe des Jahres 1956 die Kühlleitungen eines dieser 300 Kubikmeter fassenden Tanks undicht geworden waren und die Kühlung ausfiel, begannen die Inhalte dieses Tanks zu trocknen. Am 29. September 1957 löste der Funke eines internen Kontrollgeräts eine Explosion der auskristallisierten Nitratsalze aus. Es handelte sich um eine chemische (keine nukleare) Explosion, die große Mengen radioaktiver Stoffe freisetzte. Darunter befanden sich langlebige [[Isotop]]e wie z.&nbsp;B. [[Strontium 90]] ([[Halbwertszeit]] 29 Jahre), [[Cäsium]]-137 (30 Jahre) und [[Plutonium-239]] (24.110 Jahre).
</noinclude>

<!--MB-BWWORKLIST--><!--MB-BWWORKLIST-->
[[Datei:Ecodefense Mayak Exhibition 26 Reserve.jpg|miniatur|Warnung vor radioaktiver Belastung im 1966 eingerichteten Schutzgebiet]]
<!--MB-QSWORKLIST-->
Insgesamt wurde durch den Unfall nach Angaben der Produktionsfirma Majak und der Behörden Materie mit einer Radioaktivität von 400&nbsp;PBq (4&nbsp;·&nbsp;10<sup>17</sup>&nbsp;Bq) über eine Fläche von etwa 20.000&nbsp;Quadratkilometern verteilt. Der Unfall ist damit hinsichtlich der Radioaktivität des freigesetzten Materials vergleichbar mit der [[Katastrophe von Tschernobyl|Tschernobyl-Katastrophe]]. Andere Quellen sprechen von deutlich höheren Mengen freigesetzter Radioaktivität. Etwa 90 % des radioaktiven Materials verblieb auf dem Betriebsgelände, 10 % wurde durch Winde bis zu 400&nbsp;km in nordöstliche Richtung verteilt ([[Radioaktiver Niederschlag|Fallout]]) und bildete die sogenannte Osturalspur (siehe Abbildung).<ref>{{Literatur |Autor = Richard Stone |Titel = Retracing Mayak's Radioactive Cloud |Sammelwerk = Science |Band = 283 |Nummer = 5399 |Jahr = 1999 |Seiten = 164 |DOI = 10.1126/science.283.5399.164}}</ref><ref>Helmholtz Zentrum München: [http://idw-online.de/pages/de/news226599 Hintergrundinformation: 50 Jahre Strahlenunfall von Kysthym], Presseinformation vom 20. September 2007</ref>
;[[Datei:Fairytale Trash Question.svg|30x15px|Löschkandidat|link=:Kategorie:Wikipedia:Löschkandidat]]&nbsp;'''Löschkandidat''':

{{W-Link| Faux Pas (Tanzgruppe) |Wikipedia:Löschkandidaten/10._August_2012#Faux Pas (Tanzgruppe)|10.8.-LA}}
Das betroffene Gebiet von 20.000&nbsp;km<sup>2</sup> hatte damals etwa 270.000 Einwohner. Ein etwa 1.000&nbsp;km<sup>2</sup> großes Gebiet, das mit mehr als 74 kBq pro Quadratmeter mit Strontium 90 verstrahlt war, wurde sieben bis zehn Tage später evakuiert. Verschiedene Quellen sprechen von 600 bis 1.200 Betroffenen. Die durchschnittliche [[Äquivalenzdosis]] auf das [[Knochenmark]] der 1054 Bewohner der drei am nächsten gelegenen Dörfer betrug etwa 570 Millisievert.<ref>{{Literatur | Autor=William J. Standring, Mark Dowdall, Per Strand | Titel=Overview of Dose Assessment Developments and the Health of Riverside Residents Close to the “Mayak” PA Facilities, Russia | Sammelwerk=International Journal of Environmental Research and Public Health | Band=6 | Nummer=1 | Jahr=2009 | Seiten=174-199 | DOI=10.3390/ijerph6010174}}</ref>
· {{W-Link| Wango Deligiannis |Wikipedia:Löschkandidaten/8._August_2012#Wango Deligiannis|8.8.-LA}}
Acht Monate darauf wurden weitere 6.500 Personen aufgrund der [[Kontamination (Radioaktivität)|Kontamination]] ihrer Nahrung in Sicherheit gebracht. Insgesamt wurden etwa 10.700 Personen umgesiedelt. Ein Großteil dieser Personen wurde nicht gezielt medizinisch überwacht, so dass keine belastbaren Aussagen über gesundheitliche Folgen für Personen aus den evakuierten Gebieten gemacht werden können.<ref name=radioactive_contamination_at_chelyabinsk-65>{{Literatur | Autor=Thomas B. Cochran, Robert Standish Norris, Kristen L. Suokko | Titel=Radioactive Contamination at Chelyabinsk-65, Russia | Sammelwerk=Annual Review of Energy and the Environment | Nummer=18 | Jahr=1993 | Seiten=507–528 | DOI=10.1146/annurev.eg.18.110193.002451}}</ref><ref>{{Literatur | Autor=Tatiana Sazykina, Ivan I. Kryshev | Titel=Radiation effects in wild terrestrial vertebrates e the EPIC collection | Sammelwerk=Journal of Environmental Radioactivity | Nummer=88 | Jahr=2006 | Seiten=11–48 | DOI=10.1016/j.jenvrad.2005.12.009 }}</ref><ref name=nrdc />
;[[Datei:Qsicon Fokus2.svg|30x15px|Qualitätssicherung|link=:Kategorie:Wikipedia:Qualitätssicherung]]&nbsp;'''Qualitätssicherung''':

''{{W-Link| Concha Velasco |Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen/Qualitätssicherung#Concha Velasco|FF}}''
In der INES-Skala stellt der Unfall von 1957 ein Ereignis der zweithöchsten Kategorie 6 dar.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.iaea.org/Publications/Factsheets/English/ines.pdf |titel=INES – The international nuclear and radiological event scale |autor=[[Internationale Atomenergie-Organisation]] |titelerg=Information Series / Division of Public Information 08-26941 / E |zugriff=2011-03-13 |sprache=en |format=PDF }}</ref><!-- Quelle? --Saibo --> Nach Angaben des [[Helmholtz Zentrum München|Helmholtz-Zentrums München]] wurden die Auswirkungen des Unfalls lange Zeit unterschätzt.<ref name="gsfinterview">[[Helmholtz Zentrum München|Helmholtz-Zentrum-München]]: [http://www.helmholtz-muenchen.de/archiv-inhalte-coporate-website-alt/audio-und-video/podcasts/strahlenunfall-von-kysthym/index.html Podcasts 2007 - Audiobeitrag: 50 Jahre Strahlenunfall von Kysthym (Artikel mit mp3-podcast und PDF)], Interview mit Dr. Peter Jacob, 25. September 2007</ref>
· ''{{W-Link| Edith González |Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen/Qualitätssicherung#Edith González|FF}}''

