Liste der Biografien/Gut und Ludwigsfelde: Unterschied zwischen den Seiten
Automatische Aktualisierung, siehe Benutzer:APPERbot/LdB |
Automotive -> Automobilproduktion |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Gemeinde in Deutschland |
|||
{{Liste der Biografien}} |
|||
|Art = Stadt |
|||
---- |
|||
|Wappen = Wappen Ludwigsfelde.png |
|||
{{Liste der Biografien/G}} |
|||
|Breitengrad = 52/17/59/N |
|||
---- |
|||
|Längengrad = 13/16/00/E |
|||
{{Liste der Biografien/Gu}} |
|||
|Lageplan = |
|||
---- |
|||
|Bundesland = Brandenburg |
|||
<div style="float: right;">__TOC__</div> |
|||
|Landkreis = Teltow-Fläming |
|||
== Gut == |
|||
|Höhe = 43 |
|||
<!-- |
|||
|Fläche = 109.30 |
|||
|Gliederung = Kernstadt, elf Ortsteile, ein Wohnplatz |
|||
|PLZ = 14974 |
|||
|PLZ-alt = 1720 |
|||
|Vorwahl = 03378 |
|||
|Kfz = TF |
|||
|Gemeindeschlüssel = 12072240 |
|||
|Straße = Rathausstraße 3 |
|||
|Website = [http://www.ludwigsfelde.de/ www.ludwigsfelde.de] |
|||
|Bürgermeister = Frank Gerhard |
|||
|Partei = SPD |
|||
|Lageplan = Ludwigsfelde in TF.png |
|||
}} |
|||
[[Datei:Ludwigsfelde5 Heine Denkmal.JPG|miniatur|[[Heinrich Heine|Heinrich-Heine]]-Denkmal des Bildhauers [[Waldemar Grzimek]] im Dichterviertel, 1956 eingeweiht]] |
|||
'''Ludwigsfelde''' ist eine amtsfreie [[Mittelstadt]] im Norden des [[Landkreis Teltow-Fläming|Landkreises Teltow-Fläming]] in [[Brandenburg]]. Sie liegt rund elf Kilometer südlich der [[Berlin]]er Stadtgrenze und rund acht Kilometer östlich von [[Potsdam]] in der [[Metropolregion Berlin/Brandenburg]]. Das [[Stadtrecht]] besteht seit dem 18. Juli 1965. |
|||
Der folgende Abschnitt dieser Seite wird automatisch erstellt, bitte ändere |
|||
nichts manuell, da diese Änderungen beim nächsten Botlauf automatisch überschrieben |
|||
werden. |
|||
Für mehr Informationen, siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:APPERbot/LdB |
|||
Die Kernstadt Ludwigsfelde, die der gesamten Stadt den Namen gab, befindet sich auf der [[Teltow (Landschaft)|Teltow-Hochfläche]], während die zwischen 1997 und 2003 als [[Ortsteil]]e eingemeindeten elf Dörfer überwiegend in angrenzenden [[Niederung]]en liegen. Ortsteile wie [[Ahrensdorf (Ludwigsfelde)|Ahrensdorf]] und [[Gröben (Ludwigsfelde)|Gröben]] entstanden im 12. Jahrhundert mit der [[Deutsche Ostsiedlung|Deutschen Ostsiedlung]] als [[Dorf|Kolonistendörfer]]. Die Kernstadt ist eine Neugründung von 1750/1753 unter [[Friedrich II. (Preußen)|Friedrich dem Großen]] im Zuge der [[Binnenkolonisation]]. Mit dem Bau eines Flugzeugmotorenwerks durch [[Daimler-Benz]] erhielt Ludwigsfelde 1936 den entscheidenden Entwicklungsimpuls zur heutigen [[Industriestadt]]. |
|||
--> |
|||
__NOEDITSECTION__ |
|||
Von den rund 24.000 Einwohnern leben rund 80 % in der Kernstadt, die von technologieintensiven [[Industrie]]zweigen, insbesondere in den Bereichen [[Automobilproduktion]] und [[Luft- und Raumfahrttechnik]], geprägt ist. In den dörflichen Ortsteilen, die 87 % der Gesamtfläche (~ 110 km<sup>2</sup>) einnehmen, dominiert nach wie vor die [[Landwirtschaft]]. Die naturnahen Dörfer, zum Teil im [[Naturpark Nuthe-Nieplitz]] gelegen, haben zudem Anteil am [[Tourismus|touristischen]] Aufschwung, der seit der [[Deutsche Wiedervereinigung|Deutschen Wiedervereinigung]] Teile des südlichen Berliner Umlands erfasst hat. |
|||
<!-- APPERbot:LdB from="Gut" headings --> |
|||
* [[Benno Gut|Gut, Benno]] (1897–1970), Schweizer Ordensgeistlicher, Benediktiner, Abtprimas, Kurienkardinal |
|||
* [[Gudrun Gut|Gut, Gudrun]] (* 1960), deutsche Musikerin, DJane, Moderatorin und Produzentin |
|||
* [[Karel Gut|Gut, Karel]] (* 1927), tschechoslowakischer Eishockeyspieler und -trainer |
|||
* [[Lara Gut|Gut, Lara]] (* 1991), Schweizer Skirennfahrerin |
|||
* [[Rainer E. Gut|Gut, Rainer E.]] (* 1932), Schweizer Bankmanager |
|||
* [[Stjepko Gut|Gut, Stjepko]] (* 1950), serbischer Jazztrompeter |
|||
* [[Ursula Gut|Gut, Ursula]] (* 1953), Schweizer Politikerin |
|||
* [[Wendel Gut|Gut, Wendel]], deutscher Kirchenlieddichter |
|||
* [[Zbigniew Gut|Gut, Zbigniew]] (1949–2010), polnischer Fußballspieler |
|||
* [[Andrzej Gut-Mostowy|Gut-Mostowy, Andrzej]] (* 1960), polnischer Politiker, Mitglied des Sejm |
|||
== Geografie == |
|||
=== Geografische Lage === |
|||
* [[Guta von Habsburg]] (1271–1297), böhmische Königin |
|||
Die Gesamtstadt Ludwigsfelde ist von folgenden Städten und Gemeinden umgeben: im Nordwesten von dem [[Stahnsdorf]]er Ortsteil Sputendorf, im Norden von [[Großbeeren]], im Nordosten von [[Blankenfelde-Mahlow]], im Osten mit einem kurzen Stück am [[Rangsdorfer See]] von [[Rangsdorf]] und dann von dem [[Zossen]]er Ortsteil Glienick, im Südosten von dem Zossener Ortsteil Nunsdorf, im Süden von den [[Trebbin]]er Ortsteilen [[Märkisch Wilmersdorf]], [[Thyrow]], [[Glau (Trebbin)|Glau]] und [[Blankensee (Trebbin)|Blankensee]], im Westen von den [[Nuthetal]]er Ortsteilen [[Tremsdorf]], [[Fahlhorst]] und [[Saarmund]]. |
|||
* [[Abiyote Guta|Guta, Abiyote]] (* 1985), äthiopischer Langstreckenläufer |
|||
* [[Dejene Guta|Guta, Dejene]] (* 1981), äthiopischer Marathonläufer |
|||
* [[Robe Guta|Guta, Robe]] (* 1986), äthiopische Marathonläuferin |
|||
* [[Dimitri Gutas|Gutas, Dimitri]] (* 1945), US-amerikanischer Arabist und Gräzist |
|||
[[Datei:Gröben Kietz Ansicht.JPG|miniatur|hochkant=1.5|[[Gröben (Ludwigsfelde)#Anker:Kietz|Gröbener Kietz]]]] |
|||
=== Gutb === |
|||
* [[Wilhelm Karl Julius Gutberlet|Gutberlet, Wilhelm Karl Julius]] (1813–1864), deutscher Geologe |
|||
* [[Wolfgang Gutberlet|Gutberlet, Wolfgang]] (* 1944), deutscher Unternehmer |
|||
* [[Heinrich Gutberleth|Gutberleth, Heinrich]] (1572–1635), deutscher Pädagoge |
|||
* [[Hermann Gutbier|Gutbier, Hermann]] (1842–1936), deutscher Autor zur Thüringer Geschichte |
|||
* [[Fabian Gutbrod|Gutbrod, Fabian]] (* 1988), deutscher Handballer |
|||
* [[Friedrich Wilhelm Gutbrod|Gutbrod, Friedrich Wilhelm]] (1873–1950), deutscher Ministerialbeamter und Staatssekretär |
|||
* [[Georg Gottlob von Gutbrod|Gutbrod, Georg Gottlob von]] (1791–1861), Oberbürgermeister von Stuttgart |
|||
* [[Hans Gutbrod|Gutbrod, Hans]] (* 1942), deutscher Physiker |
|||
* [[Karl Gutbrod|Gutbrod, Karl]] (1844–1905), deutscher Jurist |
|||
* [[Rolf Gutbrod|Gutbrod, Rolf]] (1910–1999), deutscher Architekt |
|||
* [[Wilhelm Gutbrod|Gutbrod, Wilhelm]] (1890–1948), Unternehmer im Fahrzeugbau |
|||
Die Kernstadt wird in West-Ost-Richtung von der [[Bundesautobahn 10|Autobahn 10]], dem Berliner Ring, durchlaufen und in Ludwigsfelde-Nord und -Süd geteilt. Mit einem Bahnhof hat Ludwigsfelde Anschluss an die [[Bahnstrecke Berlin–Halle|Anhalter Bahn]], die Berlin über [[Lutherstadt Wittenberg|Wittenberg]] mit [[Halle (Saale)|Halle]] an der [[Saale]] verbindet. In Nord-Süd-Richtung durchläuft das Stadtgebiet die zur „[[Autobahnähnliche Straße|Gelben Autobahn]]“ ausgebaute [[Bundesstraße 101]] (oder B 101n) mit mehreren [[Anschlussstelle (Kraftfahrstraße)|Anschlussstellen]] in der Gesamtstadt. |
|||
=== Gutc === |
|||
* [[Leslie Gutches|Gutches, Leslie]] (* 1973), US-amerikanischer Ringer |
|||
=== Stadtgliederung (Ortsteile mit Einwohnerzahlen) === |
|||
=== Gute === |
|||
* [[Herbert Gute|Gute, Herbert]] (1905–1975), deutscher Politiker (KPD, SED), Oberbürgermeister der Stadt Dresden (1958–1961) |
|||
* [[Petra Gute|Gute, Petra]] (* 1966), deutsche Fernsehmoderatorin und Journalistin |
|||
* [[Frederick Gutekunst|Gutekunst, Frederick]] (1831–1917), US-amerikanischer Fotograf |
|||
* [[Gottlob Gutekunst|Gutekunst, Gottlob]] (1801–1858), deutscher Maler und Fotograf |
|||
* [[Beno Gutenberg|Gutenberg, Beno]] (1889–1960), deutsch-amerikanischer Seismologe und Geophysiker |
|||
* [[Erich Gutenberg|Gutenberg, Erich]] (1897–1984), deutscher Betriebswirt |
|||
* [[Johannes Gutenberg|Gutenberg, Johannes]] († 1468), Erfinder des europäischen Buchdrucks mit beweglichen Metalllettern |
|||
* [[Norbert Gutenberg|Gutenberg, Norbert]] (* 1951), deutscher Sprechwissenschaftler, Professor für Sprechwissenschaft |
|||
* [[Karl Gutenberger|Gutenberger, Karl]] (1905–1961), deutscher Politiker (NSDAP), MdR, General |
|||
* [[Rudi Gutendorf|Gutendorf, Rudi]] (* 1926), deutscher Fußballtrainer |
|||
* [[Johann Gottfried Gutensohn|Gutensohn, Johann Gottfried]] († 1851), deutscher Architekt des Historismus |
|||
* [[Katharina Gutensohn|Gutensohn, Katharina]] (* 1966), österreichisch-deutsche Skisportlerin (Ski Alpin und Freestyle) |
|||
* [[Heinrich Guter|Guter, Heinrich]] (* 1925), deutscher Architekt, Mitglied der Weißen Rose |
|||
* [[Johannes Guter|Guter, Johannes]] (1882–1962), deutscher Filmregisseur |
|||
* [[Josef Guter|Guter, Josef]] (* 1929), deutscher Autor |
|||
* [[Hans Gustav Güterbock|Güterbock, Hans Gustav]] (1908–2000), deutscher Hethitologe |
|||
* [[Hans Gutermuth|Gutermuth, Hans]] (1893–1917), deutscher Segelflugpionier |
|||
* [[Heinrich Gutermuth|Gutermuth, Heinrich]] (1898–1977), deutscher Gewerkschafter, Vorsitzender der IG Bergbau und Energie |
|||
* [[Aniceto Guterres Lopes|Guterres Lopes, Aniceto]] (* 1967), osttimoresischer Menschenrechtler und Politiker |
|||
* [[António Guterres|Guterres, António]] (* 1949), portugiesischer Politiker und ehemaliger Ministerpräsident Portugals |
|||
* [[Eurico Guterres|Guterres, Eurico]] (* 1971), osttimoresischer Führer der Aitarak-Miliz |
|||
* [[Francisco Guterres|Guterres, Francisco]] (* 1954), osttimoresischer Politiker |
|||
* [[José Luís Guterres|Guterres, José Luís]], stellvertretender Premierminister Osttimors |
|||
* [[Vicente da Silva Guterres|Guterres, Vicente da Silva]] (* 1955), osttimoresischer Politiker |
|||
* [[Albert Paris Gütersloh|Gütersloh, Albert Paris]] (1887–1973), österreichischer Maler und Schriftsteller |
|||
* [[Alfred Gutersohn|Gutersohn, Alfred]] (1904–2003), Schweizer Universitätsprofessor |
|||
* [[David Guterson|Guterson, David]] (* 1956), US-amerikanischer Schriftsteller, Englischlehrer und Journalist |
|||
* [[Olof Guterstam|Guterstam, Olof]] (* 1983), schwedischer Fußballspieler |
|||
* [[Mladen Gutesha|Gutesha, Mladen]] (* 1923), bosnischer Komponist |
|||
Struveshof bildet bereits seit 1961 einen [[Wohnplatz]] der Stadt. Neben der Kernstadt umfasst Ludwigsfelde elf Ortsteile<ref name="Hauptsatzung"/>. Hinzu kommen in den Ortsteilen der Gröbener Kietz und die Löwenbrucher Siedlung am Weinberg.<ref>[http://service.brandenburg.de/apps/wrapper/maps/maps.faces?id=17120&template=map_ot_xml&caller=/lis/detail.php?template=kommune_einzeln_d&id=17120] Land Brandenburg, Übersichtskarte Ortsteile, Gemeindeteile und Wohnplätze in Ludwigsfelde</ref> In Klammern sind die jeweiligen Einwohnerzahlen (Stand 30. September 2007) angegeben: |
|||
=== Gutf === |
|||
{| |
|||
* [[Egidius Gutfleisch|Gutfleisch, Egidius]] (1844–1914), deutscher Jurist, Reichstagsabgeordneter |
|||
| width="33%" valign="top" | |
|||
* [[Otto Gutfreund|Gutfreund, Otto]] (1889–1927), tschechischer Bildhauer |
|||
* [[Ahrensdorf (Ludwigsfelde)|Ahrensdorf]] (777) |
|||
* [[Yossef Gutfreund|Gutfreund, Yossef]] (1931–1972), israelischer Ringer und Kampfrichter, Mitglied der israelischen Olympia-Mannschaft (1972) |
|||
* [[Genshagen]] (1292) |
|||
* [[Gröben (Ludwigsfelde)|Gröben]] mit [[Gröben (Ludwigsfelde)#Anker:Kietz|Gröbener Kietz]] (325) |
|||
* [[Groß Schulzendorf]] (555) |
|||
| width="33%" valign="top" | |
|||
* [[Jütchendorf]] (109) |
|||
* [[Kerzendorf]] (207) |
|||
* [[Löwenbruch]] mit Siedlung am Weinberg (250) |
|||
* [[Mietgendorf]] (81) |
|||
| width="33%" valign="top" | |
|||
* [[Schiaß]] (44) |
|||
* [[Siethen]] (628) |
|||
* [[Wietstock (Ludwigsfelde)|Wietstock]] (265) |
|||
|} |
|||
Die Kernstadt (einschließlich Wohnplatz) hatte zum 30. September 2007 19.462 und die Gesamtstadt 24.292 Einwohner:<ref name="Ortsteile"/> |
|||
=== Gutg === |
|||
* [[Alfred Gütgemann|Gütgemann, Alfred]] (1907–1985), deutscher Chirurg, Hochschullehrer |
|||
* [[Natalie Gutgesell|Gutgesell, Natalie]] (* 1972), deutsche Künstlerin mit Schwerpunkt Videoinstallation und Objektkunst |
|||
=== |
=== Naturraum === |
||
==== Teltow und Niederungen ==== |
|||
* [[Alan Guth|Guth, Alan]] (* 1947), US-amerikanischer Physiker |
|||
[[Datei:Teltow.png|miniatur|hochkant=1.5|Stadtkern auf der [[Teltow (Landschaft)|Teltow]]-Zunge, Ortsteile überwiegend in den westlichen und östlichen [[Glaziale Rinne|Glazialen Rinnen]]]] |
|||
* [[Christian Guth|Guth, Christian]] (* 1985), deutscher Extremsportler |
|||
* [[Claus Guth|Guth, Claus]] (* 1964), deutscher Theaterregisseur |
|||
* [[Jens Guth|Guth, Jens]] (* 1966), deutscher Politiker (CDU), MdL |
|||
* [[Jiří Guth|Guth, Jiří]] (1861–1943), tschechischer Pädagoge und Literat, Gründungsmitglied des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) |
|||
* [[Klaus Guth|Guth, Klaus]] (* 1940), deutscher Schauspieler |
|||
* [[Wilfried Guth|Guth, Wilfried]] (1919–2009), deutscher Bankmanager |
|||
* [[Hermann Guthe (Theologe)|Guthe, Hermann]] (1849–1936), deutscher Alttestamentler und Palästinaforscher |
|||
* [[Ulrike Gutheil|Gutheil, Ulrike]] (* 1959), deutsche Juristin und designierte Vizepräsidentin der Humboldt-Universität zu Berlin |
|||
* [[Marie Gutheil-Schoder|Gutheil-Schoder, Marie]] (1874–1935), deutsche Opernsängerin |
|||
* [[Harry Güthert|Güthert, Harry]] (1912–1989), österreichisch-deutscher Pathologe und Rektor der Medizinischen Akademie Erfurt |
|||
* [[Albert Guthke|Guthke, Albert]] (1900–1981), deutscher Museologe |
|||
* [[Frank Guthke|Guthke, Frank]] (* 1928), deutscher Regisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent |
|||
* [[Jürgen Guthke|Guthke, Jürgen]] (1938–2004), deutscher Psychologe |
|||
* [[Karl S. Guthke|Guthke, Karl S.]] (* 1933), deutsch-amerikanischer Germanist |
|||
* [[Florian Guthknecht|Guthknecht, Florian]] (* 1969), deutscher Tierfilmer und Regisseur |
|||
* [[Guthlac]] (673–714), englischer Eremit und Heiliger |
|||
* [[Sebastian Güthlein|Güthlein, Sebastian]] (1776–1858), deutscher Maler |
|||
* [[Manfred Güthler|Güthler, Manfred]] (* 1927), deutscher Maler und Grafiker |
|||
* [[Monika Guthmann|Guthmann, Monika]] (* 1968), deutsche Schauspielerin |
|||
* [[Paul Guthnick|Guthnick, Paul]] (1879–1947), deutscher Astronom |
|||
* [[Paul Guthörl|Guthörl, Paul]] (1895–1963), deutscher Geologe und Paläontologe |
|||
* [[A. B. Guthrie Junior|Guthrie, A. B. Junior]] (1901–1991), US-amerikanischer Schriftsteller |
|||
* [[Arlo Guthrie|Guthrie, Arlo]] (* 1947), US-amerikanischer Folk-Musiker |
|||
* [[Danny Guthrie|Guthrie, Danny]] (* 1987), englischer Fußballspieler |
|||
* [[Francis Guthrie|Guthrie, Francis]] (1831–1899), südafrikanischer Mathematiker und Botaniker |
|||
* [[Frederick Guthrie|Guthrie, Frederick]] (1833–1886), englischer Physiker und Chemiker |
|||
* [[Gwen Guthrie|Guthrie, Gwen]] (1950–1999), US-amerikanische Sängerin, Pianistin und Songschreiberin |
|||
* [[James Guthrie (US-Politiker)|Guthrie, James]] (1792–1869), US-amerikanischer Politiker, Senator und Finanzminister |
|||
* [[James Guthrie (Maler)|Guthrie, James]] (1859–1930), schottischer Maler des Spätimpressionismus |
|||
* [[Jesse Guthrie|Guthrie, Jesse]] (* 1958), US-amerikanischer Kletterer und Autor |
|||
* [[Jim Guthrie (Rennfahrer)|Guthrie, Jim]] (* 1961), US-amerikanischer Autorennfahrer |
|||
* [[Jimmie Guthrie|Guthrie, Jimmie]] (1897–1937), britischer Motorradrennfahrer |
|||
* [[Malcolm Guthrie|Guthrie, Malcolm]] (1903–1972), englischer Linguist |
|||
* [[Robert Guthrie|Guthrie, Robert]] (1916–1995), US-amerikanischer Mikrobiologe |
|||
* [[Samuel Guthrie|Guthrie, Samuel]] (1782–1848), US-amerikanischer Chemiker und Mediziner |
|||
* [[Savannah Guthrie|Guthrie, Savannah]] (* 1971), US-amerikanische Journalistin und Fernsehmoderatorin |
|||
* [[Tyrone Guthrie|Guthrie, Tyrone]] (1900–1971), englischer Theaterregisseur |
|||
* [[William Keith Chambers Guthrie|Guthrie, William Keith Chambers]] (1906–1981), schottischer Altphilologe |
|||
* [[Woody Guthrie|Guthrie, Woody]] (1912–1967), US-amerikanischer Singer-Songwriter |
|||
* [[Bruce Guthro|Guthro, Bruce]] (* 1961), kanadischer Folksänger |
|||
* [[Guthrum]], dänischer König im Danelag |
|||
* [[Willi Guthsmuths|Guthsmuths, Willi]] (1901–1981), deutscher Unternehmer und Politiker (GB/BHE) |
|||
Die Gesamtstadt Ludwigsfelde zählt [[Kulturraum|kulturräumlich]] zum [[Teltow (Landschaft)|Teltow]]. In [[Geologie|geologischer]] Hinsicht liegt allerdings nur die Kernstadt auf dem Teltow-Plateau, denn die geologische Grenze des Teltow ist enger gefasst als die kulturräumliche, wie die beiden Grenzziehungen auf der nebenstehenden Karte verdeutlichen. Danach befindet sich die Kernstadt auf der südwestlichen Teltowzunge, die im Süden an der Thyrower Pforte durch die eiszeitliche Saalow-Christinendorfer [[Glaziale Rinne|Abflussbahn]] von der Trebbiner Platte getrennt ist. Die Ortsteile hingegen liegen überwiegend in angrenzenden [[Niederung]]en. Westlich geht der Teltow in die Trebbin-Potsdamer Abflussbahn über, deren Niederung heute die Flüsse [[Nuthe]] und [[Nieplitz]] durchfließen. Nach Osten fällt die Teltow-Zunge zur Löwenbrucher Talsandfläche und zur ehemaligen Rangsdorf-Thyrower Abflussbahn ab, die heute von einem ausgedehnten [[Wassergraben|Grabensystem]] mit dem Hauptgraben [[Nuthekanal]] durchzogen ist.<ref>Sämtliche Bezeichnungen der glazialen Abflussbahnen und Platten in diesem und den Folgekapiteln nach Abbildung 2 ''Platten und Urstromtalungen im Jungmoränenland südlich Berlins'', in: Olaf Juschus: ''Das Jungmoränenland südlich von Berlin – Untersuchungen zur jungquartären Landschaftsentwicklung zwischen Unterspreewald und Nuthe'', S. 2. Dissertation, Humboldt Universität Berlin, 2001. [http://edoc.hu-berlin.de/dissertationen/juschus-olaf-2001-05-04/HTML/chapter1.html] Auch in: Berliner Geographische Arbeiten ''95'', ISBN 3-9806807-2-X, Berlin 2003</ref> |
|||
=== Guti === |
|||
* [[Tomás Gutiérrez Alea|Gutiérrez Alea, Tomás]] (1928–1996), kubanischer Filmregisseur und Drehbuchautor |
|||
* [[Francisco Gutiérrez Álvarez|Gutiérrez Álvarez, Francisco]] (* 1980), spanischer Radrennfahrer |
|||
* [[Manuel Gutiérrez Aragón|Gutiérrez Aragón, Manuel]] (* 1942), spanischer Filmregisseur und Drehbuchautor |
|||
* [[Fernando Gutiérrez Barrios|Gutiérrez Barrios, Fernando]] (1927–2000), mexikanischer Politiker |
|||
* [[María Gutiérrez Blanchard|Gutiérrez Blanchard, María]] (1881–1932), spanische Malerin |
|||
* [[Teodoro Gutiérrez Calderón|Gutiérrez Calderón, Teodoro]] (1890–1958), kolumbianischer Lyriker und Schriftsteller |
|||
* [[Francisco Gutiérrez Carreola|Gutiérrez Carreola, Francisco]] (1906–1945), mexikanischer Maler |
|||
* [[Germán Gutiérrez Cueto|Gutiérrez Cueto, Germán]] († 1975), mexikanischer Bildhauer und Maler |
|||
* [[David Gutiérrez de Coz|Gutiérrez de Coz, David]] (* 1980), spanischer Fußballspieler |
|||
* [[José Gutiérrez de la Concha|Gutiérrez de la Concha, José]] (1810–1895), spanischer General und Politiker |
|||
* [[Manuel Gutiérrez de la Concha|Gutiérrez de la Concha, Manuel]] (1808–1874), spanischer General |
|||
* [[Juan Gutiérrez de Padilla|Gutiérrez de Padilla, Juan]] († 1664), mexikanischer Komponist des Barock |
|||
* [[Gerónimo Gutiérrez Fernández|Gutiérrez Fernández, Gerónimo]], mexikanischer Politiker |
|||
* [[José Gutiérrez Fernández|Gutiérrez Fernández, José]] (* 1958), mexikanischer Fußballspieler |
|||
* [[Miguel Gutiérrez Gutiérrez|Gutiérrez Gutiérrez, Miguel]] (* 1931), mexikanischer Fußballspieler |
|||
* [[Joaquín Gutiérrez Heras|Gutiérrez Heras, Joaquín]] (* 1927), mexikanischer Komponist |
|||
* [[Agustín Gutiérrez Lizaurzábal|Gutiérrez Lizaurzábal, Agustín]] (1763–1843), Präsident Costa Ricas |
|||
* [[Carlos César Gutiérrez Macías|Gutiérrez Macías, Carlos César]] (* 1912), mexikanischer Botschafter |
|||
* [[Dionisio Gutiérrez Mayorga|Gutiérrez Mayorga, Dionisio]] (* 1959), guatemaltekischer Unternehmer |
|||
* [[Juan Gutiérrez Moreno|Gutiérrez Moreno, Juan]] (* 1976), spanischer Fußballspieler |
|||
* [[Romeo Gutierrez Nuñez|Gutierrez Nuñez, Romeo]], uruguayischer Politiker |
|||
* [[Sergio Gutiérrez Prieto|Gutiérrez Prieto, Sergio]] (* 1982), spanischer Politiker (PSOE) |
|||
* [[Juan Jesús Gutiérrez Robles|Gutiérrez Robles, Juan Jesús]] (* 1980), spanischer Fußballspieler |
|||
* [[Héctor Gutiérrez Ruiz|Gutiérrez Ruiz, Héctor]] (1934–1976), uruguayischer Politiker |
|||
* [[Hugo Gutiérrez Vega|Gutiérrez Vega, Hugo]] (* 1934), mexikanischer Botschafter |
|||
* [[Carlos Gutierrez|Gutierrez, Carlos]] (* 1953), US-amerikanischer Handelsminister |
|||
* [[Carlos José Gutiérrez Gutiérrez|Gutiérrez, Carlos José Gutiérrez]] (1927–1999), costa-ricanischer Politiker |
|||
* [[Crescencio Gutiérrez|Gutiérrez, Crescencio]] (* 1933), mexikanischer Fußballspieler |
|||
* [[Daniel E. Gutierrez|Gutierrez, Daniel E.]], uruguayischer Politiker |
|||
* [[David Gutiérrez Gutiérrez|Gutiérrez, David Gutiérrez]] (* 1982), spanischer Straßenradrennfahrer |
|||
* [[Eduardo Gutiérrez|Gutiérrez, Eduardo]] (1851–1889), argentinischer Schriftsteller |
|||
* [[Esteban Gutiérrez|Gutiérrez, Esteban]] (* 1991), mexikanischer Rennfahrer |
|||
* [[Felipe Santiago Gutiérrez|Gutiérrez, Felipe Santiago]] (1824–1904), mexikanischer Maler |
|||
* [[Fernando Romo Gutiérrez|Gutiérrez, Fernando Romo]] (1915–2007), mexikanischer Geistlicher, Bischof von Torreón (Mexiko) |
|||
* [[Gustavo Gutiérrez|Gutiérrez, Gustavo]] (* 1928), peruanischer Mitbegründer und Namensgeber der Befreiungstheologie |
|||
* [[Hérbert Gutiérrez|Gutiérrez, Hérbert]] (* 1973), kolumbianischer Radrennfahrer |
|||
* [[Jonás Gutiérrez|Gutiérrez, Jonás]] (* 1983), argentinischer Fußballspieler |
|||
* [[Jorge Gutiérrez|Gutiérrez, Jorge]] (* 1975), kubanischer Boxer |
|||
* [[José Enrique Gutiérrez|Gutiérrez, José Enrique]] (* 1974), spanischer Radrennfahrer |
|||
* [[José Ignacio Gutiérrez|Gutiérrez, José Ignacio]] (* 1977), spanischer Radrennfahrer |
|||
* [[José Iván Gutiérrez|Gutiérrez, José Iván]] (* 1978), spanischer Radrennfahrer |
|||
* [[José María Gutiérrez|Gutiérrez, José María]] (* 1976), spanischer Fußballspieler |
|||
* [[Juan Jesús Gutiérrez|Gutiérrez, Juan Jesús]] (* 1969), spanischer Skilangläufer |
|||
* [[Ladislao Gutiérrez|Gutiérrez, Ladislao]], uruguayischer Politiker |
|||
* [[Lucio Gutiérrez|Gutiérrez, Lucio]] (* 1957), ecuadorianischer Ex-Militär und Politiker, Ex-Präsident von Ecuador |
|||
* [[Luis Gutiérrez|Gutiérrez, Luis]] (* 1953), US-amerikanischer Politiker |
|||
* [[Luis Gutierrez (Uruguay)|Gutierrez, Luis]], uruguayischer Politiker |
|||
* [[Manuel Gutiérrez (Fußballspieler)|Gutiérrez, Manuel]] (* 1920), mexikanischer Fußballspieler |
|||
* [[Matt Gutierrez|Gutierrez, Matt]] (* 1984), US-amerikanischer American-Football-Spieler |
|||
* [[Mireia Gutiérrez|Gutiérrez, Mireia]] (* 1988), andorranische Skirennläuferin |
|||
* [[Nelson Gutiérrez|Gutiérrez, Nelson]] (* 1962), uruguayischer Fußballspieler |
