„Multinational Force and Observers“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
+QS: Kategorien fehlen |
K HC: Ergänze Kategorie:Nahostkonflikt |
||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
== Einzelnachweise == |
== Einzelnachweise == |
||
<references /> |
<references /> |
||
[[Kategorie:Geschichte (Ägypten)]] |
|||
[[Kategorie:Geschichte Israels]] |
|||
[[Kategorie:Nahostkonflikt]] |
|||
[[ar:القوة متعددة الجنسيات والمراقبون]] |
[[ar:القوة متعددة الجنسيات والمراقبون]] |
Version vom 16. September 2012, 19:59 Uhr
Die Multinational Force and Observers (MFO) ist eine internationale Friedenstruppe zur Sicherung des Friedensvertrages zwischen Ägypten und Israel. Dieser verlangte den vollständigen Rückzug israelischer Truppen vom Sinai. Eine Friedenstruppe der Vereinten Nationen sollte die Grenze zwischen Ägypten und Israel überwachen.[1] Zunächst jedoch übernahm die US-amerikanische Sinai Field Mission diese Aufgabe; noch 1981 sah sich der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen außerstande, eine eigene Friedenstruppe einzusetzen, da die Sowjetunion auf syrischen Druck hin ein Veto angekündigt hatte.
Als Folge dessen verhandelten Ägypten, Israel und die Vereinigten Staaten über eine Friedensmission außerhalb der VN; so wurden im August 1981 die Multinational Force and Observers gegründet.
Das Hauptquartier befindet sich in Rom; je ein Regionalbüro gibt es in Tel Aviv and Kairo. Das Personal stammt aus zwölf Ländern:
- Australien
- Fiji
- Frankreich
- Italien
- Kanada
- Kolumbien
- Neuseeland
- Norwegen
- Tschechische Republik
- Ungarn
- Uruguay
- Vereinigte Staaten (Task Force Sinai)
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ 10 Tactical Air Group: Canadian Contingent Multinational Force and Observers Handbook (unclassified), page A-1. DND, Ottawa, 1986.