· {{W-Link| Max C |Wikipedia:Qualitätssicherung/8._August_2012#Max C|8.8.-QS}}
Im Unterschied zur Katastrophe von Tschernobyl wurde das Material lokal und regional verteilt. Der heftige Graphitbrand in Tschernobyl beförderte einen Großteil der Radionuklide hoch in die Atmosphäre hinauf, während bei Majak aufgrund geringerer Thermik eine bodennahe Wolke entstand. Die hohe Konzentration der Radioaktivität, mangelnde Aufklärung der Bevölkerung, die nicht flächendeckende Evakuierung der Gegend und unzureichende Dekontamination führten zu hohen Schäden in der betroffenen Region. Eine genaue Opferzahl kann nicht angegeben werden, da keine belastbaren Studien und Untersuchungen vorliegen. Eine Vergleichsrechnung auf Basis der von den Behörden angegebenen radioaktiven Belastung schätzt etwa 1000 zusätzliche Krebsfälle durch den Unfall.<ref name=nrdc>{{Internetquelle |url=http://docs.nrdc.org/nuclear/files/nuc_01019501a_138.pdf |titel=Making the Russian Bomb – From Stalin to Yeltsin |autor=Thomas B. Cochran, Robert S. Norris, Oleg A. Bukharin |hrsg=Natural Resources Defence Council |datum=1995 |zugriff=2010-11-14 |sprache=en |format=PDF |seiten=65–109}}</ref>
· {{W-Link| Rolf Gildenast |Wikipedia:Qualitätssicherung/24._Juli_2012#Rolf Gildenast|24.7.-QS}}

· {{W-Link| Wango Deligiannis |Wikipedia:Qualitätssicherung/7._August_2012#Wango Deligiannis|7.8.-QS}}
== Öffentliche Wahrnehmung ==
;[[Datei:Icon tools.svg|30x15px|Projekthinweis|link=:Kategorie:Wikipedia:Qualitätssicherung]]&nbsp;'''Projekthinweis''':
[[Datei:Ecodefense Mayak Exhibition 17 Kyshtym Memorial.jpg|miniatur|Denkmal für die Rettungskräfte des Kyschtym-Unfalls]]
{{W-Link| Deutscher Ballettwettbewerb |Portal_Diskussion:Ballett#Deutscher Ballettwettbewerb|Ballett}}
Die Explosion soll laut Zeugenberichten als leuchtender Schein noch hunderte Kilometer entfernt sichtbar gewesen sein und in damaligen sowjetischen Zeitungen als [[Blitz#Wetterleuchten|Wetterleuchten]] beziehungsweise [[Polarlicht]] erklärt worden sein. In späteren Veröffentlichungen beschrieb [[Schores Alexandrowitsch Medwedew]] den Vorgang als „vulkanartige Explosion“.<ref>Zhores Medwedew: ''Bericht und Analyse der bisher geheimgehaltenen Atomkatastrophe in der UdSSR.'', Hoffmann und Campe, Hamburg, 1979, zitiert nach [http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-40350482.html ''Zehntausende wurden verseucht — Reaktor-Sicherheit und Reaktor-Unfälle im Ostblock'', DER SPIEGEL 15/1979, 9. April 1979]</ref>
· {{W-Link| Tanzkultur in den Vereinigten Staaten |Portal_Diskussion:Tanz#Tanzkultur in den Vereinigten Staaten|Tanz}}

<!--MB-QSWORKLIST-->
Aufgrund der Betroffenheit Westeuropas und der damit verbundenen umfangreichen Medienberichterstattung über den Reaktorbrand in Tschernobyl wird die Tschernobyl-Katastrophe von 1986 von vielen als gravierendster Nuklearunfall angesehen, da der Majak-Unfall nicht an die Öffentlichkeit gelangte. Der Unfall konnte bis in die 1970er Jahre vertuscht werden, da die Kontamination sich regional auf den [[Ural]] beschränkte und keine messbaren Effekte durch [[Radioaktiver Niederschlag|radioaktiven Niederschlag]] in Westeuropa feststellbar waren. Die ersten Informationen gelangten durch einen Artikel des sowjetischen Journalisten und Dissidenten Schores Alexandrowitsch Medwedew ({{lang|ru|Жорес Александрович Медведев}}) in der Zeitung ''{{lang|en|[[New Scientist]]}}'' 1976 an die westliche Öffentlichkeit.<ref name=menetekel>Henning Sietz: [http://www.zeit.de/2007/34/A-Atomkatastrophe?page=all Das Menetekel von Majak], [[Die Zeit]], Artikel vom 16. August 2007, Nr. 34, S. 70, zuletzt abgerufen am 11. Juni 2009</ref><ref name=faz>Heinz-Jörg Haury: [http://www.faz.net/s/Rub9FAE69CECEA948EAAFE2806B54BF78AA/Doc~EC1F95D0E48AC408F829C9B248A307DEA~ATpl~Ecommon~Scontent.html Erster schwerer Atomunfall. Die Spur von Majak]. [[Frankfurter Allgemeine Zeitung]], 29. September 2007</ref> 1979 publizierte Medwedew seine Berichte und Analysen im Buch ''Bericht und Analyse der bisher geheimgehaltenen Atomkatastrophe in der UdSSR'', ging jedoch fälschlicherweise von einer atomaren Explosion aus.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.welt.de/kultur/history/article1213772/Der_bestverschwiegene_GAU_der_Geschichte.html |titel=Der bestverschwiegene GAU der Geschichte |autor=Manfred Quiring |hrsg=Die Welt |datum=2007-09-26 |zugriff=2011-02-21 }}</ref>
<!--MB-WORKLIST-->
Die Enthüllungen von Medwedew wurden damals von westlichen Wissenschaftlern bezweifelt. Medwedew selbst vermutet dahinter jedoch das Interesse, Atomkraft als ungefährlich erscheinen zu lassen, da zu dieser Zeit in vielen westlichen Ländern Kernkraftwerke gebaut wurden.<ref>Schores Medwedew im Interview in dem Film [[Albtraum Atommüll]] von Eric Guéret, gesendet am 13. Oktober 2009 auf [[arte]]</ref> Die sowjetische Führung gestand erst 1989 die Geschehnisse offiziell ein.<ref name=menetekel/>
;[[Datei:Qsicon Ueberarbeiten.svg|30x15px|Überarbeiten|link=:Kategorie:Wikipedia:Überarbeiten]]&nbsp;'''Überarbeiten''':

[[:Editta Braun]]
== Kontamination heute ==
· [[:Celia Cruz]]
{{Hauptartikel|Kerntechnische Anlage Majak}}
· [[:Deutscher Ballettwettbewerb]]

· [[:Melbourne Shuffle]]
Der Unfall setzte große Mengen an radioaktivem Material frei. Auch bei einem weiteren Zwischenfall, bei dem 1967 radioaktiv kontaminierte Sedimentstäube aus dem [[Karatschai-See]] durch Winde ins Umland getragen wurden, ging ein Teil des Materials erneut in den bereits durch den Kyschtym-Unfall betroffenen Gebieten nieder.
· [[:Misirlou]]
Eine wissenschaftliche Untersuchung der russischen und norwegischen Regierung von 1997 kommt zu dem Ergebnis, dass seit 1948 von Majak [[Strontium]]-90 und [[Caesium]]-137 mit einer Aktivität von insgesamt 8,9&nbsp;Exa-Becquerel (EBq, 8,9&nbsp;·&nbsp;10<sup>18</sup>&nbsp;Bq) in die Umwelt abgegeben wurden.<ref>{{Literatur |Autor=Rob Edwards |Online=[http://www.newscientist.com/article/mg15621112.400-russias-toxic-shocker--bomb-factories-created-the-most-radioactive-place-on-earth.html kostenpflichtig] |Titel=Russia's Toxic Shocker |Sammelwerk=[[New Scientist]] |Tag=6 |Monat=Dezember |Jahr=1997 |Seiten=15 }}</ref> Dazu kommen Emissionen weiterer radioaktiver Elemente wie Plutonium-239. Umweltorganisationen schätzen, dass dadurch etwa 500.000 Personen erhöhte Strahlendosen erhalten haben.<ref name=bellona>{{Internetquelle |url=http://www.bellona.org/filearchive/fil_Bellona_2004_RedReport.pdf |titel=The Russian Nuclear Industry – The Need for Reform. Bellona Report Volume 4:2004|autor=Igor Kudrik, Aleksandr Nikitin, Charles Digges, Nils Bøhmer, Vladislav Larin, Vladimir Kuznetsov |hrsg=Bellona Foundation |werk= |seiten=47–69 |datum=1. November 2004 |zugriff=24. April 2010 |sprache=en |format=PDF}}</ref>
· [[:Kirill Wsewolodowitsch Nemoljajew]]