|||
* [[Pedro Gutierrez|Gutierrez, Pedro]], uruguayischer Politiker |
|||
* [[Pedro Juan Gutiérrez|Gutiérrez, Pedro Juan]] (* 1950), kubanischer Schriftsteller, Maler, Bildhauer, Dichter und Journalist |
|||
* [[Rafael Antonio Gutiérrez|Gutiérrez, Rafael Antonio]] (1826–1921), Präsident von El Salvador |
|||
* [[Raúl Gutiérrez|Gutiérrez, Raúl]] (* 1966), mexikanischer Fußballspieler und -trainer |
|||
* [[Ruffa Gutierrez|Gutierrez, Ruffa]] (* 1974), philippinische Schauspielerin und Model |
|||
* [[Sidney McNeill Gutierrez|Gutierrez, Sidney McNeill]] (* 1951), US-amerikanischer Astronaut |
|||
* [[Simón Gutiérrez|Gutiérrez, Simón]], Gouverneur der Provinz Tegucigalpa in Honduras |
|||
* [[Téofilo Gutiérrez|Gutiérrez, Téofilo]] (* 1985), kolumbianischer Fußballspieler |
|||
* [[Gheorghe Guţiu|Guţiu, Gheorghe]] (1924–2011), rumänischer griechisch-katholischer Bischof, Erzbischof von Cluj-Gherla |
|||
Die flachwellige, im Durchschnitt zehn bis zwanzig Meter mächtige [[Grundmoräne]]noberfläche des Teltow entstand vor rund 20.000 Jahren im ''Brandenburger Stadium'' der [[Weichseleiszeit]]. Die Höhenunterschiede zwischen dem Plateau und den glazialen Abflussbahnen spiegeln sich im unterschiedlichen Höhenniveau des Ludwigsfelder Stadtgebietes wider. Während die Kernstadt auf einer Höhe von 43 m ü. [[Normalnull|NN]] liegt, befindet sich Schiaß auf einem Niveau von 35 m ü. NN und Ahrensdorf als niedrigst gelegener Ortsteil auf 32 m ü. NN. Bei Groß Schulzendorf auf der östlich der Teltowzunge gelegenen Glienicker Platte erreicht die Stadt dann wieder 43 m ü. NN.<ref>[http://www.teltow-flaeming.de/tfsite/phtml/amt/pdf/jahrbuch_2006.pdf Jahrbuch Teltow-Fläming 2006, S. 20]</ref> |
|||
=== Gutj === |
|||
* [[Herbert Gutjahr|Gutjahr, Herbert]] (1911–1944), deutscher Studentenführer |
|||
* [[Louis Gutjahr|Gutjahr, Louis]] (1847–1919), deutscher Unternehmer |
|||
* [[Wolf Gutjahr|Gutjahr, Wolf]] (* 1968), deutscher Bühnenbildner und Szenograph |
|||
* [[Benedikt Gutjan|Gutjan, Benedikt]], Radio-Moderator und Synchronsprecher |
|||
==== Kernstadt – Heide, Sand und Pechpfuhl ==== |
|||
=== Gutk === |
|||
→ ''Hauptartikel: [[Pechpfuhl (Ludwigsfelde)|Pechpfuhl]]'' |
|||
* [[Johann Christian Friedrich Gutkaes sen.|Gutkaes sen., Johann Christian Friedrich]] (1785–1845), deutscher Uhrmacher |
|||
* [[Karl Gutkas|Gutkas, Karl]] (1926–1997), österreichischer Historiker und Herausgeber |
|||
* [[Erwin Anton Gutkind|Gutkind, Erwin Anton]] (1886–1968), Architekt, Stadtplaner und Architekturtheoretiker |
|||
* [[Alfred Gutknecht|Gutknecht, Alfred]] (1888–1946), deutscher General der Wehrmacht |
|||
* [[Ariane Gutknecht|Gutknecht, Ariane]] (* 1964), Schweizer Triathletin |
|||
* [[Bruno Gutknecht|Gutknecht, Bruno]] (1935–2007), deutscher Maler, Grafiker und Architekt |
|||
* [[Christoph Gutknecht|Gutknecht, Christoph]] (* 1939), deutscher Anglist, Autor und Synchronsprecher |
|||
* [[Eduard Gutknecht|Gutknecht, Eduard]] (* 1982), deutscher Boxer |
|||
* [[Gil Gutknecht|Gutknecht, Gil]] (* 1951), US-amerikanischer Politiker |
|||
* [[Jürg Gutknecht|Gutknecht, Jürg]] (* 1949), Schweizer Informatiker |
|||
* [[Karl Anton Gutknecht|Gutknecht, Karl Anton]] (1859–1928), deutscher Politiker (DNVP) |
|||
Die Kernstadt ist umgeben von der Ahrensdorfer Heide, der Siethener Heide am [[Landschaftsschutzgebiet]] (LSG) Pechpfuhl, der Genshagener Heide, der Damsdorfer Heide und der Ludwigsfelder Heide. Dabei musste die Genshagener Heide seit 1936 in weiten Teilen den Industriebauten weichen. Aufgrund der trockenen, sandigen Teltow-Böden dominieren in den Wäldern ausgedehnte [[Kiefern]]bestände. Angewehte [[Sand]]ablagerungen veranschaulichen die Etikettierung des [[Mark Brandenburg|Kurfürstentums Brandenburg]] als „[[Streusandbüchse]] des [[Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation|Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation]]“ in Ludwigsfelde fast idealtypisch. |
|||
=== Gutl === |
|||
* [[Martin Gutl|Gutl, Martin]] (1942–1994), österreichischer Benediktiner und Buchautor |
|||
* [[Paul Gütl|Gütl, Paul]] (1875–1944), österreichischer Architekt |
|||
* [[Johann Conrad Gütle|Gütle, Johann Conrad]] (1747–1827), deutscher Instrumentenbauer |
|||
[[Datei:Ludwigsfelde20 Pechpfuhl.JPG|miniatur|hochkant=1.0|LSG [[Pechpfuhl (Ludwigsfelde)|Pechpfuhl]]]] |
|||
=== Gutm === |
|||
* [[Israel Gutman|Gutman, Israel]] (* 1923), israelischer Historiker und Überlebender des Holocaust |
|||
* [[Lev Gutman|Gutman, Lev]] (* 1945), deutscher Schachspieler und Buchautor |
|||
* [[Natalja Grigorjewna Gutman|Gutman, Natalja Grigorjewna]] (* 1942), russische Cellistin |
|||
* [[Piotr Gutman|Gutman, Piotr]] (* 1941), polnischer Boxer |
|||
* [[Otto Gereon von Gutmann zu Sobernheim|Gutmann zu Sobernheim, Otto Gereon von]] († 1638), Weihbischof in Köln |
|||
* [[Elmar Gutmann|Gutmann, Elmar]] (* 1953), deutscher Synchronsprecher |
|||
* [[Eugen Gutmann|Gutmann, Eugen]] (1840–1925), deutscher Bankier |
|||
* [[Franz Gutmann (Bildhauer)|Gutmann, Franz]] (* 1928), deutscher Bildhauer |
|||
* [[Franz Gutmann (Ökonom)|Gutmann, Franz]] (1879–1967), deutscher Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler |
|||
* [[Gernot Gutmann|Gutmann, Gernot]] (* 1929), deutscher Ökonom |
|||
* [[Herbert M. Gutmann|Gutmann, Herbert M.]] (1879–1942), deutscher Bankier und Sammler islamischer Kunst |
|||
* [[Hermann Gutmann|Gutmann, Hermann]] (* 1930), deutscher Schriftsteller |
|||
* [[Hermann Gutmann (Unternehmer)|Gutmann, Hermann]] (1907–1987), deutscher Unternehmer |
|||
* [[Hugo Gutmann|Gutmann, Hugo]], deutscher Kriegsveteran und Unternehmer |
|||
* [[John Gutmann|Gutmann, John]] (1905–1998), US-amerikanischer Fotograf |
|||
* [[Joseph Gutmann|Gutmann, Joseph]] (1865–1941), deutscher Pädagoge und Rabbiner |
|||
* [[Karl Gutmann|Gutmann, Karl]] (1854–1931), deutscher Prähistoriker |
|||
* [[Maria Gutmann|Gutmann, Maria]] (1889–1963), österreichische Schauspielerin, Regisseurin, Dramaturgin und Theaterleiterin |
|||
* [[Mathias Gutmann|Gutmann, Mathias]] (* 1966), deutscher Biologe und Philosoph |
|||
* [[Max Gutmann|Gutmann, Max]] (1923–1996), deutscher Unternehmer und Mäzen |
|||
* [[Max von Gutmann|Gutmann, Max von]] (1857–1930), österreichischer Techniker und Industrieller |
|||
* [[Michael Gutmann|Gutmann, Michael]] (* 1956), deutscher Drehbuchautor und Regisseur |
|||
* [[Tanja Gutmann|Gutmann, Tanja]] (* 1977), Schweizer Schönheitskönigin, Miss Schweiz 1997, Schauspielerin und Moderatorin |
|||
* [[Viktor Gutmann|Gutmann, Viktor]] (1921–1998), österreichischer Chemiker, Professor an der Technischen Universität Wien |
|||
* [[Wilhelm Gutmann|Gutmann, Wilhelm]] (1900–1976), deutscher Politiker (NSDAP, NPD) |
|||
* [[Wilhelm von Gutmann|Gutmann, Wilhelm von]] (1826–1895), österreichischer Unternehmer |
|||
* [[Wolfgang Friedrich Gutmann|Gutmann, Wolfgang Friedrich]] (1935–1997), deutscher Evolutionsbiologe, Begründer der Frankfurter Evolutionstheorie |
|||
* [[Andi Gutmans|Gutmans, Andi]], israelischer Programmierer, PHP-Entwickler und Mitbegründer der Firma Zend Technologies |
|||
* [[Franz Gutmayer|Gutmayer, Franz]] (1857–1937), österreichischer Schachschriftsteller |
|||
Am Rand der [[Binnendüne]]n bildeten sich auf [[lehm]]igem Grund des Teltow einige feuchte Senken mit [[Erlenbruchwälder in Brandenburg|Bruchgebieten]] und stehenden Gewässern heraus. Dazu zählt das Landschaftsschutzgebiet (LSG) [[Pechpfuhl (Ludwigsfelde)|Pechpfuhl]], das direkt an die Wohngebiete der nordwestlichen Ludwigsfelder Kernstadt grenzt. Die ehemalige [[Glaziale Rinne|Glaziale Abflussbahn]] entwässert über den Leopoldsgraben in den [[Siethen#Anker:Siethener See|Siethener See]] und weiter in den [[Gröben (Ludwigsfelde)#Anker:Gröbener See|Gröbener See]]. Ursprünglich floss sie westlich der Nuthe entgegen der heutigen Fließrichtung der Nieplitz weiter über den [[Schiaßer See]] und den [[Grössinsee]] bis zum [[Blankensee (See bei Trebbin)|Blankensee]]. Der Pechpfuhl ist im langgestreckten Südteil geprägt von vier offenen Wasserflächen und im Nordteil, in dem er [[Regenmoor|Hochmoorcharakter]] annimmt, von [[Wollgräser|Wollgras-Moorrasen]] und [[Erlenbruchwälder in Brandenburg|Erlenbruchwald]]. Unter der [[Flora]] und [[Fauna]] sind der in Deutschland [[Rote Liste gefährdeter Arten|''besonders geschützte'']]<ref>[http://bundesrecht.juris.de/bartschv_2005/anlage_1_26.html Bundesartenschutzverordnung 2005, Anlage 1]</ref> [[Fleischfressende Pflanzen|fleischfressende]] [[Sonnentau]] (''Drosera'') und der ''streng geschützte'' [[Zaunkönig]] (''Troglodytes troglodytes''), [[Vogel des Jahres (Deutschland)|Vogel des Jahres]] 2004, bemerkenswert. |
|||
=== Guto === |
|||
* [[Margarete Gutöhrlein|Gutöhrlein, Margarete]] (1884–1958), deutsche Frau, gründete 1957 in Waldenburg das erste Albert-Schweitzer-Kinderdorf |
|||
* [[Gutolf von Heiligenkreuz]], österreichischer Gelehrter des Zisterzienserordens |
|||
* [[Dmitri Gennadjewitsch Gutow|Gutow, Dmitri Gennadjewitsch]] (* 1960), russischer Künstler |
|||
* [[Armin Gutowski|Gutowski, Armin]] (1930–1987), deutscher Volkswirt |
|||
* [[Bob Gutowski|Gutowski, Bob]] (1935–1960), US-amerikanischer Stabhochspringer |
|||
* [[Boleslaw Gutowski|Gutowski, Boleslaw]] (1888–1966), polnischer Physiologe |
|||
* [[Harry Gutowski|Gutowski, Harry]] (* 1951), deutscher Musiker und Musikproduzent |
|||
* [[Jacek Gutowski|Gutowski, Jacek]] (1960–1996), polnischer Gewichtheber |
|||
* [[Julian Gutowski|Gutowski, Julian]] (1823–1890), Bürgermeister von Nowy Sącz |
|||
* [[Jürgen Gutowski|Gutowski, Jürgen]] (* 1955), deutscher Physiker |
|||
* [[Mateusz Gutowski|Gutowski, Mateusz]] (1759–1804), polnischer katholischer Kanoniker |
|||
* [[Michał Gutowski|Gutowski, Michał]] (1910–2006), polnischer Offizier und Brigadegeneral |
|||
* [[Samuel Gutowski|Gutowski, Samuel]], königlich-polnischer Hofbeamter |
|||
* [[Simon Gutowski|Gutowski, Simon]] (1627–1685), polnischer Orgelbauer und Komponist |
|||
* [[Walerian Gutowski|Gutowski, Walerian]] (1629–1693), Provinzial und königlicher Prediger des Franziskanerordens |
|||
* [[Herbert S. Gutowsky|Gutowsky, Herbert S.]] (1919–2000), US-amerikanischer Chemiker |
|||
==== Ortsteile der Nuthe-Nieplitz-Niederung ==== |
|||
=== Gutr === |
|||
[[Datei:Groebener See Juetchendorf.JPG|miniatur|hochkant=1.0|[[Gröben (Ludwigsfelde)#Anker:Gröbener See|Gröbener See]] bei [[Jütchendorf]]]] |
|||
* [[Gerhard Gutruf|Gutruf, Gerhard]] (* 1944), österreichischer Künstler |
|||
[[Datei:Hunting lodge Gross Schulzendorf1.JPG|miniatur|hochkant=1.0|''Schule am Wald''. Ehemaliges Jagdschloss ''Heidehof'' der Familie [[Georg Wertheim|Wertheim]] in [[Groß Schulzendorf]].]] |
|||
Die Rinne der Trebbin-Potsdamer Abflussbahn westlich des Teltow durchfließen heute die [[Nuthe]] und die [[Nieplitz]]. In der [[Naturpark Nuthe-Nieplitz#Anker:NSG Nuthe|Nuthe-Nieplitz-Niederung]] liegen die Ortsteile Schiaß, Mietgendorf, Jütchendorf, Siethen, Gröben und Ahrensdorf, die sämtlich zum [[Naturpark Nuthe-Nieplitz]] gehören. Die Niederung ist geprägt durch [[Erlenbruchwälder in Brandenburg|Bruchgebiete]] und seenartige Erweiterungen im [[Trophiensystem|hypertrophen]] Fluss-See-System im Unterlauf der Nieplitz, das auf dem Ludwigsfelder Gebiet aus dem Grössinsee und dem Schiaßer See besteht. Bei Mietgendorf verläuft die südwestliche Grenze Ludwigsfeldes durch die [[Glauer Berge]], die mitten in der Niederungslandschaft eine isolierte [[Endmoräne#Anker:Stauchmoräne|Stauchmoräne]] aus Vorschüttsanden der Weichseleiszeit bilden. Die mit {{Höhe|93|DE}} höchste Erhebung der Glauer Berge bildet zugleich die höchste Erhebung Ludwigsfeldes.<ref>Die Erhebung (wahrscheinlich Kahler Berg, ggfs. Fuchsberg) liegt knapp auf Ludwigsfelder Gebiet, während andere Gipfel der Glauer Berge – Kesselberg (91 Meter), Kapellenberg (79 Meter), Ravensberg (55 Meter) – zu [[Trebbin]] gehören</ref> |
|||
=== Guts === |
|||
* [[Jochen-Martin Gutsch|Gutsch, Jochen-Martin]] (* 1971), deutscher Journalist |
|||
* [[Roland Gutsch|Gutsch, Roland]] (1925–2009), deutscher Ingenieur |
|||
* [[Wolf-Dietrich Gutsch|Gutsch, Wolf-Dietrich]] (1931–1981), deutscher Theologe, evangelisch-lutherischer Katechet und Jugendarbeiter |
|||
* [[Joseph Gutsche|Gutsche, Joseph]] (1895–1964), deutscher Generalmajor des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR |
|||
* [[Torsten Gutsche|Gutsche, Torsten]] (* 1968), deutscher Kanute, mehrfacher Weltmeister und 3-facher Olympiasieger |
|||
* [[Alfred Gutschelhofer|Gutschelhofer, Alfred]] (* 1960), österreichischer Ökonom, Rektor der Universität Graz |
|||
* [[Roman Gutscher|Gutscher, Roman]] (1897–1967), österreichischer Politiker |
|||
* [[Uli Gutscher|Gutscher, Uli]] (* 1955), deutscher Jazzmusiker |
|||
* [[Alfred von Gutschmid|Gutschmid, Alfred von]] (1831–1887), deutscher Historiker |
|||
* [[Christian Gotthelf von Gutschmid|Gutschmid, Christian Gotthelf von]] (1721–1798), sächsischer Theologe, Pädagoge und Politiker |
|||
* [[Felix von Gutschmid|Gutschmid, Felix von]] (1843–1905), deutscher Diplomat |
|||
* [[Richard Gutschmidt|Gutschmidt, Richard]] (1861–1926), deutscher Maler und Illustrator |
|||
* [[Anton Diedrich Gütschow|Gütschow, Anton Diedrich]] (1765–1833), deutscher Politiker und Bürgermeister von Lübeck |
|||
* [[Beate Gütschow|Gütschow, Beate]] (* 1970), deutsche Künstlerin |
|||
* [[Gert Gütschow|Gütschow, Gert]] (* 1928), deutscher Schauspieler |
|||
* [[Harald Gutschow|Gutschow, Harald]] (1927–1998), deutscher Fremdsprachendidaktiker |
|||
* [[Konstanty Gutschow|Gutschow, Konstanty]] (1902–1978), deutscher Architekt und Stadtplaner |
|||
* [[Torsten Gütschow|Gütschow, Torsten]] (* 1962), deutscher Fußballspieler und -trainer |
|||
* [[Johann Gutslaff|Gutslaff, Johann]], deutsch-baltischer Pastor |
|||
* [[Eberhard Gutsleff der Ältere|Gutsleff, Eberhard der Ältere]] (1654–1724), deutschbaltischer Pastor und Bibelübersetzer |
|||
* [[Eberhard Gutsleff der Jüngere|Gutsleff, Eberhard der Jüngere]] († 1747), deutschbaltischer Theologe |
|||
* [[Heinrich Gutsleff|Gutsleff, Heinrich]] († 1747), deutschbaltischer Pastor und Bibelübersetzer |
|||
* [[Franz Gutsmiedl|Gutsmiedl, Franz]], deutscher Politiker (NSDAP) |
|||
* [[Johann Christoph Friedrich GutsMuths|GutsMuths, Johann Christoph Friedrich]] (1759–1839), deutscher Pädagoge und Mitbegründer des Turnens |
|||
* [[Ernst Gutstein|Gutstein, Ernst]] (1924–1998), österreichischer Opernsänger (Bariton) |
|||
* Zu [[Flora]] und [[Fauna]] → Hauptartikel [[Naturpark Nuthe-Nieplitz]] |
|||
=== Gutt === |
|||
* Zur Naturraumgeschichte der Niederung → die einzelnen Ortsteilartikel, insbesondere [[Gröben (Ludwigsfelde)|Gröben]] und [[Jütchendorf]] |
|||
* [[Arthur Julius Gütt|Gütt, Arthur Julius]] (1891–1949), deutscher Arzt und Rassenhygieniker |
|||
* [[Camille Gutt|Gutt, Camille]] (1884–1971), belgischer Politiker, Finanzmanager und Industrieller |
|||
* [[Dieter Gütt|Gütt, Dieter]] (1924–1990), deutscher Fernsehjournalist |
|||
* [[Jwala Gutta|Gutta, Jwala]] (* 1983), indische Badmintonspielerin |
|||
* [[Caspar Güttel|Güttel, Caspar]] (1471–1542), lutherischer Theologe und Reformator |
|||
* [[Oliver Güttel|Güttel, Oliver]] (* 1985), deutscher Boxer |
|||
* [[Wolfgang H. Güttel|Güttel, Wolfgang H.]] (* 1968), österreichischer Wirtschaftswissenschaftler |
|||
* [[Adolf von Guttenberg|Guttenberg, Adolf von]] (1839–1917), österreichischer Hochschullehrer |
|||
* [[Elisabeth Freifrau von und zu Guttenberg|Guttenberg, Elisabeth Freifrau von und zu]] (1900–1998), deutsche Adelige, Gründerin und Vorsitzende mehrerer sozial-karitativer Einrichtungen und Organisationen |
|||
* [[Emil von Guttenberg|Guttenberg, Emil von]] (1841–1941), österreichischer Feldmarschallleutnant |
|||
* [[Enoch zu Guttenberg|Guttenberg, Enoch zu]] (* 1946), deutscher Dirigent |
|||
* [[Georg Enoch Freiherr von und zu Guttenberg|Guttenberg, Georg Enoch Freiherr von und zu]] (1893–1940), Mitglied des Bayerischen Reichsrates |
|||
* [[Hermann von und zu Guttenberg|Guttenberg, Hermann von und zu]] (1816–1882), bayerischer Gutsbesitzer und Politiker |
|||
* [[Johann Gottfried von Guttenberg|Guttenberg, Johann Gottfried von]] (1645–1698), Fürstbischof von Würzburg |
|||
* [[Karl Ludwig Freiherr von und zu Guttenberg|Guttenberg, Karl Ludwig Freiherr von und zu]] (1902–1945), deutscher Gutsbesitzer, Zeitschriftenherausgeber und Widerstandskämpfer |
|||
* [[Karl Theodor Freiherr von und zu Guttenberg|Guttenberg, Karl Theodor Freiherr von und zu]] (1921–1972), deutscher Politiker (CSU) |
|||
* [[Karl-Theodor zu Guttenberg|Guttenberg, Karl-Theodor zu]] (* 1971), deutscher Politiker (CSU) |
|||
* [[Philipp Franz zu Guttenberg|Guttenberg, Philipp Franz zu]] (* 1973), deutscher Forstwissenschaftler und Ökonom |
|||
* [[Stephanie zu Guttenberg|Guttenberg, Stephanie zu]] (* 1976), deutsche Präsidentin der Kinderschutzorganisation Innocence in Danger |
|||
* [[Steve Guttenberg|Guttenberg, Steve]] (* 1958), US-amerikanischer Schauspieler |
|||
* [[Wolfgang Philipp von und zu Guttenberg|Guttenberg, Wolfgang Philipp von und zu]] (1647–1733), deutscher Ordensritter des Malteserordens |
|||
* [[Jürgen Guttenberger|Guttenberger, Jürgen]] (* 1941), deutscher Politiker (SPD) |
|||
* [[Petra Guttenberger|Guttenberger, Petra]] (* 1962), deutsche Politikerin (CSU), MdL |
|||
* [[Michael Guttenbrunner|Guttenbrunner, Michael]] (1919–2004), österreichischer Dichter und Schriftsteller |
|||
* [[Agnes Gutter|Gutter, Agnes]] (1917–1982), Schweizer Märchen-, Kinder- und Jugendliteraturforscherin |
|||
* [[Leopold Gutterer|Gutterer, Leopold]] (1902–1996), deutscher Politiker (NSDAP) |
|||
* [[Lucy Gutteridge|Gutteridge, Lucy]] (* 1956), britische Schauspielerin |
|||
* [[Melanie Gutteridge|Gutteridge, Melanie]] (* 1972), britische Schauspielerin |
|||
* [[Albert Gutterson|Gutterson, Albert]] (1887–1965), US-amerikanischer Leichtathlet |
|||
* [[Ernst Gutting|Gutting, Ernst]] (* 1919), emeritierter Weihbischof in Speyer |
|||
* [[Olav Gutting|Gutting, Olav]] (* 1970), deutscher Politiker (CDU) |
|||
* [[Rudolf von Güttingen|Güttingen, Rudolf von]] († 1226), Abt von St. Gallen und Bischof von Chur |
|||
* [[August Güttinger|Güttinger, August]] (1892–1970), Schweizer Turner |
|||
* [[Fritz Güttinger|Güttinger, Fritz]] (1907–1992), Schweizer Übersetzer, Pädagoge und Literaturwissenschaftler |
|||
* [[Heinrich Güttinger|Güttinger, Heinrich]] (1874–1965), Schweizer Erfinder und Unternehmer |
|||
* [[Ulric Guttinguer|Guttinguer, Ulric]] (1785–1866), französischer Schriftsteller |
|||
* [[John Güttke|Güttke, John]] (1931–2007), schwedischer Biathlet |
|||
* [[Günter Güttler|Güttler, Günter]] (* 1961), deutscher Fußballspieler |
|||
* [[Josef Güttler|Güttler, Josef]] (1895–1975), fränkischer Bäckermeister, Landwirt und Abgeordneter |
|||
* [[Károly Güttler|Güttler, Károly]] (* 1968), ungarischer Schwimmer |
|||
* [[Klaus-Peter Güttler|Güttler, Klaus-Peter]] (* 1949), deutscher Politiker (SPD), Staatssekretär in Hessen |
|||
* [[Ludwig Güttler|Güttler, Ludwig]] (* 1943), deutscher Trompeter |
|||
* [[Michael Güttler|Güttler, Michael]] (* 1966), deutscher Dirigent |
|||
* [[Peter Götz Güttler|Güttler, Peter Götz]] (* 1939), deutscher Medailleur |
|||
* [[Wolfgang Güttler|Güttler, Wolfgang]] (* 1945), deutscher Kontrabassist rumänischer Herkunft |
|||
* [[Elijahu Guttmacher|Guttmacher, Elijahu]] (1795–1874), Rabbiner und Vorläufer des Zionismus |
|||
* [[Karlheinz Guttmacher|Guttmacher, Karlheinz]] (* 1942), deutscher Politiker (FDP), MdB |
|||
* [[Louis Guttman|Guttman, Louis]] (1916–1987), US-amerikanisch-israelischer Sozialwissenschaftler |
|||
* [[Andreas Guttmann|Guttmann, Andreas]] (* 1993), österreichischer Grasskiläufer |
|||
* [[Arthur Guttmann|Guttmann, Arthur]] (1881–1948), deutscher Chemiker und Spezialist auf dem Gebiet der Hochofenschlacke |
|||
* [[Artur Guttmann|Guttmann, Artur]] (1891–1945), österreichischer Kapellmeister und Filmkomponist |
|||
* [[Béla Guttmann|Guttmann, Béla]] (1899–1981), ungarischer Fußballspieler und -trainer |
|||
* [[Bernhard Guttmann|Guttmann, Bernhard]] (1869–1959), Journalist |
|||
* [[Emil Guttmann|Guttmann, Emil]] (1879–1934), österreichischer Schauspieler |
|||
* [[Erwin Moritz Herbert Guttmann|Guttmann, Erwin Moritz Herbert]] (1909–1980), deutscher Schachkomponist |
|||
* [[Franz Guttmann|Guttmann, Franz]] (* 1949), österreichischer Politiker (SPÖ) |
|||
* [[Giselher Guttmann|Guttmann, Giselher]] (* 1934), österreichischer Psychologe und Psychotherapeut |
|||
* [[Günter Guttmann|Guttmann, Günter]] (1940–2008), deutscher Fußballspieler und -trainer |
|||
* [[Jakob Guttmann|Guttmann, Jakob]] (1845–1919), deutscher Rabbiner und Religionsphilosoph |
|||
* [[Josef Guttmann|Guttmann, Josef]] (1902–1958), tschechoslowakischer linker Intellektueller und Politiker |
|||
* [[Julius Guttmann|Guttmann, Julius]] (1880–1950), deutscher Rabbiner und Religionsphilosoph |
|||
* [[Ketty Guttmann|Guttmann, Ketty]] (1883–1967), kommunistische Politikerin und Aktivistin für die Rechte der Prostituierten |
|||
* [[Ludwig Guttmann|Guttmann, Ludwig]] (1899–1980), deutscher Neurochirurg und Förderer des Behindertensports |
|||
* [[Michael Guttmann|Guttmann, Michael]] (1872–1942), Talmudforscher |
|||
* [[Paul Guttmann (Schauspieler)|Guttmann, Paul]] (1879–1942), österreichischer Schauspieler |
|||
* [[Simon Guttmann|Guttmann, Simon]] (1891–1990), deutscher Dichter des Expressionismus |
|||
* [[Wilhelm Guttmann|Guttmann, Wilhelm]] (1886–1941), deutscher Opernsänger und Komponist |
|||
* [[Tobias Güttner|Güttner, Tobias]] (* 1982), deutscher Eishockeyspieler |
|||
* [[Guttorm]] († 1224), Erzbischof von Nidaros (1215–1224) |
|||
* [[Guttorm Sigurdsson]] (1199–1204), norwegischer König |
|||
* [[Finn Guttormsen|Guttormsen, Finn]] (* 1968), norwegischer Jazzbassist |
|||
* [[Guttorm Guttormsen|Guttormsen, Guttorm]] (* 1950), norwegischer Jazzmusiker |
|||
* [[Oscar Guttormsen|Guttormsen, Oscar]] (1884–1964), norwegischer Leichtathlet |
|||
* [[Andras Guttormsson|Guttormsson, Andras]] († 1544), Løgmaður der Färöer |
|||
* [[Ísak Guttormsson|Guttormsson, Ísak]], Løgmaður der Färöer |
|||
* [[Arnold Güttsches|Güttsches, Arnold]] (1904–1975), deutscher Direktor des Kölner Stadtarchivs |
|||
* [[Renato Guttuso|Guttuso, Renato]] (1911–1987), italienischer Maler |
|||
* [[Emil Johannes Guttzeit|Guttzeit, Emil Johannes]] (1898–1984), deutscher Autor und Heimatforscher |
|||
==== Ortsteile der Nuthekanal-Niederung, Glienicker Platte ==== |
|||
=== Gutu === |
|||