· [[:Nightclub Two Step]]
Aufgrund der radioaktiven Belastung der Arbeiter und der Bevölkerung durch den Betrieb der Anlage werden dort in den letzten Jahren verstärkt Untersuchungen zu den Auswirkungen solcher radioaktiver Belastungen auf Menschen durchgeführt, auch weil in Majak im Vergleich zu ähnlichen Anlagen überdurchschnittlich viele Frauen arbeiten beziehungsweise gearbeitet haben.<ref name=mayak-intro>{{Internetquelle |url=http://www.springerlink.com/content/jj3xq1mfnfaxggu8/ |titel=Mayak Production Association: Introduction |autor=L. Anspaugh, M. Degteva, E. Vasilenko |hrsg= |werk=Radiation and Environmental Biophysics, Ausgabe 41, Nummer 1 |seiten=19-22 |datum=2002-03-01 |zugriff=2010-11-10 |sprache=en}}</ref>
· [[:Norddeutsches Tanztheater]]

· [[:Rudolf Chametowitsch Nurejew]]
Die radioaktive Belastung der Region ist seit dem 1.&nbsp;August 2005 Untersuchungsgegenstand des internationalen Forschungsprojekts ''{{lang|en|Southern Urals Radiation Risk Research}} (SOUL)''.<ref>{{Internetquelle |werk=www.helmholtz-muenchen.de |url=http://www.helmholtz-muenchen.de/soul/index_new.htm |titel=Southern Urals Radiation Risk Research |sprache=en |zugriff=2010-08-10 }}</ref> Die Koordination obliegt dem [[Helmholtz Zentrum München|Helmholtz-Zentrum München]].<ref>[http://www.helmholtz-muenchen.de/soul/new%20templates/new_contractors.htm Southern Urals Radiation Risk Research – Contractors]</ref>
· [[:Orientalische Folkloretänze]]

· [[:Rock ’n’ Roll (Tanz)]]
== Siehe auch ==
· [[:Sonora Matancera]]
* [[Liste von Unfällen in kerntechnischen Anlagen]]
· [[:Tabledance]]
* [[Liste von Kernkraftanlagen]]
· [[:Tanzen im Dreiländereck]]
* [[Radioaktiver Abfall]]
· [[:Tanzkultur in den Vereinigten Staaten]]

· [[:Tanzplan Deutschland]]
== Literatur ==
· [[:Tanzschule]]
* {{Internetquelle |url=http://www.bellona.org/filearchive/fil_Bellona_2004_RedReport.pdf |titel=The Russian Nuclear Industry – The Need for Reform. Bellona Report Volume 4:2004 |autor=Igor Kudrik, Aleksandr Nikitin, Charles Digges, Nils Bøhmer, Vladislav Larin, Vladimir Kuznetsov |hrsg=Bellona Foundation |werk= |seiten=47–69 |datum=1. November 2004 |zugriff=24. April 2010 |sprache=en |format=PDF}}
· [[:Tanztheater Wuppertal Pina Bausch]]
*[[Schores Alexandrowitsch Medwedew|Zhores Medwedjew]]: ''Bericht und Analyse der bisher geheimgehaltenen Atomkatastrophe in der UdSSR'' (dt. von Anne Herbst-Oltmanns), Hoffmann und Campe: Hamburg (1979) ISBN 3-455-08888-0
· [[:Tsifteteli]]
* {{Internetquelle |url=http://vts.uni-ulm.de/docs/2001/900/vts_900.pdf |autor=Carola Paulsen |titel=Morbidität bei 80 akzidentell seit 1949 chronisch strahlenexponierten Anwohnern des Techa-River (Südural) |format=PDF |hrsg=[[Universität Ulm]] |datum=2001 |zugriff=2010-11-14 |kommentar=Dissertation}}
· [[:Union Move]]
* {{Internetquelle |url=http://docs.nrdc.org/nuclear/files/nuc_01019501a_138.pdf |titel=Making the Russian Bomb – From Stalin to Yeltsin |autor=Thomas B. Cochran, Robert S. Norris, Oleg A. Bukharin |hrsg=Natural Resources Defence Council |datum=1995 |zugriff=2010-11-14 |sprache=en |format=PDF}}
· [[:Saaphyri Windsor]]
* {{Internetquelle |url=http://www.bellona.no/e/russia/sibir/sibir1.htm |titel=Reprocessing plants in Siberia |autor=Nils Boehmer, Thomas Nilsen |werk=Bellona Working Paper 4:1995 |datum=1995 |archiv-url=http://web.archive.org/web/20011222190449/www.bellona.no/e/russia/sibir/sibir1.htm |zugriff=2010-11-14 |sprache=en}}
;[[Datei:Qsicon Lücke.svg|30x15px|Lückenhaft|link=:Kategorie:Wikipedia:Lückenhaft]]&nbsp;'''Lückenhaft''':

[[:ANDA]]
== Weblinks ==
· [[:Elena Andújar]]
{{Commons|Mayak|Kerntechnische Anlage Majak}}
· [[:Bambuco]]
* [http://www.po-mayak.ru Homepage der PO Majak: Производственное объединение «Маяк» сегодня] (russisch)
· [[:Juan Manuel Cañizares]]
* [http://www.helmholtz-muenchen.de/soul/ SOUL: Southern Urals Radiation Risk Research], Multilaterales Forschungsprojekt unter Koordination des [[Helmholtz Zentrum München]]
· [[:The Company – Das Ensemble]]
* [http://archive.greenpeace.org/mayak/index.html Dokumentation von Greenpeace] (englisch, 2002)
· [[:Dance with Me]]
* Greenworld Russia: ''[http://vimeo.com/17432730 Verseuchtes Land – Die Atomfabrik Majak]'', Dokumentarfilm, Russland 2009, 31 Min., russisch mit deutschen Untertiteln
· [[:Kim Duddy]]

· [[:Eleno mome]]
== Einzelnachweise ==
· [[:André Gingras]]
<references />
· [[:Kurt Klose]]

· [[:Gertrude Lawrence]]
{{Navigationsleiste Nuklearunfälle}}
· [[:Pepe de Lucía]]

· [[:Vera Mahlke]]
[[Kategorie:Nuklearunfall|Kyschtym-Unfall]]
· [[:Karl Musil]]
[[Kategorie:Umweltkatastrophe|Kyschtym-Unfall]]
· [[:Elke Peischl]]
[[Kategorie:Oblast Tscheljabinsk|Kyschtym-Unfall]]
· [[:Henning Rübsam]]
[[Kategorie:1957]]
· [[:Step Up 3D]]

· [[:Tanzkultur in den Vereinigten Staaten]]
{{Coordinate |NS=55/41/37.1/N |EW=60/48/15.6/E |type=landmark |region=RU}}
· [[:Tanzsport]]

· [[:Tanzsporteuropameisterschaft (Standard)]]
· [[:Tiller Girls]]
[[en:Kyshtym disaster]]
[[et:Kõštõmi plahvatus]]
· [[:TSC Hansa Syke]]
[[fr:Catastrophe nucléaire de Kychtym]]
· [[:TTH Dorsten]]
[[it:Incidente di Kyshtym]]
· [[:Volta (Tanz)]]
[[ko:키시팀 사고]]
· [[:Liste der Walzer von Johann Strauss (Sohn)]]
[[ro:Dezastrul de la Kîștîm]]
;[[Datei:QSicon Formatierung.svg|30x15px|NurListe|link=:Kategorie:Wikipedia:NurListe]]&nbsp;'''NurListe''':
[[ru:Кыштымская авария]]
[[:Rosalia Chladek]]
[[simple:Kyshtym disaster]]
· [[:Concha Velasco]]
[[sr:Киштимска катастрофа]]
;[[Datei:Qsicon Quelle.svg|30x15px|Belege fehlen|link=:Kategorie:Wikipedia:Belege_fehlen]]&nbsp;'''Belege fehlen''':
[[:Paula Abdul]]
· [[:Albanischer Tanz]]
· [[:David Atkins]]
· [[:Batuque]]
· [[:Horst Beer]]
· [[:Bollywood-Tanz]]
· [[:Boogie-Woogie (Tanz)]]
· [[:Chasapiko]]
· [[:Cheerleading]]
· [[:Chica]]
· [[:Billy Crawford]]
· [[:Crip Walk]]
· [[:Crowdsurfing]]
· [[:Electric Boogie]]
· [[:Bettina Escaño Papoli-Barawati]]
· [[:Gloria Estefan]]
· [[:Experimentaltanz]]
· [[:Félina]]
· [[:Gogo-Tänzer]]
· [[:Halay]]
· [[:Brian Harvey]]
· [[:Kolo (Tanz)]]
· [[:Pierina Legnani]]
· [[:Line Dance]]
· [[:Israel López (Musiker)]]
· [[:Jennifer Lopez]]
· [[:Alicia Markova]]
· [[:Rocío Márquez]]
· [[:Marrabenta]]
· [[:Nasser Martin-Gousset]]
· [[:Dimitrij Mikulich]]
· [[:New York Style]]
· [[:Sven Niemeyer]]
· [[:Nihon Buyō]]
· [[:Orchideenball]]
· [[:Orientalischer Tanz]]
· [[:Passacaglia]]
· [[:Pogo]]
· [[:Christian Polanc]]
· [[:LeRoy Prinz]]
· [[:Quadrille (Tanz)]]
· [[:José Reyes (Sänger)]]
· [[:Leni Riefenstahl]]
· [[:Rock ’n’ Roll (Tanz)]]
· [[:RRC Flying Saucers]]
· [[:Salsa (Tanz)]]
· [[:Johann Heinrich Schmelzer]]
· [[:Schwyzer-Ländler]]
· [[:Sidewalk]]
· [[:Sonnentanz]]
· [[:Sonora Matancera]]
· [[:Tanzlinde]]
· [[:Tsamikos]]
· [[:Christel Ulbrich]]
· [[:Anna Vaughan]]
· [[:Bettina Wagner-Bergelt]]
· [[:Walzer (Tanz)]]
· [[:Wo die Zitronen blühen]]
· [[:Kuo-Chu Wu]]
;[[Datei:Qsicon Achtung.svg|30x15px|Neutralität|link=:Kategorie:Wikipedia:Neutralität]]&nbsp;'''Neutralität''':
[[:Dirty Dancing 2]]
· [[:Esalen-Institut]]
· [[:Leni Riefenstahl]]
· [[:World Dance Council]]
;[[Datei:German-Language-Flag.svg|30x15px|Internationalisierung|link=:Kategorie:Wikipedia:Deutschsprachig]]&nbsp;'''Internationalisierung''':
[[:Bal Folk]]
;[[Datei:Znak D-4a.svg|30x15px|Sackgassenartikel|link=Spezial:Sackgassenseiten]]&nbsp;'''Sackgassen''':
[[:Wango Deligiannis]]
;[[Datei:Qsicon Weblink red.svg|30x15px|Defekter Weblink|link=:Kategorie:Wikipedia:Defekte Weblinks]]&nbsp;'''Defekter Weblink''':
[[:Arthur Abraham]]<small> [[Diskussion:Arthur Abraham|(Disk)]]</small>
· [[:Akrobatik (Rock ’n’ Roll)]]<small> [[Diskussion:Akrobatik (Rock ’n’ Roll)|(Disk)]]</small>
· [[:American Tribal Style Belly Dance]]<small> [[Diskussion:American Tribal Style Belly Dance|(Disk)]]</small>
· [[:Aniara Amos]]<small> [[Diskussion:Aniara Amos|(Disk)]]</small>
· [[:An der schönen blauen Donau]]<small> [[Diskussion:An der schönen blauen Donau|(Disk)]]</small>
· [[:Asakusa Samba Carnival]]<small> [[Diskussion:Asakusa Samba Carnival|(Disk)]]</small>
· [[:Aserbaidschanische Volkstänze]]<small> [[Diskussion:Aserbaidschanische Volkstänze|(Disk)]]</small>
· [[:Adele Astaire]]<small> [[Diskussion:Adele Astaire|(Disk)]]</small>
· [[:AZet Dance Company]]<small> [[Diskussion:AZet Dance Company|(Disk)]]</small>
· [[:Ball der Sterne]]<small> [[Diskussion:Ball der Sterne|(Disk)]]</small>
· [[:Ballet de l’Opéra de Paris]]<small> [[Diskussion:Ballet de l’Opéra de Paris|(Disk)]]</small>
· [[:Bambule]]<small> [[Diskussion:Bambule|(Disk)]]</small>
· [[:Battle of the Year]]<small> [[Diskussion:Battle of the Year|(Disk)]]</small>
· [[:Berufsverband Deutscher Tanzlehrer]]<small> [[Diskussion:Berufsverband Deutscher Tanzlehrer|(Disk)]]</small>
· [[:Billy Elliot – I Will Dance]]<small> [[Diskussion:Billy Elliot – I Will Dance|(Disk)]]</small>
· [[:Biodanza]]<small> [[Diskussion:Biodanza|(Disk)]]</small>
· [[:Black Swan]]<small> [[Diskussion:Black Swan|(Disk)]]</small>
· [[:August Bournonville]]<small> [[Diskussion:August Bournonville|(Disk)]]</small>
· [[:Alessandra Bucciarelli]]<small> [[Diskussion:Alessandra Bucciarelli|(Disk)]]</small>
· [[:Alina Cojocaru]]<small> [[Diskussion:Alina Cojocaru|(Disk)]]</small>
· [[:Beckii Cruel]]<small> [[Diskussion:Beckii Cruel|(Disk)]]</small>
· [[:Birgit Cullberg]]<small> [[Diskussion:Birgit Cullberg|(Disk)]]</small>
· [[:Anne Teresa De Keersmaeker]]<small> [[Diskussion:Anne Teresa De Keersmaeker|(Disk)]]</small>
· [[:Alfredo de la Fé]]<small> [[Diskussion:Alfredo de la Fé|(Disk)]]</small>
· [[:Anne Fletcher]]<small> [[Diskussion:Anne Fletcher|(Disk)]]</small>