Die östlichen Ortsteile Kerzendorf, Löwenbruch, Genshagen und Wietstock befinden sich in der ehemaligen Rangsdorf-Thyrower Abflussbahn am Rand der Löwenbrucher Talsandfläche, die heute von einem [[Wassergraben|Grabensystem]] mit dem Hauptgraben [[Nuthekanal]] durchzogen ist. Die [[Gemarkung]]en dieser Dörfer gehören zum Teil dem ausgedehnten [[Landschaftsschutzgebiet]] Notte-Niederung an. Dabei zieht sich ein Teil Wietstocks bereits wieder an der östlich folgenden Glienicker Platte hoch und der östlichste Ortsteil Groß Schulzendorf liegt vollständig auf diesem Plateau. Mit einem kleinen Zipfel dehnt sich Ludwigsfelde in diesem Bereich noch weiter nach Osten bis zum [[Rangsdorfer See]] aus. |
|||
* [[Andrei Gutu|Gutu, Andrei]] (* 1980), moldawischer Gewichtheber |
|||
* Zu Flora, Fauna und Naturraumgeschichte → insbesondere [[Löwenbruch]], [[Wietstock (Ludwigsfelde)|Wietstock]] |
|||
=== Gutw === |
|||
* [[Anita Gutwell|Gutwell, Anita]] (* 1931), österreichische Schauspielerin |
|||
=== |
=== Klima === |
||
[[Datei:Klimadiagramm-Kleinmachnow-Deutschland.png|miniatur|Klimadiagramm der rund sieben Kilometer nördlich liegenden Wetterstation [[Kleinmachnow]]]] |
|||
* [[Konstanze von Gutzeit|Gutzeit, Konstanze von]] (* 1985), deutsche Cellistin |
|||
* [[Kurt Gutzeit|Gutzeit, Kurt]] (1893–1957), deutscher Internist und SS-Arzt |
|||
* [[Martin Gutzeit|Gutzeit, Martin]] (* 1952), deutscher Theologe und Politiker (SPD) |
|||
* [[Peter Gutzeit|Gutzeit, Peter]] (* 1946), deutscher Fußballspieler |
|||
* [[Sascha Gutzeit|Gutzeit, Sascha]] (* 1972), deutscher Musiker, Texter und Komponist |
|||
* [[Tilo Gutzeit|Gutzeit, Tilo]] (* 1938), deutscher Eiskunstläufer |
|||
* [[Werner Gutzeit|Gutzeit, Werner]] (* 1932), deutsch-dänischer Maler und Briefmarkenkünstler |
|||
* [[Harald Gutzelnig|Gutzelnig, Harald]] (* 1956), österreichischer Sachbuch- und Softwareautor |
|||
* [[Birte Gutzki-Heitmann|Gutzki-Heitmann, Birte]] (* 1977), deutsche Politikerin (SPD) |
|||
* [[Karl Gutzkow|Gutzkow, Karl]] (1811–1878), deutscher Schriftsteller, Dramatiker und Journalist |
|||
* [[Karl Gützlaff|Gützlaff, Karl]] (1803–1851), deutscher Missionar |
|||
* [[Albert Gutzmann|Gutzmann, Albert]] (1837–1910), deutscher Taubstummenlehrer |
|||
* [[Hermann Gutzmann jr.|Gutzmann, Hermann jr.]] (1892–1972), deutscher Mediziner und Begründer der ersten Logopädenlehranstalt in Deutschland |
|||
* [[Hermann Gutzmann sen.|Gutzmann, Hermann sen.]] (1865–1922), deutscher Mediziner und Begründer der Phoniatrie in Deutschland |
|||
* [[August Gutzmer|Gutzmer, August]] (1860–1924), deutscher Mathermatiker |
|||
* [[Johann Georg Gutzmer|Gutzmer, Johann Georg]] († 1716), deutscher Jurist |
|||
* [[Uwe-Michael Gutzschhahn|Gutzschhahn, Uwe-Michael]] (* 1952), deutscher Schriftsteller und Übersetzer |
|||
* [[Felix Gutzwiller|Gutzwiller, Felix]] (* 1948), Schweizer Politiker (FDP) |
|||
* [[Hans Gutzwiller|Gutzwiller, Hans]] (1913–1988), Schweizer Altphilologe und Germanist |
|||
* [[Martin Gutzwiller|Gutzwiller, Martin]] (* 1925), Schweizer Physiker |
|||
* [[Max Gutzwiller|Gutzwiller, Max]] (1889–1989), Schweizer Jurist |
|||
* [[Sebastian Gutzwiller|Gutzwiller, Sebastian]] (1798–1872), Elsässer Maler |
|||
* [[Stephan Gutzwiller|Gutzwiller, Stephan]] (1802–1875), Schweizer Anwalt, Politiker und Hauptführer der Baselbieter Revolution |
|||
Ludwigsfelde liegt in einer [[Gemäßigte Zone|gemäßigten Klimazone]] im Übergangsbereich vom [[Seeklima|atlantisch geprägten Klima]] Nord-/Westeuropas zum [[Kontinentalklima|kontinentalen Klima]] Osteuropas. Der Temperaturverlauf entspricht ungefähr dem bundesdeutschen Durchschnitt. Die jahreszeitlichen Temperaturschwankungen sind geringer als im üblichen kontinentalen Klima, aber höher als im ausgeglicheneren [[Seeklima]] der Küstenregionen. Die [[Jahresmitteltemperatur]] beträgt 9,0 °C. Die jährliche [[Sonnenschein]]dauer liegt bei 1618 Stunden im Durchschnitt. Die mittlere jährliche [[Niederschlag#Niederschlagsmessung|Niederschlagsmenge]] von 551,2 mm ist geringer als der bundesweite Durchschnitt von rund 800 mm. Der meiste Niederschlag fällt in den Sommermonaten Juni bis August mit einem Spitzenwert von 69 mm im Juni. Der Oktober weist mit 33 mm den geringsten Niederschlag auf. [[Unwetter|Wetterextreme]] wie [[Sturm|Stürme]], starker [[Hagel]] oder überdurchschnittlicher [[Schneefall]] sind selten.<ref>Sämtliche Angaben laut Daten des sieben Kilometer nördlich liegenden [[Kleinmachnow]]</ref> |
|||
<!-- APPERbot:LdB end --> |
|||
== Geschichte == |
|||
---- |
|||
=== Frühe Besiedlung === |
|||
{{Liste der Biografien}} |
|||
Die feuchten, fruchtbaren Niederungen und die trockenen Hochflächen Ludwigsfeldes zogen schon sehr früh Siedler an, wie Funde von Tierknochen, Tonscherben und Herdsteinen beispielsweise in [[Jütchendorf]] |
|||
---- |
|||
zeigen.<ref>[http://www.ludwigsfelde.info/stadt/ortsteile/juetchendorf/index.php Offizielle Ortsteilinformation auf www.ludwigsfelde.de]</ref> Die [[Denkmalliste]] des Landes Brandenburg führt eine Reihe von [[Ausgrabung|Fundstellen]] in nahezu allen Ortsteilen auf<ref>Denkmalliste des Landes Brandenburg, Bodendenkmale im Landkreis Teltow-Fläming, Stand 31. Dezember 2005 [http://preview.bldam-brandenburg.de/website/images/stories/PDF/17TF_2005_Internet.pdf]</ref>, darunter Siedlungen aus der [[Ur- und Frühgeschichte]], Rast- und Werkplätze aus dem [[Mesolithikum]], ein [[Hünengrab|Großsteingrab]] aus dem [[Neolithikum]], Siedlungsplätze aus der [[Bronzezeit]] sowie Gräberfelder und Siedlungen aus der [[Eisenzeit]]. Ferner wurden Siedlungen zur Zeit der [[Römische Kaiserzeit|Römischen Kaiserzeit]] nachgewiesen. Nach der Abwanderung der [[Sueben]], dem [[Germanen|elbgermanischen]] Teilstamm der [[Semnonen]], ab dem 5. Jahrhundert in Richtung [[Schwaben]] zogen in den vermutlich weitgehend siedlungsleeren Raum [[Slawen]] ein. Aus dem slawischen [[Mittelalter]] gibt es in Ludwigsfelde fast flächendeckend [[Bodendenkmal|Bodendenkmäler]]. Die ersten deutschen mittelalterlichen Siedlungen entstanden mit dem [[Landesausbau]] im Zuge der [[Ostkolonisation]] im 12./13. Jahrhundert. |
|||
{{Liste der Biografien/G}} |
|||
---- |
|||
{{Liste der Biografien/Gu}} |
|||
=== Deutsche Ostkolonisation, erste Ludwigsfelder Gründung 1170 === |
|||
[[Kategorie:Liste (Biografien)|Gut]] |
|||
[[Datei:Schlabrendorf-Wappen2.png|miniatur|hochkant=0.9|Wappen der [[Schlabrendorf (Adelsgeschlecht)|von Schlabrendorf]], über Jahrhunderte [[Gutsherr]]en einiger westlicher Ortsteile]] |
|||
Die westlichen Ortsteile Ludwigsfeldes gehörten lange zum Grenzbereich nach Osten. Die Flüsse Nuthe und [[Havel]] bildeten bis in das 12. Jahrhundert die Grenze zwischen den slawischen Stämmen der [[Heveller]] in der [[Zauche]] und der [[Stodoranen]] im Teltow, die bei der Gründung der [[Mark Brandenburg]] 1157 durch den [[Askanier]] [[Albrecht I. (Brandenburg)|Albrecht den Bären]] eine mitentscheidende Rolle spielten. Bereits kurz nach der Gründung der Mark folgte die Familie [[Groeben (Adelsgeschlecht)|von Gröben]] aus [[Gribehne]] ([[Sachsen-Anhalt]]) dem Ruf der Askanier nach Siedlern für das neue Land und gründete 1170 das Dorf [[Gröben (Ludwigsfelde)|Gröben]], das damit sehr wahrscheinlich der älteste Ludwigsfelder Teil ist. Die [[Zisterzienser]], die im 12./13. Jahrhundert in Techniken wie der [[Fischerei]] oder dem [[Wassermühle|Mühlenbau]] führend waren und den [[Landesausbau]] der askanischen [[Markgraf]]en missionierend und wirtschaftend unterstützten, waren auch in Ludwigsfelde tätig: 1242 übereigneten die gemeinsam regierenden Markgrafen [[Johann I. (Brandenburg)|Johann I.]] und [[Otto III. (Brandenburg)|Otto III.]] auf Veranlassung Heinrichs von Steglitz und seines Neffen den heutigen Ortsteil [[Ahrensdorf (Ludwigsfelde)|Ahrensdorf]] an das [[Kloster Lehnin]].<ref>Stephan Warnatsch: ''Geschichte des Klosters Lehnin 1180–1542'', Studien zur Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser, Band 12.1, Lukas Verlag, Berlin 2000 (zugleich: Berlin, Freie Universität, Dissertation, 1999), ISBN 3-931836-45-2. S. 238.</ref> |
|||
Die [[Gutsherr]]en, die bis in die frühe [[Neuzeit]] die Entwicklung der Ortsteile und auch die Anfänge der beiden späten Gründungskolonien der Kernstadt bestimmten, gehörten zu den bekanntesten märkischen [[Adel|Uradels- und Adelsfamilien]]. Dazu zählten die Familien Torgow, [[Groeben (Adelsgeschlecht)|Gröben]], [[Thümen]], [[Schlabrendorf (Adelsgeschlecht)|Schlabrendorf]], Boytin, [[Alvensleben (Adelsgeschlecht)|Alvensleben]], [[Knesebeck (Adelsgeschlecht)|Knesebeck]], [[Hake (Adelsgeschlecht)|Hake]], [[Scharnhorst]] und [[Jagow (Adelsgeschlecht)|Jagow]]. |
|||
* Zur Geschichte der Ortsteile siehe die einzelnen Ortsteilartikel → insbesondere [[Löwenbruch]], [[Gröben (Ludwigsfelde)|Gröben]], [[Jütchendorf]], [[Kerzendorf]] und [[Wietstock (Ludwigsfelde)|Wietstock]] |
|||
=== Gründung der Kernstadt Ludwigsfelde === |
|||
==== Überblick von 1750/1753 bis zur Industrialisierung 1936 ==== |
|||
[[Datei:Ludwigsfelde Karte 1903.JPG|miniatur|hochkant=1.5|Plan von 1903, Damsdorf und Ludwigsfelde noch getrennt und vergleichsweise bedeutungslos. Die Niederungen um die heutige Kernstadt sind deutlich eingezeichnet.]] |
|||
Die Kernstadt selbst entstand erst zwischen 1750 und 1753. Auf dem Areal der [[Wüstung]] Damsdorf ließ [[Friedrich II. (Preußen)|Friedrich der Große]] im Zuge der Binnenkolonisation und ''Repeuplierung'' (Wiederbevölkerung verlassener Orte) zwei Kolonien beziehungsweise Etablissements als [[Vorwerk]]e anlegen und durch 12 „''ausländische kleine Wirthe''“ besiedeln. Das eine Etablissement gehörte zum [[Gutshof|Gut]] [[Genshagen]] unter dem Hauptmann [[Hake (Adelsgeschlecht)|von Haacke]] und erhielt den Namen der Wüstung Damsdorf. Die andere Kolonie lag auf der [[Löwenbruch]]er Gemarkung unter dem [[Gutsherr]]n und [[Mark Brandenburg|Kurmärkischen]] [[Hofkammer|Kammerpräsidenten]] Ernst Ludwig von der Gröben (1703–1773) und wurde nach dessen zweiten Vornamen Ludwigsfelde benannt. Erst |
|||
mit der Brandenburger [[Gebietsreform|Gemeindereform]] 1928 schlossen sich beide Kolonien zusammen, und zwar zuerst unter dem Namen Damsdorf. Bereits ein Jahr später, am 22. Februar 1929, wurde der Name aufgrund von Einwohnerwünschen auf Ludwigsfelde geändert. Ein weiterer Grund der Änderung lag in dem 1886 gebauten Bahnhof Ludwigsfelde an der [[Bahnstrecke Berlin–Halle|Anhalter Bahn]], der den Namen Ludwigsfelde sehr viel bekannter gemacht hatte als den Namen Damsdorf.<ref>''Stadt Ludwigsfelde''. Informationsbroschüre der Stadtverwaltung Ludwigsfelde, 3. Auflage Juli 2005, S. 14ff, auch unter [http://www.novoprint.de/infobrosch/pdf/infobrosch14974.pdf]</ref> Der Name Damsdorf ist heute lediglich in der Bezeichnung des Waldgebiets „Damsdorfer Heide“ nördlich der Stadt erhalten. |
|||
Der nebenstehende Pharus-Plan von 1903 zeigt beide Gründungsteile der Kernstadt, die noch im 19. Jahrhundert deutlich unbedeutender war als viele ihrer heutigen Ortsteile. So hieß es beispielsweise 1800 über Ludwigsfelde: ''„Kolonie bei Löwenbruch, die mit Damsdorf einen Ort ausmacht“.''<ref name="Geschichte">[http://www.ludwigsfelde.info/stadt/geschichte/ Homepage Ludwigsfelde, Seite zur Geschichte]</ref> Erst nach der Anbindung an die Anhalter Bahn und dann insbesondere mit den ersten [[Industrialisierung]]en in den 1930er Jahren überholte die Kernstadt ihre heutigen Ortsteile und explodierte im Vergleich zu den stagnierenden Dörfern in der Bevölkerungszahl. |
|||
==== Wüstung Damsdorf {{Anker|Damsdorf}} ==== |
|||
[[Datei:Ludwigsfelde12 Brunnen Damsdorf.JPG|miniatur|hochkant=1.0|Rekonstruierter Damsdorfer Brunnen von 1240]] |
|||
Zwischen 1997 und 2003 fand auf dem Gelände des Gewerbegebiets Preußenpark Ludwigsfelde/Löwenbruch auf einer Fläche von 25.000 m<sup>2</sup> eine der größten Ausgrabungen einer mittelalterlichen [[Wüstung|Dorfwüstung]] in den [[Neue Bundesländer|Neuen Bundesländern]] statt. Die Untersuchungen galten der Vorgängersiedlung Damsdorf. Analysen ergaben für die Spuren einer zweischiffigen [[Holzkirche]] eine Entstehungszeit um 1180, für Holzreste eines [[Brunnen]]s eine Bauzeit vor 1240 und für eine [[Feldsteinkirche]] eine Bauzeit um 1250. Der mittelalterliche Brunnen wurde rekonstruiert und im Jahr 2000 im Preußenpark, dessen [[Spatenstich|erster symbolischer Spatenstich]] am 1. November 1992 erfolgt war, eingeweiht.<ref>''Stadt Ludwigsfelde''. Informationsbroschüre der Stadtverwaltung Ludwigsfelde, 3. Auflage Juli 2005, S. 17,18; auch unter [http://www.novoprint.de/infobrosch/pdf/infobrosch14974.pdf]</ref> |
|||
Die erste überlieferte Erwähnung fand das Dorf 1375 im [[Landbuch der Mark Brandenburg|Landbuch Kaiser Karl IV.]] als ''Danstorff prope Trebbin''. 1413 findet sich ein Eintrag als ''die dorffere Damstorff'' und 1479 war bereits die Rede von der ''halben wusten veltmarck zu Domstorff''. 1540 ist das Dorf endgültig als Wüstung verzeichnet: ''die wuste veltmarcke Dambstorff'', ebenso 1644, dabei wieder in der Schreibweise ''Damstorff''. Nach Gerhard Schlimpert fiel das Dorf Ende des 15. Jahrhunderts wüst und 1610 bestand auf der wüsten Feldmark lediglich eine [[Schäferei]].<ref>Gerhard Schlimpert, ''Brandenburgisches Namensbuch, Teil 3, Die Ortsnamen des Teltow '', Hermann Böhlaus Nachf., Weimar 1972, S. 65</ref> Wie bei den [[Reichenwalde]]r und [[Müncheberg]]er Orts- beziehungsweise Gemeindeteilen Dahmsdorf leitet Reinhard E. Fischer den Namen Damsdorf [[Etymologie|etymologisch]] aus der Benennung „''nach einem Mann mit dem deutschen Personennamen [[Thomas]] (biblischer Name, aus dem Hebräischen), [[Mittelniederdeutsche Sprache|mittelniederdeutsch]] »Domes, Domas«''“, ab.<ref>Reinhard E. Fischer: ''Die Ortsnamen der Länder Brandenburg und Berlin'', Band 13 der ''Brandenburgischen Historischen Studien'' im Auftrag der Brandenburgischen Historischen Kommission, be.bra wissenschaft verlag, Berlin-Brandenburg 2005, S. 41, 42f ISBN 3-937233-30-X, ISSN 1860-2436</ref> |
|||
Johann von Torgow, Herr zu [[Zossen]], wurde 1413 durch Burggraf [[Friedrich VI. (Nürnberg)|Friedrich VI. von Nürnberg (später Friedrich I. von Brandenburg)]] mit Hebungen aus dem [[Zoll (Abgabe)|Zoll]] zu Berlin sowie mehreren umliegenden Dörfern, so auch Damsdorf, belehnt. Auch nach Urkunden von 1462 und 1472 war das Dorf im Besitz der Herren von Torgow, zu dem auch die heutigen Ludwigsfelder Ortsteile Genshagen, Kerzendorf und Löwenbruch sowie [[Großbeeren|Kleinbeeren]], [[Rangsdorf]] und der heutige Berliner Teil [[Berlin-Steglitz|Steglitz]] zählten. Ungeklärt ist, warum Damstorf wüst fiel. Möglicherweise hing die Aufgabe des Dorfes mit dem Aussterben des Geschlechtes derer von Torgow zusammen<ref name="Broschüre2005-14">''Stadt Ludwigsfelde''. Informationsbroschüre der Stadtverwaltung Ludwigsfelde, 3. Auflage Juli 2005, S. 14; auch unter [http://www.novoprint.de/infobrosch/pdf/infobrosch14974.pdf]</ref>, wogegen allerdings spricht, dass alle anderen Torgowschen Güter weiter existierten. |
|||
==== Spinnerkolonien und Kriegsauswirkungen 1756/63, 1813 ==== |
|||
[[Datei:Alter Krug Ludwigsfelde um 1900.JPG|miniatur|hochkant=1.0|Alter Krug aus dem Gründungsjahr 1753, hier um 1900]] |
|||
[[Datei:Ludwigsfelde11 Alter Krug.JPG|miniatur|hochkant=1.0|Denkmalgeschützter Alter Krug im Jahr 2008]] |
|||
Die beiden Etablissements Damsdorf und Ludwigsfelde waren 1750/1753 in erster Linie als [[Spinnen|Spinner]]-Kolonien angelegt worden, die [[Garn]] für die Textilfabriken in Berlin und Brandenburg spannen. Daneben betrieben die angesiedelten Familien etwas [[Ackerbau]]. Zu Ludwigsfelde gehörten „''3 Felder, deren jedes 3 Wispel Aussat hatte.''“<ref>Willy Spatz: ''Der Teltow''. Band III, Berlin 1905, S. 170. Zitiert nach: Gerhard Birk: ''Ludwigsfelder Geschichte und Geschichten. Teil 1 ...'', S. 10</ref> Beide Kolonien entstanden südöstlich des heutigen Bahnhofs in unmittelbarer Nähe zueinander, nur durch eine Straße getrennt, dabei Ludwigsfelde am heute noch bestehenden Alten Krug. Der mehrfach umgebaute und ursprünglich [[reet]]gedeckte ''Alte Krug'' von 1753 ist das älteste noch bestehende Gebäude der Kernstadt. Das [[Baudenkmal]] beherbergt seit seiner Gründung gastronomische Einrichtungen. |
|||
Ob die beiden kleinen Kolonien zwischen 1756 und 1763 vom [[Siebenjähriger Krieg|Siebenjährigen Krieg]] betroffen waren, ist nicht bekannt. Sicher ist, dass heutige Ortsteile wie beispielsweise Gröben unter den Verwüstungen und Plünderungen des Krieges hart zu leiden hatten. Das [[Gröben (Ludwigsfelde)#Anker:Kirchenbuch Gröben|Gröbener Kirchenbuch]] enthält den Eintrag:<ref>Theodor Fontane: ''Wanderungen ...'', S. 391</ref>: |
|||
{{Zitat|1760 am 11.,12. und 13. October ist Gröben von einigen herumschweifenden Östreichern, nebst etlichen von der Reichsarmee, heimgesucht worden. Bei welcher Gelegenheit der Ort nicht allein an 700 Thlr. Brandschatzung hat geben müssen, sondern sind auch noch die Einwohner geplündert und ihnen ihre Pferde weggenommen worden. Desgleichen ist auch die Kirche und das Pfarrhaus nicht verschont geblieben.|Gröbener Kirchenbuch, zitiert nach Theodor Fontane, Wanderungen durch die Mark Brandenburg, Spreeland}} |
|||
Im Jahr 1791 gehörten zu Ludwigsfelde „11 Feuerstellen, 9 Büdner, 1 Krüger und 59 ''Seelen''“.<ref name="Broschüre2005-14"/> 1805 lebten in beiden Kolonien, die „''faktisch einen Ort […] bildeten''“, insgesamt 85 Einwohner.<ref>Gerhard Birk: ''Ludwigsfelder Geschichte und Geschichten. Teil 1 ...'', S. 14</ref> Nach dem Freitod des Majors [[Außer Dienst|a. D.]] Karl Wilhelm von der Gröben am 29. November 1805 erlosch der Mannesstamm dieser Familie und über Elisabeth von der Gröben, verheiratet mit Wilhelm Leopold von dem Knesebeck (1735–1803) aus [[Neuruppin|Karwe]] am [[Ruppiner See]], kam Löwenbruch und damit auch die Kolonie Ludwigsfelde zu den [[Knesebeck (Adelsgeschlecht)|von dem Knesebeck]] und ging 1823 testamentarisch an Wilhelm von dem Knesebeck über.<ref name="Geschichte"/><ref>[http://www.von-dem-knesebeck.org/intern/spuren.html Spuren der Familie von dem Knesebeck, Spur 6]</ref> Erst mit der [[Bodenreform in Deutschland#Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone ab 1945|Bodenreform]] der [[Sowjetische Besatzungszone|Sowjetischen Besatzungszone]] 1945 wurden die Gutsbesitzungen der von dem Knesebecks aufgelöst. Am 22. August 1813 , am Vortag der [[Schlacht von Großbeeren]], wurde Ludwigsfelde im Zusammenhang mit den [[Wietstock (Ludwigsfelde)#Anker:Schanzen|Gefechten um die Wietstocker Schanzen]] stark in Mitleidenschaft gezogen. Auf dem Feld zwischen Wietstock und Ludwigsfelde blieben insgesamt rund eintausend tote Soldaten zurück.<ref>Gerhard Birk: ''Ludwigsfelder Geschichte und Geschichten. Teil 1 ...'', S. 20</ref> |
|||
=== Eisenbahnanschluss 1843 und Folgen === |
|||
[[Datei:Fahrplan 1848 Eisenbahn Berlin Jueterbog.JPG|miniatur|hochkant=1.0|Fahrplan von 1848 der [[Berlin-Anhaltische Eisenbahn-Gesellschaft|Berlin-Anhaltischen Eisenbahn-Gesellschaft]]]] |
|||
Die [[Industrielle Revolution]] ging an Ludwigsfelde und den Spinnerfamilien lange spurlos vorüber. Mit dem Bahnbau der [[Berlin-Anhaltische Eisenbahn-Gesellschaft|Berlin-Anhaltischen Eisenbahn-Gesellschaft]] zwischen 1839 und 1841 begann ein erster bescheidener Aufschwung. Die Bahntrasse verlief durch die Gemarkung und 1843 erhielt der immer noch kleine Ort auf Betreiben der Gutsbesitzer, die am [[Technischer Fortschritt|technischen Fortschritt]] teilhaben wollten, einen [[Haltepunkt]] mit dem Namen Ludwigsfelde. Der Haltepunkt entwickelte sich zu einem Umschlagszentrum für sämtliche umliegenden [[Gutshof|Gutshöfe]]. Aus Löwenbruch, Genshagen, Gröben, Siethen und Kerzendorf „''rollten die schweren Ackerwagen heran. Die Fuhrknechte bekamen Kontakt mit den Eisenbahnern und erfuhren auf diese Art von den Vorgängen in einer Welt, die bis dahin außerhalb ihres Vorstellungsbereiches gelegen hatte.''“<ref name="Birk25"/> Noch im gleichen Jahr 1843 erhielt Ludwigsfelde eine [[Postamt|Postanstalt]] der [[Postgeschichte und Briefmarken Preußens|Königlich-Preußischen Post]]. |
|||
1861 gab es in der Kolonie Damsdorf neun [[Privathaushalt|Haushaltungen]]. Die ausnahmslos [[evangelisch]]e Einwohnerschaft setzte sich zusammen aus drei Aufsehern, einer Wirtschafterin, fünf Knechten, drei Mägden, einem Handwerker und einer größeren Anzahl von [[Tagelöhner]]n. Die Haushalte verfügten über neun [[Hausschwein]]e und fünfzehn [[Hausziege]]n.„''Darüber hinaus lebten in Dahmsdorf sechs Beamte der Privat-Eisenbahngesellschaft und drei Personen, die »theilweise von Almosen lebten«.''“ Die Kolonie Ludwigsfelde hatte im selben Jahr 25 Einwohner, gleichfalls sämtlich evangelischen Glaubens, die sich auf sechs Haushaltungen verteilten und über zwei Schweine und elf Ziegen verfügten. Bis auf ein Wohnhaus und einen Stall gehörten alle Ludwigsfelder Gebäude den Gutsherren zu Löwenbruch.<ref name="Birk25"/> |
|||
1886 wurde der [[Bahnhof Ludwigsfelde]] als repräsentativer Backsteinbau fertiggestellt, der heute als [[Museum]] dient und als zweitältestes erhaltenes Gebäude der Kernstadt unter Denkmalschutz steht. Mit dem Aufschwung durch die Bahnanbindung ging ein Ausbau des [[Straßennetz]]es einher, zu dessen Finanzierung am Ortseingang ein [[Chausseehaus]] zur Erhebung von [[Maut|Straßenzoll]] eingerichtet worden war. 1904 erhielt der Ort ein [[Telegrafie|Telegraphenamt]]. |
|||
=== Beginn der Industrialisierung 1936 und Zweiter Weltkrieg === |
|||
[[Datei:Ludwigsfelde2 Daimler Werkssiedlung.JPG|miniatur|hochkant=1.0|Ernst-Thälmann-Straße, Daimler-Werkssiedlung, 1930er Jahre]] |
|||
[[Datei:Ludwigsfelde1 Holzhaussiedlung.JPG|miniatur|hochkant=1.0|Holzhaussiedlung von 1944]] |
|||
[[Datei:Ludwigsfelde4 Dichterviertel.JPG|miniatur|hochkant=1.0|„Sozialistische Wohnstadt“ (Dichterviertel), 1950er Jahre]] |
|||
Den entscheidenden Impuls zum Industriestandort erhielten die nunmehr zu Ludwigsfelde vereinigten Kolonien 1936 mit dem Bau eines Flugzeugmotorenwerks. Die Bevölkerungszahl explodierte von rund 100 Einwohnern im Jahr 1900 über 229 im Jahr 1933, 1.032 im Jahr 1937, 3.640 im Jahr 1939, 5.810 im Jahr 1950, 13.009 im Jahr 1960, 16.663 im Jahr 1970 auf 22.900 im Jahr 1983.<ref name="Birk78"/> Seit 1936 sind die Siedlungs- und die Industriegeschichte Ludwigsfeldes eng verflochten. |
|||
1936/1937 beschloss das auf [[Luftkrieg]]sführung ausgerichtete [[Nationalsozialismus|nationalsozialistische Regime]], in der [[Genshagener Heide]] ein Flugzeugmotorenwerk zu errichten. Die Kurmärkische Kleinsiedlungsgesellschaft baute billige Wohnungen, um einen Stamm von Arbeitern an das Werk zu binden. So entstand damals eine der größten Siedlungsanlagen Deutschlands, die [[Daimler-Benz|Daimler]]-Werkssiedlung, beiderseits der heutigen Ernst-Thälmann-Straße. Den nördlichen Abschluss dieses Ortsteils bildet die 1944 entstandene Holzhaussiedlung, für die 1992 die Stadtverordneten eine Erhaltungssatzung beschlossen haben. Der Bedarf an Arbeitskräften in der Kriegsphase war so hoch, dass immer mehr [[Kriegsgefangene]] und [[Zwangsarbeiter]] in der Produktion eingesetzt wurden, im Frühjahr 1944 waren es 11.000 Angehörige aus fast allen besetzten Ländern. Dazu kamen Insassen des [[Arbeitserziehungslager]]s [[Großbeeren]] und 1.200 Häftlinge des [[Schutzstaffel|SS-Straflagers]] [[Danzig]]-Matzkau, die unter unmenschlichen Bedingungen hausen mussten. Obwohl durch alliierte Luftangriffe teilweise schon zerstört, wurde im September 1944 auf dem Werksgelände ein [[Außenlager]] des [[KZ Sachsenhausen]] für 1.100 Frauen aus dem [[KZ Ravensbrück]] errichtet. Auch sie mussten unter schrecklichen Bedingungen arbeiten. Viele starben an Hunger und Krankheiten, von der [[Gestapo]] wurden 43 Arbeiter exekutiert. |