· [[:Anna Grabka]]<small> [[Diskussion:Anna Grabka|(Disk)]]</small>
· [[:Angie Hiesl]]<small> [[Diskussion:Angie Hiesl|(Disk)]]</small>
· [[:André Höhl]]<small> [[Diskussion:André Höhl|(Disk)]]</small>
· [[:Aki Kato]]<small> [[Diskussion:Aki Kato|(Disk)]]</small>
· [[:Angélique Kidjo]]<small> [[Diskussion:Angélique Kidjo|(Disk)]]</small>
· [[:Agnès Letestu]]<small> [[Diskussion:Agnès Letestu|(Disk)]]</small>
· [[:Anita Lindblom]]<small> [[Diskussion:Anita Lindblom|(Disk)]]</small>
· [[:Addys Mercedes]]<small> [[Diskussion:Addys Mercedes|(Disk)]]</small>
· [[:Alois Mitterhuber]]<small> [[Diskussion:Alois Mitterhuber|(Disk)]]</small>
· [[:Alex Moore (Tanzlehrer)]]<small> [[Diskussion:Alex Moore (Tanzlehrer)|(Disk)]]</small>
· [[:Bernd Ruf]]<small> [[Diskussion:Bernd Ruf|(Disk)]]</small>
· [[:Alexander Sacharoff]]<small> [[Diskussion:Alexander Sacharoff|(Disk)]]</small>
· [[:Adalberto Santiago]]<small> [[Diskussion:Adalberto Santiago|(Disk)]]</small>
· [[:Andrea Sawatzki]]<small> [[Diskussion:Andrea Sawatzki|(Disk)]]</small>
· [[:Alessio Silvestrin]]<small> [[Diskussion:Alessio Silvestrin|(Disk)]]</small>
· [[:Ada Smith]]<small> [[Diskussion:Ada Smith|(Disk)]]</small>
· [[:Anna Sokolow]]<small> [[Diskussion:Anna Sokolow|(Disk)]]</small>
· [[:Alyson Stoner]]<small> [[Diskussion:Alyson Stoner|(Disk)]]</small>
· [[:Angelika Taschen]]<small> [[Diskussion:Angelika Taschen|(Disk)]]</small>
· [[:Aníbal Troilo]]<small> [[Diskussion:Aníbal Troilo|(Disk)]]</small>
· [[:Ben Van Cauwenbergh]]<small> [[Diskussion:Ben Van Cauwenbergh|(Disk)]]</small>
· [[:Bernhard Wosien]]<small> [[Diskussion:Bernhard Wosien|(Disk)]]</small>
;[[Datei:Logo_collage.png|30x15px|Schwesterlinks|link=:Wikipedia:WikiProjekt_Interwikilinks]]&nbsp;'''Defekte Schwesterprojekt-Links''':
[[:Michael Jackson]]<small> ({{Rotlink|:q:Michael Jackson}})</small>
;[[Datei:Wikipedia-PND-Logo.png|30x15px|Personendaten|link=:Hilfe:Personendaten]]&nbsp;'''Personendatenwartung''':
[[:Adrian Becker]]<small> ({{PD-Wartung|121|122}})</small>
· [[:Pierre Dulaine]]<small> ({{PD-Wartung|213}})</small>
· [[:Erich Klann]]<small> ({{PD-Wartung|213}})</small>
· [[:Max C]]<small> ({{PD-Wartung|30}})</small>
· [[:Helena Rüegg]]<small> ({{PD-Wartung|268}})</small>
· [[:Margherita Wallmann]]<small> ({{PD-Wartung|213}})</small>
;[[Datei:QSicon Formatierung Grey.svg|30x15px|Listeneintrag fehlt|link=]]&nbsp;'''Listeneintrag fehlt''':
[[:Tito Gómez]]<small> ({{FNE|2007|6195263}})</small>
· [[:Clara Góra]]<small> ({{FNE|2007|5130765}})</small>
· [[:Klaus Hallen]]<small> ({{FNE|2007|2793482}})</small>
· [[:Marpessa Dawn]]<small> ({{FNE|2008|2421118}})</small>
· [[:Gerlinde Dill]]<small> ({{FNE|2008|6683679}})</small>
· [[:Edel von Rothe]]<small> ({{FNE|2008|4014968}})</small>
· [[:Laura Urdapilleta]]<small> ({{FNE|2008|3500250}})</small>
· [[:Christa Franze]]<small> ({{FNE|2009|5088015}})</small>
· [[:Pedro Hebenstreit]]<small> ({{FNE|2009|5850863}})</small>
· [[:Josefina Lavalle]]<small> ({{FNE|2009|3504938}})</small>
· [[:George Zoritch]]<small> ({{FNE|2009|6335070}})</small>
· [[:Marga Behrends]]<small> ({{FNE|2010|6671325}})</small>
· [[:Alfredo Marcucci]]<small> ({{FNE|2010|5725707}})</small>
· [[:Ursula Cain]]<small> ({{FNE|2011|3465836}})</small>
· [[:Ruth Currier]]<small> ({{FNE|2011|6630866}})</small>
· [[:Nasstasija Deanielovic]]<small> ({{FNE|2011|6793003}})</small>
· [[:Siegfried Prölß]]<small> ({{FNE|2011|3491266}})</small>
· [[:Rolf Gildenast]]<small> ({{FNE|2012|7069947}})</small>
· [[:Horst Koegler]]<small> ({{FNE|2012|6223208}})</small>
;[[Datei:Qsicon image red.svg|30x15px|Fehlende Bilder|link=Wikipedia:Redaktion Bilder/Arbeitsliste Fehlende Bilder]]&nbsp;'''Nicht existierende Dateien''':
[[:Maja Michailowna Plissezkaja]] <small>[[:Datei:MayaPlisetskaya02.jpg]]</small>
;[[Datei:Nuvola disputed diagram.svg|30x15px|Dateikategorisierungproblematische Dateien|link=Wikipedia:Redaktion Bilder/Problematische Dateien]]&nbsp;'''Problematische Dateien''':
[[:Ballett]]<small> (PD-old-90:[[:Datei:Pierre-Auguste Renoir, Danseuse.jpg|Pierre-Auguste Renoir, Danseuse.jpg]])</small>
· [[:Tatjana Barbakoff]]<small> (PD-old-70:[[:Datei:Tatjana Barbakoff 1927.jpg|Tatjana Barbakoff 1927.jpg]])</small>
· [[:Lilian Baylis]]<small> (PD-old-70:[[:Datei:Lilian-baylis.jpg|Lilian-baylis.jpg]])</small>
· [[:Le Corsaire]]<small> (PD-old-70:[[:Datei:Corsaire -Le Jardin Anime -Mathilde Kschessinska -Olga Preobrajenska -1899.jpg|Corsaire -Le Jardin Anime -Mathilde Kschessinska -Olga Preobrajenska -1899.jpg]])</small>
· [[:Martha Graham]]<small> (Not-PD-US-URAA:[[:Datei:Martha Graham 1948.jpg|Martha Graham 1948.jpg]])</small>
· [[:Jenny Hasselquist]]<small> (PD-old-70:[[:Datei:Henry b goodwin 9.jpg|Henry b goodwin 9.jpg]])</small>