|||
=== Entwicklung in der DDR === |
|||
Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurde das zerstörte Flugzeugmotorenwerk demontiert. Ab 1952 setzte mit der Errichtung des Industriewerks Ludwigsfelde (IWL), später Lkw-Werk mit rund 10.000 Beschäftigten, eine erneute Zuwanderung ein, insbesondere durch zahlreiche [[Umsiedler]] aus den deutschen Ostgebieten östlich der [[Oder-Neiße-Grenze]]. Für die Neubürger wurden mehrere Siedlungen in unterschiedlichen architektonischen Formen errichtet. Besonders herausragend ist die in Formen der [[Sozialistischer Realismus|Nationalen Bautradition]] in den 1950er Jahren errichtete „sozialistische Wohnstadt“ um den Heinrich-Heine-Platz (Dichterviertel). |
|||
Nach vom Projekt „17. Juni 1953“ veröffentlichten [[Ministerium für Staatssicherheit|Stasi]]-Protokollen<ref>DOKUMENTE Projekt ''17. Juni 1953''. Bezirksverwaltung für Staatssicherheit Potsdam, Meldungen über Vorkommnisse im Bezirk Potsdam vom 17.6.53 (10.00 Uhr) bis zum 18.6.53 (8.00 Uhr) [http://www.17juni53.de/karte/potsdam/mfs.pdf]</ref> fand bei dem Volksaufstand des [[17. Juni 1953]] in Ludwigsfelde eine Demonstration statt, bei der die [[Streik]]enden Transparente mit Losungen wie ''Freie Wahlen, mehr Butter, HO-Preissenkung, Auflösung der Nationalen Streitkräfte'' trugen. Die 1.500 beteiligten Arbeiter stammten nicht aus dem Industriewerk, sondern waren Bauarbeiter des Wohnungsbaus der Bauunion Potsdam. Nach den Protokollen zogen die Streikenden zum Industriewerk und forderten die IFA-Arbeiter auf, die Arbeit gleichfalls niederzulegen. Als diese dem Wunsch nicht nachkamen, haben die Streikenden angeblich versucht, im Werk Maschinen zu zerstören. Nach zwischenzeitlicher Auflösung der Ansammlungen durch die Stasi fanden sich am Abend 200 Personen vor dem Industriewerk ein, um eine dort inhaftierte Person zu befreien. Die Stasi nahm 15 sogenannte [[Rädelsführer]] fest. Allerdings blieb ''das MTS Ludwigsfelde […] noch von den Protestdemonstranten besetzt.'' Zu dieser Zeit hatte die Stasi nach ihren Protokollen 35 Mitarbeiter im Industriewerk und weitere 35 im Ort. Am Morgen des Folgetags, des 18. Juni 1953, versammelten sich rund 400 Bauarbeiter vor der Bürgermeisterbaracke Ludwigsfelde und verlangten ''Freiheit für die Streikleitung''. Die Stasi schickte daraufhin weitere 35 Mitarbeiter in den Ort.<ref>Projekt ''17. Juni 1953''. DOKUMENTE. Bezirksverwaltung für Staatssicherheit Potsdam, Meldungen über Vorkommnisse im Bezirk Potsdam vom 17.6.53 (10.00 Uhr) bis zum 18.6.53 (8.00 Uhr) [http://www.17juni53.de/karte/potsdam/mfs.pdf]</ref> Als die Arbeit im Industriewerk nur sehr zögerlich aufgenommen wurde, erzwang die [[Deutsche Volkspolizei|Volkspolizei]] mit Hilfe der [[Rote Armee|Sowjetarmee]] die Arbeitsaufnahme mit Gewalt:<ref>[http://www.17juni53.de/karte/potsdam/ludwigsfelde.pdf Zitiert nach: Projekt ''17. Juni 1953'', Gabriele Schnell]</ref> |
|||
{{Zitat|Nach Abrücken des Kommandos unter Zurücklassung von fünf VP-Angehörigen wurde nach 20 Minuten gemeldet, dass die Belegschaft des Barackenlagers sich auf der Straße sammelte und die Traktoren der MTS nicht herunter ließ. Daraufhin wurde in Verbindung mit einem Kommando der Sowjetarmee ein zweiter Einsatz gestartet, wobei die Provokateure, etwa 400-500 Mann, umzingelt wurden und durch die erstmalige Anwendung des Gummiknüppels auseinander getrieben wurden. Drei der Rädelsführer wurden festgenommen und die vollkommene Ruhe hergestellt.|Volkspolizeibericht, zitiert nach dem Projekt ''17. Juni 1953''}} |
|||
[[Datei:W 50 L Blau.jpg|miniatur|hochkant=1.0|Letztes Produkt der Automobilwerke Ludwigsfelde am 17. Dezember 1990: ein [[IFA W50]] LKW]] |
|||
Ein weiterer Ausbau der Industriewerke erforderte neue Wohnsiedlungen, sodass in den späten 1950er und 1960er Jahren die Zweite Wohnstadt und Ludwigsfelde West und in den 1970er und 1980er Jahren die in mehreren Bauabschnitten in [[Plattenbau]]weise errichtete Wohnsiedlung Ludwigsfelde-Nord errichtet wurden. Als Gemeinschaftseinrichtung mit entsprechender Nutzung entstand 1959 das [[Kulturhaus]] Ludwigfeldes, in dem der Ort 1965 das [[Stadtrecht]] erhielt. |
|||
=== Nach der Wende === |
|||
Nach der [[Deutsche Wiedervereinigung|Wiedervereinigung]] zerschlugen sich für die 9.700 im IFA-Werk Beschäftigten die anfänglichen Hoffnungen auf ein [[Joint Venture]] mit Daimler-Benz. Am 17. Dezember 1990 verließ der letzte [[IFA W50]] LKW das Montageband.<ref>''Stadt Ludwigsfelde''. Informationsbroschüre der Stadtverwaltung Ludwigsfelde, 3. Auflage Juli 2005, S. 17; auch unter [http://www.novoprint.de/infobrosch/pdf/infobrosch14974.pdf]</ref> Allerdings nahm Daimler-Benz seine alte Tradition in Ludwigsfelde schon 1991 wieder auf, sodass die Kontinuität des Industriestandorts Ludwigsfelde gewahrt blieb. Die Ansiedlung neuer Unternehmen und die Bildung von Industrie- und Gewerbeparks in den 1990er Jahren und zu Beginn des 21. Jahrhunderts sorgte für ein ständiges Wachstum der Stadt ([[Ludwigsfelde#Industrieproduktion|siehe unten: Industrieproduktion]]), der mit neuen Wohnvierteln und repräsentativen Bauten Rechnung getragen wurde. Am 30. November 1996 weihte die Stadt ein neues [[Rathaus]] ein, das zuvor in einer Baracke des NS-Zwangsarbeiterlagers untergebracht war. 1999 baute DaimlerChrysler in der Ahrensdorfer Heide eine Wohnanlage, es folgten das Wohngebiet Preußenpark und 2001 die Kiefernsiedlung. 2006 eröffnete mit der ''Kristalltherme'' eine neuer Anziehungspunkt in Ludwigsfelde (siehe unten). |
|||
=== Eingemeindungen === |
|||
Bereits am 1. August 1961 wurde die damalige Gemeinde Struveshof nach Ludwigsfelde eingegliedert.<ref>''Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern'', Verlag Metzler-Poeschel, Stuttgart, 1995, ISBN 3-8246-0321-7, Herausgeber: Statistisches Bundesamt</ref> |
|||
Am 31. Dezember 1997 kamen sechs Dörfer als Ortsteile zur Stadt hinzu.<ref>[http://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/LaenderRegionen/Regionales/Gemeindeverzeichnis/NamensGrenzAenderung/NamensGrenzAenderung.html StBA: Änderungen bei den Gemeinden, siehe 1997]</ref> Seit dem 30. November 2001 gehören auch Ahrensdorf<ref>[http://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/LaenderRegionen/Regionales/Gemeindeverzeichnis/NamensGrenzAenderung/NamensGrenzAenderung.html StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2001]</ref> und seit dem 26. Oktober 2003 Groß Schulzendorf<ref>[http://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/LaenderRegionen/Regionales/Gemeindeverzeichnis/NamensGrenzAenderung/NamensGrenzAenderung.html StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2003]</ref> zu Ludwigsfelde. |
|||
{| width="55%" class="wikitable" |
|||
! width="27%" bgcolor="#e4e0e4" | Ehemalige Gemeinde |
|||
! width="27%" bgcolor="#e4e0e4" | Datum |
|||
! width="46%" bgcolor="#e4e0e4" | Anmerkung |
|||
|- |
|||
| Ahrensdorf || align="center" | 30. November 2001 || |
|||
|- |
|||
| Genshagen || align="center" | 31. Dezember 1997 || |
|||
|- |
|||
| Gröben || align="center" | 31. Dezember 1997 || |
|||
|- |
|||
| Groß Schulzendorf || align="center" | 26. Oktober 2003 || |
|||
|- |
|||
| Jütchendorf || align="center" | 1. Januar 1974 || Eingemeindung nach Gröben |
|||
|- |
|||
| Kerzendorf || align="center" | 31. Dezember 1997 || |
|||
|- |
|||
| Löwenbruch || align="center" | 31. Dezember 1997 || |
|||
|- |
|||
| Mietgendorf || align="center" | 1. Januar 1974 || Eingemeindung nach Gröben |
|||
|- |
|||
| Schiaß || align="center" | 1. Januar 1974 || Eingemeindung nach Gröben |
|||
|- |
|||
| Siethen || align="center" | 31. Dezember 1997 || |
|||
|- |
|||
| Struveshof || align="center" | 1. August 1961 || |
|||
|- |
|||
| Wietstock || align="center" | 31. Dezember 1997 || |
|||
|} |
|||
=== Bevölkerungsentwicklung === |
|||
Die Entwicklung der [[Einwohnerzahl]]en zeigt insbesondere die Schübe nach der Ansiedlung der [[Daimler-Benz]] Motoren [[GmbH]] 1936 und nach der Errichtung des [[Automobilwerke Ludwigsfelde|Industriewerks Ludwigsfelde (IWL)]] in den 1950er/1960er Jahren. Die Einwohnerzahlen der beiden Gründungskolonien 1750/1753 sind bis zu ihrem Zusammenschluss 1928 zusammengerechnet. Die Zahlen verstehen sich inklusive der Einwohner der 1997, 2001 und 2003 eingemeindeten Ortsteile (siehe oben [[Ludwigsfelde#Stadtgliederung (Ortsteile mit Einwohnerzahlen)|Stadtgliederung]]). Soweit Angaben dazu vorliegen, siehe zu den Einwohnerzahlen der Ortsteile vor ihrer Eingemeindung die einzelnen Ortsteilartikel.<ref name="Ortsteile"/><ref name="Birk78"/> |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- class="hintergrundfarbe6" |
|||
! colspan="8" | Einwohnerentwicklung in Ludwigsfelde von 1750 bis 2007 |
|||
|- class="hintergrundfarbe6" |
|||
! Jahr || Einwohner |
|||
! Jahr || Einwohner |
|||
! Jahr || Einwohner |
|||
! Jahr || Einwohner |
|||
|- |
|||
| '' 1750/53 '' || align="center" | 12 Siedlungsfamilien |
|||
| '' 1939 '' || align="center" | 3.640 |
|||
| '' 31. Dezember 1998 '' || align="center" | 22.726 |
|||
| '' 31. Dezember 2003 '' || align="center" | 24.164 |
|||
|- |
|||
| '' 1805 '' || align="center" | 83 |
|||
| '' 31. August 1950 '' || align="center" | 5.810 |
|||
| '' 31. Dezember 1999 '' || align="center" | 22.942 |
|||
| '' 31. Dezember 2004 '' || align="center" | 24.260 |
|||
|- |
|||
| '' 1900 '' || align="center" | 100 |
|||
| '' 1960 '' || align="center" | 13.009 |
|||
| '' 31. Dezember 2000 '' || align="center" | 23.031 |
|||
| '' 31. Dezember 2005 '' || align="center" | 24.157 |
|||
|- |
|||
| '' 1933 '' || align="center" | 229 |
|||
| '' 1970 '' || align="center" | 16.663 |
|||
| '' 31. Dezember 2001 '' || align="center" | 23.809 |
|||
| '' 31. Dezember 2006 '' || align="center" | 24.371 |
|||
|- |
|||
| '' 1937 '' || align="center" | 1.032 |
|||
| '' 1983 '' || align="center" | 22.900 |
|||
| '' 31. Dezember 2002 '' || align="center" | 23.652 |
|||
| '' 30. August 2007 '' || align="center" | 24.292 |
|||
|- |
|||
|} |
|||
Die folgenden Grafiken zeigen, wie sehr die Einwohnerzahl Ludwigsfeldes während der DDR-Zeit zugenommen hat. Seither stagniert sie jedoch bei ca. 24.000. Die Prognosen sagen für Ludwigsfelde einen leichten Rückgang voraus, obwohl die Stadt eigentlich zu den Speckgürtelgemeinden zählt. |
|||
<gallery widths="400" heights="300"> |
|||
File:Bevölkerungsentwicklung Ludwigsfelde.pdf|'''Bevölkerungsentwicklung in den heutigen Grenzen seit 1875''' |
|||
File:Bevölkerungsprognosen Ludwigsfelde.pdf|'''Prognosen der Bevölkerungsentwicklung''' |
|||
</gallery> |
|||
== Konfessionen == |
|||
[[Datei:Siethen5 Kirche Innen.JPG|miniatur|hochkant=1.0|[[Kirchenschiff|Schiff]], [[Altar]] (1616) und [[Apsis]] (1914) der [[Feldsteinkirche]] in [[Siethen]] aus dem 13./14. Jahrhundert]] |
|||
Bis zur [[Säkularisation]] des [[Kloster Lehnin|Klosters Lehnin]] im Jahr 1542 übten die [[Zisterzienser]] einen großen Einfluss auf das kulturelle und religiöse Leben in den heute Ludwigsfelde zugehörigen Dörfern aus und waren am Bau mehrerer [[Dorfkirche]]n beteiligt. Im Jahr 1539 führte der Kurfürst von Brandenburg [[Joachim II. (Brandenburg)|Joachim II.]] die [[Reformation]] ein. Danach war Brandenburg über Jahrhunderte eine überwiegend protestantisch geprägte Region. Vorherrschend war das [[Lutheraner|lutherische]] Bekenntnis neben der [[Reformierte Kirche|reformierten Kirche]]. Im Jahr 1817 wurden die beiden evangelischen Konfessionen innerhalb [[Preußen]]s zur [[Unierte Kirchen (evangelisch)|Unierten Kirche]] vereinigt. Im Jahr 1918 entstand die [[Kirche der Altpreußischen Union|Evangelischen Kirche der Altpreußischen Union]], die 1947 zur [[Evangelische Kirche in Berlin-Brandenburg|Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg]] wurde. Im Jahr 2004 fusionierte die Kirche mit der [[Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz|Evangelischen Kirche der schlesischen Oberlausitz]] zur [[Evangelische Kirche in Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz|Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz]]. Ludwigsfelde ist in die drei [[Kirchengemeinde|Gemeinden]] Ahrensdorf, Ludwigsfelde und Löwenbruch aufgeteilt, die zum [[Kirchenkreis]] [[Zossen]] im [[Sprengel Görlitz]] gehören.<ref>[http://www.kkzossen.de/karte.php?VERSION=2 Kirchenkreis Zossen, Karte]</ref> |
|||
Bis 1955 gab es in den beiden Spinnerkolonien Damsdorf und Ludwigsfelde beziehungsweise in der späteren Kernstadt kein [[Kirche (Architektur)|Kirchengebäude]]. Zum [[Gottesdienst]] gingen die Gläubigen in die benachbarten Kirchen in Löwenbruch, Genshagen oder Siethen. Die am 8. Mai 1955 eingeweihte Kirche St. Michael soll im [[Architekturstil|Baustil]] den Stall von [[Betlehem]] verkörpern und bekam eine dazu passende, schlichte Holzinnenausstattung. Die Gemeinde der Kernstadt umfasst rund 2.000 Mitglieder (Stand 2007). Des Weiteren bestehen innerhalb der evangelischen Kirche als organisatorisch freie Gruppierungen die [[Landeskirchliche Gemeinschaft]], die das Gemeindezentrum [[Schalom (Hebräisch)|Schalom]] betreibt, und die [[Freikirche]] [[Siebenten-Tags-Adventisten]] mit einem Gemeindehaus. Die [[Römisch-katholische Kirche|Katholische Kirche]] verfügt über ein [[Pfarramt]] mit der [[Pius X.|St. Pius X]]-Kirche und die [[Neuapostolische Kirche]] über einen Gemeinderaum.<ref>[http://www.ludwigsfelde.de/stadtinformationen/kirchen/index.php Offizielles Internetportal der Stadt, Seite Kirchen]</ref> |
|||
== Politik == |
|||
=== Stadtverordnetenversammlung === |
|||
Die Stadtverordnetenversammlung hat neben dem hauptamtlichen Bürgermeister Frank Gerhard (SPD) derzeit 28 Mitglieder. Diese teilen sich nach der [[Kommunalwahl]] am 28. September 2008 wie folgt auf die Parteien und Wahlbündnisse auf (Wahlbeteiligung: 43,13 Prozent): |
|||
[[Datei:Ludwigsfelde9 Rathaus Stundeneiche.JPG|miniatur|hochkant=1.0|Rathaus, 1996 eingeweiht. Links Skulptur [[Stundeneiche]] von 2005.]] |
|||
{| class="wikitable" |
|||
! style="background:#efefef;" |Partei/Wahlbewerber – Fraktion |
|||
! style="background:#efefef;" |Stimmenanteil (%) |
|||
! style="background:#efefef;" |Sitze |
|||
|- |
|||
| [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] || align="center" | 35,71 || align="center" | 10 |
|||
|- |
|||
| [[Die Linke]] || align="center" | 23,90 || align="center" | 7 |
|||
|- |
|||
| Parteilose Bürger Ludwigsfelde || align="center" | 10,17 || align="center" | 3 |
|||
|- |
|||
| Bürgerinitiative für ein lebenswertes Ludwigsfelde e. V. || align="center" | 9,68 || align="center" | 3 |
|||
|- |
|||
| [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] || align="center" | 8,82 || align="center" | 2 |
|||
|- |
|||
| [[Freie Demokratische Partei|FDP]] || align="center" | 3,98 || align="center" | 1 |
|||
|- |
|||
| Frauen in Ludwigsfelde || align="center" | 3,82 || align="center" | 1 |
|||
|- |
|||
| [[Nationaldemokratische Partei Deutschlands|NPD]] || align="center" | 2,87 || align="center" | 1 |
|||
|} |
|||
Die [[CDU]] und die [[Freie Demokratische Partei|FDP]] bilden eine gemeinsame Fraktion im Stadtparlament. Die Stadtverordneten der Partei [[Die Linke]] bilden zusammen mit der Stadtverordneten der „Frauen in Ludwigsfelde“ eine Fraktion. |
|||
Der Stadtverordnete der [[NPD]] ist fraktionslos. |
|||
=== Bürgermeister === |
|||
* 1990–2008 – Heinrich Scholl (SPD), Rücktritt wegen Erreichen der Altersgrenze |
|||
* seit 2008 – Frank Gerhard (SPD) |
|||
=== Verwaltungszuordnung === |
|||
Von 1952 bis 1993 gehörte Ludwigsfelde zum [[Landkreis Zossen]] im [[Bezirk Potsdam]], ab 1990 [[Land Brandenburg]]. Mit der Verwaltungsreform 1993 kam die Stadt zum neugebildeten [[Landkreis Teltow-Fläming]]. |
|||
=== Städtepartnerschaften === |
|||
Ludwigsfelde unterhält seit 1998 eine [[Städtepartnerschaft]] mit der [[Polen|polnischen]] Kleinstadt [[Zdzieszowice]] in der [[Woiwodschaft Oppeln]]. Die Partnerschaft besteht im Austausch und gegenseitigen Besuch auf politischer, kultureller und sportlicher Ebene. Im Jahr 2001 trat beispielsweise das „Ludwigsfelder Männerballett“ des Ludwigsfelder [[Karnevalsverein]]s in der Stadt an der [[Oder]] auf.<ref>[http://www.ludwigsfelde.info/neuigkeiten/index.php?frontend_action=ShowNews&frontend_return=list&aboartikel_id=453&frontend=startseite_redax&artikel_typ=0 Offizielles Internetportal der Stadt, Seite Redaktionelle Neuigkeiten, 30. Oktober 2002]</ref> Weitere freundschaftliche Verbindungen bestehen zu [[Paderborn]], [[Rheinfelden (Baden)|Rheinfelden]] und [[Gaggenau]], die bislang nicht in offiziellen Partnerschaften mündeten. Die Verbindung zur [[Universitätsstadt]] Paderborn, in der es einen Ludwigsfelder Ring gibt, besteht seit der Deutschen Wiedervereinigung. Ursprung der Verbindung war die Nutzung des Paderborner [[Rechenzentrum]]s durch die Stadt Ludwigsfelde. Mit Rheinfelden besteht ein Besuchsverkehr auf kulturellem, insbesondere musikalischem Gebiet.<ref>[http://www.forum.ludwigsfelde.de/showtopic.php?threadid=8 Offizielles Internetportal der Stadt, Seite Forum]</ref> Das Blasorchester Ludwigsfelde gastierte mehrfach in dem [[Mittelzentrum]] an der [[Schweiz]]er Grenze.<ref>[http://www.derteltow.de/handelnswertes/50480295fd0ec530a.html Teltow.de, Blasorchester Ludwigsfelde]</ref> Die Verbindung zu Gaggenau, Mittelzentrum in der [[Region Mittlerer Oberrhein]], geht auf das dortige Mercedes-Benz Werk der [[Daimler AG]] zurück, das eng mit dem Ludwigsfelder Mercedes Werk kooperiert. |
|||
=== Wappen und Flagge === |
|||
==== Aktuelles Stadtwappen und Flagge ==== |
|||
Das Wappen wurde am 25. März 1993 genehmigt. |
|||
[[Blasonierung]]: „Gespalten von Schwarz und Silber, darin eine bewurzelte Kiefer in verwechselten Farben, rechts begleitet von einem goldenen Zahnrad und links von einem roten Vogelfang.“<ref name="Wappen"/> |
|||
Die Flagge der Stadt Ludwigsfelde besteht – bei Aufhängung an einem Querholz – aus zwei Längsstreifen in den Farben weiß und schwarz mit dem auf der Nahtstelle aufgelegten Stadtwappen.“<ref name="Wappen"/> |
|||
[[Datei:Wappen Ludwigsfelde.png|miniatur|hochkant=0.6|Aktuelles Stadtwappen]] |
|||
[[Datei:Altes Wappen Ludwigsfelde.png|miniatur|hochkant=0.6|Ehemaliges Stadtwappen]] |
|||
Die Krone der [[Kiefern|Kiefer]] überdacht das [[Zahnrad (Heraldik)|Zahnrad]] und den Vogelfang, ihr ausgebreitetes Wurzelwerk bildet den Wappengrund. Die zentrale Stellung der Kiefer steht für die ausgedehnten Wälder (Heiden) um die Zentralstadt, die auf den trockenen Teltow-Böden hauptsächlich von ausgedehnten Kiefernbeständen geprägt sind. Das goldene Zahnrad symbolisiert die industrielle Entwicklung und Bedeutung der Kernstadt und wurde als einziger Bestandteil des ehemaligen Wappens übernommen. Das rote Vogelbein ist ein [[Adler (Wappentier)|Adlerfang]] und dem [[Wappentier]] des [[Brandenburg|Landes Brandenburg]], dem roten [[Märkischer Adler|Märkischen Adler]], entlehnt. Es zeigt die Zugehörigkeit der Stadt zum Land und erinnert an die [[Mark Brandenburg#Anker:Mark Askanier|askanische Besiedlung]] der Dörfer, da der Märkische Adler auf den [[Askanier|askanischen]] Adler zurückgeht. |
|||
==== Ehemaliges Stadtwappen ==== |
|||
Nach der Stadterhebung 1965 führte Ludwigsfelde zunächst ein anderes Wappen, dessen [[Wappenschild|Schild]] bei Nutzung durch die Stadt wie der Umriss eines Motorblockes geformt war. |
|||
Wappenbeschreibung: „''Geteilt in Rot und Gold. Oben ein stilisiertes goldenes Hochhaus, unten an der Teilungslinie eine stilisierte schwarze Brücke. Beide Teile des Schildes waren belegt mit einem schwarzen Zahnrad, das oben hinter dem Hochhaus und unten vor der Brücke lag.''“ |
|||
Die Brücke stellt die Verbindung Nord- und Südludwigsfeldes unter der Autobahn dar, die vor der weitgezogenen Trassenneuführung auf Betonpfeilern aus einem engen Nadelöhr bestand. Das alte Wappen ist bemerkenswert, weil es in der DDR nur sehr wenige Wappen-Neuschöpfungen gab. Zudem befindet sich das stilisierte Hochhaus [[Heraldik|heraldisch]] rechts an einem fiktiven Spalt und in der [[Tingierung|heraldischen Farbenlehre]] ist die Kombination Schwarz und Rot nebeneinander (Farbe neben Farbe) eigentlich ausgeschlossen. In einer korrekten Blasonierung würde auch der Passus der [[Verwechselte Farben|verwechselten Farben]] auftauchen, denn ein schwarzes Zahnrad über einer schwarzen Brücke ist sonst nicht darstellbar. |
|||
== Kultur und Sehenswürdigkeiten == |
|||
=== Kulturhaus, Stundeneiche und Museum === |
|||
[[Datei:Ludwigsfelde7 Kulturhaus Stundeneiche.JPG|miniatur|hochkant=1.0|[[Kulturhaus]] von 1959 und [[Skulptur]] ''Stundeneiche'' von Franziska Uhl aus dem Jahr 2005]] |
|||
[[Datei:Ludwigsfelde14 Gedenkstein.JPG|miniatur|hochkant=1.0|Gedenkstein von 1995 an 19 ermordete Frauen in einem Außenlager des [[Konzentrationslager Ravensbrück|KZ Ravensbrück]]]] |
|||
[[Datei:Schloss Genshagen3.JPG|miniatur|hochkant=1.0|[[Schloss Genshagen]]]] |
|||
[[Datei:Ahrensdorf Ludwigsfelde Kirche.JPG|miniatur|hochkant=1.0|[[Feldsteinkirche]] in [[Ahrensdorf (Ludwigsfelde)|Ahrensdorf]], wahrscheinlich vom Ende des 14. / Anfang des 15. Jahrhunderts [http://www.fortunecity.de/lindenpark/tannen/100/ahrensdorf/ahrensdorf.htm] ]] |
|||
Kulturelles Zentrum der Stadt ist das [[Kulturhaus]] aus dem Jahr 1959, das über einen großen Saal mit 500 Plätzen und eine Kleinkunstbühne verfügt. Hier finden Veranstaltungen aller Art, beispielsweise Ausstellungen, Theateraufführungen und Konzerte statt. Auf dem Rathausplatz vor dem Kulturhaus weihte die Stadt im Mai 2005 die [[Skulptur]] ''Stundeneiche'' der Künstlerin [[Franziska Uhl]] ein. Das Kunstwerk erinnert an die in Brandenburg legendäre und 2004 gefällte sogenannte [[Stundeneiche]]. Die markante [[Eichen|Eiche]] stand an der Autobahn bei Ludwigsfelde und erhielt den Namen von den Autofahrern, die zu DDR-Zeiten von dort mit dem [[Trabant (PKW)|Trabi]] noch eine Stunde bis in die [[Ost-Berlin|Ostberliner]] City brauchten.<ref>Katrin Bischoff: ''Comeback für die Stundeneiche''. In: [[Berliner Zeitung]], 2. Mai 2005, Lokales S. 29 [http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2005/0502/lokales/0054/index.html Textarchiv]</ref> Der Regisseur [[Gerd Kroske]] drehte dazu 2006 für den [[Rundfunk Berlin-Brandenburg|RBB]] den [[Dokumentarfilm]] „Die Stundeneiche“. |
|||
Ein am 18. Mai 1994 eröffnetes [[Heimatmuseum|Museum]] mit Sammlungen zur [[Ortsgeschichte|Stadtgeschichte]] ist seit 2001 im restaurierten ehemaligen [[Bahnhof]]sgebäude untergebracht. Museumsleiterin ist Ines Krause. Sie holte das traditionelle Motorrollertreffen der historischen IWL Roller Pitty, Wiesel, Berlin und Troll nach Ludwigsfelde. Das 14. IWL Motorrollertreffen findet vom 18. - 19. August 2012 im Zweijahresrhythmus statt. |
|||
=== Bauwerke und Denkmäler === |
|||
In der [[Liste der Baudenkmale in Ludwigsfelde]] stehen die in der Denkmalliste des Landes Brandenburg eingetragenen Baudenkmale. |
|||
* ''Alter Krug'', ältestes erhaltenes Bauwerk der Kernstadt. Ein 1753 errichtetes [[Fachwerkhaus]], das seitdem ununterbrochen gastronomisch genutzt wird. |
|||
* Goltz’sche Villa von 1902, Denkmalschutz seit 1999<ref>Hiltrud Preuß: ''Restaurierung eines Wandgemäldes in Ludwigsfelde – Schmuckstück der Goltz’schen Villa erstrahlt in neuem Glanz'' [http://www.teltow-flaeming.de/tfsite/phtml/amt/pdf/Golzsche_Villa.pdf]</ref> |
|||
* [[Heinrich Heine|Heinrich-Heine-Denkmal]] des Bildhauers [[Waldemar Grzimek]], 1956 eingeweiht. |
|||
* Auf dem Friedhof am ''Thyrower Weg'' Ortsausgang Richtung [[Siethen]]: Ehrenmal von 1951 für ermordete und umgekommene [[Zwangsarbeiter]] und [[Konzentrationslager|KZ-Häftlinge]] aus [[Genshagen]]. Gedenkstein gleich daneben zur Erinnerung an den [[kommunist]]ischen [[Widerstandskämpfer]] [[Arthur Ladwig]], der 1944 im Zuchthaus [[Brandenburg an der Havel#Görden|Brandenburg-Görden]] ermordet wurde. Daneben ein weiterer Gedenkstein für andere Widerständler. Gedenkstein von 1995 an 19 ermordete Frauen aus dem [[KZ Ravensbrück]] |
|||
* Gedenktafeln bei drei Sammelgräbern von 127 Frauen und Männern, die bei der Bombardierung ihrer Zwangsarbeitsstelle ums Leben kamen: eine für die tschechischen und eine für die italienischen Opfer |
|||
* Denkmalgeschütztes Ensemble (verschiedene Gebäude, gärtnerisch gestaltete Freifläche, sowie Pumpenhäuschen nördlich der Anlage) des ehemaligen ''Landerziehungsheims der Stadt Berlin'' in [[Struveshof]], das zwischen 1914 und 1917 gebaut wurde (heute LISUM, [[Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg]] ). |
|||
* Gutsarbeiterhaus mit Wirtschaftsgebäude in Siethen |
|||
* [[Schloss Genshagen]] mit 7,5 [[Hektar|ha]] großen Parkanlagen, gebaut zwischen 1880 und 1882 als [[Gutshaus]], heute ''Stiftung Genshagen – Berlin-Brandenburgisches Institut für Deutsch-Französische Zusammenarbeit in Europa''. Das repräsentative Bauwerk wird unter anderem von der [[Bundesregierung (Deutschland)|Bundesregierung]] im Rahmen von [[Staatsbesuch]]en und zu politischen Arbeitstreffen genutzt. |
|||
* Denkmalgeschützte mittelalterliche [[Feldsteinkirche]]n und [[Dorfkirche]]n in [[Ahrensdorf (Ludwigsfelde)|Ahrensdorf]], [[Genshagen]], [[Gröben (Ludwigsfelde)|Gröben]], [[Groß Schulzendorf]], [[Kerzendorf]], [[Löwenbruch]], [[Siethen]] und [[Wietstock (Ludwigsfelde)|Wietstock]] |
|||
=== Thermalbad Kristalltherme === |
|||
Im April 2006 eröffnete das Kristall Schwimm- und GesundheitsCenter Ludwigsfelde, das aus einer großen Saunatherme und einem Sportbad besteht. Die ''Kristalltherme'' bietet zwei Thermalsolebecken im Innenbereich und ein damit verbundenes Außenbecken mit Strömungskanal. Dazu ein Süßwasserbecken und das Sporthallenbad. Im Innen- und Außenbereich stehen 13 Saunen und zwei Dampfbäder zur Verfügung. Die Kristalltherme ist die größte [[FKK]]-Therme Europas und besitzt die z.Zt. größte Einzelsauna Europas mit 200 Plätzen. |
|||
=== Sport === |
|||
Ludwigsfelde ist eine der Partnerstädte des Fußballclubs [[Hertha BSC]]. |
|||
Der [[Ludwigsfelder FC]] spielte bis zur Saison 2010/2011 in der [[Oberliga Nord-Ost]] und war 2003 Pokalsieger im [[Fußball-Landesverband Brandenburg]]. Der ''Ludwigsfelder Handball Club'' spielt in der [[Handball-Oberliga Ostsee-Spree]] und war in den Jahren 2003, 2004, 2009 und 2011 Pokalsieger im [[Handball-Verband Brandenburg]]. [[Deutsche Meister]] gibt es im [[Radball]] und [[Flugmodell|Modellsegelflug]]. Im [[Motorbootsport]] brachte der ''MC IFA Ludwigsfelde'' – die IFA-Werke produzierten unter anderem Motore für [[Rennboot]]e – mehrere Deutsche Meister (DDR) und mit [[Peter Rosenow]] einen [[Weltmeisterschaft|Weltmeister]] hervor. |
|||
Einer der größten Sportvereine in der Stadt ist der ''Ludwigsfelder Leichtathleten e. V.'' mit den Sektionen [[Leichtathletik]], [[Inlineskaten|Skaten]] und [[Nordic Walking]]. Des Weiteren gibt es zwei Basketballvereine, den ''Panthers e. V.'' und den ''Basketballverein Ludwigsfelde'' (BVL). 2001 wurde Ludwigsfelde der Titel „Sportlichste Stadt“ im Land Brandenburg vom Ministerium für Jugend, Bildung und Sport verliehen. |
|||
Insgesamt sind derzeit rund 4100 Sportler in den Ludwigsfelder Sportvereinen aktiv, davon allein 1100 im Kinder- und Jugendbereich. |
|||
Zudem ist Ludwigsfelde eine der wenigen Städte in denen es einen Wrestling Sportverein gibt. Der World Wrestling Fan-Club Ludwigsfelde e.V. fördert das amerikanische Wrestling in einer in Deutschland entwickelten sportlichen Variante seit 1999. Der Verein organisiert in Ludwigsfelde die Liga Wrestling Sports Generation (WSG), die dem sportlichen Bild der Stadt eine weitere interessante Facette gibt. |
|||
'''Handball''' |
|||
Der heute in der Deutschen Nationalmannschaft spielende [[Christian Sprenger (Handballspieler)|Christian Sprenger]] wohnte in Ludwigsfelde und trainierte u.a. mit René Rose bei der HSG Ahrensdorf/ Schenkenhorst. |
|||
== Wirtschaft und Infrastruktur == |
|||
=== Industrieproduktion {{Anker|Industrie}} === |
|||
[[Datei:Wiesel rechts 1-1.jpg|miniatur|hochkant=1.0|Produkt der Automobilwerke Ludwigsfelde: Roller Wiesel SR56]] |
|||
1936 kam es zur Gründung der [[Daimler-Benz]] Motoren [[GmbH]] Genshagen/Ludwigsfelde. Baubeginn des Flugmotorenwerkes war auf einer Fläche von 375 Hektar. Damit wuchs auch die Einwohnerzahl mit dem Bedarf an Arbeitskräften. Zur Zeit der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] wurden im [[Automobilwerke Ludwigsfelde|VEB Automobilwerke Ludwigsfelde]] die Roller „[[Pitty (Motorroller)|Pitty]]“, „[[Troll (Motorroller)|Troll]]“, „[[Wiesel (Motorroller)|Wiesel]]“ und „[[Berlin (Motorroller)|Berlin]]“ gebaut, später die LKW [[IFA W50|W50]] und ab 1986 der [[IFA L60|L60]] produziert. 1990 musste die Produktion aufgrund sinkender Nachfrage bedingt durch die [[Währungsumstellung]] zur [[D-Mark]] und der Übernahme durch die [[Treuhand]] eingestellt werden. Ab Mitte der 1990er Jahre konzentrierte man sich in Ludwigsfelde auf die Fertigung von Kleintransportern wie Vario und den Van Vaneo, dessen Produktion im Sommer 2005 eingestellt wurde. Am 23. Juni 2006 startete die Produktion des neuen Mercedes-Benz Sprinter und des VW Crafter in allen offenen Versionen mit großem Erfolg. Ebenfalls siedelte sich die [[MTU Aero Engines|MTU]] Maintenance Berlin Brandenburg GmbH in dem aufstrebenden Mittelzentrum an und knüpfte somit an die Luftfahrtgeschichte Ludwigsfeldes an. Das [[Turboprop]]-Triebwerk [[TP400-D6]] für den [[Airbus A400M]] wird in Ludwigsfelde endmontiert. Außerdem haben sich [[ThyssenKrupp]], [[Coca-Cola]] sowie diverse Logistikfirmen angesiedelt. Seit Juni 2006 betreibt die [[Volkswagen AG]] (OTLG) ein Logistikcenter für Originalteile, von dem aus 600 VW-Händler in den neuen Bundesländern zwei Mal am Tag beliefert werden. Auch der Siemens Konzern hat sich mit einem Logistikstandort in der Stadt niedergelassen und plant ein neues Testzentrum für Gasturbinen im Jahr 2014 in Betrieb zu nehmen. |
|||
Auf dem ''[[Industriepark]] Ludwigsfelde'' sind auf einer Fläche von 256 ha über 70 Unternehmen konzentriert. Hinzu kommen drei [[Gewerbepark]]s mit einer Fläche von 618 ha. Insgesamt bieten rund 900 Unternehmen mit Schwerpunkten in den Bereichen [[Fahrzeugbau]], [[Verkehrsbetriebstechnologie|Verkehrstechnologie]], [[Luft- und Raumfahrttechnik]] sowie [[Spedition]] und [[Logistik]] etwa 10.000 [[Arbeitsplatz|Arbeitsplätze]].<ref>''Stadt Ludwigsfelde''. Informationsbroschüre der Stadtverwaltung Ludwigsfelde, 4. Auflage November 2007, S. 26</ref> Die Stadt ist als [[Regionaler Wachstumskern]] im [[Wirtschaftsförderung]]ssystem des Landes Brandenburg ein wichtiger Industriestandort und hat erheblich dazu beigetragen, dass der [[Landkreis Teltow-Fläming]] nach Studien des Magazins „Focus Money“ in den Jahren 2006 und 2007 zweimal hintereinander als erfolgreichster [[Wirtschaftsstandort]] in den [[Neue Bundesländer|neuen Bundesländern]] abschnitt.<ref>[http://www.swfg.de/index.php?action=bericht&id=435 SWFG, Wirtschaft aktuell, 19. Dezember 2007]</ref> |
|||
=== Verkehr === |
|||
[[Datei:Bahnhof Ludwigsfelde.jpg|miniatur|Bahnhof Ludwigsfelde]] |
|||
* Ludwigsfelde liegt an der Bahnstrecke [[Berlin]]–[[Lutherstadt Wittenberg]]–[[Halle (Saale)|Halle]]/[[Leipzig]] ([[Bahnstrecke Berlin–Halle|Anhalter Bahn]]) mit den Stationen Bahnhof Ludwigsfelde (RE 4, RE 5) und Haltepunkt Birkengrund (RE 4) sowie am [[Berliner Außenring]] mit dem [[Bahnhof Genshagener Heide]] an der [[Regionalbahn]]strecke RB 22 [[Potsdam]]–[[Schönefeld]]. Die Elektrifizierung der Magistrale Halle – Berlin war am 26. September 1981 bis zum Bahnhof Ludwigsfelde abgeschlossen. Am 23. Mai 1982 wurden weitere 81 Kilometer elektrifizierte Strecke der Deutschen Reichsbahn zur Nutzung übergeben. Die Streckenabschnitte Baruth – Glasower Damm – Seddin und Ludwigsfelde – Großbeeren sind damit zu leistungsfähigen Strecken ausgebaut worden. Moderne Sicherungsanlagen zwischen den Bahnhöfen Genshagener Heide und Flughafen Berlin-Schönefeld, als automatischer Streckenblock AB 70 bezeichnet, ermöglichten eine dichte Zugfolge auf dem südlichen Berliner Außenring. Der Bahnhof ''Genshagener Heide'' soll 2013 geschlossen und durch den zwei Kilometer westlich gelegenen neuen Haltepunkt ''Ludwigsfelde-Struveshof'' ersetzt werden. |
|||
* Die [[Bundesautobahn 10|A 10]] verläuft mit der 330 m langen [[Ludwigsfelder Brücke]] über die Stadtmitte. Die Brücke wurde im Zuge des sechsspurigen Autobahnausbaus neu gebaut und ersetzt seit 2001 das enge Nadelöhr von 1936 an der Potsdamer Straße. Östlich und westlich der Stadt gibt es die [[Anschlussstelle (Autobahn)|Anschlussstellen]] Ludwigsfelde Ost, Ludwigsfelde West und Genshagen. In der Anschlussstelle Ludwigsfelde Ost, in der Form eines [[Autobahnkreuz#Kleeblatt|Autobahnkreuzes]] gebaut, kreuzen sich die [[Bundesautobahn 10|A 10]] und die „[[Gelbe Autobahn]]“ [[Bundesstraße 101]]. |
|||
=== Bildung, Familie, Vereine, Feuerwehr === |
|||
In der Stadt befinden sich |
|||
[[Datei:Struveshof1 LISUM.JPG|miniatur|hochkant=1.0|Denkmalgeschütztes [[Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg]] (LISUM) in [[Struveshof]]]] |
|||
[[Datei:Ahrensdorf Ludwigsfelde Feuerwache2.JPG|miniatur|hochkant=1.0|Feuerwache der Ortslöschgruppe in [[Ahrensdorf (Ludwigsfelde)|Ahrensdorf]] mit Gemeindesaal (rechts)]] |
|||
* drei [[Grundschule]]n, die Gebrüder-Grimm Grundschule, Theodor-Fontane Grundschule und die Kleeblatt-Grundschule |
|||
* eine [[Oberschule (Brandenburg)|Oberschule]], die Gottlieb-Daimler-Schule Ludwigsfelde |
|||
* die allgemeine Förderschule Ludwigsfelde |
|||
* die Förderschule für geistig Behinderte „Am Wald“ Groß Schulzendorf |
|||
* das Marie-Curie-Gymnasium Ludwigsfelde |
|||
* das [[Oberstufenzentrum]] des Landkreises Teltow-Fläming mit den Fachbereichen Metall-, Bau- und Elektrotechnik sowie Raumgestaltung und Farbtechnik |
|||
* die betriebliche Ausbildung der Mercedes-Benz Ludwigsfelde GmbH |
|||
* das Zentrum Aus- und Weiterbildung Ludwigsfelde GmbH (ZAL) |
|||
* das [[Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg]] (LISUM) |
|||
* die Musikschule der Stadt Ludwigsfelde (im Kulturhaus) |
|||
1998 fand in Ludwigsfelde die [[Deutsche Mathematik-Olympiade]] statt. In Zusammenarbeit mit der Wohnungsgesellschaft Märkische Heimat ist die Stadt im [[Lokale Bündnisse für Familie|Lokalen Bündnis für Familie]] engagiert und erhielt 2006 den Titel „familienfreundliche Stadt“ des Landes Brandenburg. Für die Betreuung der Kinder stehen 14 [[Kindertagesstätte|Tageseinrichtungen]] zur Verfügung. Zudem gibt es verschiedene [[Kinderspielplatz|Spiel]]- und [[Bolzplatz|Bolzplätze]] und für die Jugendlichen einen Freizeittreff und einen [[Jugendclub]]. Für Senioren bietet die Stadt mehrere Begegnungsstätten und die Akademie „2. Lebenshälfte e. V.“ an.<ref>[http://www.ludwigsfelde.info/familie_freizeit/familienatlas/index.php Offizielles Internetportal der Stadt, Seite Familienatlas]</ref> Die rund 100 Vereine Ludwigsfeldes decken vom [[Schützenverein]] über [[Blasorchester]], [[Förderverein]], [[Kleingarten]]verein, [[Selbsthilfegruppe]], [[Sportverein]] bis zum [[Wanderverein]] ein breites Interessen-Spektrum ab.<ref>[http://www.ludwigsfelde.info/familie_freizeit/vereine/ Offizielles Internetportal der Stadt, Vereinsliste]</ref> |
|||
Die [[Freiwillige Feuerwehr]] Ludwigsfelde besteht seit 1932 und verfügt neben der [[Feuerwehrhaus|Feuerwache]] in der Kernstadt über acht [[Gruppe (Feuerwehr)|Ortslöschgruppen]] in den Dörfern und eine [[Jugendfeuerwehr]]. 1997 wurde ein neues Feuerwehrhaus eingeweiht. 1998 hatte die Feuerwehr 175 aktive Mitglieder. Die Ausstattung umfasst unter anderem ein [[Löschgruppenfahrzeug 16]], die [[Tanklöschfahrzeug]]e TLF 16 W50 und [[Tanklöschfahrzeug 16/24 mit Truppbesatzung|TLF 16-24]], einen [[Rüstwagen]] (RW) 1, einen [[Einsatzleitwagen#Einsatzleitwagen 1|Einsatzleitwagen (ELW) 1]] und eine moderne [[Drehleiter]] aus dem Jahr 2000.<ref>[http://www.ludwigsfelde.info/politik_verwaltung/feuerwehr/ Offizielles Internetportal der Stadt, Seite Feuerwehr]</ref> |
|||
=== Medizinische Versorgung === |
|||
==== Entwicklung ==== |
|||
In den Jahren 1944/45 standen zur medizinischen Versorgung der zu dieser Zeit rund 5.000 Einwohner Ludwigsfeldes und der umliegenden Dörfer lediglich zwei praktizierende Ärzte zur Verfügung. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs richtete die Stadt in drei Baracken ein Notkrankenhaus ein, in dem zu Beginn ein [[Allgemeinmedizin]]er und später zusätzlich ein [[Zahnarzt]] tätig waren. Nach der Errichtung des Industriewerks (IWL) und der damit einhergehenden deutlichen Zunahme der Bevölkerungszahl 1952 war diese Ausstattung endgültig unzureichend, sodass eine [[Poliklinik]] gebaut und 1954 eingeweiht wurde. Nach Ausbauten verfügte die Klinik Ende 1954 über eine Kapazität von 71 Betten und insgesamt 80 Mitarbeiter im medizinischen und technischen Bereich. 1956 erfolgte die Angliederung einer [[Ausbildungsberuf|Ausbildungsstätte]] für [[Gesundheits- und Krankenpfleger|Krankenpfleger]], Kinderpflegerinnen, [[Zahnmedizinische Fachangestellte|zahnärztliche Helferinnen]] und [[Zahntechniker]]. 1962 fanden erste Lehrgänge für Krankenschwestern statt. Erweiterungen der Kapazität erfolgten 1957 auf 84, 1960 auf 110, 1964 auf 121 und 1984 auf 197 Betten. 1977 bildete sich aus der Poliklinik das [[Krankenhaus|Kreiskrankenhaus]] (Kreispoliklinik) „Prof. Dr. E. Marcusson“ mit der Angliederung der bis dahin selbständigen medizinischen Einrichtungen in Zossen und Rangsdorf. 1986 kam das Krankenhaus in [[Blankenfelde-Mahlow|Mahlow]] hinzu.<ref>Gerhard Birk, ''Geschichte des Ludwigsfelder Gesundheitswesens''. In: Autorenkollektiv: ''Ludwigsfelder Geschichte und Geschichten. Teil 3'', ..., S. 46–55</ref> |
|||
==== Einrichtungen ==== |
|||
Am 1. März 1993 übernahm das Evangelische [[Diakonissenhaus]] Berlin-Teltow als neuer Krankenhausträger das Kreiskrankenhaus, das seitdem als [[Gemeinnützige GmbH]] (gGmbH) den Namen „Evangelisches Krankenhaus Ludwigsfelde-Teltow“ trägt. Mit dem Neubau eines weiteren Hauses mit 105 Betten und einer Abteilung für [[Funktionsdiagnostik]] und [[Endoskop]]ie wurden 2002 die Häuser in [[Teltow]] und Zossen in Ludwigsfelde zusammengeführt. Das Krankenhaus verfügt neben einer [[Notaufnahme]] über folgende Fachabteilungen: [[Anästhesie]], [[Chirurgie]], [[Geburtshilfe]], [[Gynäkologie]], [[Innere Medizin]], [[Pädiatrie]], das Brandenburgische Brustzentrum und [[Physiotherapie]]. Seit 1999 beteiligt sich die Einrichtung als [[Lehrkrankenhaus|Akademisches Lehrkrankenhaus]] der Charité an der Ausbildung der Ärzte.<ref>[http://www.ekh-ludwigsfelde.de/eklt/index.php Homepage „Evangelisches Krankenhaus Ludwigsfelde-Teltow“]</ref> |
|||
Hinzu kommen zwei Ärztehäuser, ausgestattet mit einer [[Institutsambulanz]] und einer [[Tagesklinik]] für [[Psychiatrie]] und [[Psychotherapie]] der Landesklinik [[Teupitz]] . Ferner besteht ein Zentrum für [[Arbeitsmedizin]] und [[Arbeitssicherheit]]. Der [[Arbeiter-Samariter-Bund]] führt ein [[Altenheim|Alten-]] und [[Pflegeheim]] sowie ein Heim für demenziell Erkrankte. Neben den institutionellen Versorgungseinrichtungen bestehen in Ludwigsfelde rund fünfzig [[Arztpraxis|Arztpraxen]] nahezu aller Fachrichtungen, drei [[Tierarzt]]praxen und zehn Praxen für Physiotherapie.<ref>Stand 2007, aus: ''Stadt Ludwigsfelde''. Informationsbroschüre der Stadtverwaltung Ludwigsfelde, 4. Auflage November 2007, Seiten ''Ludwigsfelde von A bis Z''</ref> |
|||
== Ludwigsfelde in Literatur und Film == |
|||
=== Theodor Fontane === |
|||
[[Datei:Loewenbruch3 Herrenhaus.JPG|miniatur|hochkant=1.0|[[Löwenbruch#Anker:Gutshaus Löwenbruch|Herrenhaus zu Löwenbruch]], in dem [[Theodor Fontane]] für die [[Wanderungen durch die Mark Brandenburg]] recherchierte.]] |
|||
Auf seinen [[Wanderungen durch die Mark Brandenburg]] (Band 4, Spreeland, 1882 erschienen) führte [[Theodor Fontane]] Gespräche im [[Löwenbruch#Anker:Gutshaus Löwenbruch|Herrenhaus zu Löwenbruch]] und besuchte [[Siethen]] und [[Gröben (Ludwigsfelde)|Gröben]]:<ref>Theodor Fontane: ''Wanderungen ...'', S. 384</ref> |
|||
{{Zitat|Eines der wichtigsten Defilés aus dem Wittenbergischen ins Märkische war von alter Zeit her das Nuthetal […]. Von diesem seinerzeit vielgenannten Schloss [(Großbeuthen)] aus nehmen wir heute, dem Flußlaufe folgend, unseren Ausgang und erreichen schon nach halbstündigem Marsch eine mäßige Hügelhöhe, von der aus wir zwei Seeflächen und zwei Dörfer überblicken: Gröben und Siethen. Ein märkisches Idyll. Aber auch ein Stück märkische Geschichte.|Theodor Fontane, Wanderungen durch die Mark Brandenburg, Spreeland}} |
|||
Gröben besuchte Fontane mehrfach (1860 und 1881), um das [[Gröben (Ludwigsfelde)#Anker:Kirchenbuch Gröben|Gröbener Kirchenbuch]] einzusehen, das älteste erhaltene [[Kirchenbuch]] der Mark Brandenburg. Das Buch enthält – mit kleinen Unterbrechungen – Aufzeichnungen aus den Jahren 1575 bis 1786 und bedeutete für Fontane einen „''vollkommenen Mikrokosmos''“ des Dorflebens. In den „Wanderungen“ gibt der Schriftsteller diesen Mikrokosmos ausführlich wieder. |
|||
=== Günter Görlich und Antje Rávic Strubel {{Anker|Literatur Ludwigsfelde}} === |
|||
Das [[Roman]] ''[[Eine Anzeige in der Zeitung]]'' des Schriftstellers [[Günter Görlich]] aus dem Jahr 1978 spielt in Ludwigsfelde und gibt einen Eindruck in den [[DDR]]-Schulalltag der 1960er und 1970er Jahre. Der Autor absolvierte 1951 ein Pädagogikstudium und arbeitete anschließend als [[Erzieher]] in dem [[Jugendwerkhof]] [[Struveshof]] und von 1953 bis 1958 in einem [[Lehrkombinat]] in Ludwigsfelde. Der Roman wurde 1980 unter dem gleichen Namen von der [[DEFA]] für das Fernsehen verfilmt. Regie führte [[Jurij Kramer]], Darsteller waren unter anderem [[Petra Barthel]], [[Hans Teuscher]], [[Kurt Böwe]], [[Christine Schorn]], [[Manfred Richter (Schauspieler)|Manfred Richter]] und [[Alexander Lang]].<ref>[http://www.filmevona-z.de/filmsuche.cfm?wert=516072&sucheNach=titel&CT=1 Filmlexikon]</ref> |
|||
[[Datei:Ludwigsfelde13 IFA.JPG|miniatur|hochkant=1.0|Zentral im Roman von [[Antje Rávic Strubel]]: [[Industrievereinigung Fahrzeugbau|IFA-Werk]]]] |
|||
Auch der mit mehreren [[Liste von Literaturpreisen|Literaturpreisen]] ausgezeichnete Roman ''Tupolew 134'' aus dem Jahr 2004 von [[Antje Rávic Strubel]], die in Ludwigsfelde aufwuchs, hat in weiten Passagen die Stadt zum Schauplatz. |
|||
Auf drei Zeitebenen erzählt die Autorin die Entführung einer [[Tupolew Tu-134|Tupolew 134]] nach [[Flughafen Berlin-Tempelhof|Tempelhof]] durch DDR-Bürger im Jahr 1978. |
|||
Die letzte Ebene beschreibt die Erinnerungsarbeit 25 Jahre nach der Flucht und die mittlere Ebene die Gerichtsverhandlung auf dem [[West-Berlin]]er Flughafen. In der Vorgeschichte lässt die Autorin die Entführer in dem [[Industrieverband Fahrzeugbau#VEB IFA-Kombinat Nutzfahrzeuge Ludwigsfelde|IFA Kombinat Ludwigsfelde]] arbeiten, das sie unter anderem wie folgt beschreibt:<ref>Antje Rávic Strubel: ''Tupolew 134'' ..., S. 13</ref> |
|||
{{Zitat|Das IFA-Automobilwerk ist ein Komplex aus Trassen, Zufahrtsstraßen, Pförtnerhäuschen und einer riesigen Endmontagehalle. Es gibt die Geschichte von einem Monteur, der drei Zeiten in diesem Werk erlebt hatte. Zuerst hatte er in der Flugzeugmotorenproduktion gearbeitet, später stellte er Motoren für Rennboote und Motorroller mit arglosen Namen wie Pitty oder Wiesel her und schließlich LKW mit Allradantrieb. Wenn er aber danach gefragt wurde, konnte er nichts erzählen. Kein einziges Wort.|Antje Rávic Strubel, Tupolew 134}} |
|||
Zum Sand und zum modernen Ludwigsfelde schreibt Strubel beispielsweise:<ref>Antje Rávic Strubel: ''Tupolew 134'' ..., S. 137f</ref> |
|||
{{Zitat|Die Potsdamer Straße ist bis zum Bahnhof verglast. Der Rat der Stadt ist ein Glashaus geworden. Man sieht alles, man kann jetzt durch alles durchgucken. Es gibt niemanden, der einem noch Auskunft erteilt. Man entgeht keinem. Aus dem ganzen Sand hier wurde Glas gemacht. Man hat die Spielplätze ausgehoben, die Teststrecke geräumt, jeden Sandhügel abgetragen in den Schrebergärten und rings um den Pfuhl, auch die Kiefernwurzeln liegen jetzt frei. Darüber wurden blanke, hochwertige, glatte Scheiben gesetzt. Sie wissen vor lauter Glas manchmal nicht mehr, ob Sie noch vor einem Haus stehen oder ob Sie schon reingegangen sind. Ob Sie aus einem Fenster nicht hinaus, sondern vielleicht wieder ins Innere sehen und also aus ganz Ludwigsfelde kein Rauskommen ist.|Antje Rávic Strubel, Tupolew 134}} |
|||
=== Falko Hennig === |
|||
In zwei Romanen des 1969 geborenen Autors spielt Ludwigsfelde eine wichtige Rolle. Sein erster Roman „Alles nur geklaut“ (Augsburg 1999) beschreibt Kindheit und Jugend in der Stadt. In dem Roman zeichnet sich [[Falko Hennig]] als Kleinkrimineller, dessen Vater aus politischen Gründen in der DDR seinen Job als Lehrer verliert und fortan im Autowerk arbeitet. |
|||
Zentraler ist die Stadt noch für Hennigs zweiten Roman „Trabanten“ (München 2002). Der Protagonist ist von Autos besessen und anhand seiner Geschichte illustriert sich die Geschichte des Kraftfahrzeug- und Raketenbaus in Ludwigsfelde.<ref>Falko Hennig: ''Trabanten'' ..., S. 19</ref> |
|||