· [[:Lya de Putti]]<small> (Not-PD-US-URAA:[[:Datei:Lya de Putti 1927-1928 Alexander Binder 1028-1.gif|Lya de Putti 1927-1928 Alexander Binder 1028-1.gif]]/Not-PD-US-URAA:[[:Datei:Lya de Putti 1927-1929 Alexander Binder 1028-3.gif|Lya de Putti 1927-1929 Alexander Binder 1028-3.gif]])</small>
· [[:Leni Riefenstahl]]<small> (PD-old-80:[[:Datei:WP Leni Riefenstahl by Alexander Binder.jpg|WP Leni Riefenstahl by Alexander Binder.jpg]])</small>
· [[:Marianne Winkelstern]]<small> (Not-PD-US-URAA:[[:Datei:Marianne Winelstern 1929 Alexander Binder 001.jpg|Marianne Winelstern 1929 Alexander Binder 001.jpg]])</small>
;[[Datei:Brokken redirection.svg|30x15px|Defekter Abschnittslink|link=Benutzer:GiftBot/Interne Links/00]]&nbsp;'''Defekter Abschnittslink''':
[[:Cortina (Tango)]]<small> ([[:Milonga#Milonga als Tango-Tanzveranstaltung mit ihren Ritualen]])</small>
· [[:Mark Davis (Pornodarsteller)]]<small> ([[:AVN Award#Hall of Fame]])</small>
· [[:Kevin Federline]]<small> ([[:Wrestling-Matcharten#Multi-Way Match]])</small>
· [[:Angie Hiesl]]<small> ([[:Straßentheater#Stra.C3.9Fentheaterfestivals_in_Deutschland]])</small>
· [[:Katja Koukkula und Jussi Väänänen]]<small> ([[:Eurovision_Dance_Contest_2007#Finnland]])</small>
· [[:La Cumparsita]]<small> ([[:Milonga#Milonga als Tanzveranstaltung]])</small>
· [[:Orientalische Folkloretänze]]<small> ([[:Baladi#Tanz mit dem Shamadan]])</small>
· [[:Helga Papouschek]]<small> ([[:Traumnovelle#Verfilmungen]])</small>
· [[:Säbeltanz (Tanz)]]<small> ([[:Baladi#Tanz mit dem Shamadan]])</small>
· [[:Tango-Fieber]]<small> ([[:Milonga#Milonga als Tanzveranstaltung]])</small>
· [[:Theaterskandal]]<small> ([[:Niccolò Piccinni#Picinnistenstreit in Paris]])</small>
· [[:Sylvie van der Vaart]]<small> ([[:Radio Regenbogen#Radio Regenbogen Award Preisträger]])</small>
· [[:Lydia Weiss]]<small> ([[:Theater_am_Kärntnertor#Neues_Theater_am_Kärntnertor]])</small>
· [[:Saaphyri Windsor]]<small> ([[:Flavor of Love#Dritte Staffel - Flavor of Love 3 (2008)]])</small>
;[[Datei:Redirection.svg|30x15px|Weiterleitung verwaist|link=Benutzer:Krdbot/Weiterleitungen die im Zielartikel nicht erwähnt werden]]&nbsp;'''Weiterleitung verwaist''':
[[:Afrokubanische Rumba]]<small> ({{KWL|Guaguanco}})</small>
· [[:An der schönen blauen Donau]]<small> ({{KWL|Mitternachtswalzer}})</small>
· [[:Corps de ballet]]<small> ({{KWL|Showgirl}})</small>
· [[:Crowdsurfing]]<small> ({{KWL|Stagediver}}, {{KWL|Stagediven}})</small>
· [[:Hauptrolle]]<small> ({{KWL|Starring}})</small>
· [[:Line Dance]]<small> ({{KWL|Reihentanz}})</small>
· [[:Der Nussknacker]]<small> ({{KWL|Nußknackersuite}})</small>
· [[:Tanz (Zeitschrift)]]<small> ({{KWL|Ballettanz}})</small>
· [[:Vals (Tango)]]<small> ({{KWL|Tangowalzer}})</small>
· [[:Wiener Korporations-Ball]]<small> ({{KWL|Burschenschafterball}}, {{KWL|Burschenschaftsball}})</small>
;[[Datei:Treffpunkt.svg|30x15px|Langlink Konflikt|link=]]&nbsp;'''Langlink–Konflikt''':
[[:Alexander Gerard (Entdecker)]]⇄[[:Bob Johnson (Synchronsprecher)]]⇄[[:Gerlinde Dill]]⇄[[:Henry Oscar]]⇄[[:Max Schmidt (Zoodirektor)]]⇄[[:Stefan Feddersen-Clausen]]<small> ([[:en:|en]])</small>
;[[Datei:Disambig azure Broom icon.svg|30x15px|Begriffsklärung|link=:Kategorie:Begriffsklärung]]&nbsp;'''Begriffsklärung''':
[[:Chandralekha]] <small>(BKS [[:Wada]] in PD)</small>
· [[:Falco Kapuste]] <small>(BKS [[:Oels]] in PD)</small>
· [[:Kurt Klose]] <small>(BKS [[:Holtensen]] in PD)</small>
;[[Datei:Nuvola filesystems folder locked.png|30x15px|Dateikategorisierung|link=Wikipedia:WikiProjekt Dateikategorisierung]]&nbsp;'''Projekt Dateikategorisierung ''':
{{IsLocal|Crowdsurfing.jpg|Modus=TEXT}}
· {{IsLocal|Cuarteto Rotterdam Logo.jpg|Modus=TEXT}}
· {{IsLocal|CURLY.JPG|Modus=TEXT}}
· {{IsLocal|Dance-Floor-Etiquette-erweitert-AST.gif|Modus=TEXT}}
· {{IsLocal|Derry Hornpipe.jpg|Modus=TEXT}}
· {{IsLocal|Deutsches Tanzabzeichen Goldstar.jpg|Modus=TEXT}}
· {{IsLocal|Deutsches Tanzabzeichen Goldstar1.jpg|Modus=TEXT}}
· {{IsLocal|Deutsches Tanzabzeichen Goldstar2.jpg|Modus=TEXT}}
· {{IsLocal|Deutsches Tanzabzeichen Goldstar3.jpg|Modus=TEXT}}
· {{IsLocal|Dina Gralla 1929 by Alex Binder.jpg|Modus=TEXT}}
· {{IsLocal|DM Formationen Latein 2008 - 1. TC Ludwigsburg.jpg|Modus=TEXT}}
· {{IsLocal|DM Formationen Latein 2008 - Grün-Gold-Club Bremen A.jpg|Modus=TEXT}}
· {{IsLocal|DM Formationen Latein 2008 - Grün-Gold-Club Bremen B.jpg|Modus=TEXT}}
· {{IsLocal|DM Formationen Latein 2008 - TSG Backnang.jpg|Modus=TEXT}}
· {{IsLocal|DM Formationen Latein 2008 - TSG Lüdenscheid.jpg|Modus=TEXT}}
· {{IsLocal|DM Formationen Latein 2009 - TSC Ems-Casino Blau-Gold Greven.jpg|Modus=TEXT}}
· {{IsLocal|DM Formationen Latein 2009 - TSG Bremerhaven.jpg|Modus=TEXT}}
· {{IsLocal|DM Formationen Standard 2008 - 1. TC Ludwigsburg.jpg|Modus=TEXT}}
· {{IsLocal|DM Formationen Standard 2008 - Blau-Weiß Berlin.jpg|Modus=TEXT}}
· {{IsLocal|DM Formationen Standard 2008 - Braunschweiger TSC.jpg|Modus=TEXT}}
<!--MB-WORKLIST-->