{{Zitat|Ein neuer Beschluss bestimmte Ludwigsfelde zum Fabrikationsort, eine riesige neue Werkhalle entstand, Wohnblöcke, Kindergärten, Kaufhallen, mit dem ersten Laster vom Band durfte Ludwigsfelde sich „Stadt“ nennen. Sogar Automobilbauerstadt, es bekam ein Wappen in Form eines unten ausgebauchten Motorzylinders.|Falko Hennig, Trabanten}} |
|||
Auch wenn in dem Roman Geschichte, Fiktion und Wirklichkeit ineinander übergehen, ist Ludwigsfelde in „Trabanten“ als Ort sehr genau beschrieben:<ref>Falko Hennig: ''Trabanten'' ..., S. 8</ref> |
|||
{{Zitat|Ringsum war Wald, eigentlich war sogar in Ludwigsfelde Wald, hinter den Holzhäusern, zwischen den Wohnblöcken, überall reckten sich Kiefern nach oben, lang und dünn oder knorrig verwachsen, wenn sie einzeln standen. Ludwigsfelde wurde durch die Autobahn geteilt, aber die beiden Hälften der Stadt waren durch einen Straßen- und einen Fußgängertunnel miteinander verbunden.|Falko Hennig, Trabanten}} |
|||
== Persönlichkeiten == |
|||
=== Söhne und Töchter der Stadt === |
|||
* [[Hilmar Baumann]], Film- und Theaterschauspieler |
|||
* [[Yvonne Bönisch]], [[Judo]]-Olympiasiegerin |
|||
* [[Werner Musiol]], Motorradrennfahrer |
|||
* [[Peter Rosenow]], Rennbootweltmeister |
|||
* [[Barbara Rütting]], Schauspielerin und Alterspräsidentin im bayerischen Landtag der Grünen. |
|||
* [[Christian Sprenger (Handballspieler)|Christian Sprenger]], Handballspieler |
|||
* [[Bianca Urbanke-Rösicke]], Handballspielerin |
|||
* [[Kathrin Waligura]], Schauspielerin |
|||
=== Weitere Persönlichkeiten, die mit der Stadt in Verbindung stehen === |
|||
* [[Robert Bartko]], Radprofi, lebt im Ortsteil Jütchendorf |
|||
* [[Klaus Driefert]], [[Motorbootsport|Motorbootrennfahrer]] im MC IFA Ludwigsfelde |
|||
* [[Falko Hennig]], Schriftsteller, aufgewachsen in Ludwigsfelde |
|||
* [[Horst Krause]], Schauspieler, aufgewachsen in Ludwigsfelde |
|||
* [[Wera Küchenmeister|Wera]] und [[Claus Küchenmeister]], Schriftsteller, leben im Ortsteil Siethen |
|||
* [[Henry Maske]], Boxer, trainierte in den 1970er Jahren bei BSG Motor Ludwigsfelde |
|||
* [[Antje Rávic Strubel]], Schriftstellerin, aufgewachsen in Ludwigsfelde |
|||
== Literatur == |
|||
=== Sachliteratur === |
|||
* Autorenkollektiv: ''Ludwigsfelder Geschichte und Geschichten. Teil 3'', Rat der Stadt Ludwigsfelde in Zusammenarbeit mit der Kommission zur Erforschung der Geschichte der örtlichen Arbeiterbewegung und der Kommission für Traditionsarbeit bei der KL/SED (Hrsg.), Ludwigsfelde 1988 |
|||
* Carsten Benke: ''Ludwigsfelde: Stadt der Automobilbauer'', in: Holger Barth (Hg.): Grammatik sozialistischer Architekturen. Lesarten historischer Städtebauforschung zur DDR, Berlin 2001, S. 83–97, ISBN 3-496-01235-8 |
|||
* Gerhard Birk: ''Ludwigsfelder Geschichte und Geschichten. Teil 1: Ludwigsfelde von der Entstehung bis zur sozialistischen Gegenwart.'', Rat der Stadt Ludwigsfelde (Hrsg.), Ludwigsfelde 1986 |
|||
* Gerhard Birk: ''Ludwigsfelder Geschichte und Geschichten'', Förderverein Kulturkreis Ludwigsfelde e. V. 2001, ISBN 3-931329-32-1 |
|||
* Gerhard Birk, unter anderem: ''Ludwigsfelder Geschichte und Geschichten: Einblicke in Geschichte und Alltagsleben einer brandenburgischen Stadt'', 1999, ISBN 3-931329-20-8 |
|||
* Karin Grimme: Die Werkssiedlung von Daimler-Benz in Ludwigsfelde, in: Kreisverwaltung Zossen (Hrsg.): ''Heimatkalender für den Kreis Zossen.'' Zossen, 1993, S. 90–97. |
|||
* Peter Neumann: ''Zur Bedeutung von Urbanität in kleineren Industriestädten – untersucht am Beispiel von Hennigsdorf und Ludwigsfelde im Umland von Berlin'' (Münstersche Geographische Arbeiten; 45). Münster 2002, ISBN 3-9803935-9-3 |
|||
* Matthias Noell, Uta Walch: ''Ludwigsfelde. Die Siedlung am Heinrich-Heine-Platz: „Erste sozialistische Wohnstadt im Bezirk Potsdam“.'' In: ''Brandenburgische Denkmalpflege.'' 1, 2000, S. 41–53 |
|||
* Mario Stutzki und Gerhard Birk: ''Ludwigsfelde. Geschichte in Bildern''. Erfurt 1999, ISBN 3-89702-108-0 |
|||
=== Belletristik === |
|||
* [[Theodor Fontane]]: ''Wanderungen durch die Mark Brandenburg''. Teil 4. Spreeland. [[Ullstein Verlag]], Frankfurt/M – Berlin 1998. ISBN 3-548-24381-9 (Kapitel: ''Gröben und Siethen'', S. 384-440; ''Löwenbruch'' S. 346-356) |
|||
* [[Günter Görlich]]: ''Eine Anzeige in der Zeitung''. Roman. [[Verlag Neues Leben]], Berlin 1978 |
|||
* {{Literatur|Autor=[[Falko Hennig]]|Titel=Alles nur geklaut|Verlag=Maro Verlag|Ort=Augsburg|Jahr=1999|ISBN=3-87512-246-1}} |
|||
* {{Literatur|Autor=Falko Hennig|Titel=Trabanten|Verlag=Piper|Ort=München/Zürich|Jahr=2002|ISBN=3-492-04381-X}} |
|||
* [[Antje Rávic Strubel]]: ''Tupolew 134''. Roman. [[Verlag C. H. Beck]], München 2004. ISBN 3-406-52183-5. |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commons}} |
|||
* [http://www.ludwigsfelde.de/ Webseite der Stadt Ludwigsfelde] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<div style="-moz-column-count:2; column-count:2;"> |
|||
<references> |
|||
<ref name="Hauptsatzung">Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde vom 16. März 2009 [http://www.ludwigsfelde.biz/media/startseite/navigation/rathaus_online/verwaltungsfuehrer/ortsrecht/10_01_00_hauptsatzung.pdf PDF]</ref> |
|||
<ref name="Birk25">Gerhard Birk: ''Ludwigsfelder Geschichte und Geschichten. Teil 1 ...'', S. 25</ref> |
|||
<ref name="Birk78">Gerhard Birk: ''Ludwigsfelder Geschichte und Geschichten. Teil 1 ...'', S. 78</ref> |
|||
<ref name="Ortsteile">[http://www.ludwigsfelde.info/stadt/ortsteile/ Offizielles Internetportal der Stadt, Seite Ortsteile]</ref> |
|||
<ref name="Wappen">[http://static.ludwigsfelde.info/content/ortsrecht/10_01_00_hauptsatzung.pdf Ludwigsfelde, Hauptsatzung § 2, Abs.1 und 2]</ref> |
|||
</references></div> |
|||
{{NaviBlock |
|||
|Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Teltow-Fläming |
|||
|Navigationsleiste Ortsteile und Stadtteile der Stadt Ludwigsfelde |
|||
}} |
|||
{{Lesenswert|31. Mai 2008|46706932}} |
|||
{{Normdaten|TYP=g|GND=2018713-0 }} |
|||
[[Kategorie:Ludwigsfelde| ]] |
|||
[[Kategorie:Ort im Landkreis Teltow-Fläming]] |
|||
[[be-x-old:Людвігсфэльдэ]] |
|||
[[en:Ludwigsfelde]] |
|||
[[eo:Ludwigsfelde]] |
|||
[[fa:لودویگزفلده]] |
|||
[[fr:Ludwigsfelde]] |
|||
[[it:Ludwigsfelde]] |
|||
[[nl:Ludwigsfelde]] |
|||
[[pl:Ludwigsfelde]] |
|||
[[ro:Ludwigsfelde]] |
|||
[[ru:Людвигсфельде]] |
|||
[[sr:Лудвигсфелде]] |
|||
[[sv:Ludwigsfelde]] |
|||
[[uz:Ludwigsfelde]] |
|||
[[vi:Ludwigsfelde]] |
|||
[[vo:Ludwigsfelde]] |
|||
[[war:Ludwigsfelde]] |
Version vom 16. September 2012, 13:32 Uhr
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 52° 18′ N, 13° 16′ O | |
Bundesland: | Brandenburg | |
Landkreis: | Teltow-Fläming | |
Höhe: | 43 m ü. NHN | |
Fläche: | 109,98 km2 | |
Einwohner: | 29.514 (31. Dez. 2024)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 268 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 14974 | |
Vorwahl: | 03378 | |
Kfz-Kennzeichen: | TF, JB, LUK, ZS | |
Gemeindeschlüssel: | 12 0 72 240 | |
Stadtgliederung: | Kernstadt, elf Ortsteile, ein Wohnplatz | |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Rathausstraße 3 14974 Ludwigsfelde | |
Website: | www.ludwigsfelde.de | |
Bürgermeister: | Frank Gerhard (SPD) | |
Lage der Stadt Ludwigsfelde im Landkreis Teltow-Fläming | ||
![]() |
Ludwigsfelde ist eine amtsfreie Mittelstadt im Norden des Landkreises Teltow-Fläming in Brandenburg. Sie liegt rund elf Kilometer südlich der Berliner Stadtgrenze und rund acht Kilometer östlich von Potsdam in der Metropolregion Berlin/Brandenburg. Das Stadtrecht besteht seit dem 18. Juli 1965.
Die Kernstadt Ludwigsfelde, die der gesamten Stadt den Namen gab, befindet sich auf der Teltow-Hochfläche, während die zwischen 1997 und 2003 als Ortsteile eingemeindeten elf Dörfer überwiegend in angrenzenden Niederungen liegen. Ortsteile wie Ahrensdorf und Gröben entstanden im 12. Jahrhundert mit der Deutschen Ostsiedlung als Kolonistendörfer. Die Kernstadt ist eine Neugründung von 1750/1753 unter Friedrich dem Großen im Zuge der Binnenkolonisation. Mit dem Bau eines Flugzeugmotorenwerks durch Daimler-Benz erhielt Ludwigsfelde 1936 den entscheidenden Entwicklungsimpuls zur heutigen Industriestadt.
Von den rund 24.000 Einwohnern leben rund 80 % in der Kernstadt, die von technologieintensiven Industriezweigen, insbesondere in den Bereichen Automobilproduktion und Luft- und Raumfahrttechnik, geprägt ist. In den dörflichen Ortsteilen, die 87 % der Gesamtfläche (~ 110 km2) einnehmen, dominiert nach wie vor die Landwirtschaft. Die naturnahen Dörfer, zum Teil im Naturpark Nuthe-Nieplitz gelegen, haben zudem Anteil am touristischen Aufschwung, der seit der Deutschen Wiedervereinigung Teile des südlichen Berliner Umlands erfasst hat.
Geografie
Geografische Lage
Die Gesamtstadt Ludwigsfelde ist von folgenden Städten und Gemeinden umgeben: im Nordwesten von dem Stahnsdorfer Ortsteil Sputendorf, im Norden von Großbeeren, im Nordosten von Blankenfelde-Mahlow, im Osten mit einem kurzen Stück am Rangsdorfer See von Rangsdorf und dann von dem Zossener Ortsteil Glienick, im Südosten von dem Zossener Ortsteil Nunsdorf, im Süden von den Trebbiner Ortsteilen Märkisch Wilmersdorf, Thyrow, Glau und Blankensee, im Westen von den Nuthetaler Ortsteilen Tremsdorf, Fahlhorst und Saarmund.
Die Kernstadt wird in West-Ost-Richtung von der Autobahn 10, dem Berliner Ring, durchlaufen und in Ludwigsfelde-Nord und -Süd geteilt. Mit einem Bahnhof hat Ludwigsfelde Anschluss an die Anhalter Bahn, die Berlin über Wittenberg mit Halle an der Saale verbindet. In Nord-Süd-Richtung durchläuft das Stadtgebiet die zur „Gelben Autobahn“ ausgebaute Bundesstraße 101 (oder B 101n) mit mehreren Anschlussstellen in der Gesamtstadt.
Stadtgliederung (Ortsteile mit Einwohnerzahlen)
Struveshof bildet bereits seit 1961 einen Wohnplatz der Stadt. Neben der Kernstadt umfasst Ludwigsfelde elf Ortsteile[2]. Hinzu kommen in den Ortsteilen der Gröbener Kietz und die Löwenbrucher Siedlung am Weinberg.[3] In Klammern sind die jeweiligen Einwohnerzahlen (Stand 30. September 2007) angegeben:
|
|
Die Kernstadt (einschließlich Wohnplatz) hatte zum 30. September 2007 19.462 und die Gesamtstadt 24.292 Einwohner:[4]
Naturraum
Teltow und Niederungen

Die Gesamtstadt Ludwigsfelde zählt kulturräumlich zum Teltow. In geologischer Hinsicht liegt allerdings nur die Kernstadt auf dem Teltow-Plateau, denn die geologische Grenze des Teltow ist enger gefasst als die kulturräumliche, wie die beiden Grenzziehungen auf der nebenstehenden Karte verdeutlichen. Danach befindet sich die Kernstadt auf der südwestlichen Teltowzunge, die im Süden an der Thyrower Pforte durch die eiszeitliche Saalow-Christinendorfer Abflussbahn von der Trebbiner Platte getrennt ist. Die Ortsteile hingegen liegen überwiegend in angrenzenden Niederungen. Westlich geht der Teltow in die Trebbin-Potsdamer Abflussbahn über, deren Niederung heute die Flüsse Nuthe und Nieplitz durchfließen. Nach Osten fällt die Teltow-Zunge zur Löwenbrucher Talsandfläche und zur ehemaligen Rangsdorf-Thyrower Abflussbahn ab, die heute von einem ausgedehnten Grabensystem mit dem Hauptgraben Nuthekanal durchzogen ist.[5]
Die flachwellige, im Durchschnitt zehn bis zwanzig Meter mächtige Grundmoränenoberfläche des Teltow entstand vor rund 20.000 Jahren im Brandenburger Stadium der Weichseleiszeit. Die Höhenunterschiede zwischen dem Plateau und den glazialen Abflussbahnen spiegeln sich im unterschiedlichen Höhenniveau des Ludwigsfelder Stadtgebietes wider. Während die Kernstadt auf einer Höhe von 43 m ü. NN liegt, befindet sich Schiaß auf einem Niveau von 35 m ü. NN und Ahrensdorf als niedrigst gelegener Ortsteil auf 32 m ü. NN. Bei Groß Schulzendorf auf der östlich der Teltowzunge gelegenen Glienicker Platte erreicht die Stadt dann wieder 43 m ü. NN.[6]
Kernstadt – Heide, Sand und Pechpfuhl
→ Hauptartikel: Pechpfuhl
Die Kernstadt ist umgeben von der Ahrensdorfer Heide, der Siethener Heide am Landschaftsschutzgebiet (LSG) Pechpfuhl, der Genshagener Heide, der Damsdorfer Heide und der Ludwigsfelder Heide. Dabei musste die Genshagener Heide seit 1936 in weiten Teilen den Industriebauten weichen. Aufgrund der trockenen, sandigen Teltow-Böden dominieren in den Wäldern ausgedehnte Kiefernbestände. Angewehte Sandablagerungen veranschaulichen die Etikettierung des Kurfürstentums Brandenburg als „Streusandbüchse des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation“ in Ludwigsfelde fast idealtypisch.
Am Rand der Binnendünen bildeten sich auf lehmigem Grund des Teltow einige feuchte Senken mit Bruchgebieten und stehenden Gewässern heraus. Dazu zählt das Landschaftsschutzgebiet (LSG) Pechpfuhl, das direkt an die Wohngebiete der nordwestlichen Ludwigsfelder Kernstadt grenzt. Die ehemalige Glaziale Abflussbahn entwässert über den Leopoldsgraben in den Siethener See und weiter in den Gröbener See. Ursprünglich floss sie westlich der Nuthe entgegen der heutigen Fließrichtung der Nieplitz weiter über den Schiaßer See und den Grössinsee bis zum Blankensee. Der Pechpfuhl ist im langgestreckten Südteil geprägt von vier offenen Wasserflächen und im Nordteil, in dem er Hochmoorcharakter annimmt, von Wollgras-Moorrasen und Erlenbruchwald. Unter der Flora und Fauna sind der in Deutschland besonders geschützte[7] fleischfressende Sonnentau (Drosera) und der streng geschützte Zaunkönig (Troglodytes troglodytes), Vogel des Jahres 2004, bemerkenswert.
Ortsteile der Nuthe-Nieplitz-Niederung
Die Rinne der Trebbin-Potsdamer Abflussbahn westlich des Teltow durchfließen heute die Nuthe und die Nieplitz. In der Nuthe-Nieplitz-Niederung liegen die Ortsteile Schiaß, Mietgendorf, Jütchendorf, Siethen, Gröben und Ahrensdorf, die sämtlich zum Naturpark Nuthe-Nieplitz gehören. Die Niederung ist geprägt durch Bruchgebiete und seenartige Erweiterungen im hypertrophen Fluss-See-System im Unterlauf der Nieplitz, das auf dem Ludwigsfelder Gebiet aus dem Grössinsee und dem Schiaßer See besteht. Bei Mietgendorf verläuft die südwestliche Grenze Ludwigsfeldes durch die Glauer Berge, die mitten in der Niederungslandschaft eine isolierte Stauchmoräne aus Vorschüttsanden der Weichseleiszeit bilden. Die mit 93 m höchste Erhebung der Glauer Berge bildet zugleich die höchste Erhebung Ludwigsfeldes.[8]
- Zu Flora und Fauna → Hauptartikel Naturpark Nuthe-Nieplitz
- Zur Naturraumgeschichte der Niederung → die einzelnen Ortsteilartikel, insbesondere Gröben und Jütchendorf
Ortsteile der Nuthekanal-Niederung, Glienicker Platte
Die östlichen Ortsteile Kerzendorf, Löwenbruch, Genshagen und Wietstock befinden sich in der ehemaligen Rangsdorf-Thyrower Abflussbahn am Rand der Löwenbrucher Talsandfläche, die heute von einem Grabensystem mit dem Hauptgraben Nuthekanal durchzogen ist. Die Gemarkungen dieser Dörfer gehören zum Teil dem ausgedehnten Landschaftsschutzgebiet Notte-Niederung an. Dabei zieht sich ein Teil Wietstocks bereits wieder an der östlich folgenden Glienicker Platte hoch und der östlichste Ortsteil Groß Schulzendorf liegt vollständig auf diesem Plateau. Mit einem kleinen Zipfel dehnt sich Ludwigsfelde in diesem Bereich noch weiter nach Osten bis zum Rangsdorfer See aus.
- Zu Flora, Fauna und Naturraumgeschichte → insbesondere Löwenbruch, Wietstock
Klima

Ludwigsfelde liegt in einer gemäßigten Klimazone im Übergangsbereich vom atlantisch geprägten Klima Nord-/Westeuropas zum kontinentalen Klima Osteuropas. Der Temperaturverlauf entspricht ungefähr dem bundesdeutschen Durchschnitt. Die jahreszeitlichen Temperaturschwankungen sind geringer als im üblichen kontinentalen Klima, aber höher als im ausgeglicheneren Seeklima der Küstenregionen. Die Jahresmitteltemperatur beträgt 9,0 °C. Die jährliche Sonnenscheindauer liegt bei 1618 Stunden im Durchschnitt. Die mittlere jährliche Niederschlagsmenge von 551,2 mm ist geringer als der bundesweite Durchschnitt von rund 800 mm. Der meiste Niederschlag fällt in den Sommermonaten Juni bis August mit einem Spitzenwert von 69 mm im Juni. Der Oktober weist mit 33 mm den geringsten Niederschlag auf. Wetterextreme wie Stürme, starker Hagel oder überdurchschnittlicher Schneefall sind selten.[9]
Geschichte
Frühe Besiedlung
Die feuchten, fruchtbaren Niederungen und die trockenen Hochflächen Ludwigsfeldes zogen schon sehr früh Siedler an, wie Funde von Tierknochen, Tonscherben und Herdsteinen beispielsweise in Jütchendorf zeigen.[10] Die Denkmalliste des Landes Brandenburg führt eine Reihe von Fundstellen in nahezu allen Ortsteilen auf[11], darunter Siedlungen aus der Ur- und Frühgeschichte, Rast- und Werkplätze aus dem Mesolithikum, ein Großsteingrab aus dem Neolithikum, Siedlungsplätze aus der Bronzezeit sowie Gräberfelder und Siedlungen aus der Eisenzeit. Ferner wurden Siedlungen zur Zeit der Römischen Kaiserzeit nachgewiesen. Nach der Abwanderung der Sueben, dem elbgermanischen Teilstamm der Semnonen, ab dem 5. Jahrhundert in Richtung Schwaben zogen in den vermutlich weitgehend siedlungsleeren Raum Slawen ein. Aus dem slawischen Mittelalter gibt es in Ludwigsfelde fast flächendeckend Bodendenkmäler. Die ersten deutschen mittelalterlichen Siedlungen entstanden mit dem Landesausbau im Zuge der Ostkolonisation im 12./13. Jahrhundert.
Deutsche Ostkolonisation, erste Ludwigsfelder Gründung 1170

Die westlichen Ortsteile Ludwigsfeldes gehörten lange zum Grenzbereich nach Osten. Die Flüsse Nuthe und Havel bildeten bis in das 12. Jahrhundert die Grenze zwischen den slawischen Stämmen der Heveller in der Zauche und der Stodoranen im Teltow, die bei der Gründung der Mark Brandenburg 1157 durch den Askanier Albrecht den Bären eine mitentscheidende Rolle spielten. Bereits kurz nach der Gründung der Mark folgte die Familie von Gröben aus Gribehne (Sachsen-Anhalt) dem Ruf der Askanier nach Siedlern für das neue Land und gründete 1170 das Dorf Gröben, das damit sehr wahrscheinlich der älteste Ludwigsfelder Teil ist. Die Zisterzienser, die im 12./13. Jahrhundert in Techniken wie der Fischerei oder dem Mühlenbau führend waren und den Landesausbau der askanischen Markgrafen missionierend und wirtschaftend unterstützten, waren auch in Ludwigsfelde tätig: 1242 übereigneten die gemeinsam regierenden Markgrafen Johann I. und Otto III. auf Veranlassung Heinrichs von Steglitz und seines Neffen den heutigen Ortsteil Ahrensdorf an das Kloster Lehnin.[12]
Die Gutsherren, die bis in die frühe Neuzeit die Entwicklung der Ortsteile und auch die Anfänge der beiden späten Gründungskolonien der Kernstadt bestimmten, gehörten zu den bekanntesten märkischen Uradels- und Adelsfamilien. Dazu zählten die Familien Torgow, Gröben, Thümen, Schlabrendorf, Boytin, Alvensleben, Knesebeck, Hake, Scharnhorst und Jagow.
- Zur Geschichte der Ortsteile siehe die einzelnen Ortsteilartikel → insbesondere Löwenbruch, Gröben, Jütchendorf, Kerzendorf und Wietstock
Gründung der Kernstadt Ludwigsfelde
Überblick von 1750/1753 bis zur Industrialisierung 1936
Die Kernstadt selbst entstand erst zwischen 1750 und 1753. Auf dem Areal der Wüstung Damsdorf ließ Friedrich der Große im Zuge der Binnenkolonisation und Repeuplierung (Wiederbevölkerung verlassener Orte) zwei Kolonien beziehungsweise Etablissements als Vorwerke anlegen und durch 12 „ausländische kleine Wirthe“ besiedeln. Das eine Etablissement gehörte zum Gut Genshagen unter dem Hauptmann von Haacke und erhielt den Namen der Wüstung Damsdorf. Die andere Kolonie lag auf der Löwenbrucher Gemarkung unter dem Gutsherrn und Kurmärkischen Kammerpräsidenten Ernst Ludwig von der Gröben (1703–1773) und wurde nach dessen zweiten Vornamen Ludwigsfelde benannt. Erst mit der Brandenburger Gemeindereform 1928 schlossen sich beide Kolonien zusammen, und zwar zuerst unter dem Namen Damsdorf. Bereits ein Jahr später, am 22. Februar 1929, wurde der Name aufgrund von Einwohnerwünschen auf Ludwigsfelde geändert. Ein weiterer Grund der Änderung lag in dem 1886 gebauten Bahnhof Ludwigsfelde an der Anhalter Bahn, der den Namen Ludwigsfelde sehr viel bekannter gemacht hatte als den Namen Damsdorf.[13] Der Name Damsdorf ist heute lediglich in der Bezeichnung des Waldgebiets „Damsdorfer Heide“ nördlich der Stadt erhalten.
Der nebenstehende Pharus-Plan von 1903 zeigt beide Gründungsteile der Kernstadt, die noch im 19. Jahrhundert deutlich unbedeutender war als viele ihrer heutigen Ortsteile. So hieß es beispielsweise 1800 über Ludwigsfelde: „Kolonie bei Löwenbruch, die mit Damsdorf einen Ort ausmacht“.[14] Erst nach der Anbindung an die Anhalter Bahn und dann insbesondere mit den ersten Industrialisierungen in den 1930er Jahren überholte die Kernstadt ihre heutigen Ortsteile und explodierte im Vergleich zu den stagnierenden Dörfern in der Bevölkerungszahl.
Wüstung Damsdorf
Zwischen 1997 und 2003 fand auf dem Gelände des Gewerbegebiets Preußenpark Ludwigsfelde/Löwenbruch auf einer Fläche von 25.000 m2 eine der größten Ausgrabungen einer mittelalterlichen Dorfwüstung in den Neuen Bundesländern statt. Die Untersuchungen galten der Vorgängersiedlung Damsdorf. Analysen ergaben für die Spuren einer zweischiffigen Holzkirche eine Entstehungszeit um 1180, für Holzreste eines Brunnens eine Bauzeit vor 1240 und für eine Feldsteinkirche eine Bauzeit um 1250. Der mittelalterliche Brunnen wurde rekonstruiert und im Jahr 2000 im Preußenpark, dessen erster symbolischer Spatenstich am 1. November 1992 erfolgt war, eingeweiht.[15]
Die erste überlieferte Erwähnung fand das Dorf 1375 im Landbuch Kaiser Karl IV. als Danstorff prope Trebbin. 1413 findet sich ein Eintrag als die dorffere Damstorff und 1479 war bereits die Rede von der halben wusten veltmarck zu Domstorff. 1540 ist das Dorf endgültig als Wüstung verzeichnet: die wuste veltmarcke Dambstorff, ebenso 1644, dabei wieder in der Schreibweise Damstorff. Nach Gerhard Schlimpert fiel das Dorf Ende des 15. Jahrhunderts wüst und 1610 bestand auf der wüsten Feldmark lediglich eine Schäferei.[16] Wie bei den Reichenwalder und Müncheberger Orts- beziehungsweise Gemeindeteilen Dahmsdorf leitet Reinhard E. Fischer den Namen Damsdorf etymologisch aus der Benennung „nach einem Mann mit dem deutschen Personennamen Thomas (biblischer Name, aus dem Hebräischen), mittelniederdeutsch »Domes, Domas«“, ab.[17]
Johann von Torgow, Herr zu Zossen, wurde 1413 durch Burggraf Friedrich VI. von Nürnberg (später Friedrich I. von Brandenburg) mit Hebungen aus dem Zoll zu Berlin sowie mehreren umliegenden Dörfern, so auch Damsdorf, belehnt. Auch nach Urkunden von 1462 und 1472 war das Dorf im Besitz der Herren von Torgow, zu dem auch die heutigen Ludwigsfelder Ortsteile Genshagen, Kerzendorf und Löwenbruch sowie Kleinbeeren, Rangsdorf und der heutige Berliner Teil Steglitz zählten. Ungeklärt ist, warum Damstorf wüst fiel. Möglicherweise hing die Aufgabe des Dorfes mit dem Aussterben des Geschlechtes derer von Torgow zusammen[18], wogegen allerdings spricht, dass alle anderen Torgowschen Güter weiter existierten.
Spinnerkolonien und Kriegsauswirkungen 1756/63, 1813
Die beiden Etablissements Damsdorf und Ludwigsfelde waren 1750/1753 in erster Linie als Spinner-Kolonien angelegt worden, die Garn für die Textilfabriken in Berlin und Brandenburg spannen. Daneben betrieben die angesiedelten Familien etwas Ackerbau. Zu Ludwigsfelde gehörten „3 Felder, deren jedes 3 Wispel Aussat hatte.“[19] Beide Kolonien entstanden südöstlich des heutigen Bahnhofs in unmittelbarer Nähe zueinander, nur durch eine Straße getrennt, dabei Ludwigsfelde am heute noch bestehenden Alten Krug. Der mehrfach umgebaute und ursprünglich reetgedeckte Alte Krug von 1753 ist das älteste noch bestehende Gebäude der Kernstadt. Das Baudenkmal beherbergt seit seiner Gründung gastronomische Einrichtungen.
Ob die beiden kleinen Kolonien zwischen 1756 und 1763 vom Siebenjährigen Krieg betroffen waren, ist nicht bekannt. Sicher ist, dass heutige Ortsteile wie beispielsweise Gröben unter den Verwüstungen und Plünderungen des Krieges hart zu leiden hatten. Das Gröbener Kirchenbuch enthält den Eintrag:[20]:
„1760 am 11.,12. und 13. October ist Gröben von einigen herumschweifenden Östreichern, nebst etlichen von der Reichsarmee, heimgesucht worden. Bei welcher Gelegenheit der Ort nicht allein an 700 Thlr. Brandschatzung hat geben müssen, sondern sind auch noch die Einwohner geplündert und ihnen ihre Pferde weggenommen worden. Desgleichen ist auch die Kirche und das Pfarrhaus nicht verschont geblieben.“
Im Jahr 1791 gehörten zu Ludwigsfelde „11 Feuerstellen, 9 Büdner, 1 Krüger und 59 Seelen“.[18] 1805 lebten in beiden Kolonien, die „faktisch einen Ort […] bildeten“, insgesamt 85 Einwohner.[21] Nach dem Freitod des Majors a. D. Karl Wilhelm von der Gröben am 29. November 1805 erlosch der Mannesstamm dieser Familie und über Elisabeth von der Gröben, verheiratet mit Wilhelm Leopold von dem Knesebeck (1735–1803) aus Karwe am Ruppiner See, kam Löwenbruch und damit auch die Kolonie Ludwigsfelde zu den von dem Knesebeck und ging 1823 testamentarisch an Wilhelm von dem Knesebeck über.[14][22] Erst mit der Bodenreform der Sowjetischen Besatzungszone 1945 wurden die Gutsbesitzungen der von dem Knesebecks aufgelöst. Am 22. August 1813 , am Vortag der Schlacht von Großbeeren, wurde Ludwigsfelde im Zusammenhang mit den Gefechten um die Wietstocker Schanzen stark in Mitleidenschaft gezogen. Auf dem Feld zwischen Wietstock und Ludwigsfelde blieben insgesamt rund eintausend tote Soldaten zurück.[23]
Eisenbahnanschluss 1843 und Folgen
Die Industrielle Revolution ging an Ludwigsfelde und den Spinnerfamilien lange spurlos vorüber. Mit dem Bahnbau der Berlin-Anhaltischen Eisenbahn-Gesellschaft zwischen 1839 und 1841 begann ein erster bescheidener Aufschwung. Die Bahntrasse verlief durch die Gemarkung und 1843 erhielt der immer noch kleine Ort auf Betreiben der Gutsbesitzer, die am technischen Fortschritt teilhaben wollten, einen Haltepunkt mit dem Namen Ludwigsfelde. Der Haltepunkt entwickelte sich zu einem Umschlagszentrum für sämtliche umliegenden Gutshöfe. Aus Löwenbruch, Genshagen, Gröben, Siethen und Kerzendorf „rollten die schweren Ackerwagen heran. Die Fuhrknechte bekamen Kontakt mit den Eisenbahnern und erfuhren auf diese Art von den Vorgängen in einer Welt, die bis dahin außerhalb ihres Vorstellungsbereiches gelegen hatte.“[24] Noch im gleichen Jahr 1843 erhielt Ludwigsfelde eine Postanstalt der Königlich-Preußischen Post.
1861 gab es in der Kolonie Damsdorf neun Haushaltungen. Die ausnahmslos evangelische Einwohnerschaft setzte sich zusammen aus drei Aufsehern, einer Wirtschafterin, fünf Knechten, drei Mägden, einem Handwerker und einer größeren Anzahl von Tagelöhnern. Die Haushalte verfügten über neun Hausschweine und fünfzehn Hausziegen.„Darüber hinaus lebten in Dahmsdorf sechs Beamte der Privat-Eisenbahngesellschaft und drei Personen, die »theilweise von Almosen lebten«.“ Die Kolonie Ludwigsfelde hatte im selben Jahr 25 Einwohner, gleichfalls sämtlich evangelischen Glaubens, die sich auf sechs Haushaltungen verteilten und über zwei Schweine und elf Ziegen verfügten. Bis auf ein Wohnhaus und einen Stall gehörten alle Ludwigsfelder Gebäude den Gutsherren zu Löwenbruch.[24]
1886 wurde der Bahnhof Ludwigsfelde als repräsentativer Backsteinbau fertiggestellt, der heute als Museum dient und als zweitältestes erhaltenes Gebäude der Kernstadt unter Denkmalschutz steht. Mit dem Aufschwung durch die Bahnanbindung ging ein Ausbau des Straßennetzes einher, zu dessen Finanzierung am Ortseingang ein Chausseehaus zur Erhebung von Straßenzoll eingerichtet worden war. 1904 erhielt der Ort ein Telegraphenamt.
Beginn der Industrialisierung 1936 und Zweiter Weltkrieg
Den entscheidenden Impuls zum Industriestandort erhielten die nunmehr zu Ludwigsfelde vereinigten Kolonien 1936 mit dem Bau eines Flugzeugmotorenwerks. Die Bevölkerungszahl explodierte von rund 100 Einwohnern im Jahr 1900 über 229 im Jahr 1933, 1.032 im Jahr 1937, 3.640 im Jahr 1939, 5.810 im Jahr 1950, 13.009 im Jahr 1960, 16.663 im Jahr 1970 auf 22.900 im Jahr 1983.[25] Seit 1936 sind die Siedlungs- und die Industriegeschichte Ludwigsfeldes eng verflochten.
1936/1937 beschloss das auf Luftkriegsführung ausgerichtete nationalsozialistische Regime, in der Genshagener Heide ein Flugzeugmotorenwerk zu errichten. Die Kurmärkische Kleinsiedlungsgesellschaft baute billige Wohnungen, um einen Stamm von Arbeitern an das Werk zu binden. So entstand damals eine der größten Siedlungsanlagen Deutschlands, die Daimler-Werkssiedlung, beiderseits der heutigen Ernst-Thälmann-Straße. Den nördlichen Abschluss dieses Ortsteils bildet die 1944 entstandene Holzhaussiedlung, für die 1992 die Stadtverordneten eine Erhaltungssatzung beschlossen haben. Der Bedarf an Arbeitskräften in der Kriegsphase war so hoch, dass immer mehr Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter in der Produktion eingesetzt wurden, im Frühjahr 1944 waren es 11.000 Angehörige aus fast allen besetzten Ländern. Dazu kamen Insassen des Arbeitserziehungslagers Großbeeren und 1.200 Häftlinge des SS-Straflagers Danzig-Matzkau, die unter unmenschlichen Bedingungen hausen mussten. Obwohl durch alliierte Luftangriffe teilweise schon zerstört, wurde im September 1944 auf dem Werksgelände ein Außenlager des KZ Sachsenhausen für 1.100 Frauen aus dem KZ Ravensbrück errichtet. Auch sie mussten unter schrecklichen Bedingungen arbeiten. Viele starben an Hunger und Krankheiten, von der Gestapo wurden 43 Arbeiter exekutiert.
Entwicklung in der DDR
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das zerstörte Flugzeugmotorenwerk demontiert. Ab 1952 setzte mit der Errichtung des Industriewerks Ludwigsfelde (IWL), später Lkw-Werk mit rund 10.000 Beschäftigten, eine erneute Zuwanderung ein, insbesondere durch zahlreiche Umsiedler aus den deutschen Ostgebieten östlich der Oder-Neiße-Grenze. Für die Neubürger wurden mehrere Siedlungen in unterschiedlichen architektonischen Formen errichtet. Besonders herausragend ist die in Formen der Nationalen Bautradition in den 1950er Jahren errichtete „sozialistische Wohnstadt“ um den Heinrich-Heine-Platz (Dichterviertel).
Nach vom Projekt „17. Juni 1953“ veröffentlichten Stasi-Protokollen[26] fand bei dem Volksaufstand des 17. Juni 1953 in Ludwigsfelde eine Demonstration statt, bei der die Streikenden Transparente mit Losungen wie Freie Wahlen, mehr Butter, HO-Preissenkung, Auflösung der Nationalen Streitkräfte trugen. Die 1.500 beteiligten Arbeiter stammten nicht aus dem Industriewerk, sondern waren Bauarbeiter des Wohnungsbaus der Bauunion Potsdam. Nach den Protokollen zogen die Streikenden zum Industriewerk und forderten die IFA-Arbeiter auf, die Arbeit gleichfalls niederzulegen. Als diese dem Wunsch nicht nachkamen, haben die Streikenden angeblich versucht, im Werk Maschinen zu zerstören. Nach zwischenzeitlicher Auflösung der Ansammlungen durch die Stasi fanden sich am Abend 200 Personen vor dem Industriewerk ein, um eine dort inhaftierte Person zu befreien. Die Stasi nahm 15 sogenannte Rädelsführer fest. Allerdings blieb das MTS Ludwigsfelde […] noch von den Protestdemonstranten besetzt. Zu dieser Zeit hatte die Stasi nach ihren Protokollen 35 Mitarbeiter im Industriewerk und weitere 35 im Ort. Am Morgen des Folgetags, des 18. Juni 1953, versammelten sich rund 400 Bauarbeiter vor der Bürgermeisterbaracke Ludwigsfelde und verlangten Freiheit für die Streikleitung. Die Stasi schickte daraufhin weitere 35 Mitarbeiter in den Ort.[27] Als die Arbeit im Industriewerk nur sehr zögerlich aufgenommen wurde, erzwang die Volkspolizei mit Hilfe der Sowjetarmee die Arbeitsaufnahme mit Gewalt:[28]
„Nach Abrücken des Kommandos unter Zurücklassung von fünf VP-Angehörigen wurde nach 20 Minuten gemeldet, dass die Belegschaft des Barackenlagers sich auf der Straße sammelte und die Traktoren der MTS nicht herunter ließ. Daraufhin wurde in Verbindung mit einem Kommando der Sowjetarmee ein zweiter Einsatz gestartet, wobei die Provokateure, etwa 400-500 Mann, umzingelt wurden und durch die erstmalige Anwendung des Gummiknüppels auseinander getrieben wurden. Drei der Rädelsführer wurden festgenommen und die vollkommene Ruhe hergestellt.“

Ein weiterer Ausbau der Industriewerke erforderte neue Wohnsiedlungen, sodass in den späten 1950er und 1960er Jahren die Zweite Wohnstadt und Ludwigsfelde West und in den 1970er und 1980er Jahren die in mehreren Bauabschnitten in Plattenbauweise errichtete Wohnsiedlung Ludwigsfelde-Nord errichtet wurden. Als Gemeinschaftseinrichtung mit entsprechender Nutzung entstand 1959 das Kulturhaus Ludwigfeldes, in dem der Ort 1965 das Stadtrecht erhielt.
Nach der Wende
Nach der Wiedervereinigung zerschlugen sich für die 9.700 im IFA-Werk Beschäftigten die anfänglichen Hoffnungen auf ein Joint Venture mit Daimler-Benz. Am 17. Dezember 1990 verließ der letzte IFA W50 LKW das Montageband.[29] Allerdings nahm Daimler-Benz seine alte Tradition in Ludwigsfelde schon 1991 wieder auf, sodass die Kontinuität des Industriestandorts Ludwigsfelde gewahrt blieb. Die Ansiedlung neuer Unternehmen und die Bildung von Industrie- und Gewerbeparks in den 1990er Jahren und zu Beginn des 21. Jahrhunderts sorgte für ein ständiges Wachstum der Stadt (siehe unten: Industrieproduktion), der mit neuen Wohnvierteln und repräsentativen Bauten Rechnung getragen wurde. Am 30. November 1996 weihte die Stadt ein neues Rathaus ein, das zuvor in einer Baracke des NS-Zwangsarbeiterlagers untergebracht war. 1999 baute DaimlerChrysler in der Ahrensdorfer Heide eine Wohnanlage, es folgten das Wohngebiet Preußenpark und 2001 die Kiefernsiedlung. 2006 eröffnete mit der Kristalltherme eine neuer Anziehungspunkt in Ludwigsfelde (siehe unten).
Eingemeindungen
Bereits am 1. August 1961 wurde die damalige Gemeinde Struveshof nach Ludwigsfelde eingegliedert.[30] Am 31. Dezember 1997 kamen sechs Dörfer als Ortsteile zur Stadt hinzu.[31] Seit dem 30. November 2001 gehören auch Ahrensdorf[32] und seit dem 26. Oktober 2003 Groß Schulzendorf[33] zu Ludwigsfelde.
Ehemalige Gemeinde | Datum | Anmerkung |
---|---|---|
Ahrensdorf | 30. November 2001 | |
Genshagen | 31. Dezember 1997 | |
Gröben | 31. Dezember 1997 | |
Groß Schulzendorf | 26. Oktober 2003 | |
Jütchendorf | 1. Januar 1974 | Eingemeindung nach Gröben |
Kerzendorf | 31. Dezember 1997 | |
Löwenbruch | 31. Dezember 1997 | |
Mietgendorf | 1. Januar 1974 | Eingemeindung nach Gröben |
Schiaß | 1. Januar 1974 | Eingemeindung nach Gröben |
Siethen | 31. Dezember 1997 | |
Struveshof | 1. August 1961 | |
Wietstock | 31. Dezember 1997 |
Bevölkerungsentwicklung
Die Entwicklung der Einwohnerzahlen zeigt insbesondere die Schübe nach der Ansiedlung der Daimler-Benz Motoren GmbH 1936 und nach der Errichtung des Industriewerks Ludwigsfelde (IWL) in den 1950er/1960er Jahren. Die Einwohnerzahlen der beiden Gründungskolonien 1750/1753 sind bis zu ihrem Zusammenschluss 1928 zusammengerechnet. Die Zahlen verstehen sich inklusive der Einwohner der 1997, 2001 und 2003 eingemeindeten Ortsteile (siehe oben Stadtgliederung). Soweit Angaben dazu vorliegen, siehe zu den Einwohnerzahlen der Ortsteile vor ihrer Eingemeindung die einzelnen Ortsteilartikel.[4][25]
Einwohnerentwicklung in Ludwigsfelde von 1750 bis 2007 | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | Einwohner | Jahr | Einwohner | Jahr | Einwohner | Jahr | Einwohner |
1750/53 | 12 Siedlungsfamilien | 1939 | 3.640 | 31. Dezember 1998 | 22.726 | 31. Dezember 2003 | 24.164 |
1805 | 83 | 31. August 1950 | 5.810 | 31. Dezember 1999 | 22.942 | 31. Dezember 2004 | 24.260 |
1900 | 100 | 1960 | 13.009 | 31. Dezember 2000 | 23.031 | 31. Dezember 2005 | 24.157 |
1933 | 229 | 1970 | 16.663 | 31. Dezember 2001 | 23.809 | 31. Dezember 2006 | 24.371 |
1937 | 1.032 | 1983 | 22.900 | 31. Dezember 2002 | 23.652 | 30. August 2007 | 24.292 |
Die folgenden Grafiken zeigen, wie sehr die Einwohnerzahl Ludwigsfeldes während der DDR-Zeit zugenommen hat. Seither stagniert sie jedoch bei ca. 24.000. Die Prognosen sagen für Ludwigsfelde einen leichten Rückgang voraus, obwohl die Stadt eigentlich zu den Speckgürtelgemeinden zählt.
-
Bevölkerungsentwicklung in den heutigen Grenzen seit 1875
-
Prognosen der Bevölkerungsentwicklung
Konfessionen
Bis zur Säkularisation des Klosters Lehnin im Jahr 1542 übten die Zisterzienser einen großen Einfluss auf das kulturelle und religiöse Leben in den heute Ludwigsfelde zugehörigen Dörfern aus und waren am Bau mehrerer Dorfkirchen beteiligt. Im Jahr 1539 führte der Kurfürst von Brandenburg Joachim II. die Reformation ein. Danach war Brandenburg über Jahrhunderte eine überwiegend protestantisch geprägte Region. Vorherrschend war das lutherische Bekenntnis neben der reformierten Kirche. Im Jahr 1817 wurden die beiden evangelischen Konfessionen innerhalb Preußens zur Unierten Kirche vereinigt. Im Jahr 1918 entstand die Evangelischen Kirche der Altpreußischen Union, die 1947 zur Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg wurde. Im Jahr 2004 fusionierte die Kirche mit der Evangelischen Kirche der schlesischen Oberlausitz zur Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz. Ludwigsfelde ist in die drei Gemeinden Ahrensdorf, Ludwigsfelde und Löwenbruch aufgeteilt, die zum Kirchenkreis Zossen im Sprengel Görlitz gehören.[34]
Bis 1955 gab es in den beiden Spinnerkolonien Damsdorf und Ludwigsfelde beziehungsweise in der späteren Kernstadt kein Kirchengebäude. Zum Gottesdienst gingen die Gläubigen in die benachbarten Kirchen in Löwenbruch, Genshagen oder Siethen. Die am 8. Mai 1955 eingeweihte Kirche St. Michael soll im Baustil den Stall von Betlehem verkörpern und bekam eine dazu passende, schlichte Holzinnenausstattung. Die Gemeinde der Kernstadt umfasst rund 2.000 Mitglieder (Stand 2007). Des Weiteren bestehen innerhalb der evangelischen Kirche als organisatorisch freie Gruppierungen die Landeskirchliche Gemeinschaft, die das Gemeindezentrum Schalom betreibt, und die Freikirche Siebenten-Tags-Adventisten mit einem Gemeindehaus. Die Katholische Kirche verfügt über ein Pfarramt mit der St. Pius X-Kirche und die Neuapostolische Kirche über einen Gemeinderaum.[35]
Politik
Stadtverordnetenversammlung
Die Stadtverordnetenversammlung hat neben dem hauptamtlichen Bürgermeister Frank Gerhard (SPD) derzeit 28 Mitglieder. Diese teilen sich nach der Kommunalwahl am 28. September 2008 wie folgt auf die Parteien und Wahlbündnisse auf (Wahlbeteiligung: 43,13 Prozent):
Partei/Wahlbewerber – Fraktion | Stimmenanteil (%) | Sitze |
---|---|---|
SPD | 35,71 | 10 |
Die Linke | 23,90 | 7 |
Parteilose Bürger Ludwigsfelde | 10,17 | 3 |
Bürgerinitiative für ein lebenswertes Ludwigsfelde e. V. | 9,68 | 3 |
CDU | 8,82 | 2 |
FDP | 3,98 | 1 |
Frauen in Ludwigsfelde | 3,82 | 1 |
NPD | 2,87 | 1 |
Die CDU und die FDP bilden eine gemeinsame Fraktion im Stadtparlament. Die Stadtverordneten der Partei Die Linke bilden zusammen mit der Stadtverordneten der „Frauen in Ludwigsfelde“ eine Fraktion. Der Stadtverordnete der NPD ist fraktionslos.
Bürgermeister
- 1990–2008 – Heinrich Scholl (SPD), Rücktritt wegen Erreichen der Altersgrenze
- seit 2008 – Frank Gerhard (SPD)
Verwaltungszuordnung
Von 1952 bis 1993 gehörte Ludwigsfelde zum Landkreis Zossen im Bezirk Potsdam, ab 1990 Land Brandenburg. Mit der Verwaltungsreform 1993 kam die Stadt zum neugebildeten Landkreis Teltow-Fläming.
Städtepartnerschaften
Ludwigsfelde unterhält seit 1998 eine Städtepartnerschaft mit der polnischen Kleinstadt Zdzieszowice in der Woiwodschaft Oppeln. Die Partnerschaft besteht im Austausch und gegenseitigen Besuch auf politischer, kultureller und sportlicher Ebene. Im Jahr 2001 trat beispielsweise das „Ludwigsfelder Männerballett“ des Ludwigsfelder Karnevalsvereins in der Stadt an der Oder auf.[36] Weitere freundschaftliche Verbindungen bestehen zu Paderborn, Rheinfelden und Gaggenau, die bislang nicht in offiziellen Partnerschaften mündeten. Die Verbindung zur Universitätsstadt Paderborn, in der es einen Ludwigsfelder Ring gibt, besteht seit der Deutschen Wiedervereinigung. Ursprung der Verbindung war die Nutzung des Paderborner Rechenzentrums durch die Stadt Ludwigsfelde. Mit Rheinfelden besteht ein Besuchsverkehr auf kulturellem, insbesondere musikalischem Gebiet.[37] Das Blasorchester Ludwigsfelde gastierte mehrfach in dem Mittelzentrum an der Schweizer Grenze.[38] Die Verbindung zu Gaggenau, Mittelzentrum in der Region Mittlerer Oberrhein, geht auf das dortige Mercedes-Benz Werk der Daimler AG zurück, das eng mit dem Ludwigsfelder Mercedes Werk kooperiert.
Wappen und Flagge
Aktuelles Stadtwappen und Flagge
Das Wappen wurde am 25. März 1993 genehmigt.
Blasonierung: „Gespalten von Schwarz und Silber, darin eine bewurzelte Kiefer in verwechselten Farben, rechts begleitet von einem goldenen Zahnrad und links von einem roten Vogelfang.“[39]
Die Flagge der Stadt Ludwigsfelde besteht – bei Aufhängung an einem Querholz – aus zwei Längsstreifen in den Farben weiß und schwarz mit dem auf der Nahtstelle aufgelegten Stadtwappen.“[39]


Die Krone der Kiefer überdacht das Zahnrad und den Vogelfang, ihr ausgebreitetes Wurzelwerk bildet den Wappengrund. Die zentrale Stellung der Kiefer steht für die ausgedehnten Wälder (Heiden) um die Zentralstadt, die auf den trockenen Teltow-Böden hauptsächlich von ausgedehnten Kiefernbeständen geprägt sind. Das goldene Zahnrad symbolisiert die industrielle Entwicklung und Bedeutung der Kernstadt und wurde als einziger Bestandteil des ehemaligen Wappens übernommen. Das rote Vogelbein ist ein Adlerfang und dem Wappentier des Landes Brandenburg, dem roten Märkischen Adler, entlehnt. Es zeigt die Zugehörigkeit der Stadt zum Land und erinnert an die askanische Besiedlung der Dörfer, da der Märkische Adler auf den askanischen Adler zurückgeht.
Ehemaliges Stadtwappen
Nach der Stadterhebung 1965 führte Ludwigsfelde zunächst ein anderes Wappen, dessen Schild bei Nutzung durch die Stadt wie der Umriss eines Motorblockes geformt war.
Wappenbeschreibung: „Geteilt in Rot und Gold. Oben ein stilisiertes goldenes Hochhaus, unten an der Teilungslinie eine stilisierte schwarze Brücke. Beide Teile des Schildes waren belegt mit einem schwarzen Zahnrad, das oben hinter dem Hochhaus und unten vor der Brücke lag.“
Die Brücke stellt die Verbindung Nord- und Südludwigsfeldes unter der Autobahn dar, die vor der weitgezogenen Trassenneuführung auf Betonpfeilern aus einem engen Nadelöhr bestand. Das alte Wappen ist bemerkenswert, weil es in der DDR nur sehr wenige Wappen-Neuschöpfungen gab. Zudem befindet sich das stilisierte Hochhaus heraldisch rechts an einem fiktiven Spalt und in der heraldischen Farbenlehre ist die Kombination Schwarz und Rot nebeneinander (Farbe neben Farbe) eigentlich ausgeschlossen. In einer korrekten Blasonierung würde auch der Passus der verwechselten Farben auftauchen, denn ein schwarzes Zahnrad über einer schwarzen Brücke ist sonst nicht darstellbar.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Kulturhaus, Stundeneiche und Museum
Kulturelles Zentrum der Stadt ist das Kulturhaus aus dem Jahr 1959, das über einen großen Saal mit 500 Plätzen und eine Kleinkunstbühne verfügt. Hier finden Veranstaltungen aller Art, beispielsweise Ausstellungen, Theateraufführungen und Konzerte statt. Auf dem Rathausplatz vor dem Kulturhaus weihte die Stadt im Mai 2005 die Skulptur Stundeneiche der Künstlerin Franziska Uhl ein. Das Kunstwerk erinnert an die in Brandenburg legendäre und 2004 gefällte sogenannte Stundeneiche. Die markante Eiche stand an der Autobahn bei Ludwigsfelde und erhielt den Namen von den Autofahrern, die zu DDR-Zeiten von dort mit dem Trabi noch eine Stunde bis in die Ostberliner City brauchten.[40] Der Regisseur Gerd Kroske drehte dazu 2006 für den RBB den Dokumentarfilm „Die Stundeneiche“.
Ein am 18. Mai 1994 eröffnetes Museum mit Sammlungen zur Stadtgeschichte ist seit 2001 im restaurierten ehemaligen Bahnhofsgebäude untergebracht. Museumsleiterin ist Ines Krause. Sie holte das traditionelle Motorrollertreffen der historischen IWL Roller Pitty, Wiesel, Berlin und Troll nach Ludwigsfelde. Das 14. IWL Motorrollertreffen findet vom 18. - 19. August 2012 im Zweijahresrhythmus statt.
Bauwerke und Denkmäler
In der Liste der Baudenkmale in Ludwigsfelde stehen die in der Denkmalliste des Landes Brandenburg eingetragenen Baudenkmale.
- Alter Krug, ältestes erhaltenes Bauwerk der Kernstadt. Ein 1753 errichtetes Fachwerkhaus, das seitdem ununterbrochen gastronomisch genutzt wird.
- Goltz’sche Villa von 1902, Denkmalschutz seit 1999[41]
- Heinrich-Heine-Denkmal des Bildhauers Waldemar Grzimek, 1956 eingeweiht.
- Auf dem Friedhof am Thyrower Weg Ortsausgang Richtung Siethen: Ehrenmal von 1951 für ermordete und umgekommene Zwangsarbeiter und KZ-Häftlinge aus Genshagen. Gedenkstein gleich daneben zur Erinnerung an den kommunistischen Widerstandskämpfer Arthur Ladwig, der 1944 im Zuchthaus Brandenburg-Görden ermordet wurde. Daneben ein weiterer Gedenkstein für andere Widerständler. Gedenkstein von 1995 an 19 ermordete Frauen aus dem KZ Ravensbrück
- Gedenktafeln bei drei Sammelgräbern von 127 Frauen und Männern, die bei der Bombardierung ihrer Zwangsarbeitsstelle ums Leben kamen: eine für die tschechischen und eine für die italienischen Opfer
- Denkmalgeschütztes Ensemble (verschiedene Gebäude, gärtnerisch gestaltete Freifläche, sowie Pumpenhäuschen nördlich der Anlage) des ehemaligen Landerziehungsheims der Stadt Berlin in Struveshof, das zwischen 1914 und 1917 gebaut wurde (heute LISUM, Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg ).
- Gutsarbeiterhaus mit Wirtschaftsgebäude in Siethen
- Schloss Genshagen mit 7,5 ha großen Parkanlagen, gebaut zwischen 1880 und 1882 als Gutshaus, heute Stiftung Genshagen – Berlin-Brandenburgisches Institut für Deutsch-Französische Zusammenarbeit in Europa. Das repräsentative Bauwerk wird unter anderem von der Bundesregierung im Rahmen von Staatsbesuchen und zu politischen Arbeitstreffen genutzt.
- Denkmalgeschützte mittelalterliche Feldsteinkirchen und Dorfkirchen in Ahrensdorf, Genshagen, Gröben, Groß Schulzendorf, Kerzendorf, Löwenbruch, Siethen und Wietstock
Thermalbad Kristalltherme
Im April 2006 eröffnete das Kristall Schwimm- und GesundheitsCenter Ludwigsfelde, das aus einer großen Saunatherme und einem Sportbad besteht. Die Kristalltherme bietet zwei Thermalsolebecken im Innenbereich und ein damit verbundenes Außenbecken mit Strömungskanal. Dazu ein Süßwasserbecken und das Sporthallenbad. Im Innen- und Außenbereich stehen 13 Saunen und zwei Dampfbäder zur Verfügung. Die Kristalltherme ist die größte FKK-Therme Europas und besitzt die z.Zt. größte Einzelsauna Europas mit 200 Plätzen.
Sport
Ludwigsfelde ist eine der Partnerstädte des Fußballclubs Hertha BSC. Der Ludwigsfelder FC spielte bis zur Saison 2010/2011 in der Oberliga Nord-Ost und war 2003 Pokalsieger im Fußball-Landesverband Brandenburg. Der Ludwigsfelder Handball Club spielt in der Handball-Oberliga Ostsee-Spree und war in den Jahren 2003, 2004, 2009 und 2011 Pokalsieger im Handball-Verband Brandenburg. Deutsche Meister gibt es im Radball und Modellsegelflug. Im Motorbootsport brachte der MC IFA Ludwigsfelde – die IFA-Werke produzierten unter anderem Motore für Rennboote – mehrere Deutsche Meister (DDR) und mit Peter Rosenow einen Weltmeister hervor.