Version vom 29. September 2012, 17:40 Uhr

Osturalspur in Russland
Durch den Kyschtym-Unfall kontaminiertes Gebiet (Osturalspur)

Der Kyschtym-Unfall ereignete sich am 29. September 1957 in der Kerntechnischen Anlage Majak (russisch производственное объединение «Маяк»), einer Anlage zur industriellen Herstellung spaltbaren Materials in der Sowjetunion. Als einziger Atomunfall der Stufe 6 auf der Internationalen Bewertungsskala für nukleare Ereignisse (INES 6) gilt er als drittschwerster Unfall der Geschichte[1], nach den Katastrophen von Tschernobyl (1986) und Fukushima (2011), welche beide mit INES 7 kategorisiert sind.[2][1] In seinem Verlauf wurden sehr große Mengen radioaktiver Substanzen an die Umwelt abgegeben.

Unfallgeschehen

Die bei der Aufbereitung der abgebrannten Uranbrennstäbe zur Gewinnung des spaltbaren Plutonium-239 angefallenen, hochradioaktiven flüssigen Rückstände wurden in großen Tanks gelagert. Diese mussten gekühlt werden, weil durch den radioaktiven Zerfall der Stoffe Nachzerfallswärme entstand. Nachdem im Laufe des Jahres 1956 die Kühlleitungen eines dieser 300 Kubikmeter fassenden Tanks undicht geworden waren und die Kühlung ausfiel, begannen die Inhalte dieses Tanks zu trocknen. Am 29. September 1957 löste der Funke eines internen Kontrollgeräts eine Explosion der auskristallisierten Nitratsalze aus. Es handelte sich um eine chemische (keine nukleare) Explosion, die große Mengen radioaktiver Stoffe freisetzte. Darunter befanden sich langlebige Isotope wie z. B. Strontium 90 (Halbwertszeit 29 Jahre), Cäsium-137 (30 Jahre) und Plutonium-239 (24.110 Jahre).

Warnung vor radioaktiver Belastung im 1966 eingerichteten Schutzgebiet

Insgesamt wurde durch den Unfall nach Angaben der Produktionsfirma Majak und der Behörden Materie mit einer Radioaktivität von 400 PBq (4 · 1017 Bq) über eine Fläche von etwa 20.000 Quadratkilometern verteilt. Der Unfall ist damit hinsichtlich der Radioaktivität des freigesetzten Materials vergleichbar mit der Tschernobyl-Katastrophe. Andere Quellen sprechen von deutlich höheren Mengen freigesetzter Radioaktivität. Etwa 90 % des radioaktiven Materials verblieb auf dem Betriebsgelände, 10 % wurde durch Winde bis zu 400 km in nordöstliche Richtung verteilt (Fallout) und bildete die sogenannte Osturalspur (siehe Abbildung).[3][4]

Das betroffene Gebiet von 20.000 km2 hatte damals etwa 270.000 Einwohner. Ein etwa 1.000 km2 großes Gebiet, das mit mehr als 74 kBq pro Quadratmeter mit Strontium 90 verstrahlt war, wurde sieben bis zehn Tage später evakuiert. Verschiedene Quellen sprechen von 600 bis 1.200 Betroffenen. Die durchschnittliche Äquivalenzdosis auf das Knochenmark der 1054 Bewohner der drei am nächsten gelegenen Dörfer betrug etwa 570 Millisievert.[5] Acht Monate darauf wurden weitere 6.500 Personen aufgrund der Kontamination ihrer Nahrung in Sicherheit gebracht. Insgesamt wurden etwa 10.700 Personen umgesiedelt. Ein Großteil dieser Personen wurde nicht gezielt medizinisch überwacht, so dass keine belastbaren Aussagen über gesundheitliche Folgen für Personen aus den evakuierten Gebieten gemacht werden können.[6][7][8]

In der INES-Skala stellt der Unfall von 1957 ein Ereignis der zweithöchsten Kategorie 6 dar.[9] Nach Angaben des Helmholtz-Zentrums München wurden die Auswirkungen des Unfalls lange Zeit unterschätzt.[10]

Im Unterschied zur Katastrophe von Tschernobyl wurde das Material lokal und regional verteilt. Der heftige Graphitbrand in Tschernobyl beförderte einen Großteil der Radionuklide hoch in die Atmosphäre hinauf, während bei Majak aufgrund geringerer Thermik eine bodennahe Wolke entstand. Die hohe Konzentration der Radioaktivität, mangelnde Aufklärung der Bevölkerung, die nicht flächendeckende Evakuierung der Gegend und unzureichende Dekontamination führten zu hohen Schäden in der betroffenen Region. Eine genaue Opferzahl kann nicht angegeben werden, da keine belastbaren Studien und Untersuchungen vorliegen. Eine Vergleichsrechnung auf Basis der von den Behörden angegebenen radioaktiven Belastung schätzt etwa 1000 zusätzliche Krebsfälle durch den Unfall.[8]

Öffentliche Wahrnehmung

Denkmal für die Rettungskräfte des Kyschtym-Unfalls

Die Explosion soll laut Zeugenberichten als leuchtender Schein noch hunderte Kilometer entfernt sichtbar gewesen sein und in damaligen sowjetischen Zeitungen als Wetterleuchten beziehungsweise Polarlicht erklärt worden sein. In späteren Veröffentlichungen beschrieb Schores Alexandrowitsch Medwedew den Vorgang als „vulkanartige Explosion“.[11]

Aufgrund der Betroffenheit Westeuropas und der damit verbundenen umfangreichen Medienberichterstattung über den Reaktorbrand in Tschernobyl wird die Tschernobyl-Katastrophe von 1986 von vielen als gravierendster Nuklearunfall angesehen, da der Majak-Unfall nicht an die Öffentlichkeit gelangte. Der Unfall konnte bis in die 1970er Jahre vertuscht werden, da die Kontamination sich regional auf den Ural beschränkte und keine messbaren Effekte durch radioaktiven Niederschlag in Westeuropa feststellbar waren. Die ersten Informationen gelangten durch einen Artikel des sowjetischen Journalisten und Dissidenten Schores Alexandrowitsch Medwedew (Жорес Александрович Медведев) in der Zeitung New Scientist 1976 an die westliche Öffentlichkeit.[12][13] 1979 publizierte Medwedew seine Berichte und Analysen im Buch Bericht und Analyse der bisher geheimgehaltenen Atomkatastrophe in der UdSSR, ging jedoch fälschlicherweise von einer atomaren Explosion aus.[14] Die Enthüllungen von Medwedew wurden damals von westlichen Wissenschaftlern bezweifelt. Medwedew selbst vermutet dahinter jedoch das Interesse, Atomkraft als ungefährlich erscheinen zu lassen, da zu dieser Zeit in vielen westlichen Ländern Kernkraftwerke gebaut wurden.[15] Die sowjetische Führung gestand erst 1989 die Geschehnisse offiziell ein.[12]