Einer der größten Sportvereine in der Stadt ist der Ludwigsfelder Leichtathleten e. V. mit den Sektionen Leichtathletik, Skaten und Nordic Walking. Des Weiteren gibt es zwei Basketballvereine, den Panthers e. V. und den Basketballverein Ludwigsfelde (BVL). 2001 wurde Ludwigsfelde der Titel „Sportlichste Stadt“ im Land Brandenburg vom Ministerium für Jugend, Bildung und Sport verliehen. Insgesamt sind derzeit rund 4100 Sportler in den Ludwigsfelder Sportvereinen aktiv, davon allein 1100 im Kinder- und Jugendbereich.
Zudem ist Ludwigsfelde eine der wenigen Städte in denen es einen Wrestling Sportverein gibt. Der World Wrestling Fan-Club Ludwigsfelde e.V. fördert das amerikanische Wrestling in einer in Deutschland entwickelten sportlichen Variante seit 1999. Der Verein organisiert in Ludwigsfelde die Liga Wrestling Sports Generation (WSG), die dem sportlichen Bild der Stadt eine weitere interessante Facette gibt.
Handball
Der heute in der Deutschen Nationalmannschaft spielende Christian Sprenger wohnte in Ludwigsfelde und trainierte u.a. mit René Rose bei der HSG Ahrensdorf/ Schenkenhorst.
Wirtschaft und Infrastruktur
Industrieproduktion

1936 kam es zur Gründung der Daimler-Benz Motoren GmbH Genshagen/Ludwigsfelde. Baubeginn des Flugmotorenwerkes war auf einer Fläche von 375 Hektar. Damit wuchs auch die Einwohnerzahl mit dem Bedarf an Arbeitskräften. Zur Zeit der DDR wurden im VEB Automobilwerke Ludwigsfelde die Roller „Pitty“, „Troll“, „Wiesel“ und „Berlin“ gebaut, später die LKW W50 und ab 1986 der L60 produziert. 1990 musste die Produktion aufgrund sinkender Nachfrage bedingt durch die Währungsumstellung zur D-Mark und der Übernahme durch die Treuhand eingestellt werden. Ab Mitte der 1990er Jahre konzentrierte man sich in Ludwigsfelde auf die Fertigung von Kleintransportern wie Vario und den Van Vaneo, dessen Produktion im Sommer 2005 eingestellt wurde. Am 23. Juni 2006 startete die Produktion des neuen Mercedes-Benz Sprinter und des VW Crafter in allen offenen Versionen mit großem Erfolg. Ebenfalls siedelte sich die MTU Maintenance Berlin Brandenburg GmbH in dem aufstrebenden Mittelzentrum an und knüpfte somit an die Luftfahrtgeschichte Ludwigsfeldes an. Das Turboprop-Triebwerk TP400-D6 für den Airbus A400M wird in Ludwigsfelde endmontiert. Außerdem haben sich ThyssenKrupp, Coca-Cola sowie diverse Logistikfirmen angesiedelt. Seit Juni 2006 betreibt die Volkswagen AG (OTLG) ein Logistikcenter für Originalteile, von dem aus 600 VW-Händler in den neuen Bundesländern zwei Mal am Tag beliefert werden. Auch der Siemens Konzern hat sich mit einem Logistikstandort in der Stadt niedergelassen und plant ein neues Testzentrum für Gasturbinen im Jahr 2014 in Betrieb zu nehmen.
Auf dem Industriepark Ludwigsfelde sind auf einer Fläche von 256 ha über 70 Unternehmen konzentriert. Hinzu kommen drei Gewerbeparks mit einer Fläche von 618 ha. Insgesamt bieten rund 900 Unternehmen mit Schwerpunkten in den Bereichen Fahrzeugbau, Verkehrstechnologie, Luft- und Raumfahrttechnik sowie Spedition und Logistik etwa 10.000 Arbeitsplätze.[42] Die Stadt ist als Regionaler Wachstumskern im Wirtschaftsförderungssystem des Landes Brandenburg ein wichtiger Industriestandort und hat erheblich dazu beigetragen, dass der Landkreis Teltow-Fläming nach Studien des Magazins „Focus Money“ in den Jahren 2006 und 2007 zweimal hintereinander als erfolgreichster Wirtschaftsstandort in den neuen Bundesländern abschnitt.[43]
Verkehr

- Ludwigsfelde liegt an der Bahnstrecke Berlin–Lutherstadt Wittenberg–Halle/Leipzig (Anhalter Bahn) mit den Stationen Bahnhof Ludwigsfelde (RE 4, RE 5) und Haltepunkt Birkengrund (RE 4) sowie am Berliner Außenring mit dem Bahnhof Genshagener Heide an der Regionalbahnstrecke RB 22 Potsdam–Schönefeld. Die Elektrifizierung der Magistrale Halle – Berlin war am 26. September 1981 bis zum Bahnhof Ludwigsfelde abgeschlossen. Am 23. Mai 1982 wurden weitere 81 Kilometer elektrifizierte Strecke der Deutschen Reichsbahn zur Nutzung übergeben. Die Streckenabschnitte Baruth – Glasower Damm – Seddin und Ludwigsfelde – Großbeeren sind damit zu leistungsfähigen Strecken ausgebaut worden. Moderne Sicherungsanlagen zwischen den Bahnhöfen Genshagener Heide und Flughafen Berlin-Schönefeld, als automatischer Streckenblock AB 70 bezeichnet, ermöglichten eine dichte Zugfolge auf dem südlichen Berliner Außenring. Der Bahnhof Genshagener Heide soll 2013 geschlossen und durch den zwei Kilometer westlich gelegenen neuen Haltepunkt Ludwigsfelde-Struveshof ersetzt werden.
- Die A 10 verläuft mit der 330 m langen Ludwigsfelder Brücke über die Stadtmitte. Die Brücke wurde im Zuge des sechsspurigen Autobahnausbaus neu gebaut und ersetzt seit 2001 das enge Nadelöhr von 1936 an der Potsdamer Straße. Östlich und westlich der Stadt gibt es die Anschlussstellen Ludwigsfelde Ost, Ludwigsfelde West und Genshagen. In der Anschlussstelle Ludwigsfelde Ost, in der Form eines Autobahnkreuzes gebaut, kreuzen sich die A 10 und die „Gelbe Autobahn“ Bundesstraße 101.
Bildung, Familie, Vereine, Feuerwehr
In der Stadt befinden sich
- drei Grundschulen, die Gebrüder-Grimm Grundschule, Theodor-Fontane Grundschule und die Kleeblatt-Grundschule
- eine Oberschule, die Gottlieb-Daimler-Schule Ludwigsfelde
- die allgemeine Förderschule Ludwigsfelde
- die Förderschule für geistig Behinderte „Am Wald“ Groß Schulzendorf
- das Marie-Curie-Gymnasium Ludwigsfelde
- das Oberstufenzentrum des Landkreises Teltow-Fläming mit den Fachbereichen Metall-, Bau- und Elektrotechnik sowie Raumgestaltung und Farbtechnik
- die betriebliche Ausbildung der Mercedes-Benz Ludwigsfelde GmbH
- das Zentrum Aus- und Weiterbildung Ludwigsfelde GmbH (ZAL)
- das Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM)
- die Musikschule der Stadt Ludwigsfelde (im Kulturhaus)
1998 fand in Ludwigsfelde die Deutsche Mathematik-Olympiade statt. In Zusammenarbeit mit der Wohnungsgesellschaft Märkische Heimat ist die Stadt im Lokalen Bündnis für Familie engagiert und erhielt 2006 den Titel „familienfreundliche Stadt“ des Landes Brandenburg. Für die Betreuung der Kinder stehen 14 Tageseinrichtungen zur Verfügung. Zudem gibt es verschiedene Spiel- und Bolzplätze und für die Jugendlichen einen Freizeittreff und einen Jugendclub. Für Senioren bietet die Stadt mehrere Begegnungsstätten und die Akademie „2. Lebenshälfte e. V.“ an.[44] Die rund 100 Vereine Ludwigsfeldes decken vom Schützenverein über Blasorchester, Förderverein, Kleingartenverein, Selbsthilfegruppe, Sportverein bis zum Wanderverein ein breites Interessen-Spektrum ab.[45]
Die Freiwillige Feuerwehr Ludwigsfelde besteht seit 1932 und verfügt neben der Feuerwache in der Kernstadt über acht Ortslöschgruppen in den Dörfern und eine Jugendfeuerwehr. 1997 wurde ein neues Feuerwehrhaus eingeweiht. 1998 hatte die Feuerwehr 175 aktive Mitglieder. Die Ausstattung umfasst unter anderem ein Löschgruppenfahrzeug 16, die Tanklöschfahrzeuge TLF 16 W50 und TLF 16-24, einen Rüstwagen (RW) 1, einen Einsatzleitwagen (ELW) 1 und eine moderne Drehleiter aus dem Jahr 2000.[46]
Medizinische Versorgung
Entwicklung
In den Jahren 1944/45 standen zur medizinischen Versorgung der zu dieser Zeit rund 5.000 Einwohner Ludwigsfeldes und der umliegenden Dörfer lediglich zwei praktizierende Ärzte zur Verfügung. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs richtete die Stadt in drei Baracken ein Notkrankenhaus ein, in dem zu Beginn ein Allgemeinmediziner und später zusätzlich ein Zahnarzt tätig waren. Nach der Errichtung des Industriewerks (IWL) und der damit einhergehenden deutlichen Zunahme der Bevölkerungszahl 1952 war diese Ausstattung endgültig unzureichend, sodass eine Poliklinik gebaut und 1954 eingeweiht wurde. Nach Ausbauten verfügte die Klinik Ende 1954 über eine Kapazität von 71 Betten und insgesamt 80 Mitarbeiter im medizinischen und technischen Bereich. 1956 erfolgte die Angliederung einer Ausbildungsstätte für Krankenpfleger, Kinderpflegerinnen, zahnärztliche Helferinnen und Zahntechniker. 1962 fanden erste Lehrgänge für Krankenschwestern statt. Erweiterungen der Kapazität erfolgten 1957 auf 84, 1960 auf 110, 1964 auf 121 und 1984 auf 197 Betten. 1977 bildete sich aus der Poliklinik das Kreiskrankenhaus (Kreispoliklinik) „Prof. Dr. E. Marcusson“ mit der Angliederung der bis dahin selbständigen medizinischen Einrichtungen in Zossen und Rangsdorf. 1986 kam das Krankenhaus in Mahlow hinzu.[47]
Einrichtungen
Am 1. März 1993 übernahm das Evangelische Diakonissenhaus Berlin-Teltow als neuer Krankenhausträger das Kreiskrankenhaus, das seitdem als Gemeinnützige GmbH (gGmbH) den Namen „Evangelisches Krankenhaus Ludwigsfelde-Teltow“ trägt. Mit dem Neubau eines weiteren Hauses mit 105 Betten und einer Abteilung für Funktionsdiagnostik und Endoskopie wurden 2002 die Häuser in Teltow und Zossen in Ludwigsfelde zusammengeführt. Das Krankenhaus verfügt neben einer Notaufnahme über folgende Fachabteilungen: Anästhesie, Chirurgie, Geburtshilfe, Gynäkologie, Innere Medizin, Pädiatrie, das Brandenburgische Brustzentrum und Physiotherapie. Seit 1999 beteiligt sich die Einrichtung als Akademisches Lehrkrankenhaus der Charité an der Ausbildung der Ärzte.[48]
Hinzu kommen zwei Ärztehäuser, ausgestattet mit einer Institutsambulanz und einer Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Landesklinik Teupitz . Ferner besteht ein Zentrum für Arbeitsmedizin und Arbeitssicherheit. Der Arbeiter-Samariter-Bund führt ein Alten- und Pflegeheim sowie ein Heim für demenziell Erkrankte. Neben den institutionellen Versorgungseinrichtungen bestehen in Ludwigsfelde rund fünfzig Arztpraxen nahezu aller Fachrichtungen, drei Tierarztpraxen und zehn Praxen für Physiotherapie.[49]
Ludwigsfelde in Literatur und Film
Theodor Fontane
Auf seinen Wanderungen durch die Mark Brandenburg (Band 4, Spreeland, 1882 erschienen) führte Theodor Fontane Gespräche im Herrenhaus zu Löwenbruch und besuchte Siethen und Gröben:[50]
„Eines der wichtigsten Defilés aus dem Wittenbergischen ins Märkische war von alter Zeit her das Nuthetal […]. Von diesem seinerzeit vielgenannten Schloss [(Großbeuthen)] aus nehmen wir heute, dem Flußlaufe folgend, unseren Ausgang und erreichen schon nach halbstündigem Marsch eine mäßige Hügelhöhe, von der aus wir zwei Seeflächen und zwei Dörfer überblicken: Gröben und Siethen. Ein märkisches Idyll. Aber auch ein Stück märkische Geschichte.“
Gröben besuchte Fontane mehrfach (1860 und 1881), um das Gröbener Kirchenbuch einzusehen, das älteste erhaltene Kirchenbuch der Mark Brandenburg. Das Buch enthält – mit kleinen Unterbrechungen – Aufzeichnungen aus den Jahren 1575 bis 1786 und bedeutete für Fontane einen „vollkommenen Mikrokosmos“ des Dorflebens. In den „Wanderungen“ gibt der Schriftsteller diesen Mikrokosmos ausführlich wieder.
Günter Görlich und Antje Rávic Strubel
Das Roman Eine Anzeige in der Zeitung des Schriftstellers Günter Görlich aus dem Jahr 1978 spielt in Ludwigsfelde und gibt einen Eindruck in den DDR-Schulalltag der 1960er und 1970er Jahre. Der Autor absolvierte 1951 ein Pädagogikstudium und arbeitete anschließend als Erzieher in dem Jugendwerkhof Struveshof und von 1953 bis 1958 in einem Lehrkombinat in Ludwigsfelde. Der Roman wurde 1980 unter dem gleichen Namen von der DEFA für das Fernsehen verfilmt. Regie führte Jurij Kramer, Darsteller waren unter anderem Petra Barthel, Hans Teuscher, Kurt Böwe, Christine Schorn, Manfred Richter und Alexander Lang.[51]
Auch der mit mehreren Literaturpreisen ausgezeichnete Roman Tupolew 134 aus dem Jahr 2004 von Antje Rávic Strubel, die in Ludwigsfelde aufwuchs, hat in weiten Passagen die Stadt zum Schauplatz. Auf drei Zeitebenen erzählt die Autorin die Entführung einer Tupolew 134 nach Tempelhof durch DDR-Bürger im Jahr 1978. Die letzte Ebene beschreibt die Erinnerungsarbeit 25 Jahre nach der Flucht und die mittlere Ebene die Gerichtsverhandlung auf dem West-Berliner Flughafen. In der Vorgeschichte lässt die Autorin die Entführer in dem IFA Kombinat Ludwigsfelde arbeiten, das sie unter anderem wie folgt beschreibt:[52]
„Das IFA-Automobilwerk ist ein Komplex aus Trassen, Zufahrtsstraßen, Pförtnerhäuschen und einer riesigen Endmontagehalle. Es gibt die Geschichte von einem Monteur, der drei Zeiten in diesem Werk erlebt hatte. Zuerst hatte er in der Flugzeugmotorenproduktion gearbeitet, später stellte er Motoren für Rennboote und Motorroller mit arglosen Namen wie Pitty oder Wiesel her und schließlich LKW mit Allradantrieb. Wenn er aber danach gefragt wurde, konnte er nichts erzählen. Kein einziges Wort.“
Zum Sand und zum modernen Ludwigsfelde schreibt Strubel beispielsweise:[53]
„Die Potsdamer Straße ist bis zum Bahnhof verglast. Der Rat der Stadt ist ein Glashaus geworden. Man sieht alles, man kann jetzt durch alles durchgucken. Es gibt niemanden, der einem noch Auskunft erteilt. Man entgeht keinem. Aus dem ganzen Sand hier wurde Glas gemacht. Man hat die Spielplätze ausgehoben, die Teststrecke geräumt, jeden Sandhügel abgetragen in den Schrebergärten und rings um den Pfuhl, auch die Kiefernwurzeln liegen jetzt frei. Darüber wurden blanke, hochwertige, glatte Scheiben gesetzt. Sie wissen vor lauter Glas manchmal nicht mehr, ob Sie noch vor einem Haus stehen oder ob Sie schon reingegangen sind. Ob Sie aus einem Fenster nicht hinaus, sondern vielleicht wieder ins Innere sehen und also aus ganz Ludwigsfelde kein Rauskommen ist.“
Falko Hennig
In zwei Romanen des 1969 geborenen Autors spielt Ludwigsfelde eine wichtige Rolle. Sein erster Roman „Alles nur geklaut“ (Augsburg 1999) beschreibt Kindheit und Jugend in der Stadt. In dem Roman zeichnet sich Falko Hennig als Kleinkrimineller, dessen Vater aus politischen Gründen in der DDR seinen Job als Lehrer verliert und fortan im Autowerk arbeitet.
Zentraler ist die Stadt noch für Hennigs zweiten Roman „Trabanten“ (München 2002). Der Protagonist ist von Autos besessen und anhand seiner Geschichte illustriert sich die Geschichte des Kraftfahrzeug- und Raketenbaus in Ludwigsfelde.[54]
„Ein neuer Beschluss bestimmte Ludwigsfelde zum Fabrikationsort, eine riesige neue Werkhalle entstand, Wohnblöcke, Kindergärten, Kaufhallen, mit dem ersten Laster vom Band durfte Ludwigsfelde sich „Stadt“ nennen. Sogar Automobilbauerstadt, es bekam ein Wappen in Form eines unten ausgebauchten Motorzylinders.“
Auch wenn in dem Roman Geschichte, Fiktion und Wirklichkeit ineinander übergehen, ist Ludwigsfelde in „Trabanten“ als Ort sehr genau beschrieben:[55]
„Ringsum war Wald, eigentlich war sogar in Ludwigsfelde Wald, hinter den Holzhäusern, zwischen den Wohnblöcken, überall reckten sich Kiefern nach oben, lang und dünn oder knorrig verwachsen, wenn sie einzeln standen. Ludwigsfelde wurde durch die Autobahn geteilt, aber die beiden Hälften der Stadt waren durch einen Straßen- und einen Fußgängertunnel miteinander verbunden.“
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- Hilmar Baumann, Film- und Theaterschauspieler
- Yvonne Bönisch, Judo-Olympiasiegerin
- Werner Musiol, Motorradrennfahrer
- Peter Rosenow, Rennbootweltmeister
- Barbara Rütting, Schauspielerin und Alterspräsidentin im bayerischen Landtag der Grünen.
- Christian Sprenger, Handballspieler
- Bianca Urbanke-Rösicke, Handballspielerin
- Kathrin Waligura, Schauspielerin
Weitere Persönlichkeiten, die mit der Stadt in Verbindung stehen
- Robert Bartko, Radprofi, lebt im Ortsteil Jütchendorf
- Klaus Driefert, Motorbootrennfahrer im MC IFA Ludwigsfelde
- Falko Hennig, Schriftsteller, aufgewachsen in Ludwigsfelde
- Horst Krause, Schauspieler, aufgewachsen in Ludwigsfelde
- Wera und Claus Küchenmeister, Schriftsteller, leben im Ortsteil Siethen
- Henry Maske, Boxer, trainierte in den 1970er Jahren bei BSG Motor Ludwigsfelde
- Antje Rávic Strubel, Schriftstellerin, aufgewachsen in Ludwigsfelde
Literatur
Sachliteratur
- Autorenkollektiv: Ludwigsfelder Geschichte und Geschichten. Teil 3, Rat der Stadt Ludwigsfelde in Zusammenarbeit mit der Kommission zur Erforschung der Geschichte der örtlichen Arbeiterbewegung und der Kommission für Traditionsarbeit bei der KL/SED (Hrsg.), Ludwigsfelde 1988
- Carsten Benke: Ludwigsfelde: Stadt der Automobilbauer, in: Holger Barth (Hg.): Grammatik sozialistischer Architekturen. Lesarten historischer Städtebauforschung zur DDR, Berlin 2001, S. 83–97, ISBN 3-496-01235-8
- Gerhard Birk: Ludwigsfelder Geschichte und Geschichten. Teil 1: Ludwigsfelde von der Entstehung bis zur sozialistischen Gegenwart., Rat der Stadt Ludwigsfelde (Hrsg.), Ludwigsfelde 1986
- Gerhard Birk: Ludwigsfelder Geschichte und Geschichten, Förderverein Kulturkreis Ludwigsfelde e. V. 2001, ISBN 3-931329-32-1
- Gerhard Birk, unter anderem: Ludwigsfelder Geschichte und Geschichten: Einblicke in Geschichte und Alltagsleben einer brandenburgischen Stadt, 1999, ISBN 3-931329-20-8
- Karin Grimme: Die Werkssiedlung von Daimler-Benz in Ludwigsfelde, in: Kreisverwaltung Zossen (Hrsg.): Heimatkalender für den Kreis Zossen. Zossen, 1993, S. 90–97.
- Peter Neumann: Zur Bedeutung von Urbanität in kleineren Industriestädten – untersucht am Beispiel von Hennigsdorf und Ludwigsfelde im Umland von Berlin (Münstersche Geographische Arbeiten; 45). Münster 2002, ISBN 3-9803935-9-3
- Matthias Noell, Uta Walch: Ludwigsfelde. Die Siedlung am Heinrich-Heine-Platz: „Erste sozialistische Wohnstadt im Bezirk Potsdam“. In: Brandenburgische Denkmalpflege. 1, 2000, S. 41–53
- Mario Stutzki und Gerhard Birk: Ludwigsfelde. Geschichte in Bildern. Erfurt 1999, ISBN 3-89702-108-0
Belletristik
- Theodor Fontane: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Teil 4. Spreeland. Ullstein Verlag, Frankfurt/M – Berlin 1998. ISBN 3-548-24381-9 (Kapitel: Gröben und Siethen, S. 384-440; Löwenbruch S. 346-356)
- Günter Görlich: Eine Anzeige in der Zeitung. Roman. Verlag Neues Leben, Berlin 1978
- Falko Hennig: Alles nur geklaut. Maro Verlag, Augsburg 1999, ISBN 3-87512-246-1.
- Falko Hennig: Trabanten. Piper, München/Zürich 2002, ISBN 3-492-04381-X.
- Antje Rávic Strubel: Tupolew 134. Roman. Verlag C. H. Beck, München 2004. ISBN 3-406-52183-5.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Bevölkerungsstand im Land Brandenburg Dezember 2024 (Fortgeschriebene amtliche Einwohnerzahlen, basierend auf dem Zensus 2022) (Hilfe dazu).
- ↑ Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde vom 16. März 2009 PDF
- ↑ [1] Land Brandenburg, Übersichtskarte Ortsteile, Gemeindeteile und Wohnplätze in Ludwigsfelde
- ↑ a b Offizielles Internetportal der Stadt, Seite Ortsteile
- ↑ Sämtliche Bezeichnungen der glazialen Abflussbahnen und Platten in diesem und den Folgekapiteln nach Abbildung 2 Platten und Urstromtalungen im Jungmoränenland südlich Berlins, in: Olaf Juschus: Das Jungmoränenland südlich von Berlin – Untersuchungen zur jungquartären Landschaftsentwicklung zwischen Unterspreewald und Nuthe, S. 2. Dissertation, Humboldt Universität Berlin, 2001. [2] Auch in: Berliner Geographische Arbeiten 95, ISBN 3-9806807-2-X, Berlin 2003
- ↑ Jahrbuch Teltow-Fläming 2006, S. 20
- ↑ Bundesartenschutzverordnung 2005, Anlage 1
- ↑ Die Erhebung (wahrscheinlich Kahler Berg, ggfs. Fuchsberg) liegt knapp auf Ludwigsfelder Gebiet, während andere Gipfel der Glauer Berge – Kesselberg (91 Meter), Kapellenberg (79 Meter), Ravensberg (55 Meter) – zu Trebbin gehören
- ↑ Sämtliche Angaben laut Daten des sieben Kilometer nördlich liegenden Kleinmachnow
- ↑ Offizielle Ortsteilinformation auf www.ludwigsfelde.de
- ↑ Denkmalliste des Landes Brandenburg, Bodendenkmale im Landkreis Teltow-Fläming, Stand 31. Dezember 2005 [3]
- ↑ Stephan Warnatsch: Geschichte des Klosters Lehnin 1180–1542, Studien zur Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser, Band 12.1, Lukas Verlag, Berlin 2000 (zugleich: Berlin, Freie Universität, Dissertation, 1999), ISBN 3-931836-45-2. S. 238.
- ↑ Stadt Ludwigsfelde. Informationsbroschüre der Stadtverwaltung Ludwigsfelde, 3. Auflage Juli 2005, S. 14ff, auch unter [4]
- ↑ a b Homepage Ludwigsfelde, Seite zur Geschichte
- ↑ Stadt Ludwigsfelde. Informationsbroschüre der Stadtverwaltung Ludwigsfelde, 3. Auflage Juli 2005, S. 17,18; auch unter [5]
- ↑ Gerhard Schlimpert, Brandenburgisches Namensbuch, Teil 3, Die Ortsnamen des Teltow , Hermann Böhlaus Nachf., Weimar 1972, S. 65
- ↑ Reinhard E. Fischer: Die Ortsnamen der Länder Brandenburg und Berlin, Band 13 der Brandenburgischen Historischen Studien im Auftrag der Brandenburgischen Historischen Kommission, be.bra wissenschaft verlag, Berlin-Brandenburg 2005, S. 41, 42f ISBN 3-937233-30-X, ISSN 1860-2436
- ↑ a b Stadt Ludwigsfelde. Informationsbroschüre der Stadtverwaltung Ludwigsfelde, 3. Auflage Juli 2005, S. 14; auch unter [6]
- ↑ Willy Spatz: Der Teltow. Band III, Berlin 1905, S. 170. Zitiert nach: Gerhard Birk: Ludwigsfelder Geschichte und Geschichten. Teil 1 ..., S. 10
- ↑ Theodor Fontane: Wanderungen ..., S. 391
- ↑ Gerhard Birk: Ludwigsfelder Geschichte und Geschichten. Teil 1 ..., S. 14
- ↑ Spuren der Familie von dem Knesebeck, Spur 6
- ↑ Gerhard Birk: Ludwigsfelder Geschichte und Geschichten. Teil 1 ..., S. 20
- ↑ a b Gerhard Birk: Ludwigsfelder Geschichte und Geschichten. Teil 1 ..., S. 25
- ↑ a b Gerhard Birk: Ludwigsfelder Geschichte und Geschichten. Teil 1 ..., S. 78
- ↑ DOKUMENTE Projekt 17. Juni 1953. Bezirksverwaltung für Staatssicherheit Potsdam, Meldungen über Vorkommnisse im Bezirk Potsdam vom 17.6.53 (10.00 Uhr) bis zum 18.6.53 (8.00 Uhr) [7]
- ↑ Projekt 17. Juni 1953. DOKUMENTE. Bezirksverwaltung für Staatssicherheit Potsdam, Meldungen über Vorkommnisse im Bezirk Potsdam vom 17.6.53 (10.00 Uhr) bis zum 18.6.53 (8.00 Uhr) [8]
- ↑ Zitiert nach: Projekt 17. Juni 1953, Gabriele Schnell
- ↑ Stadt Ludwigsfelde. Informationsbroschüre der Stadtverwaltung Ludwigsfelde, 3. Auflage Juli 2005, S. 17; auch unter [9]
- ↑ Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern, Verlag Metzler-Poeschel, Stuttgart, 1995, ISBN 3-8246-0321-7, Herausgeber: Statistisches Bundesamt
- ↑ StBA: Änderungen bei den Gemeinden, siehe 1997
- ↑ StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2001
- ↑ StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2003
- ↑ Kirchenkreis Zossen, Karte
- ↑ Offizielles Internetportal der Stadt, Seite Kirchen
- ↑ Offizielles Internetportal der Stadt, Seite Redaktionelle Neuigkeiten, 30. Oktober 2002
- ↑ Offizielles Internetportal der Stadt, Seite Forum
- ↑ Teltow.de, Blasorchester Ludwigsfelde
- ↑ a b Ludwigsfelde, Hauptsatzung § 2, Abs.1 und 2
- ↑ Katrin Bischoff: Comeback für die Stundeneiche. In: Berliner Zeitung, 2. Mai 2005, Lokales S. 29 Textarchiv
- ↑ Hiltrud Preuß: Restaurierung eines Wandgemäldes in Ludwigsfelde – Schmuckstück der Goltz’schen Villa erstrahlt in neuem Glanz [10]
- ↑ Stadt Ludwigsfelde. Informationsbroschüre der Stadtverwaltung Ludwigsfelde, 4. Auflage November 2007, S. 26
- ↑ SWFG, Wirtschaft aktuell, 19. Dezember 2007
- ↑ Offizielles Internetportal der Stadt, Seite Familienatlas
- ↑ Offizielles Internetportal der Stadt, Vereinsliste
- ↑ Offizielles Internetportal der Stadt, Seite Feuerwehr
- ↑ Gerhard Birk, Geschichte des Ludwigsfelder Gesundheitswesens. In: Autorenkollektiv: Ludwigsfelder Geschichte und Geschichten. Teil 3, ..., S. 46–55
- ↑ Homepage „Evangelisches Krankenhaus Ludwigsfelde-Teltow“
- ↑ Stand 2007, aus: Stadt Ludwigsfelde. Informationsbroschüre der Stadtverwaltung Ludwigsfelde, 4. Auflage November 2007, Seiten Ludwigsfelde von A bis Z
- ↑ Theodor Fontane: Wanderungen ..., S. 384
- ↑ Filmlexikon
- ↑ Antje Rávic Strubel: Tupolew 134 ..., S. 13
- ↑ Antje Rávic Strubel: Tupolew 134 ..., S. 137f
- ↑ Falko Hennig: Trabanten ..., S. 19
- ↑ Falko Hennig: Trabanten ..., S. 8