Kontamination heute

Der Unfall setzte große Mengen an radioaktivem Material frei. Auch bei einem weiteren Zwischenfall, bei dem 1967 radioaktiv kontaminierte Sedimentstäube aus dem Karatschai-See durch Winde ins Umland getragen wurden, ging ein Teil des Materials erneut in den bereits durch den Kyschtym-Unfall betroffenen Gebieten nieder. Eine wissenschaftliche Untersuchung der russischen und norwegischen Regierung von 1997 kommt zu dem Ergebnis, dass seit 1948 von Majak Strontium-90 und Caesium-137 mit einer Aktivität von insgesamt 8,9 Exa-Becquerel (EBq, 8,9 · 1018 Bq) in die Umwelt abgegeben wurden.[16] Dazu kommen Emissionen weiterer radioaktiver Elemente wie Plutonium-239. Umweltorganisationen schätzen, dass dadurch etwa 500.000 Personen erhöhte Strahlendosen erhalten haben.[17]

Aufgrund der radioaktiven Belastung der Arbeiter und der Bevölkerung durch den Betrieb der Anlage werden dort in den letzten Jahren verstärkt Untersuchungen zu den Auswirkungen solcher radioaktiver Belastungen auf Menschen durchgeführt, auch weil in Majak im Vergleich zu ähnlichen Anlagen überdurchschnittlich viele Frauen arbeiten beziehungsweise gearbeitet haben.[18]

Die radioaktive Belastung der Region ist seit dem 1. August 2005 Untersuchungsgegenstand des internationalen Forschungsprojekts Southern Urals Radiation Risk Research (SOUL).[19] Die Koordination obliegt dem Helmholtz-Zentrum München.[20]

Siehe auch

Literatur

  • Igor Kudrik, Aleksandr Nikitin, Charles Digges, Nils Bøhmer, Vladislav Larin, Vladimir Kuznetsov: The Russian Nuclear Industry – The Need for Reform. Bellona Report Volume 4:2004. (PDF) Bellona Foundation, 1. November 2004, S. 47–69, abgerufen am 24. April 2010 (englisch).
  • Zhores Medwedjew: Bericht und Analyse der bisher geheimgehaltenen Atomkatastrophe in der UdSSR (dt. von Anne Herbst-Oltmanns), Hoffmann und Campe: Hamburg (1979) ISBN 3-455-08888-0
  • Carola Paulsen: Morbidität bei 80 akzidentell seit 1949 chronisch strahlenexponierten Anwohnern des Techa-River (Südural). (PDF) Universität Ulm, 2001, abgerufen am 14. November 2010 (Dissertation).
  • Thomas B. Cochran, Robert S. Norris, Oleg A. Bukharin: Making the Russian Bomb – From Stalin to Yeltsin. (PDF) Natural Resources Defence Council, 1995, abgerufen am 14. November 2010 (englisch).
  • Nils Boehmer, Thomas Nilsen: Reprocessing plants in Siberia. In: Bellona Working Paper 4:1995. 1995, archiviert vom Original; abgerufen am 14. November 2010 (englisch).
Commons: Kerntechnische Anlage Majak – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Stephan Dörner, dpa: Was hinter der Katastrophen-Skala steckt. Handelsblatt, 12. April 2011, abgerufen am 12. April 2011.
  2. Christian Kocourek: Unter Ausschluss der Öffentlichkeit. zehn.de, abgerufen am 12. April 2011.
  3. Richard Stone: Retracing Mayak's Radioactive Cloud. In: Science. Band 283, Nr. 5399, 1999, S. 164, doi:10.1126/science.283.5399.164.
  4. Helmholtz Zentrum München: Hintergrundinformation: 50 Jahre Strahlenunfall von Kysthym, Presseinformation vom 20. September 2007
  5. William J. Standring, Mark Dowdall, Per Strand: Overview of Dose Assessment Developments and the Health of Riverside Residents Close to the “Mayak” PA Facilities, Russia. In: International Journal of Environmental Research and Public Health. Band 6, Nr. 1, 2009, S. 174–199, doi:10.3390/ijerph6010174.
  6. Thomas B. Cochran, Robert Standish Norris, Kristen L. Suokko: Radioactive Contamination at Chelyabinsk-65, Russia. In: Annual Review of Energy and the Environment. Nr. 18, 1993, S. 507–528, doi:10.1146/annurev.eg.18.110193.002451.
  7. Tatiana Sazykina, Ivan I. Kryshev: Radiation effects in wild terrestrial vertebrates e the EPIC collection. In: Journal of Environmental Radioactivity. Nr. 88, 2006, S. 11–48, doi:10.1016/j.jenvrad.2005.12.009.
  8. a b Thomas B. Cochran, Robert S. Norris, Oleg A. Bukharin: Making the Russian Bomb – From Stalin to Yeltsin. (PDF) Natural Resources Defence Council, 1995, S. 65–109, abgerufen am 14. November 2010 (englisch).
  9. Internationale Atomenergie-Organisation: INES – The international nuclear and radiological event scale. (PDF) Information Series / Division of Public Information 08-26941 / E. Abgerufen am 13. März 2011 (englisch).
  10. Helmholtz-Zentrum-München: Podcasts 2007 - Audiobeitrag: 50 Jahre Strahlenunfall von Kysthym (Artikel mit mp3-podcast und PDF), Interview mit Dr. Peter Jacob, 25. September 2007
  11. Zhores Medwedew: Bericht und Analyse der bisher geheimgehaltenen Atomkatastrophe in der UdSSR., Hoffmann und Campe, Hamburg, 1979, zitiert nach Zehntausende wurden verseucht — Reaktor-Sicherheit und Reaktor-Unfälle im Ostblock, DER SPIEGEL 15/1979, 9. April 1979
  12. a b Henning Sietz: Das Menetekel von Majak, Die Zeit, Artikel vom 16. August 2007, Nr. 34, S. 70, zuletzt abgerufen am 11. Juni 2009
  13. Heinz-Jörg Haury: Erster schwerer Atomunfall. Die Spur von Majak. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29. September 2007
  14. Manfred Quiring: Der bestverschwiegene GAU der Geschichte. Die Welt, 26. September 2007, abgerufen am 21. Februar 2011.
  15. Schores Medwedew im Interview in dem Film Albtraum Atommüll von Eric Guéret, gesendet am 13. Oktober 2009 auf arte
  16. Rob Edwards: Russia's Toxic Shocker. In: New Scientist. 6. Dezember 1997, S. 15 (kostenpflichtig).
  17. Igor Kudrik, Aleksandr Nikitin, Charles Digges, Nils Bøhmer, Vladislav Larin, Vladimir Kuznetsov: The Russian Nuclear Industry – The Need for Reform. Bellona Report Volume 4:2004. (PDF) Bellona Foundation, 1. November 2004, S. 47–69, abgerufen am 24. April 2010 (englisch).
  18. L. Anspaugh, M. Degteva, E. Vasilenko: Mayak Production Association: Introduction. In: Radiation and Environmental Biophysics, Ausgabe 41, Nummer 1. 1. März 2002, S. 19-22, abgerufen am 10. November 2010 (englisch).
  19. Southern Urals Radiation Risk Research. In: www.helmholtz-muenchen.de. Abgerufen am 10. August 2010 (englisch).
  20. Southern Urals Radiation Risk Research – Contractors

Koordinaten: 55° 41′ 37,1″ N, 60° 48′ 15,6″ O